Glockenblumen gedeihen lassen: Standortwahl im Garten

Glockenblumen: Zauberhafte Blütenpracht für Ihren Garten

Glockenblumen sind wahre Schmuckstücke im Garten. Ihre charakteristische Form und vielfältige Farbpalette machen sie zu echten Hinguckern. Ob Hobbygärtner oder Profi - diese vielseitigen Pflanzen haben für jeden etwas zu bieten.

Das Wichtigste zu Glockenblumen auf einen Blick

  • Vielfältige Arten für unterschiedliche Standorte
  • Bevorzugen sonnige bis halbschattige Plätze
  • Benötigen durchlässigen, nährstoffreichen Boden
  • Mäßig feucht halten, Staunässe vermeiden
  • Ideal für Beete, Steingärten und als Bodendecker

Die Bedeutung der Glockenblumen für den Garten

In meinem Garten sind Glockenblumen echte Hingucker. Ihre zierlichen, glockenförmigen Blüten verleihen jedem Beet eine besondere Anmut. Was mich an ihnen fasziniert, ist ihre Vielseitigkeit. Sie fügen sich harmonisch in verschiedenste Gartenkonzepte ein - sei es als Bodendecker, in Steingärten oder als Beeteinfassung.

Ein weiterer Pluspunkt: Glockenblumen sind wahre Insektenmagnete. Besonders Bienen und Hummeln können ihrem reichhaltigen Nektar kaum widerstehen. So tragen sie nicht nur zur Schönheit, sondern auch zur Biodiversität im Garten bei. Ihre lange Blütezeit von Mai bis in den Spätsommer hinein sorgt für eine dauerhafte Nahrungsquelle für unsere summenden Gartenbewohner.

Überblick über verschiedene Glockenblumenarten

Die Gattung Campanula umfasst etwa 300 Arten, von denen einige besonders gut für den Garten geeignet sind. Hier ein kleiner Einblick in die Vielfalt:

Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica)

Diese niedrig wachsende Art bildet dichte Polster und eignet sich hervorragend als Bodendecker oder für Steingärten. Mit ihren großen, nach oben gerichteten Blüten in Blau oder Weiß zieht sie alle Blicke auf sich.

Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)

Eine klassische Beetstaude, die bis zu 80 cm hoch werden kann. Ihre großen, glockenförmigen Blüten in Blau oder Weiß verleihen jedem Beet eine elegante Note.

Marien-Glockenblume (Campanula medium)

Diese zweijährige Art besticht durch ihre üppigen Blütenstände in verschiedenen Farbtönen. Sie passt besonders gut in den Bauerngarten oder eignet sich als Schnittblume.

Allgemeine Standortanforderungen

Glockenblumen sind im Allgemeinen recht anpassungsfähig, haben aber dennoch einige Vorlieben, was ihren Standort betrifft. Beachten Sie diese, und Sie werden mit einer prächtigen Blüte belohnt.

Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig

Die meisten Glockenblumen lieben die Sonne, kommen aber auch mit Halbschatten gut zurecht. In meinem Garten habe ich beobachtet, dass sie an sonnigen Standorten besonders üppig blühen. Im Halbschatten verlängert sich oft die Blütezeit etwas, allerdings sind die Blüten dann meist nicht ganz so zahlreich.

Bodenbeschaffenheit: Durchlässig und nährstoffreich

Ein gut durchlässiger Boden ist für Glockenblumen wichtig. Schwere, lehmige Böden sollten Sie vor der Pflanzung mit Sand oder feinem Kies auflockern. Gleichzeitig schätzen die Pflanzen einen nährstoffreichen Boden. Eine Anreicherung mit gut verrottetem Kompost vor der Pflanzung hat sich bei mir bewährt.

Feuchtigkeit: Mäßig feucht, staunässeempfindlich

Glockenblumen mögen es mäßig feucht, reagieren aber empfindlich auf Staunässe. Besonders in der Wachstumsphase sollten Sie auf eine gleichmäßige Bewässerung achten. In trockenen Sommern gieße ich meine Glockenblumen regelmäßig, achte aber darauf, dass das Wasser gut abfließen kann.

Spezifische Standortanforderungen nach Glockenblumenart

Jede Glockenblumenart hat ihre eigenen Vorlieben, was den Standort betrifft. Hier ein genauerer Blick auf die Bedürfnisse einiger beliebter Arten:

Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica)

Diese robuste Art ist besonders anspruchslos. Sie gedeiht sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten. Der Boden sollte durchlässig und kalkhaltig sein. In meinem Steingarten fühlt sie sich pudelwohl und breitet sich Jahr für Jahr etwas weiter aus.

Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)

Diese Art bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit frischem, nährstoffreichem Boden. Sie verträgt auch etwas mehr Feuchtigkeit als andere Arten, sollte aber nicht im Staunässe stehen. In meinem Staudenbeet ist sie ein zuverlässiger Dauerblüher.

Marien-Glockenblume (Campanula medium)

Als zweijährige Pflanze benötigt sie einen sonnigen Standort mit durchlässigem, kalkhaltigem Boden. Sie ist etwas empfindlicher gegenüber Winterfeuchtigkeit, weshalb ich sie an einem geschützten Platz mit guter Drainage pflanze.

Mit diesen Kenntnissen über die verschiedenen Glockenblumenarten und ihre Standortansprüche sind Sie gut gerüstet, um diese schönen Pflanzen erfolgreich in Ihrem Garten zu kultivieren. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Standorten - Glockenblumen sind dankbare Pflanzen, die Ihnen Ihre Pflege mit einer üppigen Blütenpracht danken werden.

Den idealen Platz für Glockenblumen vorbereiten

Bodenanalyse und -verbesserung

Bevor Sie Ihre Glockenblumen pflanzen, lohnt sich ein genauerer Blick auf den Boden. Diese zauberhaften Pflanzen gedeihen am besten in einem leicht sauren bis neutralen Milieu mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Ist Ihr Boden zu sauer, können Sie mit etwas Kalk nachhelfen. Bei zu alkalischem Boden hat sich die Zugabe von Schwefel oder organischem Material wie Torf bewährt.

Um den Boden optimal vorzubereiten, greife ich gerne zu Kompost oder gut verrottetem Mist. Das verbessert nicht nur den Nährstoffgehalt, sondern auch die Bodenstruktur. Ein lockerer, humusreicher Boden ist für Glockenblumen ideal - ihre Wurzeln können sich besser ausbreiten und der Boden speichert mehr Feuchtigkeit.

Auf gute Drainage achten

Glockenblumen mögen es zwar feucht, aber Staunässe vertragen sie überhaupt nicht. Bei schweren Lehmböden empfiehlt es sich, etwas Sand oder Kies unterzumischen. Wenn Sie Ihre Glockenblumen in Töpfen oder Kübeln pflanzen möchten, denken Sie unbedingt an Abzugslöcher und eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton am Gefäßboden.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Glockenblumen in schlecht drainierten Bereichen regelrecht verkümmern können und anfällig für Wurzelfäule werden. Eine gute Drainage ist daher wirklich das A und O.

Nährstoffversorgung im Blick behalten

Für ein gesundes Wachstum benötigen Glockenblumen eine ausgewogene Grundversorgung. Vor der Pflanzung kann man organischen Langzeitdünger in den Boden einarbeiten. Während der Wachstumsphase reicht oft eine Kompostgabe im Frühjahr aus.

Vorsicht ist jedoch bei der Düngung geboten. Zu viel des Guten kann zu übermäßigem Blattwachstum führen - auf Kosten der Blüten. Bei Topfkulturen hat sich ein schwach dosierter Flüssigdünger bewährt, den ich alle zwei bis drei Wochen während der Hauptwachstumszeit verabreiche.

Glockenblumen richtig einpflanzen und etablieren

Der richtige Zeitpunkt macht's

Für die Pflanzung von Glockenblumen gibt es zwei ideale Zeitfenster: das Frühjahr nach der Frostperiode und der frühe Herbst, mindestens sechs Wochen vor dem ersten Frost. So haben die Pflanzen genügend Zeit, sich einzugewöhnen und kräftig anzuwachsen.

So gelingt das Einpflanzen

Graben Sie ein Loch, das etwa doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen. Lockern Sie den Boden am Grund etwas auf und setzen Sie die Pflanze auf gleicher Höhe ein, wie sie im Topf stand. Füllen Sie mit Erde auf, drücken Sie leicht an und gießen Sie gründlich ein.

Der richtige Pflanzabstand hängt von der jeweiligen Sorte ab. Kleinere Arten wie die Karpaten-Glockenblume kommen mit 20-30 cm Abstand gut zurecht, während größere Sorten wie die Pfirsichblättrige Glockenblume 40-50 cm Platz brauchen, um sich voll zu entfalten.

Die ersten Wochen sind entscheidend

In der Eingewöhnungsphase ist regelmäßiges Gießen das A und O, besonders bei Trockenheit. Ein Mulch aus Rindenmaterial oder Kompost in einer etwa 5 cm dicken Schicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut in Schach zu halten.

Entfernen Sie verblühte Blumen regelmäßig - das regt die Pflanze zu neuer Blütenbildung an. Bei manchen Arten, wie der Marien-Glockenblume, kann ein beherzter Rückschnitt nach der ersten Blüte sogar zu einer zweiten Blütephase im Spätsommer führen.

So pflegen Sie Ihre Glockenblumen richtig

Wasser - nicht zu viel und nicht zu wenig

Glockenblumen mögen es mäßig feucht. Bei längerer Trockenheit sollten Sie zusätzlich wässern. Dabei gilt: Lieber seltener, dafür aber gründlich gießen. Das fördert ein tiefes Wurzelwachstum und macht die Pflanzen widerstandsfähiger.

Am besten bewässern Sie direkt am Boden oder nutzen eine Tröpfchenbewässerung. Pflanzen in Töpfen brauchen häufiger Wasser. Ein einfacher Trick: Fühlt sich die Erde in 2-3 cm Tiefe trocken an, ist es Zeit zum Gießen.

Düngen - aber mit Augenmaß

Im Frühjahr können Sie Langzeitdünger oder Kompost um die Pflanzen verteilen. Alternativ hat sich organischer Flüssigdünger bewährt, den Sie alle 4-6 Wochen während der Wachstumsperiode verabreichen können.

Für Topfpflanzen empfehle ich einen schwach dosierten Flüssigdünger alle 2-3 Wochen während der Hauptwachstumszeit. Vorsicht vor Überdüngung - das kann zu übermäßigem Blattwachstum führen und die Blütenbildung beeinträchtigen.

Schnitt und Form - für üppige Blüten

Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blumen, das verlängert die Blütezeit erheblich. Bei vielen Arten kann ein leichter Rückschnitt nach der Hauptblüte sogar zu einer zweiten Blütenpracht im Spätsommer führen.

Höher wachsende Arten lassen sich im Frühsommer gut um etwa ein Drittel zurückschneiden. Das fördert ein kompakteres Wachstum und verhindert, dass die Pflanzen auseinanderfallen.

Im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr können Sie abgestorbene Pflanzenteile entfernen. Lassen Sie aber ruhig einige Stängel stehen - sie bieten Winterschutz und dienen Insekten als Unterschlupf.

Standort-Herausforderungen meistern

Glockenblumen sind zwar recht anpassungsfähig, trotzdem gibt es einige standortbedingte Hürden zu nehmen. Hier ein paar Tipps aus meiner Erfahrung, wie Sie typische Probleme lösen können:

Staunässe vermeiden

Viele Glockenblumenarten mögen es nicht, wenn ihre Füße zu nass sind. Bei schweren Böden kann es schnell zu Staunässe kommen. Um dem vorzubeugen, lässt sich Sand oder feiner Kies unter die Erde mischen - das verbessert die Drainage erheblich. Eine Alternative ist, die Pflanzen leicht erhöht zu setzen und den Boden um sie herum anzuhäufeln. So kann überschüssiges Wasser besser ablaufen.

Sonnenschutz an heißen Tagen

Die meisten Glockenblumen lieben zwar sonnige Plätze, aber direkte Mittagssonne kann in Hitzesommern zu Verbrennungen an den Blättern führen. Ein leichter Sonnenschutz durch höhere Nachbarpflanzen oder ein luftiges Vlies kann hier Wunder wirken. Besonders empfindliche Arten wie die Karpaten-Glockenblume gedeihen oft besser an einem halbschattigen Standort.

Windschutz für die Hochwachsenden

Größere Glockenblumen wie die Marien-Glockenblume können bei starkem Wind umknicken. Hier hilft es, die Pflanzen an Stäben zu befestigen oder sie im Schutz einer Hecke oder Mauer zu platzieren. Eine Gruppe von Pflanzen bietet sich gegenseitig Halt und sieht nebenbei noch schöner aus.

Glockenblumen geschickt kombinieren

Glockenblumen sind wahre Teamplayer im Garten und lassen sich hervorragend mit anderen Pflanzen kombinieren. Hier ein paar Ideen, wie Sie Glockenblumen in Szene setzen können:

Passende Nachbarn finden

Glockenblumen harmonieren besonders gut mit:

  • Stauden wie Frauenmantel, Storchschnabel und Katzenminze
  • Gräsern wie Federgras oder Lampenputzergras
  • Rosen, besonders in cottage-artigen Gärten
  • Zwiebelblumen wie Zierlauch oder Narzissen für frühe Frühlingsakzente

Wichtig ist, dass die Nachbarpflanzen ähnliche Ansprüche an Boden und Licht haben wie Ihre Glockenblumen.

Gestaltungsideen für verschiedene Gartentypen

Glockenblumen sind echte Allrounder:

  • Im Bauerngarten: Mischen Sie verschiedene Glockenblumenarten mit bunten Stauden und Kräutern
  • Im modernen Garten: Setzen Sie auf großflächige Pflanzungen einer Sorte, etwa der Pfirsichblättrigen Glockenblume
  • Im Steingarten: Niedrige Arten wie die Karpaten-Glockenblume fühlen sich zwischen Felsen und Kies pudelwohl
  • Als Unterpflanzung: Nutzen Sie niedrige Sorten zur Unterpflanzung von Rosen oder Sträuchern

Glockenblumen im Staudenbeet

In Staudenbeeten können Glockenblumen echte Akzente setzen. Sie machen sich gut in Gruppen gepflanzt, um farbliche Highlights zu schaffen. Hohe Sorten eignen sich prima als Hintergrund, während niedrige Arten den Beetrand schmücken können. Wenn Sie verschiedene Blühzeitpunkte kombinieren, können Sie sich über die ganze Saison an Blüten erfreuen.

Den Winter gut überstehen

Die meisten Glockenblumen sind zwar winterhart, trotzdem gibt es einiges zu beachten, damit sie gut durch die kalte Jahreszeit kommen:

Winterhärte je nach Art

Die Winterhärte variiert je nach Glockenblumenart:

  • Sehr winterhart (bis -20°C): Karpaten-Glockenblume, Pfirsichblättrige Glockenblume
  • Mäßig winterhart (bis -15°C): Marien-Glockenblume, Dalmatiner Glockenblume
  • Frostempfindlich: Einige exotische Arten brauchen Winterschutz oder müssen im Haus überwintern

So schützen Sie Ihre Glockenblumen

Um Ihre Glockenblumen bestmöglich zu schützen:

  • Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen mit Laub oder Reisig
  • Lassen Sie abgestorbene Pflanzenteile über Winter stehen - sie bieten natürlichen Frostschutz
  • Rücken Sie Topfpflanzen an eine geschützte Stelle und umwickeln Sie den Topf mit Vlies
  • Bei empfindlichen Arten hilft ein Reisigzaun oder eine Abdeckung mit Vlies

Fit für den Frühling

Sobald die Temperaturen steigen:

  • Entfernen Sie vorsichtig die Winterschutzmaßnahmen
  • Schneiden Sie abgestorbene Pflanzenteile zurück
  • Lockern Sie den Boden behutsam auf und jäten Sie Unkraut
  • Gönnen Sie Ihren Pflanzen eine Handvoll Kompost oder organischen Dünger
  • Teilen Sie zu groß gewordene Horste, um sie zu verjüngen

Mit diesen Maßnahmen starten Ihre Glockenblumen kraftvoll in die neue Saison und belohnen Sie mit einer prächtigen Blüte. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und passen Sie die Pflege an die Bedingungen in Ihrem Garten an. So werden Sie lange Freude an Ihren Glockenblumen haben!

Vermehrung und Umsiedlung von Glockenblumen

Glockenblumen sind nicht nur bezaubernde Gartenpflanzen, sondern lassen sich auch relativ einfach vermehren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihren Bestand erweitern oder umsetzen können.

Selbstaussaat am Standort

Viele Glockenblumenarten verbreiten sich wunderbar durch Selbstaussaat. Die Karpaten-Glockenblume und die Pfirsichblättrige Glockenblume neigen besonders dazu, sich großzügig auszusäen. Das kann von Vorteil sein, wenn Sie eine natürliche Ausbreitung in Ihrem Garten wünschen. Allerdings sollten Sie die Entwicklung im Auge behalten, damit die Pflanzen nicht überhand nehmen.

Um die Selbstaussaat zu fördern, lassen Sie einfach einige verblühte Blütenstände an der Pflanze. Die reifen Samen fallen dann von selbst aus und keimen im nächsten Frühjahr. Wenn Sie die Ausbreitung kontrollieren möchten, können Sie die Samenstände auch abschneiden und gezielt dort ausstreuen, wo Sie neue Pflanzen haben möchten.

Teilung etablierter Pflanzen

Eine weitere effektive Methode zur Vermehrung von Glockenblumen ist die Teilung. Diese Technik funktioniert besonders gut bei horstig wachsenden Arten wie der Karpaten-Glockenblume. Der beste Zeitpunkt dafür ist das zeitige Frühjahr oder der frühe Herbst.

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, folgendermaßen vorzugehen:

  • Graben Sie die gesamte Pflanze vorsichtig aus.
  • Teilen Sie den Wurzelballen mit einem scharfen Spaten oder einem Messer in mehrere Stücke.
  • Achten Sie darauf, dass jedes Teilstück ausreichend Wurzeln und mindestens einen Trieb hat.
  • Pflanzen Sie die Teilstücke sofort wieder ein und wässern Sie sie gut.

Diese Methode ermöglicht es Ihnen, schnell neue, kräftige Pflanzen zu erhalten, die oft schon im selben Jahr blühen können.

Umpflanzen: Wann und wie

Manchmal ist es notwendig, Glockenblumen umzupflanzen - sei es, weil sie zu groß geworden sind oder weil Sie Ihren Garten umgestalten möchten. Der beste Zeitpunkt dafür ist der frühe Frühling, kurz bevor die Pflanzen neu austreiben, oder der frühe Herbst, wenn die Hauptblüte vorbei ist.

Beim Umpflanzen sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Wählen Sie einen bewölkten Tag oder die Abendstunden für das Umpflanzen.
  • Graben Sie die Pflanze mit einem möglichst großen Wurzelballen aus.
  • Bereiten Sie das neue Pflanzloch vor, indem Sie es großzügig bemessen und den Boden auflockern.
  • Setzen Sie die Pflanze in der gleichen Tiefe wie am vorherigen Standort ein.
  • Gießen Sie reichlich und halten Sie die Erde in den folgenden Wochen gleichmäßig feucht.

Problemlösung bei Glockenblumen

Glockenblumen sind zwar recht robust, können aber gelegentlich von Problemen betroffen sein. Hier ein paar Tipps aus meiner Erfahrung, wie Sie damit umgehen können.

Standortbedingte Krankheiten und Schädlinge

Glockenblumen können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden, oft abhängig von ihrem Standort:

  • Echter Mehltau: Tritt häufig bei zu trockenen Bedingungen auf. Verbessern Sie die Luftzirkulation und vermeiden Sie Überkopfbewässerung.
  • Schnecken: Besonders in feuchten Lagen ein Problem. Setzen Sie natürliche Feinde wie Igel ein oder verwenden Sie Schneckenkorn.
  • Blattläuse: Können bei Stress auftreten. Spritzen Sie die Pflanzen kräftig mit Wasser ab oder setzen Sie Nützlinge wie Marienkäfer ein.

Anpassung bei suboptimalen Bedingungen

Manchmal stehen Glockenblumen nicht an ihrem Idealstandort. Hier einige Anpassungsmöglichkeiten, die sich bei mir bewährt haben:

  • Bei zu viel Sonne: Schaffen Sie Halbschatten durch höhere Nachbarpflanzen oder ein leichtes Schattennetz.
  • Bei zu viel Nässe: Verbessern Sie die Drainage durch Einarbeiten von Sand oder heben Sie das Beet leicht an.
  • Bei zu wenig Nährstoffen: Düngen Sie vorsichtig mit einem organischen Langzeitdünger.

Regeneration geschwächter Pflanzen

Wenn Ihre Glockenblumen schwächeln, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Schneiden Sie abgestorbene oder kranke Pflanzenteile großzügig zurück.
  • Verbessern Sie die Bodenbedingungen durch Einarbeiten von Kompost.
  • Gießen Sie in Trockenperioden regelmäßig und gründlich.
  • Schützen Sie die Pflanzen im Winter vor Kahlfrost durch eine Mulchschicht.

Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege können sich geschwächte Glockenblumen oft erstaunlich gut erholen.

Glockenblumen: Vielfalt für Ihren Garten

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Glockenblumen mit ihrer Vielfalt an Formen und Farben eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten sind. Die wichtigsten Standortfaktoren - sonnig bis halbschattig, durchlässiger Boden und mäßige Feuchtigkeit - sind grundlegend für ihr Gedeihen.

Die richtige Standortwahl beeinflusst nicht nur das Wachstum und die Blühfreudigkeit, sondern auch die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge. Ein gut gewählter Standort minimiert den Pflegeaufwand und maximiert die Freude an diesen charmanten Pflanzen.

Ich kann nur empfehlen, verschiedene Arten auszuprobieren und sie mit anderen Stauden zu kombinieren. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Möglichkeiten inspirieren. Ob als Bodendecker, in Steingärten oder als Highlight im Staudenbeet - Glockenblumen haben das Potenzial, Ihren Garten zu bereichern. Mit etwas Aufmerksamkeit und Pflege werden Sie Jahr für Jahr an der Schönheit und Anmut dieser bezaubernden Pflanzen erfreuen können.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Glockenblume Prachtmischung mit blühenden Pflanzen in verschiedenen Farbtönen von Weiß bis Lila und Produktinformationen auf Deutsch Kiepenkerl Glockenblume Prachtmischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild der Sperli Glockenblume Campana Mischung mit farbigen Glockenblumen, Verpackungsdesign und Informationen wie Zweijährigkeit und Schnittblume auf Deutsch. Sperli Glockenblume Campana Mischung
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Marien-Glockenblume mit Abbildungen der mehrfarbigen Blüten und Informationen zur Wuchshöhe sowie Piktogrammen für Pflanzhinweise. Nelson Garden Marien-Glockenblume
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Rudloff Bienen-Garten 300g Verpackung mit Abbildung von Blumen und einer Biene und Hinweisen zur Mehrjahrigen Gartensaatmischung sowie zur Insektenfreundlichkeit. Rudloff Bienen-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Insekten-Garten 300g mit Abbildungen von Pflanzen und einer Biene sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Rudloff Insekten-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild der Verpackung von Rudloff Kräuter-Garten mit 300g Inhalt kleintierfreundliche Gartenmischung mit Darstellung von Pflanzen, Insekten und einem Hasen auf grünem Hintergrund. Rudloff Kräuter-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Nordischer-Garten winterharte Gartensaatmischung 300g in einer Packung mit blauem Etikett und weißen Illustrationen von Pflanzen, einem Bienen-Icon und Hinweis auf Bienen- und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Nordischer-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Kiepenkerl Glockenblume Prachtmischung mit blühenden Pflanzen in verschiedenen Farbtönen von Weiß bis Lila und Produktinformationen auf Deutsch Kiepenkerl Glockenblume Prachtmischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild der Sperli Glockenblume Campana Mischung mit farbigen Glockenblumen, Verpackungsdesign und Informationen wie Zweijährigkeit und Schnittblume auf Deutsch. Sperli Glockenblume Campana Mischung
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Marien-Glockenblume mit Abbildungen der mehrfarbigen Blüten und Informationen zur Wuchshöhe sowie Piktogrammen für Pflanzhinweise. Nelson Garden Marien-Glockenblume
Inhalt 1 Portion
2,89 € *