Die richtige Vorbereitung des Bodens für Ihre Blumenwiese

Blumenwiese anlegen: Der Grundstein für blühende Vielfalt

Eine Blumenwiese ist mehr als nur schön anzusehen – sie ist ein Paradies für Insekten und ein Beitrag zur Biodiversität. Doch der Weg zur prächtigen Wiese beginnt lange vor der ersten Blüte.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Gründliche Bodenvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg
  • Standortanalyse gibt Aufschluss über notwendige Maßnahmen
  • Unkrautentfernung verhindert unerwünschte Konkurrenz

Warum die richtige Bodenvorbereitung so wichtig ist

Wer schon einmal versucht hat, einfach Blumensamen auf eine bestehende Rasenfläche zu streuen, weiß: So einfach ist es nicht. Eine erfolgreiche Blumenwiese braucht die richtige Grundlage. Der Boden ist die Basis Ihrer zukünftigen Blütenpracht.

Eine gründliche Vorbereitung zahlt sich mehrfach aus: Sie sorgt für bessere Keimraten, kräftigere Pflanzen und letztendlich für eine artenreiche, stabile Wiese, die Jahr für Jahr Freude bereitet. Außerdem beugen Sie so Problemen wie Verunkrautung oder Nährstoffmangel vor.

Die wichtigsten Schritte im Überblick

Bevor Sie zur Schaufel greifen, sollten Sie einen Plan haben. Hier die Kernpunkte:

  • Standortanalyse durchführen
  • Boden von Unkraut befreien
  • Bodenstruktur verbessern
  • Nährstoffgehalt anpassen
  • Saatbett vorbereiten

Klingt nach viel Arbeit? Stimmt schon, aber es lohnt sich! In meinen 30 Jahren als Biologin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin habe ich gelernt, dass sich jede Minute, die man in die Bodenvorbereitung steckt, später vielfach auszahlt.

Standortanalyse: Den Boden verstehen

Bevor Sie loslegen, sollten Sie Ihren Standort genau unter die Lupe nehmen. Das ist wie eine Bestandsaufnahme für Ihren Garten.

Bewertung der Lichtverhältnisse

Sonnig, halbschattig oder schattig? Die meisten Wildblumen lieben die Sonne, aber es gibt auch Arten für schattigere Plätze. Beobachten Sie, wie viele Stunden direktes Sonnenlicht Ihr geplanter Standort täglich bekommt.

Beurteilung der Bodenbeschaffenheit

Graben Sie ein kleines Loch und nehmen Sie eine Handvoll Erde. Ist sie sandig, lehmig oder eher schwer und tonig? Sandiger Boden trocknet schnell aus, während Lehm- und Tonböden Wasser länger halten, aber auch verdichten können.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Wenn Sie die feuchte Erde zu einer Wurst rollen können, haben Sie wahrscheinlich einen lehmigen Boden. Zerfällt sie sofort, ist er eher sandig.

Durchführung einer Bodenanalyse

Für eine genaue Einschätzung ist eine Bodenanalyse sehr hilfreich. Sie können Proben an ein Labor schicken oder selbst mit einem Bodentest-Set arbeiten.

pH-Wert-Messung

Der pH-Wert beeinflusst, welche Nährstoffe die Pflanzen aufnehmen können. Die meisten Wildblumen bevorzugen leicht saure bis neutrale Böden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5.

Nährstoffgehalt bestimmen

Anders als viele Gartenpflanzen gedeihen Wildblumen oft besser auf nährstoffarmen Böden. Ein zu hoher Nährstoffgehalt fördert das Wachstum von Gräsern, die dann die Blumen verdrängen können.

Ich erinnere mich noch gut an meine erste Blumenwiese. Ich dachte, je mehr Dünger, desto besser. Das Ergebnis? Eine Graswüste mit vereinzelten Blümchen. Seitdem weiß ich: Weniger ist oft mehr!

Unkrautentfernung: Platz schaffen für Neues

Bevor Ihre Wildblumen eine Chance haben, müssen Sie unerwünschte Konkurrenz beseitigen. Das kann je nach Methode einige Wochen in Anspruch nehmen, ist aber unerlässlich.

Manuelle Methoden

Das gute alte Jäten ist zwar arbeitsintensiv, aber sehr effektiv. Entfernen Sie Unkräuter mit Wurzeln, besonders hartnäckige Arten wie Quecke oder Löwenzahn. Ein Unkrautstecher kann hier sehr nützlich sein.

Abdecken des Bodens (Mulchen)

Eine Alternative ist das Abdecken der Fläche mit lichtundurchlässigem Material wie schwarzer Folie oder Karton. Lassen Sie die Abdeckung mehrere Wochen liegen. Darunter ersticken die meisten Unkräuter.

Oberflächliches Fräsen

Mit einer Motorhacke können Sie die obere Bodenschicht samt Unkraut umgraben. Vorsicht: Tiefer als 5 cm sollten Sie nicht gehen, sonst bringen Sie schlafende Unkrautsamen an die Oberfläche.

Chemische Methoden und deren Nachteile

Auch wenn es verlockend klingt: Finger weg von chemischen Unkrautvernichtern! Sie schaden nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Bodenleben. Außerdem können Rückstände die Keimung Ihrer Wildblumen beeinträchtigen.

Mein Rat? Nehmen Sie sich die Zeit für natürliche Methoden. Ihre zukünftige Blumenwiese und die Umwelt werden es Ihnen danken. Und es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als zu sehen, wie aus einem ehemaligen Unkrautparadies eine bunte Blumenwiese entsteht. Also, Ärmel hochkrempeln und los geht's!

Bodenbearbeitung: Grundlage für eine prächtige Blumenwiese

Nach der Unkrautentfernung widmen wir uns der Bodenbearbeitung, die für das Gedeihen unserer zukünftigen Blumenwiese entscheidend ist.

Bodenverdichtungen lösen: Tiefenlockerung und Bodenverbesserung

Verdichteter Boden behindert das Wachstum einer blühenden Wiese. Um dem entgegenzuwirken, setzen wir auf Tiefenlockerung.

Bei der Tiefenlockerung lockern wir den Boden bis zu 30 cm tief auf. Dafür eignen sich eine Grabegabel oder ein Tiefenlockerer. Bei kleineren Flächen reicht oft Handarbeit, für größere Areale bieten sich Maschinen an - aber Vorsicht bei der Handhabung!

Zur mechanischen Lockerung können wir Bodenverbesserer wie Sand oder Kompost einsetzen. Sie optimieren die Bodenstruktur und Durchlüftung. Dabei gilt: Maß halten! Zu viele Nährstoffe könnten unerwünschte Pflanzen fördern.

Oberflächenbearbeitung: Eggen, Harken und Feinplanum

Nach der Tiefenlockerung bearbeiten wir die Oberfläche mit Egge und Harke. So ebnen wir den Boden und entfernen störende Steine oder Wurzelreste.

Beim Eggen und Harken bearbeiten wir nur die obersten 5-10 cm. Tieferes Graben könnte ruhende Unkrautsamen aktivieren.

Abschließend erstellen wir ein Feinplanum mit Rechen oder Harke. Ziel ist eine ebene, aber nicht zu feine Oberfläche - ähnlich einem Strand nach der Flut.

Nährstoffgehalt anpassen: Weniger ist mehr

Für eine artenreiche Blumenwiese brauchen wir erstaunlicherweise magere Bodenverhältnisse. Unsere Wildblumen gedeihen am besten bei begrenztem Nährstoffangebot.

Die Bedeutung magerer Bodenverhältnisse

Magere Böden fördern die Artenvielfalt, indem sie verhindern, dass sich einzelne, nährstoffliebende Arten durchsetzen. In mageren Böden teilen sich die Pflanzen Platz und Nährstoffe, was zu einer vielfältigen Mischung führt.

Methoden zur Nährstoffreduktion

Abtrag der oberen Bodenschicht

Eine effektive Methode ist der Abtrag der oberen, nährstoffreichen Bodenschicht um etwa 10-15 cm. Diese Methode eignet sich besonders für sehr nährstoffreiche Böden, wie ehemalige Ackerflächen.

Einarbeiten von Sand

Eine schonendere Methode ist das Einarbeiten von Sand, wodurch wir den Nährstoffgehalt verringern. Etwa 5-10 Liter Sand pro Quadratmeter reichen meist aus. Zu viel Sand kann jedoch die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens beeinträchtigen.

Bei der Nährstoffreduktion ist Ausgewogenheit wichtig. Weder ein ausgehungerter noch ein überdüngter Boden ist das Ziel.

Mit diesen Schritten haben wir eine gute Grundlage für unsere Blumenwiese geschaffen. Der Boden ist gelockert, die Oberfläche vorbereitet und der Nährstoffgehalt angepasst. Jetzt können wir aussäen und die Entwicklung beobachten!

Die perfekte Saatbettvorbereitung für Ihre Blumenwiese

Die Vorbereitung des Saatbetts ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer prachtvollen Blumenwiese. Hier geht es darum, die idealen Bedingungen für die Keimung und das Wachstum der Wildblumen zu schaffen.

Die ideale Bodenstruktur für die Aussaat

Für eine erfolgreiche Aussaat sollte der Boden fein krümelig sein, aber nicht zu fein. Eine zu feine Struktur kann zu Verschlämmung führen, während zu grobe Klumpen die Keimung behindern können. Streben Sie eine Bodenstruktur an, die etwa der von Kaffeepulver ähnelt.

Tipp: Verwenden Sie eine Harke oder einen Rechen, um die oberste Bodenschicht (etwa 2-3 cm) aufzulockern und zu ebnen. So schaffen Sie gute Bedingungen für die Saat.

Der richtige Zeitpunkt für die Vorbereitung

Die Saatbettvorbereitung sollte idealerweise etwa 2-4 Wochen vor der geplanten Aussaat erfolgen. In dieser Zeit kann sich der Boden setzen, und eventuell aufkeimende Unkräuter können noch vor der Aussaat entfernt werden.

Beachten Sie dabei die Jahreszeit: Im Frühjahr warten Sie am besten, bis der Boden abgetrocknet und erwärmt ist. Im Herbst bereiten Sie das Beet vor, solange der Boden noch warm und bearbeitbar ist.

Das Walzen des Bodens

Nach der Bodenbearbeitung ist es ratsam, die Fläche leicht anzuwalzen. Dies sorgt für einen guten Bodenschluss und verhindert, dass die feinen Wildblumensamen zu tief in den Boden gelangen.

Wenn Sie keine Walze zur Hand haben, können Sie alternativ ein Brett verwenden und vorsichtig über die Fläche gehen. Für kleinere Bereiche reicht es oft auch aus, den Boden mit dem Rücken einer Schaufel leicht anzudrücken.

Der optimale Aussaatzeitpunkt für Ihre Blumenwiese

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für die Aussaat kann den Erfolg Ihrer Blumenwiese stark beeinflussen. Grundsätzlich gibt es zwei Hauptzeiträume für die Aussaat: Frühjahr und Herbst.

Frühjahrsaussaat

Die Frühjahrsaussaat erfolgt idealerweise von Mitte März bis Ende Mai. Der Boden sollte dabei abgetrocknet und auf mindestens 10°C erwärmt sein.

Vorteile:

  • Schnellere Keimung durch steigende Temperaturen
  • Geringeres Risiko von Frostschäden an Jungpflanzen
  • Möglichkeit, bereits im ersten Jahr eine blühende Wiese zu haben

Nachteile:

  • Höherer Bewässerungsbedarf bei Trockenperioden
  • Stärkere Konkurrenz durch Unkräuter

Herbstaussaat

Die Herbstaussaat wird üblicherweise von Mitte August bis Ende September durchgeführt. Der Boden ist zu dieser Zeit noch warm, und die Feuchtigkeit nimmt zu.

Vorteile:

  • Natürliche Stratifikation der Samen durch Winterkälte
  • Geringerer Bewässerungsbedarf
  • Weniger Unkrautdruck im Frühjahr

Nachteile:

  • Mögliche Frostschäden an Jungpflanzen
  • Gefahr von Samenverlust durch Vögel oder Ausspülung
  • Erste Blüte erst im Folgejahr

Vor- und Nachteile der verschiedenen Zeitpunkte

Die Wahl zwischen Frühjahrs- und Herbstaussaat hängt von verschiedenen Faktoren ab. In Regionen mit milden Wintern kann die Herbstaussaat vorteilhaft sein, da die Pflanzen im Frühjahr einen Wachstumsvorsprung haben. In Gebieten mit strengen Wintern ist die Frühjahrsaussaat oft sicherer.

Ein praktischer Tipp: Wenn Sie unsicher sind, teilen Sie Ihre Saatgutmenge auf und säen Sie sowohl im Herbst als auch im Frühjahr aus. So haben Sie eine Art Absicherung gegen unvorhersehbare Wetterbedingungen.

Spezielle Vorbereitungen für verschiedene Bodentypen

Je nach Bodentyp in Ihrem Garten können unterschiedliche Vorbereitungsmaßnahmen nötig sein, um gute Bedingungen für Ihre Blumenwiese zu schaffen.

Sandige Böden

Sandige Böden sind leicht zu bearbeiten, neigen aber dazu, schnell auszutrocknen und Nährstoffe auszuwaschen.

Tipps für sandige Böden:

  • Arbeiten Sie organisches Material wie Kompost ein, um die Wasserspeicherfähigkeit zu verbessern
  • Wählen Sie trockenheitsresistente Wildblumenarten
  • Planen Sie in trockenen Perioden regelmäßige Bewässerung ein

Lehmige Böden

Lehmböden sind nährstoffreich, können aber bei Nässe verschlämmen und bei Trockenheit hart werden.

Tipps für lehmige Böden:

  • Lockern Sie den Boden gründlich auf, um die Drainage zu verbessern
  • Fügen Sie Sand oder feinen Kies hinzu, um die Struktur aufzulockern
  • Vermeiden Sie das Bearbeiten bei zu feuchtem Boden

Tonige Böden

Tonböden sind nährstoffreich, aber schwer zu bearbeiten und neigen zu Staunässe.

Tipps für tonige Böden:

  • Arbeiten Sie großzügig organisches Material ein, um die Bodenstruktur zu verbessern
  • Heben Sie das Saatbeet leicht an, um die Drainage zu fördern
  • Wählen Sie Wildblumenarten, die auch mit zeitweise feuchten Bedingungen zurechtkommen

Egal welchen Bodentyp Sie haben, denken Sie daran: Eine Blumenwiese gedeiht am besten auf nährstoffarmen Böden. Übermäßiges Düngen fördert eher das Wachstum von Gräsern und Unkräutern auf Kosten der Wildblumen.

Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld werden Sie schon bald eine blühende Oase in Ihrem Garten genießen können, die nicht nur Ihr Auge erfreut, sondern auch zahlreichen Insekten und anderen Kleintieren einen wertvollen Lebensraum bietet.

Nachhaltige Bodenpflege für Ihre Blumenwiese

Eine gesunde Blumenwiese beginnt buchstäblich von unten. Nachhaltige Bodenpflege ist entscheidend für eine langfristig blühende Vielfalt. Dabei geht es nicht nur um die Pflanzen, sondern auch um die kleinen Helfer im Boden.

Das unsichtbare Leben im Boden fördern

Der Boden ist kein totes Substrat, sondern ein lebendiges Ökosystem. Mikroorganismen, Pilze und Kleinstlebewesen bilden ein komplexes Netzwerk, das für die Gesundheit Ihrer Blumenwiese unerlässlich ist. Um dieses Bodenleben zu unterstützen, können Sie einige einfache Maßnahmen ergreifen:

  • Verzichten Sie auf chemische Dünger und Pestizide. Diese können das empfindliche Gleichgewicht im Boden stören.
  • Mulchen Sie mit organischem Material wie Grasschnitt oder Laub. Das fördert die Bodenaktivität und hält die Feuchtigkeit.
  • Lockern Sie den Boden vorsichtig, ohne ihn umzugraben. So erhalten Sie die Bodenstruktur und schonen die Lebewesen darin.

Organische Dünger: Weniger ist mehr

Bei der Blumenwiese gilt: Nährstoffarmut fördert die Artenvielfalt. Trotzdem kann eine gelegentliche, maßvolle Düngung sinnvoll sein. Greifen Sie dabei auf organische Alternativen zurück:

  • Kompost: Eigener Gartenkompost ist ideal. Er enthält eine ausgewogene Nährstoffmischung und fördert das Bodenleben.
  • Hornspäne: Sie geben langsam Stickstoff ab und verbessern die Bodenstruktur.
  • Algenkalk: Er liefert wichtige Spurenelemente und reguliert den pH-Wert.

Weniger ist hier wirklich mehr. Eine dünne Schicht Kompost alle paar Jahre reicht meist völlig aus.

Typische Fehler bei der Bodenvorbereitung vermeiden

Auch mit den besten Absichten können Fehler passieren. Hier sind einige häufige Stolpersteine und wie Sie sie umgehen:

Vorsicht vor Überdüngung

Eine zu nährstoffreiche Umgebung begünstigt wuchsfreudige Gräser und Unkräuter. Diese verdrängen dann die zarten Wildblumen. Weniger ist hier definitiv mehr. Beobachten Sie Ihre Wiese: Wenn sie üppig grün ist und schnell wächst, braucht sie keinen zusätzlichen Dünger.

Gründlichkeit bei der Unkrautbekämpfung

Unzureichende Unkrautbekämpfung vor der Aussaat kann später zu Problemen führen. Besonders hartnäckig sind Wurzelunkräuter wie Quecke oder Giersch. Nehmen Sie sich die Zeit, diese gründlich zu entfernen. Ein bisschen mehr Arbeit am Anfang erspart Ihnen später viel Ärger.

Die richtige Balance bei der Bodenstruktur

Ein zu fein gesiebter Boden kann problematisch sein. Er verdichtet sich leicht und bietet wenig Struktur für Keimlinge. Andererseits darf der Boden auch nicht zu grob sein. Streben Sie eine krümelige Struktur an, ähnlich wie bei Kaffeesatz. So haben die Samen guten Bodenkontakt, ohne dass sich Staunässe bildet.

Ein Blick in die Zukunft: Ihr Beitrag zur Artenvielfalt

Die richtige Bodenvorbereitung für Ihre Blumenwiese ist mehr als nur Gartenarbeit. Sie legen damit den Grundstein für ein blühendes Ökosystem, das Insekten, Vögeln und anderen Tieren einen Lebensraum bietet. Mit jedem Quadratmeter Blumenwiese tragen Sie aktiv zum Erhalt der Biodiversität bei.

Bedenken Sie: Eine gut vorbereitete Blumenwiese braucht Zeit zum Wachsen. Im ersten Jahr mag sie noch unscheinbar wirken, doch mit etwas Geduld werden Sie Jahr für Jahr neue Arten entdecken. Die Mühe bei der Bodenvorbereitung zahlt sich langfristig aus - nicht nur für Sie, sondern für die gesamte Umwelt.

Machen Sie sich bereit und beginnen Sie! Mit der richtigen Vorbereitung des Bodens schaffen Sie die Basis für eine blühende Oase der Vielfalt. Ihre Blumenwiese wird es Ihnen mit einem Farbenrausch und summendem Leben danken.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blumenwiesen (mit Gräsern)
Topseller
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Blumen-Wiese 1 kg Verpackung mit vielfältigen Blüten und Schmetterling sowie Hinweisen zu Flächenabdeckung und mehrsprachigen Produktinformationen. Kiepenkerl Blumen-Wiese 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
19,99 € * 24,99 € *
Produktbild der Kiepenkerl Blumenmischung Schmetterlingswiese mit bunten Blumen und einem Schmetterling darauf sowie Informationen zur mehrjaehrigen Pflanzenmischung und der Artikelnummer 4593. Kiepenkerl Blumenmischung Schmetterlingswiese
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild der Sperli Streudose zum Verschenken Nützlingswiese mit der Aufschrift Blumen für Dich und dekorativen Pflanzenmotiven. Sperli Streudose zum Verschenken, Nützlingswiese
Inhalt 0.03 Kilogramm (296,33 € * / 1 Kilogramm)
8,89 € *
Produktbild von Sperli Streudose SPERLIs Wiesenmagie mit Blumenmischung spezielle für Schmetterlinge und Bienen samt Dosierdeckel Sperli Streudose SPERLI's Wiesenmagie
Inhalt 0.04 Kilogramm (222,25 € * / 1 Kilogramm)
8,89 € *
Produktbild von SPERLI Nützlingswiese, 250, g Packung mit einer bunten Wildblumenwiese im Hintergrund und Informationen zum Inhalt als Gräser-Kräuter-Blumen-Spezialmix für 25 Quadratmeter Fläche. SPERLI Nützlingswiese, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (39,96 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumen-Wiese mit 0, 25, kg Verpackung, farbenfrohe Wiese im Hintergrund und Hand, die Blume berührt, mit Markenqualitäts-Siegel und mehrsprachigen Produktinformationen. Kiepenkerl Blumen-Wiese, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (31,56 € * / 1 Kilogramm)
7,89 € *
Produktbild von Rudloff Blumen-Garten hochwachsend Gartenblumensaat 200g mit Illustrationen von Blumen und einer Biene Text Bienen & Insekten freundlich in rosa und weißen Farbtönen. Rudloff Blumen-Garten hochwachsend 200g
Inhalt 0.2 Kilogramm (73,95 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Passende Artikel
Produktbild von ReNatura Blumenwiese 500g Verpackung mit Abbildungen verschiedener Blumen und Informationen zur farbenfrohen Blühmischung für alle Standorte. ReNatura Blumenwiese 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (39,78 € * / 1 Kilogramm)
19,89 € *
Produktbild von ReNatura Blumenwiese 275g mit farbenfroher Blühmischung und Hinweis auf Nahrung für nektarsammelnde Insekten sowie Flächenangabe für 40m². ReNatura Blumenwiese 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (46,87 € * / 1 Kilogramm)
12,89 € *
Produktbild von GREENFIELD Blumenwiese 1kg Packung mit blühender Wiese und Schmetterling darauf Hinweise zur Flächendeckung und Nutzen für Insekten auf Deutsch. GREENFIELD Blumenwiese 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
37,45 € *
Produktbild von Substral Die Blumenwiese 300g Packung mit bunten Blumen und Produktinformationen für bis zu 30 m² Fläche. Substral Die Blumenwiese 300g für 30 m²
Inhalt 0.3 Kilogramm (59,97 € * / 1 Kilogramm)
17,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Blumensamen Blumenwiesen-Mischung 265g in einer grünen Streuschachtel mit Abbildungen von Blumen und Insekten sowie Produktinformationen. Cuxin DCM Blumensamen Blumenwiesen-Mischung...
Inhalt 0.265 Kilogramm (60,34 € * / 1 Kilogramm)
15,99 € *
Angebot
Produktbild von Substral Die Blumenwiese 800g Packung für bis zu 80 Quadratmeter mit Markenlogo, Produktbeschreibung und Abbildung einer bunten Blumenwiese. Substral Die Blumenwiese 800g für 80 m²
Inhalt 0.8 Kilogramm (24,99 € * / 1 Kilogramm)
19,99 € * 35,99 € *
Produktbild von SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen Saatgutverpackung für eine pflegeleichte und mehrjährige Blumenwiese mit einem Gewicht von 0, 25, kg und Angaben zur Flächenabdeckung sowie Hinweisen zur heimischen Kultur in Deutschland und europäisc SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (47,56 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg Verpackung mit Abbildung eines Kaninchens und eines Kükens auf einer Wiese sowie Informationen zum Produkt in mehreren Sprachen. Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
15,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kleintier-Wiese 4 kg Verpackung mit Kaninchen und Küken auf einer Wiese und Produktinformationen in mehreren Sprachen. Kiepenkerl Kleintier-Wiese 4 kg
Inhalt 4 Kilogramm (11,25 € * / 1 Kilogramm)
44,99 € *