Gefranste Tulpen: Pracht für Garten und Vase

Die faszinierende Welt der gefransten Tulpen

Gefranste Tulpen bringen mit ihren außergewöhnlichen Blüten eine ganz besondere Note in Gärten und Vasen. Ihre fein gefiederten Ränder verleihen ihnen eine einzigartige Ästhetik, die man so schnell nicht vergisst.

Wesentliche Merkmale im Überblick

  • Gefranste Tulpen sind wahre Besonderheiten in der Tulpenwelt
  • Sie sind das Ergebnis spezieller Züchtungen
  • Eine breite Palette an Farben und Formen ist verfügbar
  • Ihre Pflege ähnelt weitgehend der anderer Tulpenarten
  • Als Schnittblumen benötigen sie etwas mehr Aufmerksamkeit

Was macht gefranste Tulpen so einzigartig?

Gefranste Tulpen, auch als Crispa-Tulpen bekannt, zeichnen sich durch ihre fein geschlitzten oder gefiederten Blütenränder aus. Diese Eigenschaft verleiht ihnen ein fast spitzenartiges Aussehen, das an filigrane Kunstwerke erinnert. Jede einzelne Blüte ist wie ein kleines Naturwunder.

Die Ausprägung der Fransen kann stark variieren - von zarten Zähnchen bis hin zu langen, fedrigen Fortsätzen. Diese Vielfalt macht jede gefranste Tulpe zu etwas ganz Besonderem. Ich muss gestehen, ihre Eleganz beeindruckt mich immer wieder aufs Neue.

Ursprung und Züchtung gefranster Tulpen

Die ersten gefransten Tulpen entstanden durch zufällige Mutationen in der Natur. Aufmerksame Gärtner entdeckten diese besonderen Pflanzen und begannen, sie gezielt zu vermehren und zu kreuzen. Die moderne Züchtung hat im Laufe der Zeit eine erstaunliche Palette an Farben und Formen hervorgebracht.

Heutzutage findet man gefranste Tulpen in fast allen erdenklichen Farben - von reinstem Weiß über zarte Pastelltöne bis hin zu kräftigem Rot oder Violett. Einige Sorten überraschen sogar mit mehrfarbigen Blüten. Die Züchtung dieser Schönheiten erfordert viel Geduld und fundiertes Fachwissen.

Beliebte Sorten und ihre Eigenschaften

Es gibt eine Vielzahl faszinierender gefranster Tulpensorten. Einige der beliebtesten sind:

  • Cummins: Eine leuchtend rote Sorte mit auffällig stark gefransten Blütenrändern.
  • Fancy Frills: Bezaubernde zartrosa Blüten mit weißen Fransen am Rand.
  • Honeymoon: Elegante cremeweiße Blüten mit feinen gelben Fransen.
  • Blue Heron: Beeindruckende violettblaue Blüten mit kontrastierenden weißen Fransen.

Jede dieser Sorten hat ihren ganz eigenen Charme und lässt sich wunderbar in verschiedene Gartenstile und Arrangements integrieren.

Anbau und Pflege im Garten

Gefranste Tulpen stellen ähnliche Ansprüche wie andere Tulpenarten. Sie gedeihen am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da dies leider zu Fäulnis führen kann.

Idealer Standort und Bodenbeschaffenheit

Der optimale Platz für gefranste Tulpen ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit lockerem, nährstoffreichem Boden. Da sie keine Staunässe vertragen, ist eine gute Drainage entscheidend. Schwere Lehmböden können durch das Einarbeiten von Sand und Kompost verbessert werden.

In meinem eigenen Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass gefranste Tulpen besonders gut in leicht erhöhten Beeten gedeihen. Dort kann überschüssiges Wasser problemlos abfließen, und die Zwiebeln bleiben gesund.

Pflanzzeit und -tiefe

Die ideale Zeit zum Pflanzen gefranster Tulpen ist der Herbst, vorzugsweise von September bis November. Die Zwiebeln sollten etwa 10-15 cm tief in den Boden gesetzt werden, wobei die Spitze nach oben zeigt. Zwischen den Zwiebeln empfiehlt sich ein Abstand von ca. 10-15 cm.

Eine praktische Faustregel besagt, dass die Pflanztiefe ungefähr das Dreifache der Zwiebelgröße betragen sollte. Bei größeren Zwiebeln kann man also ruhig etwas tiefer pflanzen.

Düngung und Bewässerung

Gefranste Tulpen benötigen eine ausgewogene Nährstoffversorgung für ihr optimales Wachstum. Im Frühjahr, wenn die ersten Triebe erscheinen, empfiehlt sich eine Düngung mit einem phosphorreichen Dünger. Dies fördert die Blütenbildung und stärkt die gesamte Pflanze.

Bei der Bewässerung gilt: regelmäßig, aber mit Maß. Besonders in der Wachstumsphase und während der Blüte benötigen die Pflanzen ausreichend Feuchtigkeit. Nach der Blüte kann die Wassergabe allmählich reduziert werden, um die Zwiebeln sanft auf ihre Ruhezeit vorzubereiten.

Überwinterung und mehrjährige Kultur

In den meisten Regionen Deutschlands sind gefranste Tulpen erfreulicherweise winterhart. In besonders kalten Gebieten oder bei empfindlicheren Sorten kann eine schützende Mulchschicht aus Laub oder Reisig zusätzliche Sicherheit bieten.

Für eine erfolgreiche mehrjährige Kultur ist es wichtig, das Laub nach der Blüte nicht voreilig zu entfernen. Die Blätter sollten die Chance haben, vollständig einzuziehen, damit die Zwiebel ausreichend Nährstoffe für das kommende Jahr speichern kann. Erst wenn das Laub komplett gelb und trocken ist, kann es bedenkenlos entfernt werden.

Manche Hobbygärtner bevorzugen es, die Zwiebeln nach dem Einziehen auszugraben und trocken zu lagern, um sie im Herbst neu zu pflanzen. Das kann zwar die Blühfreudigkeit erhalten, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Mit der richtigen Pflege können gefranste Tulpen durchaus mehrere Jahre an einem Standort blühen und sich sogar durch Tochterzwiebeln vermehren. So entstehen mit der Zeit wunderschöne Tulpengruppen, die jedes Frühjahr aufs Neue Freude bereiten.

Ernte und Verwendung von gefransten Tulpen als Schnittblumen

Gefranste Tulpen sind nicht nur im Garten ein echter Hingucker, sondern machen sich auch wunderbar als Schnittblumen. Um das volle Potenzial dieser besonderen Tulpenart auszuschöpfen, spielt der richtige Erntezeitpunkt eine entscheidende Rolle.

Der perfekte Moment zum Schneiden

Erfahrungsgemäß ist der ideale Zeitpunkt zum Schneiden gekommen, wenn sich die Blüten gerade zu öffnen beginnen. In diesem Stadium sind die charakteristischen Fransen bereits gut erkennbar, die Blüte hat sich aber noch nicht vollständig entfaltet. So können Sie die Blumen in der Vase besonders lange genießen.

Die richtige Schnitttechnik

Beim Schneiden der gefransten Tulpen sollten Sie folgende Punkte im Hinterkopf behalten:

  • Eine saubere, scharfe Schere oder ein Messer verwenden
  • Die Stängel schräg anschneiden für eine bessere Wasseraufnahme
  • Blätter entfernen, die unter Wasser stehen würden, um Fäulnis vorzubeugen
  • Am besten früh morgens oder abends schneiden, wenn die Pflanzen gut mit Wasser versorgt sind

In meinem Garten habe ich festgestellt, dass ein sauberer Schnitt mit einer scharfen Gartenschere die Haltbarkeit der Tulpen deutlich verlängert.

Transport und Vorbereitung

Nach dem Schnitt sollten die gefransten Tulpen umgehend in einen Eimer mit lauwarmem Wasser gestellt werden. Für den Weg ins Haus empfiehlt es sich, die Blumen in Papier einzuwickeln, um die empfindlichen Blüten zu schützen. Zuhause angekommen, bereiten Sie die Tulpen wie folgt vor:

  • Stängel erneut um etwa 2 cm kürzen
  • Eventuell beschädigte Blätter oder Blütenblätter entfernen
  • Tulpen in eine saubere Vase mit frischem Wasser stellen

Pflege von gefransten Tulpen in der Vase

Mit ein paar einfachen Pflegetipps können Sie die Freude an Ihren gefransten Tulpen deutlich verlängern.

Die richtige Vorbereitung von Vase und Wasser

Eine gründlich gereinigte Vase bildet die Basis für eine lange Haltbarkeit der Schnittblumen. Füllen Sie die Vase mit frischem, lauwarmem Wasser. Ein Blumenfrischhaltemittel kann zusätzlich hilfreich sein. Alternativ hat sich in meiner Praxis auch ein Tropfen Chlorbleiche im Wasser bewährt, um das Bakterienwachstum einzudämmen.

Regelmäßiges Anschneiden der Stängel

Interessanterweise wachsen gefranste Tulpen auch in der Vase weiter. Um die Wasseraufnahme zu optimieren, empfiehlt es sich, die Stängel alle zwei bis drei Tage erneut anzuschneiden. Dabei genügt es, etwa 1 cm vom unteren Ende des Stängels zu entfernen. So bleiben die Leitungsbahnen offen und die Blüten werden optimal mit Wasser versorgt.

Der richtige Standort

Gefranste Tulpen bevorzugen es tendenziell kühl. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder die Nähe zu Heizungen. Ein Platz bei gemäßigter Zimmertemperatur zwischen 15 und 20 Grad Celsius scheint ideal zu sein. Nachts können Sie die Vase auch in einen kühleren Raum stellen, was die Haltbarkeit verlängern kann. Zugluft sollte ebenfalls vermieden werden, da sie die Tulpen austrocknen lässt.

Regelmäßige Pflege

Es hat sich bewährt, das Wasser in der Vase alle zwei bis drei Tage komplett zu wechseln. Dabei sollten Sie die Vase jedes Mal gründlich reinigen, um Bakterienwachstum einzudämmen. Entfernen Sie welke Blätter und Blütenblätter zeitnah, da diese die Wasserqualität beeinträchtigen können. Achten Sie darauf, dass die Blätter nicht ins Wasser hängen, um Fäulnis zu vermeiden.

Ein persönlicher Tipp aus meiner langjährigen Erfahrung: Gefranste Tulpen neigen dazu, sich in der Vase zu biegen und zu winden. Das ist völlig normal und verleiht dem Strauß einen ganz besonderen Charme. Sollten Sie einen geraderen Stand bevorzugen, können Sie die Stängel in Papier einwickeln und für einige Stunden aufrecht in Wasser stellen, bevor Sie sie in die Vase geben.

Bei richtiger Pflege können Sie sich durchaus bis zu zwei Wochen an der Schönheit Ihrer gefransten Tulpen erfreuen. Die einzigartigen, gefiederten Blütenränder machen diese Tulpenart zu einem echten Blickfang in jedem Blumenstrauß und verleihen Ihrem Zuhause eine ganz besondere Note.

Kombinationsmöglichkeiten für gefranste Tulpen

Gefranste Tulpen sind wahre Blickfänge, die sich hervorragend mit anderen Frühlingsblühern kombinieren lassen. Ihre einzigartigen, gezackten Blütenblätter verleihen ihnen einen besonderen Charme, der in Garten und Vase gleichermaßen zur Geltung kommt. Hier einige Ideen, wie Sie diese Schönheiten optimal in Szene setzen können.

Mit anderen Frühlingsblühern

Gefranste Tulpen harmonieren wunderbar mit klassischen Frühlingsblumen. Folgende Kombinationen haben sich als besonders attraktiv erwiesen:

  • Narzissen: Ihre leuchtend gelben Blüten bilden einen reizvollen Kontrast zu rosa oder lila gefransten Tulpen.
  • Hyazinthen: Die duftenden Blütentrauben ergänzen die Tulpen in Höhe und Form.
  • Vergissmeinnicht: Als Bodendecker schaffen sie einen zarten, blauen Teppich zu Füßen der Tulpen.
  • Kaiserkronen: Ihre imposanten Blütenstände setzen einen majestätischen Akzent neben den Tulpen.

In meinem eigenen Garten habe ich letztes Jahr gefranste Tulpen mit Narzissen kombiniert und war von der resultierenden Farbenpracht regelrecht begeistert.

In Gestecken und Arrangements

Auch in der Vase machen gefranste Tulpen eine beeindruckende Figur. Hier einige Anregungen für Ihre Blumenarrangements:

  • Monochrome Arrangements: Verschiedene Sorten gefranster Tulpen in einer Farbe für einen eleganten Look.
  • Wildblumen-Mix: Ergänzen Sie die Tulpen mit Wiesenblumen wie Margeriten oder Kornblumen für einen natürlichen Charme.
  • Frühlingsstrauß: Mischen Sie gefranste Tulpen mit Ranunkeln, Anemonen und Zweigen von blühenden Obstbäumen.
  • Asiatischer Touch: Arrangieren Sie die Tulpen im Ikebana-Stil mit einzelnen Kirschblütenzweigen.

Ein Tipp aus der Praxis: Stellen Sie gefranste Tulpen in der Vase nicht zu dicht, damit ihre besonderen Blüten gut zur Geltung kommen können.

Farbkombinationen und Stilrichtungen

Die Vielfalt der Farben bei gefransten Tulpen eröffnet viele Möglichkeiten für kreative Kombinationen:

  • Ton-in-Ton: Verschiedene Nuancen einer Farbe für ein harmonisches Gesamtbild.
  • Kontraste: Farbgegensätze wie Lila und Gelb oder Rosa und Orange für einen lebendigen Effekt.
  • Pastell-Träume: Zarte Pastelltöne wie Apricot, Hellrosa und Cremefarben schaffen eine romantische Atmosphäre.
  • Dramatischer Auftritt: Dunkle, fast schwarze Sorten wie 'Black Parrot' kombiniert mit weißen gefransten Tulpen sorgen für einen edlen Look.

Was den Stil betrifft, sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Gefranste Tulpen passen sich erstaunlich gut verschiedenen Gestaltungskonzepten an - ob klassisch-elegant, verspielt-romantisch oder modern-minimalistisch.

Krankheiten und Schädlinge bei gefransten Tulpen

Leider sind auch gefranste Tulpen nicht immun gegen Krankheiten und Schädlinge. Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen und dem richtigen Umgang lassen sich diese Probleme jedoch oft vermeiden oder zumindest eindämmen.

Häufige Probleme bei gefransten Tulpen

Folgende Krankheiten und Schädlinge treten bei gefransten Tulpen besonders häufig auf:

  • Tulpenfäule: Eine Pilzerkrankung, die zu braunen Flecken auf Blättern und Blüten führt.
  • Grauschimmel: Ebenfalls eine Pilzinfektion, erkennbar an grauen, pelzigen Belägen.
  • Tulpenmosaikvirus: Zeigt sich durch farbige Streifen und Flecken auf Blättern und Blüten.
  • Läuse: Saugen an Blättern und Knospen und können Viren übertragen.
  • Stengelälchen: Mikroskopisch kleine Fadenwürmer, die die Zwiebeln befallen.

Ich erinnere mich an ein Jahr, in dem ich Probleme mit Läusen an meinen gefransten Tulpen hatte. Mit natürlichen Mitteln konnte ich sie glücklicherweise schnell in den Griff bekommen.

Präventive Maßnahmen

Um Krankheiten und Schädlinge von vornherein zu vermeiden, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Standortwahl: Ein sonniger bis halbschattiger Platz mit guter Drainage ist ideal.
  • Bodenvorbereitung: Der Boden sollte gut aufgelockert und mit etwas Kompost angereichert werden.
  • Pflanzabstand: Die Zwiebeln nicht zu dicht pflanzen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Hygiene: Kranke Pflanzenteile sofort entfernen und im Hausmüll entsorgen, nicht auf dem Kompost.
  • Fruchtfolge: Den Standort der Tulpen jährlich wechseln, um Bodenmüdigkeit vorzubeugen.
  • Gesunde Zwiebeln: Nur qualitativ hochwertige Zwiebeln von seriösen Anbietern verwenden.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Laub die Zwiebeln im Winter gut vor Frost und im Sommer vor Austrocknung schützt.

Biologische und chemische Bekämpfung

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Befall kommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Bekämpfung:

Biologische Methoden:

  • Nützlinge: Der Einsatz von Marienkäfern oder Florfliegen gegen Läuse hat sich bewährt.
  • Pflanzenjauchen: Brennnesseljauche oder Schachtelhalmbrühe können die Widerstandskraft der Pflanzen stärken.
  • Kieselgur: Das Pulver aus fossilen Kieselalgen wirkt gegen kriechende Insekten.
  • Neemöl: Ein natürliches Insektizid, das bei vielen Schädlingen hilft.

Chemische Bekämpfung:

In schweren Fällen, wenn biologische Methoden nicht ausreichen, können auch chemische Mittel zum Einsatz kommen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten:

  • Nur für Zierpflanzen zugelassene Präparate verwenden.
  • Die Anwendungshinweise und Dosierungen genau beachten.
  • Möglichst nicht während der Blütezeit spritzen, um Bienen und andere Bestäuber zu schützen.
  • Bei der Anwendung Schutzkleidung tragen und den Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.

Persönlich bevorzuge ich immer erst die biologischen Methoden, bevor ich zu chemischen Mitteln greife. Mit etwas Geduld und Ausdauer lassen sich die meisten Probleme auf natürliche Weise lösen, was nicht nur den Tulpen, sondern dem gesamten Garten-Ökosystem zugutekommt.

Länger frische gefranste Tulpen - So geht's

Gefranste Tulpen sind wirklich eine Augenweide, und mit ein paar Tricks halten sie in der Vase erstaunlich lange. Hier ein paar Methoden, die sich bei mir bewährt haben:

Blumenfrischhaltemittel - Freund oder Feind?

Blumenfrischhaltemittel können tatsächlich Wunder wirken. Sie versorgen die Tulpen mit Nährstoffen und halten gleichzeitig unerwünschte Bakterien in Schach. Interessanterweise funktionieren selbst gemachte Mittel oft genauso gut wie gekaufte. Ein Rezept, das ich gerne verwende, ist eine Mischung aus einem Teelöffel Zucker, einem Teelöffel Essig und einem halben Teelöffel Bleichmittel pro Liter Wasser. Einfach, aber effektiv!

Sonnenbad? Lieber nicht!

Auch wenn gefranste Tulpen im Garten die Sonne lieben, als Schnittblumen bevorzugen sie es eher schattig. Zu viel direktes Sonnenlicht lässt die Blüten schnell welken. In meiner Erfahrung halten sie sich am längsten an einem hellen, aber nicht sonnigen Plätzchen bei etwa 15-18°C. Das hält die Blüten länger frisch und Sie können sich an ihrer Schönheit erfreuen.

Regelmäßige Pflege zahlt sich aus

Ein bisschen Aufmerksamkeit täglich verlängert die Lebensdauer Ihrer Tulpen enorm. Entfernen Sie welke Blüten und Blätter - sie sind leider oft Nährboden für Bakterien, die das Wasser verunreinigen. Alle paar Tage schneide ich die Stängel schräg an. Das schafft eine größere Oberfläche für die Wasseraufnahme und hält die Tulpen länger fit.

Gefranste Tulpen - Der Star im Strauß

Mit ihren einzigartigen, fast spitzenartigen Blüten sind gefranste Tulpen echte Hingucker. Ob im Garten oder in der Vase - sie ziehen alle Blicke auf sich. Hier nochmal die wichtigsten Punkte für Ihre Tulpenpflege:

  • Sonniger Standort und gute Drainage im Garten sind das A und O
  • Regelmäßiges Gießen und Düngen fördert kräftiges Wachstum
  • Morgens ernten, wenn die Knospen noch geschlossen sind
  • Saubere Vasen und frisches Wasser sind ein Muss
  • Blumenfrischhaltemittel nutzen, aber Sonne meiden
  • Welke Teile regelmäßig entfernen hält den Strauß länger frisch

Gefranste Tulpen sind überraschend pflegeleicht und dankbar für ein bisschen Aufmerksamkeit. Ihr besonderer Charme macht sie zu echten Hinguckern, egal ob im Beet oder in der Vase. Ich bin jedes Mal aufs Neue fasziniert von ihrer Eleganz.

Warum gefranste Tulpen in keinem Garten fehlen sollten

Die Vielfalt und Schönheit gefranster Tulpen ist wirklich beeindruckend. Ihr unverwechselbares Aussehen verleiht jedem Arrangement das gewisse Etwas. Ob als Beeteinfassung, zusammen mit anderen Frühlingsblühern oder als edle Schnittblume - sie sind vielseitig einsetzbar und bringen einen Hauch von Extravaganz in jede grüne Oase.

Lassen Sie sich von der Eleganz dieser besonderen Tulpenart verzaubern. Mit ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit werden Ihnen gefranste Tulpen Jahr für Jahr mit ihrer einzigartigen Blütenpracht danken. Ich kann nur empfehlen, ihnen in Ihrem Garten eine Chance zu geben - Sie werden es nicht bereuen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gefranste Tulpen
Topseller
Produktbild von Sperli Gefranste Tulpe Crystal Star mit Darstellung mehrerer gelber Tulpen und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache Sperli Gefranste Tulpe Crystal Star
Inhalt 10 Stück (0,35 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefranste Tulpe Lambada mit Darstellung der zweifarbigen Blüten und Informationen zu Pflanzzeit Schnitthöhe und Blütezeit in deutscher Sprache. Sperli Premium Gefranste Tulpe Lambada
Inhalt 10 Stück (0,49 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefranste Tulpe Purple Circus zeigt eine Packung mit 10 Tulpenknollen und eine Nahaufnahme der pink-weißen gefransten Blüten im Hintergrund. Sperli Premium Gefranste Tulpe Purple Circus
Inhalt 10 Stück (0,49 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefranste Tulpe Curly Sue mit Abbildung der violetten Blüten und Verpackungsinformationen. Sperli Premium Gefranste Tulpe Curly Sue
Inhalt 10 Stück (0,49 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefranste Tulpe Flamenco mit gelben Tulpen und roten Akzenten sowie Verpackungsdetails und der Markenlogografie. Sperli Premium Gefranste Tulpe Flamenco
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefranste Tulpe Pacific Pearl mit einer roten Tulpe im Hintergrund und Verpackungsinformationen wie 10 Tulpen, Schnittblume, Blühmonat Mai und Preiskategorie. Sperli Premium Gefranste Tulpe Pacific Pearl
Inhalt 10 Stück (0,49 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefranste Tulpe Sunset Miami mit Detailansicht der leuchtend rot-orangen Blüte und Verpackungsinformationen. Sperli Premium Gefranste Tulpe Sunset Miami
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefranste Tulpe Golddust mit Nahaufnahme der rot-gelben Blüte und Informationen zu Schnittblume und Blühmonat Mai im Vordergrund. Sperli Premium Gefranste Tulpe Golddust
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Gefranste Tulpe Labrador mit Nahaufnahme der dunkelroten Blume und Verpackungsdesign mit Markenlogo Pflanzinformationen. Kiepenkerl Profi-Line Gefranste Tulpe Labrador
Inhalt 7 Stück (0,70 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gefranste Tulpe Makarska mit roten Tulpenblüten vor einem Gartenhintergrund, Verpackungsdesign mit Pflanzinformationen. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Makarska
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line gefranste Tulpe Queensland mit Bildern von rosa Tulpen und Informationen zur Pflanzung und Blütezeit auf der Verpackung. Kiepenkerl Profi-Line Gefranste Tulpe Queensland
Inhalt 7 Stück (0,70 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild Kiepenkerl Gefranste Tulpe Dallas mit rosa Tulpen im Hintergrund und Verpackungsdesign mit dem Namen und Markenlogo im Vordergrund. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Dallas
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl gefranste Tulpe Golddust mit Nahaufnahme der rot-gelben Blüte und Verpackungsdesign samt Herstellerlogo und Pflanzinformationen. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Golddust
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gefranste Tulpe Makarska mit roten Tulpenblüten vor einem Gartenhintergrund, Verpackungsdesign mit Pflanzinformationen. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Makarska
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild Kiepenkerl Gefranste Tulpe Dallas mit rosa Tulpen im Hintergrund und Verpackungsdesign mit dem Namen und Markenlogo im Vordergrund. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Dallas
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gefranste Tulpe Purple Circus mit Darstellung der blühenden Pflanzen und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Purple Circus
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gefranste Tulpe Swan Wings mit Nahaufnahme der weißen Tulpenblüte und Verpackungsdesign mit Produktinformationen. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Swan Wings
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Gefranste Tulpe Crystal Star mit Darstellung mehrerer gelber Tulpen und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache Sperli Gefranste Tulpe Crystal Star
Inhalt 10 Stück (0,35 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefranste Tulpe Lambada mit Darstellung der zweifarbigen Blüten und Informationen zu Pflanzzeit Schnitthöhe und Blütezeit in deutscher Sprache. Sperli Premium Gefranste Tulpe Lambada
Inhalt 10 Stück (0,49 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefranste Tulpe Flamenco mit gelben Tulpen und roten Akzenten sowie Verpackungsdetails und der Markenlogografie. Sperli Premium Gefranste Tulpe Flamenco
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefranste Tulpe Golddust mit Nahaufnahme der rot-gelben Blüte und Informationen zu Schnittblume und Blühmonat Mai im Vordergrund. Sperli Premium Gefranste Tulpe Golddust
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line mit gefransten roten Tulpen der Sorte Fabio und Verpackungsinformationen zu Pflanz- und Pflegehinweisen. Kiepenkerl Profi-Line Gefranste Tulpe Fabio
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *