Bunte Blumenwiesen für kleine Gärten anlegen

Blumenwiesen im kleinen Garten: Ein Paradies für Mensch und Natur

Blumenwiesen im kleinen Garten sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern leisten auch einen bedeutenden Beitrag zur Biodiversität. Mit etwas Planung und der richtigen Pflege können Sie selbst auf kleinstem Raum ein blühendes Paradies erschaffen, das Ihnen und der Natur gleichermaßen Freude bereitet.

Bunte Vielfalt auf kleiner Fläche

  • Fördert die Artenvielfalt
  • Bietet Nahrung für Insekten
  • Dient als natürlicher Lärmschutz
  • Ist ein echter Blickfang

Warum Blumenwiesen in kleinen Gärten so wertvoll sind

Blumenwiesen sind wahre Multitalente im Garten. Sie erfreuen nicht nur das Auge, sondern erfüllen auch wichtige ökologische Aufgaben. In Zeiten schwindender Insektenpopulationen und abnehmender Artenvielfalt können wir Hobbygärtner mit einer Blumenwiese aktiv zum Naturschutz beitragen.

Selbst auf begrenzter Fläche lässt sich in kleinen Gärten eine artenreiche Blumenwiese anlegen. Diese Mini-Biotope können eine erstaunliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren beherbergen und sind damit wahre Hotspots der Biodiversität.

Ein Paradies für Insekten und Co.

Eine Blumenwiese im Garten ist wie ein gedeckter Tisch für verschiedenste Insekten. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Kleintiere finden hier nicht nur Nahrung, sondern auch einen Lebensraum. Im Vergleich zu monotonen Rasenflächen bietet eine Blumenwiese eine Vielzahl an Nektar- und Pollenquellen über einen langen Zeitraum hinweg.

Besonders wertvoll sind dabei heimische Wildblumen, die perfekt an unsere lokalen Insekten angepasst sind. Arten wie Margerite, Kornblume, Klatschmohn oder Wiesensalbei sind nicht nur eine Augenweide, sondern regelrechte Insektenmagnete.

In meinem eigenen kleinen Garten habe ich nach der Anlage einer Blumenwiese eine deutliche Zunahme der Insektenvielfalt beobachtet. Der vorher eher ruhige Bereich summt und brummt nun den ganzen Sommer über vor Leben – ein faszinierendes Schauspiel!

Den richtigen Platz finden und den Boden vorbereiten

Was Blumenwiesen lieben

Der richtige Standort ist der Schlüssel zum Erfolg für Ihre Blumenwiese. Die meisten Wildblumen fühlen sich an sonnigen bis halbschattigen Plätzen am wohlsten. Interessanterweise fördert ein nährstoffarmer Boden die Artenvielfalt, da auf nährstoffreichen Böden oft wenige konkurrenzstarke Arten die Oberhand gewinnen.

Falls Ihr Gartenboden zu nährstoffreich ist, können Sie durch das Einarbeiten von Sand die Nährstoffe reduzieren. Eine Alternative, die ich selbst schon erfolgreich ausprobiert habe, ist das Anlegen einer Blumenwiese auf einer dünnen Substratschicht über dem bestehenden Boden.

Den Boden fit machen

Eine gründliche Bodenvorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Blumenwiese. Zunächst sollten Sie die vorhandene Vegetation durch Umgraben oder Fräsen entfernen. Danach ist es wichtig, den Boden gründlich zu lockern und von hartnäckigen Wurzelunkräutern zu befreien.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie die bearbeitete Fläche einige Wochen ruhen und entfernen Sie in dieser Zeit keimendes Unkraut. So verringern Sie den Unkrautdruck nach der Aussaat und geben Ihren Blumen einen Vorsprung.

Wann ist die beste Zeit für die Aussaat?

Für die Aussaat einer Blumenwiese gibt es zwei besonders günstige Zeitfenster: das Frühjahr von April bis Mai und der Spätsommer von August bis September. Bei einer Frühjahrsaussaat sollten Sie auf ausreichende Bewässerung achten, während eine Herbstaussaat oft von natürlichen Niederschlägen profitiert.

Persönlich bevorzuge ich die Aussaat im Spätsommer. Die Pflanzen sind im darauffolgenden Frühjahr bereits gut etabliert und beginnen schnell zu blühen. Allerdings habe ich auch mit Frühjahrsaussaaten gute Erfahrungen gemacht – wichtig ist vor allem, dass der Boden nicht zu kalt ist, damit die Samen optimal keimen können.

Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld können Sie selbst auf kleinstem Raum ein blühendes Paradies erschaffen. Eine solche Blumenwiese erfreut nicht nur das Auge, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Sie ist eine echte Investition in die Zukunft – für uns und die nachfolgenden Generationen. Und glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Schöneres, als an einem Sommerabend in seinem eigenen kleinen Blumenparadies zu sitzen und dem geschäftigen Treiben der Insekten zuzuschauen.

Die besten Blumenwiesenmischungen für kleine Gärten

Wenn es um die Gestaltung von Blumenwiesen in kleinen Gärten geht, sind spezielle Mischungen der Schlüssel zum Erfolg. Diese sind darauf ausgelegt, auf begrenztem Raum eine beeindruckende Vielfalt und Blütenpracht zu entfalten. Lassen Sie uns einen Blick auf die vielversprechendsten Optionen werfen.

Einjährige Mischungen: Schnelle Blütenpracht mit Flexibilität

Einjährige Blumenwiesenmischungen haben einiges zu bieten:

  • Sie entwickeln sich rasch und blühen bereits im ersten Jahr
  • Sie erzeugen eine hohe Blütendichte auf kleiner Fläche
  • Sie ermöglichen jährliche Neugestaltungen
  • Der Pflegeaufwand ist geringer als bei mehrjährigen Mischungen

Allerdings gibt es auch Schattenseiten:

  • Die jährliche Neuaussaat ist unumgänglich
  • Der ökologische Nutzen für überwinternde Insekten ist begrenzt
  • Die regelmäßige Samenbeschaffung kann ins Geld gehen

Für einjährige Blumenwiesen in kleinen Gärten haben sich besonders Kornblumen, Mohn, Ringelblumen, Schmuckkörbchen und niedrige Sonnenblumensorten bewährt. Diese Kombination sorgt für ein wahres Farbenfeuerwerk auf kleinstem Raum.

Mehrjährige Mischungen: Nachhaltigkeit trifft Artenvielfalt

Mehrjährige Blumenwiesenmischungen punkten mit:

  • Einer nachhaltigeren Lösung bei geringerem langfristigen Arbeitsaufwand
  • Verbesserter Bodenstruktur durch dauerhafte Durchwurzelung
  • Höherem ökologischen Wert für Insekten und Kleintiere
  • Der Entwicklung einer stabilen Pflanzengesellschaft über die Jahre

Dennoch gibt es einige Herausforderungen:

  • Es braucht Geduld, bis sich die volle Blütenpracht entfaltet
  • Der Pflegeaufwand zur Erhaltung der Artenvielfalt ist höher
  • Die jährliche Gestaltungsfreiheit ist eingeschränkter

Für mehrjährige Blumenwiesen in kleinen Gärten haben sich Margeriten, Wiesensalbei, Schafgarbe, Wiesenglockenblumen und Wiesen-Flockenblumen als wahre Schmuckstücke erwiesen. Diese Kombination schafft eine robuste und vielfältige Pflanzengemeinschaft, die Jahr für Jahr an Schönheit gewinnt.

Spezielle Mischungen für knifflige Ecken

Selbst in kleinen Gärten gibt es oft Bereiche, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Hier ein paar Empfehlungen für spezielle Standorte:

Schattige Bereiche

Für die dunkleren Ecken eignen sich Mischungen mit Waldsteinie, Akelei, Lungenkraut und Walderdbeere. Diese Schattenkünstler bringen Leben in sonst oft vernachlässigte Bereiche.

Trockene Standorte

Sonnige, trockene Bereiche lassen sich mit trockenheitsresistenten Arten wie Steinkraut, Karthäusernelke, Schafgarbe und Kleinem Habichtskraut in blühende Oasen verwandeln. Diese robusten Pflanzen trotzen selbst längeren Trockenperioden.

Bei der Wahl der passenden Blumenwiesenmischung für kleine Gärten spielen neben den Standortbedingungen auch persönliche Vorlieben und der gewünschte Pflegeaufwand eine wichtige Rolle. Mit etwas Planung und der richtigen Mischung lässt sich selbst auf kleinstem Raum ein blühendes Paradies erschaffen, das sowohl Mensch als auch Tier erfreut. In meinem eigenen Garten habe ich mit einer Kombination aus ein- und mehrjährigen Mischungen experimentiert und war überrascht, wie viel Leben diese kleine Fläche anziehen kann. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Blumenwiese im Laufe der Jahreszeiten verändert und immer neue Überraschungen bereithält.

Aussaat und Pflege von Blumenwiesen

Die richtige Aussaattechnik: Der Grundstein für eine blühende Pracht

Der Erfolg einer Blumenwiese steht und fällt mit der richtigen Aussaat. Vor allem sollte der Boden gut gelockert und frei von Unkraut sein. Das Saatgut wird oberflächlich ausgestreut und sanft angedrückt - ich verwende dafür gerne den Rücken eines Rechens. Bei kleineren Flächen reicht die Handaussaat völlig aus, aber für größere Bereiche kann eine Walze durchaus hilfreich sein. Viele Wildblumen sind Lichtkeimer, daher ist es wichtig, die Samen nicht zu tief in den Boden zu bringen. Ein leichtes Andrücken genügt meist schon.

Bewässerung: Die Kunst des richtigen Gießens

Nach der Aussaat spielt regelmäßiges Wässern eine entscheidende Rolle. Der Boden sollte feucht sein, aber Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Am besten gießt man morgens oder abends mit einer feinen Brause, um die zarten Keimlinge zu schonen. Bei anhaltender Trockenheit kann es durchaus nötig sein, mehrmals täglich zu gießen. Mit der Zeit, wenn die Pflanzen sich etabliert haben, kann man die Bewässerung nach und nach reduzieren. In meinem eigenen Garten habe ich festgestellt, dass eine gleichmäßige Feuchtigkeit in den ersten Wochen wirklich den Unterschied macht.

Pflegemaßnahmen im ersten Jahr: Geduld und Sorgfalt sind gefragt

Im ersten Jahr steht vor allem die Unkrautbekämpfung im Fokus. Unerwünschte Beikräuter sollten vorsichtig per Hand entfernt werden, bevor sie zur Samenbildung kommen. Ein Mulchmäher kann die Vegetation auf etwa 10 cm kürzen, was die Bestockung der Gräser fördert und verhindert, dass einzelne Arten zu dominant werden. Der Schnitt erfolgt in der Regel nach der Blüte der meisten einjährigen Arten, aber noch vor der Samenbildung. Es braucht etwas Fingerspitzengefühl, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, aber mit der Zeit entwickelt man dafür ein gutes Gespür.

Langfristige Pflege: Weniger ist oft mehr

Ab dem zweiten Jahr reichen meist ein bis zwei Mahden pro Jahr aus. Der erste Schnitt findet üblicherweise im Juni oder Juli statt, ein zweiter kann im Spätsommer oder Herbst folgen. Interessanterweise lässt man das Mähgut einige Tage liegen, damit sich die Samen verteilen können, bevor man es entfernt. Dies verhindert eine Nährstoffanreicherung im Boden, die sonst die Wildblumen verdrängen würde. In meiner Erfahrung hat sich gezeigt, dass eine nährstoffarme Umgebung tatsächlich die Artenvielfalt fördert - manchmal ist weniger eben wirklich mehr.

Gestaltungsideen für kleine Gärten mit Blumenwiesen

Die Blumenwiese als Alternative zum Rasen

Eine Blumenwiese kann eine wunderbare Alternative zum klassischen Rasen sein. Sie bietet nicht nur mehr ökologischen Wert, sondern auch eine visuelle Abwechslung, die sich im Laufe der Saison ständig verändert. Geschwungene Formen oder ein schmaler Rasenstreifen als Rahmen können harmonische Übergänge schaffen. In meinem Garten habe ich Wege aus Holzhackschnitzeln angelegt, die es ermöglichen, die Wiese aus nächster Nähe zu erleben - ein wahres Vergnügen, besonders an warmen Sommerabenden.

Stauden und Gehölze: Die perfekte Ergänzung

Die Kombination von Stauden und Gehölzen mit einer Blumenwiese kann wirklich zauberhaft sein. Sie schaffen Struktur und verlängern die Blütezeit erheblich. Robuste Stauden wie Sonnenhut, Oregano oder Schafgarbe ergänzen Wiesenblumen hervorragend. Kleinwüchsige Gehölze wie Felsenbirne oder Kornelkirsche bieten zudem Vögeln wertvollen Lebensraum. Bei der Auswahl sollte man auf standortgerechte, heimische Arten setzen, die sich nicht zu stark ausbreiten. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich diese verschiedenen Elemente zu einem harmonischen Ganzen fügen.

Blumenwiesen im Kleinstformat: Gefäße und Hochbeete

Selbst auf Balkonen oder Terrassen lassen sich kleine Blumenwiesen zaubern. Große Pflanzgefäße oder Hochbeete mit mindestens 30 cm Tiefe und guter Drainage eignen sich hervorragend dafür. Es gibt spezielle Saatgutmischungen für Balkonkästen, die niedrig wachsende Arten enthalten. Bei der Kultur in Gefäßen ist besonders auf ausreichende Bewässerung zu achten. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Eine Mulchschicht aus Rindenhäcksel kann die Feuchtigkeit im Boden erstaunlich gut halten und spart so manchen Gießgang.

Mit diesen Pflege- und Gestaltungstipps lassen sich auch kleine Gärten in blühende Oasen verwandeln. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität. In meinem kleinen Stadtgarten habe ich eine Ecke als Blumenwiese angelegt, und es ist jedes Mal aufs Neue faszinierend zu sehen, welche Vielfalt an Insekten sie anzieht. Es ist, als hätte man ein kleines Naturschutzgebiet direkt vor der Haustür - eine Quelle ständiger Freude und Entdeckungen.

Herausforderungen und Lösungen für Blumenwiesen im kleinen Garten

Der Kampf gegen unerwünschtes Grün

Eine der größten Herausforderungen bei der Pflege von Blumenwiesen ist zweifellos der Umgang mit Unkraut. Während einige Wildkräuter durchaus willkommen sind und zur Vielfalt beitragen, können andere Arten unsere geliebten Blumen schnell verdrängen. In meinem eigenen Garten habe ich einige Methoden entwickelt, die sich als recht effektiv erwiesen haben:

  • Regelmäßige Inspektion: Ein wachsames Auge ist der beste Schutz. Ich versuche, meine Blumenwiese mindestens einmal pro Woche zu begutachten und hartnäckige Eindringlinge wie Disteln oder Quecke umgehend zu entfernen.
  • Mulchen mit Bedacht: Eine dünne Schicht organisches Material kann Wunder bewirken. Es unterdrückt nicht nur unerwünschten Bewuchs, sondern hält auch die Feuchtigkeit im Boden - ein echter Gewinn in trockenen Perioden.
  • Dichte Bepflanzung: Je weniger Platz für Unkraut bleibt, desto besser. Bei der Aussaat achte ich penibel auf die empfohlene Saatdichte.
  • Natürliche Alternativen: In besonders hartnäckigen Fällen greife ich auf umweltfreundliche Hausmittel zurück. Eine Mischung aus Essig und Wasser hat sich dabei als überraschend effektiv erwiesen.

Anpassung an launische Wetterverhältnisse

Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle für das Gedeihen unserer grünen Oasen. Extreme Hitze, anhaltende Trockenheit oder sintflutartige Regenfälle können unseren Blumen ordentlich zusetzen. Hier einige Strategien, die sich bei mir bewährt haben:

  • Cleveres Wassermanagement: In Dürreperioden ist gezieltes Gießen das A und O. Ich bevorzuge es, seltener, dafür aber gründlich zu wässern. Das fördert die Wurzelbildung und macht die Pflanzen widerstandsfähiger.
  • Drainage optimieren: Bei Staunässe hilft oft schon das Einarbeiten von Sand oder feinem Kies in den Boden. Das hat bei mir wahre Wunder bewirkt.
  • Kluge Artenwahl: Ich setze verstärkt auf Pflanzen, die mit unserem lokalen Klima zurechtkommen und auch mal extreme Bedingungen wegstecken.
  • Mikroklimatische Nischen nutzen: In meinem Garten gibt es geschützte Ecken für empfindlichere Arten. Zusätzlich schaffe ich mit Steinen oder Totholz weitere Mikroklimate - das kommt nicht nur den Pflanzen, sondern auch vielen Insekten zugute.

Die Kunst, erwünschte Arten zu fördern

Um eine vielfältige und attraktive Blumenwiese zu erhalten, ist es wichtig, die gewünschten Arten gezielt zu unterstützen. Hier einige Methoden, die sich bei mir bewährt haben:

  • Selektives Jäten: Ich entferne gezielt unerwünschte Pflanzen, um Platz für die Arten zu schaffen, die ich gerne in meiner Wiese sehe.
  • Gezielte Nachsaat: Kahle Stellen oder Bereiche mit geringer Vielfalt bereichere ich durch gezielte Nachsaat mit den gewünschten Arten.
  • Durchdachtes Mähmanagement: Ich passe meinen Mährhythmus an die Blühzeiten der erwünschten Pflanzen an. Manchmal heißt das, erst nach der Samenreife wichtiger Arten zu mähen - auch wenn es zwischenzeitlich etwas wild aussieht.
  • Zurückhaltung bei der Düngung: Viele Wildblumen bevorzugen magere Böden. Ich verzichte daher weitgehend auf Düngung, um diese Arten zu fördern.

Ein Plädoyer für die Blumenwiese im Kleinen

Blumenwiesen in kleinen Gärten sind weit mehr als nur ein hübscher Anblick. Sie sind ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität, selbst auf kleinstem Raum. Mit etwas Planung, Pflege und einer guten Portion Geduld können wir selbst auf begrenzter Fläche ein blühendes Zuhause für Insekten und andere Kleintiere schaffen.

Die Vorteile einer Blumenwiese sind vielfältig und gehen weit über die ästhetische Bereicherung unseres Gartens hinaus. Sie bietet wichtige Lebensräume und Nahrungsquellen für eine Vielzahl von Insekten - von Bienen über Schmetterlinge bis hin zu faszinierenden Käferarten. Diese wiederum locken Vögel und andere Tiere an, was zu einem lebendigen Ökosystem führt. In meinem eigenen kleinen Garten konnte ich beobachten, wie sich die Artenvielfalt Jahr für Jahr erhöhte - ein faszinierender Prozess!

Ein weiterer Pluspunkt: Eine etablierte Blumenwiese erfordert oft weniger Pflege als ein klassischer Rasen. Wir müssen seltener mähen, was nicht nur Zeit und Energie spart, sondern auch den CO2-Ausstoß reduziert. Zudem benötigen die meisten Wildblumen weniger Wasser als Rasengräser - ein nicht zu unterschätzender Vorteil, gerade in trockenen Sommern.

Die Umsetzung einer Blumenwiese im eigenen Garten ist ein spannendes Projekt, das wir schrittweise angehen können. Mein Tipp: Beginnen Sie mit einer kleinen Fläche und erweitern Sie diese nach und nach. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Vielfalt im Garten im Laufe der Zeit entwickelt. Jede Jahreszeit bringt neue Überraschungen und Entdeckungen mit sich.

Vergessen wir nicht: Jede noch so kleine Blumenwiese ist ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz. In Zeiten des Insektenschwunds und des Verlusts von Biodiversität kann jeder Quadratmeter blühender Wiese einen Unterschied machen. Indem wir eine Blumenwiese in unserem Garten anlegen, leisten wir einen aktiven Beitrag zum Erhalt unserer heimischen Flora und Fauna. Gleichzeitig schaffen wir uns selbst einen Ort der Ruhe und Entspannung - eine grüne Oase inmitten des Alltags.

Lassen Sie sich von der Schönheit und dem Nutzen einer Blumenwiese inspirieren. Machen Sie Ihren Garten zu einem blühenden Refugium für Mensch und Natur. Ich verspreche Ihnen: Die Freude an der sich stetig wandelnden Blütenpracht und das Summen der Insekten werden Sie für Ihre Mühen mehr als entschädigen. Es ist eine Investition in die Zukunft, von der wir alle profitieren.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blumenwiesen (mit Gräsern)
Topseller
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Blumen-Wiese 1 kg Verpackung mit vielfältigen Blüten und Schmetterling sowie Hinweisen zu Flächenabdeckung und mehrsprachigen Produktinformationen. Kiepenkerl Blumen-Wiese 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
19,99 € * 24,99 € *
Produktbild der Kiepenkerl Blumenmischung Schmetterlingswiese mit bunten Blumen und einem Schmetterling darauf sowie Informationen zur mehrjaehrigen Pflanzenmischung und der Artikelnummer 4593. Kiepenkerl Blumenmischung Schmetterlingswiese
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild der Sperli Streudose zum Verschenken Nützlingswiese mit der Aufschrift Blumen für Dich und dekorativen Pflanzenmotiven. Sperli Streudose zum Verschenken, Nützlingswiese
Inhalt 0.03 Kilogramm (296,33 € * / 1 Kilogramm)
8,89 € *
Produktbild von Sperli Streudose SPERLIs Wiesenmagie mit Blumenmischung spezielle für Schmetterlinge und Bienen samt Dosierdeckel Sperli Streudose SPERLI's Wiesenmagie
Inhalt 0.04 Kilogramm (222,25 € * / 1 Kilogramm)
8,89 € *
Produktbild von SPERLI Nützlingswiese, 250, g Packung mit einer bunten Wildblumenwiese im Hintergrund und Informationen zum Inhalt als Gräser-Kräuter-Blumen-Spezialmix für 25 Quadratmeter Fläche. SPERLI Nützlingswiese, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (39,96 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumen-Wiese mit 0, 25, kg Verpackung, farbenfrohe Wiese im Hintergrund und Hand, die Blume berührt, mit Markenqualitäts-Siegel und mehrsprachigen Produktinformationen. Kiepenkerl Blumen-Wiese, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (31,56 € * / 1 Kilogramm)
7,89 € *
Produktbild von Rudloff Blumen-Garten hochwachsend Gartenblumensaat 200g mit Illustrationen von Blumen und einer Biene Text Bienen & Insekten freundlich in rosa und weißen Farbtönen. Rudloff Blumen-Garten hochwachsend 200g
Inhalt 0.2 Kilogramm (73,95 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Passende Artikel
Produktbild von ReNatura Blumenwiese 500g Verpackung mit Abbildungen verschiedener Blumen und Informationen zur farbenfrohen Blühmischung für alle Standorte. ReNatura Blumenwiese 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (39,78 € * / 1 Kilogramm)
19,89 € *
Produktbild von ReNatura Blumenwiese 275g mit farbenfroher Blühmischung und Hinweis auf Nahrung für nektarsammelnde Insekten sowie Flächenangabe für 40m². ReNatura Blumenwiese 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (46,87 € * / 1 Kilogramm)
12,89 € *
Produktbild von GREENFIELD Blumenwiese 1kg Packung mit blühender Wiese und Schmetterling darauf Hinweise zur Flächendeckung und Nutzen für Insekten auf Deutsch. GREENFIELD Blumenwiese 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
37,45 € *
Produktbild von Cuxin DCM Blumensamen Blumenwiesen-Mischung 265g in einer grünen Streuschachtel mit Abbildungen von Blumen und Insekten sowie Produktinformationen. Cuxin DCM Blumensamen Blumenwiesen-Mischung...
Inhalt 0.265 Kilogramm (60,34 € * / 1 Kilogramm)
15,99 € *
Produktbild von Substral Die Blumenwiese 300g Packung mit bunten Blumen und Produktinformationen für bis zu 30 m² Fläche. Substral Die Blumenwiese 300g für 30 m²
Inhalt 0.3 Kilogramm (59,97 € * / 1 Kilogramm)
17,99 € *
Angebot
Produktbild von Substral Die Blumenwiese 800g Packung für bis zu 80 Quadratmeter mit Markenlogo, Produktbeschreibung und Abbildung einer bunten Blumenwiese. Substral Die Blumenwiese 800g für 80 m²
Inhalt 0.8 Kilogramm (24,99 € * / 1 Kilogramm)
19,99 € * 35,99 € *
Produktbild von SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen Saatgutverpackung für eine pflegeleichte und mehrjährige Blumenwiese mit einem Gewicht von 0, 25, kg und Angaben zur Flächenabdeckung sowie Hinweisen zur heimischen Kultur in Deutschland und europäisc SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (47,56 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg Verpackung mit Abbildung eines Kaninchens und eines Kükens auf einer Wiese sowie Informationen zum Produkt in mehreren Sprachen. Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
15,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kleintier-Wiese 4 kg Verpackung mit Kaninchen und Küken auf einer Wiese und Produktinformationen in mehreren Sprachen. Kiepenkerl Kleintier-Wiese 4 kg
Inhalt 4 Kilogramm (11,25 € * / 1 Kilogramm)
44,99 € *