Blumenrohr: Länger blühen durch richtige Pflege

Das Blumenrohr: Eine exotische Schönheit für Ihren Garten

Das Blumenrohr, oder Canna, ist eine faszinierende tropische Pflanze, die mit ihren auffälligen Blüten und beeindruckenden Blättern jeden Garten in eine kleine Oase verwandelt.

Wichtige Infos zum Blumenrohr auf einen Blick

  • Ursprung: Mittel- und Südamerika
  • Standort: sonnig und warm
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Pflege: regelmäßiges Gießen und Düngen
  • Überwinterung: frostfrei bei 5-10°C

Herkunft und botanische Eigenschaften des Blumenrohrs

Das Blumenrohr stammt aus den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas. Die Gattung Canna gehört zur Familie der Cannaceae und umfasst etwa 10 bis 20 Arten. In ihrer Heimat findet man Cannas oft in Feuchtgebieten oder entlang von Flussufern.

Botanisch betrachtet ist das Blumenrohr eine mehrjährige, krautige Pflanze. Sie bildet dicke, fleischige Rhizome aus, aus denen im Frühjahr die neuen Triebe sprießen. Die Blätter sind groß, oval bis lanzettlich und oft in kräftigen Grün- oder Rot-Tönen gefärbt. Je nach Sorte können Blumenrohre Wuchshöhen von 60 cm bis zu 3 Metern erreichen.

Die Blüten des Blumenrohrs sind wirklich ein Hingucker. Sie erscheinen in Rispen an den Triebspitzen und können je nach Sorte rot, orange, gelb oder rosa gefärbt sein. Manche Züchtungen bringen sogar zweifarbige Blüten hervor. Die einzelnen Blüten bestehen aus drei äußeren Kelchblättern und drei inneren Kronblättern. Zusätzlich gibt es noch drei blattartige Staubblätter, von denen eines zur sogenannten Lippe umgebildet ist.

Beliebtheit als Gartenpflanze

Das Blumenrohr erfreut sich großer Beliebtheit bei Gartenliebhabern, die ihrem Garten einen exotischen Touch verleihen möchten. Ich bin immer wieder erstaunt, wie diese Pflanze mit ihren großen Blättern und leuchtenden Blüten jedem Garten eine besondere Note gibt.

Gründe für die Popularität des Blumenrohrs sind:

  • Exotisches Aussehen: Die großen Blätter und auffälligen Blüten sorgen für einen tropischen Flair.
  • Lange Blütezeit: Bei guter Pflege blühen Cannas von Juli bis in den Oktober hinein.
  • Vielseitige Verwendung: Ob als Kübelpflanze, im Beet oder am Teichrand - Blumenrohre lassen sich vielseitig einsetzen.
  • Unkomplizierte Pflege: Mit den richtigen Standortbedingungen sind Cannas relativ einfach zu pflegen.
  • Große Sortenvielfalt: Es gibt zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen Blütenfarben und Blattvariationen.

Besonders beliebt sind Blumenrohre als Kübelpflanzen auf Terrassen und Balkonen. Hier kommen ihre exotische Ausstrahlung und die üppige Blütenpracht besonders gut zur Geltung. Im Beet gepflanzt, eignen sie sich hervorragend als Solitärpflanzen oder als Hintergrund für niedrigere Sommerblumen.

Typische Blütezeit und -dauer

Die Blütezeit des Blumenrohrs beginnt in der Regel im Juli und kann bei günstigen Bedingungen bis in den Oktober hinein andauern. In meinem Garten habe ich schon erlebt, dass einzelne Cannas sogar bis zum ersten Frost geblüht haben - ein echtes Highlight im Spätsommer und Herbst!

Die Dauer der Blütezeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Standort: Je sonniger und geschützter, desto länger die Blütezeit.
  • Pflege: Regelmäßiges Gießen und Düngen fördert eine anhaltende Blüte.
  • Sorte: Manche Sorten blühen früher, andere später und länger.
  • Witterung: Warme Temperaturen bis in den Herbst hinein verlängern die Blütezeit.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blütenstände. Das regt die Pflanze zur Bildung neuer Blüten an und verlängert so die Blütezeit.

Standortanforderungen für eine optimale Blüte

Lichtbedarf und Sonneneinstrahlung

Blumenrohre sind echte Sonnenanbeter. Für eine üppige Blüte benötigen sie einen vollsonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass Cannas an einem halbschattigen Platz zwar auch wachsen, aber deutlich weniger Blüten hervorbringen.

Optimal ist ein Standort, der:

  • nach Süden oder Südwesten ausgerichtet ist
  • vor starkem Wind geschützt liegt
  • nicht zu nah an Bäumen oder Sträuchern ist, die Schatten werfen könnten

Beachten Sie, dass die Blätter in praller Mittagssonne manchmal leichte Verbrennungen zeigen können. Ein leichter Schatten in den heißesten Stunden schadet daher nicht.

Temperaturansprüche

Als tropische Pflanzen lieben Blumenrohre Wärme. Sie gedeihen am besten bei Temperaturen zwischen 18 und 30°C. Erst ab etwa 15°C beginnen sie richtig zu wachsen und zu blühen. In unseren Breiten bedeutet das:

  • Auspflanzen ins Freie erst nach den letzten Nachtfrösten (Mitte Mai)
  • An kühlen Tagen im Frühjahr und Herbst eventuell mit Vlies schützen
  • Bei Topfkultur die Pflanzen an warmen Tagen nach draußen und nachts wieder ins Haus bringen

Ein kleiner Trick aus meiner Gärtnererfahrung: Stellen Sie Ihre Cannas in Kübeln an eine sonnige Hauswand. Der Stein speichert die Wärme und gibt sie nachts wieder ab - so schaffen Sie ein optimales Mikroklima.

Windschutz und Mikroklima

Blumenrohre mögen es nicht nur warm, sondern auch windgeschützt. Starker Wind kann die großen Blätter beschädigen und das Wachstum beeinträchtigen. Ein idealer Standort bietet daher:

  • Schutz vor starken Winden, z.B. durch eine Hecke oder Mauer
  • Ein warmes Mikroklima, etwa an einer Südwand
  • Keine Zugluft (besonders wichtig bei Kübelpflanzen auf Balkon oder Terrasse)

In meinem Garten habe ich eine kleine 'Tropennische' geschaffen: Eine nach Süden ausgerichtete Ecke, geschützt durch eine Mauer und einige höhere Pflanzen. Hier fühlen sich meine Cannas sehr wohl und belohnen mich mit einer prächtigen Blüte.

Bodenvorbereitung und Pflanzung

Ideale Bodenbeschaffenheit

Für ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte benötigen Blumenrohre einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Der pH-Wert sollte im leicht sauren bis neutralen Bereich zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Folgende Eigenschaften zeichnen einen idealen Boden für Cannas aus:

  • Humusreich und locker
  • Gute Wasserspeicherfähigkeit
  • Gleichzeitig gut drainierend (Staunässe vermeiden!)

Um den Boden optimal vorzubereiten, empfehle ich folgende Schritte:

  • Boden 30-40 cm tief umgraben
  • Schwere Böden mit Sand oder feinem Kies auflockern
  • Reichlich gut verrotteten Kompost einarbeiten
  • Bei Bedarf den pH-Wert mit Kalk anheben

Für Kübelpflanzen verwende ich eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und etwas Sand. Das sorgt für gute Nährstoffversorgung und Drainage.

Nährstoffbedarf und Düngung

Blumenrohre sind Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf. Für ihr üppiges Wachstum und die reiche Blüte benötigen sie eine gute Versorgung mit Nährstoffen. Besonders wichtig sind:

  • Stickstoff für kräftiges Blattwachstum
  • Phosphor für die Blütenbildung
  • Kalium für Standfestigkeit und Frostresistenz

Ich dünge meine Cannas wie folgt:

  • Vor der Pflanzung: Gut verrotteten Kompost in den Boden einarbeiten
  • Während der Wachstumsphase: Alle 2-3 Wochen mit einem organischen Volldünger
  • Ab August: Auf kaliumbetonten Dünger umstellen (fördert die Winterhärte)

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Vorsicht mit zu viel Stickstoff! Das fördert zwar das Blattwachstum, kann aber auf Kosten der Blütenbildung gehen.

Pflanzabstände und Tiefe

Die richtige Pflanzung ist entscheidend für die gesunde Entwicklung des Blumenrohrs. Dabei spielen Pflanzabstand und -tiefe eine wichtige Rolle:

Pflanzabstände:

  • Kleinere Sorten (bis 1 m Höhe): 40-50 cm
  • Mittelgroße Sorten (1-2 m Höhe): 60-80 cm
  • Große Sorten (über 2 m Höhe): 80-100 cm

Pflanztiefe:

  • Im Gartenboden: Rhizome 10-15 cm tief pflanzen
  • In Kübeln: Oberkante des Rhizoms etwa 5 cm unter der Substratoberfläche

Bei der Pflanzung gehe ich folgendermaßen vor:

  • Pflanzloch ausheben (doppelt so breit wie das Rhizom)
  • Etwas Kompost in das Pflanzloch geben
  • Rhizom einsetzen, dabei die Triebknospen nach oben richten
  • Mit Erde auffüllen und leicht andrücken
  • Gründlich angießen

Ein letzter Tipp: Planen Sie genügend Platz ein! Cannas können sich über die Jahre stark ausbreiten. In meinem Garten habe ich schon erlebt, wie aus einer einzelnen Pflanze innerhalb von 2-3 Jahren ein stattlicher Horst wurde.

Wassermanagement für langanhaltendes Blühen des Blumenrohrs

Ein durchdachtes Wassermanagement ist der Schlüssel zu einer üppigen und langanhaltenden Blütenpracht beim Blumenrohr. Diese tropischen Schönheiten lieben es feucht, reagieren aber empfindlich auf Staunässe. Es ist eine Gratwanderung, aber mit ein paar Tricks klappt's!

Bewässerungshäufigkeit und -menge

Blumenrohre sind echte Wasserschlucker, besonders während der Hauptwachstumszeit und Blüte. Der Boden sollte gleichmäßig feucht sein, ohne zu "schwimmen". Bei Hitze kann tägliches Gießen nötig sein, in kühleren Zeiten reichen zwei- bis dreimal pro Woche. Mein Tipp: Stecken Sie den Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde. Fühlt sie sich trocken an, ist es Zeit für einen Schluck Wasser.

Dem Wasserstau ein Schnippchen schlagen

Obwohl Cannas Feuchtigkeit lieben, mögen sie nasse Füße überhaupt nicht. Eine gute Drainage ist das A und O. Im Garten bevorzugen sie sandigen, lockeren Boden. Bei schweren Böden hilft es, Sand und Kompost unterzumischen. Für Topfpflanzen rate ich zu Gefäßen mit Abzugslöchern und einer Drainageschicht aus Kies oder Blähton am Boden.

Mulchen: Der Feuchtigkeits-Trick

Eine Mulchschicht aus organischem Material wie Rindenmulch oder Kompost kann wahre Wunder bewirken. Sie hält die Feuchtigkeit im Boden, reduziert Verdunstung und reguliert die Bodentemperatur. In meinem Garten hat sich eine 5-7 cm dicke Mulchschicht bewährt. Wichtig: Nicht direkt an den Pflanzenstängeln anlegen!

Pflegetipps für eine verlängerte Blütezeit

Mit ein paar Kniffen können Sie die Blütezeit Ihrer Blumenrohre deutlich verlängern und sich bis in den Spätherbst an den exotischen Blüten erfreuen.

Verblühtes muss weg

Das Entfernen verwelkter Blüten, oder "Deadheading", wie die Profis sagen, ist ein echter Gamechanger. Schneiden Sie verblühte Blumen vorsichtig ab, bevor sich Samenstände bilden. So ermutigen Sie die Pflanze, neue Blütenknospen zu bilden, anstatt ihre Energie in die Samenproduktion zu stecken.

Schnipp, schnapp - neue Blüten

Ein gelegentlicher leichter Rückschnitt kann Wunder wirken. Werden einzelne Triebe zu lang oder wächst die Pflanze ungleichmäßig, kürzen Sie diese um etwa ein Drittel. Das regt die Bildung neuer Seitentriebe an, die wiederum Blüten tragen. Es ist fast wie Zauberei!

Gesunde Pflanzen, glückliche Gärtner

Gesunde Pflanzen blühen länger und üppiger. Halten Sie regelmäßig Ausschau nach ungebetenen Gästen wie Spinnmilben oder Blattläusen. Bei Befall hilft oft schon ein kräftiger Wasserstrahl oder biologische Mittel wie Neem-Öl. Pilzkrankheiten lassen sich durch gute Luftzirkulation und Vermeidung von Überkopfbewässerung in Schach halten.

Düngen für Blütenpracht

Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einer lang anhaltenden und üppigen Blüte des Blumenrohrs. Mit der richtigen Düngung können Sie einen echten Unterschied machen.

Timing ist alles

Starten Sie mit der Düngung im Frühjahr, sobald die Pflanzen aktives Wachstum zeigen. Von Mai bis August empfehle ich eine regelmäßige Düngung alle 2-3 Wochen. Im Spätsommer können Sie die Häufigkeit reduzieren, um die Pflanze sanft auf die Winterruhe vorzubereiten.

Der richtige Dünger macht's

Blumenrohre mögen es ausgewogen mit einem Tick mehr Kalium für die Blütenbildung. Ein NPK-Verhältnis von 5-10-5 oder 10-10-10 hat sich in meinem Garten bewährt. Für Topfpflanzen sind spezielle Flüssigdünger für Blühpflanzen eine gute Wahl.

Bio oder konventionell?

Ob organisch oder mineralisch - beide Düngerarten können gute Ergebnisse liefern. Organische Dünger wie gut verrotteter Kompost oder Hornspäne verbessern langfristig die Bodenstruktur und fördern das Bodenleben. Sie geben Nährstoffe langsam ab und reduzieren das Risiko einer Überdüngung. Mineralische Dünger wirken schneller und eignen sich gut, wenn Sie rasche Ergebnisse wünschen. In meinem Garten setze ich auf eine Kombination aus beiden - so hole ich das Beste aus beiden Welten heraus.

Überwinterung für einen frühen Start in die nächste Blühsaison

Eine erfolgreiche Überwinterung des Blumenrohrs ist entscheidend für einen guten Start in die kommende Gartensaison. Hier einige bewährte Schritte aus meiner Erfahrung:

Vorbereitung der Pflanzen auf den Winter

Sobald die ersten Nachtfröste drohen, ist es Zeit, die Blumenrohre winterfest zu machen. Schneiden Sie die oberirdischen Pflanzenteile auf etwa 10-15 cm zurück. Entfernen Sie auch abgestorbene oder kranke Blätter, um mögliche Infektionsquellen zu vermeiden. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass ein sauberer Schnitt die Pflanzen im Frühjahr schneller austreiben lässt.

Lagerung der Rhizome

Graben Sie die Rhizome vorsichtig aus und befreien Sie sie von anhaftender Erde. Lassen Sie sie an einem trockenen, luftigen Ort einige Tage abtrocknen. Ich wickle die Rhizome gerne in Zeitungspapier oder Torf ein und lagere sie bei Temperaturen zwischen 5 und 10°C. Ein kühler Keller oder eine frostfreie Garage eignen sich hervorragend. Schauen Sie ab und zu nach den Rhizomen, um Fäulnis oder Austrocknung rechtzeitig zu erkennen.

Frühjahrsbehandlung für schnelles Austreiben

Etwa 6-8 Wochen vor dem letzten zu erwartenden Frost beginne ich mit der Vorbereitung für die neue Saison. Die Rhizome kommen in Töpfe mit nährstoffarmer Erde und finden ihren Platz an einem hellen, warmen Ort. Vorsichtiges Gießen ist angesagt, bis die ersten Triebe erscheinen. Nach den letzten Frösten können die vorgezogenen Pflanzen ins Freiland umziehen.

Spezielle Techniken zur Blütezeitverlängerung

Um sich möglichst lange an der Blütenpracht des Blumenrohrs zu erfreuen, gibt es einige clevere Methoden:

Gestaffelte Pflanzung für kontinuierliche Blüte

Ein Trick, den ich gerne anwende: Ich pflanze alle 2-3 Wochen neue Rhizome aus. So habe ich über einen längeren Zeitraum blühende Pflanzen im Garten. Diese Methode funktioniert besonders gut bei Kübelpflanzen, die man flexibel platzieren kann.

Mikroklima-Manipulation

Durch geschickte Standortwahl können Sie ein günstiges Mikroklima für Ihre Blumenrohre schaffen. An einer geschützten, südexponierten Hauswand fühlen sich die Pflanzen besonders wohl. In meinem Garten habe ich mit einem kleinen Folientunnel experimentiert - das verlängert die Vegetationsperiode spürbar und lässt die Blütezeit bis in den Spätherbst andauern.

Sortenwahl für verlängerte Blütezeit

Die Wahl der richtigen Sorten kann wesentlich zur Verlängerung der Blütezeit beitragen:

Frühblühende Sorten

Sorten wie 'Lucifer' oder 'Picasso' sind wahre Frühstarter. Sie beginnen bereits im Juni zu blühen und bringen früh Farbe in den Garten. In meiner Erfahrung eignen sie sich besonders gut für kühlere Regionen mit kürzerer Vegetationsperiode.

Spätblühende Sorten

Für einen farbenfrohen Herbstgarten setze ich gerne auf spätblühende Varietäten wie 'Wyoming' oder 'Erebus'. Sie beginnen erst ab August mit der Blüte und halten bis in den Oktober durch.

Remontierend blühende Varietäten

Meine persönlichen Favoriten sind Sorten wie 'Cleopatra' oder 'Pretoria'. Sie blühen in mehreren Schüben über die gesamte Saison. Nach einer kurzen Pause bilden sie immer wieder neue Blütenstände aus - ideal für eine lang anhaltende Blütenpracht.

Mein Tipp: Kombinieren Sie früh-, spät- und remontierend blühende Sorten. So können Sie sich von Juni bis in den Oktober an den exotischen Blüten erfreuen. In meinem Garten hat sich diese Mischung bewährt und sorgt für ein farbenfrohes Spektakel über Monate hinweg.

Blumenrohr in Kübeln und Containern: Ein Fest für die Sinne

Wer hätte gedacht, dass sich Blumenrohre so prächtig in Kübeln und Containern machen? Diese Methode hat sich in meinem Garten als wahrer Segen erwiesen, besonders wenn es um die Blütezeit und Pflege dieser exotischen Schönheiten geht.

Kübelhaltung: Der Schlüssel zur Blütenpracht

Der große Vorteil der Kübelhaltung? Flexibilität! Sie können Ihre Blumenrohre je nach Laune und Wetterlage hin- und herschieben. An sonnigen Tagen dürfen sie sich sonnen, bei zu starker Hitze gönnen Sie ihnen etwas Schatten. Diese Anpassungsfähigkeit wirkt sich spürbar auf die Blühdauer aus. Zudem lässt sich die Bodentemperatur in Kübeln besser kontrollieren - ein echter Pluspunkt, besonders im wechselhaften Frühling und Herbst.

Pflege und Düngung: Die Kunst der Balance

Bei der Kultur in Kübeln ist gute Drainage das A und O - Blumenrohre mögen zwar Feuchtigkeit, aber nasse Füße sind ein absolutes No-Go. Ich schwöre auf eine Mischung aus nährstoffreicher, aber durchlässiger Erde. Da die Nährstoffe in Kübeln schneller ausgewaschen werden, dünge ich alle zwei Wochen mit einem flüssigen Alleskönner. Und vergessen Sie nicht das Gießen, besonders an heißen Tagen! Kübelpflanzen trocknen schneller aus als ihre Kollegen im Beet.

Überwinterung leicht gemacht

Hier kommt der Kübel-Trumpf zum Tragen: Sobald Jack Frost anklopft, können Sie Ihre Lieblinge einfach in Sicherheit bringen. Ein kühler, heller Raum mit Temperaturen zwischen 5 und 10°C ist ideal. Reduzieren Sie die Wassergaben, aber lassen Sie die Rhizome nicht völlig austrocknen - es ist eine Gratwanderung, aber mit etwas Übung klappt's!

Blumenrohr trifft Gartenvielfalt

Blumenrohre sind echte Teamplayer und machen sich hervorragend in Gesellschaft anderer Pflanzen. Das sieht nicht nur toll aus, sondern schafft auch ein günstiges Mikroklima.

Bodendecker als treue Gefährten

Pflanzen Sie bodennah wachsende Arten wie Tagetes oder Verbenen. Sie schützen den Boden vor Austrocknung und halten die Feuchtigkeit - ein Dreamteam für Ihre Blumenrohre!

Ein Fest der Farben und Formen

Kombinieren Sie das Blumenrohr mit Pflanzen, die seine exotische Erscheinung unterstreichen. Ich bin ein großer Fan von Gräsern wie Pampasgras oder Chinaschilf - sie ergänzen die großen Blätter des Blumenrohrs perfekt. Farblich harmonieren blaublühende Pflanzen wie Agapanthus oder Salbei wunderbar mit den oft roten oder orangefarbenen Blüten des Blumenrohrs.

Blütenzauber von Frühling bis Herbst

Um über die gesamte Saison Blüten zu haben, setze ich auf eine Mischung aus Früh- und Spätblühern. Narzissen oder Tulpen sorgen für Farbe, bevor das Blumenrohr richtig loslegt. Spätblühende Stauden wie Herbstanemonen oder Astern verlängern das Blütenfeuerwerk bis in den Herbst hinein.

Jahresplan für üppige Blumenrohr-Blüten

Ein durchdachter Jahresplan hilft, die Blütezeit des Blumenrohrs zu maximieren. Hier mein bewährter Fahrplan:

Saisonaler Pflegekalender

  • Frühjahr: Rhizome aus dem Winterschlaf holen und einpflanzen. Jetzt heißt es: Düngen nicht vergessen!
  • Sommer: Regelmäßig gießen und düngen. Verblühte Blüten entfernen - das regt zu neuer Blüte an.
  • Herbst: Vor dem ersten Frost Pflanzen zurückschneiden und einlagern. Ein bisschen Wehmut gehört dazu.
  • Winter: Rhizome kühl und trocken lagern. Ab und zu nach ihnen schauen - Fäulnis ist der Feind!

Für Anfänger und Profis

Neulingen rate ich zu robusten Sorten in Kübeln. So haben Sie alles im Blick und können bei Bedarf umstellen. Erfahrene Gärtner können mit verschiedenen Sorten experimentieren und durch gestaffelte Pflanzung eine längere Blütezeit erzielen. Es ist wie eine Choreografie - mit der Zeit bekommen Sie ein Gefühl dafür!

Blütenfeuerwerk das ganze Jahr

Mit der richtigen Pflege und etwas Experimentierfreude lässt sich die Blütezeit des Blumenrohrs erstaunlich verlängern. Ob im Kübel oder im Beet, diese exotischen Schönheiten werden Ihren Garten in eine tropische Oase verwandeln. Probieren Sie verschiedene Standorte und Pflanzenkombinationen aus - jeder Garten ist anders und hat seine eigenen Geheimnisse. Mit der Zeit werden Sie ein Gespür für Ihre Blumenrohre entwickeln und sich an einer langen, üppigen Blütezeit erfreuen können. Glauben Sie mir, es lohnt sich!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blumenrohr / Canna
Topseller
Produktbild von Sperli Blumenrohr Puck mit gelben Blumen und Hinweisschild für Vorkultur im Haus sowie Informationen zur Eignung als Kübelpflanze und für den Teichrand. Sperli Blumenrohr Puck
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Picasso mit orangefarbenen blühenden Pflanzen und Informationen zur Pflanzengröße, Blütezeit sowie Markenlogo und Sortenbezeichnung. Sperli Blumenrohr Picasso
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Gold Dream mit gelben Blüten und Hinweisen zur Kübelgeeignetheit und Vorkultur im Haus sowie der Blütezeit von Juli bis Oktober. Sperli Blumenrohr Gold Dream
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Louis Cottin mit gelben Blüten Informationen zur Pflanzung und das Logo von Sperli Sperli Blumenrohr Louis Cottin
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Ambassador mit roten Blüten Pflanzanleitung und Verpackungsinformationen Sperli Blumenrohr Ambassador
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Brillant mit Darstellung der roten Blüten, Hinweisen zur Eignung für Kübel und Blühzeitraum sowie Markenlogo und Produktbezeichnung. Sperli Blumenrohr Brillant
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Yellow Humbert mit gelben Blüten und Pflanzeninformationsschild auf deutscher Sprache. Sperli Blumenrohr Yellow Humbert
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Strasbourg mit roten Blüten Informationen zu Pflanzzeit und Wuchshöhe vor einem grünen Hintergrund Sperli Blumenrohr Strasbourg
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenrohr Black Knight Verpackung mit Abbildung der roten Blüten, Pflanzanleitung und Logo. Kiepenkerl Blumenrohr Black Knight
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenrohr En Avant mit gelben Blüten mit roten Sprenkeln und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Blumenrohr En Avant
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenrohr Tropicanna mit einer orange blühenden Canna und Verpackungsinformationen wie Standortansprüche und Wuchshöhe. Kiepenkerl Blumenrohr Tropicanna
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Blumenrohr Picasso mit orangefarbenen blühenden Pflanzen und Informationen zur Pflanzengröße, Blütezeit sowie Markenlogo und Sortenbezeichnung. Sperli Blumenrohr Picasso
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenrohr Tropicanna mit einer orange blühenden Canna und Verpackungsinformationen wie Standortansprüche und Wuchshöhe. Kiepenkerl Blumenrohr Tropicanna
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Puck mit gelben Blumen und Hinweisschild für Vorkultur im Haus sowie Informationen zur Eignung als Kübelpflanze und für den Teichrand. Sperli Blumenrohr Puck
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenrohr Black Knight Verpackung mit Abbildung der roten Blüten, Pflanzanleitung und Logo. Kiepenkerl Blumenrohr Black Knight
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Yellow Humbert mit gelben Blüten und Pflanzeninformationsschild auf deutscher Sprache. Sperli Blumenrohr Yellow Humbert
Inhalt 1 Stück
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenrohr En Avant mit gelben Blüten mit roten Sprenkeln und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Blumenrohr En Avant
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Gold Dream mit gelben Blüten und Hinweisen zur Kübelgeeignetheit und Vorkultur im Haus sowie der Blütezeit von Juli bis Oktober. Sperli Blumenrohr Gold Dream
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Louis Cottin mit gelben Blüten Informationen zur Pflanzung und das Logo von Sperli Sperli Blumenrohr Louis Cottin
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenrohr Ambassador mit roten Blüten Pflanzanleitung und Verpackungsinformationen Sperli Blumenrohr Ambassador
Inhalt 1 Stück
2,89 € *