Dahlien richtig zurückschneiden für üppige Blüten

Dahlien zurückschneiden für prächtige Blüten

Dahlien sind wahre Schmuckstücke im Garten, die mit der richtigen Pflege richtig aufblühen. Ein gezielter Rückschnitt ist dabei der Schlüssel zu gesunden, kräftigen Pflanzen und einer üppigen Blütenpracht.

Dahlienpflege im Überblick

  • Frühjahrsrückschnitt für kräftiges Wachstum
  • Sommerrückschnitt für eine kompakte Form
  • Herbstrückschnitt zur Vorbereitung auf die Winterruhe
  • Richtiger Zeitpunkt und Technik sind entscheidend
  • Regelmäßige Pflege beugt Krankheiten vor

Warum der Rückschnitt für Dahlien so wichtig ist

Dahlien sind wahre Blühwunder, die uns mit ihrer Pracht erfreuen. Doch um ihre volle Schönheit zu entfalten, brauchen sie unsere Unterstützung. Der Rückschnitt spielt dabei eine zentrale Rolle. Er fördert nicht nur die Blütenbildung, sondern hält die Pflanzen auch gesund und in Form.

Durch gezieltes Zurückschneiden regen wir die Verzweigung an und erhalten kompakte, buschige Pflanzen. Ein weiterer Vorteil: Beim Entfernen alter Pflanzenteile beseitigen wir gleichzeitig mögliche Krankheitserreger. So bleiben unsere Dahlien vital und erfreuen uns bis in den Herbst hinein mit ihrer Blütenpracht.

Die Dahlienpflege im Jahresverlauf

Die Pflege von Dahlien ist eine Aufgabe, die uns über die gesamte Wachstumsperiode begleitet. Neben dem Rückschnitt gehören dazu auch das regelmäßige Wässern, Düngen und der Schutz vor gefräßigen Schädlingen. Im Frühjahr werden die Knollen ausgepflanzt oder aus ihrem Winterquartier geholt. Der Sommerrückschnitt sorgt dafür, dass unsere Dahlien schön kompakt bleiben, während der Herbstrückschnitt sie auf die wohlverdiente Winterruhe vorbereitet.

Zum Produkt
Zum Produkt

Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt

Frühjahrsrückschnitt

Wann ist der beste Zeitpunkt?

Den Frühjahrsrückschnitt nehmen wir vor, sobald keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind und die Triebe etwa 10-15 cm lang sind. In den meisten Regionen Deutschlands ist das meist Mitte bis Ende Mai der Fall. Es lohnt sich, die Wettervorhersage genau im Auge zu behalten, um den richtigen Moment zu erwischen.

Was bringt der Frühjahrsrückschnitt?

Der Frühjahrsrückschnitt hat einige Vorteile:

  • Er fördert die Verzweigung und sorgt für buschigere Pflanzen
  • Die Blütenbildung wird angeregt
  • Die Pflanze bleibt kompakt und standfest
  • Eventuelle Frostschäden können entfernt werden

Durch den Rückschnitt im Frühjahr geben wir unseren Dahlien einen regelrechten Wachstumsschub. Sie bilden mehr Seitentriebe und später auch mehr Blüten. Ein weiterer Pluspunkt: Die Pflanzen bleiben kompakter und sind weniger anfällig für Umknicken bei Wind und Regen.

Sommerrückschnitt

Verblühte Blumen entfernen

Während der Blütezeit im Sommer sollten wir regelmäßig verblühte Blumen entfernen. Diesen Vorgang nennt man auch 'Ausputzen'. Dabei schneiden wir die verwelkten Blüten samt Stiel bis zum nächsten Blatt oder zur nächsten Verzweigung ab. So bleibt die Pflanze ordentlich und wird zur Bildung neuer Blüten angeregt.

Die Verzweigung fördern

Neben dem Entfernen verblühter Blumen können wir im Sommer auch zu lang gewordene Triebe einkürzen. Das macht die Pflanze buschiger und sie bleibt schön kompakt. Dafür kürzen wir die Triebe um etwa ein Drittel ein. Wichtig ist, immer oberhalb eines Blattansatzes zu schneiden.

Herbstrückschnitt

Vorbereitung auf die Winterruhe

Der Herbstrückschnitt ist der letzte wichtige Schnitt im Jahresverlauf. Er bereitet unsere Dahlien auf die Winterruhe vor. Dabei entfernen wir alle oberirdischen Pflanzenteile bis auf etwa 10-15 cm über dem Boden. In der Regel machen wir das nach dem ersten Frost, wenn die Blätter schwarz geworden sind.

Den richtigen Zeitpunkt erwischen

Der genaue Zeitpunkt für den Herbstrückschnitt hängt von der Witterung ab. In milden Regionen können wir damit bis Anfang November warten. In Gegenden mit frühem Frost sollten wir schon Ende Oktober zur Schere greifen. Es lohnt sich, die Wettervorhersage im Auge zu behalten und entsprechend zu reagieren. Ein zu früher Schnitt könnte die Einlagerung von Nährstoffen in die Knolle beeinträchtigen, ein zu später Schnitt erhöht die Gefahr von Frostschäden.

Nach dem Herbstrückschnitt haben wir die Wahl: Wir können die Knollen ausgraben und frostfrei überwintern oder sie mit einer dicken Mulchschicht im Boden schützen. In milden Regionen können robuste Sorten sogar im Boden bleiben.

Mit dem richtigen Rückschnitt zu den verschiedenen Jahreszeiten schaffen wir die besten Voraussetzungen für gesunde, kräftige Dahlien mit einer üppigen Blütenpracht. Dabei sollten wir immer die spezifischen Bedürfnisse unserer Pflanzen und die klimatischen Bedingungen in unserem Garten im Blick behalten. So können wir uns lange an der Schönheit unserer Dahlien erfreuen.

Die richtige Technik für den Rückschnitt von Dahlien

Bei der Dahlienpflege spielt nicht nur der richtige Zeitpunkt eine wichtige Rolle, sondern auch die passende Schnitttechnik. Mit dem richtigen Werkzeug und ein paar Kniffen können Sie Ihre Dahlien optimal pflegen und für eine prächtige Blüte im kommenden Jahr sorgen.

Das richtige Werkzeug für den Dahlienschnitt

Für einen sauberen Schnitt ist passendes Werkzeug unerlässlich. Ich empfehle Ihnen, folgende Utensilien bereitzuhalten:

  • Gartenschere: Eine scharfe Gartenschere ist ideal für dünnere Triebe und Stängel.
  • Rosenschere: Für dickere Stängel und holzige Triebe leistet eine kräftige Rosenschere gute Dienste. Sie ermöglicht einen sauberen Schnitt auch bei härterem Material.

Übrigens: Wenn Sie Ihr Qualitätswerkzeug gut pflegen, wird es Ihnen jahrelang treue Dienste leisten.

Hygiene beim Schneiden - mehr als nur Sauberkeit

Sauberes Arbeiten ist beim Rückschnitt von Dahlien essenziell. So beugen Sie der Übertragung von Krankheiten vor:

  • Reinigung der Werkzeuge: Säubern Sie Ihre Scheren vor und nach der Arbeit gründlich. Ein Abwischen mit Alkohol oder einer Desinfektionslösung hilft, Keime abzutöten.
  • Vermeidung von Krankheitsübertragung: Arbeiten Sie von gesunden zu möglicherweise kranken Pflanzen. So verringern Sie das Risiko, dass sich Krankheiten ausbreiten.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Halten Sie eine Flasche mit Desinfektionsmittel griffbereit, um die Scheren zwischendurch schnell reinigen zu können.

Frühjahrsrückschnitt - für gesundes Wachstum

Der Frühjahrsrückschnitt ist entscheidend für eine gesunde Entwicklung Ihrer Dahlien. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  • Entfernen abgestorbener Pflanzenteile: Schneiden Sie alle vertrockneten oder fauligen Triebe bis zum gesunden Gewebe zurück. Dies fördert das Wachstum neuer, kräftiger Triebe.
  • Kürzen der Triebe auf 10-15 cm: Reduzieren Sie die Länge der überwinterten Triebe auf etwa 10-15 cm über dem Boden. Dies regt die Pflanze zu neuem Wachstum an und sorgt für eine buschigere Form.

Ein kleiner Profi-Tipp: Schneiden Sie leicht schräg über einer Knospe. So kann Regenwasser besser ablaufen und die Knospe treibt kräftiger aus.

Sommerrückschnitt - für anhaltende Blütenpracht

Auch während der Blütezeit benötigen Dahlien etwas Zuwendung. Der Sommerrückschnitt hält Ihre Pflanzen in Form und fördert die Blütenbildung:

  • Entfernen verblühter Blüten: Schneiden Sie regelmäßig verblühte Blumen ab. Dies verhindert die Samenbildung und fördert die Entwicklung neuer Blüten.
  • Kürzen zu langer Triebe: Wenn einzelne Triebe zu lang werden und die Form der Pflanze stören, können Sie diese etwas einkürzen. Schneiden Sie dabei immer über einem Blattansatz.

Hier noch ein Tipp für Experimentierfreudige: Die abgeschnittenen Triebe lassen sich als Stecklinge nutzen. In Wasser gestellt, bewurzeln sie sich oft und ermöglichen so die Gewinnung neuer Dahlienpflanzen.

Mit diesen Techniken und etwas Übung werden Sie den Dahlienschnitt bald meisterhaft beherrschen. Ihre Pflanzen werden es Ihnen mit üppiger Blütenpracht danken. Denken Sie daran: Jeder Schnitt bietet die Chance für neues Wachstum und noch mehr Blüten in Ihrem Garten. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen!

Herbstrückschnitt und Überwinterung: Die Dahlien auf die kalte Jahreszeit vorbereiten

Mit dem nahenden Herbst wird es Zeit, unsere Dahlien für den Winter fit zu machen. Ein fachgerechter Rückschnitt und die richtige Überwinterung sind entscheidend für eine prachtvolle Blüte im kommenden Jahr.

Die Dahlien winterfest machen

Wenn die ersten Nachtfröste drohen, ist der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt gekommen. Je nach Region und Wetterlage fällt dies meist auf Ende Oktober oder Anfang November.

Rückschnitt auf 10-15 cm über dem Boden

Kürzen Sie die Stängel der Dahlien auf etwa 10-15 cm über dem Boden. Eine scharfe, saubere Gartenschere ist dafür das Werkzeug der Wahl. Ein sauberer Schnitt beugt dem Eindringen von Krankheitserregern vor und fördert eine zügige Heilung.

Blätter und Blüten entfernen

Beseitigen Sie alle verbliebenen Blätter und Blüten. Dies minimiert das Risiko von Pilzerkrankungen während der Winterruhe. Kranke oder befallene Pflanzenteile sollten Sie gesondert entsorgen und nicht auf den Kompost geben.

Knollenschutz: So überwintern Dahlien sicher

Je nach Klimazone und Bodenbeschaffenheit bieten sich verschiedene Möglichkeiten, die Dahlienknollen zu schützen.

Knollen in kalten Regionen ausgraben

In Gebieten mit harten Wintern empfiehlt es sich, die Knollen auszugraben. Gehen Sie dabei behutsam vor, um Verletzungen zu vermeiden. Klopfen Sie überschüssige Erde ab und lassen Sie die Knollen einige Tage an der Luft trocknen.

Frostschutz für im Boden verbleibende Knollen

In milderen Regionen können die Knollen im Boden bleiben. Häufeln Sie eine dicke Schicht Laub oder Stroh über den Pflanzbereich. Eine zusätzliche Abdeckung mit Reisig oder einer Plane bietet extra Schutz vor Nässe und Frost.

Lagerung der Knollen: So bleiben Dahlien fit für die nächste Saison

Die richtige Lagerung ist der Schlüssel für die erfolgreiche Überwinterung ausgegrabener Dahlienknollen.

Optimale Lagerbedingungen

Lagern Sie die Knollen in Kisten mit leicht feuchtem Torf oder Sägespänen. Der ideale Lagerort ist kühl (5-10°C), dunkel und gut belüftet. Ein frostfreier Keller oder eine Garage eignen sich hervorragend.

Kontrolle während der Wintermonate

Werfen Sie regelmäßig einen Blick auf die gelagerten Knollen und prüfen Sie sie auf Fäulnis oder Austrocknung. Entfernen Sie befallene Teile umgehend und befeuchten Sie bei Bedarf leicht das Substrat. Eine gute Belüftung beugt Schimmelbildung vor.

Spezielle Rückschnitttechniken für verschiedene Dahliensorten

Es gibt nicht die eine Dahlie. Je nach Sorte und Wuchsform können spezielle Rückschnitttechniken erforderlich sein.

Hohe Dahlien

Großwüchsige Sorten wie die Schmuck- oder Kaktusdahlien erfordern einen sorgfältigen Rückschnitt. Entfernen Sie zunächst alle Seitentriebe und kürzen Sie dann den Haupttrieb auf 10-15 cm. Ein kleiner Tipp: Markieren Sie die Stelle mit einem Stab, um die Knollen im Frühjahr leichter wiederzufinden.

Zwergdahlien

Kleinere Sorten wie Topf- oder Balkondalien kommen mit einem weniger starken Rückschnitt aus. Hier genügt oft ein Rückschnitt auf 5-10 cm über dem Boden. Diese kompakten Sorten eignen sich häufig auch gut zur Überwinterung im Topf an einem geschützten Ort.

Topfdahlien

Bei Topfdahlien hat sich bewährt, den gesamten Topf an einen frostfreien Ort zu bringen. Schneiden Sie die Pflanze auf etwa 5 cm zurück und reduzieren Sie die Wassergabe deutlich. Im Frühjahr können Sie den Topf dann einfach wieder ins Freie stellen und mit der gewohnten Pflege fortfahren.

Mit diesen Tipps sind Ihre Dahlien bestens für den Winter gewappnet. Sie dürfen sich auf eine prachtvolle Blüte im nächsten Jahr freuen!

Herausforderungen und Lösungsansätze beim Dahlienrückschnitt

Wenn der Rückschnitt zu früh erfolgt

Ein verfrühter Rückschnitt kann das Wachstum der Dahlien beeinträchtigen. Schneidet man die Pflanzen zu Beginn des Frühjahrs zurück, besteht die Möglichkeit von Schäden durch Spätfröste. Die zarten, jungen Triebe sind besonders empfindlich und können leicht erfrieren. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, mit dem Rückschnitt zu warten, bis die Frostgefahr weitgehend vorüber ist.

Die Folgen eines zu späten Rückschnitts

Ein zu später Rückschnitt hingegen kann dazu führen, dass die Dahlien nicht ausreichend Zeit haben, sich zu regenerieren und neue Blüten zu bilden. Wartet man zu lange, verkürzt sich möglicherweise die Blütezeit und die Gesamtmenge der Blüten reduziert sich. Es ist daher wichtig, den optimalen Zeitpunkt zu finden, um den größtmöglichen Nutzen aus dem Rückschnitt zu ziehen.

Der richtige Umgang mit erkrankten Pflanzen

Kranke Dahlien erfordern beim Rückschnitt besondere Sorgfalt. Erkrankte Pflanzenteile sollten umgehend entfernt und nicht auf dem Kompost entsorgt werden, um eine Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Verwenden Sie saubere, scharfe Werkzeuge und desinfizieren Sie diese zwischen den Schnitten, insbesondere wenn Sie von einer kranken zu einer gesunden Pflanze wechseln.

Die richtige Pflege nach dem Rückschnitt

Nährstoffversorgung

Nach dem Rückschnitt benötigen Dahlien eine gute Nährstoffversorgung, um kräftig auszutreiben und reichlich zu blühen. Ein ausgewogener Langzeitdünger, der Nährstoffe langsam freisetzt, ist ideal. Alternativ kann man auch regelmäßig mit einem flüssigen Blumendünger nachdüngen. Vorsicht ist jedoch bei zu viel Stickstoff geboten, da dies zu üppigem Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung führen kann.

Wasserversorgung

Eine gleichmäßige Bewässerung ist nach dem Rückschnitt besonders wichtig. Der Boden sollte feucht, aber nicht durchnässt sein. Am besten gießt man morgens und vermeidet es, die Blätter zu befeuchten, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. In Trockenperioden kann eine Mulchschicht helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Mulchen

Eine Mulchschicht aus organischem Material wie Rindenmulch oder gut verrottetem Kompost bietet mehrere Vorteile. Sie unterdrückt das Unkrautwachstum, hält die Feuchtigkeit im Boden und verbessert langfristig die Bodenstruktur. Achten Sie darauf, den Mulch nicht direkt an den Pflanzenstängel zu legen, um Fäulnis zu vermeiden.

Die Entwicklung der Dahlien beobachten

Der richtige Rückschnitt ist nur der Auftakt einer erfolgreichen Dahliensaison. Mit der richtigen Pflege nach dem Schnitt legen Sie den Grundstein für gesunde, kräftige Pflanzen und eine üppige Blütenpracht. Beobachten Sie Ihre Dahlien regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall, um frühzeitig reagieren zu können.

Bedenken Sie, dass jeder Garten einzigartig ist und Sie möglicherweise etwas experimentieren müssen, um die optimale Pflegemethode für Ihre Dahlien zu finden. Mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit werden Sie bald in den Genuss einer prächtigen Dahlienblüte kommen, die Ihren Garten in ein Farbenmeer verwandelt.

Ich finde es immer wieder faszinierend zu beobachten, wie sich die Dahlien nach einem fachgerechten Rückschnitt entwickeln. Es ist, als würde man ihnen neuen Schwung verleihen. Mit der Zeit entwickelt man ein Gespür dafür, wann und wie man am besten schneidet, um das Beste aus jeder einzelnen Pflanze herauszuholen.

Dahlienrückschnitt: Schlüssel zu blühender Pracht

Der richtige Rückschnitt ist entscheidend für gesunde und blühfreudige Dahlien. Er fördert nicht nur die Verzweigung und Blütenbildung, sondern hilft auch, Krankheiten vorzubeugen und die Pflanzen zu verjüngen. Indem Sie den Rückschnitt zum richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Technik durchführen, schaffen Sie die Voraussetzungen für eine spektakuläre Blütenpracht in Ihrem Garten.

Berücksichtigen Sie die verschiedenen Rückschnitttermine im Frühjahr, Sommer und Herbst, um das volle Potenzial Ihrer Dahlien auszuschöpfen. Mit der richtigen Pflege nach dem Schnitt, einschließlich angemessener Düngung, Bewässerung und Mulchung, unterstützen Sie das gesunde Wachstum Ihrer Pflanzen.

Letztendlich ist die Pflege von Dahlien eine Kombination aus Wissen, Erfahrung und einem gewissen Fingerspitzengefühl. Je mehr Sie sich mit Ihren Dahlien beschäftigen, desto besser werden Sie ihre Bedürfnisse verstehen und desto prächtiger wird Ihr Dahliengarten Jahr für Jahr erblühen.

Tags: Dahlien
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wann ist der beste Zeitpunkt für den Dahlienschnitt im Frühjahr?
    Der optimale Zeitpunkt für den Frühjahrsrückschnitt von Dahlien ist, sobald keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind und die Triebe etwa 10-15 cm lang geworden sind. In den meisten Regionen Deutschlands fällt dies auf Mitte bis Ende Mai. Es ist wichtig, die Wettervorhersage genau zu beobachten, um den richtigen Moment zu erwischen. Ein zu früher Schnitt kann zu Frostschäden an den zarten jungen Trieben führen, während ein zu später Schnitt das Wachstum und die Blütenbildung beeinträchtigen kann. Regional gibt es durchaus Unterschiede: In milderen Gebieten kann bereits Anfang Mai geschnitten werden, während in höheren Lagen oder kälteren Regionen bis Anfang Juni gewartet werden sollte. Ein bewährter Trick ist es, erst zu schneiden, wenn die Forsythien verblüht sind - das ist ein natürlicher Indikator dafür, dass die Frostgefahr weitgehend vorüber ist.
  2. Wie fördert das Zurückschneiden von Dahlien die Blütenbildung?
    Das Zurückschneiden von Dahlien ist ein entscheidender Faktor für eine üppige Blütenpracht. Durch den gezielten Rückschnitt wird die Verzweigung der Pflanze stark angeregt - statt weniger Haupttriebe entstehen viele Seitentriebe, die jeweils eigene Blüten bilden können. Dies führt zu einer deutlich höheren Anzahl an Blüten. Zusätzlich konzentriert die Pflanze ihre Energie auf die Entwicklung neuer Triebe und Blüten, anstatt sie für das Aufrechterhalten alter Pflanzenteile zu verschwenden. Der Frühjahrsrückschnitt gibt der Dahlie einen regelrechten Wachstumsschub, während das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten (Ausputzen) im Sommer die Samenbildung verhindert und die Pflanze zur kontinuierlichen Neubildung von Blüten anregt. Wissenschaftlich betrachtet werden durch den Schnitt pflanzliche Wachstumshormone aktiviert, die die Zellteilung und das Wachstum neuer Triebe fördern.
  3. Welche Rolle spielt der Sommerrückschnitt bei der Dahlienpflege?
    Der Sommerrückschnitt ist essentiell für eine kontinuierliche Blütenpracht und die Gesunderhaltung der Dahlien. Hauptaufgabe ist das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten, das sogenannte 'Ausputzen'. Dabei schneidet man die verwelkten Blüten samt Stiel bis zum nächsten Blatt oder zur nächsten Verzweigung ab. Dies verhindert die Samenbildung und regt die Pflanze zur Bildung neuer Blüten an. Zusätzlich können zu lang gewordene Triebe eingekürzt werden, um die Pflanze kompakt und buschig zu halten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Formgebung: Durch gezieltes Kürzen um etwa ein Drittel bleiben die Dahlien standfest und sind weniger anfällig für Windbruch. Der Sommerrückschnitt sollte immer oberhalb eines Blattansatzes erfolgen, damit neue Triebe optimal austreiben können. Diese kontinuierliche Pflege sorgt dafür, dass Dahlien bis in den Herbst hinein blühen und ihre volle Schönheit entfalten können.
  4. Warum ist die Hygiene beim Dahlienschnitt so wichtig?
    Hygiene beim Dahlienschnitt ist von entscheidender Bedeutung, um Krankheitsübertragungen zu verhindern und die Pflanzengesundheit zu erhalten. Unsaubere Schneidwerkzeuge können Bakterien, Viren und Pilzsporen von einer Pflanze zur anderen übertragen, was zu verheerenden Krankheitsausbrüchen im gesamten Dahlienbeet führen kann. Besonders kritisch ist der Wechsel zwischen kranken und gesunden Pflanzen - hier können sich Pathogene explosionsartig ausbreiten. Saubere, scharfe Werkzeuge sind daher unerlässlich. Die Reinigung erfolgt am besten mit Alkohol oder speziellen Desinfektionsmitteln vor und nach der Arbeit, idealerweise auch zwischen den einzelnen Pflanzen. Professionelle Gartenfachhändler wie samen.de bieten hierfür spezielle Desinfektionsmittel an. Ein sauberer Schnitt heilt außerdem besser und schneller ab, was Eintrittspforten für Krankheitserreger minimiert. Zusätzlich sollten kranke Pflanzenteile niemals auf den Kompost, sondern separat entsorgt werden, um Infektionsquellen zu eliminieren.
  5. Wie unterscheidet sich der Dahlienschnitt bei verschiedenen Sorten?
    Der Dahlienschnitt variiert erheblich je nach Sortentyp und Wuchsform. Hochwüchsige Sorten wie Schmuck- oder Kaktusdahlien benötigen einen intensiveren Rückschnitt: Alle Seitentriebe werden entfernt und der Haupttrieb auf 10-15 cm gekürzt. Diese Technik fördert die Bildung kräftiger neuer Triebe. Zwergdahlien und kompakte Sorten wie Balkon- oder Topfdahlien kommen mit einem weniger radikalen Schnitt aus - hier genügt oft ein Rückschnitt auf 5-10 cm über dem Boden. Topfdahlien haben den Vorteil, dass sie mitsamt dem Gefäß überwintert werden können. Kaktus- und Seerosen-Dahlien mit ihren charakteristischen Blütenformen benötigen präzise Schnitte, um die typische Blütenstruktur zu erhalten. Pompon-Dahlien profitieren von regelmäßigem Ausputzen, um ihre kugeligen Blüten zur Geltung zu bringen. Die Kenntnis der jeweiligen Sorteneigenschaften ist entscheidend für den optimalen Schnitt und damit für den Blütenerfolg.
  6. Worin unterscheiden sich Dahlien von anderen Knollenpflanzen beim Rückschnitt?
    Dahlien unterscheiden sich deutlich von anderen Knollenpflanzen in ihrer Rückschnittmethodik. Während Tulpen und Narzissen nach der Blüte ihre Blätter für die Nährstoffeinlagerung benötigen und erst nach dem Vergilben geschnitten werden dürfen, können Dahlien regelmäßig zurückgeschnitten werden. Gladiolen werden ähnlich wie Dahlien behandelt, jedoch ist bei ihnen der Schnitt weniger komplex. Begonien vertragen kontinuierliche Rückschnitte gut, aber ihre Knollen sind empfindlicher. Ein wesentlicher Unterschied liegt im Timing: Während viele Knollenpflanzen nach der Blüte in die Ruhephase gehen, blühen Dahlien kontinuierlich bis zum Frost. Daher ist der regelmäßige Sommerrückschnitt bei Dahlien essentiell, während er bei anderen Knollenpflanzen schädlich sein kann. Die Überwinterung unterscheidet sich ebenfalls: Dahlienmknollen müssen oft ausgegraben werden, während andere Knollenpflanzen wie Tulpen im Boden bleiben können. Diese Unterschiede machen Dahlien zu einer besonderen Gruppe unter den Knollenpflanzen.
  7. Was unterscheidet Dahlienschnitt von der Pflege anderer Zierpflanzen?
    Der Dahlienschnitt unterscheidet sich fundamental von der Pflege anderer Zierpflanzen durch seine Komplexität und Zeitabhängigkeit. Während bei vielen Stauden ein oder zwei Rückschnitte pro Jahr genügen, benötigen Dahlien einen dreiphasigen Schnittplan: Frühjahr, Sommer und Herbst. Im Gegensatz zu Rosen, die ähnlich intensiv gepflegt werden, sind Dahlien nicht winterhart und erfordern spezielle Überwinterungsmaßnahmen. Bei einjährigen Zierpflanzen entfällt die Überwinterungsproblematik komplett. Besonders markant ist der Unterschied zu Gehölzen: Während Sträucher meist nur einmal jährlich geschnitten werden, brauchen Dahlien kontinuierliche Aufmerksamkeit. Das regelmäßige Ausputzen verblühter Blüten ist bei Dahlien essentieller als bei den meisten anderen Zierpflanzen, da es direkten Einfluss auf die Blütenfülle hat. Die Schnitttechnik selbst ist präziser - während bei vielen Stauden grober geschnitten werden kann, erfordern Dahlien saubere, exakte Schnitte oberhalb von Blattansätzen. Diese Besonderheiten machen die Dahlienpflege zu einer eigenen Disziplin.
  8. Welche Probleme entstehen bei zu frühem oder zu spätem Dahlienschnitt?
    Timing-Fehler beim Dahlienschnitt können erhebliche Folgen haben. Ein zu früher Frühjahrsrückschnitt vor den letzten Frösten führt oft zu Schäden an den zarten Neutrieben oder sogar zum Absterben der Pflanze. Die jungen Triebe sind besonders frostempfindlich und können bereits bei leichten Minusgraden irreversibel geschädigt werden. Ein zu später Frühjahrsschnitt verkürzt hingegen die Wachstumsperiode und kann zu reduzierter Blütenbildung führen. Beim Sommerrückschnitt führt Vernachlässigung des Ausputzens zu verstärkter Samenbildung auf Kosten neuer Blüten - die Blühfreudigkeit lässt deutlich nach. Ein zu später Herbstschnitt nach starken Frösten erschwert die Überwinterung, da bereits geschädigte Pflanzenteile Eintrittspforten für Krankheitserreger bieten. Umgekehrt kann ein zu früher Herbstschnitt die Nährstoffeinlagerung in die Knollen beeinträchtigen, was die Überwinterungsfähigkeit und die Vitalität im Folgejahr reduziert. Optimal getimte Schnittmaßnahmen sind daher essentiell für gesunde, blühfreudige Dahlien.
  9. Welche Gartenscheren eignen sich am besten für den Dahlienschnitt?
    Für einen fachgerechten Dahlienschnitt sind hochwertige, scharfe Gartenscheren unerlässlich. Am besten eignen sich Bypass-Scheren, da sie saubere, quetschfreie Schnitte ermöglichen. Für dünnere Stängel und Blütenstiele reicht eine handliche Gartenschere mit einer Klingenlänge von etwa 20-25 cm. Für dickere, verholzte Triebe ist eine kräftigere Rosenschere erforderlich, die auch härteres Material mühelos durchtrennt. Die Klingen sollten aus rostfreiem Stahl bestehen und regelmäßig geschärft werden. Ein ergonomischer Griff reduziert die Ermüdung bei längerer Arbeit. Besonders bewährt haben sich Scheren mit austauschbaren Klingen und Sicherheitsverschluss. Professionelle Gartenfachhändler wie samen.de führen bewährte Marken und beraten kompetent bei der Auswahl. Wichtig ist auch eine Federmechanik für ermüdungsfreies Arbeiten. Zusätzlich zur Schere empfiehlt sich ein scharfes Gartenmesser für Feinarbeiten. Die Investition in Qualitätswerkzeug lohnt sich, da es jahrelang zuverlässige Dienste leistet und bessere Schnittergebnisse erzielt.
  10. Wo kann man qualitatives Gartenwerkzeug für die Dahlienpflege erwerben?
    Qualitatives Gartenwerkzeug für die Dahlienpflege ist bei verschiedenen Anbietern erhältlich. Spezialisierte Online-Gartenshops wie samen.de bieten eine breite Auswahl professioneller Schneidwerkzeuge mit kompetenter Fachberatung. Hier finden Sie von der Grundausstattung bis zu Profi-Werkzeugen alles für die optimale Dahlienpflege. Lokale Gartencenter ermöglichen das direkte Ausprobieren der Werkzeuge und persönliche Beratung. Baumärkte führen oft eine Grundausstattung, allerdings ist die Qualität und Auswahl meist begrenzter. Beim Online-Kauf sollten Sie auf Kundenbewertungen, Herstellergarantien und Rückgaberecht achten. Bewährte Marken wie Felco, Gardena oder Wolf-Garten stehen für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Wichtige Kaufkriterien sind scharfe, austauschbare Klingen, ergonomische Griffe und rostfreie Materialien. Viele Fachhändler bieten auch Wartungsservice und Ersatzteile an. Die Investition in hochwertiges Werkzeug zahlt sich durch bessere Schnittergebnisse und längere Haltbarkeit aus. Achten Sie auch auf Komplettsets, die alle benötigten Werkzeuge für die Dahlienpflege enthalten.
  11. Wie wirkt sich der Dahlienschnitt auf die Pflanzengesundheit aus?
    Der fachgerechte Dahlienschnitt hat ausgesprochen positive Auswirkungen auf die Pflanzengesundheit. Durch das Entfernen alter, kranker oder beschädigter Pflanzenteile werden potentielle Infektionsquellen eliminiert und die Ausbreitung von Pilzkrankheiten verhindert. Saubere Schnitte heilen schnell ab und bieten Krankheitserregern weniger Angriffsfläche. Der Rückschnitt verbessert die Luftzirkulation zwischen den Trieben, was Pilzbefall vorbeugt und das Mikroklima optimiert. Gleichzeitig wird die Nährstoffverteilung in der Pflanze verbessert, da die Energie nicht mehr für das Aufrechterhalten alter Pflanzenteile verschwendet wird, sondern in gesundes Wachstum fließt. Der regelmäßige Sommerrückschnitt verhindert Überwachsung und erhält die Vitalität der Pflanze. Durch die Förderung der Verzweigung entstehen kräftige, widerstandsfähige Triebe. Wichtig ist dabei die Hygiene: Saubere, desinfizierte Werkzeuge verhindern die Übertragung von Krankheiten. Ein gut gepflegter Dahlienschnitt stärkt somit das Immunsystem der Pflanze und trägt wesentlich zu ihrer Langlebigkeit bei.
  12. Welche biologischen Prozesse werden durch den Rückschnitt bei Dahlien ausgelöst?
    Der Rückschnitt löst komplexe biologische Prozesse in der Dahlie aus, die das Wachstum und die Blütenbildung fördern. Zunächst aktiviert die Verletzung an der Schnittstelle die Produktion von Wundhormonen, die die Wundheilung einleiten und Pathogene abwehren. Gleichzeitig wird die apikale Dominanz durchbrochen - das bedeutet, dass die Wachstumshemmung der Seitenknospen aufgehoben wird. Dies führt zur verstärkten Produktion von Cytokininen, Hormonen die das Austreiben von Seitentrieben fördern. Die Auxin-Balance verändert sich, was die Verzweigung anregt und zu buschigerem Wachstum führt. Durch das Entfernen verblühter Blüten wird die Energie, die sonst in die Samenproduktion fließen würde, in die Bildung neuer Blüten umgeleitet. Die Photosyntheseleistung verbessert sich durch die optimierte Blattstruktur nach dem Schnitt. Zusätzlich werden Stoffwechselprozesse aktiviert, die die Nährstoffaufnahme und -transport verbessern. Diese biologischen Reaktionen erklären, warum geschnittene Dahlien vitaler sind und mehr Blüten bilden als ungeschnittene Exemplare.
  13. Wie beeinflusst der saisonale Zyklus die Schnittmaßnahmen bei Dahlien?
    Der saisonale Zyklus bestimmt maßgeblich die Schnittmaßnahmen bei Dahlien. Im Frühjahr, wenn die Pflanze aus der Winterruhe erwacht, regt der Rückschnitt das Wachstum neuer Triebe an. Die steigenden Temperaturen und längeren Tage verstärken diesen Effekt. Der Frühjahrsschnitt nutzt die natürliche Wachstumsphase optimal aus. Im Sommer, während der Hauptwachstumszeit, dient der Rückschnitt der Formgebung und Blütenförderung. Die hohe Photosyntheseleistung ermöglicht es der Pflanze, schnell auf Schnittmaßnahmen zu reagieren und neue Triebe zu bilden. Das regelmäßige Ausputzen nutzt die kontinuierliche Wachstumsenergie für die Blütenbildung. Im Herbst bereitet der Rückschnitt die Pflanze auf die Winterruhe vor. Die abnehmende Tageslänge und sinkende Temperaturen signalisieren der Pflanze, Nährstoffe in die Knollen einzulagern. Der Herbstschnitt unterstützt diesen natürlichen Prozess. Der Winter ist die Ruhephase, in der keine Schnittmaßnahmen erfolgen. Diese Abstimmung auf den natürlichen Rhythmus optimiert die Pflanzenentwicklung und Blütenbildung.
  14. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Schnittmaßnahmen und Blütenerfolg?
    Zwischen Schnittmaßnahmen und Blütenerfolg besteht ein direkter, wissenschaftlich belegter Zusammenhang. Der Frühjahrsrückschnitt fördert die Verzweigung und damit die Anzahl blütentragender Triebe - mehr Triebe bedeuten automatisch mehr Blütenpotential. Durch das Kürzen der Haupttriebe wird die apikale Dominanz gebrochen, wodurch Seitentriebe aktiviert werden. Jeder neue Trieb kann mehrere Blüten entwickeln, was die Gesamtblütenzahl exponentiell steigert. Das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten im Sommer verhindert die Samenbildung und zwingt die Pflanze zur kontinuierlichen Neubildung von Blüten. Ohne dieses 'Ausputzen' würde die Blühfreudigkeit nach wenigen Wochen drastisch nachlassen. Der Schnitt optimiert außerdem die Nährstoffverteilung - anstatt Energie in alte Blüten zu investieren, fließt sie in neue Knospen. Studien zeigen, dass regelmäßig geschnittene Dahlien bis zu 300% mehr Blüten bilden können als ungeschnittene Exemplare. Die Schnittführung über Blattachseln sorgt zusätzlich für optimale Austriebsbedingungen. Dieser Zusammenhang macht deutlich, warum der Rückschnitt essentiell für blütenprächtigen Dahlien ist.
  15. Wie führt man das Ausputzen verblühter Dahlienblüten richtig durch?
    Das richtige Ausputzen verblühter Dahlienblüten ist eine Schlüsseltechnik für kontinuierliche Blütenpracht. Der Schnitt erfolgt nicht direkt an der verwelkten Blüte, sondern am gesamten Blütenstiel bis zur ersten Verzweigung oder zum nächsten Blattpaar. Dies verhindert unschöne Stummel und regt neues Wachstum an. Verwenden Sie eine scharfe, saubere Gartenschere und schneiden Sie schräg über einer nach außen zeigenden Knospe oder einem Blattansatz. Der ideale Zeitpunkt ist, sobald die Blüte ihre Frische verliert und erste Blütenblätter welken - warten Sie nicht bis zur kompletten Verblühung. Bei Dahlien mit mehreren Blüten pro Stiel entfernen Sie nur die verblühte Einzelblüte. Führen Sie das Ausputzen alle 2-3 Tage durch, besonders während der Hauptblütezeit. Entfernen Sie dabei auch beschädigte Knospen und gelbe Blätter. Die abgeschnittenen Pflanzenteile gehören auf den Kompost oder können als Schnittblumen verwendet werden, solange sie noch frisch sind. Diese regelmäßige Pflege verlängert die Blütezeit erheblich und sorgt für gepflegte Pflanzen bis zum ersten Frost.
  16. Wie bereitet man Dahlienknollen nach dem Herbstschnitt auf die Lagerung vor?
    Die Vorbereitung der Dahlienknollen nach dem Herbstschnitt ist entscheidend für eine erfolgreiche Überwinterung. Zunächst werden die Stängel auf 10-15 cm über dem Boden gekürzt, wobei darauf zu achten ist, dass keine hohlen Stängel entstehen, die Wasser sammeln könnten. Nach dem ersten Frost werden die Knollen vorsichtig ausgegraben, idealerweise bei trockenem Wetter. Überschüssige Erde wird abgeklopft, aber nicht abgewaschen, da eine dünne Erdschicht Schutz bietet. Die Knollen müssen anschließend 1-2 Wochen an einem warmen, gut belüfteten Ort trocknen. Beschädigte oder faulige Stellen werden mit einem scharfen, desinfizierten Messer entfernt und die Schnittstellen mit Holzkohlenpulver bestäubt. Erfahrene Gärtner lagern die vorbereiteten Knollen in Kisten mit leicht feuchtem Torf, Sägespänen oder Sand bei 5-10°C in einem frostfreien, dunklen Raum. Regelmäßige Kontrollen während der Wintermonate sind wichtig, um Fäulnis frühzeitig zu erkennen. Eine ordnungsgemäße Beschriftung der Sorten erleichtert die Planung für die nächste Saison.
  17. Stimmt es, dass Dahlien ohne Rückschnitt genauso gut blühen?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Mythos. Dahlien ohne Rückschnitt blühen deutlich schlechter als fachgerecht geschnittene Exemplare. Ohne Frühjahrsrückschnitt bilden die Pflanzen weniger Seitentriebe und damit weniger Blüten. Die Pflanzen werden oft zu hoch und instabil, neigen zum Umknicken und entwickeln eine unschöne, sparrige Wuchsform. Besonders gravierend ist das Fehlen des Sommerausputzens: Verblühte Blüten gehen in die Samenproduktion über, was die Bildung neuer Blüten drastisch reduziert. Ungeschnittene Dahlien blühen oft nur 4-6 Wochen intensiv, während fachgerecht gepflegte Exemplare von Juli bis zum ersten Frost blühen können. Zusätzlich sind ungeschnittene Pflanzen anfälliger für Krankheiten, da alte Pflanzenteile Infektionsquellen darstellen und die Luftzirkulation verschlechtern. Studien zeigen, dass der Blütenertrag ohne Rückschnitt um 60-80% sinkt. Zwar überleben Dahlien auch ohne Schnitt, aber ihre Pracht entfalten sie nur mit fachgerechter Pflege. Die Investition in Zeit und Werkzeug zahlt sich durch deutlich mehr und schönere Blüten aus.
  18. Gibt es regionale Unterschiede beim Zeitpunkt des Dahlienschnitts in Deutschland?
    Ja, regionale Unterschiede beim Dahlienschnitt in Deutschland sind erheblich und ergeben sich hauptsächlich aus den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. In milderen Regionen wie dem Rheintal oder den Küstengebieten kann der Frühjahrsrückschnitt bereits Anfang bis Mitte Mai erfolgen, während in höheren Lagen der Mittelgebirge oder in kontinental geprägten Gebieten oft bis Anfang Juni gewartet werden muss. Der Herbstschnitt variiert noch stärker: In Bayern oder Baden-Württemberg sind teilweise bereits Ende Oktober Fröste möglich, während in Norddeutschland oft bis Mitte November geschnitten werden kann. Besonders markant sind die Unterschiede zwischen dem maritim geprägten Norden und dem kontinentaleren Süden und Osten. In Weinbaugebieten sind die Vegetationsperioden länger, in alpinen Regionen deutlich kürzer. Ein bewährter regionaler Indikator ist die örtliche Forsythienblüte für den Frühjahrsschnitt und die ersten Bodenfröste für den Herbstschnitt. Lokale Gärtnervereine und Gartenfachgeschäfte kennen die regionalen Besonderheiten am besten und können wertvolle Empfehlungen geben.
  19. Was unterscheidet das Stutzen von Dahlien vom Kürzen anderer Stauden?
    Das Stutzen von Dahlien unterscheidet sich fundamental vom Kürzen anderer Stauden durch mehrere Besonderheiten. Während die meisten Stauden nur einmal jährlich geschnitten werden, benötigen Dahlien kontinuierliche Schnittmaßnahmen über die gesamte Wachstumsperiode. Der Frühjahrsrückschnitt erfolgt bei Dahlien viel später als bei winterharten Stauden, da sie frostempfindlich sind. Besonders markant ist der Unterschied beim Sommerrückschnitt: Während bei den meisten Stauden das Ausputzen optional ist, ist es bei Dahlien essentiell für die Blütenfülle. Die Schnitttechnik ist präziser - Dahlien erfordern saubere Schnitte oberhalb von Blattansätzen, während bei robusten Stauden gröber geschnitten werden kann. Ein weiterer Unterschied liegt im Herbstschnitt: Winterharte Stauden können oft stehen bleiben oder werden bodennah geschnitten, Dahlien hingegen müssen rechtzeitig vor dem Frost zurückgeschnitten und oft ausgegraben werden. Die Hygieneanforderungen sind bei Dahlien höher, da sie anfälliger für Krankheitsübertragungen sind. Diese Besonderheiten machen die Dahlienpflege zu einer eigenständigen Disziplin in der Staudengärtnerei.
  20. Wie grenzt sich die Dahlienpflege von der allgemeinen Gartenpflege ab?
    Die Dahlienpflege grenzt sich durch ihre Komplexität und Spezifität deutlich von der allgemeinen Gartenpflege ab. Während die meisten Gartenpflanzen nach dem Prinzip 'Pflanzen und wachsen lassen' gedeihen, erfordern Dahlien kontinuierliche, fachspezifische Aufmerksamkeit. Der dreiphasige Schnittplan (Frühjahr, Sommer, Herbst) ist in der Gartenpflege einzigartig. Besonders die Überwinterungsproblematik unterscheidet Dahlien von winterharten Pflanzen - sie müssen entweder ausgegraben oder speziell geschützt werden. Die Schnittfrequenz ist höher als bei anderen Zierpflanzen: Während Rosen 2-3 mal jährlich geschnitten werden, benötigen Dahlien wöchentliche Pflege während der Blütezeit. Die Hygieneanforderungen beim Schneiden sind strenger, und die Werkzeuganforderungen spezifischer. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de haben sich auf diese besonderen Anforderungen eingestellt und bieten entsprechende Beratung und Werkzeuge. Zusätzlich ist die Sortenkunde bei Dahlien komplexer - verschiedene Typen erfordern unterschiedliche Pflegemethoden. Diese Besonderheiten machen die Dahlienpflege zu einer Spezialdisziplin, die über die Grundkenntnisse der allgemeinen Gartenpflege hinausgeht.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Dahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Weiß mit weißen Dahlien vor einer Naturkulisse und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Topmix Wit
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Topmix Rot mit leuchtend roten Blüten und Verpackungsinformationen sowie einem Hinweisschild für Kübelgeeignetheit und Blütezeit. Sperli Dahlie Topmix Rood
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Sweetheart zeigt blühende rosa-weiße Dahlien mit Verpackungsinformationen über Preisgruppe, Inhalt und Kulturanleitung auf Deutsch. Sperli Dahlie Sweetheart
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sneezy mit Abbildung weißer Dahlienblüten Produktinformationen und dem Hinweis Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Sperli Dahlie Sneezy
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Crazy Love Blumenzwiebelverpackung mit Abbildung einer rosa-weißen Dahlienblüte und Informationen wie Topfeignung Blütezeit von Juli bis Oktober und Wuchshöhe von 60 cm. Sperli Dahlie Crazy Love
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Melody Fanfare mit rosa gefuellten Blueten vor einem Holzzaun Preisgruppe IV und Informationen zu Topfeignung und Bluetenzeit JUL-OKT. Sperli Dahlie Melody Fanfare
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild Sperli Dahlie Heatwave mit leuchtend roten Blüten Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Firmenlogo auf deutsch Sperli Dahlie Heatwave
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Swing mit üppigen orangen Blüten, Hinweisen zur Eignung für Kübel und Blütezeit von Juli bis Oktober, sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Melody Swing
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Pink Allegro mit pinken gefüllten Blüten und Produktinformationen wie Topfgeeignetheit und Blütezeit auf einem Gartenschild. Sperli Dahlie Melody Pink Allegro
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Latin mit gelben Blumen und Informationen zur Pflanze sowie dem Sperli Logo und Preisgruppenhinweis. Sperli Dahlie Melody Latin
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Lake Carey zeigt blühende cremefarbene Dahlien mit lilafarbenen Akzenten Informationen zu Pflanzzeit und Wuchshöhe sowie das Sperli Logo. Sperli Dahlie Lake Carey
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Cantarino mit der Darstellung der weißen, dekorativen Blüten und einem Schild mit Pflanzinformationen, umgeben von grünen Blättern. Sperli Dahlie Cantarino
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Zur Kategorie Dahlien
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Dahlie Mignon mit bunten, ungefüllten Blüten und Informationen zu biologischem Saatgut und Demeter-Zertifizierung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Dahlie Mignon
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Dahlien-Duo Peppermint-Mix mit roten und weißen Dahlien vor einem Hintergrund aus Holz, Preisschild und Produktinformationen. Sperli Dahlien-Duo Pepermint-Mix
Inhalt 2 Stück (1,95 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Sweetheart zeigt blühende rosa-weiße Dahlien mit Verpackungsinformationen über Preisgruppe, Inhalt und Kulturanleitung auf Deutsch. Sperli Dahlie Sweetheart
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sneezy mit Abbildung weißer Dahlienblüten Produktinformationen und dem Hinweis Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Sperli Dahlie Sneezy
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Crazy Love Blumenzwiebelverpackung mit Abbildung einer rosa-weißen Dahlienblüte und Informationen wie Topfeignung Blütezeit von Juli bis Oktober und Wuchshöhe von 60 cm. Sperli Dahlie Crazy Love
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer Sperli Dahlie Melody Fanfare mit rosa gefuellten Blueten vor einem Holzzaun Preisgruppe IV und Informationen zu Topfeignung und Bluetenzeit JUL-OKT. Sperli Dahlie Melody Fanfare
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild Sperli Dahlie Heatwave mit leuchtend roten Blüten Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Firmenlogo auf deutsch Sperli Dahlie Heatwave
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Melody Swing mit üppigen orangen Blüten, Hinweisen zur Eignung für Kübel und Blütezeit von Juli bis Oktober, sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Melody Swing
Inhalt 1 Stück
2,89 € *