Erbsensprossen: Nährstoffreiches Powergemüse für zuhause

Erbsensprossen: Ein Nährstoffwunder für die pflanzliche Ernährung

Wenn Sie auf der Suche nach einem echten Superfood für Ihre vegetarische oder vegane Ernährung sind, sollten Sie unbedingt einen Blick auf Erbsensprossen werfen. Diese kleinen Kraftpakete haben es wirklich in sich!

Erbsensprossen im Überblick

  • Stecken voller Proteine, Vitamine und Mineralstoffe
  • Lassen sich vielseitig in der Küche einsetzen
  • Können ganz einfach zu Hause gezogen werden
  • Eine Bereicherung für jede pflanzliche Ernährungsweise

Was verbirgt sich hinter Erbsensprossen?

Erbsensprossen sind nichts anderes als die jungen Triebe der Erbsenpflanze (Pisum sativum). Man erntet sie, bevor die Pflanze richtig ausgewachsen ist. In diesem frühen Stadium sind die Sprossen besonders nährstoffreich und überraschen mit einem milden, leicht nussigen Geschmack.

Ein Blick auf die Nährwerte

Die Nährwerte von Erbsensprossen können sich wirklich sehen lassen. Sie enthalten:

  • Proteine: Mit einem Proteingehalt von bis zu 20-25% ihres Trockengewichts sind sie ein wahres Eiweißwunder aus der Pflanzenwelt.
  • Vitamine: Sie strotzen nur so vor Vitamin C, E und K sowie B-Vitaminen wie Folsäure.
  • Mineralstoffe: Eisen, Magnesium, Kalium und Zink sind in beachtlichen Mengen vorhanden.
  • Ballaststoffe: Diese kurbeln nicht nur die Verdauung an, sondern sorgen auch dafür, dass wir länger satt bleiben.

Warum Vegetarier und Veganer Erbsensprossen lieben sollten

Für alle, die sich pflanzlich ernähren, sind Erbsensprossen aus mehreren Gründen ein echter Geheimtipp:

  • Hochwertiges Protein: Sie liefern alle essentiellen Aminosäuren und sind damit eine vollwertige Proteinquelle - das ist gerade für Veganer Gold wert.
  • Eisenquelle: Besonders wichtig für Veganer, da pflanzliches Eisen vom Körper oft nicht so leicht aufgenommen wird.
  • Vitamin B12: Zwar nur in Spuren, aber immerhin - dieses für Veganer so kritische Vitamin ist tatsächlich enthalten.
  • Vielseitigkeit: Ob roh oder gekocht, diese kleinen Sprossen lassen sich in unzählige Gerichte einbauen und sorgen so für Abwechslung auf dem Teller.

So ziehen Sie Ihre eigenen Erbsensprossen

Was Sie dafür brauchen

Um Ihre eigenen Erbsensprossen zu züchten, benötigen Sie:

  • Erbsensamen (am besten in Bio-Qualität)
  • Ein Keimglas oder eine flache Schale
  • Wasser
  • Ein Sieb oder etwas Gaze zum Abdecken

So geht's

Zuerst weichen Sie die Erbsen über Nacht in Wasser ein. Am nächsten Tag spülen Sie sie gründlich ab und geben sie in das Keimgefäß. Stellen Sie das Gefäß an einen dunklen, warmen Ort. Spülen Sie die Sprossen zweimal täglich mit frischem Wasser. Nach 3-5 Tagen können Sie Ihre selbstgezogenen Sprossen ernten.

Die besten Wachstumsbedingungen

Damit Ihre Erbsensprossen optimal gedeihen, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Temperaturen zwischen 18-22°C sind ideal
  • Sie mögen es feucht - aber nicht zu feucht
  • Nach den ersten Tagen etwas indirektes Licht
  • Gute Belüftung, damit sich kein Schimmel bildet

Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden

Schimmelbildung: Kann entstehen, wenn es zu feucht ist. Lösung: Sorgen Sie für bessere Belüftung und seien Sie beim Spülen etwas sparsamer mit dem Wasser.

Zu lange Keimlinge: Passiert bei zu wenig Licht. Lösung: Stellen Sie die Sprossen nach den ersten Tagen an einen etwas helleren Ort.

Faulige Gerüche: Ein Zeichen dafür, dass die Samen verdorben sind. Lösung: Verwenden Sie nur frische, hochwertige Samen.

Mit diesen Tipps steht Ihrer eigenen Erbsensprossen-Zucht nichts mehr im Wege. Sie werden sehen, wie einfach es ist, diese kleinen Nährstoffbomben selbst zu ziehen. Nicht nur Vegetarier und Veganer profitieren von ihren zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen - Erbsensprossen sind für jeden eine tolle Möglichkeit, die Ernährung mit nährstoffreichen Lebensmitteln zu bereichern. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Vielseitigkeit dieser kleinen grünen Wunder überraschen!

Erbsensprossen in der Küche: Ein Fest für Gaumen und Gesundheit

Frisch und knackig: Erbsensprossen im Rohkostmodus

Wer hätte gedacht, dass diese kleinen grünen Wunder so vielseitig sein können? In Salaten sorgen Erbsensprossen für einen herrlich knackigen Biss und eine Extraportion Frische. Ich liebe es, sie in einen bunten Blattsalat mit saftigen Cherrytomaten und gerösteten Sonnenblumenkernen zu mischen - ein wahrer Gaumenschmaus! Und für alle Smoothie-Fans unter uns: Probiert mal eine Handvoll Erbsensprossen mit Spinat, Banane und Kokoswasser. Das gibt einen Energiekick, der sich gewaschen hat!

Wärmendes mit Erbsensprossen

Auch in der warmen Küche machen unsere grünen Freunde eine erstaunlich gute Figur. Ein kleiner Tipp: Gebt sie erst kurz vor dem Servieren in Suppen oder Eintöpfe - so bleiben sie schön knackig und behalten ihre wertvollen Nährstoffe. Besonders lecker finde ich sie in einer asiatisch angehauchten Nudelsuppe mit Miso-Brühe, Shiitake-Pilzen und Tofu. Und wer hätte gedacht, dass sie sogar einem klassischen Kartoffeleintopf einen spannenden Twist verleihen können?

Aufstriche und Dips mit grünem Kick

Hier kommt mein absoluter Geheimtipp: Erbsensprossen-Avocado-Aufstrich! Einfach die Sprossen mit reifer Avocado, einem Spritzer Zitrone und einer Prise Knoblauch pürieren - himmlisch! Oder wie wäre es mit einem erfrischenden Dip aus Joghurt, fein gehackten Erbsensprossen, Minze und Limettensaft? Perfekt zu Gemüsesticks oder als Begleitung zum Grillen.

Kreative Küche mit Erbsensprossen

Lasst uns ein bisschen verrückt werden! Wie wäre es mit:

  • Erbsensprossen-Pesto: Eine grüne Überraschung für eure Pasta!
  • Frühlingsrollen mal anders: Gefüllt mit Erbsensprossen, Karotten und Reisnudeln.
  • Omelett-Upgrade: Ein Handvoll Sprossen macht aus eurem Frühstück ein Fest.
  • Burger-Boosting: Gebt eurem Lieblingsburger einen extra Frischekick.

Gesundheitliche Vorteile: Warum Erbsensprossen echte Kraftpakete sind

Protein-Power aus der Natur

Für alle Protein-Junkies unter uns: Erbsensprossen sind der Hammer! Sie liefern alle essentiellen Aminosäuren und sind besonders reich an Lysin - das findet man in pflanzlichen Lebensmitteln sonst eher selten. Mit 3-5 Gramm Protein pro 100 Gramm sind sie ein echtes Kraftpaket für Vegetarier und Veganer.

Vitamine und Mineralstoffe en masse

Diese kleinen grünen Dinger stecken voller Vitamin C - gut für unser Immunsystem und hilft sogar dabei, Eisen besser aufzunehmen. B-Vitamine, besonders Folsäure, sind auch reichlich vorhanden. Und an Mineralstoffen mangelt es auch nicht: Kalium fürs Herz, Magnesium für Knochen und Muskeln, Eisen für... na ja, ihr wisst schon.

Ballaststoffe für einen glücklichen Darm

Wer kennt es nicht - manchmal braucht der Darm einfach etwas Unterstützung. Erbsensprossen sind da wie ein kleiner Besen für unseren Verdauungstrakt. Sie halten alles am Laufen, beugen Verstopfungen vor und können sogar dabei helfen, den Cholesterinspiegel in Schach zu halten. Bonus: Sie machen länger satt - ideal für alle, die auf ihre Linie achten.

Antioxidantien: Die stillen Helden

In Erbsensprossen stecken jede Menge Antioxidantien wie Flavonoide und Polyphenole. Diese kleinen Kämpfer schützen unsere Zellen vor Stress und könnten sogar dabei helfen, chronische Krankheiten in Schach zu halten. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass sie entzündungshemmend wirken und möglicherweise gut fürs Herz sind. Nicht schlecht für so ein unscheinbares Pflänzchen, oder?

Fazit: Egal ob ihr sie roh knabbert, in Suppen werft oder kreativ in eure Lieblingsgerichte einbaut - Erbsensprossen sind kleine Nährstoffbomben, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch unserem Körper richtig was Gutes tun. Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und experimentiert drauf los!

Erbsensprossen im Vergleich: Kleine Giganten unter den Sprossen

Erbsensprossen sind wahre Alleskönner, aber wie schneiden sie im Vergleich zu ihren grünen Kollegen ab? Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was diese kleinen Kraftpakete so besonders macht.

Nährstoff-Showdown

Wenn es um Proteine geht, spielen Erbsensprossen in einer ganz eigenen Liga. Mit einem Eiweißgehalt von 20-25% in der Trockenmasse lassen sie die Konkurrenz weit hinter sich. Zum Vergleich: Alfalfasprossen bringen es auf bescheidene 4-7%, während Mungbohnen- und Brokkolisprossen mit 3-5% daherkommen. Nicht schlecht, Erbsensprossen!

Aber keine Sorge, die anderen haben auch ihre Stärken:

  • Radieschensprossen sind Vitamin C-Bomben und Folsäure-Lieferanten
  • Sonnenblumensprossen glänzen mit B-Vitaminen und Vitamin E
  • Weizengrassprossen sind der Geheimtipp für Chlorophyll-Fans

Eine bunte Mischung macht's also - warum nicht mal verschiedene Sprossen kombinieren?

Geschmackliche Vielfalt

Der Geschmack von Erbsensprossen? Mild, leicht nussig und mit einer Prise Süße, die an frische Erbsen erinnert. Sie sind sozusagen die sanften Riesen unter den Sprossen. Im Vergleich dazu:

  • Alfalfasprossen spielen die neutrale Karte mit einem Hauch von Bitterkeit
  • Mungbohnensprossen bringen einen erfrischenden Erdgeschmack mit
  • Radieschensprossen sorgen für den Schärfe-Kick
  • Sonnenblumensprossen? Nussig und buttrig - fast wie ein Mini-Snack

Was die Textur angeht, landen Erbsensprossen irgendwo zwischen knackig und saftig. Sie sind weniger bissfest als Mungbohnensprossen, aber definitiv präsenter als die zarten Alfalfasprossen. Diese Vielseitigkeit macht sie zum Allrounder in der Küche - von Salaten bis hin zu warmen Gerichten.

Anbau: Einfach oder Herausforderung?

Gute Nachrichten für alle Hobbygärtner: Erbsensprossen sind ziemlich pflegeleicht. Sie wachsen schnell (5-7 Tage bis zur Ernte) und liefern eine beachtliche Ausbeute. Außerdem sind sie weniger anfällig für Schimmel als so manch andere Sprossensorte.

Allerdings brauchen sie etwas mehr Platz zum Ausbreiten als beispielsweise Kresse oder Radieschen. Und Vorsicht bei der Bewässerung - zu viel des Guten kann schnell zu Fäulnis führen.

Mikrogrün-Sorten wie Rucola oder Basilikum sind da schon etwas anspruchsvoller. Sie benötigen in der Regel Erde und mehr Geduld (2-3 Wochen bis zur Ernte). Dafür belohnen sie uns mit intensiveren Aromen.

Für Einsteiger in die Welt der Sprossen sind Erbsensprossen ideal. Sie verzeihen kleine Fehler beim Anbau eher als ihre empfindlicheren Verwandten.

Frisch und knackig: So bleiben Ihre Erbsensprossen länger haltbar

Sie haben eine reiche Ernte eingefahren oder frische Erbsensprossen gekauft? Großartig! Jetzt geht es darum, diese kleinen Nährstoffbomben möglichst lange frisch zu halten. Mit ein paar Tricks klappt das ganz einfach.

So lagern Sie Erbsensprossen richtig

Frisch geerntete oder gekaufte Erbsensprossen mögen es kühl und ein bisschen feucht. Hier ist meine bewährte Methode:

  • Sprossen vorsichtig mit kaltem Wasser abspülen
  • Überschüssiges Wasser abschütteln oder sanft abtupfen
  • In ein sauberes, leicht feuchtes Tuch einschlagen
  • Ab in einen Plastikbeutel oder eine luftdichte Box damit
  • Im Gemüsefach des Kühlschranks bei 4-6°C lagern

So bleiben Ihre Erbsensprossen in der Regel 5-7 Tage knackig und frisch. Ein täglicher Kontrollblick schadet nicht - falls nötig, das Tuch neu anfeuchten. Aber Vorsicht: Zu viel Feuchtigkeit kann Schimmel fördern.

Wenn die Ernte zu groß ausfällt: Konservierungsmethoden

Manchmal wachsen die Sprossen schneller als wir essen können. Kein Problem! Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Überschuss zu konservieren:

Einfrieren: Blanchieren Sie die Sprossen kurz, schrecken Sie sie in Eiswasser ab und ab in den Gefrierbeutel damit. Bei -18°C halten sie sich etwa ein halbes Jahr. Beim Auftauen verlieren sie zwar etwas an Knackigkeit, sind aber immer noch lecker.

Trocknen: Im Dörrautomaten oder bei niedriger Temperatur im Backofen getrocknet, halten sich Erbsensprossen mehrere Monate. Perfekt für Suppen oder Smoothies!

Fermentieren: Für Experimentierfreudige: Durch Milchsäuregärung konservierte Erbsensprossen entwickeln ein interessantes, leicht säuerliches Aroma und halten sich im Kühlschrank mehrere Wochen.

Wann es Zeit wird, Abschied zu nehmen

Auch bei bester Pflege können Erbsensprossen verderben. Achten Sie auf folgende Warnzeichen:

  • Schleimiger Belag oder Schimmel
  • Muffiger oder fauliger Geruch
  • Verfärbungen, besonders ins Bräunliche
  • Welke oder matschige Konsistenz

Im Zweifel gilt: Sicherheit geht vor Sparsamkeit. Schimmel kann sich in Sprossen rasant ausbreiten und ist nicht immer sofort sichtbar.

Um das Risiko von Verderb zu minimieren, beachten Sie diese Punkte:

  • Nur frische, einwandfreie Sprossen kaufen oder ernten
  • Nach dem Kauf oder der Ernte zügig und richtig lagern
  • Werkzeuge und Behälter gründlich reinigen
  • Frisch verzehren ist immer die beste Option

Mit der richtigen Handhabung können Sie lange Freude an Ihren Erbsensprossen haben. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Aufbewahrungsmethoden - so finden Sie die perfekte Variante für sich.

Erbsensprossen: Nachhaltiger Proteinlieferant der Zukunft?

Klein, aber oho: Der ökologische Fußabdruck von Erbsensprossen

Wenn es um nachhaltige Proteinquellen geht, sind Erbsensprossen wahre Überraschungskünstler. Im Vergleich zu ihren tierischen Pendants schneiden sie in Sachen Umweltfreundlichkeit beeindruckend ab.

Werfen wir einen Blick auf die Ressourceneffizienz dieser grünen Powerpakete:

  • Wassersparwunder: Für ein Kilo Erbsensprossen werden gerade mal 50-100 Liter Wasser benötigt. Zum Vergleich: Ein Kilo Rindfleisch schluckt bis zu 15.000 Liter - das ist ja fast ein kleiner See!
  • Platzsparend: Erbsensprossen lassen sich selbst auf der kleinsten Fensterbank ziehen. Kein Vergleich zu den weitläufigen Weideflächen für Nutztiere.
  • Klimafreundlich: Der Anbau und Transport von Erbsensprossen produziert deutlich weniger Treibhausgase als die Fleischproduktion.
  • Pestizidfrei: In der Regel kommen diese kleinen Keimlinge ganz ohne chemische Unterstützung aus.

Das Beste daran? Erbsensprossen wachsen in Windeseile nach und sind das ganze Jahr über verfügbar. Das macht sie zu einer verlässlichen Nahrungsquelle, egal ob Sommer oder Winter.

Selbstversorgung leicht gemacht

Erbsensprossen könnten eine wichtige Rolle in der Lebensmittelsicherheit und Selbstversorgung spielen. Ihre Anzucht ist so einfach, dass praktisch jeder zum Hobbygärtner werden kann:

  • Kinderleichte Anzucht: Kein grüner Daumen nötig - selbst ich habe es geschafft!
  • Turbo-Wachstum: In nur 5-7 Tagen vom Samen zur erntereifen Sprosse. Schneller geht's kaum!
  • Platzwunder: Sogar auf dem kleinsten Fensterbrett finden die Sprossen ihr Plätzchen.
  • Ganzjährige Ernte: Egal ob Hochsommer oder tiefster Winter - Erbsensprossen sind immer Saison.

Diese Eigenschaften machen Erbsensprossen besonders in Städten interessant, wo der Platz für klassische Gemüsebeete oft Mangelware ist. Sie können einen kleinen, aber feinen Beitrag zur lokalen Nahrungsmittelproduktion leisten.

Zudem bringen Erbsensprossen Abwechslung auf unseren Teller. In Zeiten, in denen die globale Nahrungsmittelversorgung durch Klimawandel oder andere Krisen ins Wanken geraten könnte, sind diese selbst gezogenen Sprossen ein kleines Stück Ernährungssicherheit.

Ein Blick in die Zukunft: Erbsensprossen auf dem Vormarsch?

Was macht Erbsensprossen so besonders?

Fassen wir noch einmal zusammen, warum Erbsensprossen die Superfood-Newcomer schlechthin sind:

  • Nährstoffbomben: Vollgepackt mit Proteinen, Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen
  • Kulinarische Alleskönner: Ob im Salat, der Suppe oder im Sandwich - sie machen überall eine gute Figur
  • Gärtnerglück für Anfänger: Selbst mit zwei linken Händen lassen sie sich problemlos anbauen
  • Öko-Helden: Ihr ökologischer Fußabdruck ist geradezu winzig
  • Krisensichere Nahrungsquelle: Ermöglichen lokale Produktion und ein Stück Unabhängigkeit

Erbsensprossen im Alltag

Es lohnt sich definitiv, diese grünen Wunderkinder in den Ernährungsplan zu integrieren. Ob als knackiger Salat-Topping, Suppen-Upgrade oder Sandwich-Verfeinerer - Erbsensprossen peppen jedes Gericht auf.

Der Selbstanbau ist nicht nur praktisch, sondern auch faszinierend. Es hat etwas Magisches, wenn aus kleinen Samen in kürzester Zeit leckere Sprossen wachsen. Kinder sind oft ganz begeistert von diesem Mini-Garten auf der Fensterbank.

Wohin geht die Reise?

Die Zukunft der Erbsensprossen sieht rosig aus. Einige spannende Trends zeichnen sich ab:

  • Städtische Sprossenfarmen: Vertikale Gärten könnten bald das Stadtbild prägen und frische Sprossen produzieren.
  • Kreative Produktentwicklung: Von Proteinriegeln bis zu fermentierten Leckereien - Erbsensprossen werden wohl in immer mehr Produkten auftauchen.
  • Wissenschaft am Werk: Forscher tüfteln sicher schon an noch nährstoffreicheren und robusteren Sprossensorten.
  • Kulinarische Revolution: Immer mehr Köche entdecken das Potenzial von Sprossen - vielleicht sehen wir bald Erbsensprossen-Sushi oder -Tacos?

Erbsensprossen sind mehr als nur ein kurzlebiger Trend - sie haben das Zeug zum Zukunfts-Food. Ihre Kombination aus Nährstoffreichtum, einfacher Produktion und Nachhaltigkeit macht sie zu echten Alleskönnern. Indem wir Erbsensprossen in unseren Alltag integrieren, tun wir nicht nur uns selbst etwas Gutes, sondern leisten auch einen kleinen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt. Also, worauf warten Sie noch? Die faszinierende Welt der Erbsensprossen wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!

Tags: Erbsen
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Erbsen
Topseller
Kiepenkerl Schalerbse Germana Kiepenkerl Schalerbse Germana
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Zuckererbse Sweet Horizon Kiepenkerl Zuckererbse Sweet Horizon
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Ambassador mit Darstellung grüner Erbsen und Hülsen sowie Produktinformationen auf Holzuntergrund. Sperli Markerbse Ambassador
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Wunder von Kelvedon mit Darstellung der Erbsen und Schoten, Informationen zur Sorte und dem Logo von Sperli. Sperli Markerbse Wunder von Kelvedon
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Schalerbsen Kleine Rheinländerin mit geöffneten Hülsen und grünen Erbsen auf weißer Fläche sowie Informationen zu Ertrag und Geschmack in deutscher Sprache. Sperli Schalerbse Kleine Rheinländerin
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Sperli Zuckererbse Nairobi mit Darstellung der frischen Schoten und Informationen über die Sorte wie ertragreiche Knackerbsen fadenlos fleischige Schoten in deutscher Sprache. Sperli Zuckererbse Nairobi
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Zuckererbse Delikett Kiepenkerl Zuckererbse Delikett
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Markerbse Evita Kiepenkerl Markerbse Evita
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Markerbse Karina
Kiepenkerl BIO Markerbse Karina
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Markerbse Vitara Kiepenkerl Markerbse Vitara
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Zur Kategorie Erbsen
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Erbsen mit Abbildung von gekeimten Erbsen, süßkartoffelförmigen Snacks mit Dip und Verpackungsangaben in deutscher Sprache.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Erbsen
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen mit Darstellung der gewachsenen Sprossen in einer Holzschale und Verpackungsdesign mit Produktinformationen in mehreren Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen mit Darstellung der gewachsenen Sprossen in einer Holzschale und Verpackungsdesign mit Produktinformationen in mehreren Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Erbsen mit Abbildung von gekeimten Erbsen, süßkartoffelförmigen Snacks mit Dip und Verpackungsangaben in deutscher Sprache.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Erbsen
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Substral Naturen Bio Tomaten- und Kräuternahrung in einer 1000ml Flasche mit Bildern von Tomaten und einem Bio-Siegel. Substral Naturen Bio Tomaten- und...
Inhalt 1 Liter
13,49 € *