Gründüngung und Klimawandel: CO2-Bindung im Garten

Gründüngung: Der grüne Helfer im Kampf gegen den Klimawandel

Gründüngung ist eine bewährte Methode, die heute wieder an Bedeutung gewinnt. Sie nützt nicht nur unseren Gärten, sondern auch dem Klima.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Gründüngung bindet CO2 und verbessert die Bodenqualität
  • Pflanzen speichern Kohlenstoff durch Photosynthese
  • Verschiedene Pflanzenarten eignen sich für die Gründüngung

Was ist Gründüngung eigentlich?

Gründüngung bereichert unseren Boden mit Nährstoffen. Statt chemischer Dünger säen wir spezielle Pflanzen aus, die den Boden nährstoffreich machen. Diese Pflanzen werden nicht geerntet, sondern in den Boden eingearbeitet. So können wir einfach zum Klimaschutz beitragen!

Warum ist Gründüngung so wichtig für den Klimaschutz?

Jeder Garten kann eine CO2-Falle sein. Das erreichen wir mit Gründüngung! Die Pflanzen nehmen CO2 aus der Luft auf und speichern es im Boden. Sie wirken wie ein natürlicher Filter für Treibhausgase.

CO2-Bindung im Garten: Wie funktioniert das?

Unser Garten leistet viel, wenn es um CO2-Bindung geht. Aber wie genau läuft das ab?

Der Prozess der Photosynthese

Pflanzen sind wahre Chemiker. Durch die Photosynthese verwandeln sie Sonnenlicht, Wasser und CO2 in Energie und Sauerstoff. Dabei wird der Kohlenstoff in den Pflanzen gespeichert.

Vom Blatt in den Boden

Wenn die Pflanzen absterben oder wir sie in den Boden einarbeiten, gelangt der gespeicherte Kohlenstoff in die Erde. Dort wird er von Mikroorganismen zersetzt und in Humus umgewandelt. So bleibt der Kohlenstoff langfristig gebunden.

Der Kreislauf des Kohlenstoffs

In unserem Garten herrscht ständige Bewegung! CO2 wird aufgenommen, gespeichert und wieder freigesetzt. Durch Gründüngung können wir diesen Kreislauf beeinflussen und mehr Kohlenstoff im Boden festhalten.

Gründüngung: Die CO2-Bindungs-Methode für Hobbygärtner

Wie können wir Gründüngung konkret einsetzen, um CO2 zu binden?

So funktioniert's

Wir säen spezielle Pflanzen aus, lassen sie wachsen und arbeiten sie dann in den Boden ein. Dabei nehmen die Pflanzen CO2 auf, speichern es und geben es später an den Boden ab.

Vorteile für Boden und Klima

Gründüngung bietet viele Vorteile für unseren Garten. Sie verbessert die Bodenstruktur, erhöht die Fruchtbarkeit und bindet CO2. Außerdem schützt sie vor Erosion und fördert das Bodenleben.

Geeignete Gründüngungspflanzen

Es gibt viele Pflanzen, die sich für die Gründüngung eignen. Hier sind einige Beispiele:

Leguminosen: Die Stickstoff-Binder

Klee, Lupinen und Wicken sind effektiv. Sie binden nicht nur CO2, sondern auch Stickstoff aus der Luft.

Kreuzblütler: Die Tiefenwurzler

Senf und Ölrettich haben tiefreichende Wurzeln. Sie lockern den Boden bis in tiefe Schichten auf und holen Nährstoffe nach oben.

Gräser und Getreide: Die Humusbildner

Roggen und Hafer bilden viel Biomasse und fördern die Humusbildung. Sie schützen und nähren unseren Boden.

Mit Gründüngung können wir unseren Garten verbessern und zum Klimaschutz beitragen. Es macht Freude zu sehen, wie der Garten aufblüht und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt getan wird. Also, fangen wir an!

Praktische Umsetzung der Gründüngung im Garten

Die Gründüngung ist eine effektive Methode, um unseren Gartenboden zu verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gründüngung in Ihrem Garten umsetzen können.

Planung und Zeitpunkt der Aussaat

Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat hängt von der gewählten Pflanze und Ihrem Gartenkalender ab. Wir unterscheiden zwischen Sommer- und Wintergründüngung. Die Sommergründüngung säen wir nach der Ernte der Frühkulturen, etwa von Juni bis August. Die Wintergründüngung bringen wir von August bis Oktober aus.

Aus meinem Garten: Letztes Jahr habe ich Phacelia als Sommergründüngung ausprobiert. Die Bienen mochten es, und mein Boden war im Herbst spürbar lockerer!

Bodenvorbereitung und Saattechniken

Vor der Aussaat lockern wir den Boden oberflächlich auf. Eine Feingrube ist nicht nötig, die Samen keimen auch in einem etwas gröberen Saatbett. Streuen Sie die Samen gleichmäßig aus und harken Sie sie leicht ein. Bei größeren Flächen können Sie auch eine Sämaschine verwenden.

Mein Tipp: Ich mische die feinen Samen oft mit Sand. Das erleichtert das gleichmäßige Ausbringen.

Pflege und Management der Gründüngungspflanzen

Die meisten Gründüngungspflanzen sind recht pflegeleicht. Bei Trockenheit sollten Sie gießen, besonders in der Keimphase. Einige Arten, wie Senf oder Ölrettich, können Sie vor der Blüte mähen, um das Wachstum anzuregen.

Einarbeitung der Gründüngung in den Boden

Der richtige Zeitpunkt zum Einarbeiten ist gekommen, wenn die Pflanzen in voller Blüte stehen, aber noch keine Samen gebildet haben. Mähen Sie die Pflanzen und lassen Sie sie ein paar Tage anwelken. Dann können Sie sie flach in den Boden einarbeiten oder als Mulchschicht liegen lassen.

Messung und Quantifizierung der CO2-Bindung

Hier betrachten wir die wissenschaftlichen Aspekte der CO2-Bindung durch Gründüngung.

Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Boden

Es gibt verschiedene Methoden, um den Kohlenstoffgehalt im Boden zu messen. Die gängigste ist die Veraschung im Labor. Dabei wird eine Bodenprobe erhitzt und der entweichende Kohlenstoff gemessen. Für Hobbygärtner gibt es einfachere Methoden, wie Bodentestkits, die einen groben Überblick geben können.

Schätzung der CO2-Bindung durch Gründüngung

Die genaue Menge an gebundenem CO2 zu bestimmen, ist komplex. Studien zeigen, dass eine gut durchgeführte Gründüngung jährlich zwischen 0,3 und 0,5 Tonnen CO2 pro Hektar binden kann. Auf Gartenflächen heruntergerechnet, mag das wenig erscheinen, aber jeder Beitrag zählt!

Langzeiteffekte auf den Kohlenstoffhaushalt des Bodens

Die regelmäßige Anwendung von Gründüngung kann den Kohlenstoffgehalt im Boden über Jahre hinweg stetig erhöhen. In meinem Garten habe ich nach fünf Jahren konsequenter Gründüngung eine deutliche Verbesserung der Bodenstruktur und -farbe festgestellt - ein Zeichen für erhöhten Humusgehalt.

Auswirkungen auf die Bodengesundheit

Gründüngung hat vielfältige positive Effekte auf unseren Boden. Hier ein genauerer Blick auf diese Vorteile.

Verbesserung der Bodenstruktur

Die Wurzeln der Gründüngungspflanzen lockern den Boden auf und hinterlassen nach ihrem Absterben feine Kanäle. Das verbessert die Durchlüftung und das Wasserhaltevermögen des Bodens. Besonders tiefwurzelnde Arten wie Lupinen oder Ölrettich können dabei sehr effektiv sein.

Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit

Wenn wir die Gründüngungspflanzen in den Boden einarbeiten, fügen wir ihm organisches Material zu. Dieses wird von Bodenlebewesen zersetzt und in wertvollen Humus umgewandelt. Leguminosen wie Klee oder Lupinen können zusätzlich Luftstickstoff binden und so den Boden mit diesem wichtigen Nährstoff anreichern.

Förderung des Bodenlebens und der Biodiversität

Ein begrüntes Beet bietet Nahrung und ideale Lebensbedingungen für Bodenlebewesen. Regenwürmer, Mikroorganismen und andere Organismen finden hier ein geeignetes Habitat. Das fördert die Biodiversität im Boden und schafft ein gesundes Bodenökosystem.

Aus meiner Erfahrung: Lassen Sie eine Ecke Ihres Gründüngungsbeetes blühen. Die Insekten werden davon profitieren!

Reduzierung von Bodenerosion und Nährstoffauswaschung

Die dichte Pflanzendecke der Gründüngung schützt den Boden vor Wind und Regen. Das verhindert Erosion und hält die wertvollen Nährstoffe im Boden. Besonders in Hanglage oder auf sandigen Böden ist dieser Effekt sehr vorteilhaft.

In meinem Garten an einem leichten Hang hatte ich früher nach Starkregen oft Erde von den Beeten auf dem Weg. Seit ich regelmäßig Gründüngung einsetze, ist dieses Problem deutlich reduziert.

Gründüngung als Klimaschutz-Strategie im Garten

In Zeiten des Klimawandels gewinnt die Gründüngung im Garten zunehmend an Bedeutung. Sie ist eine bewährte Methode zur Bodenverbesserung und ein wirksames Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. Betrachten wir, wie Gründüngung uns dabei helfen kann, unsere Gärten an veränderte Klimabedingungen anzupassen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Anpassung an veränderte Klimabedingungen

Der Klimawandel stellt Gärtner vor neue Herausforderungen: Längere Trockenperioden, Starkregenereignisse und mildere Winter sind einige der Veränderungen, mit denen wir umgehen müssen. Gründüngung kann hier auf vielfältige Weise helfen:

  • Wasserspeicherung: Gründüngungspflanzen verbessern die Bodenstruktur und erhöhen so die Wasserspeicherkapazität. Das ist besonders in Trockenperioden von Vorteil.
  • Erosionsschutz: Die dichte Wurzelmasse der Gründüngungspflanzen hält den Boden bei Starkregen zusammen und verhindert Auswaschungen.
  • Temperaturregulierung: Eine Gründüngung wirkt wie eine natürliche Klimaanlage für den Boden. Sie schützt vor extremer Hitze und Kälte.

Resilienz gegenüber Wetterextremen

Gründüngung macht unsere Gärten widerstandsfähiger gegen Wetterextreme. Ein gut strukturierter Boden mit hohem Humusgehalt kann Wasser besser speichern und Nährstoffe effizienter an die Pflanzen abgeben. Das hilft nicht nur in Dürreperioden, sondern auch bei Starkregen, da überschüssiges Wasser schneller versickern kann.

Zudem bieten Gründüngungspflanzen Schutz vor Wind und Sonneneinstrahlung. Sie verhindern das Austrocknen des Bodens und schaffen ein günstigeres Mikroklima für Nutzpflanzen. In meinem eigenen Garten habe ich beobachtet, wie Phaceliabeete in Hitzeperioden als Schutzschild für empfindlichere Gemüsepflanzen wirkten.

Beitrag zur Kohlenstoffsenke in urbanen Räumen

Gründüngung spielt eine wichtige Rolle bei der CO2-Bindung, gerade in städtischen Gebieten. Durch Photosynthese nehmen die Pflanzen CO2 aus der Luft auf und speichern es in Form von organischem Material im Boden. Das macht unsere Gärten zu kleinen, aber effektiven Kohlenstoffsenken.

Ein Quadratmeter Gründüngung kann je nach Pflanzenart und Wachstumsdauer zwischen 100 und 200 Gramm Kohlenstoff pro Jahr binden. Das summiert sich über die Fläche und Zeit zu beachtlichen Mengen. In meinem 100 Quadratmeter großen Gemüsegarten konnte ich so über die Jahre schätzungsweise eine halbe Tonne CO2 binden - eine beachtliche Menge für ein Stückchen Erde!

Gründüngung und andere klimafreundliche Gartenpraktiken

Gründüngung entfaltet ihr volles Potenzial, wenn sie mit anderen umweltfreundlichen Gartenpraktiken kombiniert wird. Hier ein paar Möglichkeiten, wie Sie Ihre Gründüngung optimal ergänzen können:

Mulchen und Kompostierung

Mulchen und Kompostieren gehen Hand in Hand mit der Gründüngung. Während die Gründüngung den Boden von unten verbessert, schützt eine Mulchschicht die Oberfläche. Sie verhindert Verdunstung, unterdrückt Unkraut und fügt dem Boden beim Verrotten zusätzliche organische Substanz hinzu.

Kompost ist eine wichtige Ergänzung zur Bodenverbesserung. Er liefert wichtige Nährstoffe und fördert das Bodenleben. In meinem Garten verwende ich oft eine Mischung aus angewelkter Gründüngung und halbfertigem Kompost als Mulch - eine effektive Methode für meine Beete!

Reduzierte Bodenbearbeitung

Weniger ist manchmal mehr - das gilt auch für die Bodenbearbeitung. Intensives Umgraben stört das Bodenleben und kann zur Freisetzung von gespeichertem CO2 führen. Eine schonende Bearbeitung in Kombination mit Gründüngung schont dagegen die Bodenstruktur und fördert die CO2-Speicherung.

Statt den Spaten zu schwingen, lasse ich meine Gründüngung einfach an Ort und Stelle verrotten oder hacke sie nur oberflächlich ein. Das spart nicht nur Kraft, sondern tut auch dem Boden gut. Die Regenwürmer erledigen den Rest der Arbeit für mich.

Agroforstsysteme und Permakultur im Kleingarten

Auch im kleinen Maßstab lassen sich Prinzipien der Agroforstwirtschaft und Permakultur umsetzen. Die Kombination von Bäumen, Sträuchern und krautigen Pflanzen schafft ein stabiles Ökosystem, das robust gegenüber Klimaschwankungen ist.

In meinem Garten habe ich eine 'Waldgarten-Ecke' angelegt: Unter Obstbäumen wachsen Beerensträucher, darunter Kräuter und Gründüngungspflanzen. Dieses Mini-Ökosystem ist nicht nur produktiv, sondern auch pflegeleicht und ein Hotspot der Artenvielfalt.

Herausforderungen und Grenzen der Gründüngung

So vorteilhaft Gründüngung auch ist, sie hat ihre Grenzen und stellt uns Gärtner vor einige Herausforderungen. Hier ein ehrlicher Blick auf die Kehrseite der Medaille:

Platzbedarf und Konkurrenz zu Nutzpflanzen

In kleinen Gärten kann Gründüngung schnell zum Platzproblem werden. Schließlich möchte man ja auch noch Gemüse anbauen! Eine Lösung kann sein, Gründüngung als Zwischenfrucht oder in Mischkultur anzubauen. Ich nutze oft die Randbereiche meiner Beete oder die Zeit zwischen zwei Hauptkulturen für eine Kurzzeit-Gründüngung.

Allerdings muss man aufpassen: Manche Gründüngungspflanzen können sich stark ausbreiten, wenn man sie aussamen lässt. Meine Erfahrung mit Phacelia war da lehrreich - ich fand sie noch Jahre später überall im Garten!

Zeitlicher Aufwand und Planung

Gründüngung erfordert gute Planung und zusätzlichen Zeitaufwand. Man muss den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat finden, die Pflanzen pflegen und im richtigen Moment einarbeiten. Das kann gerade für Anfänger oder zeitlich eingespannte Gärtner eine Herausforderung sein.

Ich habe gelernt, Gründüngung in meinen Gartenkalender fest einzuplanen. Trotzdem passiert es mir immer wieder, dass ich den optimalen Zeitpunkt verpasse und dann schnell noch etwas aussäen muss.

Mögliche negative Auswirkungen

Nicht immer ist Gründüngung nur von Vorteil. Es gibt einige Fallstricke zu beachten:

  • Schädlinge: Manche Gründüngungspflanzen können bestimmte Schädlinge anlocken oder deren Überwinterung begünstigen. Besonders bei Kreuzblütlern wie Senf oder Ölrettich sollte man vorsichtig sein, wenn man Probleme mit Kohlhernie hat.
  • Samenvermehrung: Lässt man Gründüngungspflanzen zu lange stehen, können sie sich aussamen und zu 'Unkraut' werden. Das ist mir mit Buchweizen passiert - ich fand ihn noch Jahre später überall im Garten.
  • Nährstoffkonkurrenz: Bei falscher Anwendung kann Gründüngung den Nachfolgekulturen Nährstoffe und Wasser entziehen, statt sie zu fördern. Besonders stickstoffreiche Gründüngung sollte rechtzeitig eingearbeitet werden.

Trotz dieser Herausforderungen überwiegen für mich die Vorteile der Gründüngung bei weitem. Mit etwas Erfahrung und Planung lassen sich die meisten Probleme vermeiden. Und selbst wenn mal etwas schiefgeht - aus Fehlern lernt man am besten. In diesem Sinne: Probieren Sie es aus und sammeln Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit dieser Methode des Gärtnerns und Klimaschutzes!

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Gründüngung

Kosteneffizienz der Gründüngung

Gründüngung ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Die Kosten für Saatgut sind im Vergleich zu chemischen Düngemitteln gering. Zudem spart man langfristig Geld durch verbesserte Bodenqualität und reduzierte Erosion. Ein weiterer Vorteil: Man benötigt weniger Wasser und Dünger für die Hauptkultur.

Potenzial für urbane Gärten und Gemeinschaftsprojekte

In Städten gewinnt Urban Gardening an Bedeutung. Gründüngung spielt hier eine wichtige Rolle. Sie verbessert die Bodenqualität auf kleinstem Raum und trägt zur Luftreinigung bei. Gemeinschaftsgärten profitieren besonders: Die Pflege der Gründüngungspflanzen fördert den Zusammenhalt und das Umweltbewusstsein in der Nachbarschaft.

Bildung und Bewusstseinsschaffung für Klimaschutz

Gründüngung dient als praktisches Beispiel in der Umweltbildung. Kinder und Erwachsene können den Kreislauf der Natur hautnah erleben. Das fördert das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und motiviert zu klimafreundlichem Handeln im Alltag.

Zukunftsperspektiven der Gründüngung

Forschung und Entwicklung neuer Gründüngungspflanzen

Wissenschaftler arbeiten an neuen Pflanzensorten für die Gründüngung. Ziel ist es, Arten zu züchten, die mehr CO2 binden und sich besser an veränderte Klimabedingungen anpassen. Auch die Kombination verschiedener Pflanzen in Mischkulturen wird erforscht, um Synergieeffekte zu nutzen.

Integration in größere Klimaschutzstrategien

Gründüngung könnte künftig eine größere Rolle in Klimaschutzprogrammen spielen. Als kostengünstige und naturnahe Methode zur CO2-Bindung kann sie zur Erreichung von Klimazielen beitragen. Städte und Gemeinden könnten Gründüngung in ihre Grünflächenkonzepte einbinden.

Potenzial für CO2-Zertifikate im Kleingartenwesen

Ein interessantes Zukunftsszenario: Kleingärtner, die Gründüngung betreiben, könnten dafür CO2-Zertifikate erhalten. Das würde einen finanziellen Anreiz schaffen und das Bewusstsein für den eigenen ökologischen Fußabdruck stärken. Allerdings müssten dafür noch praktikable Messmethoden und Abrechnungssysteme entwickelt werden.

Gründüngung: Kleine Saat, große Wirkung

Hauptpunkte im Überblick

Gründüngung ist mehr als nur eine Gartentechnik. Sie verbessert die Bodenqualität, bindet CO2, fördert die Biodiversität und hat positive wirtschaftliche Effekte. Von der Stadtgärtnerei bis zum Ackerbau – überall kann Gründüngung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Bedeutung der Gründüngung für individuelles Klimahandeln

Jeder Gärtner kann mit Gründüngung aktiv zum Klimaschutz beitragen. Es ist eine praktische Methode, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Gleichzeitig profitiert man von einem gesünderen Garten und besseren Erträgen.

Grüne Zukunft: Aktiv werden

Ob Balkon, Kleingarten oder Acker – überall lässt sich Gründüngung einsetzen. Probieren Sie es aus! Informieren Sie sich über geeignete Pflanzen für Ihren Standort. Tauschen Sie sich mit anderen Gärtnern aus. Jede Fläche zählt. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen – für unsere Gärten, unser Klima und unsere Zukunft.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gründünger
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Bio Bodenfit 500g Verpackung mit Hinweisen zur Steigerung der Bodengesundheit und Fruchtbarkeit für verschiedene Bodentypen.
ReNatura Bio Bodenfit 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (23,78 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rotklee 50 g mit Darstellung blühender Pflanzen und Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Rotklee 50 g
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dünge-Lupine 1 kg Verpackung mit Bildern von Lupinenblüten und Hinweisen zur Bodenverbesserung. Kiepenkerl Dünge-Lupine 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,69 € *
Angebot
Produktbild von SPERLI Bodenkur Schnellgrüner in einer 0, 25, kg Verpackung mit blühenden Pflanzen und einem Schmetterling zur Darstellung der Produktwirkung sowie Markenlogo und Hinweisen auf Nährstoffanreicherung und Naturschutz. SPERLI Bodenkur Schnellgrüner 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (15,96 € * / 1 Kilogramm)
3,99 € * 4,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl TerraLife Kartoffel-Vit 0, 5, kg Gründünger Verpackung mit Beschreibung und Anwendungsvorteilen, Nahaufnahme von Kartoffeln und Pflanzen. Kiepenkerl TerraLife® Kartoffel-Vit 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (11,98 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Inkarnatklee 75 g Verpackung mit roten Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Inkarnatklee 75 g
Inhalt 0.075 Kilogramm (38,53 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Gelbsenf Gründünger Saatgutverpackung mit 0, 5, kg Inhalt und Informationen zu schneller Bodenbedeckung sowie Bodenlockerung, auch als Futterpflanze für Schmetterlinge beworben. Kiepenkerl Gelbsenf 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (6,98 € * / 1 Kilogramm)
3,49 € * 5,39 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Luzerne Gründüngung 0, 4, kg Verpackung mit Angaben zur Bodenlockerung und Stickstoffanreicherung sowie Hinweis auf die Ergiebigkeit für 100 Quadratmeter. Kiepenkerl Luzerne 0,4 kg
Inhalt 0.4 Kilogramm (12,50 € * / 1 Kilogramm)
5,00 € * 8,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Phacelia MS Bio 500g mit Abbildungen von Blüten und Bienen, Informationen zur Nektarreichen Bienenweide für ca. 100 m² und dem Hinweis auf Bio-Qualität.
ReNatura Phacelia MS Bio 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (23,78 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Gelbsenf 0, 25, kg mit Darstellung der Verpackung, Informationen zur Bodenverbesserung und Blütenbild zur Anziehung von Nützlingen.
SPERLI Bodenkur BIO-Gelbsenf 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (17,56 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl TerraLife Stickstoff-Fixx 0, 5, kg Düngemittelverpackung mit Produktvorteilen und Abbildungen von blühenden Pflanzen und Insekten Kiepenkerl TerraLife® Stickstoff-Fixx 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (11,98 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Tempo-Grün 0, 5, kg Rasensaatgut Verpackung mit Hinweisen auf schnelle Bodenbedeckung und Bodenlockerung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Tempo-Grün 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (14,38 € * / 1 Kilogramm)
7,19 € *
Passende Artikel
Produktbild von Nelson Garden Gründünger Mix mit Abbildungen verschiedener Pflanzen und Symbolen für Anwendungshinweise sowie Mehrsprachigkeit. Nelson Garden Gründünger Mix
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Vital-Grün 0, 3, kg mit vielfältiger Blumenmischung und Hinweisen zur Anwendung und biologischen Vorteilen auf der Verpackung.
SPERLI Bodenkur BIO-Vital-Grün 0,3 kg
Inhalt 0.3 Kilogramm (21,30 € * / 1 Kilogramm)
6,39 € *
Angebot
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Boden-Aktiv 0, 25, kg Verpackung mit Blumenbildern und Produktinformationen in deutscher Sprache.
SPERLI Bodenkur BIO-Boden-Aktiv 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (11,96 € * / 1 Kilogramm)
2,99 € * 4,39 € *
Angebot
Produktbild von SPERLI Bodenkur Nematodenjäger 0, 1, kg mit blühenden Pflanzen und Produktinformationen auf der Verpackung. SPERLI Bodenkur Nematodenjäger 0,1 kg
Inhalt 0.1 Kilogramm (43,90 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € * 7,39 € *
Angebot
Produktbild von SPERLI Bodenkur Schnellgrüner in einer 0, 25, kg Verpackung mit blühenden Pflanzen und einem Schmetterling zur Darstellung der Produktwirkung sowie Markenlogo und Hinweisen auf Nährstoffanreicherung und Naturschutz. SPERLI Bodenkur Schnellgrüner 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (15,96 € * / 1 Kilogramm)
3,99 € * 4,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl TerraLife Stickstoff-Fixx 0, 5, kg Düngemittelverpackung mit Produktvorteilen und Abbildungen von blühenden Pflanzen und Insekten Kiepenkerl TerraLife® Stickstoff-Fixx 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (11,98 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,39 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl TerraLife Kartoffel-Vit 0, 5, kg Gründünger Verpackung mit Beschreibung und Anwendungsvorteilen, Nahaufnahme von Kartoffeln und Pflanzen. Kiepenkerl TerraLife® Kartoffel-Vit 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (11,98 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Tempo-Grün 0, 5, kg Rasensaatgut Verpackung mit Hinweisen auf schnelle Bodenbedeckung und Bodenlockerung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Tempo-Grün 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (14,38 € * / 1 Kilogramm)
7,19 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Huelsenfrucht-Gemenge 1 kg Verpackung mit Pflanzenabbildungen und Informationen zur Bodenverbesserung. Kiepenkerl Hülsenfrucht-Gemenge 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
4,99 € * 6,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Boden-Therapie 10 Gr mit Informationen zur Bodengesundung und Nematodenbekämpfung sowie Darstellung von blühenden nicht winterharten Gründungspflanzen und der Produktnummer 616011. Kiepenkerl Boden-Therapie 10 Gr.
Inhalt 0.01 Kilogramm (339,00 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *