Eissalat anbauen: Vom Samen bis zur Ernte

Eissalat: Der knackige Sommerbote im Garten

Eissalat hat sich als beliebtes Sommergemüse etabliert - knackig, erfrischend und unkompliziert im Anbau. Viele Hobbygärtner sehnen sich nach dem Moment, ihre eigenen, knusprigen Salatköpfe zu ernten.

Eissalat-Anbau: Die wichtigsten Punkte

  • Sonniger bis halbschattiger Standort
  • Lockerer, humusreicher Boden
  • Aussaat von Frühjahr bis Spätsommer
  • Regelmäßige Bewässerung
  • Ernte nach 6-8 Wochen

Was macht Eissalat so besonders?

Eissalat, auch als Eisbergsalat oder Krachsalat bekannt, sticht im Gemüsebeet hervor. Seine dichten, kugelrunden Köpfe und die knackigen Blätter verleihen jedem Salat eine besondere Note. Im Gegensatz zu vielen seiner Verwandten kommt der Eissalat gut mit höheren Temperaturen zurecht - ein echter Vorteil für Hobbygärtner.

Vorteile des Eissalatanbaus

Der Anbau von Eissalat bietet einige Vorzüge:

  • Relativ einfacher Anbau, auch für Anfänger geeignet
  • Hohe Hitzetoleranz
  • Lange Erntezeit von Frühjahr bis Herbst
  • Vielseitige Verwendung in der Küche
  • Knackige Textur und milder Geschmack

In meiner langjährigen Erfahrung mit dem Anbau von Eissalat bin ich immer wieder beeindruckt von seiner Robustheit. Selbst in heißen Sommern, wenn andere Salatsorten längst in Blüte gegangen sind, steht der Eissalat noch prächtig da.

Von der Aussaat bis zur Ernte: Der Anbauvorgang im Überblick

Der Anbau von Eissalat folgt einem relativ unkomplizierten Schema:

  • Standortwahl und Bodenvorbereitung
  • Aussaat oder Pflanzung von Jungpflanzen
  • Regelmäßige Pflege (Gießen, Unkraut jäten)
  • Ernte nach etwa 6-8 Wochen

Mit etwas Aufmerksamkeit und Pflege werden Sie schon bald Ihre eigenen knackigen Salatköpfe ernten können.

Die richtige Vorbereitung: Standort und Boden

Ideale Bodenbeschaffenheit für Eissalat

Eissalat bevorzugt einen lockeren, humosen Boden. Er gedeiht am besten in nährstoffreicher, aber nicht zu schwerer Erde. Ein lehmiger Sandboden oder sandiger Lehmboden scheint ideal zu sein. Bei zu schwerem Gartenboden lässt sich die Struktur durch Zugabe von Sand und Kompost verbessern.

Vor der Aussaat oder Pflanzung empfiehlt es sich, den Boden gründlich zu lockern und mit reifem Kompost anzureichern. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 gilt als optimal für Eissalat. Bei Bedarf kann der Boden mit etwas Kalk aufgebessert werden.

Der passende Standort: Sonnig bis halbschattig

Eissalat liebt die Sonne, verträgt aber auch Halbschatten gut. Ein sonniger bis halbschattiger Standort scheint ideal zu sein. Dabei ist zu beachten, dass der Salat in der prallen Mittagssonne etwas Schutz benötigen könnte, besonders an heißen Sommertagen. Ein Platz, der morgens und abends Sonne bekommt, mittags aber etwas Schatten hat, wäre vermutlich geeignet.

In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass Eissalat besonders gut gedeiht, wenn er neben höheren Pflanzen wie Tomaten oder Bohnen steht. Diese spenden in der Mittagshitze etwas Schatten, ohne dem Salat zu viel Licht zu nehmen.

Fruchtfolge beachten: Wichtig für gesunde Pflanzen

Wie bei vielen Gemüsearten spielt auch beim Eissalat die Fruchtfolge eine wichtige Rolle. Es empfiehlt sich, nicht jedes Jahr Salat an derselben Stelle anzubauen. Eine durchdachte Fruchtfolge kann Krankheiten vorbeugen und für eine optimale Nährstoffversorgung sorgen.

Als ideale Vorfrüchte für Eissalat gelten:

  • Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen)
  • Kohlgemüse
  • Kartoffeln
  • Tomaten

Es ist ratsam, Eissalat nicht nach anderen Salatarten oder Wurzelgemüse anzubauen. Eine Anbaupause von mindestens drei Jahren an derselben Stelle könnte sich als vorteilhaft erweisen.

Aussaat und Pflanzung: Der Start in die Salatsaison

Aussaatzeiten: Von Frühjahr bis Spätsommer

Eine der großen Stärken des Eissalats ist seine lange Anbauzeit. Von Frühjahr bis Spätsommer lässt er sich aussäen, was eine Ernte über Monate hinweg ermöglicht. Hier ein grober Zeitplan:

  • Frühjahr (März bis Mai): Aussaat unter Glas oder im Frühbeet
  • Sommer (Juni bis August): Direktsaat ins Freiland
  • Spätsommer (bis Mitte September): letzte Aussaat für Herbsternte

Bedenken Sie, dass Eissalat etwa 6-8 Wochen von der Aussaat bis zur Ernte benötigt. Planen Sie also entsprechend, wann Sie ernten möchten.

Direktsaat vs. Vorkultur: Was ist besser?

Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile:

Direktsaat:

  • Einfach und zeitsparend
  • Pflanzen entwickeln sich direkt am endgültigen Standort
  • Geeignet für Aussaaten ab Mai

Vorkultur:

  • Ermöglicht früheren Anbau
  • Bessere Kontrolle über Wachstumsbedingungen
  • Schutz vor Schädlingen in der empfindlichen Keimphase

Für Frühjahrspflanzungen rate ich zur Vorkultur. Ab Mai können Sie in der Regel problemlos direkt ins Freiland säen.

Aussaattechnik und Saatabstände: So gelingt's

Unabhängig davon, ob Sie sich für Direktsaat oder Vorkultur entscheiden, ist die richtige Technik entscheidend:

  • Säen Sie in Reihen mit 30-40 cm Abstand
  • Saattiefe: etwa 1 cm
  • In der Reihe alle 30 cm 2-3 Samen legen
  • Nach dem Aufgehen auf eine Pflanze pro Stelle vereinzeln

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Markieren Sie die Reihen mit Holzstäbchen oder Schnur. So behalten Sie den Überblick und können gezielt gießen und jäten.

Pflanzung vorgezogener Setzlinge: Schritt für Schritt

Wenn Sie sich für vorgezogene Setzlinge entschieden haben, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Pflanzloch vorbereiten: etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen
  • Setzling vorsichtig aus dem Anzuchttopf lösen
  • In das Pflanzloch setzen, dabei die Erde leicht andrücken
  • Gründlich angießen

Der optimale Pflanzabstand beträgt 30x30 cm. So haben die Pflanzen genug Raum zur Entwicklung, ohne dass zu viel Platz verschwendet wird.

Mit diesen Grundlagen sind Sie gut gerüstet, um Ihren eigenen Eissalat anzubauen. Denken Sie daran: Gärtnern ist immer auch ein Lernprozess. Experimentieren Sie mit verschiedenen Methoden und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und einen guten Appetit!

Pflege des Eissalats: Der Schlüssel zum Erfolg

Ein gesunder und ertragreicher Eissalat steht und fällt mit der richtigen Pflege. Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Aspekte werfen.

Bewässerung: Der richtige Rhythmus

Eissalat liebt es gleichmäßig feucht. Am besten gießen Sie morgens oder abends. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt kann wahre Wunder bewirken, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Aus meiner Erfahrung: Bei schweren Böden ist Vorsicht geboten - Staunässe kann schnell zum Problem werden. Ein leichtes Gefälle im Beet hat sich bei mir als hilfreich erwiesen.

Düngung: Nicht zu viel des Guten

Eissalat ist kein Nährstoff-Vielfraß. Meist reicht eine gute Grunddüngung vor der Pflanzung völlig aus. Gut verrotteter Kompost oder organischer Volldünger tun's in der Regel. Bei sandigen Böden könnte allerdings eine Nachdüngung während des Wachstums nötig sein.

Organische und mineralische Dünger im Vergleich:

  • Organische Dünger: Wirken langsam, sind aber ein Segen fürs Bodenleben.
  • Mineralische Dünger: Schnelle Wirkung, aber Vorsicht bei der Dosierung!

Mein Rat: Starten Sie mit organischem Dünger. Greifen Sie nur im Notfall zu mineralischen Produkten.

Unkrautbekämpfung: Platz da für den Eissalat!

Regelmäßiges Jäten ist ein Muss. Seien Sie beim Hacken vorsichtig - die flachen Wurzeln nehmen es Ihnen übel, wenn Sie zu grob vorgehen. Eine Mulchschicht hilft übrigens auch hier, das Unkraut in Schach zu halten.

Mulchen: Ein Alleskönner im Salatbeet

Mulchen ist wie eine Wunderwaffe: Es reguliert die Bodentemperatur, hält die Feuchtigkeit und fördert das Bodenleben. Organisches Material wie Stroh, Gras oder Laub eignet sich hervorragend. Aber Achtung: Halten Sie etwa 5 cm Abstand zum Strunk, sonst droht Fäulnis.

Schädlinge und Krankheiten: Die ungebetenen Gäste

So robust Eissalat auch sein mag - vor ein paar Problemen ist er nicht gefeit.

Die üblichen Verdächtigen: Kleine Plagegeister mit großer Wirkung

Im Eissalatbeet tummeln sich gerne:

  • Blattläuse: Kleine Vampire, die nicht nur saugen, sondern auch Viren übertragen können.
  • Schnecken: Der Albtraum jeder jungen Pflanze.
  • Wühlmäuse: Unterirdische Saboteure, die es auf die Wurzeln abgesehen haben.

Wenn der Salat kränkelt: Typische Krankheiten

Zu den häufigsten Übeltätern zählen:

  • Mehltau: Sieht aus, als hätte jemand Mehl über die Blätter gepustet.
  • Grauschimmel: Braune Flecken und grauer Flaum - besonders bei feuchtem Wetter ein Ärgernis.
  • Salatfäule: Braune, matschige Stellen am Strunk und den unteren Blättern - kein schöner Anblick.

Vorbeugen ist besser als heilen: Tipps für gesunden Eissalat

Ein paar Tricks, um Problemen vorzubeugen:

  • Setzen Sie auf resistente Sorten - die stecken so einiges weg.
  • Pflanzen Sie nicht zu eng - gute Belüftung ist das A und O.
  • Morgens gießen gibt den Blättern Zeit zum Abtrocknen.
  • Fruchtfolge einhalten - Abwechslung tut dem Boden gut.

Wenn's doch mal kracht: Bekämpfungsmethoden

Im Bio-Anbau setze ich auf die Natur: Marienkäfer gegen Blattläuse oder Nematoden gegen Schnecken. Auch Pflanzenjauchen aus Brennnesseln oder Knoblauch können wahre Wunder wirken.

Chemische Mittel sind für mich die allerletzte Option. Wenn Sie doch darauf zurückgreifen, achten Sie unbedingt auf die Wartezeit vor der Ernte und die Umweltverträglichkeit.

Nicht vergessen: Lesen Sie immer das Kleingedruckte auf dem Etikett!

Mit der richtigen Pflege und einem wachsamen Auge werden Sie bald die knackigsten Eissalatköpfe weit und breit ernten. Und denken Sie daran: Jeder Garten hat seine Eigenheiten - finden Sie heraus, was bei Ihnen am besten funktioniert. Viel Spaß beim Experimentieren!

Die Kunst der Eissalat-Ernte und Lagerung

Die Ernte von Eissalat ist ein bisschen wie eine Kunstform - der richtige Zeitpunkt macht den Unterschied zwischen einem knackigen Genuss und einer enttäuschenden Mahlzeit. Hier sind ein paar Hinweise, die Ihnen helfen könnten, den perfekten Moment zu erwischen:

  • Ein fester, kompakter Kopf fühlt sich fast wie ein kleiner Fußball an
  • Die äußeren Blätter sollten ein sattes Grün zeigen - keine Blässe, bitte!
  • Wenn der Kopf etwa die Größe eines Frühstückstellers erreicht hat, ist er meist reif für die Schere

In der Regel ist der Eissalat 6-8 Wochen nach der Pflanzung erntereif. Ich empfehle, ihn knapp über dem Boden mit einem scharfen Messer abzuschneiden. Das verhindert unschöne Quetschungen und der Salat bleibt länger frisch.

Nach der Ernte entferne ich gerne beschädigte oder welke Blätter - sozusagen das Sonntagskleid für den Salat. Eine vorsichtige Dusche mit kaltem Wasser schadet auch nicht, danach aber gut abtropfen lassen.

Für die Lagerung habe ich einen kleinen Trick: Ich wickle den Eissalat in ein feuchtes Tuch und lege ihn ins Gemüsefach des Kühlschranks. So hält er sich etwa 5-7 Tage, manchmal sogar länger. Aber Vorsicht: Eissalat verträgt sich nicht gut mit ethylenempfindlichen Früchten - also lieber getrennt lagern.

Die Vielfalt der Eissalatsorten: Eine Entdeckungsreise

Die Wahl der richtigen Eissalatsorte kann den Unterschied zwischen einem guten und einem fantastischen Ergebnis ausmachen. Hier sind einige Favoriten, die sich in meinem Garten bewährt haben:

  • 'Great Lakes': Ein echter Allrounder, der selbst bei Sommerhitze nicht schlapp macht
  • 'Saladin': Produziert Köpfe, die fast zu groß für den Salatteller sind
  • 'Crispino': Wenn Sie es richtig knackig mögen, ist das Ihr Kandidat
  • 'Lobjoits Green': Für alle, die es kaum erwarten können - eine frühe Sorte mit tollem Geschmack

Bei der Sortenwahl gibt es einiges zu bedenken:

  • Wann möchten Sie ernten? Frühling, Sommer oder Herbst?
  • Wie widerstandsfähig soll die Sorte sein?
  • Bevorzugen Sie einen milden oder kräftigen Geschmack?
  • Haben Sie Platz für große Köpfe oder muss es etwas kompakter sein?

Für alle, die es gerne pflegeleicht mögen: Die Sorte 'Ithaca' zeigt Blattläusen und Mehltau die kalte Schulter. 'Maverick' hingegen lässt sich von der Salatfäule nicht aus der Ruhe bringen.

Anbautipps für Eissalat: Aus dem Erfahrungsschatz eines Hobbygärtners

Nach Jahren des Experimentierens habe ich einige Methoden gefunden, die meinen Eissalatanbau deutlich verbessert haben:

Mischkultur: Gute Nachbarschaft im Gemüsebeet

Eissalat versteht sich prächtig mit:

  • Radieschen: Die kleinen Kerlchen nutzen den Platz zwischen den Salatpflanzen optimal
  • Möhren: Ihre Wurzeln lockern den Boden auf - der Salat dankt es mit besserem Wachstum
  • Tomaten: Im Hochsommer spenden sie willkommenen Schatten

Diese Kombinationen fördern nicht nur das Wachstum, sondern halten auch so manchen Schädling fern.

Gestaffelter Anbau: Salat ohne Ende

Ein Tipp, den ich gerne weitergebe: Säen oder pflanzen Sie alle 2-3 Wochen eine kleine Menge aus. So haben Sie immer erntereifen Salat zur Hand und vermeiden einen Salat-Stau in der Küche.

Geschützter Anbau: Ein Dach für den Salat

Der Anbau im Frühbeet oder Gewächshaus hat seine Vorteile:

  • Sie können früher starten und länger ernten
  • Ihre Pflanzen sind vor Wetterkapriolen und hungrigen Gartenbewohnern geschützt
  • Sie haben die Kontrolle über Temperatur und Feuchtigkeit

Aber Achtung: Bei Temperaturen über 20°C sollten Sie für gute Belüftung sorgen, sonst wird's dem Salat zu kuschelig.

Letztendlich ist Gärtnern immer auch ein Abenteuer. Probieren Sie verschiedene Sorten und Methoden aus - nur so finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Experimentieren und natürlich einen reichen Eissalat-Ertrag!

Nährwert und Verwendung von Eissalat

Eissalat ist nicht nur ein knackiger Genuss, sondern auch ein gesunder Begleiter in der Küche. Mit einem Wassergehalt von etwa 95% ist er kalorienarm und passt hervorragend in eine ausgewogene Ernährung.

Vitamine und Mineralstoffe im Eissalat

Trotz des hohen Wassergehalts steckt Eissalat voller wichtiger Nährstoffe:

  • Vitamin K unterstützt die Blutgerinnung und Knochengesundheit
  • Folsäure ist wichtig für die Zellneubildung und in der Schwangerschaft
  • Vitamin A tut der Sehkraft und dem Immunsystem gut
  • Kalium beeinflusst den Wasserhaushalt und Blutdruck
  • Ballaststoffe fördern die Verdauung

Zudem enthält Eissalat Antioxidantien, die uns vor freien Radikalen schützen können. Ein wahres Kraftpaket, nicht wahr?

Kulinarische Verwendungsmöglichkeiten

In der Küche ist Eissalat ein echter Allrounder. Hier ein paar Ideen, wie Sie ihn einsetzen können:

  • Als Basis für knackige Salate
  • In Sandwiches und Wraps für den extra Crunch
  • Als erfrischende Beilage zu Grillgerichten
  • Für grüne Smoothies mit Kick
  • Als dekorative Garnitur für Suppen und Hauptgerichte

Seine knackige Textur und der milde Geschmack machen ihn zu einem vielseitigen Begleiter vieler Mahlzeiten. Ich persönlich liebe ihn besonders in sommerlichen Salaten mit fruchtigen Noten.

Rezeptideen mit Eissalat

Lassen Sie uns ein wenig in der Küche experimentieren. Hier sind einige Anregungen:

  • Eissalat-Wrap mit gegrilltem Hähnchen und cremiger Avocado
  • Bunter Sommersalat mit Eissalat, süßen Erdbeeren und würzigem Ziegenkäse
  • Eissalat-Rollen gefüllt mit Thunfisch und knackigem Gemüse
  • Erfrischender grüner Smoothie mit Eissalat, Apfel und einem Hauch Minze
  • Leichte Eissalat-Suppe mit knusprigen Croutons für heiße Sommertage

Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus und finden Sie Ihre persönlichen Favoriten. Die Küche ist schließlich zum Experimentieren da!

Rückblick: Vom Samen zur Ernte

Lassen Sie uns noch einmal die wichtigsten Punkte zum Eissalatanbau Revue passieren:

  • Standortwahl: Sonnig bis halbschattig mit nährstoffreichem, lockerem Boden
  • Aussaat: Von Frühjahr bis Spätsommer möglich, direkt ins Freiland oder als Vorkultur
  • Pflege: Regelmäßige Bewässerung und eine leichte Düngung
  • Schädlingsbekämpfung: Vorbeugend arbeiten und natürliche Feinde fördern
  • Ernte: Je nach Sorte 6-8 Wochen nach der Aussaat

Mit diesen Grundlagen können Sie Ihren eigenen Eissalat anbauen. Bedenken Sie: Gärtnern ist ein Lernprozess. Jede Saison bringt neue Erfahrungen und Überraschungen.

Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Versuche. Anfangs habe ich oft zu dicht gesät und musste viel ausdünnen. Mittlerweile klappt's aber prima und ich genieße den ganzen Sommer über frischen Eissalat aus dem eigenen Garten. Es gibt einfach nichts Besseres!

Häufige Fragen zum Eissalatanbau

Zum Schluss möchte ich noch auf einige Fragen eingehen, die beim Eissalatanbau häufig auftauchen:

Kann ich Eissalat auch auf dem Balkon anbauen?

Aber sicher! Wählen Sie einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 cm Durchmesser) mit guter Drainage. Behalten Sie die Bewässerung im Auge, denn Balkonpflanzen trocknen schneller aus als ihre Artgenossen im Gartenbeet.

Mein Eissalat bildet keine festen Köpfe. Was mache ich falsch?

Das kann verschiedene Gründe haben. Häufig sind es zu warme Temperaturen oder Nährstoffmangel. Versuchen Sie es mal mit einer Aussaat im Frühjahr oder Herbst und düngen Sie moderat. Manchmal braucht es einfach ein bisschen Geduld und Fingerspitzengefühl.

Wie verhindere ich, dass mein Eissalat bitter schmeckt?

Bitterkeit entsteht oft durch Stress, sei es durch Hitze oder Trockenheit. Mein Tipp: Ernten Sie den Salat morgens und sorgen Sie für gleichmäßige Bewässerung. Es gibt auch Sorten, die weniger zu Bitterkeit neigen - vielleicht probieren Sie mal eine andere Varietät aus?

Kann ich Samen vom eigenen Eissalat gewinnen?

Grundsätzlich ja, aber Vorsicht bei F1-Hybriden. Hier werden die Eigenschaften nicht stabil vererbt, das Ergebnis könnte also enttäuschend sein. Bei samenfesten Sorten funktioniert es dagegen prima. Lassen Sie einfach einige Pflanzen zur Blüte kommen und beobachten Sie den spannenden Prozess der Samenbildung.

Mit diesen Informationen sind Sie gut gerüstet, um Ihren eigenen Eissalat anzubauen. Ob im Garten oder auf dem Balkon - frischer geht's nicht! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Gärtnern und natürlich beim Genießen Ihres selbst gezogenen Eissalats. Und denken Sie daran: Jeder Garten ist einzigartig, also experimentieren Sie und finden Sie heraus, was bei Ihnen am besten funktioniert. Gutes Gelingen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Eissalate
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Eissalat Great Lakes 118 mit der Darstellung des Salatkopfes und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo, Produktbezeichnung und kurzen Informationen zur Pflanze. Kiepenkerl Eissalat Great Lakes 118
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Eissalat mit Preisgruppe F Hinweis und Eigenschaften wie schossfest widerstandsfähig und Aussaatzeitraum MRZ-JUL auf einem Etikett vor einem Hintergrund aus Salatblättern samt Logo und Beschreibung als knackiger Sommer-Eissalat
Sperli BIO Eissalat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Salat Great Lakes 118 mit Darstellung von Salatblättern und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Hinweis auf knusprigen schossfesten Sommer-Eissalat. Sperli Salat Great Lakes 118
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Nelson Garden Eisberg-Salat Calmar mit Bild der Salatpflanzen und Verpackungsinformationen in mehreren Sprachen einschließlich Deutsch. Nelson Garden Eisberg-Salat Calmar
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Eissalat Danilo PowerSaat mit Angaben zur Bio-Saatgutumhuellung und Hinweisen zur verbesserten Keimung, Wachstum, Nährstoffaufnahme, Vitalität und Widerstandsfähigkeit, sowie Abbildung von Eissalatköpfen. Kiepenkerl Eissalat Danilo PowerSaat
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Eissalat mit Preisgruppe F Hinweis und Eigenschaften wie schossfest widerstandsfähig und Aussaatzeitraum MRZ-JUL auf einem Etikett vor einem Hintergrund aus Salatblättern samt Logo und Beschreibung als knackiger Sommer-Eissalat
Sperli BIO Eissalat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Eissalat Danilo PowerSaat mit Angaben zur Bio-Saatgutumhuellung und Hinweisen zur verbesserten Keimung, Wachstum, Nährstoffaufnahme, Vitalität und Widerstandsfähigkeit, sowie Abbildung von Eissalatköpfen. Kiepenkerl Eissalat Danilo PowerSaat
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Eissalat Great Lakes 118 mit der Darstellung des Salatkopfes und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo, Produktbezeichnung und kurzen Informationen zur Pflanze. Kiepenkerl Eissalat Great Lakes 118
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Nelson Garden Eisberg-Salat Calmar mit Bild der Salatpflanzen und Verpackungsinformationen in mehreren Sprachen einschließlich Deutsch. Nelson Garden Eisberg-Salat Calmar
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Salat Great Lakes 118 mit Darstellung von Salatblättern und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Hinweis auf knusprigen schossfesten Sommer-Eissalat. Sperli Salat Great Lakes 118
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild des Freund Victoria Obstpflücksets 28 bestehend aus einer langen Stange mit integriertem Obstpflücker samt Fangbeutel Freund Victoria Obstpflückset 28
Inhalt 1 Stück
33,99 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *