Fosteriana-Tulpen: Prachtvolle Frühlingsblüher für Ihren Garten

Die faszinierende Welt der Fosteriana-Tulpen

Fosteriana-Tulpen, auch als Kaisertulpen bekannt, sind wahre Juwelen für jeden Gartenliebhaber. Mit ihrer beeindruckenden Pracht und Vielseitigkeit verzaubern sie Beete und Balkonkästen gleichermaßen.

Fosteriana-Tulpen: Prachtvolle Frühlingsboten für Ihren Garten

  • Ursprünglich aus den Bergregionen Zentralasiens
  • Große, leuchtende Blüten in einer Vielzahl von Farben
  • Robust und pflegeleicht – ideal für Hobbygärtner
  • Vielseitig einsetzbar in Rabatten, Steingärten und Blumenkästen

Tauchen Sie ein in die Welt der Fosteriana-Tulpen

Wurzeln und Herkunft

Fosteriana-Tulpen gehören zur faszinierenden Gruppe der Wildtulpen. Ihre Heimat liegt in den rauen, bergigen Gebieten Zentralasiens. Ihren Namen verdanken sie dem britischen Botaniker Sir Michael Foster, der sich intensiv mit ihrer Erforschung beschäftigte. Ende des 19. Jahrhunderts fanden diese bezaubernden Tulpen ihren Weg nach Europa und eroberten seitdem die Herzen unzähliger Gärtner.

Was macht Fosteriana-Tulpen so besonders?

Ein herausragendes Merkmal der Fosteriana-Tulpen sind ihre großen, leuchtenden Blüten. Mit einem Durchmesser von bis zu 15 cm gehören sie zu den imposantesten Vertretern der Tulpenfamilie. Die Farbpalette dieser Schönheiten ist beeindruckend: von reinem Weiß über zartes Rosa bis hin zu kräftigem Rot und strahlendem Gelb. Einige Sorten überraschen sogar mit mehrfarbigen Blüten – ein wahrer Augenschmaus!

Neben den Blüten fallen die breiten, oft graugrünen Blätter ins Auge. Sie können eine Länge von bis zu 30 cm erreichen und sind häufig leicht gewellt, was den Pflanzen ein üppiges, fast exotisches Erscheinungsbild verleiht.

Was Hobbygärtner besonders schätzen: Fosteriana-Tulpen sind ausgesprochen robust und winterhart. Sie können problemlos mehrere Jahre im Boden verbleiben und erfreuen uns Jahr für Jahr mit ihrer zuverlässigen Blütenpracht. Das macht sie zu einer idealen Wahl für all jene, die eine pflegeleichte, dauerhafte Bepflanzung suchen.

Wie unterscheiden sich Fosteriana-Tulpen von anderen Tulpenarten?

Ein besonderes Merkmal der Fosteriana-Tulpen ist ihre frühe Blütezeit. Sie gehören zu den ersten Frühlingsboten und öffnen ihre Blüten oft schon Ende März oder Anfang April, wenn viele andere Tulpensorten noch in den Startlöchern stehen.

Auch in ihrer Blütenform unterscheiden sie sich von vielen anderen Tulpen. Während viele Arten eher schlanke, spitz zulaufende Blüten haben, präsentieren sich die Blüten der Fosteriana-Tulpen oft breiter und schalenförmig. Diese Form verleiht ihnen eine besondere Eleganz und lässt sie im Garten richtig zur Geltung kommen.

Mit einer Wuchshöhe von 30 bis 45 cm sind Fosteriana-Tulpen in der Regel etwas niedriger als viele andere Tulpensorten. Das macht sie zu idealen Kandidaten für den Vordergrund von Beeten oder als Eyecatcher in Töpfen und Kübeln auf Balkon und Terrasse.

Entdecken Sie beliebte Fosteriana-Tulpensorten

Fosteriana-Tulpe 'Purissima' (White Emperor)

Die 'Purissima', auch unter dem Namen 'White Emperor' bekannt, ist eine wahre Schönheit unter den Fosteriana-Tulpen. Mit ihren reinweißen, großen Blüten, die im Inneren manchmal einen Hauch von Creme aufweisen, ist sie ein echter Blickfang. Bei einer Höhe von etwa 40 cm eignet sie sich hervorragend für Beete und Rabatten.

Was diese Sorte besonders macht, ist ihre frühe Blütezeit. Oft öffnet 'Purissima' ihre Blüten schon Ende März und läutet damit den Frühling im Garten ein. Die großen, weißen Blüten wirken besonders elegant in Kombination mit anderen Frühblühern wie blauen Traubenhyazinthen oder gelben Narzissen. Ein Traum in Weiß, der jeden Garten in ein Frühlingsmärchen verwandelt!

Fosteriana-Tulpe 'Orange Emperor'

Wie der Name schon andeutet, bringt die 'Orange Emperor' einen kräftigen Farbakzent in den Frühlingsgarten. Ihre leuchtend orangefarbenen Blüten sind wahre Hingucker und können einen Durchmesser von bis zu 15 cm erreichen. Das Innere der Blüten überrascht oft mit einem gelben Zentrum, was einen reizvollen Kontrast ergibt. Mit einer Höhe von 35-45 cm ist sie perfekt geeignet, um farbliche Akzente in Frühlingsbeeten zu setzen.

Die 'Orange Emperor' ist nicht nur wegen ihrer auffälligen Farbe beliebt, sondern auch aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit. Sie kommt erstaunlich gut mit etwas schattigeren Standorten zurecht und kann mehrere Jahre im Boden verbleiben, ohne an Blühfreudigkeit zu verlieren. Eine robuste Schönheit, die selbst Gartenanfängern Freude bereitet!

Fosteriana-Tulpe 'Sweetheart'

Die 'Sweetheart' verzaubert mit ihren zartrosa Blüten, die sich im Laufe der Blütezeit zu einem kräftigeren Rosa entwickeln können. Die Blütenblätter sind oft am Rand etwas heller, was ihnen ein besonders liebliches Aussehen verleiht. Mit einer Höhe von etwa 30-35 cm gehört sie zu den niedrigeren Fosteriana-Tulpen und eignet sich hervorragend für Steingärten oder den vorderen Bereich von Blumenbeeten.

'Sweetheart' macht auch in Töpfen und Kübeln eine wunderbare Figur und bringt Frühlingsfarben auf Balkon und Terrasse. Ihr zarter Farbton lässt sich wunderbar mit kräftigeren Farben kombinieren und schafft so harmonische Frühlingsarrangements.

Fosteriana-Tulpe 'Princeps'

Die 'Princeps' ist ein wahrer Hingucker mit ihrer außergewöhnlichen Farbkombination. Die Blütenblätter präsentieren sich außen in einem kräftigen Karminrot, während das Innere in leuchtendem Gelb erstrahlt – ein faszinierender Kontrast, der Gartenliebhaber begeistert. Bei voller Blüte öffnen sich die Blüten weit und können einen beeindruckenden Durchmesser von bis zu 15 cm erreichen.

Mit einer Wuchshöhe von 35-45 cm fügt sich die 'Princeps' harmonisch in gemischte Frühlingsbeete ein. Ihre auffällige Farbgebung macht sie zu einem echten Blickfang, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht und jedem Garten einen Hauch von Exotik verleiht.

Diese vielfältigen Sorten zeigen eindrucksvoll die Bandbreite der Fosteriana-Tulpen. Ob reinweiß, leuchtend orange, zart rosa oder im kontrastreichem Rot-Gelb – für jeden Geschmack und Gartenstil findet sich die passende Varietät. Die Kombination verschiedener Sorten eröffnet unzählige Möglichkeiten für eindrucksvolle Frühlingsarrangements, die den Garten schon früh im Jahr mit Farbe und Leben füllen. Fosteriana-Tulpen sind wahre Frühlingsboten, die uns nach dem Winter mit ihrer Pracht verzaubern und die Vorfreude auf die kommende Gartensaison wecken.

Der perfekte Standort für Fosteriana-Tulpen

Sonnenschein und Bodenbeschaffenheit

Fosteriana-Tulpen sind echte Sonnenanbeter. Sie brauchen mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht am Tag, um richtig in Fahrt zu kommen. In Regionen, wo der Sommer richtig einheizt, tut ihnen ein bisschen Schatten am Nachmittag allerdings ganz gut – das schützt ihre wunderschönen Blüten vor zu viel Hitze.

Was den Boden angeht, sind diese Tulpen nicht allzu wählerisch, aber sie haben schon ihre Vorlieben. Ein nährstoffreicher, humoser Boden, der das Wasser gut ableitet, ist ihr Favorit. Lehmiger Sand oder sandiger Lehm – das mögen sie besonders. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Falls Ihr Boden zu sauer ist, hilft eine Prise Kalk im Herbst.

Feuchtigkeit: Die goldene Mitte finden

Bei der Feuchtigkeit ist es wie so oft im Leben: Die Mitte macht's. Fosteriana-Tulpen mögen es feucht, aber nicht nass. Staunässe ist ihr Kryptonit – da faulen die Zwiebeln schneller, als man gucken kann. Bei schweren Böden hat sich eine Schicht aus grobem Sand oder feinem Kies bewährt, um die Durchlässigkeit zu verbessern.

So pflanzen Sie Fosteriana-Tulpen richtig

Timing ist alles

Der Herbst ist die beste Zeit, um Fosteriana-Tulpen zu pflanzen. Etwa 6 bis 8 Wochen vor dem ersten Frost sollten die Zwiebeln in die Erde. In den meisten Teilen Deutschlands bedeutet das: Mitte September bis Ende Oktober ist Pflanzzeit. So haben die Zwiebeln genug Zeit, Wurzeln zu schlagen, bevor der Boden hart wird wie Beton.

Tiefe und Technik

Beim Pflanzen gilt: Je tiefer, desto besser – aber alles mit Maß. Etwa 15 cm tief sollten die Zwiebeln in die Erde, gemessen von der Spitze bis zur Oberfläche. In lockerem, sandigem Boden können Sie ruhig etwas tiefer gehen, in schwerem Boden bleiben Sie lieber etwas höher. Zwiebel mit der Spitze nach oben ins Loch, vorsichtig mit Erde bedecken, fertig!

Abstand halten

Fosteriana-Tulpen brauchen Platz zum Atmen. 10 bis 15 cm Abstand zwischen den Zwiebeln sind ideal. Bei den Riesen unter ihnen, wie 'Purissima' oder 'Orange Emperor', darf's auch etwas mehr sein. Das sorgt für gute Luftzirkulation und hält lästige Pilze fern.

Gemeinsam stark: Gruppenbepflanzung und Frühlingskombis

Fosteriana-Tulpen machen in der Gruppe am meisten her. Pflanzen Sie mindestens 10 bis 15 Zwiebeln zusammen für den Wow-Effekt. Für einen natürlichen Look verteilen Sie die Zwiebeln locker und unregelmäßig. Kombinieren Sie sie mit anderen Frühlingsblühern wie Narzissen, Hyazinthen oder Muscari – achten Sie nur darauf, dass alle ähnliche Ansprüche haben.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Pflanzen Sie ein paar früh blühende Krokusse zwischen die Fosteriana-Tulpen. So haben Sie schon Farbe im Beet, wenn die Tulpen noch auf sich warten lassen. Die Krokusse sind meist schon verblüht, wenn die Tulpen loslegen, sodass sich die Pflanzen nicht ins Gehege kommen.

Noch etwas zum Schluss: Fosteriana-Tulpen sind eher Kurzzeit-Gäste. Nach 2-3 Jahren lässt ihre Vitalität oft nach. Für eine jährliche Prachtentfaltung empfiehlt es sich, regelmäßig neue Zwiebeln nachzupflanzen oder die alten nach der Blüte auszugraben und im Herbst neu zu setzen. So bleibt Ihr Garten Jahr für Jahr ein Augenschmaus!

Pflege und Wartung von Fosteriana-Tulpen

Bewässerung

Fosteriana-Tulpen mögen es feucht, aber nicht nass. In der Wachstumsphase im Frühjahr ist regelmäßiges Gießen das A und O. Meist reicht es, ein- bis zweimal die Woche zu wässern, je nachdem, was Petrus so vorhat. Nach der Blüte können Sie die Wassergaben etwas reduzieren - die Zwiebeln brauchen dann keine Extraportion mehr.

Düngung

Was die Nährstoffe angeht, sind Fosteriana-Tulpen ziemliche Genügsame. Eine Frühjahrsdüngung mit organischem Volldünger oder gut abgehangenem Kompost tut's in der Regel. Pro Quadratmeter etwa 50-70 g - das reicht völlig. Übertreiben Sie's nicht mit dem Düngen, sonst wachsen Ihnen zwar prächtige Blätter, aber die Blüten lassen zu wünschen übrig.

Schutz vor Frost und Witterung

Fosteriana-Tulpen sind zwar keine Mimosen, aber in richtig kalten Gegenden schadet eine Mulchschicht aus Laub oder Stroh nicht. Das schützt die Zwiebeln vor dem Auf und Ab der Temperaturen. Wenn der Frühling mal wieder nicht weiß, was er will, und Spätfröste drohen, werfen Sie einfach ein Vlies über die schon neugierig aus der Erde lugenden Pflänzchen. Und denken Sie daran: Starker Wind ist nichts für die zarten Blütenstiele - ein geschütztes Plätzchen im Garten macht die Tulpen glücklich.

Umgang mit abgeblühten Pflanzen

Sobald die Blüten verwelkt sind, schneiden Sie die Köpfe ab. So verhindern Sie, dass die Pflanze ihre Energie in die Samenbildung steckt. Die Blätter lassen Sie aber stehen, bis sie komplett gelb sind. Die versorgen nämlich die Zwiebel mit Nährstoffen für die nächste Saison. Erst wenn das Laub völlig eingegangen ist - meist etwa sechs Wochen nach der Blüte - können Sie es entfernen.

Vermehrung und Überwinterung von Fosteriana-Tulpen

Natürliche Vermehrung durch Tochterzwiebeln

Fosteriana-Tulpen sind wahre Familienfreunde - sie vermehren sich ganz von allein durch Tochterzwiebeln. Die wachsen seitlich an der Mutterzwiebel und entwickeln sich mit der Zeit zu blühfähigen Pflanzen. Um die Vermehrung anzukurbeln, graben Sie die Zwiebeln alle 3-4 Jahre aus und trennen die Töchter vorsichtig ab. Die können Sie dann woanders einpflanzen und so Ihren Tulpenbestand vergrößern.

Teilung großer Zwiebeln

Wenn Sie es eilig haben mit der Vermehrung, können Sie auch selbst Hand anlegen. Große, mehrjährige Zwiebeln lassen sich im Sommer ausgraben und vorsichtig längs in zwei oder vier Teile schneiden. Achten Sie darauf, dass jedes Stück mindestens eine Knospe und etwas von der Wurzelplatte hat. Dann gleich wieder einpflanzen - aber Geduld: Es kann 2-3 Jahre dauern, bis Sie wieder Blüten sehen.

Überwinterung im Boden vs. Ausgraben der Zwiebeln

In den meisten Gegenden Deutschlands sind Fosteriana-Tulpen harte Burschen, die problemlos im Boden überwintern. Sie stecken Temperaturen bis -20°C locker weg. Nur wenn Sie in einer Region mit richtig harten Wintern oder sehr feuchten Böden leben, kann es sinnvoll sein, die Zwiebeln auszubuddeln. Warten Sie, bis das Laub komplett gelb ist, graben Sie die Zwiebeln aus und lagern Sie sie trocken und kühl bei etwa 10-15°C. Im Herbst geht's dann wieder ab in die Erde.

Ich selbst lasse meine Fosteriana-Tulpen meist im Boden, da unser Klima recht mild ist. Nur in Jahren, wo es besonders nass ist, hole ich sie raus, um Fäulnis zu vermeiden. Was mir dabei aufgefallen ist: Tulpen, die regelmäßig umgesetzt werden, blühen oft kräftiger als die Dauerlieger. Vielleicht mögen sie die Abwechslung?

Ob Sie sich fürs Ausgraben oder fürs Überwintern im Boden entscheiden - mit der richtigen Pflege werden Ihre Fosteriana-Tulpen Jahr für Jahr ihre Pracht entfalten und Ihren Frühlingsgarten in ein Farbenmeer verwandeln. Und glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Schöneres, als nach einem langen Winter die ersten Tulpenspitzen aus der Erde spitzen zu sehen!

Wenn Krankheiten und Schädlinge den Fosteriana-Tulpen zusetzen

Obwohl Fosteriana-Tulpen im Allgemeinen recht robust sind, können sie manchmal von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was unseren farbenfrohen Frühlingsboten zusetzen kann und wie wir ihnen helfen können.

Die üblichen Verdächtigen unter den Krankheiten

Zwei Übeltäter, die unseren Tulpen das Leben schwer machen können, sind Botrytis (auch bekannt als Grauschimmel) und die Tulpenfäule. Botrytis erkennt man an grauen, pelzigen Flecken auf Blättern und Blüten - sieht aus, als hätten die Tulpen einen schlechten Tag erwischt. Die Tulpenfäule hingegen macht sich durch weiche, faulige Stellen an Zwiebeln und Stängeln bemerkbar - nicht gerade appetitlich!

Kleine Plagegeister mit großer Wirkung

Zu den häufigsten Schädlingen zählen Blattläuse und Schnecken. Blattläuse sind wie kleine Vampire, die an jungen Trieben und Knospen saugen, während Schnecken ganze Pflanzenteile verspeisen können – als wären unsere Tulpen ein Buffet!

Vorbeugen ist besser als heilen

Um diesen Problemen den Wind aus den Segeln zu nehmen, hier ein paar Tipps:

  • Sorgen Sie für gute Drainage - Tulpen mögen zwar Wasser, aber keine nassen Füße
  • Lüften Sie regelmäßig, wenn Sie Ihre Tulpen im Gewächshaus ziehen - frische Luft tut allen gut
  • Entfernen Sie kranke Pflanzenteile schneller als Sie 'Fosteriana' sagen können
  • Halten Sie einen Fruchtwechsel ein - Abwechslung macht das Leben spannend, auch für Tulpen
  • Verwenden Sie nur gesunde Zwiebeln - ein guter Start ist die halbe Miete

Natürliche Verbündete im Kampf gegen Schädlinge

Für den biologischen Pflanzenschutz gibt es einige clevere Möglichkeiten:

  • Setzen Sie Marienkäfer gegen Blattläuse ein - die kleinen Glücksbringer sind wahre Blattlaus-Vertilgungsmaschinen
  • Streuen Sie Schneckenkorn auf Eisenbasis aus - umweltfreundlich und effektiv
  • Probieren Sie mal Knoblauch-Jauche als natürliches Fungizid - stinkt zwar, wirkt aber

Wenn alles andere nicht hilft...

Als letzte Option können chemische Mittel zum Einsatz kommen. Aber Vorsicht: Weniger ist oft mehr! Beachten Sie immer die Anwendungshinweise und gehen Sie sparsam damit um. Systemische Fungizide können bei hartnäckigem Pilzbefall helfen, Insektizide bei einer regelrechten Läuse-Invasion.

Fosteriana-Tulpen: Farbenfroh und vielseitig in der Gartengestaltung

Jetzt wird's kreativ! Fosteriana-Tulpen sind wahre Verwandlungskünstler im Frühlingsgarten. Mit ihrer imposanten Größe und den knalligen Farben peppen sie jede Ecke auf. Hier ein paar Ideen, wie Sie diese Prachtexemplare in Szene setzen können:

Der Star im Frühlingsbeet

In Gruppen gepflanzt, sind Fosteriana-Tulpen echte Showmaster. Kombinieren Sie sie doch mal mit niedlichen Frühlingsblühern wie Vergissmeinnicht oder Stiefmütterchen - das gibt einen tollen Kontrast. Vor dunklen Hecken oder Mauern kommen sie besonders gut zur Geltung und strahlen wie kleine Sonnen.

Gute Gesellschaft ist alles

Fosteriana-Tulpen verstehen sich prima mit anderen Frühlingsblühern:

  • Narzissen für einen fröhlichen Farb-Cocktail
  • Hyazinthen, wenn's auch noch duften soll
  • Krokusse als niedliche Begleiter zu Füßen der Tulpen
  • Traubenhyazinthen für einen Hauch von Zartheit

Topfkultur leicht gemacht

Fosteriana-Tulpen fühlen sich auch in Töpfen und Kübeln pudelwohl. Je größer das Gefäß, desto besser kommen sie zur Geltung. Hier ein paar Tipps für glückliche Topf-Tulpen:

  • Sorgen Sie für gute Drainage - niemand mag nasse Füße
  • Verwöhnen Sie sie mit nährstoffreicher Erde
  • Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe
  • Ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen macht sie glücklich

In Töpfen können Sie nach Herzenslust mit anderen Frühlingsblühern experimentieren. Ein kleiner Tipp aus meinem Garten: Eine Schicht Muschelkalk auf der Erde hält nicht nur Schnecken fern, sondern sieht auch noch schick aus.

Fosteriana-Tulpen: Ein Frühlingsgruß für jeden Garten

Fosteriana-Tulpen sind echte Allrounder: Sie bringen Farbe in den Frühlingsgarten, sind relativ pflegeleicht und lassen sich vielseitig einsetzen. Ob im Beet, im Topf oder als Schnittblume in der Vase - diese Tulpen machen immer eine gute Figur. Klar, man muss ein Auge auf mögliche Krankheiten und Schädlinge haben, aber mit ein bisschen Aufmerksamkeit und den richtigen Maßnahmen hat man lange Freude an den prächtigen Blüten.

In meinem eigenen Garten ist die Sorte 'Purissima' mit ihren reinweißen Blüten jedes Jahr aufs Neue ein echter Hingucker. Es ist jedes Mal wieder ein besonderer Moment, wenn ich die ersten weißen Spitzen aus der Erde lugen sehe - wie ein Versprechen auf den kommenden Frühling.

Mit Fosteriana-Tulpen holen Sie sich ein Stück Frühlingszauber in Ihren Garten. Sie sind wie ein farbenfroher Weckruf nach dem langen Winter, der uns daran erinnert, dass die warme Jahreszeit endlich wieder vor der Tür steht. Also, ran an die Zwiebeln und los geht's - Ihr Garten wird es Ihnen mit einer wahren Farbexplosion danken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Fosteriana-Tulpen
Topseller
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Purissima mit gelben Tulpen vor einem Gartenzaun und einem Schild mit der Aufschrift Schnittblume 40 cm APR-MAI sowie Markenlogo und Zusatzinformationen. Sperli Fosteriana-Tulpe Purissima
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Red Emperor mit dem Foto roter Tulpen und Verpackungsdetails im Vordergrund. Sperli Fosteriana-Tulpe Red Emperor
Inhalt 12 Stück (0,24 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Kaisertulpen-Mischung mit einer Gruppe bunt blühender Tulpen im Garten und Produktinformationen auf einem Schild. Sperli Fosteriana-Tulpe Kaisertulpen-Mischung
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Orange Emperor mit karottenorangen Blüten vor einem Gartenhintergrund und Informationen zu Eignung für Kübel Schnittblume und Größe Sperli Fosteriana-Tulpe Orange Emperor
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Flaming Purissima mit einer Darstellung der Blumen und Verpackungsinformationen. Sperli Fosteriana-Tulpe Flaming Purissima
Inhalt 5 Stück (0,38 € * / 1 Stück)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Golden Emperor mit einer Nahaufnahme der gelben Blüte und Verpackungsdetails. Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Golden Emperor
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Orange Emperor mit Darstellung der orangefarbenen Blüten und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Orange Emperor
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line mit Fosteriana-Tulpen Exotic Emperor in Weiß und Gelb auf der Vorderseite und Produktdetails. Kiepenkerl Profi-Line Fosteriana-Tulpe Exotic...
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Purissima mit Darstellung mehrerer weißer Tulpen und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Purissima
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mega-Pack mit Fosteriana-Tulpen in verschiedenen Farben und Informationen zur Pflanzengroesse und Bluehzeit. Kiepenkerl Mega-Pack Fosteriana-Tulpe Mischung
Inhalt 17 Stück (0,29 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Kaisertulpen-Mischung mit einer Gruppe bunt blühender Tulpen im Garten und Produktinformationen auf einem Schild. Sperli Fosteriana-Tulpe Kaisertulpen-Mischung
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Purissima mit Darstellung mehrerer weißer Tulpen und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Purissima
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Purissima mit gelben Tulpen vor einem Gartenzaun und einem Schild mit der Aufschrift Schnittblume 40 cm APR-MAI sowie Markenlogo und Zusatzinformationen. Sperli Fosteriana-Tulpe Purissima
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Golden Emperor mit einer Nahaufnahme der gelben Blüte und Verpackungsdetails. Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Golden Emperor
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Orange Emperor mit Darstellung der orangefarbenen Blüten und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Fosteriana-Tulpe Orange Emperor
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Red Emperor mit dem Foto roter Tulpen und Verpackungsdetails im Vordergrund. Sperli Fosteriana-Tulpe Red Emperor
Inhalt 12 Stück (0,24 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Orange Emperor mit karottenorangen Blüten vor einem Gartenhintergrund und Informationen zu Eignung für Kübel Schnittblume und Größe Sperli Fosteriana-Tulpe Orange Emperor
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Fosteriana-Tulpe Flaming Purissima mit einer Darstellung der Blumen und Verpackungsinformationen. Sperli Fosteriana-Tulpe Flaming Purissima
Inhalt 5 Stück (0,38 € * / 1 Stück)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line mit Fosteriana-Tulpen Exotic Emperor in Weiß und Gelb auf der Vorderseite und Produktdetails. Kiepenkerl Profi-Line Fosteriana-Tulpe Exotic...
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *