Bio-Pflücksalat: Gesunder Genuss aus dem Garten

Bio-Anbau von Pflücksalat: Natürliche Methoden für gesundes Gemüse

Pflücksalat erfreut sich großer Beliebtheit bei Hobbygärtnern, und das aus gutem Grund. Der Bio-Anbau dieser vielseitigen Salatsorte verspricht nicht nur gesundes, sondern auch besonders schmackhaftes Gemüse. In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich festgestellt, dass der natürliche Anbau von Pflücksalat eine wahre Freude sein kann.

Wichtige Punkte für den erfolgreichen Bio-Anbau von Pflücksalat

  • Einen sonnigen bis halbschattigen Standort wählen
  • Den Boden mit Kompost vorbereiten
  • Ab April direkt ins Freiland säen oder vorziehen
  • Auf regelmäßige Bewässerung und Unkrautentfernung achten
  • Mischkultur und natürliche Schädlingsbekämpfung nutzen

Einführung in den Bio-Anbau von Pflücksalat

Vorteile des Bio-Anbaus

Der biologische Anbau von Pflücksalat bietet zahlreiche Vorteile. Man verzichtet vollständig auf chemische Düngemittel und Pestizide, was nicht nur die Umwelt schont, sondern vermutlich auch für ein gesünderes Endprodukt sorgt. Studien legen nahe, dass Bio-Salat in der Regel mehr Vitamine und Mineralstoffe enthält als konventionell angebauter Salat.

Ein weiterer Pluspunkt ist der Geschmack. Viele Gärtner, mich eingeschlossen, berichten, dass bio-angebauter Salat einfach besser schmeckt. Das könnte daran liegen, dass die Pflanzen langsamer und natürlicher wachsen können. Zudem fördert der Bio-Anbau die Bodengesundheit und Biodiversität im Garten. Langfristig profitieren davon alle Kulturen, was ich in meinem eigenen Garten immer wieder beobachten kann.

Besonderheiten des Pflücksalats

Pflücksalat, auch als Schnittsalat oder Blattsalat bekannt, unterscheidet sich von anderen Salatsorten durch seine Wuchsform. Statt eines festen Kopfes bildet er lockere Blattrosetten. Der große Vorteil: Man kann über einen langen Zeitraum immer wieder einzelne Blätter ernten, ohne die ganze Pflanze zu entfernen.

Diese Eigenschaft macht Pflücksalat besonders attraktiv für Hobbygärtner. Man hat über Wochen frischen Salat zur Verfügung und muss nicht alles auf einmal ernten. Zudem wächst Pflücksalat relativ schnell. Oft kann man schon 4-6 Wochen nach der Aussaat die ersten Blätter pflücken, was für eine kontinuierliche Versorgung mit frischem Salat sorgt.

Beliebte Pflücksalatsorten für den Bioanbau

Es gibt eine Vielzahl von Pflücksalatsorten, die sich hervorragend für den Bio-Anbau eignen. Hier einige beliebte Varianten, die ich selbst gerne anbaue:

  • Lollo Rosso: Mit seinen gekrausten, rötlichen Blättern ist er nicht nur lecker, sondern auch dekorativ.
  • Lollo Bionda: Das grüne Pendant zum Lollo Rosso, ebenso schmackhaft und attraktiv.
  • Eichblattsalat: Sowohl in grüner als auch roter Variante erhältlich, mit charakteristisch gezackten Blättern.
  • Batavia: Bildet lockere Köpfe mit knackigen Blättern, sehr hitzebeständig.
  • Pflücksalat-Mischungen: Viele Saatguthersteller bieten Mischungen verschiedener Sorten an, die für Farb- und Geschmacksvielfalt sorgen.

Bei der Sortenauswahl sollte man auf samenfeste Sorten setzen. Diese kann man selbst vermehren, was ganz im Sinne des nachhaltigen Bio-Anbaus ist und zudem Geld spart.

Natürliche Pflegemethoden für gesunde Pflücksalate

Im Bio-Anbau von Pflücksalaten stehen natürliche Methoden im Mittelpunkt. Diese fördern nicht nur das gesunde Wachstum der Pflanzen, sondern schonen auch die Umwelt. Lassen Sie mich einige bewährte Techniken vorstellen, die sich in meinem Garten als besonders effektiv erwiesen haben:

Wassermanagement und Bewässerungstechniken

Pflücksalate brauchen eine gleichmäßige Wasserversorgung, aber zu viel Nässe kann Fäulnis begünstigen. Ich empfehle, morgens zu gießen, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt hilft wunderbar, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Tröpfchenbewässerung hat sich bei mir als besonders geeignet erwiesen. Sie spart nicht nur Wasser, sondern hält auch die Blätter trocken. Wenn Sie keine Tröpfchenbewässerung haben, gießen Sie am besten bodennah. Bei anhaltender Trockenheit kann eine Schattierung mit Vlies die Pflanzen zusätzlich schützen.

Unkrautregulierung ohne Chemie

Unkraut konkurriert mit den Salaten um Nährstoffe und Wasser. Regelmäßiges Hacken und Jäten ist daher unerlässlich. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Unkraut lässt sich am leichtesten entfernen, wenn der Boden leicht feucht ist. Für größere Flächen kann ein Pendelhackgerät die Arbeit erheblich erleichtern.

Mulchen ist ein wahres Multitalent: Es unterdrückt nicht nur Unkraut, sondern fördert auch das Bodenleben. Neben organischem Material haben sich in meinem Garten auch Mulchfolien aus Papier oder biologisch abbaubarem Kunststoff bewährt.

Mulchen zur Bodenverbesserung und Feuchtigkeitserhaltung

Eine 2-3 cm dicke Mulchschicht aus Grasschnitt, Stroh oder Laub bringt zahlreiche Vorteile:

  • Sie hält den Boden feucht und spart Gießwasser
  • Sie unterdrückt Unkraut
  • Sie fördert das Bodenleben
  • Sie schützt vor Verschlämmung bei Starkregen
  • Sie reguliert die Bodentemperatur

Ein wichtiger Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Mulch nicht direkt an den Pflanzenstängeln anliegt, um Fäulnis zu vermeiden.

Biologischer Pflanzenschutz im Salat-Beet

Im Bio-Anbau setzen wir auf vorbeugende Maßnahmen und natürliche Gegenspieler, um Schädlinge und Krankheiten in Schach zu halten.

Förderung von Nützlingen

Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen oder Schwebfliegen sind unsere wichtigsten Verbündeten gegen Blattläuse und andere Schädlinge. Um sie anzulocken, habe ich Blühstreifen mit Wildblumen angelegt. Auch ein Insektenhotel in der Nähe des Salatbeets hat sich als hilfreich erwiesen.

Vögel sind ebenfalls fleißige Schädlingsvertilger. Mit Nistkästen und Sitzstangen können Sie ihre Anwesenheit im Garten fördern.

Natürliche Pflanzenstärkungsmittel

Verschiedene Pflanzenauszüge und Tees können die Widerstandskraft der Salate stärken:

  • Brennnesseljauche enthält viele Nährstoffe und wirkt vorbeugend gegen Pilzkrankheiten
  • Ackerschachtelhalmbrühe stärkt das Pflanzengewebe gegen Pilzbefall
  • Knoblauchauszug wirkt abschreckend auf viele Schädlinge

Diese Mittel wende ich verdünnt alle 2-3 Wochen über die Blätter an. Am besten sprühen Sie sie abends auf, damit die Wirkstoffe nicht durch Sonneneinstrahlung zerstört werden.

Mischkultur und Fruchtfolge zur Schädlingsvorbeugung

Pflücksalat gedeiht hervorragend in Mischkultur mit anderen Gemüsearten. Gute Nachbarn sind zum Beispiel:

  • Radieschen: Sie lockern den Boden und werden geerntet, bevor der Salat voll entwickelt ist
  • Kohlrabi: Nutzt den Platz über dem Salat
  • Zwiebeln oder Knoblauch: Ihr Geruch verwirrt Schädlinge

Eine durchdachte Fruchtfolge beugt dem Aufbau von Schaderregern vor. Vermeiden Sie es, Salat direkt nach sich selbst oder anderen Korbblütlern anzubauen. In meinem Garten haben sich Hülsenfrüchte oder Wurzelgemüse als gute Vorfrüchte bewährt.

Ernte und Nacherntebehandlung von Pflücksalat

Die richtige Erntetechnik und Lagerung sind entscheidend für Qualität und Haltbarkeit des Salats.

Richtige Erntetechnik für Pflücksalat

Pflücksalate werden geerntet, indem man die äußeren Blätter abschneidet oder vorsichtig abpflückt. Dabei ist es wichtig, den Vegetationspunkt in der Mitte nicht zu beschädigen, damit die Pflanze weiterwachsen kann. Aus meiner Erfahrung schmeckt der Salat am besten, wenn man ihn morgens erntet, wenn die Pflanzen noch prall sind.

Verwenden Sie scharfe, saubere Messer oder Scheren, um Quetschungen zu vermeiden. Beschädigte oder verfärbte Blätter sortiere ich gleich aus.

Lagerung und Haltbarkeit

Frisch geernteter Pflücksalat hält sich im Kühlschrank etwa 3-5 Tage. Ein Tipp: Waschen Sie ihn vor der Lagerung nicht, da Feuchtigkeit die Haltbarkeit verkürzt. In meiner Küche bewahre ich den Salat in einem luftdurchlässigen Plastikbeutel oder einer FrischhalteBox mit feuchtem Küchenpapier auf - so bleibt er am längsten knackig.

Für längere Haltbarkeit kann man Salat auch einfrieren. Dafür wasche und trockne ich die Blätter und friere sie portionsweise ein. Aufgetaut eignet sich der Salat dann noch für Smoothies oder gekochte Gerichte.

Kontinuierliche Ernte für frischen Salat

Um über längere Zeit frischen Salat ernten zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Staffelanbau: Alle 2-3 Wochen neue Sätze aussäen
  • Cut-and-Come-Again-Methode: Nur die äußeren Blätter ernten, sodass die Pflanze weiterwächst
  • Verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten kombinieren

Bei der Cut-and-Come-Again-Methode kann man von einer Pflanze über mehrere Wochen ernten. Allerdings lässt die Qualität nach einigen Ernten nach, sodass Nachpflanzungen nötig werden. In meinem Garten kombiniere ich oft alle drei Methoden, um immer frischen Salat auf dem Tisch zu haben.

Nährstoffversorgung im Bio-Anbau von Pflücksalat

Die Nährstoffversorgung beim Bio-Anbau von Pflücksalat basiert auf natürlichen Methoden, die langfristig den Boden verbessern und die Pflanzen optimal versorgen. In meinem Garten habe ich mit verschiedenen organischen Düngemitteln experimentiert und möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.

Organische Düngemittel für Pflücksalat

Kompost ist das A und O im biologischen Anbau. Er liefert nicht nur Nährstoffe, sondern verbessert auch die Bodenstruktur. Für Pflücksalat empfiehlt sich gut abgelagerter Kompost, den man vor der Aussaat oder Pflanzung in den Boden einarbeitet. Hornspäne sind eine weitere Option. Sie geben ihre Nährstoffe langsam ab und versorgen den Salat über längere Zeit. Etwa 80-100 g pro Quadratmeter reichen für eine Saison aus. Algenkalk hat sich ebenfalls bewährt. Er liefert wichtige Spurenelemente und hilft, den pH-Wert des Bodens zu regulieren.

Gründüngung und Zwischenfrüchte

Eine effektive Methode zur Nährstoffanreicherung ist die Gründüngung. Dabei baut man Pflanzen wie Phacelia, Senf oder Klee zwischen zwei Salatkulturen an und arbeitet sie vor der Blüte in den Boden ein. Das bringt organisches Material in den Boden und lockert ihn auf. Leguminosen wie Erbsen oder Bohnen als Vorfrucht sind besonders wertvoll, da sie den Boden mit Stickstoff anreichern, wovon der nachfolgende Salat profitiert.

Komposttees und Pflanzenjauchen

Flüssige organische Dünger lassen sich leicht selbst herstellen. Für einen Komposttee setzt man reifen Kompost in Wasser an und seiht ihn nach einigen Tagen ab. Die nährstoffreiche Brühe wird verdünnt an die Pflanzen gegossen. Brennnesseljauche ist ebenfalls ein nährstoffreicher Zusatz für Salate. Sie enthält viel Stickstoff und Eisen. Allerdings riecht sie nicht gerade angenehm - meine Nachbarn sind nicht immer begeistert, wenn ich sie ansetze.

Herausforderungen im Bio-Anbau von Pflücksalat

Der biologische Anbau von Pflücksalat bringt einige Herausforderungen mit sich. Mit den richtigen Strategien lassen sich jedoch die meisten Probleme bewältigen.

Umgang mit Wetterextremen

Starkregen kann empfindliche Salatblätter beschädigen und den Boden verdichten. Ein Folientunnel oder Vliesabdeckungen schützen die Pflanzen. Bei Trockenheit hilft eine gute Mulchschicht, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Hitzeperioden setzen dem Salat zu und können zum vorzeitigen Schossen führen. Schattenspendende Nachbarkulturen oder Schattiernetze können Abhilfe schaffen. Die Wahl hitzetoleranter Sorten ist ebenfalls sinnvoll.

Natürliche Bekämpfung häufiger Salatkrankheiten

Falscher Mehltau ist eine häufige Krankheit bei Salat. Vorbeugend wirkt eine luftige Pflanzung und das Gießen am Morgen, damit die Blätter abtrocknen können. Befallene Blätter sollte man sofort entfernen. Gegen Grauschimmel hilft ebenfalls eine gute Durchlüftung. Zudem sollte man darauf achten, die Blätter beim Gießen nicht zu benetzen. Schnecken sind oft ein großes Problem. Ich setze auf eine Kombination aus Schneckenzäunen, regelmäßigem Absammeln und der Förderung natürlicher Fressfeinde wie Igel und Laufkäfer.

Vorbeugung von Nährstoffmängeln

Nährstoffmängel zeigen sich oft durch Verfärbungen der Blätter. Gelbliche Blätter deuten auf Stickstoffmangel hin, rötliche Verfärbungen können ein Zeichen für Phosphormangel sein. Eine ausgewogene Fruchtfolge und regelmäßige Bodenanalysen helfen, Mangelerscheinungen vorzubeugen. Bei akuten Mängeln können organische Flüssigdünger schnell Abhilfe schaffen.

Erntemaximierung durch clevere Anbautechniken

Mit den richtigen Techniken lässt sich die Ernte von Pflücksalat deutlich steigern. Dabei geht es nicht nur um die Menge, sondern auch um eine kontinuierliche Versorgung über die Saison hinweg.

Staffelanbau für kontinuierliche Ernte

Beim Staffelanbau wird alle zwei bis drei Wochen eine neue Portion Salat ausgesät oder gepflanzt. So hat man immer frischen Salat zur Verfügung und vermeidet ein Überangebot zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ich plane meinen Staffelanbau so, dass ich von Mai bis Oktober durchgehend ernten kann. Dabei berücksichtige ich auch die unterschiedlichen Wachstumszeiten der verschiedenen Sorten.

Kombination verschiedener Salatsorten

Eine Mischung aus verschiedenen Pflücksalatsorten bringt Abwechslung auf den Teller und verteilt das Ernterisiko. Schnellwachsende Sorten wie Lollo rosso können mit langsameren wie Batavia kombiniert werden. Die Kombination von Kopfsalaten und Pflücksalaten hat sich ebenfalls bewährt. So kann man schon Blätter ernten, während die Köpfe noch wachsen.

Nutzung von Mikroklimata im Garten

Jeder Garten hat Bereiche mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. An einer südlichen Hauswand ist es wärmer, unter Bäumen kühler und feuchter. Diese Mikroklimata lassen sich gezielt für den Salatanbau nutzen. Frühe Sorten pflanze ich an geschützte, warme Stellen, um möglichst früh ernten zu können. Für den Hochsommer wähle ich kühlere Plätze, um das Schossen hinauszuzögern. Mit diesen Techniken und etwas Erfahrung lässt sich die Ernte von Pflücksalat deutlich steigern und über einen langen Zeitraum ausdehnen.

Saatgutgewinnung und -erhaltung: Ein Schatz für die Zukunft

Die Gewinnung von eigenem Saatgut ist für mich eine der spannendsten Seiten des Pflücksalatanbaus. Man spart nicht nur Geld, sondern kann auch besonders leckere oder widerstandsfähige Sorten bewahren und weitergeben.

Die Auslese: Welche Pflanzen eignen sich zur Saatgutproduktion?

Für die Saatgutgewinnung sollten Sie auf kräftige, gesunde Exemplare setzen. Achten Sie dabei besonders auf typische Sorteneigenschaften wie Blattform, Farbe und Wuchs. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Markieren Sie diese Pflanzen frühzeitig, sonst landen sie womöglich versehentlich in der Salatschüssel!

Von der Blüte zum Samenkorn: So gewinnen Sie Ihr eigenes Saatgut

Lassen Sie die auserwählten Pflanzen in Ruhe ausblühen und Samen ansetzen. Wenn die Samenstände trocken und braun sind, ist Erntezeit. Ich lasse sie gerne noch ein paar Tage in Papiertüten nachtrocknen, bevor ich die Samen vorsichtig ausreibe. Es ist jedes Mal wie eine kleine Schatzsuche!

Gut aufgehoben: Die richtige Lagerung des Saatguts

Für die Aufbewahrung eignen sich am besten luftdichte Behälter an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Vergessen Sie nicht, Sorte und Erntejahr zu notieren - ich spreche da aus leidvoller Erfahrung! Bei guter Lagerung bleibt Salatsaatgut etwa 3-5 Jahre keimfähig.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit: Mehr als nur ein grünes Gewissen

Der Bio-Anbau von Pflücksalat ist nicht nur gesund, sondern kann sich auch finanziell lohnen.

Bio vs. Konventionell: Was rechnet sich langfristig?

Zugegeben, der Start in den Bio-Anbau kann etwas teurer sein. Doch auf lange Sicht sparen Sie bei Dünger und Pflanzenschutzmitteln. Und falls Sie Überschüsse verkaufen: Bio-Produkte erzielen oft höhere Preise.

Gesunder Boden, gesunde Ernte: Wie Bio-Methoden den Garten bereichern

Bio-Anbaumethoden sind ein Segen für den Boden. Ohne chemische Keulen wird das Bodenleben richtig aktiv. Das Ergebnis? Eine verbesserte Bodenstruktur und höhere Fruchtbarkeit. In meinem Garten habe ich über die Jahre eine deutliche Verbesserung beobachtet.

Vielfalt im Salatbeet: Ein Paradies für Nützlinge

Ein artenreicher Garten ist der beste Pflanzenschutz. Probieren Sie mal Blühstreifen oder Kräuter zwischen den Salaten - das lockt Nützlinge an und sorgt für ein lebendiges Ökosystem. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich das Gleichgewicht im Garten von selbst einstellt.

Rückblick und Ausblick: Die Zukunft des Bio-Pflücksalats

Der Bio-Anbau von Pflücksalat steht für Nachhaltigkeit und Gesundheit - Werte, die in Zukunft wohl noch wichtiger werden.

Die Grundlagen für erfolgreichen Bio-Anbau

Entscheidend sind die richtige Standortwahl, gute Bodenvorbereitung und natürliche Pflegemethoden. Resistente Sorten und Mischkulturen haben sich in meinem Garten besonders bewährt.

Ein Blick in die Zukunft der Salatproduktion

Der Trend geht zu lokaler Produktion und alten Sorten. Spannend finde ich auch innovative Ansätze wie vertikale Gärten oder Aquaponik - wer weiß, vielleicht revolutionieren sie bald auch den Salatanbau?

Mut zum Experimentieren: Finden Sie Ihren eigenen Weg

Jeder Garten ist anders, deshalb: Probieren Sie verschiedene Methoden aus und beobachten Sie die Ergebnisse. Der Austausch mit anderen Gärtnern kann dabei Gold wert sein. Ich lerne selbst nach all den Jahren noch dazu!

Mit etwas Übung werden Sie bald Ihren eigenen, knackfrischen Bio-Pflücksalat ernten. Glauben Sie mir, der Geschmack und das gute Gefühl, etwas für sich und die Umwelt getan zu haben, sind unbezahlbar. Also, ran an die Gartenarbeit und viel Spaß beim Experimentieren!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Pflücksalate
Topseller
Produktbild der Kiepenkerl Pflücksalat Salad Bowl Verpackung mit der Darstellung des Salates auf einem Feld und Informationen zur Eignung für Balkon und Hochbeet in deutscher Sprache Kiepenkerl Pflücksalat Salad Bowl
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflücksalat Loka Saatgutverpackung mit Informationen zu einem kompakt wachsenden roten Pflücksalat für Hochbeet und Kübel geeignet und Angaben zur Resistenz gegen Krankheiten. Kiepenkerl Pflücksalat Loka
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflücksalat Vili Verpackung mit Abbildung des grünen Salats und Informationen zu Wachstum und Resistenz gegen Schädlinge in deutscher Sprache. Kiepenkerl Pflücksalat Vili
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktverpackung von Kiepenkerl Pflücksalat Lollo Bionda mit Abbildung des grünen, krausen Salatkopfes, Aussaatanleitung und Gemüsebeilage. Kiepenkerl Pflücksalat Lollo Bionda
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflücksalat Lollo Rossa mit Details zur Pflanze und Aussaatempfehlungen Frühjahr und Sommer auf der Verpackung. Kiepenkerl Pflücksalat Lollo rossa
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Pflücksalat Verpackung mit der Bezeichnung Bio-Saatgut für widerstandsfähigen, roten Pflücksalat mit gekrausten Blättern und der Kennzeichnung ProfiLine.
Kiepenkerl BIO Pflücksalat
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Pflücksalat Babyleaf Mischung Saatband mit Darstellung verschiedenfarbiger Salatblätter Hintergrund und Verpackungsdesign in deutscher Sprache samt Markenlogo.
Sperli BIO Pflücksalat Babyleaf Mischung, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,78 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Pflücksalatmischung Saatband mit verschiedenen Salatsorten, Informationshinweis zu 5m Saatband und der Marke Sperli sowie Angaben zu mehrfacher Ernte und vereinfachter Aussaat. Sperli Salat Pflücksalat-Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,74 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,69 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Pflücksalat mit grünen Salatköpfen und Verpackungsdesign das Anbauinformationen wie kübelgeeignet und geeignet fürs Gewächshaus sowie den Anbauzeitraum Mai bis Oktober zeigt.
Sperli BIO Pflücksalat, grün
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Pflücksalat Verpackung mit der Bezeichnung Bio-Saatgut für widerstandsfähigen, roten Pflücksalat mit gekrausten Blättern und der Kennzeichnung ProfiLine.
Kiepenkerl BIO Pflücksalat
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Pflücksalat rot mit Verpackung die Anpflanzinformationen, Bio-Siegel und das Sperli Logo zeigt
Sperli BIO Pflücksalat, rot
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Studentenblume Cresto Flame mit gefuellten orange-roten Blueten fuer Beete und Balkone plus Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Studentenblume Cresto Flame
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild Kiepenkerl BIO Rote Bete Saatgut Verpackung mit Abbildung der roten Beete und Informationen zu Eigenschaften und Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Rote Bete
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflücksalat Vili Verpackung mit Abbildung des grünen Salats und Informationen zu Wachstum und Resistenz gegen Schädlinge in deutscher Sprache. Kiepenkerl Pflücksalat Vili
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rote Rübe Chioggia mit Darstellung der ganzen und aufgeschnittenen roten Rüben sowie Produktbeschreibung und Markenlogo. Kiepenkerl Rote Rübe Chioggia
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rote Rüben Pablo PowerSaat mit Abbildung der roten Beete, Informationen zur Saatgutbeschaffenheit und Produktmerkmalen auf Deutsch. Kiepenkerl Rote Rüben Pablo PowerSaat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Salat-Tomate Roma VF mit roten Tomaten an einem Zweig und Verpackungsinformationen auf deutsch. Kiepenkerl Salat-Tomate Roma VF
Inhalt 1 Portion
1,89 € *