Gartenkalender November

Gartenkalender November

Im November geht das Gartenjahr zu Ende. Das letzte Wintergemüse wird geerntet und eingelagert. Chicorée wird zum Treiben ins Haus geholt und der Garten auf den Winter vorbereitet. Gartengeräte werden gepflegt, Pflanzen vor Frost geschützt und der Pflanzplan für das nächste Jahr ausgearbeitet.

Wintergemüse abernten und einlagern

Wintergemüse wird am besten Mitte November geerntet, nicht früher und nicht später. Graben Sie Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln und Rote Beete vorsichtig aus und lagern es in einem kühlen Keller in Kisten zwischen feuchtem Sand und legen Sie eine Erdmiete an. Kühl, vor Austrocknung und Mäusen geschützt bleibt das Gemüse frisch bis in den Frühling hinein.

Folgendes Gemüse verbleibt im Freien

Rosenkohl, Grünkohl, Salat, Radieschen, Lauch

Chicorée treiben

Wie die das Wintergemüse werden auch die Chicorée Rüben ausgegraben und nacheinander ins Warme zum Treiben geholt werden. Die noch nicht benötigten Rüben werden mit dem anderen Wurzelgemüse eingelagert. Zum Treiben werden die Chicoréerüben in einen Topf mit feuchtem Sand bei Temperaturen um die 18 °C aufgestellt. Unter komplettem Lichtausschuss wachsen innerhalb von drei bis 4 Wochen die Chicorée Knospen heran. Bis zu drei Ernten kann von einer Rübe gewonnen werden, bis die Pflanze endgültig erschöpft ist.

Laub rechen

Im Beet dürfen Sie heruntergefallenes Laub getrost liegen lassen. Es schützt die Pflanzen vor Frost, dient Insekten als Unterschlupf und zersetzt sich mit der Zeit zu wertvollem Humus. Es gibt aber Orte im Garten, wo das Laub nicht einfach liegen gelassen werden darf. Im Teich sollte das Laub nicht gelangen, ein im Spätsommer gespanntes Netz fängt das Laub ab, bevor es im Teich landet. Auch auf dem Rasen darf das Laub nicht liegen bleiben, es führt langfristig dazu, dass der Rasen darunter fault und erstickt. Um das zu verhindern, hilft nur eins, Laub rechen. Das gerechte Laub kann mit Hornmehl kompostiert und sollte nicht entsorgt werden. Selbst das Laub von Walnuss und Eichen müssen Sie keinesfalls entsorgen. Die Blätter enthalten Stoffe, die die Keimung hemmen, legen Sie einfach einen getrennten Kompost für diese Blätter an und verteilen Sie den entstandenen Humus im Staudenbeet, wo Wildwuchs unerwünscht ist.

Spargel pflegen

Im November ist das Spargellaub abgestorben. Nun stehen einige wichtige Schritte an, damit die Spargelpflanzen auch im nächsten Jahr von Schädlingen verschont bleiben. Das Spargellaub wird direkt am Boden abgeschnitten und entsorgt oder verbrannt. In der Regel wird das Laub am Ende von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen, daher sollte es nur kompostiert werden, wenn es ohne Zweifel gesund ist. Die Erde wird 5 cm hoch angehäufelt, so haben Schädlinge keine Chance an den Überbleibseln der Spargeltriebe zu überwintern.

Pflanzen vor Frost schützen

Viele der Pflanzen im Garten ertragen auch kalte Winter problemlos und können im Freien überwintern. Ein gewisser Schutz vor Frost bekommt den Gewächsen trotzdem gut. Empfindliche Pflanzen benötigen Schutz vor Kahlfrösten und so erhöht sich die Chance, dass im Frühjahr alle Pflanzen wieder austreiben. Niedrige Rosensträucher werden bis über die Veredelungsstelle angehäufelt und so effektiv vor Frost geschützt. Hochstämmchen, wo die Veredelungsstelle weit oben liegt, werden mit einem Jutesack abgedeckt. Zwischen Stauden und Wintergemüse wird loses Laub verteilt. Steingärten werden mit Fichtenreisig abgedeckt. Lavendel in Töpfen wird mit Jute umwickelt und an die Hauswand gestellt.

Pflanzplan ausarbeiten

Im November ist das Gartenjahr zu Ende. Eine gute Zeit, die Saison Revue passieren zu lassen. Was lief dieses Jahr gut? Welches Gemüse wollte so gar nicht wachsen? Wovon konnten Sie zu viel oder zu wenig ernten? Und vor allem: was stand wo? Legen Sie jetzt schon den Grundstein für den Pflanzplan im Frühjahr, denn die Erinnerung an die Pflanzen im Gemüsebeet ist noch frisch. Legen Sie sich eine Skizze an, was wo stand, im Frühjahr, wenn Sie am neuen Plan tüfteln, brauchen Sie den alten Plan, denn die Fruchtfolge will beachtet werden. Bauen Sie die verschiedenen Gemüsearten nächstes Jahr nicht wieder auf der gleichen Stelle an, sondern bepflanzen Sie das Beet mindestens zwei Jahre lang mit einer anderen Kultur. Ansonsten sammeln sich Krankheitserreger im Boden an.

Gartenwerkzeug pflegen

Nicht nur Pflanzen halten ab November Winterschlaf, auch Ihre Gartengeräte werden in nächster Zeit ruhen. Reinigen Sie Ihre Geräte von Schmutz, pflegen Sie Rosenscheren, reparieren Sie, was kaputtgegangen ist und lagern Sie schlussendlich alles in einem trockenen Schuppen. So müssen Sie sich im nächsten Frühjahr nicht mit verschlissenen und kaputten Geräten herumärgern, sondern können sofort loslegen.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Welche Arbeiten stehen im November im Gartenkalender an?
    Im November stehen wichtige Abschlussarbeiten für das Gartenjahr an. Das letzte Wintergemüse wie Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln und Rote Beete wird geerntet und eingelagert. Chicorée-Rüben werden ausgegraben und zum Treiben ins Haus geholt. Der Garten wird winterfest gemacht, indem Pflanzen vor Frost geschützt werden - Rosensträucher werden angehäufelt, empfindliche Pflanzen mit Jutesäcken abgedeckt. Das Laub wird von Rasen und Teich entfernt, aber in Beeten als Frostschutz belassen. Spargelpflanzen werden gepflegt, das abgestorbene Laub entfernt. Gartenwerkzeuge werden gereinigt und winterfest eingelagert. Außerdem ist November die ideale Zeit, den Pflanzplan für das kommende Jahr zu erstellen und die Fruchtfolge zu planen.
  2. Wann sollte Wintergemüse geerntet werden?
    Wintergemüse sollte am besten Mitte November geerntet werden - nicht früher und nicht später. Dieser Zeitpunkt ist optimal, da das Gemüse seine volle Reife erreicht hat, aber noch nicht von starkem Frost geschädigt wurde. Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzeln und Rote Beete werden dann vorsichtig ausgegraben, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Nach der Ernte sollten sie direkt in kühlen Kellern zwischen feuchtem Sand gelagert oder in Erdmieten eingelagert werden. Bei richtiger Lagerung - kühl, vor Austrocknung und Mäusen geschützt - bleibt das Wintergemüse frisch bis in den Frühling hinein und versorgt auch in der kalten Jahreszeit mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen.
  3. Wie macht man den Garten winterfest?
    Den Garten winterfest zu machen erfordert mehrere wichtige Schritte. Empfindliche Pflanzen benötigen Schutz vor Kahlfrösten: Niedrige Rosensträucher werden bis über die Veredelungsstelle angehäufelt, Hochstämmchen mit Jutesäcken abgedeckt. Zwischen Stauden und Wintergemüse wird loses Laub als natürlicher Frostschutz verteilt. Steingärten werden mit Fichtenreisig abgedeckt, Kübelpflanzen wie Lavendel mit Jute umwickelt und an die Hauswand gestellt. Das Laub wird vom Rasen gerecht und vom Teich ferngehalten, während es in Beeten liegen bleiben darf. Gartenwerkzeuge werden gereinigt und trocken eingelagert. Wintergemüse wird geerntet und sachgerecht eingelagert. Diese Maßnahmen erhöhen die Chancen, dass alle Pflanzen den Winter gut überstehen.
  4. Welche Besonderheit gibt es beim Treiben von Chicorée?
    Beim Treiben von Chicorée gibt es eine wichtige Besonderheit: Die Chicorée-Knospen müssen unter komplettem Lichtausschluss wachsen, um ihre typische weiße Farbe und den milden Geschmack zu entwickeln. Die ausgegrabenen Chicorée-Rüben werden in einen Topf mit feuchtem Sand bei konstanten Temperaturen um 18°C aufgestellt. Unter völliger Dunkelheit wachsen innerhalb von drei bis vier Wochen die begehrten weißen Chicorée-Knospen heran. Eine weitere Besonderheit ist, dass von einer einzelnen Rübe bis zu drei Ernten gewonnen werden können, bevor die Pflanze endgültig erschöpft ist. Die noch nicht benötigten Rüben können wie anderes Wurzelgemüse eingelagert und nach Bedarf zum Treiben geholt werden. Diese Methode ermöglicht eine kontinuierliche Frischversorgung über die Wintermonate.
  5. Warum ist bei der Spargelpflege im November besondere Vorsicht geboten?
    Bei der Spargelpflege im November ist besondere Vorsicht geboten, da das abgestorbene Spargellaub häufig von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen ist. Daher muss das Laub direkt am Boden abgeschnitten und in der Regel entsorgt oder verbrannt werden - eine Kompostierung ist nur bei eindeutig gesundem Material möglich. Nach dem Entfernen des Laubs wird die Erde um die Spargelpflanzen 5 cm hoch angehäufelt. Diese Maßnahme ist entscheidend, damit Schädlinge keine Chance haben, an den Überbleibseln der Spargeltriebe zu überwintern. Wird diese Pflege vernachlässigt, können sich Krankheitserreger und Schädlinge etablieren und die Ernte im nächsten Jahr erheblich beeinträchtigen. Die sorgfältige November-Pflege ist daher essentiell für gesunde Spargelpflanzen und eine gute Ernte.
  6. Worin unterscheidet sich das Anlegen einer Erdmiete vom normalen Einlagern?
    Das Anlegen einer Erdmiete unterscheidet sich grundlegend vom normalen Einlagern in Kellern oder Vorratskammern. Bei einer Erdmiete wird eine Grube im Garten ausgehoben, in der das Wintergemüse direkt in der Erde gelagert wird. Das Gemüse wird zwischen Schichten aus feuchtem Sand, Erde oder Laub eingebettet und die Miete wird mit einer dicken Erdschicht abgedeckt. Diese Methode nutzt die natürliche Erdtemperatur und -feuchtigkeit, die konstant kühl bleibt, aber nicht gefriert. Im Gegensatz dazu erfolgt das normale Einlagern in geschlossenen Räumen wie Kellern, wo Temperatur und Luftfeuchtigkeit weniger konstant sind. Erdmieten bieten optimalen Schutz vor Austrocknung, gleichmäßige Temperaturen und Schutz vor Mäusen. Das Gemüse bleibt so bis zum Frühjahr frisch und knackig.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Kahlfrost und normalem Frost?
    Kahlfrost unterscheidet sich wesentlich von normalem Frost durch das Fehlen einer schützenden Schneedecke. Normaler Frost tritt auf, wenn Temperaturen unter 0°C fallen, aber eine Schneedecke liegt, die als natürliche Isolierschicht fungiert und Pflanzen vor extremen Temperaturschwankungen schützt. Kahlfrost hingegen bedeutet Frost ohne Schneedecke - die Pflanzen sind direkten, oft starken Minustemperaturen und eisigen Winden ausgesetzt. Diese Kombination ist besonders schädlich, da der Wind zusätzlich Feuchtigkeit entzieht und die Kältewirkung verstärkt. Empfindliche Pflanzen können bei Kahlfrost selbst bei moderaten Minusgraden schweren Schaden nehmen. Deshalb ist Winterschutz besonders wichtig, wenn Kahlfrost zu erwarten ist. Mulchschichten, Vlies oder Reisig können den fehlenden Schneeschutz ersetzen und Pflanzen vor den harschen Bedingungen bewahren.
  8. Welche Gemüsesorten können im November noch im Freien bleiben?
    Mehrere robuste Gemüsesorten können problemlos im November im Freien bleiben und vertragen auch leichte Fröste gut. Dazu gehören Rosenkohl, der sogar durch Frost geschmacklich verbessert wird, da die Kälte die Stärke in Zucker umwandelt. Grünkohl ist ebenfalls sehr frosthart und kann bis weit in den Winter hinein geerntet werden. Salat, insbesondere Wintersalate, überstehen moderate Temperaturen im Freien. Radieschen sind überraschend kältetolerant und können bei mildem Wetter noch wachsen. Lauch (Porree) ist besonders robust und hält auch strengere Fröste aus. Diese Gemüsesorten haben sich an kältere Temperaturen angepasst und benötigen keinen besonderen Schutz. Tatsächlich verbessert sich bei einigen Sorten wie Rosenkohl und Grünkohl sogar der Geschmack durch die Kälteeinwirkung, da sie süßer werden.
  9. Wo kann man Gartenwerkzeug für die Winterpflege kaufen?
    Gartenwerkzeug für die Winterpflege erhält man in verschiedenen Fachgeschäften und Online-Shops. Spezialisierte Gartencenter bieten eine große Auswahl an Qualitätswerkzeugen wie Rosenscheren, Laubrechen und Schaufeln. Etablierte Online-Gartenshops wie samen.de punkten mit umfassendem Sortiment an professionellem Gartenwerkzeug und fachkundiger Beratung. Baumärkte führen ebenfalls Grundausstattung für die Gartenpflege, allerdings oft mit begrenzter Fachberatung. Beim Kauf sollte auf Qualität geachtet werden - hochwertige Werkzeuge mit rostfreien Materialien und ergonomischen Griffen erleichtern die Arbeit erheblich. Wichtige Werkzeuge für die Winterpflege sind: stabile Laubrechen, scharfe Rosenscheren für den Rückschnitt, Schaufeln zum Anhäufeln und Spaten für Erdarbeiten. Eine Investition in gutes Werkzeug zahlt sich langfristig aus.
  10. Welche Winterschutz-Produkte eignen sich für empfindliche Pflanzen?
    Verschiedene Winterschutz-Produkte schützen empfindliche Pflanzen vor Frost und Kälte. Jutesäcke sind ideal für Rosenhochstämmchen und größere Pflanzen - sie sind atmungsaktiv und schützen vor Wind und Frost. Vlies bietet leichten Schutz und ist durchlässig für Luft und Wasser, eignet sich gut für Stauden und kleinere Pflanzen. Fichtenreisig ist ein natürlicher Schutz, der Steingärten und niedrige Pflanzen abdeckt. Mulchmaterialien wie Laub, Stroh oder Rindenmulch isolieren den Wurzelbereich. Professionelle Gartenfachhändler wie samen.de bieten spezielle Winterschutzvliese und Schutzhauben an. Für Kübelpflanzen eignen sich Noppenfolie oder spezielle Topfhüllen. Wichtig ist, dass der Schutz atmungsaktiv bleibt, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Wahl hängt von der Pflanzenart, Standort und regionalen Klimabedingungen ab.
  11. Warum ist die Fruchtfolge bei der Gartenplanung so wichtig?
    Die Fruchtfolge ist bei der Gartenplanung von entscheidender Bedeutung für die Bodengesundheit und Pflanzenentwicklung. Wenn dieselben Gemüsearten Jahr für Jahr am gleichen Standort angebaut werden, sammeln sich spezifische Krankheitserreger und Schädlinge im Boden an, die diese Pflanzen befallen. Außerdem entziehen verwandte Pflanzen dem Boden dieselben Nährstoffe, was zu Mangelerscheinungen führt. Durch regelmäßigen Wechsel der Gemüsearten - mindestens zwei Jahre lang andere Kulturen anbauen - wird dieser Kreislauf unterbrochen. Verschiedene Pflanzenarten haben unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse und -abgaben, manche reichern sogar den Boden an. Eine durchdachte Fruchtfolge erhöht die Erträge, reduziert Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall erheblich und erhält die natürliche Bodenfruchtbarkeit. Deshalb ist eine sorgfältige Dokumentation der Bepflanzung essentiell für erfolgreichen Gemüseanbau.
  12. Wie wirken sich verschiedene Laubarten auf die Kompostierung aus?
    Verschiedene Laubarten haben unterschiedliche Eigenschaften bei der Kompostierung. Normales Laub von Obstbäumen, Linden oder Ahorn zersetzt sich relativ schnell und kann problemlos kompostiert werden. Durch Zugabe von Hornmehl wird der Kompostierungsprozess beschleunigt. Das Laub von Walnuss und Eichen enthält jedoch Stoffe wie Gerbsäuren und Juglon, die die Keimung hemmen können. Diese Blätter sollten separat kompostiert werden. Der entstehende Humus eignet sich dann hervorragend für Staudenbeete, wo Wildwuchs unerwünscht ist - die keimhemmenden Eigenschaften wirken hier sogar vorteilhaft. Nadeln von Koniferen sind sehr sauer und zersetzen sich langsam, sie sollten nur in geringen Mengen zugegeben werden. Grundsätzlich muss Laub keinesfalls entsorgt werden, sondern kann bei richtiger Behandlung zu wertvollem Humus werden und den Boden nachhaltig verbessern.
  13. Welche Rolle spielt die Veredelungsstelle bei Rosenstöcken?
    Die Veredelungsstelle bei Rosenstöcken ist der kritischste Punkt für die Überwinterung und das Überleben der Pflanze. An dieser verdickten Stelle wurde die gewünschte Rosensorte auf eine robuste Unterlage aufgepfropft. Sie ist besonders frostempfindlich, da das Gewebe hier weniger widerstandsfähig ist. Bei niedrigen Rosensträuchern liegt die Veredelungsstelle meist knapp über dem Boden und muss im Winter durch Anhäufeln mit Erde geschützt werden - die Erdschicht sollte die Veredelungsstelle komplett bedecken. Bei Rosenhochstämmchen liegt sie am oberen Ende des Stamms und erfordert Schutz durch Jutesäcke oder Vlies. Stirbt die Veredelungsstelle durch Frost ab, wächst nur noch die Unterlage weiter, und die gewünschte Rosensorte geht verloren. Deshalb ist der Schutz der Veredelungsstelle die wichtigste Winterschutzmaßnahme bei Rosen.
  14. Warum sollten Gartenarbeiten saisonal geplant werden?
    Saisonale Planung von Gartenarbeiten ist essentiell für einen erfolgreichen und gesunden Garten. Pflanzen folgen natürlichen Wachstumszyklen, die eng mit Temperatur, Tageslänge und Witterung verknüpft sind. Werden Arbeiten zum falschen Zeitpunkt durchgeführt, können Pflanzen Schaden nehmen oder schlechter gedeihen. Im November beispielsweise sind viele Pflanzen bereits in der Winterruhe - Rückschnitte oder Umpflanzungen würden sie unnötig stressen. Die saisonale Planung ermöglicht es, Arbeiten dann durchzuführen, wenn sie den größten Nutzen haben und den Pflanzen am wenigsten schaden. Außerdem können Ressourcen optimal genutzt werden - Werkzeuge, Zeit und Energie werden effizienter eingesetzt. Eine gute Saisonplanung berücksichtigt auch regionale Klimaunterschiede und Wetterprognosen. So entstehen gesündere Pflanzen, bessere Erträge und weniger Arbeitsaufwand durch vorbeugende statt korrigierende Maßnahmen.
  15. Wie lagert man Möhren und Pastinaken richtig ein?
    Möhren und Pastinaken werden am besten in kühlen, feuchten Bedingungen gelagert, um ihre Frische über Monate zu bewahren. Nach der vorsichtigen Ernte Mitte November werden die Wurzeln von gröbster Erde befreit, aber nicht gewaschen. Das Grün wird entfernt, aber etwa 2 cm Stiel bleibt stehen. In einem kühlen Keller werden sie in Kisten zwischen Schichten aus leicht feuchtem Sand eingelagert - der Sand verhindert Austrocknung und hält die optimale Feuchtigkeit. Alternativ können sie in einer Erdmiete im Garten gelagert werden, wo sie von der konstanten Erdtemperatur profitieren. Wichtig ist, dass sie vor Mäusen geschützt sind und nicht austrocknen. Die Lagertemperatur sollte zwischen 0-4°C liegen bei hoher Luftfeuchtigkeit. Bei richtiger Lagerung bleiben Möhren und Pastinaken bis in den Frühling hinein knackig und vitaminreich.
  16. Welche Schritte sind bei der Gartenwerkzeug-Pflege zu beachten?
    Die richtige Pflege von Gartenwerkzeugen im November ist entscheidend für deren Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit. Zunächst müssen alle Geräte gründlich von Schmutz, Pflanzenresten und Erde gereinigt werden - hartnäckige Verschmutzungen mit einer Drahtbürste entfernen. Metallteile werden anschließend getrocknet und mit einem dünnen Ölfilm gegen Rost geschützt. Bewegliche Teile wie Scheren sollten geölt und auf Gängigkeit geprüft werden. Stumpfe Klingen werden geschärft oder professionell schleifen gelassen. Defekte Teile werden repariert oder ausgetauscht. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de bieten auch Ersatzteile und Pflegeprodukte für Gartenwerkzeuge. Schließlich werden alle Geräte trocken und frostfrei eingelagert - ein trockener Schuppen oder Keller ist ideal. Holzstiele können mit Leinöl behandelt werden. Diese sorgfältige Pflege verhindert Ärger im Frühjahr und verlängert die Lebensdauer der Werkzeuge erheblich.
  17. Stimmt es, dass Laub grundsätzlich entsorgt werden muss?
    Nein, das stimmt definitiv nicht - Laub muss keinesfalls grundsätzlich entsorgt werden. Im Gegenteil, in Beeten darf heruntergefallenes Laub getrost liegen bleiben, da es wichtige Funktionen erfüllt: Es schützt Pflanzen vor Frost, dient Insekten als Unterschlupf und zersetzt sich mit der Zeit zu wertvollem Humus. Selbst das oft kritisierte Laub von Walnuss und Eichen muss nicht entsorgt werden - es kann separat kompostiert werden. Es gibt jedoch bestimmte Bereiche, wo Laub entfernt werden sollte: Auf dem Rasen führt es zum Faulen und Ersticken der Grasnarbe, im Teich kann es das Wasser belasten. Das gerechte Laub kann mit Hornmehl kompostiert werden und wird so zu wertvoller Bodenverbesserung. Die Entsorgung von Laub ist somit meist unnötig und verschwendet wertvollen organischen Dünger. Richtig eingesetzt ist Laub ein kostenloser und nachhaltiger Gartenhilfsstoff.
  18. Wann beginnt die Gartensaison je nach Region zu enden?
    Das Ende der Gartensaison variiert erheblich je nach geografischer Lage und klimatischen Bedingungen. In milderen Regionen wie dem Rheintal oder Küstengebieten kann die Saison bis Dezember oder sogar in den Januar hinein dauern, während sie in höheren Lagen der Mittelgebirge oder Alpenregionen bereits im Oktober endet. Generell beginnt die Saison in kontinentalen Klimazonen früher zu enden als in ozeanisch geprägten Gebieten. Der erste Frost ist meist das entscheidende Signal - dieser kann in Süddeutschland erst Ende November auftreten, während er in Norddeutschland oft schon Mitte Oktober kommt. Auch Mikroklima spielt eine Rolle: Stadtgärten bleiben oft länger frostfrei als ländliche Gebiete. Für die meisten Regionen Deutschlands gilt November als Übergangsmonat, in dem die aktive Gartensaison endet und die Wintervorbereitungen abgeschlossen werden. Gärtner sollten lokale Wetterprognosen beachten und entsprechend planen.
  19. Was unterscheidet Winterschutz von Überwinterung bei Pflanzen?
    Winterschutz und Überwinterung sind zwei verschiedene Konzepte in der Gartenpflege. Winterschutz bezeichnet die Schutzmaßnahmen für Pflanzen, die grundsätzlich winterhart sind, aber zusätzlichen Schutz vor extremen Bedingungen wie Kahlfrost, eisigen Winden oder Temperaturschwankungen benötigen. Dazu gehören Abdeckungen mit Vlies, Anhäufeln von Rosen oder Mulchschichten. Diese Pflanzen bleiben im Freien und werden nur vor den härtest Bedingungen geschützt. Überwinterung hingegen bedeutet, dass nicht winterharte Pflanzen komplett vor Frost bewahrt werden müssen, meist durch Einräumen in frostfreie Räume wie Keller, Garagen oder Gewächshäuser. Beispiele sind mediterrane Kübelpflanzen wie Oleander oder Zitruspflanzen. Winterschutz ist also eine unterstützende Maßnahme für robuste Pflanzen, während Überwinterung eine Notwendigkeit für kälteempfindliche Arten darstellt.
  20. Wie unterscheidet sich Gartenpflege im Herbst von der Wintervorbereitung?
    Gartenpflege im Herbst und Wintervorbereitung haben unterschiedliche Schwerpunkte und Ziele. Die Herbstgartenpflege umfasst noch aktive Pflegemaßnahmen wie Nachsäen, letzte Ernten, Rückschnitte von verblühten Stauden und Düngungen. Es werden noch Zwiebeln gesteckt und Neupflanzungen vorgenommen. Die Pflanzen sind noch aktiv und können auf Pflegemaßnahmen reagieren. Die Wintervorbereitung hingegen konzentriert sich auf Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen: Pflanzen werden auf ihre Winterruhe vorbereitet, empfindliche Arten geschützt, Geräte winterfest gemacht und Vorräte eingelagert. Während Herbstpflege die Pflanzen noch unterstützt und fördert, zielt Wintervorbereitung darauf ab, sie unbeschadet durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Der Übergang erfolgt meist fließend - im November verschiebt sich der Fokus zunehmend von aktiver Pflege hin zu vorbereitenden und schützenden Maßnahmen für den Winter.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gartenwerkzeuge
Topseller
Produktbild einer Freund Victoria Gartenschere Modell 2950 mit gruenen Griffen und metallischer Schneide. Freund Victoria Gartenschere 2950
Inhalt 1 Stück
23,99 € *
Produktbild des Freund Victoria Laubbesen 489 mit Metallzinken und Holzgriff mit gruenen und schwarzen Elementen auf weissem Hintergrund Freund Victoria Laubbesen 489
Inhalt 1 Stück
12,99 € *
Produktbild einer Freund Victoria Gartenschere 2895 mit grünen Handgriffen und sichtbaren Schneidmechanismen auf weißem Hintergrund. Freund Victoria Gartenschere 2895
Inhalt 1 Stück
19,79 € *
Angebot
Produktbild der Freund Victoria Blumenkelle 470 - 83821 in Schwarz mit Etikett und ergonomischem Griff. Freund Victoria Blumenkelle 470 - 83821
Inhalt 1 Stück
4,89 € * 6,99 € *
Produktbild der Freund Victoria Astschere 12A1 mit sichtbaren roten Griffen und metallischen Schneidelementen auf weißem Hintergrund Freund Victoria Astschere 12A1
Inhalt 1 Stück
109,00 € *
Produktbild eines Cuxin DCM Schleuderstreuers 4200 Hobby mit grünem Behälter und schwarzen Rädern auf weißem Hintergrund Cuxin DCM Schleuderstreuer 4200 Hobby
Inhalt 1 Stück
160,89 € *
Produktbild des Freund Victoria Grubber 64387 mit langem Stiel und drei Zinken vor weißem Hintergrund. Freund Victoria Grubber 64387
Inhalt 1 Stück
20,99 € *
Zur Kategorie Wurzel- und Knollengemüse
Topseller
Produktbild von Sperli Radies Riesenbutter mit großen,runden,roten Radieschen in einem Korb und Markenlogo Sperli Radies Riesenbutter
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Sperli Radies Kombination III Saatband mit mehrfarbigen Radieschen und Packungshinweis auf einfache Aussaat und Schossfestigkeit Sperli Radies Kombination III, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *
Kiepenkerl Rote Bete Rote Kugel 2 Kiepenkerl Rote Bete Rote Kugel 2
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Möhre Harlekin Mischung F1 Saatband Kiepenkerl Möhre Harlekin Mischung F1 Saatband
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,89 € *
Kiepenkerl Rettich Rex Kiepenkerl Rettich Rex
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Sperli Knollenfenchel Fino mit Darstellung der Fenchelknollen und Informationen zum Anpflanzen auf Deutsch. Sperli Knollenfenchel Fino
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Kohlrübe Wilhelmsburger Kiepenkerl Kohlrübe Wilhelmsburger
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Kiepenkerl Möhre Pariser Markt 5 Kiepenkerl Möhre Pariser Markt 5
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Pastinake Halblange weiße Kiepenkerl Pastinake Halblange weiße
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Sperli Möhre Tozresis F1 Pillensaat mit großen geernteten Möhren im Hintergrund und Detailansicht des Samens auf der Vorderseite sowie Informationen zur Resistenz gegen Möhrenfliegenbefall auf Deutsch. Sperli Möhre Tozresis, F1, Pillensaat
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Kiepenkerl Radieschen Misato Red Kiepenkerl Radieschen Misato Red
Inhalt 1 Portion
2,99 € *