Chicoree in der Küche: Tipps und Rezeptideen

Chicoree: Der winterliche Genuss-Star in der Küche

Kennt ihr schon Chicoree? Dieses knackige Wintergemüse mit seinem leicht bitteren Aroma hat es wirklich in sich! Lasst uns mal genauer hinschauen, was dieses vielseitige Gemüse so besonders macht und wie ihr es am besten zubereiten könnt.

Was Chicoree so besonders macht:

  • Ein echter Knackfrosch mit spannender Bitternote
  • Perfekte Vitamin C-Quelle für kalte Tage
  • Ein echtes Multitalent in der Küche
  • Gesundheits-Booster dank Antioxidantien
  • Tricks, um die Bitterkeit zu zähmen

Warum Chicoree der heimliche Star ist

Chicoree, den manche auch Zichorie nennen, ist ein faszinierendes Blattgemüse. Seine länglichen, fest geschlossenen Sprossen sehen nicht nur toll aus, sondern bringen auch einen ganz besonderen Geschmack mit sich. In der Winterküche ist er für mich einfach nicht wegzudenken!

Die weißen bis hellgelben Blätter sind herrlich knackig und haben einen zarten Biss. Was ich besonders mag: Der leicht nussige Unterton, der die typische Bitternote perfekt ergänzt. Diese Kombination macht Chicoree zu einem echten Geschmackserlebnis, das man probiert haben muss!

Wann schmeckt Chicoree am besten?

Chicoree ist ein waschechtes Wintergemüse. Von Oktober bis April hat er Hochsaison und schmeckt dann besonders aromatisch. Klar, mittlerweile gibt's ihn das ganze Jahr über zu kaufen, aber im Winter ist er einfach am leckersten. Da greife ich immer gerne zu!

Warum Chicoree gut für uns ist

Chicoree ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echtes Kraftpaket für unsere Gesundheit. Lasst uns mal einen Blick darauf werfen, was in diesem tollen Wintergemüse so alles steckt:

Nährwertprofil: Leicht, aber voller Power

Chicoree ist ein echtes Leichtgewicht, was die Kalorien angeht - nur etwa 17 Kalorien pro 100 Gramm. Aber keine Sorge, er ist trotzdem randvoll mit wichtigen Nährstoffen. Perfekt also, wenn ihr auf eine ausgewogene Ernährung achten wollt.

Vitamin C: Unser Winterheld

Was mich immer wieder begeistert: Chicoree ist eine echte Vitamin C-Bombe! Mit etwa 10 mg pro 100 Gramm hilft er unserem Immunsystem ordentlich auf die Sprünge - genau das, was wir in der kalten Jahreszeit brauchen.

Antioxidantien: Schutzschild für unsere Zellen

Chicoree steckt voller Antioxidantien wie Flavonoide und Polyphenole. Die sind wie kleine Bodyguards für unsere Zellen und schützen sie vor fiesen freien Radikalen. Auf lange Sicht kann das sogar helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Ballaststoffe: Gut für den Bauch

Mit seinem hohen Ballaststoffgehalt ist Chicoree ein echter Freund für unsere Verdauung. Die Ballaststoffe kurbeln die Darmtätigkeit an und können sogar dabei helfen, den Cholesterinspiegel im Zaum zu halten.

Noch mehr gesundheitliche Pluspunkte

Chicoree enthält auch Inulin, ein Präbiotikum, das unserer Darmflora richtig gut tut. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass regelmäßiger Chicoree-Genuss beim Regulieren des Blutzuckerspiegels helfen könnte. Spannend, oder?

Die Bitterkeit: Freund oder Feind?

Die typische Bitterkeit des Chicoree ist für manche ein Highlight, für andere eine kleine Herausforderung. Aber woher kommt sie eigentlich?

Warum Chicoree bitter schmeckt

Die Bitterstoffe im Chicoree, hauptsächlich Intybin und Lactucopikrin, sind von Natur aus in der Pflanze enthalten. Sie dienen ihr als Schutz vor Fressfeinden. Für uns Menschen können diese Bitterstoffe aber durchaus positive Effekte haben - sie regen die Verdauung an und können sogar den Appetit zügeln.

Tipps, um die Bitterkeit zu mildern

Wer's lieber etwas milder mag, kann ein paar Tricks anwenden:

  • Salzwasser-Bad: Einfach den Chicoree für etwa 30 Minuten in Salzwasser einlegen. Das zieht einen Teil der Bitterstoffe raus.
  • Strunk entfernen: Im Strunk stecken besonders viele Bitterstoffe. Einfach großzügig wegschneiden für ein milderes Aroma.
  • Süße Kombis: Probiert mal, den Chicoree mit süßlichen Zutaten zu kombinieren. Süße Äpfel, Birnen oder ein Spritzer Honig im Dressing können Wunder bewirken!

Die Bitterkeit schätzen lernen

Viele Feinschmecker lieben gerade die Bitterkeit des Chicoree. Sie gibt Salaten und anderen Gerichten eine besondere Note und macht sie richtig interessant. In der Spitzengastronomie wird Chicoree oft gerade wegen seines charakteristischen Geschmacks eingesetzt.

Ob roh im Salat, sanft gedünstet als Beilage oder überbacken im Auflauf - Chicoree ist ein echtes Multitalent in der Küche. Seine gesundheitlichen Vorteile und sein einzigartiger Geschmack machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil der Winterküche. Also, traut euch und probiert dieses spannende Gemüse aus! Experimentiert damit und lasst euch überraschen, wie vielseitig Chicoree sein kann. Ich bin mir sicher, ihr werdet begeistert sein!

Zum Produkt
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Pikante Mischung mit Angaben zur Verzehrfertigkeit in ca. 3-8 Tagen, einer Abbildung einer Sprossenzuchtvorrichtung und betonter Darstellung des pikant-würzigen Geschmacks.
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Blumenmischung SPERLIs Blütensalat mit vielfältigen essbaren Blüten und Informationen zu Anbau und Eignung für Gourmetküche.
Zum Produkt

Chicoree in Salaten: Frische trifft auf spannende Bitterkeit

Wisst ihr was? Chicoree ist ein echter Salat-Held! Seine knackige Textur und der leicht bittere Geschmack bringen richtig Leben in die Schüssel. Lasst uns mal ein paar leckere Ideen durchgehen, wie ihr Chicoree in euren nächsten Salat zaubern könnt:

Der Klassiker: Chicoree mit Apfel und Walnüssen

Dieser Salat ist in meiner Familie der absolute Renner! Schneidet den Chicoree in feine Streifen und mischt ihn mit saftigen Apfelstückchen und gerösteten Walnüssen. Das Geheimnis liegt im Dressing: Ich nehme gerne griechischen Joghurt mit einem Löffelchen Honig - das mildert die Bitterkeit und bringt alles wunderbar zusammen. Die Kombination aus knackigem Chicoree, fruchtigem Apfel und nussigen Walnüssen ist einfach unschlagbar!

Fruchtig-frisch: Chicoree-Orangen-Salat mit Granatapfel

Wenn ich es etwas exotischer mag, greife ich zu dieser Variante. Mischt zarte Chicoree-Blätter mit saftigen Orangenfilets und knackigen Granatapfelkernen. Die Süße der Orangen und die fruchtige Note der Granatapfelkerne harmonieren fantastisch mit dem Chicoree. Mein Tipp fürs Dressing: Olivenöl, frisch gepresster Orangensaft und ein Spritzer Balsamico. Das bringt richtig Frische auf den Teller - perfekt für sonnige Frühlingstage!

Für Feinschmecker: Chicoree-Rucola-Salat mit Birne und Blauschimmelkäse

Dieser Salat ist ein echtes Geschmackserlebnis! Nehmt zarte Chicoree-Blätter, mischt sie mit würzigem Rucola und fügt süße Birnenspalten sowie cremigen Blauschimmelkäse hinzu. Die Geschmacksexplosion aus bitter, würzig, süß und salzig ist einfach der Hammer. Ich streue gerne noch ein paar geröstete Pinienkerne drüber - das gibt extra Crunch. Als Dressing passt super eine Mischung aus Olivenöl, Zitronensaft und einem Hauch Honig. Glaubt mir, eure Geschmacksnerven werden Saltos schlagen!

Dressing-Tricks für weniger Bitterkeit

Das richtige Dressing kann wahre Wunder bewirken, um die Bitterkeit des Chicorees auszubalancieren. Hier sind meine Geheimtipps:

  • Ein Löffelchen Honig, Ahornsirup oder Balsamico-Creme im Dressing nimmt die Schärfe raus.
  • Zitronensaft oder Apfelessig bringen eine erfrischende Note ins Spiel.
  • Probiert mal cremige Dressings auf Joghurt- oder Frischkäsebasis - die passen super zu Chicoree.
  • Walnussöl im Dressing verstärkt die nussigen Aromen - ein Traum!
  • Frische Kräuter wie Dill oder Petersilie geben dem Dressing das gewisse Etwas.

Mit diesen Tricks zaubert ihr im Handumdrehen leckere Dressings, die eure Chicoree-Salate auf ein neues Level heben!

Warme Chicoree-Gerichte: Entdeckt die vielseitige Seite!

Chicoree kann aber noch viel mehr als nur Salat! Wenn ihr ihn warm zubereitet, entwickelt er ein ganz neues, milderes Aroma. Lasst uns ein paar spannende warme Gerichte mit Chicoree erkunden:

Karamellisierter Chicoree mit Honig und Balsamico

Dieses Gericht ist mein absoluter Favorit, wenn's schnell gehen muss! Halbiert den Chicoree der Länge nach und bratet ihn in einer heißen Pfanne mit etwas Olivenöl an. Sobald er leicht gebräunt ist, gebt einen Schuss Balsamico und einen Teelöffel Honig dazu. Lasst alles kurz einkochen, bis der Chicoree karamellisiert ist. Das Ergebnis ist ein Traum: süß-saures Gemüse mit einer feinen Röstnote. Ich serviere das gerne zu Fisch oder Hähnchen - einfach köstlich!

Chicoree-Auflauf à la Belgique

Kennt ihr schon diesen belgischen Klassiker? Er ist in meiner Familie der absolute Renner! Wickelt gekochte Chicoree-Stangen in dünne Scheiben gekochten Schinken und legt sie in eine Auflaufform. Dann über alles eine cremige Béchamel-Sauce gießen und ordentlich geriebenen Käse drüber. Ab in den Ofen damit! Was rauskommt, ist ein saftiger Auflauf mit knuspriger Käsekruste - Soulfood pur für kalte Tage!

Leichter Genuss: Gedünsteter Chicoree

Wenn's mal etwas leichter sein soll, ist das meine Go-to-Variante: Dünstet Chicoree-Viertel in etwas Gemüsebrühe, bis sie schön zart sind. Würzt das Ganze mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat. So zubereitet ist Chicoree eine tolle Beilage zu Fisch oder hellem Fleisch. Mein Geheimtipp: Ein Spritzer Zitronensaft drüber - das mildert die Bitterkeit und hält die schöne Farbe!

Chicoree-Risotto für Feinschmecker

Hier kommt mein Geheimrezept für Risotto-Fans! Bereitet ein klassisches Risotto zu und fügt kurz vor Ende der Garzeit fein geschnittenen Chicoree hinzu. Die leichte Bitterkeit des Chicorees ergänzt die Cremigkeit des Risottos einfach perfekt. Ich gebe gerne noch etwas Zitronenschale und frisch geriebenen Parmesan dazu. Und nicht vergessen: Ein Schuss Weißwein im Risotto rundet den Geschmack wunderbar ab. Glaubt mir, das wird euer neues Lieblingsrisotto!

Diese warmen Chicoree-Gerichte zeigen, wie vielseitig dieses tolle Wintergemüse sein kann. Ob als Hauptgericht oder Beilage - Chicoree bringt auf jeden Fall Abwechslung auf euren Teller. Also, traut euch und experimentiert! Ich bin mir sicher, ihr werdet ganz neue Lieblingsgerichte entdecken.

Kreative Chicoree-Rezepte für Abwechslung auf dem Teller

Wisst ihr was? Chicoree kann so viel mehr als nur Salat! Ich hab ein paar spannende Ideen für euch, wie ihr dieses tolle Gemüse ganz neu entdecken könnt. Lasst uns mal ein bisschen experimentieren!

Chicoree-Wraps: Die knackige Alternative zu Tortillas

Neulich hab ich Chicoree-Blätter als Wraps ausprobiert – und war total begeistert! Sie sind nicht nur super knackig, sondern auch noch kalorienarm. Hier ein paar leckere Füllungsideen:

  • Für die Veganer unter uns: Probiert mal Hummus mit gegrilltem Gemüse. Einfach himmlisch!
  • Mein Favorit: Hähnchen, Avocado und eine leichte Joghurt-Sauce. Die cremige Avocado passt perfekt zur leichten Bitterkeit des Chicoree.
  • Oder wie wär's mit etwas Mediterranem? Feta, Oliven und Tomaten – das schmeckt nach Urlaub!

Die leichte Bitterkeit des Chicoree harmoniert wunderbar mit würzigen oder cremigen Füllungen. Probiert's aus, ihr werdet überrascht sein!

Knusprige Chicoree-Chips: Der gesunde Knabberspaß

Kennt ihr schon Chicoree-Chips? Die sind mein neuestes Experiment und echt der Hammer! So macht ihr sie:

  • Zupft die Blätter auseinander und schneidet sie in mundgerechte Stücke.
  • Dann beträufelt ihr sie mit einem Schuss Olivenöl und würzt nach Herzenslust. Ich nehme gerne Salz, Pfeffer und ein bisschen Paprikapulver.
  • Ab in den Ofen damit! Bei 150°C für etwa 20-25 Minuten, bis sie schön knusprig sind.

Diese Chips sind echt der Wahnsinn – viel gesünder als klassische Kartoffelchips und der Chicoree-Geschmack kommt richtig gut durch. Perfekt für den nächsten Fernsehabend!

Chicoree-Smoothie: Gesundheit zum Trinken

Jetzt wird's ein bisschen verrückt: Chicoree im Smoothie! Klingt komisch, schmeckt aber echt lecker. Hier mein Lieblingsrezept:

  • Nehmt 1 kleinen Chicoree, 1 saftigen Apfel, 1 Handvoll Spinat und ein Stückchen Ingwer.
  • Gießt etwas Wasser oder ungesüßten Apfelsaft dazu.
  • Alles in den Mixer und ab geht die Post!

Der Apfel gleicht die Bitterkeit des Chicoree super aus. Und das Beste: Der Smoothie steckt voller Ballaststoffe und Antioxidantien. Ein echtes Powerpaket für den Start in den Tag!

Chicoree in der Suppe: Wärme für kalte Tage

An kühlen Tagen liebe ich eine wärmende Suppe. Und mit Chicoree wird sie einfach besonders! Hier mein Rezept für eine cremige Chicoree-Suppe:

  • Dünstet gehackten Chicoree mit Zwiebeln und Knoblauch an. Das Aroma ist einfach unglaublich!
  • Dann kommt Gemüsebrühe dazu. Lasst alles schön köcheln, bis es weich ist.
  • Jetzt wird's cremig: Püriert die Suppe und verfeinert sie mit einem Schuss Sahne oder Kokosmilch für die vegane Variante.
  • Zum Schluss würzen nicht vergessen! Salz, Pfeffer und eine Prise Muskat runden den Geschmack ab.

Diese Suppe ist nicht nur lecker, sondern gibt eurem Immunsystem auch einen ordentlichen Boost. Genau das Richtige, wenn's draußen ungemütlich wird!

Chicoree in der vegetarischen und veganen Küche

Ich experimentiere ja gerne mit pflanzlichen Gerichten, und Chicoree ist dabei ein echter Allrounder. Ob vegetarisch oder vegan – dieses Gemüse macht einfach immer eine gute Figur!

Gefüllter Chicoree mit Quinoa und Gemüse

Dieses Gericht ist nicht nur super lecker, sondern sieht auch noch toll aus. Perfekt, wenn ihr Gäste beeindrucken wollt!

  • Fangt mit dem Quinoa an. Einfach nach Packungsanweisung kochen.
  • Währenddessen könnt ihr euer Lieblingsgemüse dünsten. Ich nehme gerne bunte Paprika, Zucchini und Karotten.
  • Mischt den Quinoa mit dem Gemüse und würzt kräftig mit frischen Kräutern, einem Spritzer Zitrone und etwas Olivenöl.
  • Jetzt kommt der Spaß: Füllt die Chicoree-Blätter mit der Mischung. Das sieht schon richtig hübsch aus!
  • Ab in den Ofen damit! Bei 180°C für 15-20 Minuten backen.

Das Ergebnis ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch richtig nahrhaft. Proteine und Ballaststoffe satt – da freut sich der Körper!

Chicoree-'Boote' mit veganem Aufstrich

Wenn's mal schnell gehen muss oder ihr einen leckeren Snack für eure nächste Party sucht – diese Chicoree-Boote sind der Knaller!

  • Zupft vorsichtig die einzelnen Blätter vom Chicoree ab.
  • Jetzt kommt die Füllung: Nehmt euren Lieblingsaufstrich. Ich schwöre auf selbstgemachten Hummus, aber Avocadocreme oder Nussmus sind auch super.
  • Zum Schluss noch etwas Deko: Frische Kräuter, gehackte Nüsse oder getrocknete Tomaten machen richtig was her.

Diese kleinen Boote sind nicht nur ein Hingucker, sondern schmecken auch fantastisch. Und das Beste: Sie sind ruckzuck gemacht!

Gegrillter Chicoree mit Kräuter-Olivenöl

Hier kommt mein Geheimtipp für alle Grillfreunde – oder für die, die es im Winter auf dem Herd ein bisschen sommerlich haben wollen:

  • Schneidet den Chicoree der Länge nach in Hälften.
  • Mischt Olivenöl mit fein gehackten Kräutern. Ich liebe die Kombi aus Thymian und Rosmarin. Nicht zu geizig mit Salz und Pfeffer sein!
  • Pinselt die Mischung großzügig auf den Chicoree und ab auf den Grill oder in die heiße Pfanne damit.

Beim Grillen oder Braten karamellisieren die natürlichen Zucker im Chicoree leicht, was die Bitterkeit wunderbar mildert. Das Ergebnis ist einfach köstlich – selbst eingefleischte Gemüsemuffel werden begeistert sein!

Einkauf und Lagerung von Chicoree

Damit euer Chicoree immer top ist, habe ich ein paar Tipps für euch zum Einkaufen und Aufbewahren. Mit diesen Tricks holt ihr das Beste aus diesem tollen Gemüse raus!

Worauf ihr beim Kauf achten solltet

Beim Chicoree-Shopping gibt's ein paar Dinge zu beachten:

  • Greift zu Chicoree mit festen, geschlossenen Köpfen. Die sind am frischesten!
  • Die Blätter sollten hell bis gelblich-weiß sein. Ein leicht grüner Schimmer an den Spitzen ist völlig normal.
  • Finger weg von Exemplaren mit braunen oder welken Stellen. Die haben schon bessere Tage gesehen.
  • Achtet auf ein knackiges Aussehen. Der Chicoree sollte richtig frisch wirken!

Ein guter Chicoree fühlt sich übrigens schwerer an, als man denkt. Und der Strunk sollte leicht feucht sein – das ist ein gutes Zeichen für Frische.

So lagert ihr Chicoree richtig im Kühlschrank

Damit euer Chicoree schön frisch bleibt, habe ich ein paar Tricks für euch:

  • Wickelt den Chicoree in ein leicht feuchtes Küchentuch. Das hält ihn schön frisch.
  • Dann ab in eine Plastiktüte damit, aber lasst sie offen. Der Chicoree braucht etwas Luft zum Atmen.
  • Im Gemüsefach eures Kühlschranks fühlt er sich am wohlsten.

Mit dieser Methode bleibt euer Chicoree locker eine Woche lang knackig und lecker!

So bleibt Chicoree länger frisch

Hier noch ein paar Extra-Tipps von mir, damit euer Chicoree richtig lange hält:

  • Wascht den Chicoree erst, wenn ihr ihn zubereiten wollt. Zu viel Feuchtigkeit mag er gar nicht.
  • Schaut vor dem Einlagern, ob äußere Blätter braun oder welk sind. Die könnt ihr ruhig entfernen.
  • Haltet den Chicoree von Obst und Gemüse fern, das viel Ethylen produziert. Das lässt ihn schneller altern.

Mit ein bisschen Pflege behält euer Chicoree seine tolle Knackigkeit und den milden Geschmack. So könnt ihr ihn jederzeit für eure Küchenkreationen einsetzen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Chicoree: Ein Weltenbummler in der Küche

Wisst ihr was? Unser kleiner Freund Chicoree hat es echt weit gebracht! Nicht nur bei uns ist er ein Star, nein, er hat sich in Küchen rund um den Globus einen Namen gemacht. Lasst uns mal auf kulinarische Weltreise gehen!

Belgien: Die Heimat des Chicoree

In Belgien wird Chicoree richtig gefeiert. Dort gibt's den Klassiker 'Witloof in de oven' - stellt euch vor, Chicoree in Schinken gewickelt und mit einer cremigen Käsesauce überbacken. Himmlisch! Die Belgier zaubern auch leckere Gratins und Suppen mit unserem Wintergemüse.

Französische Finesse

Die Franzosen? Die mixen gerne Chicoree-Salate mit Walnüssen und würzigem Roquefort. Und dann gibt's da noch 'Endives au jambon' - quasi der französische Cousin vom belgischen Auflauf. Gleiche Idee, aber mit diesem gewissen Je-ne-sais-quoi!

Mediterrane Leichtigkeit

In Italien und Griechenland geht's entspannter zu. Dort landet der Chicoree oft auf dem Grill oder wird sanft in Olivenöl gedünstet. Ein Spritzer Zitrone drüber, fertig! Und in Pasta oder Risotto? Da mischt er auch gerne mit.

Chicoree und seine Freunde: Was passt zusammen?

Unser Chicoree ist echt ein geselliger Typ! Er versteht sich mit vielen anderen Zutaten blendend. Hier ein paar Ideen für euch:

Gewürze und Kräuter: Die besten Kumpel

  • Thymian - ein Traumpaar!
  • Petersilie - frisch und lecker
  • Dill - für's nordische Flair
  • Muskatnuss - nur ein Hauch reicht
  • Schwarzer Pfeffer - immer gern gesehen

Diese Aromawunder bringen das Beste aus unserem Chicoree raus und nehmen ihm die Schärfe.

Gemüse-Freunde: Zusammen stark

Chicoree mag's bunt! Besonders gut versteht er sich mit:

  • Karotten - für extra Süße
  • Fenchel - ein Hauch von Anis
  • Rote Bete - für die Farbe
  • Pastinaken - der süße Überraschungsgast

Diese Kombis bringen richtig Leben in die Bude - äh, den Teller!

Protein-Power: Für die Extraportion

Ob als Hauptgericht oder Beilage, Chicoree macht mit vielen Proteinquellen gemeinsame Sache:

  • Fleisch: Hühnchen, Ente oder zartes Schweinefilet
  • Fisch: Wie wär's mit Lachs oder Forelle?
  • Veggie-Style: Knackige Nüsse, Linsen oder Kichererbsen

Chicoree: Der heimliche Held des Winters

Leute, Chicoree kann so viel mehr als nur bitter schmecken! Er ist ein echtes Multitalent in der Küche, gut für die Gesundheit und lässt sich auf tausend Arten zubereiten. Von knackigen Salaten über warme Gerichte bis hin zu verrückten Kreationen - dieser Kerl macht alles mit!

Ob roh geknabbert, sanft gebraten, gegrillt oder überbacken - jede Zubereitungsart bringt neue Geschmackserlebnisse. Und habt ihr gesehen, wie beliebt er in aller Welt ist? Von belgischen Aufläufen bis zu mediterranen Grillgerichten - überall mischt er mit!

Wer bisher die Nase gerümpft hat wegen der Bitterkeit - keine Sorge! Es gibt so viele Tricks, um Chicoree mild zu machen. Mit den richtigen Kombinationen und ein bisschen Experimentierfreude findet jeder seinen Lieblingschicoree.

Also, wie wär's? Schnappt euch beim nächsten Einkauf doch mal eine Packung und probiert was Neues aus. Vielleicht entdeckt ihr ja euer neues Lieblingsrezept. Ich bin gespannt, was ihr zaubert! Viel Spaß beim Ausprobieren und lasst es euch schmecken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Sperli Endivie Escariol grüner Saatgutverpackung mit grünem Salat im Hintergrund und Informationen zu Aussaatzeit und Sonnenbedarf. Sperli Endivie Escariol grüner
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Mungbohnen Verpackung mit Informationen über Verzehrreife, Kraftpaketen fürs ganze Jahr und Produktabbildung auf einem Teller mit Sprossen und einer gefüllten Teigtasche, sowie Preisgruppenangabe F und Hinweise
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Mungbohnen
Inhalt 0.03 Kilogramm (96,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Kiepenkerl Grünkohl Babyleaf Mischung Kiepenkerl Grünkohl Babyleaf Mischung
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Frische Mischung mit Abbildung der Keimsprossen, Verpackungsdesign und Produktinformationen auf Deutsch.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Frische Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Pikante Mischung mit Angaben zur Verzehrfertigkeit in ca. 3-8 Tagen, einer Abbildung einer Sprossenzuchtvorrichtung und betonter Darstellung des pikant-würzigen Geschmacks.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Pikante Mischung
Inhalt 0.03 Kilogramm (96,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *