Gefüllte gefranste Tulpen: Farbenpracht im Garten

Gefüllte gefranste Tulpen: Ein besonderer Blickfang im Frühlingsgarten

Gefüllte gefranste Tulpen sind wahre Hingucker mit ihrer üppigen Blütenpracht und einzigartigen Optik. Diese außergewöhnlichen Frühblüher bringen eine Fülle von Farbe und Eleganz in jeden Garten.

Das Wichtigste zu gefüllten gefransten Tulpen

  • Auffällige Blüten mit gefransten Blütenblättern
  • Vielfältige Farbpalette von klassisch bis außergewöhnlich
  • Geeignet für Frühlingsbeete, Rabatten und Kübel
  • Pflegeleicht bei guter Standortwahl
  • Blütezeit im Frühjahr, je nach Sorte von März bis Mai

Einführung in gefüllte gefranste Tulpen

Definition und Merkmale

Gefüllte gefranste Tulpen, auch als Crispa-Tulpen bekannt, sind echte Schmuckstücke unter den Frühlingsblühern. Im Vergleich zu einfachen Tulpen haben sie deutlich mehr Blütenblätter, was ihnen ein üppiges, fast rosenartiges Aussehen verleiht. Das Besondere an diesen Tulpen sind die feinen Fransen an den Blütenrändern, die ihnen eine faszinierende, fast filigrane Struktur geben.

Die Blüten können einen beeindruckenden Durchmesser von bis zu 10 cm erreichen und thronen auf kräftigen Stielen, die je nach Sorte 30 bis 60 cm hoch werden. Die gefransten Ränder entstehen durch eine natürliche Mutation und verleihen den Blüten eine besondere Eleganz und Leichtigkeit.

Ursprung und Geschichte

Die Geschichte der gefüllten gefransten Tulpen reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Damals entdeckten holländische Züchter zufällig Tulpen mit gefüllten Blüten - ein glücklicher Zufall, der den Grundstein für diese besonderen Blumen legte. Diese Mutation wurde gezielt weitergezüchtet, um immer prächtigere Blüten zu erzielen. Die Fransen an den Blütenrändern traten erst später auf und wurden ebenfalls in die Züchtung einbezogen.

Im 19. Jahrhundert erlebten gefüllte Tulpen während der viktorianischen Ära eine wahre Blütezeit. Sie entsprachen perfekt dem damaligen Geschmack nach üppigen, vollen Blüten. Die Kombination aus gefüllten Blüten und Fransen, wie wir sie heute kennen und lieben, ist das Ergebnis jahrzehntelanger, geduldiger Züchtungsarbeit.

Bedeutung in der Gartengestaltung

Gefüllte gefranste Tulpen haben sich in der modernen Gartengestaltung einen festen Platz erobert. Ihre auffälligen Blüten machen sie zu echten Hinguckern im Frühlingsgarten. Sie eignen sich hervorragend als Fokuspunkte in Beeten oder als prachtvolle Ergänzung zu anderen Frühlingsblühern.

In meinem eigenen Garten habe ich festgestellt, dass gefüllte gefranste Tulpen besonders gut in formellen Gartenanlagen zur Geltung kommen. Ihre strukturierten Blüten harmonieren wunderbar mit klaren Linien und geometrischen Formen. Aber sie sind vielseitig - in natürlicheren Pflanzungen bilden sie einen spannenden Kontrast zu wilderen Pflanzen und bringen so eine interessante Dynamik ins Beet.

Dank ihrer kompakten Wuchsform sind diese Tulpen auch ideal für die Topfbepflanzung auf Balkon oder Terrasse. Hier können sie ihre volle Pracht entfalten und den Übergang vom Winter zum Frühling auf besondere Weise markieren - ein echter Stimmungsaufheller in der oft noch tristen Jahreszeit.

Sortenvielfalt und Farbspektrum

Übersicht der beliebtesten Sorten

Die Welt der gefüllten gefransten Tulpen ist erstaunlich vielfältig. Einige der beliebtesten Sorten, die ich persönlich sehr schätze, sind:

  • Queensland: Eine auffällige Sorte mit leuchtend gelben Blüten und stark gefransten Rändern - wie ein Sonnenstrahl im Frühlingsbeet.
  • Blue Heron: Trotz ihres Namens zeigt diese Sorte violett-blaue Blüten mit weißen Fransen - ein faszinierender Farbkontrast.
  • Mascotte: Eine kompakte Sorte mit leuchtend roten, stark gefüllten Blüten - perfekt für kleinere Gärten oder Balkonkästen.
  • Sensual Touch: Diese Sorte besticht durch ihre apricot-rosa Färbung und besonders ausgeprägte Fransen - wie aus einem Märchen entsprungen.
  • Curly Sue: Eine reinweiße Schönheit mit elegant geschwungenen Blütenblättern - Eleganz pur im Garten.

Jede dieser Sorten hat ihren eigenen Charakter und kann je nach gewünschter Wirkung im Garten eingesetzt werden. Die Vielfalt macht es möglich, für jeden Geschmack und jede Gartensituation die passende Tulpe zu finden.

Farbpalette: Von Klassisch bis Außergewöhnlich

Das Farbspektrum gefüllter gefranster Tulpen ist wirklich beeindruckend breit. Es reicht von klassischen Farben wie Rot, Gelb und Weiß bis hin zu außergewöhnlichen Tönen wie Lila, Orange oder zweifarbigen Varianten. Diese Vielfalt eröffnet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten im Garten.

Klassische rote Sorten wie 'Bastia' oder 'Mascotte' eignen sich hervorragend für traditionelle Gartengestaltungen und bringen eine zeitlose Eleganz ins Beet. Für einen eleganten, fast festlichen Look sind weiße Sorten wie 'Swan Wings' oder 'Curly Sue' ideal. Wer es etwas ausgefallener mag, greift zu Sorten wie 'Blue Heron' mit ihren violett-blauen Blüten oder 'Sensual Touch' in Apricot-Rosa - diese setzen ganz besondere Akzente im Frühlingsgarten.

Besonders faszinierend finde ich persönlich die zweifarbigen Varianten. Die Sorte 'Crispion Sweet' beispielsweise zeigt eine bezaubernde Mischung aus Weiß und zartem Rosa, während 'Matchpoint' mit einer überraschenden Kombination aus Rot und Gelb aufwartet. Diese Sorten bringen eine zusätzliche Dimension in die Farbgestaltung und können wahre Eyecatcher im Beet sein.

Besondere Formen und Blütenstrukturen

Neben der Farbvielfalt beeindrucken gefüllte gefranste Tulpen auch durch ihre unterschiedlichen Blütenformen und -strukturen. Einige Sorten, wie 'Queensland', haben besonders stark ausgeprägte Fransen, die der Blüte ein fast federartiges Aussehen verleihen - wie eine exotische Paradiesvogelblume. Andere, wie 'Bastia', zeigen eine dichte Füllung mit vielen Blütenblättern, die an eine üppige Rose erinnern.

Die Sorte 'Sensual Touch' fällt durch ihre besonders großen, weit geöffneten Blüten auf, während 'Mascotte' eher kompakte, kugelige Blüten bildet. Manche Sorten, wie 'Blue Heron', haben Blütenblätter mit gewellten Rändern, was ihnen eine zusätzliche Dynamik verleiht. Diese Vielfalt an Formen macht jede Tulpe zu einem einzigartigen Kunstwerk der Natur.

In meinem eigenen Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Kombination verschiedener Strukturen besonders reizvoll sein kann. Eine Mischung aus stark gefransten Sorten wie 'Queensland' mit klassischeren Formen wie 'Mascotte' ergibt ein spannendes Gesamtbild und lädt zum genauen Hinsehen ein. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die verschiedenen Formen im Laufe der Blütezeit entfalten und verändern.

Die Vielfalt an Formen und Strukturen macht gefüllte gefranste Tulpen zu einem faszinierenden Gestaltungselement im Frühlingsgarten. Sie bieten unzählige Möglichkeiten für kreative Kombinationen und können je nach Wahl der Sorten ganz unterschiedliche Stimmungen erzeugen - von verspielt und romantisch bis hin zu elegant und formell. Mit diesen Tulpen lässt sich wahrlich ein Garten gestalten, der die Sinne anregt und immer wieder neue Entdeckungen bereithält.

Der ideale Standort für gefüllte gefranste Tulpen

Gefüllte gefranste Tulpen sind wahre Juwelen im Garten. Damit sie ihre volle Pracht entfalten können, brauchen sie den richtigen Platz. Diese besonderen Tulpen gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Ein Ort, der mindestens sechs Stunden täglich Sonne abbekommt, wäre ideal. Interessanterweise benötigen die Zwiebeln auch nach der Blüte noch Licht, um Energie für die kommende Saison zu speichern - ein faszinierender Aspekt ihrer Biologie.

Geschützte Lagen sind für diese Tulpen von Vorteil. Ihre üppigen Blüten können bei starkem Wind leicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Ein Plätzchen an einer Hauswand oder zwischen anderen Pflanzen bietet guten Schutz und lässt sie in voller Schönheit erblühen.

Bodenvorbereitungen für prachtvolle Blüten

Der Boden spielt eine entscheidende Rolle für das Gedeihen Ihrer gefüllten gefransten Tulpen. Diese Pflanzen bevorzugen einen lockeren, nährstoffreichen und gut durchlässigen Boden. Schwere, lehmige Böden können Sie vor dem Pflanzen mit Sand und Kompost verbessern. Das fördert die Drainage und versorgt die Pflanzen mit wertvollen Nährstoffen.

In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine gründliche Bodenlockerung bis zu einer Tiefe von 30 cm Wunder wirkt. Dabei entferne ich Steine und Wurzelreste, die das Wachstum der Zwiebeln beeinträchtigen könnten. Eine Handvoll reifer Kompost pro Quadratmeter sorgt für eine gute Nährstoffversorgung und gibt den Tulpen einen optimalen Start.

Die richtige Drainage für gesunde Tulpenzwiebeln

Gefüllte gefranste Tulpen reagieren empfindlich auf Staunässe - das habe ich auf die harte Tour gelernt. Ein guter Wasserabzug ist daher unerlässlich. In Beeten mit schweren Böden empfiehlt sich eine Drainageschicht aus grobem Kies oder Blähton. Wenn Sie die Tulpen in Töpfen oder Kübeln pflanzen, sind Abzugslöcher und eine Drainageschicht am Boden ein Muss.

Bei der Feuchtigkeit ist Fingerspitzengefühl gefragt: Der Boden sollte feucht sein, aber nie nass. Nach dem Pflanzen gießen Sie die Zwiebeln am besten gründlich an. Danach brauchen sie meist nur bei längeren Trockenperioden zusätzliches Wasser. Es ist erstaunlich, wie widerstandsfähig diese zarten Schönheiten sein können!

Die Pflanzung gefüllter gefranster Tulpen

Der ideale Zeitpunkt für die Pflanzung Ihrer gefüllten gefransten Tulpen liegt im Herbst, vorzugsweise zwischen September und November. Der Boden ist dann noch warm genug für die Wurzelbildung vor dem Winter, gleichzeitig aber kühl genug, um ein vorzeitiges Austreiben zu verhindern. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die Natur diesen Rhythmus vorgibt.

Die richtige Pflanztechnik für atemberaubende Blüten

Beim Pflanzen von gefüllten gefransten Tulpen gibt es einige Tricks, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:

  • Setzen Sie die Zwiebeln etwa 15-20 cm tief ein. Als Faustregel gilt: Die Pflanztiefe sollte ungefähr das Dreifache der Zwiebelgröße betragen.
  • Der Abstand zwischen den Zwiebeln sollte 10-15 cm betragen. In Töpfen können Sie sie etwas enger setzen für einen üppigeren Effekt.
  • Platzieren Sie die Zwiebeln mit der Spitze nach oben in die Erde. Es mag banal klingen, aber ich habe schon so manchen Hobbygärtner gesehen, der hier einen Fehler gemacht hat!
  • Für einen natürlichen Look empfehle ich, die Zwiebeln in Gruppen von 5-7 Stück zu pflanzen. Das ergibt ein wunderschönes Blütenmeer im Frühling.

Nach dem Einsetzen drücken Sie die Erde leicht an und wässern gründlich. Eine Mulchschicht aus Laub oder Rindenmulch schützt die Zwiebeln vor Frost und hält die Feuchtigkeit im Boden - ein kleiner Trick, der große Wirkung zeigt.

Düngung und Wasserbedarf für prachtvolle Blüten

Gefüllte gefranste Tulpen brauchen eine ausgewogene Nährstoffversorgung für ihre spektakulären Blüten. Im Frühjahr, wenn die ersten Spitzen aus der Erde lugen, gebe ich gerne einen phosphor- und kaliumbetonten Dünger. Diese Nährstoffe unterstützen die Blütenbildung und stärken die Pflanze - quasi das Kraftfutter für Ihre Tulpen.

Beim Wasserbedarf sind gefüllte gefranste Tulpen erfreulich genügsam. Nach dem Austrieb im Frühjahr benötigen sie regelmäßige, aber moderate Wassergaben. Besonders in der Wachstums- und Blühphase sollte der Boden nicht austrocknen. Staunässe ist jedoch der Erzfeind dieser Schönheiten und kann zu Fäulnis führen.

Ein Tipp aus meiner langjährigen Gartenerfahrung: Gießen Sie lieber seltener, dafür aber durchdringend. Das fördert ein tiefes Wurzelwachstum und macht die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Trockenperioden. Ihre Tulpen werden es Ihnen mit einer atemberaubenden Blütenpracht danken!

Blütezeit und Nachbehandlung gefüllter gefranster Tulpen

Typische Blüteperioden

Gefüllte gefranste Tulpen verzaubern uns meist von April bis Mai mit ihrer Pracht. Interessanterweise kann die Blütezeit je nach Sorte und Standort variieren. Manche Frühstarter öffnen ihre Blüten bereits Ende März, während Spätzünder bis in den Juni hinein auf sich warten lassen. Eine einzelne Pflanze erfreut uns in der Regel etwa 2-3 Wochen lang mit ihrer Blüte. Dabei habe ich beobachtet, dass die gefüllten Blüten oft etwas länger durchhalten als ihre einfachen Verwandten - ein kleiner Bonus für Gartenfreunde.

Förderung einer verlängerten Blüte

Es gibt ein paar Tricks, um die Blütezeit zu verlängern:

  • Regelmäßiges Entfernen verwelkter Blüten kann neue Knospen anregen.
  • Eine gleichmäßige Bewässerung unterstützt die Pflanzen dabei, länger in Blüte zu bleiben.
  • Ein Standort im Halbschatten kann die zarten Blüten vor zu viel Sonne schützen.
  • Wenn Sie verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Blütezeiten kombinieren, können Sie sich über eine ausgedehnte Gesamtblütezeit freuen.

Pflege nach der Blüte

Nach der Blüte ist die Pflege entscheidend für die Vitalität der Zwiebeln:

  • Lassen Sie das Laub nach der Blüte einziehen. Es versorgt die Zwiebel mit wichtigen Nährstoffen für die nächste Saison.
  • Entfernen Sie die Samenkapseln, um die Zwiebelbildung zu fördern.
  • Reduzieren Sie die Bewässerung allmählich, bis das Laub vergilbt.
  • Eine leichte Düngergabe mit phosphorreichem Dünger kann die Zwiebeln für die nächste Saison stärken.
  • Markieren Sie den Standort der Zwiebeln. So vermeiden Sie, sie versehentlich auszugraben, wenn Sie später andere Pflanzen setzen.

Kombinationen und Gestaltungsideen mit gefüllten gefransten Tulpen

Partnerpflanzen für gefüllte gefranste Tulpen

Gefüllte gefranste Tulpen sind wahre Teamplayer im Garten. Sie harmonieren wunderbar mit anderen Frühlingsblühern:

  • Vergissmeinnicht bildet einen zarten, blauen Teppich zu ihren Füßen.
  • Narzissen in verschiedenen Höhen ergänzen das Bild perfekt.
  • Niedrige Polsterpflanzen wie Iberis oder Aubrieta setzen reizvolle Kontraste.
  • Zierlauche übernehmen nach den Tulpen die Blühstafette.
  • Früh austreibende Stauden dienen als schöner Hintergrund.

Einsatz in verschiedenen Gartenszenarien

Die Vielseitigkeit gefüllter gefranster Tulpen hat mich immer wieder überrascht. Sie lassen sich in verschiedensten Gartenszenarien einsetzen:

  • In formellen Gärten setzen sie farbige Akzente in symmetrischen Beeten.
  • In naturnahen Gärten wirken sie in lockeren Gruppen zwischen Gräsern und Wildstauden besonders charmant.
  • Als Schnittblumen bringen sie Frühlingsstimmung ins Haus.
  • In Staudenrabatten füllen sie geschickt Lücken, bevor die Stauden richtig durchstarten.
  • An Gehölzrändern schaffen sie farbenfrohe Übergänge.

Gestaltung von Frühlingsbeeten und Kübeln

Bei der Gestaltung mit gefüllten gefransten Tulpen sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt:

  • Probieren Sie mal monochrome Pflanzungen in verschiedenen Rosatönen - der Effekt ist erstaunlich harmonisch.
  • Wer es lieber knallig mag, kann mit kontrastierenden Farbkombinationen spannende Akzente setzen.
  • In Kübeln machen sich die Tulpen besonders gut in Kombination mit niedrigen Bodendeckern.
  • Für eine lange Blütezeit in großen Töpfen empfehle ich mehrschichtige Pflanzungen.
  • In Staudenbeeten sind sie perfekte 'Lückenfüller' zwischen langsam austreibenden Stauden.

Gefüllte gefranste Tulpen sind wahre Allrounder im Frühlingsgarten. Mit ihrer Farben- und Formenvielfalt bereichern sie Beete, Vasen und Kübel gleichermaßen. In meinem Garten haben sie sich als echte Stimmungsaufheller bewährt. Kombiniert mit anderen Frühjahrsblühern und Stauden entstehen reizvolle Gartenbilder, die den Frühling in all seiner Vielfalt zelebrieren. Es ist jedes Jahr aufs Neue faszinierend zu beobachten, wie diese Blütenwunder den Garten zum Leben erwecken.

Überwinterung und Vermehrung gefüllter gefraster Tulpen

Der Winter kann für Tulpenzwiebeln durchaus herausfordernd sein. Damit Ihre gefüllten gefransten Tulpen Jahr für Jahr ihre Pracht entfalten, sind ein paar clevere Schutzmaßnahmen gefragt.

Winterschutz für Tulpenzwiebeln

In milderen Gegenden können die Zwiebeln getrost im Boden bleiben. Nach dem ersten Frost empfiehlt es sich, das Beet mit einer etwa 10 cm dicken Schicht aus Laub oder Stroh abzudecken. Wer in Regionen mit strengen Wintern lebt, sollte die Zwiebeln lieber ausgraben und frostfrei lagern. Ich habe festgestellt, dass diese kleine Mühe sich durch kräftigere Pflanzen im Frühjahr auszahlt.

Methoden zur Vermehrung

Gefüllte gefranste Tulpen lassen sich auf verschiedene Weise vermehren:

  • Brutzwiebeln: Diese kleinen Zwiebeln, die sich an der Mutterzwiebel bilden, können vorsichtig abgetrennt und separat gepflanzt werden. Es ist erstaunlich, wie schnell sie zu eigenständigen Pflanzen heranwachsen!
  • Samenvermehrung: Möglich, aber ich muss Sie warnen - es braucht viel Geduld. Es können mehrere Jahre vergehen, bis sich blühfähige Pflanzen entwickeln. Für Hobbygärtner mit Langzeitprojekten kann es jedoch eine spannende Herausforderung sein.

Lagerung und Wiederverwendung von Zwiebeln

Nach der Blüte ist es wichtig, die Blätter einziehen zu lassen. Graben Sie die Zwiebeln erst aus, wenn das Laub vollständig vertrocknet ist. Zur Lagerung empfehle ich einen trockenen, luftigen Ort bei etwa 17-20°C. Im Herbst können Sie die Zwiebeln dann mit frischer Energie wieder einpflanzen.

Krankheiten und Schädlinge bei gefüllten gefransten Tulpen

Häufige Probleme und ihre Symptome

Auch wenn gefüllte gefranste Tulpen recht robust sind, können sie manchmal von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden:

  • Tulpenfäule: Achten Sie auf braune Flecken auf Blättern und Blüten - ein Warnsignal, das man ernst nehmen sollte.
  • Grauschimmel: Ein grauer, pelziger Belag auf Pflanzenteilen ist ein deutliches Zeichen. Ich habe gelernt, dass schnelles Handeln hier entscheidend ist.
  • Tulpenmilben: Verkrüppelte Blätter und Blüten können auf diese winzigen Plagegeister hindeuten.

Präventive Maßnahmen

Wie so oft im Garten gilt: Vorbeugen ist besser als heilen. Hier ein paar Tipps, die sich bei mir bewährt haben:

  • Alle 2-3 Jahre den Standort wechseln - die Tulpen danken es mit besserem Wachstum.
  • Für gute Drainage im Beet sorgen - staunasse Füße mögen Tulpen gar nicht.
  • Regelmäßige Kontrolle der Pflanzen - so entdeckt man Probleme früh.
  • Kranke Pflanzenteile prompt entfernen - manchmal muss man hart sein, um Schlimmeres zu verhindern.

Umweltfreundliche Behandlungsmethoden

Sollte es doch mal zu einem Befall kommen, setze ich gerne auf biologische Methoden:

  • Nützlinge wie Marienkäfer gegen Blattläuse einsetzen - ein faszinierendes Naturschauspiel!
  • Knoblauch-Jauche als natürliches Fungizid - riecht zwar streng, ist aber erstaunlich effektiv.
  • Milchspritzung gegen Mehltau - ein alter Gärtnertrick, der immer noch funktioniert.

Farbenpracht im Garten: Gefüllte gefranste Tulpen

Gefüllte gefranste Tulpen sind wahre Schmuckstücke, die jeden Frühlingsgarten in ein Blütenmeer verwandeln. Ihre üppigen Blüten mit den filigranen, gefransten Rändern verleihen jedem Beet eine ganz besondere Note. Von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen Farben ist die Palette so vielfältig, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Der Anbau dieser Tulpen erfordert zwar etwas Aufmerksamkeit, aber glauben Sie mir, die Mühe lohnt sich! Die beeindruckende Blütenpracht, die Sie erwartet, ist einfach unbezahlbar. Mit der richtigen Pflege und einem gut gewählten Standort können Sie sich Jahr für Jahr an diesen außergewöhnlichen Blumen erfreuen.

Ob als Blickfang in Beeten, als farbenfrohes Highlight in Töpfen auf der Terrasse oder als elegante Schnittblumen – gefüllte gefranste Tulpen sind wahre Multitalente. Ich ermuntere Sie, mit verschiedenen Sorten und Farbkombinationen zu experimentieren. So können Sie Ihren ganz persönlichen Frühlingstraum gestalten.

Mit den vorgestellten Tipps zu Pflanzung, Pflege und Überwinterung haben Sie alle Werkzeuge an der Hand, um eine erfolgreiche Tulpenkultur zu etablieren. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit dieser besonderen Tulpen verzaubern und entdecken Sie, wie sie Ihren Garten in ein wahres Frühlingsparadies verwandeln!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind gefüllte gefranste Tulpen und wodurch zeichnen sie sich aus?
    Gefüllte gefranste Tulpen, auch als Crispa-Tulpen bekannt, sind außergewöhnliche Frühlingsblüher mit einer einzigartigen Blütenstruktur. Sie zeichnen sich durch deutlich mehr Blütenblätter aus als einfache Tulpen, was ihnen ein üppiges, fast rosenartiges Aussehen verleiht. Das Besondere sind die feinen Fransen an den Blütenrändern, die durch eine natürliche Mutation entstehen und den Blüten eine filigrane, fast federartige Struktur geben. Die Blüten erreichen einen beeindruckenden Durchmesser von bis zu 10 cm und thronen auf kräftigen Stielen von 30-60 cm Höhe. Diese gefransten Ränder verleihen den Tulpen eine besondere Eleganz und Leichtigkeit, die sie zu wahren Schmuckstücken im Frühlingsgarten macht. Ihre auffällige Optik und üppige Blütenpracht machen sie zu echten Hinguckern in Beeten, Rabatten und Kübeln.
  2. Welche Blütezeit haben gefüllte gefranste Tulpen im Frühlingsgarten?
    Gefüllte gefranste Tulpen verzaubern den Frühlingsgarten meist von April bis Mai mit ihrer prächtigen Blüte. Je nach Sorte und Standort kann die Blütezeit jedoch variieren - manche Frühstarter öffnen bereits Ende März ihre Blüten, während Spätzünder bis in den Juni hinein blühen. Eine einzelne Pflanze erfreut etwa 2-3 Wochen lang mit ihrer Blütenpracht. Interessant ist, dass die gefüllten Blüten oft etwas länger durchhalten als ihre einfachen Verwandten. Durch die geschickte Kombination verschiedener Sorten mit unterschiedlichen Blütezeiten lässt sich die Gesamtblütezeit im Garten deutlich verlängern. Die Blühdauer kann durch gleichmäßige Bewässerung, Halbschatten-Standorte und das regelmäßige Entfernen verwelkter Blüten zusätzlich gefördert werden. So können Gartenliebhaber ihre Freude an diesen besonderen Tulpen über einen längeren Zeitraum genießen.
  3. Wie erfolgt die richtige Pflanzung von Tulpenzwiebeln im Herbst?
    Die optimale Pflanzzeit für Tulpenzwiebeln liegt zwischen September und November, wenn der Boden noch warm genug für die Wurzelbildung, aber kühl genug ist, um vorzeitiges Austreiben zu verhindern. Setzen Sie die Zwiebeln etwa 15-20 cm tief ein - als Faustregel gilt das Dreifache der Zwiebelgröße. Der Abstand zwischen den Zwiebeln sollte 10-15 cm betragen, in Töpfen können sie enger stehen. Platzieren Sie die Zwiebeln stets mit der Spitze nach oben. Vor der Pflanzung sollten Sie den Boden bis 30 cm Tiefe lockern und mit reifem Kompost anreichern. Eine gute Drainage ist essentiell - bei schweren Böden empfiehlt sich eine Drainageschicht aus Kies. Nach dem Einsetzen die Erde leicht andrücken, gründlich wässern und mit Mulch abdecken. Für einen natürlichen Look pflanzen Sie die Zwiebeln in Gruppen von 5-7 Stück für ein wunderschönes Blütenmeer im Frühling.
  4. Welche besonderen Sorten wie Queensland und Blue Heron gibt es bei gefüllten gefransten Tulpen?
    Die Sortenvielfalt bei gefüllten gefransten Tulpen ist beeindruckend. Queensland besticht mit leuchtend gelben Blüten und stark gefransten Rändern - wie ein Sonnenstrahl im Frühlingsbeet. Blue Heron zeigt trotz ihres Namens violett-blaue Blüten mit weißen Fransen und schafft faszinierende Farbkontraste. Mascotte ist eine kompakte Sorte mit leuchtend roten, stark gefüllten Blüten, ideal für kleinere Gärten. Sensual Touch überzeugt durch apricot-rosa Färbung und besonders ausgeprägte Fransen - märchenhaft schön. Curly Sue präsentiert sich als reinweiße Schönheit mit elegant geschwungenen Blütenblättern. Weitere bemerkenswerte Sorten sind Swan Wings in elegantem Weiß, Bastia mit klassisch roten Blüten, Crispion Sweet in Weiß-Rosa-Mischung und Matchpoint mit überraschender Rot-Gelb-Kombination. Jede Sorte hat ihren eigenen Charakter und ermöglicht vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten je nach gewünschter Gartenwirkung.
  5. Welche historische Bedeutung haben Crispa-Tulpen in der Gartengestaltung?
    Die Geschichte der Crispa-Tulpen reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als holländische Züchter zufällig Tulpen mit gefüllten Blüten entdeckten - ein glücklicher Zufall, der den Grundstein für diese besonderen Blumen legte. Diese natürliche Mutation wurde gezielt weitergezüchtet, um immer prächtigere Blüten zu erzielen. Die charakteristischen Fransen entwickelten sich später und wurden ebenfalls in die Züchtung einbezogen. Ihre Blütezeit erlebten gefüllte Tulpen im 19. Jahrhundert während der viktorianischen Ära, da sie perfekt dem damaligen Geschmack nach üppigen, vollen Blüten entsprachen. Die Kombination aus gefüllten Blüten und Fransen ist das Ergebnis jahrzehntelanger geduldiger Züchtungsarbeit. In der modernen Gartengestaltung haben sich Crispa-Tulpen einen festen Platz erobert und gelten als echte Hingucker in formellen wie naturnahen Gartenanlagen, wo sie durch ihre strukturierten Blüten besondere Akzente setzen.
  6. Worin unterscheiden sich gefüllte Tulpen von einfachen Frühjahrsblühern?
    Gefüllte Tulpen unterscheiden sich grundlegend von einfachen Frühjahrsblühern durch ihre komplexe Blütenstruktur mit deutlich mehr Blütenblättern, die ihnen ein üppiges, fast rosenartiges Aussehen verleihen. Während einfache Tulpen klassischerweise sechs Blütenblätter haben, besitzen gefüllte Varianten eine Vielzahl von Blütenblättern, die für Volumen und Textur sorgen. Die Blütengröße kann bei gefüllten Sorten bis zu 10 cm Durchmesser erreichen - deutlich größer als bei einfachen Tulpen. Auch die Blühdauer ist oft länger, da die dichte Blütenfüllung mehr Substanz bietet. Die Wuchshöhe variiert zwischen 30-60 cm auf kräftigen Stielen. Gefüllte Tulpen wirken dramatischer und auffälliger im Garten, während einfache Tulpen durch ihre schlichte Eleganz punkten. In der Pflege sind gefüllte Sorten etwas anspruchsvoller, da ihre schweren Blüten windgeschützte Standorte bevorzugen. Die Farbvielfalt ist bei beiden Typen groß, doch gefüllte Tulpen bieten durch ihre Struktur interessantere Licht- und Schattenspiele.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Zwiebelblumen und anderen Beetpflanzen?
    Zwiebelblumen unterscheiden sich fundamental von anderen Beetpflanzen durch ihre Speicherorgane - die Zwiebeln, die als unterirdische Nährstoff- und Energiespeicher fungieren. Diese ermöglichen es den Pflanzen, ungünstige Jahreszeiten zu überdauern und im Frühjahr mit voller Kraft auszutreiben. Im Gegensatz zu einjährigen Beetpflanzen, die jährlich neu gepflanzt werden müssen, oder mehrjährigen Stauden, die oberirdisch überwintern, ziehen Zwiebelblumen nach der Blüte komplett ein und 'ruhen' unterirdisch. Der Lebenszyklus ist einzigartig: Nach der Blüte sammeln die Blätter Energie durch Photosynthese, um die Zwiebel für die nächste Saison zu stärken. Zwiebelblumen benötigen eine Kältephase (Vernalisation) für die Blütenbildung, weshalb sie im Herbst gepflanzt werden. Ihre Pflanztiefe entspricht meist dem Dreifachen der Zwiebelgröße. Sie sind besonders trockenheitstolerant nach der Blüte und benötigen dann weniger Pflege als andere Beetpflanzen. Viele Zwiebelblumen vermehren sich durch Brutzwiebeln natürlich.
  8. Welche Affiliate-Produkte werden zur Tulpenpflege empfohlen?
    Für die optimale Tulpenpflege empfehlen erfahrene Gartenfachhändler wie samen.de verschiedene Spezialprodukte: Ein hochwertiger Kompost oder Kompostiergerät ist essentiell für die Bodenverbesserung und Nährstoffversorgung. Blähton oder Drainage-Kies verbessert die Wasserableitung und verhindert schädliche staunässe. Phosphor- und kaliumreiche Dünger unterstützen die Blütenbildung und stärken die Zwiebeln. Für die Überwinterung sind Abdeckmaterialien wie Stroh, Kokosmatte oder spezielle Winterschutzvliese wichtig. Qualitäts-Rindenmulch hält die Feuchtigkeit im Boden und schützt vor Temperaturschwankungen. Spezielle Pflanzkübel mit Abzugslöchern und integrierter Drainage eignen sich perfekt für die Balkon- und Terrassenbepflanzung. Bewässerungshilfen wie Gießkannen mit feiner Brause oder Tropfbewässerungssysteme sorgen für gleichmäßige Wasserversorgung. Die Gartenexperten von samen.de achten bei der Produktauswahl stets auf Qualität und Nachhaltigkeit, um optimale Wachstumsbedingungen für Ihre Tulpen zu gewährleisten.
  9. Wo können hochwertige gefüllte gefranste Tulpenzwiebeln online bestellt werden?
    Hochwertige gefüllte gefranste Tulpenzwiebeln erhalten Sie am besten bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die sich auf Qualitätszwiebeln spezialisiert haben. Samen.de gehört zu den etablierten Online-Anbietern, die ein breites Sortiment an Premium-Tulpenzwiebeln führen und durch jahrelange Erfahrung in der Zwiebelvermarktung überzeugen. Beim Online-Kauf sollten Sie auf Qualitätsmerkmale wie Zwiebel-Größe, Herkunft und Frischegarantie achten. Seriöse Händler bieten detaillierte Sortenbeschreibungen, Pflanzanleitungen und oft sogar Blühgarantien. Die beste Bestellzeit liegt zwischen Juli und September für die Herbstpflanzung. Achten Sie auf temperaturkontrollierten Versand und luftige Verpackung. Qualitätszwiebeln sind fest, trocken und frei von Schimmel oder Faulstellen. Spezialisierte Gartenshops bieten oft auch Sortenberatung und können bei der Auswahl passender Kombinationen helfen. Ein seriöser Anbieter informiert über optimale Pflanzbedingungen und bietet Nachkaufservice bei Problemen.
  10. Welche Tulpensets und Mischungen bieten Gartenfachhändler wie samen.de an?
    Gartenfachhändler wie samen.de bieten vielfältige Tulpensets und durchdachte Mischungen für jeden Gartentyp. Beliebte Farbkombinationen umfassen Pastellmischungen mit zarten Rosa-, Gelb- und Weißtönen für romantische Gartenecken oder kontrastreiche Sets mit kräftigen Rot-, Gelb- und Violett-Tönen für lebendige Akzente. Höhenstaffelsortimente kombinieren niedrige, mittlere und hohe Sorten für gestaffelten Blütenaufbau. Besonders praktisch sind Langblüher-Sets mit früh-, mittel- und spätblühenden Sorten für monatelange Blütenpracht. Thematische Kollektionen wie 'Cottage Garden Mix' oder 'Elegante Weiße' sprechen verschiedene Gartenstile an. Spezialsets für Kübelpflanzung berücksichtigen kompakte Wuchsformen und harmonische Farbkombinationen. Viele Fachhändler bieten auch regionale Mischungen an, die an lokale Klimabedingungen angepasst sind. Samen.de punktet mit seiner Expertise bei der Zusammenstellung ausgewogener Sortimente, die sowohl optisch ansprechend als auch pflegeleicht sind. Die Sets enthalten meist detaillierte Pflanz- und Pflegeanleitungen für optimale Ergebnisse.
  11. Wie beeinflusst die Drainage die Zwiebelgesundheit bei Staunässe?
    Eine gute Drainage ist entscheidend für die Gesundheit von Tulpenzwiebeln, da Staunässe ihr größter Feind ist. Zwiebeln reagieren extrem empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit, da sie in wassergesättigtem Boden schnell zu faulen beginnen. Stehende Nässe entzieht den Zwiebeln Sauerstoff und schafft ideale Bedingungen für schädliche Pilze und Bakterien. Die Zwiebeln werden weich, entwickeln braune Faulstellen und sterben ab. Eine effektive Drainage sorgt für schnellen Wasserabzug und verhindert diese Probleme. In schweren, lehmigen Böden kann eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton Wunder wirken. Auch die richtige Pflanztiefe und lockerer Boden fördern den Wasserabzug. Bei Kübelpflanzung sind Abzugslöcher und eine Drainageschicht am Topfboden unerlässlich. Gesunde Tulpenzwiebeln in gut drainiertem Boden entwickeln kräftige Wurzeln, treiben zuverlässig aus und bilden prächtige Blüten. Die Investition in gute Drainage zahlt sich durch jahrelange Blütenfreude aus.
  12. Welche Rolle spielen Brutzwiebeln bei der natürlichen Vermehrung?
    Brutzwiebeln sind kleine Zwiebeln, die sich seitlich an der Mutterzwiebel bilden und eine faszinierende Form der natürlichen Vermehrung darstellen. Sie entstehen als Knospen am Zwiebelgrund und entwickeln sich zu eigenständigen Pflanzen. Dieser Vorgang erfolgt hauptsächlich nach der Blüte, wenn die Mutterzwiebel Energie und Nährstoffe aus den einziehenden Blättern sammelt. Die Anzahl der Brutzwiebeln variiert je nach Tulpensorte, Standortbedingungen und Alter der Mutterzwiebel. Ältere, kräftige Zwiebeln produzieren meist mehr Tochterzwiebeln. Diese können vorsichtig von der Mutterzwiebel abgetrennt und separat gepflanzt werden. Wichtig ist, dass die Brutzwiebeln eine gewisse Mindestgröße erreicht haben, um blühfähig zu sein. Kleinere Tochterzwiebeln benötigen ein bis zwei Jahre, bis sie ihre ersten Blüten entwickeln. Die natürliche Vermehrung durch Brutzwiebeln ermöglicht es, kostengünstig den Tulpenbestand zu erweitern und sorgt für genetisch identische Nachkommen der Mutterpflanze.
  13. Wie wirkt sich die Bodenbearbeitung mit Kompost auf die Blütenpracht aus?
    Die Bodenbearbeitung mit Kompost hat einen enormen Einfluss auf die Blütenpracht von Tulpen. Kompost verbessert die Bodenstruktur nachhaltig, macht schwere Böden lockerer und sandige Böden wasserspeichernder. Die organischen Stoffe im Kompost werden langsam zersetzt und geben kontinuierlich Nährstoffe frei - ein perfekter Langzeitdünger für Zwiebelpflanzen. Besonders wichtig sind Phosphor für die Blütenbildung und Kalium für die Zwiebelstärkung. Kompost fördert das Bodenleben mit wertvollen Mikroorganismen, die das Nährstoffangebot verbessern und Krankheitserreger verdrängen. Die verbesserte Wasserspeicherung sorgt für gleichmäßige Feuchtigkeit, während die erhöhte Durchlässigkeit Staunässe verhindert. Eine Handvoll reifer Kompost pro Quadratmeter vor der Pflanzung eingearbeitet, führt zu kräftigerem Wachstum, intensiveren Blütenfarben und längerer Blühdauer. Tulpen in kompostreichem Boden entwickeln größere Blüten, stärkere Stiele und bilden mehr Brutzwiebeln. Die Investition in Kompost zahlt sich durch spektakuläre Blütenergebnisse aus.
  14. Warum ist die Blühdauer bei gefransten Blütenblättern oft länger?
    Die längere Blühdauer bei gefransten Tulpen hat mehrere faszinierende biologische Ursachen. Die gefiederten, zerschlitzten Blütenblätter bieten eine größere Oberfläche, wodurch die Blüte langsamer welkt. Die komplexe Blütenstruktur mit ihren feinen Fransen ist stabiler gegen äußere Einflüsse wie Wind und Regen. Durch die gefüllte Blütenmitte mit zahlreichen Blütenblättern bleibt das Gesamtbild länger attraktiv, auch wenn äußere Blütenblätter bereits welken. Die gefransten Ränder verdecken geschickt beginnende Welkerscheinungen. Zusätzlich haben gefüllte Tulpen oft eine dichtere Blütenbauweise, die mechanischen Schutz bietet. Die Fransen reflektieren Sonnenlicht anders als glatte Blütenblätter und schützen so vor zu schneller Austrocknung. Auch die meist kräftigeren Stiele gefüllter Sorten tragen zur Langlebigkeit bei. Diese Eigenschaften machen gefranste Tulpen nicht nur optisch besonders, sondern auch praktisch wertvoll für längere Gartenfreude. Die verlängerte Blütepracht rechtfertigt oft den etwas höheren Preis dieser Spezialsorten.
  15. Wie werden Tulpen als Schnittblumen richtig behandelt?
    Tulpen als Schnittblumen benötigen spezielle Behandlung für längste Haltbarkeit. Schneiden Sie die Stiele früh morgens schräg unter fließendem kaltem Wasser an, um Luftbläschen zu vermeiden. Verwenden Sie scharfe Messer statt Scheren, da diese die Leitungsbahnen quetschen können. Entfernen Sie alle Blätter, die unter der Wasseroberfläche stehen würden. Stellen Sie die Tulpen sofort in kaltes Wasser - sie bevorzugen niedrige Temperaturen. Ein Teelöffel Zucker im Vasenwasser nährt die Blüten, während ein paar Tropfen Spülmittel das Wasser sauber halten. Wechseln Sie das Wasser alle zwei Tage und schneiden dabei die Stiele um etwa einen Zentimeter nach. Tulpen wachsen auch als Schnittblumen weiter - stellen Sie die Vase daher an einen kühlen, hellen Ort ohne direkte Sonne. Vermeiden Sie Zugluft und Heizkörpernähe. Die Stiele können sich krümmen - das ist natürlich und verleiht den Arrangements oft zusätzlichen Charme. Mit dieser Pflege halten Tulpen als Schnittblumen 7-10 Tage.
  16. Welche praktischen Tipps gibt es für Kübelpflanzen auf Balkon und Terrasse?
    Tulpen in Kübeln erfordern besondere Aufmerksamkeit für optimale Ergebnisse auf Balkon und Terrasse. Wählen Sie ausreichend große Gefäße - mindestens 25 cm tief und breit für gute Wurzelentwicklung. Drainage ist essentiell: Abzugslöcher und eine Schicht Blähton am Boden verhindern Staunässe. Verwenden Sie hochwertige Blumenerde, gerne angereichert mit Kompost. In Kübeln können Zwiebeln enger gepflanzt werden als im Freiland für üppigeren Effekt - etwa 5-8 cm Abstand. Schutz vor Frost ist wichtig: Umhüllen Sie die Töpfe mit Vlies oder Jute, da Wurzeln in Gefäßen frostgefährdeter sind. Stellen Sie Kübel bei starkem Frost an geschützte, frostfreie Orte. Die Wasserversorgung muss gleichmäßig erfolgen - Kübelpflanzen trocknen schneller aus. Nach der Blüte die Zwiebeln in den Töpfen einziehen lassen oder ausgraben und trocken lagern. Spezielle Pflanzkübel mit Wasserspeicher erleichtern die Pflege erheblich. Kombinieren Sie verschiedene Tulpenhöhen für gestaffelte Wirkung.
  17. Stimmt es, dass Tulpenfäule durch zu viel Gießen entsteht?
    Ja, Tulpenfäule entsteht tatsächlich häufig durch Überwässerung und ist ein ernstes Problem für Tulpenzüchter. Zu viel Wasser führt zu Sauerstoffmangel im Boden, wodurch die Zwiebeln ihre natürliche Widerstandsfähigkeit verlieren. In staunasser Erde vermehren sich schädliche Pilze wie Fusarium und Rhizoctonia explosionsartig. Diese Erreger dringen in die geschwächten Zwiebeln ein und verursachen weiche, braune Faulstellen. Die Symptome zeigen sich oft erst oberirdisch durch gelbe, welke Blätter oder ausbleibende Triebe. Besonders gefährlich sind schwere, lehmige Böden ohne ausreichende Drainage. Vorbeugung ist der beste Schutz: Sorgen Sie für durchlässigen Boden mit Drainageschicht, pflanzen Sie nicht zu tief und gießen Sie maßvoll. Tulpen benötigen nach der Pflanzung meist nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser. Ein guter Indikator: Der Boden sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Bei ersten Anzeichen von Fäulnis betroffene Zwiebeln sofort entfernen, um eine Ausbreitung zu verhindern.
  18. Wann ist in Deutschland die optimale Pflanzzeit für Blumenzwiebeln?
    In Deutschland liegt die optimale Pflanzzeit für Blumenzwiebeln zwischen September und November, wobei der Oktober oft als ideal gilt. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Region ab: In milderen Gebieten wie dem Rheinland kann bis Ende November gepflanzt werden, in höheren Lagen und im Norden sollte die Pflanzung bereits im September erfolgen. Wichtig ist, dass der Boden noch nicht gefroren ist, aber auch nicht mehr zu warm - ideale Bodentemperaturen liegen bei 9-12°C. Die Zwiebeln benötigen etwa 12-16 Wochen Kälteperiode für die Blütenentwicklung. Zu frühe Pflanzung bei warmen Temperaturen kann zu vorzeitigem Austrieb führen, zu späte Pflanzung verhindert ausreichende Wurzelbildung vor dem Frost. Regional gibt es Unterschiede: In Bayern und Baden-Württemberg oft bis Mitte November, in Schleswig-Holstein besser bis Ende September. Profitipp: Orientieren Sie sich an den ersten Nachtfrösten - etwa 6-8 Wochen davor ist der perfekte Zeitpunkt. Bei milden Herbstwintern kann notfalls auch noch im Dezember gepflanzt werden.
  19. Was unterscheidet Zierpflanzen von reinen Frühlingsblumen?
    Zierpflanzen und reine Frühlingsblumen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Verwendung und Lebensdauer im Garten. Zierpflanzen umfassen eine breite Kategorie von Gewächsen, die primär wegen ihrer optischen Schönheit - Blüten, Blattwerk oder Wuchsform - kultiviert werden. Sie können einjährig, zweijährig oder mehrjährig sein und sind nicht auf eine bestimmte Saison beschränkt. Frühlingsblumen hingegen bezeichnen spezifisch Pflanzen, die ihre Hauptblütezeit im Frühjahr haben, wie Tulpen, Narzissen oder Krokusse. Diese sind meist Zwiebelgewächse, die nach einer Kälteperiode im Frühjahr austreiben. Viele Frühlingsblumen sind gleichzeitig Zierpflanzen, aber nicht alle Zierpflanzen sind Frühlingsblumen. Zierpflanzen können das ganze Jahr über dekorativ wirken, während reine Frühlingsblumen oft nach der Blüte einziehen. Der Begriff 'Zierpflanze' ist funktional definiert (Dekoration), während 'Frühlingsblume' temporal definiert ist (Blütezeit). Tulpen sind beispielsweise sowohl Zierpflanzen als auch typische Frühlingsblumen.
  20. Wie grenzen sich Gartentulpen von wilden Tulpenarten ab?
    Gartentulpen unterscheiden sich deutlich von wilden Tulpenarten durch jahrhundertelange Züchtung und Selektion. Wilde Tulpenarten wie Tulipa sylvestris oder Tulipa turkestanica sind meist kleinwüchsiger (10-20 cm), haben kleinere, aber oft duftende Blüten und sind extrem winterhart. Sie vermehren sich stark durch Ausläufer und verwildern leicht. Gartentulpen sind größer (30-80 cm), haben spektakuläre, oft gefüllte oder gefranste Blüten in unnatürlichen Farben und Formen. Sie wurden auf maximale Blütengröße und -wirkung gezüchtet, sind aber weniger robust. Wilde Arten blühen oft früher und länger, während Gartentulpen für intensive, aber kürzere Blütezeiten selektiert wurden. Wildtulpen sind meist mehrjährig und naturalisieren sich selbst, Gartentulpen degenerieren oft nach wenigen Jahren. Botanisch gehören beide zur Gattung Tulipa, aber Wildarten zeigen die ursprünglichen Eigenschaften: Anpassungsfähigkeit, Langlebigkeit und natürliche Eleganz. Gartentulpen bieten dafür spektakuläre Blütenpracht und immense Sortenvielfalt für gestalterische Zwecke.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl gefranste Tulpe Golddust mit Nahaufnahme der rot-gelben Blüte und Verpackungsdesign samt Herstellerlogo und Pflanzinformationen. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Golddust
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gefranste Tulpe Makarska mit roten Tulpenblüten vor einem Gartenhintergrund, Verpackungsdesign mit Pflanzinformationen. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Makarska
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild Kiepenkerl Gefranste Tulpe Dallas mit rosa Tulpen im Hintergrund und Verpackungsdesign mit dem Namen und Markenlogo im Vordergrund. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Dallas
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gefranste Tulpe Purple Circus mit Darstellung der blühenden Pflanzen und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Purple Circus
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gefranste Tulpe Swan Wings mit Nahaufnahme der weißen Tulpenblüte und Verpackungsdesign mit Produktinformationen. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Swan Wings
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Gefranste Tulpe Crystal Star mit Darstellung mehrerer gelber Tulpen und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache Sperli Gefranste Tulpe Crystal Star
Inhalt 10 Stück (0,35 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefranste Tulpe Lambada mit Darstellung der zweifarbigen Blüten und Informationen zu Pflanzzeit Schnitthöhe und Blütezeit in deutscher Sprache. Sperli Premium Gefranste Tulpe Lambada
Inhalt 10 Stück (0,49 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefranste Tulpe Flamenco mit gelben Tulpen und roten Akzenten sowie Verpackungsdetails und der Markenlogografie. Sperli Premium Gefranste Tulpe Flamenco
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefranste Tulpe Golddust mit Nahaufnahme der rot-gelben Blüte und Informationen zu Schnittblume und Blühmonat Mai im Vordergrund. Sperli Premium Gefranste Tulpe Golddust
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line mit gefransten roten Tulpen der Sorte Fabio und Verpackungsinformationen zu Pflanz- und Pflegehinweisen. Kiepenkerl Profi-Line Gefranste Tulpe Fabio
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *