Griechisches Basilikum: Aromabombe der mediterranen Küche

Griechisches Basilikum: Der heimliche Star der mediterranen Küche

Lasst uns gemeinsam die Welt des griechischen Basilikums entdecken! Dieses kleine Kraftpaket verleiht unseren Gerichten einen ganz besonderen Kick.

Was macht griechisches Basilikum so besonders?

  • Ein kompaktes Powerhouse mit intensivem Aroma
  • Der Allrounder für mediterrane Leckereien
  • Bringt Salate, Pizza und Pasta zum Tanzen
  • Am liebsten frisch vom Strauch
  • Pflegeleicht wie ein Kaktus (nur mit mehr Durst)

Griechisches Basilikum: Klein, aber oho!

Was macht es so besonders?

Stellt euch vor, ihr hättet das ganze Aroma eines riesigen Basilikumbuschs in eine kleine, kompakte Pflanze gepackt - das ist griechisches Basilikum! Mit seinen winzigen, dunkelgrünen Blättern sieht es fast aus wie ein Miniatur-Busch. Aber lasst euch nicht täuschen: Geschmacklich hat es ordentlich was auf dem Kasten. Es ist würziger und ein bisschen pfeffriger als seine großblättrigen Verwandten.

Wie unterscheidet es sich von anderen Basilikumsorten?

Im Vergleich zum Genoveser Riesen oder dem exotischen Thai-Basilikum ist unser griechischer Freund eher der kompakte Kraftprotz. Seine Blätter sind kleiner, aber dafür stecken sie voller Aroma. Stellt euch vor, ihr würdet den Geschmack von drei normalen Basilikumblättern in eines packen - so in etwa schmeckt griechisches Basilikum. Für uns Köche ist das natürlich ein Traum: Mehr Geschmack mit weniger Blättern!

Wie ziehe ich mein eigenes griechisches Basilikum?

Gute Nachricht für alle Hobbygärtner: Griechisches Basilikum ist ziemlich pflegeleicht! Es fühlt sich auf der Fensterbank genauso wohl wie auf dem Balkon oder im Garten. Gebt ihm einen sonnigen Platz, guten Boden und regelmäßig Wasser - aber bitte keine Pfützen, es mag keine nassen Füße. Wenn ihr die Spitzen regelmäßig zurückschneidet, wird es schön buschig und produziert noch mehr von diesen köstlichen Blättern. Es ist fast so, als würdet ihr euer eigenes kleines Basilikum-Imperium züchten!

So holt ihr das Beste aus eurem griechischen Basilikum heraus

Wann und wie ernten?

Der perfekte Zeitpunkt für die Basilikum-Ernte? Morgens, wenn der Tau getrocknet ist, aber bevor die Sonne richtig knallt. Zu dieser Zeit sind die Blätter prall gefüllt mit ätherischen Ölen - quasi Basilikum auf Hochtouren. Schneidet ganze Stängel knapp über einem Blattpaar ab. Das ist wie ein Jungbrunnen für die Pflanze: Sie wird schön buschig und produziert fleißig neue Blätter, statt in die Höhe zu schießen.

Wie bewahre ich es am besten auf?

Am liebsten mag es griechisches Basilikum frisch vom Strauch auf den Teller. Aber keine Sorge, wenn ihr mal zu viel geerntet habt. Wickelt die Stängel in ein feuchtes Küchentuch und packt sie in einen Plastikbeutel im Kühlschrank. So halten sie sich 3-5 Tage - fast wie Urlaub für Basilikum. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Blätter auch in Olivenöl einlegen oder zu Pesto verarbeiten. So habt ihr immer eine Prise Sommer in der Küche!

Tipps und Tricks für die Küche

Griechisches Basilikum ist wie der Überraschungsgast auf eurer Party - es kommt am besten, wenn es kurz vor dem Servieren dazukommt. Bei gekochten Gerichten werft ihr es in den letzten Minuten rein. Und hier ein kleiner Trick: Zerreißt die Blätter mit den Händen, statt sie zu schneiden. Das ist wie eine Aromatherapie für euer Essen! Aber Vorsicht: Dieses Basilikum hat es faustdick hinter den Ohren. Fangt mit weniger an und schmeckt euch langsam vor - sonst übertönt es noch die anderen Zutaten!

Salate mit griechischem Basilikum - jetzt wird's frisch!

Der Klassiker: Griechischer Salat mit Twist

Ihr kennt den klassischen griechischen Salat? Jetzt stellt euch vor, wie er mit einer Handvoll frischem griechischen Basilikum zum Leben erwacht! Mischt saftige Tomatenwürfel, knackige Gurken, rote Zwiebeln und würzigen Feta. Dann kommt der Star der Show: Zerrupft ein paar Basilikumblätter darüber und träufelt etwas Olivenöl und einen Spritzer Zitrone drauf. Das Ergebnis? Ein Geschmacksfeuerwerk, das euch glatt nach Griechenland beamt!

Caprese auf Griechisch

Lasst uns den italienischen Klassiker Caprese mal auf Griechisch interpretieren! Schichtet abwechselnd saftige Tomatenscheiben und cremigen Mozzarella. Jetzt kommt der Clou: Streut großzügig zerrissene Blätter von griechischem Basilikum darüber. Ein Schuss gutes Olivenöl und ein Hauch Balsamico-Essig runden das Ganze ab. Das intensive Aroma des griechischen Basilikums verwandelt diesen simplen Salat in ein mediterranes Meisterwerk. Mamma mia... oder sollte ich sagen: Opa opa?

Verrückte Salat-Kombis

Seid ihr bereit, kulinarische Grenzen zu sprengen? Wie wäre es mit einem erfrischenden Sommersalat aus saftiger Wassermelone, cremigem Feta und einer Handvoll griechischem Basilikum? Oder mischt gegrilltes Gemüse wie Zucchini, Auberginen und Paprika mit Basilikumblättern und einem Zitronen-Olivenöl-Dressing - das schmeckt nach Urlaub auf dem Teller! Für die Experimentierfreudigen unter euch: Probiert mal Quinoa mit gerösteten Pinienkernen, getrockneten Tomaten und frischem Basilikum. Das ist wie eine Reise durch den Mittelmeerraum in einer Schüssel!

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Basilikum SPERLIs Balkonstar mit Hinweisen zu Eigenschaften wie besonders feinblättrig und aromatisch sowie Topfgeeignet und einem Schild für Küchenkräuter einjährig 20-25 cm.
Zum Produkt
Zum Produkt

Griechisches Basilikum macht Pasta zum Fest

Stellt euch vor, eure Pasta würde plötzlich anfangen zu singen - so ähnlich fühlt es sich an, wenn man griechisches Basilikum ins Spiel bringt! Dieses kleine Kraftpaket verleiht jedem Nudelgericht einen Hauch von Mittelmeer-Magie. Hier ein paar Ideen, wie ihr euren Pasta-Alltag in ein mediterranes Abenteuer verwandeln könnt:

Spaghetti mit Tomatensoße deluxe

Kennt ihr das? Man kocht Spaghetti mit Tomatensoße und denkt sich: "Da fehlt doch was!" Na klar, das griechische Basilikum! Für eine Soße, die euch das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt, schwitzt ihr Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl an, gebt geschälte Tomaten dazu und lasst das Ganze vor sich hin blubbern. Kurz bevor ihr die Soße über die Nudeln gebt, hackt ihr eine Handvoll Basilikumblätter grob und rührt sie unter. Das ist, als würdet ihr der Soße Flügel verleihen!

Pesto mit Superkräften

Wer sagt, dass Pesto immer gleich schmecken muss? Mit griechischem Basilikum wird es zum Superhelden unter den Pastasaucen! Hier's mein Geheimrezept:

  • 2 Handvoll griechisches Basilikum (mehr ist mehr!)
  • 50 g Pinienkerne (vorher anrösten nicht vergessen!)
  • 50 g Parmesan (der echte, bitte!)
  • 1 Knoblauchzehe (oder zwei, wenn ihr mutig seid)
  • Olivenöl (soviel, bis es euch richtig vorkommt)
  • Salz und Pfeffer (nach Gefühl)

Alles in den Mixer, und schon habt ihr eine Soße, die selbst italienische Großmütter neidisch machen würde. Tipp: Die gerösteten Pinienkerne bringen einen Hauch von "Hab ich was verbrannt?" - Geschmack ins Spiel, der überraschend lecker ist!

Ravioli mit Basilikum-Ricotta-Füllung: Ein Gedicht!

Okay, selbstgemachte Ravioli sind ein bisschen wie Yoga - man braucht Geduld und Übung. Aber glaubt mir, es lohnt sich! Für eine Füllung, die eure Geschmacksknospen zum Tanzen bringt, mischt ihr Ricotta mit gehacktem griechischem Basilikum, geriebenem Parmesan, etwas Zitronenabrieb und einem Hauch Pfeffer. Klingt das nicht schon zum Niederknien? Diese göttliche Mischung kommt zwischen zwei hauchdünne Nudelteigplatten. In Salzwasser gekocht und mit zerlassener Butter und noch mehr Parmesan serviert - das ist nicht nur Essen, das ist Poesie auf dem Teller!

Pizza und Focaccia: Wenn Basilikum auf den Teig trifft

Wer sagt, dass griechisches Basilikum nur in der Pasta brilliert? Auf Pizza und im Focaccia zeigt es erst so richtig, was es drauf hat!

Pizza Margherita: Der Klassiker mit Twist

Eine Pizza Margherita ist wie das kleine Schwarze - zeitlos und immer passend. Aber mit griechischem Basilikum? Das ist, als würdet ihr dem kleinen Schwarzen Highheels und eine Federboa verpassen! Rollt euren Teig aus, verteilt eine Schicht Tomatensoße darauf und legt Scheiben von Büffelmozzarella obendrauf. Nach dem Backen bei Höllenhitze (oder so heiß, wie euer Ofen eben kann) kommt der große Moment: Streut großzügig frische Blätter vom griechischen Basilikum darüber. Aber Vorsicht! Backt das Basilikum nicht mit, sonst verwandelt es sich von einem Aromazauberer in ein trauriges, braunes Etwas.

Focaccia: Wenn der Teig zum Kräuterbeet wird

Focaccia ist wie eine Umarmung in Brotform. Für eine Version, die nach Sommergarten schmeckt, knetet ihr gehacktes griechisches Basilikum direkt in den Teig. Vor dem Backen drückt ihr mit den Fingern kleine Mulden hinein - als würdet ihr ein Bettchen für noch mehr Olivenöl machen. Nach dem Backen gebt ihr nochmal frisches Basilikum und grobes Meersalz drüber. Das Ergebnis? Ein Brot, das so gut riecht, dass ihr am liebsten reinbeißen wollt, bevor es überhaupt fertig gebacken ist!

Verrückte Pizzabeläge: Jetzt wird's wild!

Wer sagt, dass Pizza immer gleich schmecken muss? Lasst uns ein bisschen verrückt spielen! Wie wäre es mit einer weißen Pizza mit Ricotta, hauchdünnen Zucchinischeiben und - ihr ahnt es - einer Handvoll griechisches Basilikum? Oder traut ihr euch an die Kombi aus süßen Feigen, cremigem Ziegenkäse und unserem Star, dem Basilikum? Für die ganz Mutigen: Probiert mal Meeresfrüchte mit griechischem Basilikum. Das ist wie Urlaub auf Sardinien, nur auf eurem Teller!

Suppen und Eintöpfe: Basilikum macht den Unterschied

Ihr denkt, Suppen und Eintöpfe sind langweilig? Ha! Wartet, bis ihr griechisches Basilikum dazugebt. Das ist wie ein Zauberstab in eurem Kochtopf!

Mediterrane Gemüsesuppe: Ein Löffel Sommer

Für eine Suppe, die nach Siesta am Strand schmeckt, dünstet ihr Zwiebeln, Knoblauch, Zucchini, Paprika und Tomaten in Olivenöl an. Mit Gemüsebrühe aufgießen und köcheln lassen, bis alles schön weich ist. Kurz vor dem Servieren - jetzt kommt der Clou - rührt ihr eine Handvoll gehacktes griechisches Basilikum unter. Das ist, als würdet ihr der Suppe einen Sonnenhut aufsetzen! Dazu knuspriges Ciabatta und ihr fühlt euch wie im Urlaub.

Griechische Fischsuppe: Meeresrauschen im Topf

Wolltet ihr schon immer mal das Mittelmeer in einer Schüssel haben? Hier ist eure Chance! Gart Fischfilet, Muscheln und Garnelen in einer Brühe aus Fenchel, Tomate und einem Schuss Weißwein. Zum Schluss kommt - ihr ahnt es - frisches griechisches Basilikum dazu. Und für den Extra-Kick ein Spritzer Ouzo. Das ist nicht nur eine Suppe, das ist eine Reise ans Meer! Serviert dazu Aioli und knuspriges Brot und ihr habt ein Festmahl, das Poseidon persönlich neidisch machen würde.

Suppen-Deko: Basilikum als Hingucker

Manchmal braucht es nur einen kleinen Tupfer, um aus einem guten Gericht ein großartiges zu machen. Ein paar frische Blätter griechisches Basilikum auf eurer Gazpacho oder Tomatensuppe sind wie das i-Tüpfelchen - sie sehen nicht nur hübsch aus, sondern geben auch noch eine frische Note. Und für alle, die es gerne knusprig mögen: Frittiert einzelne Basilikumblätter kurz in heißem Öl. Das Ergebnis? Knusprige Basilikum-Chips, die nicht nur fantastisch aussehen, sondern auch noch für einen Crunch-Effekt sorgen, der eure Gäste begeistern wird!

Mit diesen Ideen verwandelt ihr eure Küche in eine Spielwiese mediterraner Aromen. Ob in der Pasta, auf der Pizza oder in der Suppe - griechisches Basilikum ist wie der beste Freund, den ihr nie hattet: Es macht alles besser! Also, schnappt euch eine Handvoll von diesem grünen Gold und lasst euch von seinem intensiven Aroma verzaubern. Wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja eure ganz eigene, verrückte Kombination? Experimentiert, probiert aus und vor allem: Habt Spaß dabei!

Griechisches Basilikum in Fleisch- und Fischgerichten: Ein Geschmacksfeuerwerk!

Habt ihr schon mal erlebt, wie ein kleines Blatt ein ganzes Gericht verwandeln kann? Mit griechischem Basilikum passiert genau das! Es zaubert mediterranen Flair auf den Teller und lässt Fleisch und Fisch in neuem Glanz erstrahlen.

Gegrilltes Hähnchen mit Basilikum-Marinade: Einfach himmlisch!

Stellt euch vor, ihr beißt in saftiges Hähnchenfleisch, das nach Sonne und Urlaub schmeckt. So geht's:

  • Schnippelt frisches griechisches Basilikum fein (je mehr, desto besser!)
  • Vermengt es mit gutem Olivenöl, einem Spritzer Zitrone, zerdrücktem Knoblauch und einer Prise Salz und Pfeffer
  • Massiert das Hähnchen damit ein und lasst es ein paar Stunden im Kühlschrank chillen
  • Ab auf den Grill damit, bis es knusprig und goldbraun ist

Das Ergebnis? Ein Hähnchen, das so lecker duftet, dass selbst die Nachbarn neidisch werden!

Fischfilet mit Basilikum-Kruste: Knusprig trifft saftig

Wer sagt, dass Fisch langweilig sein muss? Mit dieser Kruste wird er zum Star:

  • Mixt gehacktes Basilikum mit Paniermehl, geriebenem Parmesan und etwas Zitronenschale (für den Extra-Kick!)
  • Pinselt die Fischfilets mit einer dünnen Schicht Senf ein
  • Drückt die Basilikum-Mischung sanft drauf
  • Ab in die Pfanne oder den Ofen, bis die Kruste goldbraun knuspert

Diese Kruste ist wie eine Schutzschicht, die den Fisch saftig hält und ihm gleichzeitig einen Geschmackskick verpasst. Genial, oder?

Lammkoteletts mit Basilikum und Knoblauch: Ein Traumpaar

Lamm und griechisches Basilikum - das ist wie Romeo und Julia, nur viel leckerer! Probiert's mal so:

  • Hackt Basilikum und Knoblauch fein und mischt sie mit Olivenöl zu einer Art Paste
  • Reibt die Lammkoteletts damit ein, als würdet ihr sie massieren
  • Lasst sie eine halbe Stunde ruhen (sie haben's sich verdient!)
  • Dann ab auf den Grill oder in die Pfanne

Das Basilikum bringt den würzigen Lammgeschmack erst so richtig zur Geltung. Es ist, als würden die beiden auf eurer Zunge tanzen!

Griechisches Basilikum in Getränken und Desserts: Süße Überraschungen

Ihr denkt, Basilikum gehört nur in herzhafte Gerichte? Von wegen! In Getränken und Desserts sorgt es für Aha-Effekte, die eure Geschmacksknospen Saltos schlagen lassen.

Basilikum-Limonade: Der Durstlöscher mit Twist

An heißen Tagen ist diese Limonade wie eine Erfrischungsdusche für eure Zunge:

  • Kocht einen Sirup aus Wasser und Zucker (nichts Kompliziertes!)
  • Werft eine Handvoll frisches griechisches Basilikum rein und lasst es ziehen (wie Tee, nur cooler)
  • Siebt das Basilikum ab und mixt den Sirup mit frisch gepresstem Zitronensaft und Wasser

Das Ergebnis ist eine Limonade, die euch glatt in einen griechischen Garten beamt. Erfrischend und ein bisschen verrückt - genau wie ihr!

Basilikum-Sorbet: Eiscreme war gestern

Ein Sorbet, das eure Gäste garantiert sprachlos macht:

  • Püriert griechisches Basilikum mit Zitronensaft und Zucker (ja, ihr lest richtig!)
  • Mischt es mit Wasser und ab in die Eismaschine damit
  • Rührt zwischendurch um, als würdet ihr einen Zaubertrank brauen

Dieses Sorbet ist wie ein erfrischender Spaziergang durch einen Kräutergarten - nur dass ihr ihn essen könnt!

Panna Cotta mit Basilikum und Erdbeeren: Italiens Dessert trifft Griechenlands Kräuter

Eine Kombination, die klingt, als hätte sie jemand im Traum erfunden:

  • Kocht Sahne mit Zucker und einer Prise Vanille auf
  • Gebt gehacktes Basilikum rein und lasst es seine Magie entfalten
  • Siebt das Basilikum ab und macht die Panna Cotta fertig
  • Serviert sie mit frischen Erdbeeren (die sich vor Aufregung schon rot färben)

Das Basilikum gibt der cremigen Panna Cotta eine überraschende Note, die perfekt mit den süßen Erdbeeren harmoniert. Es ist, als würden Italien und Griechenland auf eurer Zunge Urlaub machen!

Griechisches Basilikum in der veganen und vegetarischen Küche: Grüne Power

Ob vegan oder vegetarisch - griechisches Basilikum ist der heimliche Star in der pflanzlichen Küche. Es verwandelt simple Zutaten in Gaumenschmeichler, die selbst eingefleischte Fleischfans schwach werden lassen.

Basilikum-Tofu-Scramble: Frühstück der Götter

Ein veganes Frühstück, das euch aus den Federn holt:

  • Zerbröselt festen Tofu, als wäre es ein Sandschloss (nur leckerer)
  • Bratet ihn mit fein gehackter Zwiebel und Knoblauch an (Achtung, Suchtgefahr!)
  • Würzt mit Kurkuma für die Farbe, Salz und Pfeffer für den Kick
  • Zum Schluss kommt der Star: Eine Handvoll frisch gehacktes griechisches Basilikum

Das Basilikum haucht dem Tofu-Scramble Leben ein und macht es zu einem Frühstück, für das ihr gerne aufsteht - selbst an einem Montag!

Gefüllte Zucchini mit Basilikum-Quinoa: Bootsfahrt im Gemüsegarten

Ein vegetarisches Gericht, das aussieht wie Kunst und schmeckt wie Urlaub:

  • Kocht Quinoa und mischt ihn mit fein gehacktem griechischem Basilikum, saftigen Tomaten und gerösteten Pinienkernen
  • Höhlt Zucchini aus, als würdet ihr kleine Boote bauen
  • Füllt sie mit der Quinoa-Mischung, als wären es Schatztruhen
  • Ab in den Ofen, bis die Zucchini zart sind

Das Basilikum in der Füllung ist wie eine Brise vom Mittelmeer - es macht die Zucchini zu einer Reise für eure Geschmacksknospen!

Vegane Basilikum-Cashew-Creme: Der Allrounder

Eine Creme, die so vielseitig ist wie ein Schweizer Taschenmesser:

  • Weicht Cashewkerne über Nacht ein (Geduld zahlt sich aus!)
  • Püriert sie mit etwas Wasser, einem Spritzer Zitrone und einer Prise Salz
  • Mischt eine große Portion gehacktes griechisches Basilikum unter

Diese Creme ist der Joker in eurer Küche! Sie passt zu gegrilltem Gemüse, macht sich gut als Dip und schmeckt auf Brot wie eine Offenbarung. Das Basilikum verleiht ihr eine Frische, die euch den Sommer auf der Zunge tanzen lässt.

Seht ihr? Griechisches Basilikum ist wie der beste Freund in der Küche - es macht einfach alles besser! Ob in herzhaften Gerichten, erfrischenden Getränken oder überraschenden Desserts - dieses kleine Blatt hat es faustdick hinter den Ohren. Also, schnappt euch eine Handvoll und lasst eurer Kreativität freien Lauf. Wer weiß, vielleicht erfindet ihr ja das nächste kulinarische Meisterwerk? Auf jeden Fall wird es lecker - das ist so sicher wie das Amen in der Kirche!

Wie bewahre ich mein griechisches Basilikum auf? Tipps und Tricks

Ihr wisst ja, wie's ist: Man hat diesen wunderbaren griechischen Basilikum im Garten oder auf dem Balkon, und plötzlich ist es Herbst und man denkt sich: "Was mache ich jetzt bloß damit?" Keine Sorge, ich hab da ein paar Ideen für euch!

Basilikum trocknen: Der Klassiker mit Twist

Stellt euch vor, ihr hängt kleine Basilikum-Sträußchen wie winzige Wäsche zum Trocknen auf. Klingt witzig, oder? Sucht euch einen luftigen, schattigen Platz – euer Basilikum mag's nicht zu sonnig. Nach ungefähr einer Woche sollten die Blätter knusprig trocken sein. Dann ab damit in luftdichte Behälter, und schon habt ihr euren eigenen Vorrat an getrocknetem Basilikum. Hält sich monatelang und ist immer noch aromatischer als das Zeug aus dem Supermarkt!

Basilikum einfrieren: Eiswürfel mal anders

Ihr kennt Eiswürfel? Wie wäre es mit Basilikum-Eiswürfeln? Klingt verrückt, schmeckt aber genial! Hackt frische Blätter fein (je feiner, desto besser) und füllt sie in Eiswürfelbehälter. Jetzt kommt der Clou: Gießt etwas Wasser oder, für die Feinschmecker unter euch, Olivenöl darüber. Ab ins Gefrierfach damit, und schon habt ihr Basilikum-Bomben für eure Soßen und Suppen. Einfach einen Würfel in den Topf werfen, und zack – Aroma-Explosion!

Basilikumöl und -essig: Flüssiges Gold

Wenn ihr mal richtig angeben wollt, macht euer eigenes Basilikumöl oder -essig. Für's Öl stopft ihr frische Blätter in eine Flasche (je mehr, desto besser) und übergießt sie mit gutem Olivenöl. Nach zwei Wochen im Kühlschrank habt ihr ein Würzöl, das selbst italienische Großmütter neidisch machen würde. Für Essig-Fans funktioniert's genauso, nur nehmt ihr stattdessen weißen Balsamico oder Weißweinessig. Perfekt für Salate oder als Geschenk für Freunde – wenn ihr's über's Herz bringt, es herzugeben!

Gesundheit aus dem Kräutergarten: Was steckt im griechischen Basilikum?

Jetzt wird's ein bisschen wissenschaftlich, aber keine Angst, ich halte es kurz und knackig!

Vitamine und Mineralstoffe: Klein, aber oho!

Unser griechischer Freund steckt voller guter Sachen: Vitamin K (gut für die Blutgerinnung – falls ihr mal vom Basilikum-Pflücken fallt), Vitamin A (für eure Superkräfte... äh, ich meine, fürs Sehen), Vitamin C und Folsäure. Obendrauf gibt's noch Calcium (für starke Knochen), Eisen (damit ihr nicht schlapp macht beim Kochen) und Magnesium. Ein echter Allrounder, dieses Basilikum!

Gesundheitliche Vorteile: Mehr als nur lecker

Das ätherische Öl im Basilikum ist wie ein kleines Wundermittel: Es kann Entzündungen hemmen und Bakterien in die Flucht schlagen. Habt ihr Probleme mit der Verdauung? Basilikum könnte helfen! Und für alle Gestressten unter uns: Es soll sogar beruhigend wirken. Vielleicht sollten wir alle einfach mal an einem Basilikumtopf schnuppern, wenn der Chef wieder nervt?

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Für die meisten von uns ist Basilikum so harmlos wie ein Teddybär. Aber es gibt ein paar Dinge zu beachten: In riesigen Mengen könnte es euren Blutzuckerspiegel durcheinanderbringen (also esst nicht tonnenweise Basilikum, okay?). Schwangere sollten vorsichtig sein – fragt lieber den Doc. Und wenn ihr Medikamente nehmt, checkt das auch mit eurem Arzt ab. Sicher ist sicher!

Griechisches Basilikum: Der Tausendsassa in der Küche

Jetzt kommen wir zum Spaßteil: Kochen mit unserem grünen Freund!

Von der klassischen Tomatensoße bis zum verrückten Basilikum-Sorbet – dieses Kraut macht einfach alles mit. Habt ihr schon mal Basilikum-Pesto aus griechischem Basilikum probiert? Oder wie wäre es mit einer erfrischenden Basilikum-Limonade für den nächsten Grillabend? Eure Gäste werden Augen machen!

Lasst eurer Fantasie freien Lauf! Wie wäre es mit Basilikum-Eis? Oder Basilikum-Popcorn für den nächsten Filmabend? Mit seinem intensiven Aroma peppt griechisches Basilikum wirklich jedes Gericht auf. Also, Ärmel hochkrempeln und los geht's – eure Küche wird nie mehr dieselbe sein!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was unterscheidet griechisches Basilikum von anderen Basilikumsorten?
    Griechisches Basilikum (Ocimum basilicum var. minimum) zeichnet sich durch seine außergewöhnlich kompakte Wuchsform und winzige, dunkelgrüne Blätter aus. Im Gegensatz zu großblättrigen Sorten wie Genoveser Basilikum konzentriert sich das Aroma auf viel kleinere Blätter, wodurch eine höhere Aromakonzentration entsteht. Der Geschmack ist würziger und pfeffriger als bei anderen Basilikumsorten. Die Pflanze wächst buschig und niedrig, erreicht nur etwa 15-25 cm Höhe, während andere Sorten deutlich größer werden. Diese kompakte Form macht es ideal für Balkonkästen und kleine Gärten. Das intensive Aroma macht griechisches Basilikum zu einem echten Aromawunder - man benötigt weniger Blätter für den gleichen Geschmackseffekt. Die mediterrane Herkunft verleiht ihm eine besondere Resistenz gegen warme, trockene Bedingungen.
  2. Wie baut man griechisches Basilikum erfolgreich an?
    Griechisches Basilikum ist überraschend pflegeleicht und gedeiht sowohl im Garten als auch auf der Fensterbank. Die Aussaat erfolgt am besten ab März auf der warmen Fensterbank oder ab Mai direkt ins Freiland. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten qualitativ hochwertiges Saatgut mit hoher Keimfähigkeit. Die Pflanzen benötigen einen sonnigen, geschützten Standort und durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, aber Staunässe sollte vermieden werden. Durch regelmäßiges Entspitzen der Triebspitzen wird die Pflanze buschiger und produziert mehr Blätter. Die Blüten sollten entfernt werden, um das Blattwachstum zu fördern. Bei Temperaturen ab 15°C fühlt sich griechisches Basilikum am wohlsten. Im Winter kann es als Zimmerpflanze weiterkultiviert werden. Mit der richtigen Pflege erntet man von Mai bis Oktober kontinuierlich frische Blätter.
  3. Welche Gerichte lassen sich mit griechischem Basilikum zubereiten?
    Die Vielseitigkeit von griechischem Basilikum in der Küche ist beeindruckend. Klassische Anwendungen umfassen Pasta-Gerichte, wo es in Tomatensoßen oder Pesto verwendet wird. Auf Pizza Margherita verleiht es den authentischen mediterranen Geschmack. In Salaten, besonders im griechischen Bauernsalat, harmoniert es perfekt mit Feta, Tomaten und Oliven. Das intensive Aroma macht es ideal für Fleischmarinaden, besonders für Lamm und Hähnchen. Auch in Fischgerichten entfaltet es seine Wirkung, sei es als Kruste oder in der Sauce. Überraschend lecker ist es in Suppen und Eintöpfen, wo es erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt wird. Sogar in Desserts und Getränken sorgt es für außergewöhnliche Geschmackserlebnisse - von Basilikum-Sorbet bis hin zu erfrischender Basilikum-Limonade. Die kompakten Blätter eignen sich auch hervorragend als Garnitur und bringen optisch mediterrane Eleganz auf den Teller.
  4. Warum sind die Blätter von griechischem Basilikum so klein und kompakt?
    Die kleinen, kompakten Blätter des griechischen Basilikums sind das Ergebnis einer natürlichen Anpassung an mediterrane Klimabedingungen. Diese Wuchsform ist charakteristisch für die Varietät Ocimum basilicum var. minimum. Durch die reduzierte Blattgröße minimiert die Pflanze die Verdunstungsoberfläche und kann so besser mit Trockenheit und intensiver Sonneneinstrahlung umgehen. Gleichzeitig konzentrieren sich die ätherischen Öle auf kleinere Flächen, was zu einer höheren Aromakonzentration führt. Die kompakte Struktur schützt auch vor starken Winden, die in Küstenregionen häufig auftreten. Diese Evolution hat eine Pflanze hervorgebracht, die nicht nur widerstandsfähiger ist, sondern auch geschmacklich intensiver. Die dichte Blattstellung sorgt zudem für einen buschigen Wuchs, der mehr Erntemöglichkeiten bietet. Diese genetische Eigenschaft macht griechisches Basilikum zur perfekten Wahl für kleine Räume und intensive Geschmackserlebnisse.
  5. Welche gesundheitlichen Vorteile bietet griechisches Basilikum?
    Griechisches Basilikum ist ein wahres Kraftpaket an gesunden Inhaltsstoffen. Es enthält hohe Mengen an Vitamin K, das für die Blutgerinnung und Knochengesundheit wichtig ist, sowie Vitamin A für die Sehkraft und das Immunsystem. Der Vitamin C-Gehalt unterstützt die Abwehrkräfte, während Folsäure besonders für Schwangere wertvoll ist. Die Mineralstoffe Calcium, Eisen und Magnesium tragen zur Knochengesundheit und Blutbildung bei. Die ätherischen Öle, insbesondere Eugenol und Linalool, wirken antimikrobiell und entzündungshemmend. Traditionell wird Basilikum bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt, da es die Magensaftproduktion anregt. Die antioxidativen Eigenschaften helfen beim Zellschutz vor freien Radikalen. Studien deuten auch auf stresslindernde Eigenschaften hin. Allerdings sollten große Mengen vermieden werden, und Schwangere sowie Personen unter Medikation sollten vor dem regelmäßigen Verzehr ihren Arzt konsultieren.
  6. Wie unterscheidet sich griechisches Basilikum von Genoveser Basilikum?
    Der Unterschied zwischen griechischem und Genoveser Basilikum ist sowohl optisch als auch geschmacklich deutlich erkennbar. Genoveser Basilikum bildet große, hellgrüne Blätter von bis zu 10 cm Länge und wächst aufrecht bis zu 60 cm hoch. Griechisches Basilikum hingegen bleibt mit 15-25 cm Höhe kompakt und bildet winzige, dunkelgrüne Blätter von nur 1-2 cm. Geschmacklich ist Genoveser Basilikum milder und süßlicher, ideal für klassisches Pesto. Griechisches Basilikum schmeckt intensiver, würziger und leicht pfeffrig. In der Küche benötigt man vom griechischen deutlich weniger für den gleichen Geschmackseffekt. Auch die Pflegeansprüche unterscheiden sich: Genoveser Basilikum ist empfindlicher gegen Kälte und benötigt mehr Schutz, während griechisches robuster und hitzetoleranter ist. Für kleine Gärten und Balkone ist die griechische Variante praktischer, für große Pesto-Mengen eignet sich Genoveser besser.
  7. Worin liegt der Unterschied zwischen griechischem und Thai-Basilikum?
    Griechisches und Thai-Basilikum unterscheiden sich fundamental in Herkunft, Aussehen und Geschmack. Thai-Basilikum (Ocimum basilicum var. thyrsiflora) hat schmale, längliche Blätter mit violetten Stängeln und Blüten, während griechisches Basilikum kleine, runde, dunkelgrüne Blätter aufweist. Geschmacklich ist der Unterschied markant: Thai-Basilikum schmeckt süßlich-würzig mit einem charakteristischen Anis- oder Lakritz-Aroma, griechisches Basilikum hingegen würzig-pfeffrig ohne süße Noten. Thai-Basilikum wird hauptsächlich in der asiatischen Küche verwendet - in Currys, Wok-Gerichten und Suppen. Es verträgt Hitze beim Kochen besser. Griechisches Basilikum passt perfekt zur mediterranen Küche und wird meist frisch verwendet. Beide Sorten haben unterschiedliche Wachstumsansprüche: Thai-Basilikum liebt hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme, griechisches bevorzugt trockenere, mediterrane Bedingungen. Für europäische Gaumen ist griechisches Basilikum meist vertrauter und vielseitiger einsetzbar.
  8. Welche Vitamine und Mineralstoffe enthält griechisches Basilikum?
    Griechisches Basilikum ist reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders hervorzuheben ist der hohe Vitamin K-Gehalt (414 μg/100g), der die tägliche Empfehlung bereits mit wenigen Blättern deckt und wichtig für Blutgerinnung und Knochenaufbau ist. Vitamin A (264 μg/100g) unterstützt Sehkraft und Immunsystem. Der Vitamin C-Gehalt (18 mg/100g) stärkt die Abwehrkräfte, während Folsäure (68 μg/100g) besonders für Schwangere essentiell ist. Bei den Mineralstoffen sticht Calcium (177 mg/100g) für starke Knochen hervor. Eisen (3,2 mg/100g) ist wichtig für die Blutbildung und den Sauerstofftransport. Magnesium (64 mg/100g) unterstützt Muskel- und Nervenfunktion. Kalium (295 mg/100g) reguliert den Blutdruck. Zusätzlich enthält griechisches Basilikum Mangan, Zink und Phosphor in nennenswerten Mengen. Die konzentrierte Form der kleinen Blätter sorgt für eine besonders hohe Nährstoffdichte pro Gramm.
  9. Wo kann man griechisches Basilikum kaufen?
    Griechisches Basilikum ist in verschiedenen Formen erhältlich, von Samen bis zur fertigen Pflanze. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten qualitativ hochwertiges Saatgut mit detaillierter Anbauanleitung und guter Keimfähigkeit. Gartencenter führen häufig junge Pflanzen in der Kräuterabteilung, meist von April bis September. Spezialisierte Kräutergärtnereien haben oft die größte Sortenauswahl und können fachkundige Beratung bieten. Online-Shops ermöglichen den Zugang zu seltenen Varietäten und bieten oft bessere Produktbeschreibungen. Wochenmärkte mit Kräuterständen sind eine gute Quelle für frische Pflanzen mit regionalem Bezug. Beim Kauf sollte auf gesunde, kräftige Pflanzen ohne gelbe Blätter geachtet werden. Samen haben den Vorteil der längeren Haltbarkeit und ermöglichen die Anzucht mehrerer Generationen. Wichtig ist die Auswahl echter griechischer Sorten (var. minimum), da oft andere kompakte Basilikumsorten als 'griechisch' verkauft werden.
  10. Welche Basilikumsamen eignen sich für den Anbau der griechischen Sorte?
    Für den erfolgreichen Anbau griechischen Basilikums sollte man gezielt nach Saatgut von Ocimum basilicum var. minimum suchen. Etablierte Gartenshops wie samen.de führen authentische griechische Sorten mit hoher Keimfähigkeit und sortenreiner Qualität. Wichtige Qualitätskriterien sind die botanische Bezeichnung 'var. minimum', eine Keimfähigkeit über 80% und möglichst frisches Saatgut vom aktuellen Jahr. Bewährte Sorten sind 'Greek Miniature', 'Minimum' oder 'Piccolo Verde'. Bio-zertifizierte Samen garantieren pestizidfreie Anzucht. Die Samen sind sehr fein und schwarz, deutlich kleiner als bei großblättrigen Sorten. Bei der Aussaat sollte nur dünn gesät werden, da die Keimrate hoch ist. Saatgut sollte kühl und trocken gelagert werden und ist etwa 3-4 Jahre keimfähig. Beim Kauf ist auf die Herkunftsangabe zu achten - seriöse Anbieter geben genaue Sorteninformationen und Anbautipps. Selbst gesammelte Samen von eigenen Pflanzen sind meist sortenrein, wenn keine Kreuzbestäubung stattgefunden hat.
  11. Welche ätherischen Öle verleihen griechischem Basilikum sein charakteristisches Aroma?
    Das charakteristische Aroma griechischen Basilikums entsteht durch eine komplexe Mischung ätherischer Öle. Hauptkomponente ist Linalool (bis zu 60%), das dem Basilikum seinen süßlich-blumigen Grundton verleiht. Eugenol (10-20%) sorgt für die würzige, nelkenähnliche Note und wirkt gleichzeitig antimikrobiell. Methylchavicol (Estragol) trägt mit 5-15% zur anis-ähnlichen Süße bei. 1,8-Cineol verleiht die frische, kampferartige Note. Geraniol und Nerol sorgen für rosenähnliche Duftnuancen. Beta-Caryophyllen bringt die pfeffrige Schärfe ins Spiel. Die Konzentration dieser Öle ist in griechischem Basilikum aufgrund der kompakten Blattstruktur besonders hoch. Die ätherischen Öle sind in speziellen Drüsenzellen gespeichert und werden beim Zerreiben oder Schneiden freigesetzt. Der Gehalt variiert je nach Tageszeit, Wetter und Ernährungszustand der Pflanze. Morgens nach dem Tau ist die Konzentration meist am höchsten.
  12. Wie beeinflusst die kompakte Wuchsform die Aromakonzentration bei griechischem Basilikum?
    Die kompakte Wuchsform griechischen Basilikums führt zu einer außergewöhnlich hohen Aromakonzentration durch mehrere biologische Mechanismen. Durch die kleineren Blätter wird das Verhältnis von Blattoberfläche zu Blattvolumen optimiert, wodurch mehr ätherische Öldrüsen pro Gramm Blattmasse vorhanden sind. Die dichte Blattstellung sorgt für weniger Verdunstung der flüchtigen Aromastoffe, die somit länger in der Pflanze verbleiben. Die kompakte Form begünstigt auch eine effizientere Nährstoffverteilung, was die Produktion ätherischer Öle fördert. Zusätzlich führt der langsamere Wuchs zu einer intensiveren Entwicklung der Aromaverbindungen, da die Energie nicht in schnelles Längenwachstum investiert wird. Die geringere Verdunstungsoberfläche bedeutet auch, dass die Pflanze weniger Wasser benötigt und Trockenstress vermeidet, der die Aromabildung beeinträchtigen könnte. Diese natürliche Konzentration macht bereits wenige Blätter ausreichend für intensive Geschmackserlebnisse.
  13. Welche botanischen Merkmale zeichnen Ocimum basilicum var. minimum aus?
    Ocimum basilicum var. minimum weist charakteristische botanische Merkmale auf, die es von anderen Basilikum-Varietäten unterscheiden. Die Pflanze erreicht eine kompakte Wuchshöhe von nur 15-25 cm bei einer ähnlichen Breite. Die Blätter sind elliptisch bis eiförmig, 8-15 mm lang und 5-10 mm breit - deutlich kleiner als bei anderen Varietäten. Sie zeigen eine dunkelgrüne Färbung mit glänzender Oberfläche und deutlich sichtbarer Nervatur. Der Stängel ist vierkantig (typisch für Lippenblütler), oft rötlich überlaufen und stark verzweigt. Die weißen Blüten erscheinen in dichten, quirlförmigen Ähren. Die Blätter stehen gegenständig und sind ganzrandig bis leicht gezähnt. Charakteristisch sind die zahlreichen Öldrüsen auf der Blattunterseite, die mit bloßem Auge als kleine Punkte erkennbar sind. Das Wurzelsystem ist faserig und oberflächennah. Die Samen sind schwarz, länglich-oval und etwa 1-2 mm groß. Diese Kompaktheit ist genetisch fixiert und tritt auch unter optimalen Wachstumsbedingungen auf.
  14. Wie wirken sich die dunkelgrünen Blätter auf den Geschmack aus?
    Die dunkelgrüne Färbung der Blätter griechischen Basilikums ist ein direkter Indikator für hohe Chlorophyll- und Aromakonzentrationen. Der hohe Chlorophyllgehalt deutet auf eine intensive Photosynthese hin, die mehr Energie für die Produktion ätherischer Öle bereitstellt. Dunkelgrüne Blätter enthalten auch mehr Carotinoide und Flavonoide, die zum komplexen Aromaprofil beitragen. Diese sekundären Pflanzenstoffe verstärken die würzigen und leicht bitteren Geschmacksnoten. Die dunkle Farbe entsteht auch durch dichtere Zellstrukturen, in denen die ätherischen Öle konzentrierter gespeichert sind. Im Vergleich zu hellgrünen Basilikumsorten schmecken dunkelgrüne Blätter intensiver, würziger und weniger süß. Die Farbe ist auch ein Qualitätsindikator: Je dunkler das Grün, desto höher meist der Gehalt an Aromastoffen. Bei Lichtmangel verblassen die Blätter und verlieren an Geschmacksintensität. Die dunkelgrüne Färbung schützt auch vor UV-Strahlung und erhält so die empfindlichen ätherischen Öle.
  15. Wie kann griechisches Basilikum in der Balkonkultur optimal gepflegt werden?
    Griechisches Basilikum eignet sich hervorragend für die Balkonkultur und benötigt nur wenige spezielle Pflegemaßnahmen. Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig mit mindestens 4-6 Stunden direkter Sonne täglich. Ein Gefäß von mindestens 20 cm Durchmesser ist ausreichend, da die Sorte kompakt bleibt. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de empfehlen durchlässige Kräutererde mit guter Drainage. Regelmäßiges, aber mäßiges Gießen ist wichtig - die Erde sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Eine wöchentliche Düngung mit verdünntem Flüssigdünger fördert das Wachstum. Regelmäßiges Entspitzen der Triebspitzen sorgt für buschigen Wuchs. Blütenstände sollten entfernt werden, um die Blattproduktion zu fördern. Bei Temperaturen unter 10°C sollte die Pflanze ins Haus geholt werden. Auf dem Balkon ist Schutz vor starkem Wind wichtig, da die kleinen Blätter austrocknen können.
  16. Welche Methoden gibt es zur Konservierung von griechischem Basilikum?
    Griechisches Basilikum lässt sich auf verschiedene Weise haltbar machen, wobei jede Methode unterschiedliche Vorteile bietet. Das Trocknen ist die klassische Methode: Ganze Triebe werden luftig und schattig aufgehängt, bis die Blätter rascheln. Anschließend in luftdichte Behälter füllen. Einfrieren funktioniert sehr gut: Blätter klein hacken und in Eiswürfelbehälter mit etwas Wasser oder Olivenöl einfrieren - ideal für Portionierung. Basilikumöl ist besonders aromaschonend: Frische Blätter in Olivenöl einlegen und kühl lagern. Pesto-Herstellung konserviert das Aroma optimal und ist vielseitig verwendbar. Salzkonservierung funktioniert durch Schichtung von Blättern mit grobem Salz in Gläsern. Die Blätter lassen sich auch in Essig einlegen für würzige Salatdressings. Bei allen Methoden sollten nur gesunde, trockene Blätter verwendet werden. Eingefroren hält sich Basilikum 6-12 Monate, getrocknet bis zu 2 Jahre, in Öl etwa 3 Monate.
  17. Stimmt es, dass griechisches Basilikum pflegeleichter ist als andere Sorten?
    Ja, griechisches Basilikum gilt tatsächlich als pflegeleichter als viele andere Basilikumsorten. Diese Robustheit resultiert aus der natürlichen Anpassung an mediterrane Bedingungen. Die kompakte Wuchsform macht es widerstandsfähiger gegen Wind und Wetterextreme. Es verträgt Trockenperioden besser als großblättrige Sorten, da die kleinen Blätter weniger Wasser verdunsten. Auch bei suboptimalen Lichtverhältnissen zeigt es sich toleranter. Die geringere Anfälligkeit für Pilzkrankheiten liegt an der besseren Luftzirkulation zwischen den kleinen Blättern. Schädlinge wie Blattläuse haben aufgrund der kompakten Struktur weniger Angriffsfläche. Die Sorte ist weniger empfindlich gegen Temperaturschwankungen und verkraftet auch mal eine vergessene Gießrunde. Selbst Anfänger erzielen meist gute Ergebnisse. Allerdings bedeutet 'pflegeleicht' nicht 'pflegefrei' - regelmäßiges Gießen, gelegentliches Düngen und ein geeigneter Standort sind weiterhin wichtig. Die robuste Natur macht es zur idealen Wahl für Gartenneulinge.
  18. In welchen Regionen des Mittelmeerraums wird griechisches Basilikum traditionell verwendet?
    Griechisches Basilikum hat seine kulinarische Heimat vor allem in Griechenland, wo es seit Jahrhunderten in der traditionellen Küche verwendet wird. Besonders auf den griechischen Inseln wie Kreta, Korfu und Rhodos ist es ein unverzichtbarer Bestandteil der lokalen Kochkultur. In der italienischen Küche, speziell in Süditalien und auf Sizilien, wird es ebenfalls geschätzt, oft unter dem Namen 'Basilico Greco'. Die Küstenregionen der Türkei nutzen ähnliche kompakte Basilikumsorten in ihrer mediterranen Küche. In Südfrankreich, besonders in der Provence, findet man es in traditionellen Kräutermischungen. Auch in Spaniens Küstengebieten und auf den Balearen ist es heimisch. Die kroatische und albanische Küste kennt ebenfalls kompakte Basilikumsorten. Überall dort, wo das milde, trockene Mittelmeerklima herrscht, hat sich diese robuste Sorte etabliert. Traditionell wird es für Fleischgerichte, Salate, eingelegte Oliven und als Heilkraut verwendet. Die Verbreitung folgte historischen Handelsrouten und wurde durch Seefahrer zwischen den Mittelmeerländern ausgetauscht.
  19. Was ist der Unterschied zwischen mediterranem und griechischem Basilikum?
    Der Begriff 'mediterranes Basilikum' ist ein Oberbegriff für verschiedene Basilikumsorten aus dem Mittelmeerraum, während griechisches Basilikum eine spezifische Varietät (Ocimum basilicum var. minimum) bezeichnet. Mediterranes Basilikum umfasst sowohl kompakte als auch großblättrige Sorten aus Italien, Spanien, Frankreich und anderen Mittelmeerländern. Griechisches Basilikum ist durch seine besonders kleine, kompakte Wuchsform eindeutig definiert. Während mediterranes Basilikum verschiedene Wuchshöhen von 20-80 cm erreichen kann, bleibt griechisches konstant unter 25 cm. Die Blattgrößen variieren bei mediterranen Sorten stark, griechisches hat durchweg winzige Blätter. Geschmacklich können mediterrane Sorten von mild-süßlich bis würzig-scharf reichen, griechisches ist charakteristisch würzig-pfeffrig. In der Verwendung sind mediterrane Sorten vielseitiger, da sie an regionale Kochtraditionen angepasst sind. Griechisches Basilikum ist speziell für intensive Aromen bei geringem Platzbedarf optimiert. Botanisch gehören alle zur Art Ocimum basilicum, aber griechisches ist die spezielle Varietät minimum.
  20. Wie unterscheidet sich eine griechische Basilikumpflanze von einer kompakten Basilikumsorte?
    Nicht alle kompakten Basilikumsorten sind automatisch griechisches Basilikum - hier liegt oft ein Missverständnis vor. Echtes griechisches Basilikum (Ocimum basilicum var. minimum) hat spezifische genetische Merkmale: extrem kleine, rundliche Blätter (8-15 mm), dunkelgrüne Färbung und charakteristisch würzig-pfeffriges Aroma. Andere kompakte Sorten wie 'Spicy Globe' oder 'Cardinal' bleiben zwar klein, haben aber andere Blattformen, Farben oder Aromaprofile. Griechisches Basilikum bildet von Natur aus eine perfekte Kugelform, während andere kompakte Sorten oft unregelmäßiger wachsen. Der Geschmack ist bei griechischem intensiver und pfeffriger als bei den meisten anderen Zwergsorten. Die Blüten griechischen Basilikums sind charakteristisch weiß in dichten Ähren, andere kompakte Sorten können verschiedene Blütenfarben haben. Beim Kauf sollte explizit nach 'var. minimum' oder 'griechisches Basilikum' gefragt werden, da Händler oft alle kleinen Sorten als 'kompakt' bezeichnen. Die Unterscheidung ist wichtig für authentischen Geschmack und erwartete Wuchseigenschaften.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Kiepenkerl Basilikum Kleinblättriges Kiepenkerl Basilikum Kleinblättriges
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Basilikum SPERLIs Balkonstar mit Hinweisen zu Eigenschaften wie besonders feinblättrig und aromatisch sowie Topfgeeignet und einem Schild für Küchenkräuter einjährig 20-25 cm. Sperli Basilikum SPERLI's Balkonstar
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Griechischer Oregano Greek mit Angaben zu Pflanzeneigenschaften und Wachstumsinformationen auf der Verpackung in verschiedenen Sprachen. Nelson Garden Griechischer Oregano Greek
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Kiepenkerl Basilikum Genoveser Kiepenkerl Basilikum Genoveser
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Basilikum Prospera F1 Saatscheibe Kiepenkerl Basilikum Prospera F1 Saatscheibe
Inhalt 5 Stück (0,78 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Kiepenkerl Basilikum Chianti Kiepenkerl Basilikum Chianti
Inhalt 1 Portion
2,39 € *