Die Bedeutung von Wildblumenwiesen für Insekten und Biodiversität

Wildblumenwiesen: Bunte Oasen der Artenvielfalt

Wildblumenwiesen sind mehr als nur hübsche Farbkleckse in der Landschaft. Sie spielen eine entscheidende Rolle für Insekten und die Biodiversität.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Wildblumenwiesen sind artenreiche Lebensräume
  • Sie bieten Nahrung und Schutz für zahlreiche Insektenarten
  • Ihre Bedeutung für die Biodiversität ist enorm
  • Leider sind viele Wildblumenwiesen bedroht

Was genau ist eine Wildblumenwiese?

Eine Wildblumenwiese ist ein naturnaher Lebensraum, der sich durch eine hohe Vielfalt an heimischen Blütenpflanzen und Gräsern auszeichnet. Im Gegensatz zu intensiv gepflegten Rasenflächen entwickeln sich Wildblumenwiesen weitgehend ohne menschliche Eingriffe und bieten einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause.

Ein Blick in die Vergangenheit

Früher waren Wildblumenwiesen ein selbstverständlicher Teil unserer Kulturlandschaft. Sie entstanden durch extensive Bewirtschaftung, wie etwa die Mahd für Heu oder die Beweidung. Diese traditionellen Methoden förderten die Artenvielfalt und schufen ein Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen.

Bedrohte Paradiese

Heutzutage sind Wildblumenwiesen leider selten geworden. Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden sowie die Umwandlung in Ackerland oder Baugebiete haben zu einem drastischen Rückgang geführt. Experten schätzen, dass in den letzten Jahrzehnten bis zu 97% der artenreichen Wiesen verschwunden sind.

Ökologische Schatzkammern

Wildblumenwiesen sind wahre Zentren der Biodiversität. Auf einer einzigen Fläche können hunderte verschiedene Pflanzenarten wachsen, die wiederum Lebensgrundlage für unzählige Tierarten sind. Von Bienen über Schmetterlinge bis hin zu Vögeln und Kleinsäugern – alle profitieren von diesem vielfältigen Lebensraum.

Ein Zuhause für die Kleinen

Besonders Insekten finden in Wildblumenwiesen ideale Bedingungen. Die unterschiedlichen Blütenformen und -farben bieten Nahrung für verschiedenste Arten. Hummeln, Wildbienen, Schwebfliegen und Käfer tummeln sich hier und erfüllen wichtige ökologische Funktionen.

Mehr als nur schön anzusehen

Wildblumenwiesen erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen. Sie speichern CO2, verbessern das Mikroklima und tragen zur Bodenbildung bei. Außerdem fungieren sie als natürliche Wasserspeicher und helfen bei der Erosionskontrolle. Nicht zuletzt sind sie auch für uns Menschen wichtige Erholungsräume.

Summen, Brummen, Flattern

In einer intakten Wildblumenwiese herrscht ein reges Treiben. Zu den wichtigsten Insektengruppen gehören:

  • Bienen und Hummeln
  • Schmetterlinge und Motten
  • Käfer
  • Schwebfliegen
  • Heuschrecken und Grillen

Diese Insekten erfüllen verschiedene Aufgaben im Ökosystem. Besonders wichtig ist ihre Rolle als Bestäuber. Ohne sie gäbe es keine Früchte, kein Gemüse und viele andere Pflanzen könnten sich nicht vermehren.

Ein reich gedeckter Tisch

Wildblumenwiesen bieten Insekten nicht nur Nektar und Pollen. Auch die Blätter, Stängel und Wurzeln der Pflanzen dienen als Nahrung für verschiedene Arten. Manche Insekten sind sogar auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert und können ohne sie nicht überleben.

Verstecke und Kinderstuben

Neben Nahrung finden Insekten in Wildblumenwiesen auch Schutz und Nistmöglichkeiten. In hohlen Pflanzenstängeln, zwischen Grashalmen oder im lockeren Boden legen viele Arten ihre Eier ab. Die Larven entwickeln sich hier geschützt vor Fressfeinden und widrigen Umwelteinflüssen.

Wildblumenwiesen sind also weit mehr als nur bunte Farbtupfer in der Landschaft. Sie sind komplexe Ökosysteme, die eine wesentliche Rolle für die Erhaltung der Biodiversität spielen. Ihr Schutz und ihre Förderung sind daher von großer Bedeutung für Natur und Mensch gleichermaßen.

Pflanzenwelt der Wildblumenwiesen: Ein buntes Paradies für Insekten

Wildblumenwiesen sind wahre Schatzkammern der Natur. Sie beherbergen eine große Vielfalt an heimischen Pflanzenarten, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch eine wichtige ökologische Funktion erfüllen. Werfen wir einen Blick auf diese blühenden Oasen.

Typische heimische Wildblumenarten

In einer gut angelegten Wildblumenwiese finden sich zahlreiche Arten, die perfekt an unsere heimischen Bedingungen angepasst sind. Beispiele sind:

  • Die leuchtend gelbe Wiesenschafgarbe
  • Die zarte Wiesenglockenblume
  • Der robuste Wiesensalbei
  • Die farbenfrohe Kornblume
  • Die duftende Wilde Möhre

Jede dieser Pflanzen hat ihre eigene Geschichte. Die Kornblume etwa war früher häufig in Getreidefeldern zu finden. Heute ist sie seltener geworden - umso wichtiger, dass wir ihr in unseren Wildblumenwiesen wieder Raum geben.

Die Bedeutung der Artenvielfalt

Eine vielfältige Pflanzenwelt in der Wildblumenwiese ist aus mehreren Gründen wichtig. Verschiedene Insektenarten bevorzugen unterschiedliche Blüten. Eine artenreiche Wiese bietet also für viele Insekten passende Nahrungsquellen.

Zudem sorgt die Artenvielfalt für eine längere Blütezeit. Manche Pflanzen blühen im Frühling, andere erst im Spätsommer. So finden Insekten über einen langen Zeitraum Nahrung.

Anpassungen an die Insektenbestäubung

Pflanzen haben erstaunliche Anpassungen an die Bestäubung durch Insekten entwickelt.

Manche Blüten haben spezielle Strukturen für Insekten. Der Wiesensalbei hat einen Klappmechanismus: Wenn eine Hummel landet, bewegt sich der Staubblattapparat und bedeckt das Insekt mit Pollen. Die Wiesenglockenblume hat tiefe Blütenkelche, die nur für langzüngige Insekten wie Hummeln zugänglich sind.

Auch Farben und Düfte spielen eine Rolle. Viele Blüten haben für Menschen unsichtbare UV-Muster, die Bienen zum Nektar leiten. Einige Pflanzen ändern ihre Blütenfarbe nach der Bestäubung - so zeigen sie Insekten, wo noch Nektar zu finden ist.

So legen Sie Ihre eigene Wildblumenwiese an

Eine eigene Wildblumenwiese anzulegen ist einfacher, als man denkt.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Wählen Sie einen sonnigen, nährstoffarmen Platz. Ein ungenutztes Rasenstück eignet sich gut. Entfernen Sie die Grasnarbe und lockern Sie den Boden auf. Bei nährstoffreichem Boden kann etwas Sand untergemischt werden - viele Wildblumen bevorzugen magere Böden.

Die richtige Saatgutmischung finden

Wählen Sie eine Saatgutmischung mit regionalen Arten. Beobachten Sie, welche Pflanzen in Ihrer Umgebung natürlich vorkommen. Es gibt Mischungen für verschiedene Standorte. Achten Sie darauf, dass die Mischung auch Gräser enthält, die für die Struktur der Wiese wichtig sind.

Aussaat und Keimung

Die beste Zeit für die Aussaat ist im Frühjahr oder Spätsommer. Mischen Sie das feine Saatgut mit Sand für eine gleichmäßige Verteilung. Säen Sie nicht zu tief - viele Wildblumensamen sind Lichtkeimer. Leichtes Andrücken genügt. Dann heißt es abwarten, da manche Arten schnell keimen, andere Monate oder Jahre brauchen.

Pflegemaßnahmen im ersten Jahr

Im ersten Jahr kann die Wiese ungeordnet aussehen. Entfernen Sie nur die größten Unkräuter von Hand. Bei einer Pflanzenhöhe von etwa 20 cm können Sie einmal mähen, um die Verzweigung zu fördern. Entfernen Sie das Mähgut, um ungewollte Düngung zu vermeiden. Gießen ist nur bei extremer Trockenheit nötig.

Pflege und Erhaltung: So bleibt Ihre Wildblumenwiese schön

Eine Wildblumenwiese benötigt weniger Pflege als ein Rasen, braucht aber etwas Aufmerksamkeit für eine jährliche Blütenpracht.

Extensive Mahd: Wann und wie?

Die wichtigste Pflegemaßnahme ist die Mahd, die ein- bis zweimal jährlich erfolgt. Die erste Mahd findet meist Ende Juni oder Anfang Juli statt, wenn die meisten Pflanzen verblüht sind. Eine zweite Mahd kann im September folgen.

Verwenden Sie eine Sense oder einen Balkenmäher, die schonender für Insekten sind. Lassen Sie das Mähgut einige Tage liegen, damit Samen ausfallen können. Entfernen Sie es dann, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Umgang mit unerwünschten Pflanzen

In jeder Wiese wachsen auch unerwünschte Pflanzen. Disteln können sich schnell ausbreiten. Entfernen Sie problematische Pflanzen am besten von Hand. Verzichten Sie auf chemische Unkrautvernichter, da diese auch erwünschte Arten schädigen würden.

Bedenken Sie: Nicht jedes "Unkraut" ist schädlich. Brennnesseln beispielsweise sind wichtige Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen und können am Wiesenrand stehen bleiben.

Langfristige Entwicklung und Dynamik

Eine Wildblumenwiese verändert sich von Jahr zu Jahr. Manche Arten verschwinden, andere kommen hinzu. Diese natürliche Dynamik sorgt für eine optimale Anpassung an die Standortbedingungen.

Nach einigen Jahren können Gräser überhand nehmen. Eine zusätzliche Mahd im Frühjahr kann dann die Blühpflanzen fördern. Sie können auch gezielt Samen von gewünschten Arten nachsäen.

Mit der Zeit entwickelt sich Ihre Wildblumenwiese zu einem faszinierenden Mikrokosmos. Sie werden neue Insektenarten beobachten und vielleicht sogar seltene Pflanzen entdecken, die sich selbst angesiedelt haben. Jeder Besuch in Ihrer Wiese wird zu einer kleinen Entdeckungsreise!

Wildblumenwiesen im urbanen Raum: Ein Hauch von Natur in der Stadt

In unseren Städten gewinnen Wildblumenwiesen zunehmend an Bedeutung. Sie sind nicht nur ein schöner Anblick, sondern erfüllen auch wichtige ökologische Funktionen. Gerade in dicht bebauten Gebieten bieten sie Insekten und anderen Kleintieren einen wertvollen Lebensraum.

Bedeutung für die Stadtökologie

Wildblumenwiesen in der Stadt sind Zentren der Biodiversität. Sie verbessern das Mikroklima, filtern Schadstoffe aus der Luft und tragen zur Kühlung der Umgebung bei. Besonders in heißen Sommermonaten kann man den Unterschied zu versiegelten Flächen deutlich spüren.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Anlage von Wildblumenwiesen im urbanen Raum ist nicht ohne Schwierigkeiten. Oft sind die Böden verdichtet oder nährstoffreich, was vielen Wildblumen nicht zusagt. Hier hilft oft nur ein Bodenaustausch oder eine gezielte Nährstoffreduzierung. Auch die Akzeptanz in der Bevölkerung kann eine Hürde sein - manch einer empfindet natürlich wachsende Wiesen als ungepflegt. Aufklärungsarbeit und attraktive Gestaltung können hier positive Veränderungen bewirken.

Erfolgreiche urbane Wildblumenprojekte

Viele Städte machen es vor: In München wurden zahlreiche Verkehrsinseln in blühende Flächen verwandelt. In Berlin gibt es das Projekt "Blühende Kieze", bei dem Anwohner gemeinsam Wildblumenwiesen anlegen. Und in Hamburg werden sogar Dachflächen zu Lebensräumen für Insekten umgestaltet.

Wirtschaftliche Aspekte von Wildblumenwiesen

Wildblumenwiesen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern können auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Viele Kommunen haben das bereits erkannt und setzen vermehrt auf naturnahe Grünflächen.

Kostenvergleich zu konventionellen Grünflächen

Auf den ersten Blick mag die Anlage einer Wildblumenwiese teurer erscheinen als eine Rasenfläche. Langfristig rechnet sich die Investition jedoch oft. Während ein Rasen regelmäßig gemäht werden muss, genügt bei einer Wildblumenwiese meist eine Mahd pro Jahr. Das spart Arbeitszeit und Kraftstoff.

Potenzielle Einsparungen durch reduzierte Pflege

Eine Studie der Universität Kassel hat gezeigt, dass die Pflege von Wildblumenwiesen im Vergleich zu konventionellen Rasenflächen bis zu 70% weniger kostet. Hinzu kommt, dass weniger Dünger und kein Pflanzenschutz nötig sind. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Ökotourismus und Bildungsmöglichkeiten

Wildblumenwiesen können auch touristisch genutzt werden. In manchen Gemeinden gibt es bereits geführte Wanderungen oder Fotokurse in blühenden Landschaften. Schulen nutzen die Wiesen für den Biologie-Unterricht, und immer mehr Menschen entdecken das "Urban Gardening" für sich. All das kann zusätzliche Einnahmen für Kommunen generieren.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten

Die Anlage von Wildblumenwiesen wird in Deutschland zunehmend gefördert und durch Gesetze begünstigt. Das macht es für Kommunen und Privatpersonen attraktiver, sich für mehr Artenvielfalt einzusetzen.

Naturschutzgesetze und Wildblumenwiesen

Das Bundesnaturschutzgesetz sieht vor, dass die biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern ist. Viele Bundesländer haben zusätzliche Regelungen erlassen, die den Schutz von Wildblumenwiesen betreffen. In Bayern etwa müssen seit 2019 mindestens 10% der staatlichen Grünflächen naturnah gestaltet werden.

Förderprogramme für die Anlage von Wildblumenwiesen

Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene gibt es verschiedene Förderprogramme. Das Bundesamt für Naturschutz unterstützt beispielsweise Projekte zur Förderung der Insektenvielfalt. Viele Bundesländer haben eigene Programme aufgelegt, bei denen man Zuschüsse für die Anlage von Wildblumenwiesen beantragen kann.

Kommunale Initiativen und Bürgerbeteiligung

Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf die Beteiligung ihrer Bürger. In Freiburg etwa können Anwohner Patenschaften für Baumscheiben übernehmen und diese mit Wildblumen bepflanzen. In anderen Orten gibt es "Blühpaten"-Programme, bei denen Bürger die Pflege von Wildblumenwiesen übernehmen. Solche Initiativen fördern nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.

Wildblumenwiesen sind also weit mehr als nur bunte Farbtupfer in unserer Landschaft. Sie sind ökologisch wertvoll, können wirtschaftlich sinnvoll sein und bieten zahlreiche Möglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement. Mit den richtigen Rahmenbedingungen und etwas Kreativität können wir unsere Städte und Gemeinden in blühende Lebensräume verwandeln - zum Wohle von Mensch und Natur.

Forschung und Monitoring: Neue Erkenntnisse über Wildblumenwiesen

Die Wissenschaft widmet sich zunehmend der Erforschung von Wildblumenwiesen und ihrer Bedeutung für die Biodiversität. Aktuelle Projekte untersuchen beispielsweise die Auswirkungen verschiedener Mahdregime auf die Artenvielfalt oder die Rolle von Wildblumenwiesen als Trittsteinbiotope in der Agrarlandschaft.

Methoden zur Erfassung der Biodiversität

Um die ökologische Wertigkeit von Wildblumenwiesen zu bestimmen, setzen Forscher auf eine Kombination aus klassischen und modernen Methoden:

  • Vegetationsaufnahmen zur Erfassung der Pflanzenarten
  • Insektenfallen und Kescherfänge für Arthropoden
  • Akustische Erfassung von Vögeln und Fledermäusen
  • DNA-Barcoding zur Identifikation schwer bestimmbarer Arten
  • Drohnenaufnahmen für großflächige Bestandsaufnahmen

Diese Methoden ermöglichen es, ein umfassendes Bild der Artenvielfalt zu zeichnen und Veränderungen über die Zeit zu dokumentieren.

Erkenntnisse aus Langzeitstudien

Mehrjährige Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Artenzusammensetzung von Wildblumenwiesen im Laufe der Zeit verändert. Während sich in den ersten Jahren oft einjährige Pflanzen durchsetzen, etablieren sich später zunehmend ausdauernde Arten. Diese Dynamik unterstreicht die Notwendigkeit eines langfristigen Managements.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Wildblumenwiesen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die ihre zukünftige Entwicklung beeinflussen werden.

Klimawandel und Wildblumenwiesen

Der Klimawandel wirkt sich bereits jetzt auf Wildblumenwiesen aus. Trockenperioden setzen vielen Pflanzenarten zu, während wärmeliebende Arten profitieren können. Forscher beobachten Verschiebungen in den Blühzeitpunkten, was wiederum Auswirkungen auf die Insektenwelt hat. Um die Resilienz von Wildblumenwiesen zu stärken, experimentieren Experten mit trockenheitsresistenten Saatgutmischungen.

Umgang mit invasiven Arten

Eingeschleppte Pflanzenarten können das ökologische Gleichgewicht von Wildblumenwiesen stören. Besonders problematisch sind Neophyten wie das Drüsige Springkraut oder die Kanadische Goldrute. Ihr Management erfordert oft intensive Pflegemaßnahmen. Ein vielversprechender Ansatz ist die gezielte Förderung konkurrenzstarker heimischer Arten, die den Invasoren Paroli bieten können.

Vernetzung von Lebensräumen

Isolierte Wildblumenwiesen können ihre volle ökologische Wirkung nicht entfalten. Die Schaffung von Biotopverbünden ist daher eine zentrale Aufgabe. Kommunen und Landwirte arbeiten zunehmend zusammen, um Blühstreifen entlang von Feldern und Wegen anzulegen. Diese dienen als Wanderkorridore für Insekten und andere Kleintiere.

Wildblumenwiesen: Oasen der Vielfalt mit Zukunft

Wildblumenwiesen sind mehr als nur hübsche Farbtupfer in der Landschaft. Sie sind Zentren der Biodiversität und erfüllen wichtige ökologische Funktionen. Ihre Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt ist beachtlich.

Für Privatpersonen bietet sich die Chance, im eigenen Garten oder auf dem Balkon einen Beitrag zu leisten. Schon kleine Flächen können, mit der richtigen Saatgutmischung bestückt, zu Mini-Oasen für Insekten werden. Kommunen sind gefordert, bei der Grünflächenplanung verstärkt auf naturnahe Konzepte zu setzen und Bürger für das Thema zu sensibilisieren.

Die Zukunft der Wildblumenwiesen hängt von uns allen ab. Mit dem richtigen Engagement können wir dafür sorgen, dass diese wertvollen Lebensräume erhalten bleiben und sich sogar ausbreiten. So tragen wir dazu bei, die Biodiversität zu fördern und unsere Umwelt lebenswerter zu gestalten – für Mensch und Tier gleichermaßen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Wildblumenwiesen (mit Gräsern)
Topseller
Produktbild von SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen Saatgutverpackung für eine pflegeleichte und mehrjährige Blumenwiese mit einem Gewicht von 0, 25, kg und Angaben zur Flächenabdeckung sowie Hinweisen zur heimischen Kultur in Deutschland und europäisc SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (47,56 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese Verpackung mit Angaben zur Mischung aus Wildblumen, Kräutern und Gräsern sowie Informationen zur Ergiebigkeit und Hinweisen zum Lebensraum für Insekten auf Deutsch. Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese...
Inhalt 0.25 Kilogramm (67,96 € * / 1 Kilogramm)
16,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese 0, 5, kg Verpackung mit Bildern von Blumen und Informationen zu Aussaat und Pflege in deutscher Sprache. Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese...
Inhalt 0.5 Kilogramm (59,98 € * / 1 Kilogramm)
29,99 € *
Produktbild von Neudorff Wildgaertner Freude 50g Bienengarten mit Darstellung der Verpackung und Informationen zu den enthaltenen Wildblumensamen, NABU-Partnerschaft und umweltfreundlichen Aspekten. Neudorff Wildgärtner Freude 50g Bienengarten
Inhalt 0.05 Kilogramm (159,80 € * / 1 Kilogramm)
7,99 € *
Produktbild von Neudorff Wildgaertner Freude 50g InsektenTreff Samen-Mischung in einer gelb-weiß karierten Dose mit Blumenabbildungen und Informationen zum nachhaltigen Insektenfoerderung. Neudorff Wildgärtner Freude 50g InsektenTreff
Inhalt 0.05 Kilogramm (139,80 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Neudorff Wildgärtner Freude Bunte Schwärmerei Samen-Mischung in einer gelb-weiß karierten Dose mit Blumen- und Logoabbildungen sowie Informationen zum Inhalt und zum Umweltschutz. Neudorff Wildgärtner Freude 50g Bunte Schwärmerei
Inhalt 0.05 Kilogramm (139,80 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Nature niedrige Wildblumen- und Kräuterwiese Verpackung mit bunten Blumen- und Wiesenmotiven und Informationen zur Aussaat und Ergiebigkeit in deutscher Sprache. Kiepenkerl Nature niedrige Wildblumen- und...
Inhalt 0.25 Kilogramm (75,96 € * / 1 Kilogramm)
18,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen Saatgutverpackung für eine pflegeleichte und mehrjährige Blumenwiese mit einem Gewicht von 0, 25, kg und Angaben zur Flächenabdeckung sowie Hinweisen zur heimischen Kultur in Deutschland und europäisc SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (47,56 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese Verpackung mit Angaben zur Mischung aus Wildblumen, Kräutern und Gräsern sowie Informationen zur Ergiebigkeit und Hinweisen zum Lebensraum für Insekten auf Deutsch. Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese...
Inhalt 0.25 Kilogramm (67,96 € * / 1 Kilogramm)
16,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese 0, 5, kg Verpackung mit Bildern von Blumen und Informationen zu Aussaat und Pflege in deutscher Sprache. Kiepenkerl Profi-Line Nature Wildblumen-Wiese...
Inhalt 0.5 Kilogramm (59,98 € * / 1 Kilogramm)
29,99 € *
Produktbild von Neudorff Wildgaertner Freude 50g Bienengarten mit Darstellung der Verpackung und Informationen zu den enthaltenen Wildblumensamen, NABU-Partnerschaft und umweltfreundlichen Aspekten. Neudorff Wildgärtner Freude 50g Bienengarten
Inhalt 0.05 Kilogramm (159,80 € * / 1 Kilogramm)
7,99 € *
Produktbild von Neudorff Wildgaertner Freude 50g InsektenTreff Samen-Mischung in einer gelb-weiß karierten Dose mit Blumenabbildungen und Informationen zum nachhaltigen Insektenfoerderung. Neudorff Wildgärtner Freude 50g InsektenTreff
Inhalt 0.05 Kilogramm (139,80 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Neudorff Wildgärtner Freude Bunte Schwärmerei Samen-Mischung in einer gelb-weiß karierten Dose mit Blumen- und Logoabbildungen sowie Informationen zum Inhalt und zum Umweltschutz. Neudorff Wildgärtner Freude 50g Bunte Schwärmerei
Inhalt 0.05 Kilogramm (139,80 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *