Dahlien im Bauerngarten: Farbenfrohes Blütenparadies

Dahlien im Bauerngarten: Farbenfrohe Vielfalt für Ihr Gartenparadies

Dahlien bereichern jeden Bauerngarten mit einer beeindruckenden Eleganz und Lebendigkeit. Ihre erstaunliche Formenvielfalt und leuchtenden Farben machen sie zu echten Hinguckern im Garten.

Dahlienzauber: Das Wichtigste im Überblick

  • Vielseitige Blütenpracht von Sommer bis Herbst
  • Gedeihen an sonnigen Standorten mit nährstoffreichem Boden
  • Beliebte Sorten wie Pompon-, Kaktus- und Halskrausendahlien
  • Harmonieren wunderbar mit klassischen Bauerngartenpflanzen
  • Regelmäßige Pflege fördert üppige Blüte

Bedeutung von Dahlien im Bauerngarten

Dahlien sind wahrlich Schmuckstücke im Bauerngarten. Ihre üppige Blütenpracht und die unglaubliche Vielfalt an Formen und Farben machen sie zu unverzichtbaren Elementen in der traditionellen Gartengestaltung. In meinem eigenen Garten habe ich beobachtet, wie sehr Dahlien den Charakter verändern können - alles wirkt plötzlich lebendiger und fröhlicher.

Im Bauerngarten spielen Dahlien eine ganz besondere Rolle. Sie bringen nicht nur Farbe ins Beet, sondern sorgen auch für eine beeindruckend lange Blütezeit von Sommer bis in den Herbst hinein. Ihre Vielseitigkeit erlaubt es, sie wunderbar mit anderen klassischen Bauerngartenpflanzen wie Rosen, Stockrosen oder Sonnenhut zu kombinieren. Dabei können sie als prächtiger Hintergrund für niedrigere Pflanzen dienen oder selbst als eindrucksvoller Blickfang in der Mitte eines Beetes stehen.

Kurze Geschichte der Dahlie

Die Geschichte der Dahlie ist wirklich faszinierend. Ursprünglich stammt sie aus Mexiko, wo sie von den Azteken nicht nur als Zierpflanze, sondern auch als Nahrungsmittel und Heilpflanze geschätzt wurde. Ende des 18. Jahrhunderts gelangte sie nach Europa und begann ihren bemerkenswerten Siegeszug in den Gärten des Kontinents.

Anfangs waren Dahlien noch exotische Raritäten und Statussymbole in den prächtigen Gärten des Adels. Doch schon bald entdeckten clevere Gärtner und Züchter ihr enormes Potenzial. Die ersten Dahlien, die nach Europa kamen, hatten einfache Blüten. Durch gezielte Züchtung entstanden im Laufe der Zeit immer neue, erstaunliche Formen und Farben. Heute gibt es über 50.000 registrierte Dahliensorten - eine wirklich beeindruckende Vielfalt!

In Deutschland erlebten Dahlien ihre große Blütezeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie wurden zu beliebten Schnittblumen und fanden ihren Weg in die Bauerngärten, wo sie bis heute nicht mehr wegzudenken sind. Ich erinnere mich noch gut an den Garten meiner Großmutter, in dem große, bunte Dahlien neben üppigen Gemüsebeeten und knorrigen Obstbäumen standen - ein typisches und wunderschönes Bild für den traditionellen Bauerngarten.

Traditionelle Dahliensorten für den Bauerngarten

Pompon-Dahlien

Pompon-Dahlien sind wahre Klassiker im Bauerngarten. Ihre kugelförmigen Blüten erinnern an kleine, perfekt geformte Bälle. Die Blütenblätter sind dicht aneinandergereiht und bilden eine kompakte Form. Pompon-Dahlien gibt es in einer beeindruckenden Farbpalette, von reinem Weiß über sonniges Gelb und leuchtendes Orange bis hin zu kräftigen Rottönen. Sie werden meist nicht höher als 80 cm und eignen sich daher hervorragend für den vorderen Bereich des Beetes oder als bezaubernde Einfassung.

Dekorative Dahlien

Dekorative Dahlien sind wahre Blickfänge im Garten. Ihre großen, flachen Blüten können einen beeindruckenden Durchmesser von bis zu 25 cm erreichen. Die Blütenblätter sind breit und leicht nach hinten gebogen, was ihnen ein besonders elegantes Aussehen verleiht. Es gibt sie in einfacher und gefüllter Form. Dekorative Dahlien sind unglaublich vielseitig einsetzbar und passen wunderbar zu anderen üppig blühenden Stauden im Bauerngarten.

Halskrausendahlien

Halskrausendahlien, auch als Collarette-Dahlien bekannt, haben eine besonders interessante und faszinierende Blütenform. Um die inneren Blütenblätter herum befindet sich ein Kranz anders gefärbter Blütenblätter, der an eine prächtige Halskrause erinnert. Diese ungewöhnliche Form macht sie zu echten Hinguckern im Beet. Halskrausendahlien sind meist etwas niedriger als andere Sorten und eignen sich hervorragend für kleinere Gärten oder den vorderen Bereich eines farbenfreudigen Staudenbeetes.

Einfache Dahlien

Einfache Dahlien ähneln in ihrer Blütenform am ehesten den ursprünglichen, wilden Arten. Sie haben eine einzelne Reihe von Blütenblättern um eine deutlich sichtbare Blütenmitte. Ihre schlichte Eleganz passt hervorragend in naturnahe Gärten. Einfache Dahlien sind bei Insekten besonders beliebt, da sie leichten Zugang zum Nektar bieten. In meinem eigenen Garten habe ich oft beobachtet, wie Hummeln und Schmetterlinge regelrecht auf diese Sorten fliegen - ein wunderbares Schauspiel!

Kaktusdahlien

Kaktusdahlien fallen durch ihre außergewöhnliche und faszinierende Blütenform auf. Ihre schmalen, spitz zulaufenden Blütenblätter erinnern tatsächlich an die Stacheln eines Kaktus. Es gibt sie in gerollter und in flacher Form. Kaktusdahlien bringen eine besondere Note in den Bauerngarten und bilden einen reizvollen Kontrast zu runderen Blütenformen. Sie können durchaus beeindruckende Höhen von über einem Meter erreichen und eignen sich daher hervorragend als Hintergrundpflanzen oder prächtige Solitäre.

Dahlien im Bauerngarten: Pflanzen und Pflegen

Der perfekte Zeitpunkt für die Pflanzung

Dahlien sind echte Sonnenanbeter und mögen es warm. Deshalb sollten wir sie erst dann ins Freie setzen, wenn die Frostgefahr endgültig vorüber ist. Bei uns ist das in der Regel Mitte Mai der Fall. Für besonders Ungeduldige gibt es aber einen Trick: Ab März können die Knollen in Töpfen vorgezogen werden. Die jungen Pflanzen kommen dann später ins Beet - so haben wir einen kleinen Vorsprung in der Blütezeit.

Wie viel Platz brauchen Dahlien?

Bei der Pflanzung kommt es ganz auf die Sorte an. Kleinere Dahlien fühlen sich schon bei 40-50 cm Abstand wohl, während die großen Sorten bis zu 80 cm Platz brauchen, um sich richtig entfalten zu können. Im Bauerngarten machen sich Dahlien besonders gut in Gruppen von 3-5 Pflanzen. Ein schöner Effekt entsteht, wenn man die höheren Sorten im Hintergrund und die niedrigeren im Vordergrund anordnet - das ergibt ein harmonisches Gesamtbild.

Wasser und Nahrung für prächtige Blüten

Dahlien sind durstige Gesellen und brauchen regelmäßig Wasser, vor allem wenn es längere Zeit nicht regnet. Der Boden sollte stets leicht feucht sein, aber Vorsicht: Staunässe mögen sie gar nicht. Am besten gießt man morgens, dann haben die Blätter den ganzen Tag Zeit zum Abtrocknen. Was die Ernährung angeht, so freuen sich Dahlien über gut abgelagerten Kompost, den man im Frühjahr in den Boden einarbeitet. Während der Blütezeit kann man alle 2-3 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger nachhelfen - das fördert die Blütenpracht ungemein.

Halt geben und in Form bringen

Viele Dahliensorten wachsen recht hoch und brauchen daher eine Stütze. Diese sollte man gleich bei der Pflanzung setzen, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Bambusstäbe oder dekorative Metallstäbe eignen sich gut dafür. Die Triebe werden dann locker mit Bast oder speziellen Pflanzenbindern angebunden. Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Blütenbildung. Verblühte Blumen und schwache Triebe dürfen weg. Wird es zu buschig, kann man ruhig ein paar Seitentriebe auslichten. Im Bauerngarten dürfen Dahlien aber durchaus etwas wilder wachsen - ein zu strenger Formschnitt würde den natürlichen Charme zerstören.

Farbenspiel im Bauerngarten

Traditionelle Farbkombinationen

Im klassischen Bauerngarten geht es oft bunt und fröhlich zu. Rote, orange und gelbe Dahlien passen wunderbar zu Sonnenblumen, Ringelblumen und Zinnien. Wer es etwas sanfter mag, kann mit pastelligen Tönen wie Rosa, Lila und Weiß arbeiten - die harmonieren hervorragend mit Rosen, Malven und Stockrosen.

Spannende Kontraste und harmonische Übergänge

Mit Farben kann man richtig spielen! Besonders spannend wird es, wenn man Komplementärfarben nebeneinander setzt, etwa violette Dahlien neben gelben Tagetes. Wer es harmonischer mag, kombiniert Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen, zum Beispiel Orange, Rot und Pink. Der Bauerngarten ist der ideale Ort, um mit Farben zu experimentieren und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen.

Dahlien und ihre Gartenfreunde

Dahlien sind echte Teamplayer und vertragen sich gut mit vielen typischen Bauerngartenpflanzen. Hier ein paar Ideen zur Kombination:

  • Stauden: Rittersporn, Phlox, Eisenhut sorgen für Höhe und Struktur
  • Einjährige: Kosmeen, Löwenmäulchen, Wicken bringen zusätzliche Farbtupfer
  • Kräuter: Dill, Fenchel, Salbei fügen interessante Texturen und Düfte hinzu
  • Gräser: Chinaschilf, Lampenputzergras lockern das Bild auf und bringen Bewegung ins Beet

Wichtig ist, dass man Pflanzen mit ähnlichen Ansprüchen kombiniert, damit alle gut gedeihen können.

 

Das gewisse Extra im Bauerngarten

Ein echter Bauerngarten lebt nicht nur von den Pflanzen allein. Geschwungene Kieswege zwischen den Beeten laden zum Schlendern und Entdecken ein. Ein rustikaler Holzzaun oder eine Natursteinmauer bilden einen schönen Rahmen und grenzen den Garten ab. Dekorative Elemente wie alte Gießkannen, Tontöpfe oder eine Vogeltränke setzen charmante Akzente. Mein persönlicher Favorit ist ein alter Leiterwagen, bepflanzt mit bunten Dahlien - das zieht garantiert alle Blicke auf sich!

Mit diesen Tipps zur Pflanzung, Pflege und Gestaltung können Dahlien zu echten Stars im Bauerngarten werden. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und genießen Sie einen Sommer voller prächtiger Blüten!

Dahlien als prachtvolle Schnittblumen im Bauerngarten

Dahlien sind nicht nur eine Augenweide im Garten, sondern machen sich auch hervorragend als Schnittblumen. Ihre vielfältigen Farben und Formen verwandeln jede Vase in einen echten Hingucker. Doch welche Sorten eignen sich besonders gut für den Schnitt?

Geeignete Sorten für Schnittblumen

Für die Vase sind vor allem Sorten mit langen, stabilen Stielen gefragt. Einige meiner Favoriten sind:

  • Dekorative Dahlien: Die cremefarbene 'Café au Lait' oder die tiefviolette 'Thomas Edison'
  • Kaktusdahlien: Die zartrosafarbene 'Park Princess' oder die dunkelrote 'Nuit d'Été'
  • Pompon-Dahlien: Die weiße 'Natal' oder die leuchtend pinke 'Stolze von Berlin'

Diese Sorten beeindrucken nicht nur durch ihre Schönheit, sondern halten sich auch besonders lange in der Vase.

Richtige Schnitttechnik für lange Haltbarkeit

Um die Dahlien möglichst lange frisch zu halten, sollten Sie ein paar Dinge beachten:

  • Schneiden Sie die Blumen am frühen Morgen oder am Abend, wenn es kühler ist
  • Wählen Sie Blüten, die gerade erst aufgegangen sind
  • Schneiden Sie die Stiele schräg an, das verbessert die Wasseraufnahme
  • Entfernen Sie die unteren Blätter, damit sie nicht im Wasser stehen

Ein sauberer, scharfer Schnitt ist wichtig für eine gute Wasseraufnahme. Ich schwöre auf meine spezielle Blumenschere, die ich regelmäßig desinfiziere - das macht wirklich einen Unterschied!

Haltbarkeit und Pflege der Schnittblumen

Mit der richtigen Pflege können Dahlien in der Vase bis zu einer Woche frisch bleiben. Hier ein paar bewährte Tipps:

  • Stellen Sie die Blumen in lauwarmes Wasser mit Blumenfrischhaltemittel
  • Wechseln Sie das Wasser alle zwei bis drei Tage
  • Schneiden Sie die Stiele bei jedem Wasserwechsel erneut an
  • Entfernen Sie welke Blüten und Blätter sofort
  • Platzieren Sie die Vase an einem kühlen Ort, geschützt vor direkter Sonne und Zugluft

Ein kleiner Trick aus meinem Garten: Ein Tropfen Wodka ins Wasser hemmt das Bakterienwachstum und verlängert die Haltbarkeit. Klingt verrückt, funktioniert aber wunderbar!

Überwinterung von Dahlien - So bleiben die Knollen fit

Die Überwinterung von Dahlienknollen kann eine Herausforderung sein. Doch mit der richtigen Technik können Sie Ihre Lieblinge Jahr für Jahr wieder zum Blühen bringen.

Ausgraben und Lagerung der Knollen

Sobald der erste Frost die Blätter schwarz gefärbt hat, ist es Zeit zu handeln:

  • Schneiden Sie die Stängel etwa 10-15 cm über dem Boden ab
  • Graben Sie die Knollen vorsichtig aus, ohne sie zu verletzen
  • Entfernen Sie anhaftende Erde und lassen Sie die Knollen an der Luft trocknen
  • Lagern Sie die Knollen in Kisten mit trockenem Torf oder Sägespänen
  • Der Lagerort sollte kühl (5-10°C) und dunkel sein

In meinem Keller habe ich ein spezielles Regal für meine Dahlienknollen eingerichtet. Dort kontrolliere ich sie regelmäßig auf Fäulnis oder Austrocknung - man glaubt gar nicht, wie schnell sich Probleme entwickeln können!

Vorbereitung für das nächste Gartenjahr

Im Frühjahr, etwa 4-6 Wochen vor dem geplanten Auspflanzen, beginnt die spannende Vorbereitungsphase:

  • Prüfen Sie die Knollen auf Vitalität und entfernen Sie faule Teile
  • Teilen Sie zu große Knollen mit einem scharfen, sauberen Messer
  • Jedes Teilstück sollte mindestens einen Triebansatz haben
  • Legen Sie die Knollen in feuchten Sand oder Torf, um sie vorzutreiben

Manchmal treibe ich meine Dahlien in Töpfen vor, um sie früher auspflanzen zu können. Das gibt mir einen kleinen Vorsprung in der Blütezeit - und ich kann es kaum erwarten, die ersten Knospen zu sehen!

Alternative: Dahlien als einjährige Pflanzen

Wer keinen geeigneten Lagerplatz hat oder sich die Arbeit sparen möchte, kann Dahlien auch als einjährige Pflanzen kultivieren:

  • Belassen Sie die Knollen im Boden und mulchen Sie sie dick mit Laub oder Stroh
  • In milden Regionen können sie so den Winter überstehen
  • Alternativ kaufen Sie jedes Jahr neue Knollen oder ziehen Jungpflanzen aus Samen

Diese Methode hat den Vorteil, dass man jedes Jahr neue Sorten ausprobieren kann. Allerdings geht dabei die Kontinuität verloren, und man muss auf bewährte Lieblinge verzichten. Es ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und der verfügbaren Zeit.

Vermehrung von Dahlien im Bauerngarten

Die Vermehrung von Dahlien ist eine faszinierende Aufgabe für jeden Gärtner. Es gibt verschiedene Methoden, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.

Teilung der Knollen

Die einfachste und sicherste Methode ist die Teilung der Knollen:

  • Teilen Sie die Knollen im Frühjahr vor dem Austreiben
  • Jedes Teilstück sollte mindestens einen Triebansatz und gesunde Wurzeln haben
  • Schneiden Sie mit einem scharfen, sauberen Messer
  • Lassen Sie die Schnittstellen antrocknen, bevor Sie sie einpflanzen

Ich markiere meine geteilten Knollen immer mit kleinen Fähnchen, auf denen ich die Sorte notiere. So behalte ich den Überblick über meine Dahlienzucht - und es sieht im Beet auch noch niedlich aus!

Stecklinge

Die Vermehrung über Stecklinge ist etwas aufwendiger, ermöglicht aber eine größere Vermehrungsrate:

  • Treiben Sie die Knollen im Frühjahr an
  • Schneiden Sie 10-15 cm lange Triebe ab, wenn sie 3-4 Blattpaare haben
  • Entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie die Triebe in Anzuchterde
  • Halten Sie die Stecklinge feucht und warm (ca. 20°C)
  • Nach 2-3 Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben

Stecklinge sind besonders praktisch, wenn man viele Pflanzen einer Sorte benötigt. Ich nutze diese Methode oft, um schnell neue Pflanzen für Freunde zu ziehen - das macht sich wunderbar als Mitbringsel!

Aussaat von Dahliensamen

Die Aussaat ist wohl die spannendste Methode, da man nie genau weiß, was dabei herauskommt:

  • Säen Sie die Samen im Frühjahr in Anzuchtschalen aus
  • Halten Sie die Erde feucht und warm (ca. 20°C)
  • Nach 1-2 Wochen sollten die ersten Keimlinge erscheinen
  • Pikieren Sie die Sämlinge, wenn sie groß genug zum Anfassen sind
  • Pflanzen Sie sie nach den Eisheiligen ins Freiland

Die Aussaat ist faszinierend, weil man völlig neue Farbkombinationen und Formen züchten kann. Allerdings blühen die Pflanzen oft erst im zweiten Jahr - Geduld ist hier gefragt!

Die Vermehrung von Dahlien ist eine wunderbare Möglichkeit, den eigenen Garten kostengünstig mit diesen prachtvollen Blumen zu füllen. Egal ob Sie sich für die Teilung, Stecklinge oder die Aussaat entscheiden - jede Methode hat ihren besonderen Reiz und bietet die Chance, Ihr Dahliensortiment zu erweitern und zu verjüngen. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen - das macht den Garten erst richtig spannend!

Wenn Dahlien kränkeln: Typische Probleme und Lösungen

Dahlien sind zwar grundsätzlich robuste Pflanzen, aber auch sie können mal Probleme bekommen. In meinem Garten hatte ich schon mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Hier teile ich meine Erfahrungen mit den häufigsten Krankheiten und Schädlingen:

Die üblichen Verdächtigen

Zu den Plagegeistern, die Dahlien besonders gerne heimsuchen, gehören Mehltau, Grauschimmel und verschiedene Virosen. Bei den Schädlingen machen vor allem Schnecken, Blattläuse und Thripse den Pflanzen das Leben schwer. Aber keine Sorge, mit ein paar Tricks bekommt man das in den Griff!

Vorbeugen ist besser als heilen

Um Krankheiten gar nicht erst aufkommen zu lassen, setze ich auf ein paar bewährte Methoden: Ich pflanze meine Dahlien nicht zu dicht, damit die Luft gut zirkulieren kann. Regelmäßig entferne ich welke Blätter und Blüten - das sieht nicht nur ordentlicher aus, sondern hält die Pflanzen auch gesund. Gegen die gefräßigen Schnecken habe ich um einige Beete Schneckenzäune installiert - das war zwar etwas Arbeit, lohnt sich aber definitiv.

Wenn's doch mal klemmt

Sollten sich trotz aller Vorsicht Blattläuse einnisten, setze ich gerne auf die Hilfe von Nützlingen. Marienkäfer sind wahre Wunder im Kampf gegen diese kleinen Plagegeister. Bei Pilzkrankheiten greife ich zu Pflanzenstärkungsmitteln - die unterstützen die natürliche Abwehrkraft der Dahlien. Chemische Keulen kommen bei mir nur im absoluten Notfall zum Einsatz. Meistens lassen sich die Probleme mit sanfteren Methoden lösen.

Dahlien im Bauerngarten: Vielseitige Gestaltungsideen

Dahlien sind echte Verwandlungskünstler im Garten. Je nachdem, wie man sie kombiniert und einsetzt, können sie ganz unterschiedliche Stimmungen erzeugen. Hier ein paar Ideen, die ich im Laufe der Jahre ausprobiert habe:

Traditionell, aber nie langweilig

Im klassischen Bauerngarten machen sich Pompon- und Dekorative Dahlien besonders gut. Ich liebe es, sie mit Stockrosen, Sonnenhut und Phlox zu kombinieren. Das ergibt ein farbenfrohes Bild, das den ganzen Sommer über Freude bereitet.

Modern interpretiert

Für alle, die es etwas zeitgemäßer mögen: Kaktusdahlien oder einfache Dahlien in kräftigen Farben bringen einen modernen Touch in den Garten. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, sie mit verschiedenen Gräsern und Stauden in geometrisch angeordneten Beeten zu pflanzen. Das sieht richtig spannend aus!

Romantik pur im Cottage-Garden

Wer es gerne romantisch mag, für den sind Halskrausendahlien und Balldahlien in zarten Pastelltönen genau das Richtige. In meinem kleinen Cottage-Garten-Bereich habe ich sie mit Rosen, Lavendel und Katzenminze kombiniert - ein Traum!

Natürlich wild

Selbst in naturnahen Gärten haben Dahlien ihren Platz. Ich setze hier auf einfache Sorten und kombiniere sie mit heimischen Wildstauden und Gräsern. Das sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch ein Paradies für Insekten.

Dahlien im Bauerngarten: Ein Feuerwerk der Farben und Formen

Die Vielfalt der Dahlien ist wirklich beeindruckend. Von klassischen Sorten bis hin zu modernen Züchtungen - es gibt für jeden Geschmack und Gartenstil die passende Variante. In meinem Garten experimentiere ich gerne mit verschiedenen Farbkombinationen und Formen.

Der richtige Standort und die passende Pflege sind entscheidend für prächtige Dahlien. Ich habe die besten Erfahrungen mit sonnigen Plätzen und nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden gemacht. Regelmäßiges Gießen und Düngen belohnen die Pflanzen mit einer üppigen Blütenpracht bis weit in den Herbst hinein.

Die Kombination mit anderen typischen Bauerngartenpflanzen eröffnet unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Ob mit Stockrosen und Sonnenblumen für einen klassischen Look oder mit Gräsern und Stauden für einen modernen Touch - Dahlien sind echte Teamplayer im Beet.

Für mich lohnt sich der Anbau von Dahlien jedes Jahr aufs Neue. Ja, sie brauchen etwas Pflege, aber die prächtigen Blüten entschädigen für jede Mühe. Ich liebe es, mit verschiedenen Sorten und Farbkombinationen zu experimentieren. Mit der Zeit entwickelt man ein Gespür dafür, was gut zusammenpasst. Und ehe man sich versieht, hat man sein eigenes kleines Dahlienparadies geschaffen. Es ist jedes Mal wieder eine Freude, wenn die ersten Knospen aufgehen und den Garten in ein Meer aus Farben verwandeln.

Tags: Dahlien
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Dahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Weiß mit weißen Dahlien vor einer Naturkulisse und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Topmix Wit
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Rot mit leuchtend roten Blüten und Verpackungsinformationen sowie einem Hinweisschild für Kübelgeeignetheit und Blütezeit. Sperli Dahlie Topmix Rood
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Sweetheart zeigt blühende rosa-weiße Dahlien mit Verpackungsinformationen über Preisgruppe, Inhalt und Kulturanleitung auf Deutsch. Sperli Dahlie Sweetheart
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sneezy mit Abbildung weißer Dahlienblüten Produktinformationen und dem Hinweis Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Sperli Dahlie Sneezy
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Crazy Love Blumenzwiebelverpackung mit Abbildung einer rosa-weißen Dahlienblüte und Informationen wie Topfeignung Blütezeit von Juli bis Oktober und Wuchshöhe von 60 cm. Sperli Dahlie Crazy Love
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Melody Fanfare mit rosa gefuellten Blueten vor einem Holzzaun Preisgruppe IV und Informationen zu Topfeignung und Bluetenzeit JUL-OKT. Sperli Dahlie Melody Fanfare
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild Sperli Dahlie Heatwave mit leuchtend roten Blüten Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Firmenlogo auf deutsch Sperli Dahlie Heatwave
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Swing mit üppigen orangen Blüten, Hinweisen zur Eignung für Kübel und Blütezeit von Juli bis Oktober, sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Melody Swing
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Pink Allegro mit pinken gefüllten Blüten und Produktinformationen wie Topfgeeignetheit und Blütezeit auf einem Gartenschild. Sperli Dahlie Melody Pink Allegro
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Latin mit gelben Blumen und Informationen zur Pflanze sowie dem Sperli Logo und Preisgruppenhinweis. Sperli Dahlie Melody Latin
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Lake Carey zeigt blühende cremefarbene Dahlien mit lilafarbenen Akzenten Informationen zu Pflanzzeit und Wuchshöhe sowie das Sperli Logo. Sperli Dahlie Lake Carey
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Cantarino mit der Darstellung der weißen, dekorativen Blüten und einem Schild mit Pflanzinformationen, umgeben von grünen Blättern. Sperli Dahlie Cantarino
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Weiß mit weißen Dahlien vor einer Naturkulisse und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Topmix Wit
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Rot mit leuchtend roten Blüten und Verpackungsinformationen sowie einem Hinweisschild für Kübelgeeignetheit und Blütezeit. Sperli Dahlie Topmix Rood
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Sweetheart zeigt blühende rosa-weiße Dahlien mit Verpackungsinformationen über Preisgruppe, Inhalt und Kulturanleitung auf Deutsch. Sperli Dahlie Sweetheart
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sneezy mit Abbildung weißer Dahlienblüten Produktinformationen und dem Hinweis Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Sperli Dahlie Sneezy
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Crazy Love Blumenzwiebelverpackung mit Abbildung einer rosa-weißen Dahlienblüte und Informationen wie Topfeignung Blütezeit von Juli bis Oktober und Wuchshöhe von 60 cm. Sperli Dahlie Crazy Love
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Melody Fanfare mit rosa gefuellten Blueten vor einem Holzzaun Preisgruppe IV und Informationen zu Topfeignung und Bluetenzeit JUL-OKT. Sperli Dahlie Melody Fanfare
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Zur Kategorie Dahlien
Topseller
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Dahlie Mignon mit bunten, ungefüllten Blüten und Informationen zu biologischem Saatgut und Demeter-Zertifizierung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Dahlie Mignon
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Blumenmischung Bauerngartenmischung Kiepenkerl Blumenmischung Bauerngartenmischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (249,75 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Produktbild von Sperli Dahlien-Duo Peppermint-Mix mit roten und weißen Dahlien vor einem Hintergrund aus Holz, Preisschild und Produktinformationen. Sperli Dahlien-Duo Pepermint-Mix
Inhalt 2 Stück (1,95 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Zinnie Dahlienblütige Mischung mit bunten Blumen und einem Schmetterling sowie Produktinformationen und Logo der Marke Sperli. Sperli Zinnie Dahlienblütige Mischung
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Sweetheart zeigt blühende rosa-weiße Dahlien mit Verpackungsinformationen über Preisgruppe, Inhalt und Kulturanleitung auf Deutsch. Sperli Dahlie Sweetheart
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sneezy mit Abbildung weißer Dahlienblüten Produktinformationen und dem Hinweis Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Sperli Dahlie Sneezy
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Crazy Love Blumenzwiebelverpackung mit Abbildung einer rosa-weißen Dahlienblüte und Informationen wie Topfeignung Blütezeit von Juli bis Oktober und Wuchshöhe von 60 cm. Sperli Dahlie Crazy Love
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Melody Fanfare mit rosa gefuellten Blueten vor einem Holzzaun Preisgruppe IV und Informationen zu Topfeignung und Bluetenzeit JUL-OKT. Sperli Dahlie Melody Fanfare
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild Sperli Dahlie Heatwave mit leuchtend roten Blüten Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Firmenlogo auf deutsch Sperli Dahlie Heatwave
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Kiepenkerl Blumenmischung Bauerngartenmischung Kiepenkerl Blumenmischung Bauerngartenmischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (249,75 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Produktbild von Sperli Dahlien-Duo Peppermint-Mix mit roten und weißen Dahlien vor einem Hintergrund aus Holz, Preisschild und Produktinformationen. Sperli Dahlien-Duo Pepermint-Mix
Inhalt 2 Stück (1,95 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Zinnie Dahlienblütige Mischung mit bunten Blumen und einem Schmetterling sowie Produktinformationen und Logo der Marke Sperli. Sperli Zinnie Dahlienblütige Mischung
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Sweetheart zeigt blühende rosa-weiße Dahlien mit Verpackungsinformationen über Preisgruppe, Inhalt und Kulturanleitung auf Deutsch. Sperli Dahlie Sweetheart
Inhalt 1 Stück
2,89 € *