Die richtige Aussaatzeit für verschiedene Gemüsesorten

Aussaatzeit: Der Schlüssel zum erfolgreichen Gemüsegarten

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Aussaat perfekt timen und Ihren Gemüsegarten zum Erblühen bringen.

Grüner Daumen auf einen Blick

  • Aussaatzeit variiert je nach Gemüsesorte und Klimazone
  • Frostempfindlichkeit und Keimtemperatur beachten
  • Direktsaat oder Vorkultur: Jede Methode hat Vor- und Nachteile
  • Aussaatkalender als unverzichtbares Werkzeug für Hobbygärtner

Die Bedeutung der richtigen Aussaatzeit

Wer schon mal Tomaten im Februar ausgesät hat, nur um sie dann im Frost verkümmern zu sehen, weiß: Timing ist beim Gärtnern alles. Die richtige Aussaatzeit ist der Grundstein für eine reiche Ernte und gesunde Pflanzen. Sie bestimmt nicht nur, wann wir ernten können, sondern auch, wie gut unsere Pflanzen gedeihen.

Faktoren, die die Aussaatzeit beeinflussen

Klimazone und lokale Wetterbedingungen

Ob Sie in München oder an der Nordsee gärtnern, macht einen gewaltigen Unterschied. Die Klimazone bestimmt, wann der letzte Frost zu erwarten ist und wie lang die Vegetationsperiode ausfällt. In meinem Garten in der Nähe von Freiburg kann ich oft schon früher loslegen als meine Schwester in Rostock - aber dafür hat sie im Herbst oft noch mildere Temperaturen.

Frostempfindlichkeit der Pflanzen

Manche Pflanzen sind echte Frostmuffel, andere stecken einen Kälteeinbruch locker weg. Erbsen und Feldsalat zum Beispiel können schon bei kühlen Temperaturen ausgesät werden, während Tomaten und Gurken es mollig warm brauchen. Ein falscher Zeitpunkt kann hier schnell das Aus für empfindliche Keimlinge bedeuten.

Keimtemperaturen

Jedes Samenkorn hat seine eigene Wohlfühltemperatur zum Keimen. Während Salat schon bei 5°C keimt, brauchen Paprika mindestens 20°C. Im Freiland dauert es oft länger bis der Boden die richtige Temperatur hat - deshalb starte ich wärmeliebende Sorten gerne drinnen vor.

Wachstumsdauer bis zur Ernte

Von der Aussaat bis zur Ernte kann es je nach Gemüseart wenige Wochen oder mehrere Monate dauern. Radieschen sind echte Sprinter und können schon nach 4-6 Wochen geerntet werden. Kürbisse dagegen brauchen oft 3-4 Monate, bis sie reif sind. Das muss man bei der Planung berücksichtigen, sonst steht man im Herbst vor unreifen Früchten.

Grundlagen der Aussaat

Unterschied zwischen Direktsaat und Vorkultur

Bei der Direktsaat werden die Samen direkt ins Freiland gesät. Das klappt gut bei robusten Sorten wie Möhren oder Erbsen. Die Vorkultur dagegen startet in Töpfen oder Anzuchtschalen, geschützt vor Witterung und Fraßfeinden. So ziehe ich empfindliche Pflanzen wie Tomaten oder Paprika vor.

Vorteile und Nachteile beider Methoden

Die Direktsaat spart Zeit und Platz, die Pflanzen müssen sich nicht umgewöhnen. Allerdings sind sie Schnecken und Wetter schutzlos ausgeliefert. Bei der Vorkultur habe ich mehr Kontrolle, kann früher starten und die Pflänzchen besser schützen. Der Nachteil: Es braucht mehr Arbeit und beim Umsetzen ins Freiland können die Pflanzen einen Schock erleiden.

Aussaatkalender: Was ist das und wie nutzt man ihn?

Ein Aussaatkalender ist wie ein Terminplaner für den Garten. Er zeigt für jede Gemüseart den optimalen Zeitraum für Aussaat, Pflanzung und Ernte an. Ich habe meinen immer griffbereit und passe ihn jedes Jahr an meine Erfahrungen an. So weiß ich genau, wann ich was säen muss, um eine kontinuierliche Ernte zu haben.

Frühjahrsaussaat (Februar bis April)

Frostunempfindliche Gemüsesorten

Salate (Kopfsalat, Feldsalat)

Salate sind echte Frühstarter. Feldsalat kann sogar schon ab Februar direkt ins Freiland. Kopfsalat säe ich gerne ab März in Reihen aus. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Decken Sie die Aussaat mit Vlies ab, das schützt vor Spätfrösten und hält die Feuchtigkeit.

Kohlarten (Blumenkohl, Brokkoli)

Kohlgewächse mögen es kühl. Blumenkohl und Brokkoli können ab März vorkultiviert werden. Ins Freiland kommen sie dann ab April. Achten Sie auf einen windgeschützten Standort, denn Kohl mag keine Zugluft.

Wurzelgemüse (Möhren, Radieschen)

Möhren und Radieschen können Sie direkt ins Beet säen, sobald der Boden nicht mehr gefroren ist. Radieschen sind dabei besonders fix und können schon nach wenigen Wochen geerntet werden. Bei Möhren rate ich zu gestaffelter Aussaat für eine längere Erntezeit.

Vorkultur für empfindliche Sorten

Tomaten

Meine Tomaten starte ich immer Mitte März in Anzuchttöpfen auf der Fensterbank. Sie brauchen viel Licht und Wärme zum Keimen. Nach den Eisheiligen, meist Mitte Mai, kommen sie dann ins Freiland oder Gewächshaus.

Paprika

Paprika sind echte Langschläfer. Ich säe sie schon im Februar in Töpfe aus, denn sie brauchen lange zum Wachsen. Wichtig: Die Samen nur leicht andrücken, nicht mit Erde bedecken - sie sind Lichtkeimer.

Auberginen

Ähnlich wie Paprika starte ich Auberginen früh in Vorkultur, meist Ende Februar. Sie mögen es warm und hell. Ein Trick von mir: Ich stelle die Töpfe auf die Heizung, das fördert die Keimung enorm.

Sommeraussaat: Wärmeliebende Gemüsesorten und Herbsternte

Die Sommeraussaat von Mai bis Juli ist eine spannende Zeit im Gemüsegarten. Jetzt können wir endlich die wärmeliebenden Sorten ins Beet bringen und gleichzeitig schon an die Herbsternte denken. Lasst uns einen Blick auf einige typische Sommergemüse werfen.

Gurken: Erfrischende Sommerfrucht

Gurken lieben es warm und sonnig. Ab Mitte Mai können wir sie direkt ins Freiland säen. Für einen guten Ertrag brauchen sie viel Wasser und einen nährstoffreichen Boden. Ich säe immer mehrere Sorten aus - von knackigen Einlegegurken bis zu saftigen Schlangengurken. So hab ich für jeden Zweck die passende Gurke zur Hand.

Zucchini: Der Allrounder im Sommergarten

Zucchini sind wahre Ertragsmonster. Zwei bis drei Pflanzen reichen meist für eine vierköpfige Familie. Ich säe sie Anfang Juni direkt ins Beet. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Gießen Sie die Zucchini immer morgens, um Mehltau vorzubeugen. Und ernten Sie regelmäßig, sonst werden die Früchte riesig und holzig.

Bohnen: Vielfalt für Beet und Topf

Ob Buschbohnen oder Stangenbohnen - jetzt ist die perfekte Zeit für die Aussaat. Buschbohnen eignen sich super für kleinere Gärten oder Balkonkästen. Stangenbohnen brauchen zwar mehr Platz, aber dafür erntet man wochenlang von unten nach oben. Ein Geheimtipp: Probieren Sie mal lila Bohnen aus. Die Kinder lieben es, wenn sie beim Kochen grün werden!

Aussaat für die Herbsternte: Jetzt an später denken

Während wir die Sommersonne genießen, sollten wir schon an den Herbst denken. Einige Gemüsesorten brauchen eine längere Wachstumszeit und müssen daher im Sommer gesät werden.

Grünkohl: Winterharter Vitaminlieferant

Grünkohl ist mein persönlicher Herbst- und Winterfavorit. Ich säe ihn Mitte Juli aus. Er braucht Zeit zum Wachsen, aber nach dem ersten Frost wird er so richtig lecker. Ein Tipp: Junge Grünkohlblätter schmecken auch super im Salat!

Endivien: Knackiger Herbstsalat

Für eine Herbsternte säen wir Endivien von Juni bis August. Sie mögen es kühl und feucht. Im Hochsommer decke ich die Aussaat mit Vlies ab, um sie vor zu viel Sonne zu schützen. Endivien sind übrigens nicht nur lecker, sondern auch sehr dekorativ im Beet.

Chinakohl: Asiatische Vielfalt im Garten

Chinakohl ist ein echtes Herbstgemüse. Ich säe ihn Mitte Juli bis Anfang August. Er wächst schnell und lässt sich gut lagern. Vorsicht: Bei zu früher Aussaat und langen, warmen Herbsttagen schießt er gerne in die Blüte.

Herbstaussaat: Vorbereitungen für den Winter und das Folgejahr

Der Spätsommer und Frühherbst sind ideal für die Aussaat von Wintergemüse und Sorten, die im nächsten Jahr geerntet werden.

Feldsalat: Der Klassiker für den Winter

Feldsalat, auch Rapunzel genannt, ist mein Winterliebling. Ich säe ihn ab August bis in den September. Er ist erstaunlich frosthart und liefert frischen Salat, wenn sonst nicht viel wächst. Ein Tipp: Säen Sie alle zwei Wochen aus, so haben Sie länger etwas davon.

Spinat: Grüne Power für Herbst und Frühling

Spinat lässt sich sowohl im Frühherbst für eine späte Ernte als auch kurz vor dem Winter für eine frühe Frühjahrsernte aussäen. Ich mache beides und habe so fast das ganze Jahr über frischen Spinat. Achten Sie auf winterharte Sorten für die späte Aussaat.

Winterzwiebeln: Frühe Ernte im nächsten Jahr

Winterzwiebeln säe ich im August oder September. Sie überwintern problemlos im Beet und sind im nächsten Frühjahr die ersten Zwiebeln, die ich ernten kann. Perfekt für Hobbygärtner, die es kaum erwarten können, wieder zu ernten!

Knoblauch: Pflanzung für kräftiges Aroma

Knoblauch wird nicht gesät, sondern als Zehe gesteckt. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Herbst, etwa im Oktober. Die Zehen treiben noch vor dem Winter aus und bilden kräftige Wurzeln. Im nächsten Sommer ernten Sie dann aromatische Knollen.

Pastinaken: Vergessenes Gemüse neu entdeckt

Pastinaken brauchen eine lange Wachstumszeit. Ich säe sie im August oder September für eine Ernte im nächsten Jahr. Sie sind winterhart und schmecken nach dem ersten Frost besonders gut. Ein Tipp: Lassen Sie einige Pflanzen für Insekten blühen - die Blüten sind wunderschön!

Mit dieser Auswahl an Sommer- und Herbstaussaaten ist Ihr Garten das ganze Jahr über produktiv. Denken Sie daran, den Boden zwischen den Kulturen zu pflegen und eventuell mit Kompost anzureichern. So bleiben Ihre Pflanzen gesund und ertragreich. Und das Wichtigste: Haben Sie Spaß beim Gärtnern und genießen Sie die Vielfalt, die Ihr Garten Ihnen schenkt!

Spezielle Aussaattechniken für erfolgreichen Gemüseanbau

Frühbeet und Gewächshaus: Vorteile und Verwendung

Frühbeete und Gewächshäuser sind wahre Wundermittel für Hobbygärtner. Sie ermöglichen es, die Aussaatzeit vorzuverlegen und empfindliche Pflanzen vor Frost zu schützen. Ein Frühbeet ist im Grunde ein Mini-Gewächshaus, das direkt auf dem Boden steht. Es schafft ein Mikroklima, das die Keimung und das frühe Wachstum fördert.

Gewächshäuser bieten mehr Platz und bessere Kontrolle über Temperatur und Feuchtigkeit. Sie eignen sich besonders für wärmeliebende Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika und Auberginen. In beiden Fällen können Sie die Aussaat um mehrere Wochen vorziehen.

Geeignete Gemüsesorten für Frühbeet und Gewächshaus

Folgende Gemüsesorten profitieren besonders von der Aussaat im Frühbeet oder Gewächshaus:

  • Tomaten
  • Paprika
  • Auberginen
  • Gurken
  • Zucchini
  • Salate
  • Kohlarten

Mulchfolien und andere Hilfsmittel

Mulchfolien sind ein praktisches Hilfsmittel im Gemüsegarten. Sie halten den Boden feucht, unterdrücken Unkraut und können die Bodentemperatur erhöhen. Schwarze Folien erwärmen den Boden besonders gut, was für wärmeliebende Pflanzen von Vorteil ist. Für die Aussaat schneiden Sie einfach Löcher in die Folie und säen die Samen direkt hinein.

Andere nützliche Hilfsmittel sind Vliese und Netze. Sie schützen junge Pflanzen vor Frost und Schädlingen. Anzuchttöpfe aus Torf oder Zellulose können direkt mit der Pflanze in die Erde gesetzt werden und zersetzen sich im Boden.

Aussaat in Töpfen und Containern

Die Aussaat in Töpfen und Containern ist besonders praktisch für Balkongärtner oder wenn der Platz im Garten begrenzt ist. Sie ermöglicht auch eine bessere Kontrolle über die Wachstumsbedingungen. Verwenden Sie für die Aussaat spezielle Anzuchterde, die nährstoffarm und locker ist. Achten Sie auf ausreichende Drainage, um Staunässe zu vermeiden.

Typische Aussaatfehler und wie man sie vermeidet

Zu frühe oder zu späte Aussaat

Ein häufiger Fehler ist die falsche Wahl des Aussaatzeitpunkts. Zu früh gesäte Pflanzen können durch Spätfröste geschädigt werden, während zu spät gesäte möglicherweise nicht mehr zur vollen Reife gelangen. Orientieren Sie sich an einem Aussaatkalender und beobachten Sie die lokalen Wetterbedingungen.

Falsche Saattiefe

Die richtige Saattiefe ist entscheidend für eine erfolgreiche Keimung. Als Faustregel gilt: Je kleiner das Samenkorn, desto flacher die Aussaat. Sehr feine Samen werden oft nur auf die Erde gestreut und leicht angedrückt. Große Samen wie Bohnen oder Erbsen können tiefer gesät werden.

Ungeeigneter Boden oder falsches Substrat

Für die Aussaat eignet sich am besten eine lockere, nährstoffarme Anzuchterde. Schwerer Gartenboden kann die Keimung erschweren. Achten Sie darauf, dass das Substrat frei von Krankheitserregern ist. Verwenden Sie für Jungpflanzen erst später nährstoffreichere Erde.

Mangelnde oder übermäßige Bewässerung

Die richtige Bewässerung ist eine Gratwanderung. Zu wenig Wasser lässt die Samen vertrocknen, zu viel führt zu Fäulnis. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Ein Trick ist, die Aussaatgefäße von unten zu bewässern, um die Oberfläche nicht auszuwaschen.

Planung der Gemüserotation: Grundlagen und Vorteile

Warum ist Fruchtwechsel wichtig?

Fruchtwechsel, auch als Fruchtfolge bekannt, ist eine bewährte Methode im Gemüseanbau. Dabei werden die Kulturen jährlich auf verschiedenen Beeten angebaut. Dies hat mehrere Vorteile:

  • Verhinderung von Bodenmüdigkeit
  • Reduzierung von Schädlingen und Krankheiten
  • Optimale Nutzung der Bodennährstoffe
  • Verbesserung der Bodenstruktur

Grundlagen der Fruchtfolge

Für eine sinnvolle Fruchtfolge teilt man Gemüsepflanzen in Gruppen ein:

  • Starkzehrer (z.B. Kohl, Tomaten)
  • Mittelzehrer (z.B. Möhren, Zwiebeln)
  • Schwachzehrer (z.B. Salate, Kräuter)
  • Bodenverbesserer (z.B. Hülsenfrüchte)

Idealerweise folgt auf einen Starkzehrer ein Schwachzehrer oder Bodenverbesserer. So wird der Boden nicht überbeansprucht und kann sich erholen.

Beispiele für gute und schlechte Nachbarn

Manche Pflanzen vertragen sich gut, andere weniger. Gute Nachbarn sind zum Beispiel:

  • Tomaten und Basilikum
  • Möhren und Zwiebeln
  • Bohnen und Mais

Schlechte Nachbarn sind unter anderem:

  • Erbsen und Zwiebeln
  • Kartoffeln und Tomaten
  • Kohl und Knoblauch

Beachten Sie diese Kombinationen bei der Planung Ihres Gemüsegartens. Mit der richtigen Fruchtfolge und guter Nachbarschaft schaffen Sie optimale Bedingungen für eine reiche Ernte.

Spezielle Tipps für einzelne Gemüsesorten

Tomaten: Von der Aussaat bis zur Ernte

Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten im Garten. Die Aussaat erfolgt am besten von Februar bis April in Anzuchtschalen. Die optimale Keimtemperatur liegt bei 20-25°C. Nach etwa 8-10 Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge. Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind, werden sie in größere Töpfe umgepflanzt. Ab Mitte Mai können die Tomatenpflanzen ins Freiland oder Gewächshaus gesetzt werden. Wichtig ist ein sonniger Standort und regelmäßige Wassergaben. Entfernen Sie die Seitentriebe, um das Wachstum zu fördern. Die Ernte beginnt je nach Sorte ab Juli und kann bis in den Oktober hinein andauern.

Karotten: Aussaatzeitpunkte für kontinuierliche Ernte

Für eine durchgehende Karottenernte empfiehlt sich die Staffelaussaat. Beginnen Sie mit der ersten Aussaat ab März/April direkt ins Freiland. Weitere Aussaaten können im Abstand von 3-4 Wochen bis Juli erfolgen. Karotten bevorzugen einen lockeren, steinfreien Boden. Säen Sie dünn in Reihen mit einem Abstand von etwa 30 cm. Die Keimzeit beträgt 2-3 Wochen. Halten Sie die Beete gleichmäßig feucht. Frühe Sorten können bereits nach 8-10 Wochen geerntet werden, späte Sorten benötigen 4-5 Monate bis zur Ernte.

Salate: Verschiedene Sorten für ganzjährigen Anbau

Salate bieten die Möglichkeit, das ganze Jahr über frisches Grün zu ernten. Kopfsalat kann ab März im Freiland ausgesät werden, für eine frühere Ernte ist auch eine Vorkultur ab Februar möglich. Pflücksalate wie Lollo rosso oder Eichblattsalat eignen sich besonders gut für die kontinuierliche Ernte. Sie können von März bis August alle 2-3 Wochen ausgesät werden. Feldsalat ist ideal für die Herbst- und Winterernte. Die Aussaat erfolgt von August bis September. Achten Sie bei allen Salatsorten auf ausreichend Feuchtigkeit und lockeren Boden.

Klimawandel und Aussaatzeiten: Eine neue Herausforderung

Veränderungen in den letzten Jahren

Der Klimawandel macht sich auch im Garten bemerkbar. In den letzten Jahren beobachten wir einen früheren Vegetationsbeginn und längere Trockenphasen im Sommer. Die Frostperioden im Winter werden kürzer und milder. Diese Veränderungen wirken sich direkt auf die optimalen Aussaatzeiten aus. Frühjahrsaussaaten können oft schon früher erfolgen, gleichzeitig steigt aber das Risiko von Spätfrösten. Hitzeperioden im Sommer erschweren die Keimung und das Wachstum vieler Gemüsesorten.

Anpassungsstrategien für Hobbygärtner

Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, können Hobbygärtner verschiedene Strategien anwenden:

  • Flexibilität bei den Aussaatterminen: Beobachten Sie die lokalen Wetterbedingungen genau und passen Sie die Aussaatzeiten entsprechend an.
  • Sortenauswahl: Wählen Sie hitze- und trockenheitsresistente Sorten für den Sommeranbau.
  • Wassermanagement: Investieren Sie in effiziente Bewässerungssysteme und Mulchen Sie die Beete, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
  • Schattierung: Nutzen Sie Schattiernetze oder pflanzen Sie höhere Pflanzen neben hitzeempfindliche Sorten.
  • Verlängerung der Anbausaison: Nutzen Sie Frühbeete oder Folientunnel, um die Anbauzeit zu verlängern.

Digitale Helfer im Gemüsegarten

Garten-Planungs-Apps

Digitale Werkzeuge können die Planung und Pflege des Gemüsegartens erleichtern. Garten-Planungs-Apps bieten oft folgende Funktionen:

  • Virtuelle Gartenplanung mit Pflanzabständen und Beetaufteilung
  • Aussaat- und Erntekalender für verschiedene Gemüsesorten
  • Erinnerungen für wichtige Gartenarbeiten
  • Informationen zu Fruchtfolge und geeigneten Mischkulturen

Beliebte Apps sind beispielsweise 'Gartenplaner', 'Mein Garten' oder 'PlantNet'. Probieren Sie verschiedene Apps aus, um die für Sie passende zu finden.

Wetter-Apps und ihre Nutzung für die Aussaatplanung

Präzise Wettervorhersagen sind für die Aussaatplanung unerlässlich. Spezielle Garten-Wetter-Apps bieten oft mehr als nur die üblichen Vorhersagen:

  • Detaillierte Niederschlagsprognosen
  • Bodentemperaturen
  • Frostvorhersagen
  • Empfehlungen für günstige Aussaat- oder Pflanzzeitpunkte

Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Aussaat optimal zu terminieren und Ihre Pflanzen vor ungünstigen Wetterbedingungen zu schützen.

Ein grüner Daumen wächst mit der Erfahrung

Die richtige Aussaatzeit für verschiedene Gemüsesorten zu finden, mag anfangs herausfordernd erscheinen. Doch mit etwas Übung und Beobachtungsgabe entwickeln Sie schnell ein Gespür dafür. Experimentieren Sie mit verschiedenen Zeitpunkten und Methoden. Führen Sie ein Gartentagebuch, um Ihre Erfahrungen festzuhalten. Jeder Garten ist einzigartig, und was in einem Jahr funktioniert, muss im nächsten nicht unbedingt gleich gut klappen. Bleiben Sie flexibel und passen Sie Ihre Strategie an die sich ändernden Bedingungen an. Mit der Zeit werden Sie zum Experten für Ihren eigenen Garten und können sich Jahr für Jahr über eine reiche Ernte freuen. Denken Sie daran: Gärtnern ist ein fortwährender Lernprozess, bei dem jeder Misserfolg eine wertvolle Lektion für die Zukunft bereithält. Also, greifen Sie zur Saat und lassen Sie Ihren Garten erblühen!

Tags: Saatgut
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Saatgut
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Vogelmiere Samen mit zwei Wellensittichen auf einem Ast vor grünem Hintergrund mit Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Vogelmiere
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Kerbel Commun mit Abbildung der Pflanze, Verwendungshinweisen und Artikelnummer vor blauem Hintergrund. Kiepenkerl Kerbel Commun
Inhalt 1 Portion
0,99 € * 1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Geranie Orbit rot F1 mit blühenden roten Blumen vor blauem Hintergrund sowie Produktinformationen und Markenlogo. Kiepenkerl Geranie Orbit rot, F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Petersilie Laura Powersaat Verpackung mit grüner Petersilie im Vordergrund sowie Informationen zu Eigenschaften und Vorteilen des Saatguts auf Deutsch. Kiepenkerl Petersilie Laura PowerSaat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Brokkoli Calabrese natalino mit der Darstellung von Brokkoliköpfen und Verpackungsdesign mit Markenlogo und Produktnamen. Kiepenkerl Brokkoli Calabrese natalino
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rosenkohl Roodnerf Saatgut mit Abbildung frischer Rosenkohlköpfe und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache Kiepenkerl Rosenkohl Roodnerf
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Passende Artikel