Halskrausen-Dahlien: Prachtvolle Akzente im Blumenarrangement

Halskrausen-Dahlien: Ein faszinierender Blickfang für Ihren Garten

Es gibt Blumen, die einfach den Blick auf sich ziehen, und Halskrausen-Dahlien gehören zweifellos dazu. Mit ihrer einzigartigen Blütenform und der überwältigenden Farbvielfalt sind sie wahre Schmuckstücke, die jeden Sommergarten in eine prachtvolle Oase verwandeln. Ich selbst bin immer wieder begeistert, wie diese außergewöhnlichen Dahlien nicht nur im Beet, sondern auch in Blumenarrangements ihre volle Schönheit entfalten.

Was Halskrausen-Dahlien so besonders macht

  • Ihre unverwechselbare Blütenform mit kurzen inneren und längeren äußeren Röhrenblüten
  • Eine beeindruckende Farbpalette von zarten Gelbtönen bis hin zu tiefem Dunkelrot
  • Ihre Attraktivität für Insekten, besonders Wildbienen
  • Stattliche Wuchshöhen von bis zu 1,50 m
  • Vorliebe für sonnige Plätze und nährstoffreiche Böden
  • Notwendigkeit einer frostfreien Überwinterung der Knollen

Der besondere Charme der Halskrausen-Dahlien

Halskrausen-Dahlien, botanisch als Dahlia hortensis bekannt, sind eine faszinierende Variante der beliebten Sommerblumen. Ihr Name leitet sich von der charakteristischen Blütenform ab, die tatsächlich an eine elegante Halskrause erinnert - ein Detail, das mich jedes Mal aufs Neue fasziniert.

Eine Blütenstruktur, die ihresgleichen sucht

Was Halskrausen-Dahlien so einzigartig macht, ist ihre außergewöhnliche Blütenstruktur. Im Zentrum der Blüte befinden sich kurze Röhrenblüten, umgeben von einem Kranz längerer, breiter Röhrenblüten. Diese Anordnung verleiht den Blüten eine faszinierende Tiefe und Textur, die sie von anderen Dahlienarten abhebt. In meiner langjährigen Gartenerfahrung habe ich festgestellt, dass gerade diese besondere Struktur viele Betrachter in ihren Bann zieht.

Interessanterweise sind die inneren Röhrenblüten oft anders gefärbt als die äußeren, was zu einem reizvollen Farbkontrast führt. Manchmal überraschen die äußeren Blütenblätter sogar mit zweifarbigen Mustern, was den optischen Reiz noch verstärkt und jede Blüte zu einem kleinen Kunstwerk macht.

Ein wahres Farbspektakel

Neben ihrer faszinierenden Form begeistern Halskrausen-Dahlien durch ihre unglaubliche Farbvielfalt. Die Palette reicht von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen, leuchtenden Farben. Besonders beliebt sind:

  • Sanfte Gelb- und Cremetöne, die an einen sonnigen Sommertag erinnern
  • Warme Orange- und Apricotfarben, die Wärme ausstrahlen
  • Leuchtendes Pink und Rosa, das jedem Garten einen Hauch von Lebendigkeit verleiht
  • Tiefes Rot und Burgunderrot für dramatische Akzente
  • Verschiedene Violetttöne, die eine fast mystische Atmosphäre schaffen

Was mich immer wieder erstaunt, sind die Farbverläufe und Sprenkelungen, die viele Sorten aufweisen. Sie machen jede einzelne Blüte zu einem einzigartigen Schmuckstück. Diese Vielfalt eröffnet Gartenliebhabern unzählige Möglichkeiten, die perfekte Halskrausen-Dahlie für ihr individuelles Farbkonzept zu finden.

Halskrausen-Dahlien als Schnittblumen: Ein Traum für jeden Strauß

In meiner Zeit als Gärtnerin habe ich festgestellt, dass sich Halskrausen-Dahlien hervorragend für Blumenarrangements und Sträuße eignen. Ihre besonderen Eigenschaften machen sie zu einem Favoriten von Floristen und Hobbygärtnern gleichermaßen.

Blütenform und -größe: Perfekt für jedes Arrangement

Die Blüten der Halskrausen-Dahlien haben in der Regel einen Durchmesser von 10 bis 15 cm. Diese Größe macht sie zu einem idealen Mittelpunkt in Arrangements, ohne dabei zu dominant zu wirken. Die komplexe Struktur der Blüten verleiht Sträußen eine interessante Textur und Tiefe, die ich persönlich sehr schätze.

Stängellänge und Stabilität: Standfest und flexibel

Eine Eigenschaft, die ich an Halskrausen-Dahlien besonders schätze, sind ihre starken, stabilen Stängel. Je nach Sorte können sie eine Länge von 40 bis 80 cm erreichen. Das macht sie besonders wertvoll für größere Arrangements und hohe Vasen. Die robusten Stiele erleichtern auch die Handhabung beim Arrangieren - ein Vorteil, den jeder zu schätzen weiß, der schon einmal mit empfindlicheren Blumen gearbeitet hat.

Haltbarkeit als Schnittblume: Langlebige Schönheit

Mit der richtigen Pflege können Halskrausen-Dahlien in der Vase bis zu einer Woche frisch bleiben. Um ihre Haltbarkeit zu verlängern, empfehle ich, die Stiele schräg anzuschneiden und das Wasser regelmäßig zu wechseln. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Ein Tropfen Bleichmittel im Wasser verhindert Bakterienwachstum und verlängert die Blühdauer spürbar.

Farbkombinationen in Sträußen: Der Kreativität freien Lauf lassen

Die Vielfalt der Farben bei Halskrausen-Dahlien eröffnet unendliche Möglichkeiten für kreative Arrangements. Hier einige Ideen, die sich in meiner Praxis bewährt haben:

  • Ton-in-Ton-Arrangements mit verschiedenen Schattierungen einer Farbe für einen eleganten Look
  • Kontrastreiche Kombinationen, z.B. Gelb und Violett, für einen aufregenden Blickfang
  • Harmonische Farbverläufe von Hell nach Dunkel, die Ruhe und Tiefe ausstrahlen
  • Kombination mit anderen Sommerblumen wie Sonnenblumen oder Zinnien für ein lebendiges Sommerbouquet

Ein persönlicher Favorit von mir ist die Kombination von Halskrausen-Dahlien mit Gräsern oder Zweigen. Das schafft natürlich wirkende Arrangements, die an eine sommerliche Wildblumenwiese erinnern.

Alles in allem sind Halskrausen-Dahlien eine echte Bereicherung für jeden Garten und jedes Blumenarrangement. Ihre besondere Blütenform, die unglaubliche Farbvielfalt und die hervorragende Eignung als Schnittblume machen sie zu einem unverzichtbaren Element in der Floristik und Gartengestaltung. Wer einmal mit diesen faszinierenden Blumen gearbeitet hat, wird ihre Vielseitigkeit und Schönheit nicht mehr missen wollen.

Die Kunst der Ernte und Vorbereitung von Halskrausen-Dahlien für Blumenarrangements

Den perfekten Moment erwischen

Für atemberaubende Blumenarrangements ist der richtige Erntezeitpunkt von Halskrausen-Dahlien entscheidend. Ich empfehle, die Blüten in den kühleren Morgenstunden oder am späten Abend zu schneiden. Die ideale Blüte sollte voll erblüht, aber noch nicht überreif sein. Ein verlässliches Zeichen ist, wenn sich die äußeren Blütenblätter gerade vollständig geöffnet haben, während die inneren noch etwas zurückhaltend sind.

Mit Fingerspitzengefühl zum Erfolg

Um die Lebensdauer Ihrer Halskrausen-Dahlien zu maximieren, beachten Sie diese Punkte:

  • Greifen Sie zu einer scharfen, sauberen Gartenschere - Ihre Dahlien werden es Ihnen danken.
  • Ein schräger Schnitt des Stängels fördert die Wasseraufnahme - ein kleiner Trick mit großer Wirkung.
  • Entfernen Sie großzügig Blätter, die später unter Wasser stehen würden.
  • Für eine imposante Präsenz sollten die Stängel mindestens 30-40 cm lang sein.

Die ersten Stunden sind entscheidend

Nach der Ernte gönnen Sie Ihren Halskrausen-Dahlien am besten ein lauwarmes Bad in einem Eimer Wasser. Ein Schluck Blumenfrischhaltemittel ins Wasser wirkt Wunder für die Haltbarkeit. Lassen Sie die Schönheiten dann für einige Stunden an einem kühlen, schattigen Plätzchen zur Ruhe kommen - so können sie sich richtig vollsaugen.

Der letzte Schliff vor dem großen Auftritt

Bevor Ihre Halskrausen-Dahlien in die Vase dürfen, gönnen Sie ihnen noch diese Extraportion Aufmerksamkeit:

  • Erneuern Sie den schrägen Anschnitt unter fließendem Wasser - frisch macht's möglich.
  • Nochmals ein kritischer Blick: Alle Blätter entfernt, die unter Wasser geraten könnten?
  • Eine blitzsaubere Vase mit frischem, lauwarmem Wasser ist das neue Zuhause auf Zeit.
  • Eine Prise Blumennahrung ins Wasser macht Ihre Dahlien zu Langzeitgästen.

Die Kunst des Arrangements mit Halskrausen-Dahlien

Der Eyecatcher im Mittelpunkt

Halskrausen-Dahlien sind geborene Hauptdarsteller in jedem Blumenarrangement. Ihre faszinierende Blütenform zieht die Blicke magisch an. Ich platziere gerne eine oder mehrere prachtvolle Exemplare als zentrales Element und gruppiere kleinere Blumen darum herum. Für eine harmonische Komposition hat sich das Dreieck-Prinzip bewährt: Die höchsten Blumen kommen in die Mitte, während die Höhe zu den Seiten hin sanft abfällt.

Ein Spiel mit Farben

Die überwältigende Farbpalette der Halskrausen-Dahlien lädt zum kreativen Experimentieren ein:

  • Ton-in-Ton: Verschiedene Halskrausen-Dahlien in ähnlichen Farbnuancen schaffen eine elegante Atmosphäre.
  • Mutige Kontraste: Wagen Sie sich an Komplementärfarben wie Gelb und Violett - der Wow-Effekt ist garantiert.
  • Sanfte Übergänge: Ein Farbverlauf von hell nach dunkel sorgt für visuelle Tiefe und Spannung.

Textur und Volumen - die heimlichen Stars

Die einzigartige Blütenstruktur der Halskrausen-Dahlien verleiht jedem Arrangement eine faszinierende Textur. Ich liebe es, sie mit Blumen unterschiedlicher Formen und Größen zu kombinieren, um Tiefe und Volumen zu zaubern. Üppige Rosen oder Pfingstrosen bilden einen wunderbaren Kontrast zu den filigranen Halskrausen-Dahlien. Ein paar zarte Gräser oder etwas Schleierkraut setzen luftige Akzente und lockern das Gesamtbild auf.

Kreative Partnerschaften

Halskrausen-Dahlien sind wahre Teamplayer und harmonieren mit vielen anderen Blumen und Grünpflanzen. Hier einige meiner Lieblingskombiationen:

  • Sonnenblumen und Halskrausen-Dahlien versprühen pure Sommerfreude
  • Zarte Astilben bilden einen bezaubernden Kontrast zur üppigen Dahlienblüte
  • Eukalyptus oder Olivenzweige bringen einen Hauch Mittelmeer ins Arrangement
  • Hortensien sorgen für romantische Fülle und Volumen

Letztendlich gibt es keine festen Regeln - lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Oft entstehen die schönsten Arrangements aus unerwarteten Kombinationen. Genießen Sie die grenzenlose Vielfalt, die Halskrausen-Dahlien in Ihre Blumenarrangements bringen können. Mit etwas Übung und Experimentierfreude werden Sie bald Ihre ganz persönlichen Lieblingskreationen entdecken.

Kreative Arrangements mit Halskrausen-Dahlien: Lass deiner Fantasie freien Lauf!

Halskrausen-Dahlien sind wahre Juwelen, sowohl im Garten als auch in der Vase. Ihre einzigartige Blütenform macht sie zum Blickfang in jedem Arrangement. Hier ein paar Ideen, wie du diese außergewöhnlichen Blumen besonders wirkungsvoll in Szene setzen kannst.

Monochrome Sträuße: Weniger ist manchmal mehr

Ein einfarbiger Strauß aus Halskrausen-Dahlien strahlt pure Eleganz aus. Probiere es mal mit Blüten in verschiedenen Schattierungen einer Farbe, beispielsweise von zartem Rosa bis zu kräftigem Magenta. Für zusätzliche Struktur kannst du passende Blätter oder Gräser ergänzen. Bei einer Hochzeit, die ich kürzlich mitgestalten durfte, band ich so einen Strauß - die Braut war von der Raffinesse der Farbabstufungen regelrecht verzaubert.

Vintage-inspirierte Bouquets: Eine Reise in die Vergangenheit

Halskrausen-Dahlien und Vintage-Stil - das passt wie die Faust aufs Auge! Kombiniere sie mit Rosen, Hortensien und einem Hauch Schleierkraut für ein romantisches Bouquet. Ein Spitzenband um den Stiel und eine antike Brosche als i-Tüpfelchen, und schon hast du den perfekten Strauß für eine Hochzeit im Shabby-Chic-Look oder als Blickfang in einem gemütlichen Landhaus.

Moderne, strukturierte Arrangements: Klare Linien für den urbanen Flair

Für einen zeitgemäßen Look setzt du am besten auf klare Linien und geometrische Formen. Schneide die Stiele der Halskrausen-Dahlien in unterschiedlichen Längen und arrangiere sie in einer rechteckigen Vase. Gerade Zweige wie Bambus oder Schachtelhalm können zusätzliche Struktur verleihen. Solche Arrangements kommen in minimalistisch eingerichteten Räumen besonders gut zur Geltung.

Natürliche, wilde Kompositionen: Als hätte Mutter Natur selbst Hand angelegt

Für einen naturnahen Look sind Halskrausen-Dahlien in Kombination mit Wiesenblumen und Gräsern unschlagbar. Lass die Blumen locker und asymmetrisch angeordnet, als wären sie gerade frisch gepflückt worden. Dieser Stil passt wunderbar zu rustikalen Einrichtungen oder Gartenfesten. Für ein Sommerfest kreierte ich einmal einen solchen Strauß - die Gäste waren von der ungezwungenen Natürlichkeit ganz hingerissen.

So bleiben deine Halskrausen-Dahlien-Arrangements länger frisch

Damit deine Halskrausen-Dahlien in der Vase möglichst lange ihre Pracht entfalten, gibt es ein paar Tricks zu beachten.

Wasserversorgung und -qualität: Der Schlüssel zu langanhaltender Schönheit

Halskrausen-Dahlien sind echte Durstnudeln. Fülle die Vase mit frischem, lauwarmem Wasser und wechsle es alle zwei Tage. Dabei lohnt es sich, die Stiele schräg anzuschneiden - so können sie besser Wasser aufnehmen. Ein Geheimtipp aus meiner Erfahrung: Ein Spritzer Zitronensaft im Wasser wirkt Wunder gegen Bakterienwachstum.

Die richtige Umgebung für eine längere Haltbarkeit

Such für deine Vase ein kühles Plätzchen ohne direkte Sonneneinstrahlung. Heizungen oder Klimaanlagen sind tabu - Zugluft lässt die Blumen schneller welken. Nachts kannst du den Strauß in einen kühlen Raum oder auf den Balkon stellen - das verlängert die Haltbarkeit merklich.

Verblühtes sanft entfernen

Regelmäßiges Entfernen welker Blüten und Blätter hält den Strauß nicht nur optisch frisch, sondern beugt auch Fäulnis vor. Schneide die verblühten Blumen vorsichtig ab, ohne die anderen zu beschädigen.

Tricks für eine verlängerte Vasenhaltbarkeit

Es gibt einige Methoden, mit denen du die Lebensdauer deiner Halskrausen-Dahlien verlängern kannst. Ein bewährter Klassiker ist Blumenfrischhaltemittel, aber auch natürliche Alternativen wie ein Teelöffel Zucker können Wunder bewirken. Ich habe sogar schon von einer Kupfermünze im Wasser gehört - anfangs war ich skeptisch, aber als ich es ausprobierte, war ich erstaunt, wie lange der Strauß frisch blieb.

Mit diesen Tipps im Gepäck steht deiner Freude an kreativen Arrangements mit Halskrausen-Dahlien nichts mehr im Wege. Experimentiere mit verschiedenen Stilen und Kombinationen - jeder Strauß wird ein einzigartiges Kunstwerk!

Die Halskrausen-Dahlie: Ein Spätsommer-Juwel für beeindruckende Arrangements

Wenn der Hochsommer langsam dem Herbst weicht, beginnt die große Zeit der Halskrausen-Dahlien. Von Juli bis zum ersten Frost im Herbst verzaubern sie uns mit ihrer Blütenpracht, wobei sie zwischen August und September ihren großen Auftritt haben. In dieser Zeit sind sie der Inbegriff spätsommerlicher Eleganz in Garten und Vase.

Perfektes Timing für prachtvolle Bouquets

Möchten Sie Ihre Arrangements mit Halskrausen-Dahlien krönen? Dann sollten Sie sich die Zeit von Mitte August bis Ende September rot im Kalender anstreichen. In diesen Wochen stehen die Pflanzen in voller Blüte und liefern reichlich Material für opulente Sträuße. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Pflanzen Sie die Dahlien gestaffelt aus. So verlängern Sie die Erntezeit und können sich länger an frischen Blüten erfreuen.

Harmonische Partnerschaften: Dahlien und ihre Begleiter

Halskrausen-Dahlien sind wahre Teamplayer in Blumenarrangements. Sie harmonieren wunderbar mit anderen Spätsommerblumen wie Sonnenblumen, Zinnien oder Astern. Persönlich liebe ich es, ein paar Gräser oder Zweige mit ersten Herbstfarben hinzuzufügen - das unterstreicht den saisonalen Charakter und verleiht dem Strauß eine natürliche, fast wilde Anmutung.

Überwintern leicht gemacht: So bleiben Ihre Dahlien fit für die nächste Saison

Sobald der erste Frost die Blätter schwärzt, heißt es: ran an die Knollen! Kürzen Sie die Stängel auf etwa 10 cm und gönnen Sie den Knollen eine kurze Trocknungsphase. Dann ab in Kisten mit trockenem Torf oder Sand und an einen kühlen, frostfreien Ort damit. Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius sind ideal. Schauen Sie ab und zu mal nach dem Rechten - so beugen Sie Fäulnis vor und Ihre Dahlien starten kraftvoll in die nächste Saison.

Halskrausen-Dahlien: Der heimliche Star der Floristik

Mit ihrer einzigartigen Blütenform und der überwältigenden Farbpalette sind Halskrausen-Dahlien wahre Alleskönner in der Floristik. Ob als dramatischer Solist oder als Teil eines harmonischen Ensembles - diese Blumen ziehen alle Blicke auf sich.

Was Halskrausen-Dahlien so besonders macht

Die charakteristische Blütenform mit den kurzen inneren und längeren äußeren Röhrenblüten verleiht jedem Arrangement Tiefe und Struktur. Dazu kommt eine Farbvielfalt, die von zarten Pastelltönen bis zu satten, kräftigen Farben reicht. Kein Wunder, dass Floristen sie lieben - sie sind vielseitig einsetzbar und geben jedem Strauß das gewisse Etwas.

Kreative Ideen für Ihre nächsten Blumenarrangements

Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Wie wäre es mit einem monochromen Strauß in verschiedenen Rosatönen? Oder wagen Sie sich an kontrastierende Farbkombinationen - dunkelrote Sorten neben cremefarbenen Blüten sorgen garantiert für Aufsehen. In meiner Floristik-Praxis habe ich festgestellt, dass Halskrausen-Dahlien auch in natürlich wirkenden, lockeren Arrangements brillieren. Sie verleihen dem Bouquet eine spannende Textur, ohne dabei aufdringlich zu wirken.

Zukunftsmusik: Wohin geht die Reise der Halskrausen-Dahlien?

Der Trend zu nachhaltiger und saisonaler Floristik spielt den Halskrausen-Dahlien voll in die Karten. Ihre Vielseitigkeit und die lange Haltbarkeit als Schnittblumen machen sie bei modernen Floristen immer beliebter. Spannend finde ich die Entwicklungen in der Züchtung - neue Farbvarianten und Blütenformen könnten in Zukunft noch mehr kreative Möglichkeiten eröffnen. Ich bin schon sehr gespannt, welche Überraschungen uns die Züchter noch präsentieren werden!

Halskrausen-Dahlien: Ein Ausblick in die blühende Zukunft

Alles deutet darauf hin, dass Halskrausen-Dahlien in der Floristik weiter an Bedeutung gewinnen werden. Ihre einzigartige Ästhetik und Vielseitigkeit machen sie zu unverzichtbaren Elementen in zeitgemäßen Blumenarrangements. Ob als Hauptdarsteller in üppigen Sträußen oder als charaktervolle Ergänzung in natürlichen Kompositionen - Halskrausen-Dahlien werden auch künftig unsere Gärten und Vasen bereichern. Lassen Sie sich von der Schönheit dieser außergewöhnlichen Dahlienart inspirieren und entdecken Sie ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für Ihre floristische Kreativität. Die Zukunft der Blumenarrangements blüht - und Halskrausen-Dahlien werden ganz vorne mit dabei sein!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Halskrausen-Dahlien und wie unterscheiden sie sich von anderen Dahlienarten?
    Halskrausen-Dahlien sind eine besondere Dahlienvarietät mit einer charakteristischen Blütenstruktur, die an eine elegante Halskrause erinnert. Botanisch als Dahlia hortensis bekannt, zeichnen sie sich durch ihre einzigartige Blütenform aus: Im Zentrum befinden sich kurze Röhrenblüten, die von einem Kranz längerer, breiterer Röhrenblüten umgeben sind. Diese Anordnung verleiht den Blüten eine faszinierende Tiefe und Textur, die sie deutlich von anderen Dahlienarten abhebt. Besonders reizvoll ist, dass die inneren Röhrenblüten oft anders gefärbt sind als die äußeren, was zu einem attraktiven Farbkontrast führt. Mit Blütendurchmessern von 10-15 cm und einer beeindruckenden Farbvielfalt von zarten Pastelltönen bis zu kräftigen, leuchtenden Farben sind Halskrausen-Dahlien sowohl im Garten als auch als Schnittblumen für Blumenarrangements äußerst beliebt. Ihre komplexe Blütenstruktur macht jede einzelne Blüte zu einem kleinen Kunstwerk.
  2. Welche Blütenform macht Halskrausen-Dahlien so charakteristisch?
    Die charakteristische Blütenform der Halskrausen-Dahlien entsteht durch ihre einzigartige Anordnung von Röhrenblüten in zwei unterschiedlichen Größen. Im Zentrum der Blüte stehen kurze, kompakte Röhrenblüten, die von einem äußeren Kranz längerer und breiterer Röhrenblüten umgeben werden. Diese zweischichtige Struktur verleiht den Blüten eine außergewöhnliche Tiefe und Dimension, die tatsächlich an eine elegante Halskrause aus vergangenen Epochen erinnert. Besonders faszinierend ist, dass die äußeren Blütenblätter oft zweifarbige Muster aufweisen oder sich farblich von den inneren unterscheiden, was zu einem reizvollen Kontrast führt. Mit einem typischen Blütendurchmesser von 10-15 cm wirken sie imposant, ohne dabei überladen zu erscheinen. Diese komplexe Blütenarchitektur macht jede Halskrausen-Dahlie zu einem individuellen Schmuckstück und verleiht Blumenarrangements eine interessante Textur und visuellen Reiz, der sie von anderen Dahlienformen deutlich abhebt.
  3. Wie vielfältig ist die Farbpalette bei Halskrausen-Dahlien?
    Die Farbpalette der Halskrausen-Dahlien ist beeindruckend vielfältig und reicht von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen, leuchtenden Farben. Besonders beliebt sind sanfte Gelb- und Cremetöne, die an sonnige Sommertage erinnern, sowie warme Orange- und Apricotfarben, die Wärme ausstrahlen. Leuchtendes Pink und Rosa verleihen jedem Garten einen Hauch von Lebendigkeit, während tiefes Rot und Burgunderrot dramatische Akzente setzen. Verschiedene Violetttöne schaffen eine fast mystische Atmosphäre. Besonders reizvoll sind die Farbverläufe und Sprenkelungen, die viele Sorten aufweisen und jede einzelne Blüte zu einem einzigartigen Schmuckstück machen. Die inneren und äußeren Röhrenblüten können dabei unterschiedlich gefärbt sein, was zu faszinierenden Farbkontrasten führt. Diese außergewöhnliche Vielfalt eröffnet Gartenliebhabern unzählige Möglichkeiten, die perfekte Halskrausen-Dahlie für ihr individuelles Farbkonzept zu finden und kreative Blumenarrangements zu gestalten.
  4. Was macht die Blütenstruktur der Halskrausen-Dahlien einzigartig?
    Die Blütenstruktur der Halskrausen-Dahlien ist durch ihre zweischichtige Röhrenblüten-Anordnung absolut einzigartig. Das Besondere liegt in der Kombination aus kurzen, inneren Röhrenblüten und längeren, äußeren Röhrenblüten, die einen charakteristischen Kranz bilden. Diese Architektur verleiht jeder Blüte eine außergewöhnliche Dimension und Tiefe, die ihresgleichen sucht. Oft sind die inneren und äußeren Blütenteile unterschiedlich gefärbt, was zu faszinierenden Farbkontrasten und optischen Effekten führt. Die äußeren Blütenblätter können zusätzlich zweifarbige Muster aufweisen, was den visuellen Reiz noch verstärkt. Diese komplexe Struktur macht jede einzelne Blüte zu einem kleinen Kunstwerk mit individueller Ausstrahlung. In Blumenarrangements verleiht diese einzigartige Textur den Sträußen eine interessante Tiefe und macht Halskrausen-Dahlien zu begehrten Schnittblumen. Die präzise Anordnung der unterschiedlich langen Röhrenblüten schafft ein harmonisches Gesamtbild, das sowohl aus der Nähe als auch aus der Entfernung betrachtet fasziniert.
  5. Warum sind Halskrausen-Dahlien besonders attraktiv für Insekten?
    Halskrausen-Dahlien sind aufgrund ihrer besonderen Blütenstruktur äußerst attraktiv für Insekten, besonders für Wildbienen. Die charakteristische Anordnung aus kurzen inneren und längeren äußeren Röhrenblüten schafft unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu Nektar und Pollen. Die inneren, kürzeren Röhrenblüten sind für kleinere Insekten leicht erreichbar, während die äußeren, längeren Blütenteile auch größeren Insekten Landeplätze bieten. Diese Struktur ermöglicht es verschiedenen Insektenarten gleichzeitig, die Blüten zu besuchen. Zudem produzieren Halskrausen-Dahlien reichlich Pollen und Nektar, was sie zu einer wertvollen Nahrungsquelle macht. Die lange Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost bietet den Insekten über einen ausgedehnten Zeitraum Nahrung, besonders wichtig im Spätsommer und Herbst, wenn andere Blüten bereits verblüht sind. Ihre Blüten sind zudem meist ungefüllt oder halbgefüllt, was den Zugang zu den Nektarien erleichtert und sie zu einer bienenfreundlichen Gartenpflanze macht.
  6. Worin unterscheiden sich Halskrausen-Dahlien von Hortensien in Blumenarrangements?
    In Blumenarrangements unterscheiden sich Halskrausen-Dahlien und Hortensien grundlegend in Struktur und Wirkung. Während Hortensien mit ihren dichten, ballförmigen Blütenständen für romantische Fülle und Volumen sorgen, bringen Halskrausen-Dahlien durch ihre einzigartige zweischichtige Röhrenblüten-Struktur interessante Textur und Tiefe ins Arrangement. Halskrausen-Dahlien wirken mit ihren 10-15 cm großen Einzelblüten als markante Eyecatcher und Hauptdarsteller, während Hortensien eher als voluminöse Basis oder Hintergrund fungieren. Die Farbpalette der Halskrausen-Dahlien ist intensiver und kontrastreicher, Hortensien dagegen oft sanfter und pastelliger. Stängellänge und -stabilität unterscheiden sich ebenfalls: Halskrausen-Dahlien haben robuste, starke Stiele von 40-80 cm Länge, die sich hervorragend für hohe Arrangements eignen. In der Kombination ergänzen sich beide Blumen perfekt – Hortensien schaffen romantisches Volumen, während Halskrausen-Dahlien spannende Akzente setzen und dem Arrangement Struktur verleihen.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Halskrausen-Dahlien und Sonnenblumen für die Floristik?
    Halskrausen-Dahlien und Sonnenblumen unterscheiden sich in der Floristik wesentlich in Größe, Struktur und Einsatzbereich. Sonnenblumen sind mit ihren großen, flachen Köpfen (oft 20-30 cm Durchmesser) dominante Hauptdarsteller, die sofort alle Blicke auf sich ziehen, während Halskrausen-Dahlien mit 10-15 cm Durchmesser elegantere, vielseitigere Akzente setzen. Die Blütenstruktur unterscheidet sich fundamental: Sonnenblumen haben eine klassische Körbchenblüte mit Zungenblüten um ein dunkles Zentrum, Halskrausen-Dahlien zeigen ihre charakteristische zweischichtige Röhrenblüten-Architektur. Farblich sind Sonnenblumen hauptsächlich gelb-braun, Halskrausen-Dahlien bieten eine breite Palette von Pastell bis kräftig. In Arrangements sind Sonnenblumen oft zu dominant für zarte Kompositionen, während Halskrausen-Dahlien sich harmonisch in verschiedenste Stilrichtungen einfügen. Beide ergänzen sich jedoch perfekt in Spätsommer-Arrangements, wobei Sonnenblumen für rustikale Fröhlichkeit sorgen und Halskrausen-Dahlien für elegante Vielfalt und interessante Textur.
  8. Welche Wuchshöhe erreichen Halskrausen-Dahlien im Garten?
    Halskrausen-Dahlien erreichen im Garten eine beeindruckende Wuchshöhe von bis zu 1,50 Metern, was sie zu stattlichen Erscheinungen im Blumenbeet macht. Die tatsächliche Höhe variiert je nach Sorte und Standortbedingungen, wobei die meisten Varietäten zwischen 100-150 cm hoch werden. Diese imposante Größe macht sie zu idealen Hintergrundpflanzungen in gestuften Beetanordnungen oder als markante Solitärpflanzen. Die robusten, stabilen Stängel tragen das Gewicht der großen Blüten problemlos und erreichen je nach Sorte Längen von 40-80 cm, was sie besonders wertvoll für hohe Blumenarrangements und große Vasen macht. Für optimales Wachstum bevorzugen Halskrausen-Dahlien sonnige Plätze mit nährstoffreichen Böden. Ihre stattliche Höhe kombiniert mit der langen Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost macht sie zu wertvollen Strukturgebern im Garten. Bei windigen Standorten empfiehlt sich eine Stütze, um die schweren Blütenköpfe zu stabilisieren und ein Umknicken zu verhindern.
  9. Wo kann man qualitative Halskrausen-Dahlien kaufen?
    Qualitative Halskrausen-Dahlien finden Sie sowohl in spezialisierten Gärtnereien als auch bei etablierten Online-Gartenshops. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten eine sorgfältig ausgewählte Palette an Dahliensorten und können Sie kompetent zu den verschiedenen Varietäten beraten. Besonders wichtig ist beim Kauf die Qualität der Knollen – sie sollten fest, prall und frei von Faulstellen sein. Lokale Gärtnereien haben den Vorteil, dass Sie die Knollen vor dem Kauf begutachten können und oft regionale Sorten im Sortiment haben, die an das örtliche Klima angepasst sind. Online-Anbieter punkten dagegen mit einer größeren Sortenvielfalt und detaillierten Beschreibungen der verschiedenen Varietäten. Achten Sie beim Kauf auf zertifizierte Qualität und kaufen Sie am besten im Frühjahr, wenn die frischen Knollen verfügbar sind. Samen.de gehört zu den Fachgeschäften, die sowohl Qualität als auch umfassende Beratung bieten und dabei auf langjährige Gartenerfahrung zurückgreifen können.
  10. Was sollte man beim Online-Kauf von Dahliensamen beachten?
    Beim Online-Kauf von Dahliensamen sollten Sie besonders auf die Qualität und Frische des Saatguts achten. Seriöse Anbieter wie samen.de kennzeichnen ihre Samen mit dem Erntejahr und Mindesthaltbarkeitsdatum, da Dahliensamen ihre Keimfähigkeit relativ schnell verlieren. Achten Sie auf detaillierte Sortenbeschreibungen mit Angaben zu Wuchshöhe, Blütenform, Farbe und Blütezeit. Bei Halskrausen-Dahlien ist es wichtig, dass die charakteristische Blütenstruktur klar beschrieben wird. Bevorzugen Sie Anbieter mit guten Kundenbewertungen und transparenten Informationen über Herkunft und Lagerung der Samen. Die Gartenexperten von samen.de raten dazu, auf geprüfte Qualität und fachgerechte Verpackung zu achten. Bedenken Sie, dass Dahliensamen im Gegensatz zu Knollen nicht sortenecht sind – aus Samen können Pflanzen mit anderen Eigenschaften entstehen als die Mutterpflanze. Für sortenechte Halskrausen-Dahlien sind Knollen die bessere Wahl. Prüfen Sie auch die Versandbedingungen und bestellen Sie rechtzeitig für die Aussaat im Frühjahr.
  11. Welche Rolle spielt die Farbpsychologie bei Dahliensträußen?
    Die Farbpsychologie spielt bei Dahliensträußen eine entscheidende Rolle und beeinflusst maßgeblich die emotionale Wirkung der Arrangements. Warme Farbtöne wie Gelb, Orange und Apricot bei Halskrausen-Dahlien strahlen Fröhlichkeit, Optimismus und Energie aus – perfekt für Frühlings- und Sommersträuße, die gute Laune verbreiten sollen. Rote und burgunderfarbene Sorten vermitteln Leidenschaft, Kraft und Dramatik und eignen sich hervorragend für romantische oder festliche Anlässe. Rosa und Pink erzeugen eine romantische, zarte Atmosphäre und werden oft bei Hochzeiten oder zum Muttertag gewählt. Violette Töne wirken mystisch und edel, während sie gleichzeitig Kreativität und Spiritualität symbolisieren. Weiße und cremefarbene Halskrausen-Dahlien stehen für Reinheit und Eleganz und sind vielseitig kombinierbar. In der professionellen Floristik werden diese psychologischen Aspekte gezielt eingesetzt, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen. Ton-in-Ton-Arrangements wirken harmonisch und beruhigend, während kontrastierende Farbkombinationen Spannung und Lebendigkeit ausstrahlen.
  12. Wie beeinflusst der jahreszeitliche Kontext die Verwendung von Halskrausen-Dahlien?
    Der jahreszeitliche Kontext beeinflusst die Verwendung von Halskrausen-Dahlien erheblich, da ihre natürliche Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost sie zu typischen Spätsommer- und Herbstblumen macht. Zwischen August und September erreichen sie ihren Höhepunkt und sind dann der Inbegriff spätsommerlicher Eleganz. In dieser Zeit harmonieren sie perfekt mit anderen Spätsommerblumen wie Astern, Sonnenblumen oder ersten Herbstchrysanthemen. Die warmen Farbtöne vieler Halskrausen-Dahlien-Sorten spiegeln die goldenen Farben des Spätsommers wider und verstärken die saisonale Stimmung. In Arrangements werden sie oft mit Gräsern, Zweigen mit ersten Herbstfarben oder Beeren kombiniert, was den natürlichen, jahreszeitlichen Charakter unterstreicht. Für Hochzeiten und Feste im Spätsommer sind sie ideal, da sie Wärme und Fülle ausstrahlen, bevor der Winter kommt. Die gestaffelte Pflanzung ermöglicht es, die Erntezeit zu verlängern und sich länger an frischen Blüten zu erfreuen, was besonders in der floristischen Praxis geschätzt wird.
  13. Welche handwerklichen Fertigkeiten sind bei der Dahlien-Floristik gefragt?
    Die Dahlien-Floristik erfordert spezielle handwerkliche Fertigkeiten, die sich von der Arbeit mit anderen Blumen unterscheiden. Besonders wichtig ist der richtige Umgang mit den robusten, aber hohlen Stielen der Halskrausen-Dahlien. Der schräge Anschnitt unter fließendem Wasser ist essentiell für optimale Wasseraufnahme. Fingerspitzengefühl ist beim Arrangieren gefragt, da die großen, komplexen Blütenköpfe ausreichend Raum brauchen und gleichzeitig harmonisch platziert werden müssen. Das Verständnis für Farbkombinationen und Proportionen ist besonders wichtig, da Halskrausen-Dahlien oft als Eyecatcher fungieren. Technische Fertigkeiten umfassen das sachgerechte Konditionieren der Schnittblumen, die richtige Wassertemperatur und den Einsatz von Blumenfrischhaltemitteln. Das Erkennen des optimalen Schnittzeitpunkts und die richtige Vorbereitung für maximale Haltbarkeit erfordern Erfahrung. Kreative Fähigkeiten sind bei der Gestaltung verschiedener Arrangement-Stile gefragt – von monochromen Eleganz-Sträußen bis hin zu natürlich-lockeren Wildblumen-Kompositionen. Die Balance zwischen der dominanten Wirkung der Dahlien und harmonischer Gesamtkomposition zu finden, ist eine Kunst für sich.
  14. Wie entsteht die emotionale Verbindung zwischen Gärtner und Halskrausen-Dahlien?
    Die emotionale Verbindung zwischen Gärtner und Halskrausen-Dahlien entsteht durch die intensive, persönliche Betreuung dieser besonderen Pflanzen vom Pflanzen bis zur Blüte. Der Prozess beginnt bereits beim sorgfältigen Setzen der Knollen im Frühjahr und dem gespannten Warten auf die ersten Triebe. Die monatelange Pflege – regelmäßiges Gießen, Düngen und die Vorfreude auf die ersten Blütenknospen – schafft eine tiefe Verbundenheit. Besonders intensiv wird diese Beziehung, wenn sich die charakteristische Halskrausen-Struktur der Blüten entfaltet und jede Blüte ihre individuelle Farbgebung und Form offenbart. Die tägliche Beobachtung der Entwicklung, das Entdecken neuer Blüten und die Pflege der Pflanzen schaffen eine meditative Routine. Viele Gärtner entwickeln Vorlieben für bestimmte Sorten und freuen sich jedes Jahr aufs Neue auf deren Wiederkehr. Die Tatsache, dass die Knollen überwintert und somit über Jahre hinweg gepflegt werden, verstärkt die persönliche Bindung. Das Schneiden der Blüten für die Vase und das Teilen der Schönheit mit anderen vertieft die emotionale Verbindung zusätzlich.
  15. Wie schneidet man Halskrausen-Dahlien richtig für die Vase?
    Das richtige Schneiden von Halskrausen-Dahlien für die Vase erfordert eine spezielle Technik für optimale Haltbarkeit. Verwenden Sie eine scharfe, saubere Gartenschere und schneiden Sie am frühen Morgen oder späten Abend, wenn die Pflanzen mit Wasser versorgt sind. Wählen Sie Blüten, die voll erblüht, aber noch nicht überreif sind – die äußeren Blütenblätter sollten sich gerade vollständig geöffnet haben. Schneiden Sie die Stiele schräg unter fließendem Wasser an, um Luftblasen zu vermeiden und die Wasseraufnahme zu optimieren. Die Stängellänge sollte mindestens 30-40 cm betragen für imposante Arrangements. Entfernen Sie großzügig alle Blätter, die später unter Wasser stehen würden, da diese faulen und die Haltbarkeit verkürzen. Stellen Sie die frisch geschnittenen Dahlien sofort in lauwarmes Wasser und gönnen Sie ihnen einige Stunden Ruhe an einem kühlen, schattigen Platz. Vor dem finalen Arrangieren erneuern Sie den schrägen Anschnitt und verwenden eine blitzsaubere Vase mit frischem Wasser und Blumenfrischhaltemittel für maximale Lebensdauer.
  16. Welcher Erntezeitpunkt ist optimal für Halskrausen-Dahlien?
    Der optimale Erntezeitpunkt für Halskrausen-Dahlien liegt in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend, wenn die Pflanzen gut mit Wasser versorgt sind und die Temperaturen kühler sind. Bezüglich der Blütenentwicklung ist der perfekte Moment erreicht, wenn sich die äußeren Blütenblätter gerade vollständig geöffnet haben, während die inneren Röhrenblüten noch etwas zurückhaltend sind. Zu früh geschnittene Knospen öffnen sich in der Vase oft nicht vollständig, während überreife Blüten nur kurze Haltbarkeit haben. Saisonal gesehen erstreckt sich die optimale Erntezeit von Mitte August bis Ende September, wenn die Halskrausen-Dahlien ihren Blütenhöhepunkt erreichen. Vor Regenschauern oder starkem Wind zu ernten ist ratsam, da nasse oder beschädigte Blüten weniger haltbar sind. Ein verlässliches Zeichen für den richtigen Zeitpunkt ist, wenn sich die charakteristische Halskrausen-Struktur vollständig ausgebildet hat und die Blüte ihre volle Farbintensität zeigt. Bei gestaffelter Pflanzung können Sie die Erntezeit verlängern und über einen längeren Zeitraum frische Schnittblumen genießen.
  17. Stimmt es, dass Halskrausen-Dahlien schwer zu überwintern sind?
    Nein, Halskrausen-Dahlien sind nicht schwer zu überwintern, erfordern aber die richtige Technik für eine erfolgreiche Überwinterung. Da die Knollen nicht frosthart sind, müssen sie nach dem ersten Frost aus dem Boden geholt werden. Kürzen Sie die Stängel auf etwa 10 cm und lassen Sie die Knollen einige Tage an der Luft abtrocknen. Wichtig ist, dass sie vollständig trocken sind, bevor sie eingelagert werden, um Fäulnis zu verhindern. Die Lagerung erfolgt in Kisten mit trockenem Torf, Sand oder Zeitungspapier an einem kühlen, frostfreien Ort mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Ein trockener Keller, unbeheizter Dachboden oder eine Garage sind ideale Lagerorte. Kontrollieren Sie die Knollen gelegentlich und entfernen Sie eventuelle Faulstellen sofort. Bei richtiger Lagerung treiben die Knollen im Frühjahr wieder zuverlässig aus. Die meisten Probleme entstehen durch zu feuchte Lagerung oder zu warme Temperaturen. Mit etwas Übung wird die Überwinterung zur Routine und belohnt Sie mit jahrelanger Freude an Ihren Halskrausen-Dahlien.
  18. In welchen Regionen gedeihen Halskrausen-Dahlien am besten?
    Halskrausen-Dahlien gedeihen am besten in gemäßigten Klimazonen mit warmen Sommern und nicht zu frühen Frösten. Ideal sind Regionen mit langen, warmen Vegetationsperioden, da die Pflanzen Zeit brauchen, um ihre volle Pracht zu entwickeln. In Deutschland eignen sich besonders die milderen Regionen wie das Rheintal, Süddeutschland und geschützte Lagen in anderen Bundesländern. Weinbauklimate sind oft optimal, da sie die nötige Wärme und Sonneneinstrahlung bieten. Die Pflanzen bevorzugen sonnige Standorte mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich und nährstoffreiche, gut durchlässige Böden. Zu schwere, staunasse Böden führen zu Knollenfäule, während zu sandige Böden häufiges Gießen erfordern. Windgeschützte Lagen sind vorteilhaft, da die großen Blüten anfällig für Windschäden sind. In rauheren Klimazonen können Halskrausen-Dahlien durch geschützte Standorte und Mulchen erfolgreich kultiviert werden. Küstenregionen mit milden Temperaturen sind ebenfalls gut geeignet, sofern der Salzeinfluss nicht zu stark ist. Die Anpassungsfähigkeit macht sie in den meisten deutschen Garten-Regionen erfolgreich kultivierbar.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Dahlia hortensis und anderen Dahlienbotanischen Bezeichnungen?
    Dahlia hortensis ist die botanische Bezeichnung für Garten-Dahlien, zu denen auch die Halskrausen-Dahlien gehören, und unterscheidet sich von anderen botanischen Dahlia-Arten durch ihre Kultivierung und Züchtungsgeschichte. Während Dahlia hortensis die domestizierten, gärtnerisch kultivierten Sorten umfasst, gibt es andere botanische Bezeichnungen wie Dahlia pinnata (gefiederte Dahlie) oder Dahlia coccinea (scharlachrote Dahlie), die sich auf spezifische Wildarten beziehen. Dahlia hortensis entstand durch jahrhundertelange Kreuzung und Selektion verschiedener mexikanischer Wildarten und umfasst heute die Vielfalt der Gartendahlien mit ihren unterschiedlichen Blütenformen. Die Klassifizierung erfolgt zusätzlich nach Blütenformen wie Halskrausen-, Pompon-, Kaktus- oder Schmuckdahlien. Im Gartenbau wird oft vereinfachend von "Dahlia" gesprochen, botanisch korrekt wäre aber die Artbezeichnung. Die verschiedenen botanischen Namen helfen Züchtern und Wissenschaftlern, die genetische Herkunft und Verwandtschaft zu verstehen. Für Gartenliebhaber ist primär wichtig, dass Dahlia hortensis alle kultivierten Gartensorten einschließt, während Wildarten meist nur in botanischen Sammlungen zu finden sind.
  20. Wie unterscheiden sich Sommerblumen von mehrjährigen Zierpflanzen in der Handhabung?
    Sommerblumen und mehrjährige Zierpflanzen unterscheiden sich grundlegend in ihrer Kultivierung und Pflege. Halskrausen-Dahlien sind technisch mehrjährige Pflanzen, werden aber oft wie Sommerblumen behandelt, da ihre Knollen frostempfindlich sind. Echte Sommerblumen wie Zinien oder Tagetes sind einjährig und sterben nach der Blüte ab – sie müssen jedes Jahr neu gesät oder gepflanzt werden. Mehrjährige Zierpflanzen wie Stauden überwintern hingegen im Boden und treiben jedes Frühjahr neu aus. Halskrausen-Dahlien nehmen eine Sonderstellung ein: Ihre Knollen müssen vor Frost geschützt werden, können aber über Jahre hinweg kultiviert werden. Die Handhabung unterscheidet sich erheblich – Sommerblumen erfordern jährliche Neupflanzung, während mehrjährige Pflanzen einmal gepflanzt jahrelang wachsen. Bei der Pflege benötigen Sommerblumen oft intensivere Düngung für schnelles Wachstum und kontinuierliche Blüte, mehrjährige Pflanzen haben meist ausgewogenere Nährstoffbedürfnisse. Winterschutz ist bei echten Sommerblumen nicht nötig, bei Dahlien hingegen essentiell für die Knollenüberwinterung.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Halskrausen-Dahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Dahlegria White mit Nahaufnahme einer weißen Blüte Informationen zur Eignung für Kübel Nektarspende und Blütezeit von Juli bis Oktober sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Dahlegria White
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Eefje mit einer Darstellung der Blüte, Informationen zu Blühzeitraum und Wuchshöhe sowie Hinweisen zur Premiumqualität und Nutzinsektenfreundlichkeit. Sperli Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer gelben Sperli Dahlie Yellow Bird mit Blütenansicht und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Pflanzeninformationen Sperli Dahlie Yellow Bird
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Pooh Verpackung mit Abbildung von blühenden Dahlien in Rot und Gelb sowie Informationen zu Wachstum und Blütezeit. Sperli Dahlie Pooh
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Halskrause Mix mit farbenfrohen Dahlienblüten in Rot Gelb und Orange und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Halskrause Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje mit roten Blüten, Details zur Blütezeit und Wuchshöhe sowie einem Logo mit Biene. Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mega Pack 3 Dahlien bienenfreundlicher Halskrausen-Dahlien Mix mit Abbildungen blühender Dahlien und Logo oben links. Kiepenkerl Bienenfreundlicher...
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Dahlie Halskrause Mix mit farbenfrohen Dahlienblüten in Rot Gelb und Orange und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Halskrause Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje mit roten Blüten, Details zur Blütezeit und Wuchshöhe sowie einem Logo mit Biene. Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mega Pack 3 Dahlien bienenfreundlicher Halskrausen-Dahlien Mix mit Abbildungen blühender Dahlien und Logo oben links. Kiepenkerl Bienenfreundlicher...
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Dahlegria White mit Nahaufnahme einer weißen Blüte Informationen zur Eignung für Kübel Nektarspende und Blütezeit von Juli bis Oktober sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Dahlegria White
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Eefje mit einer Darstellung der Blüte, Informationen zu Blühzeitraum und Wuchshöhe sowie Hinweisen zur Premiumqualität und Nutzinsektenfreundlichkeit. Sperli Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer gelben Sperli Dahlie Yellow Bird mit Blütenansicht und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Pflanzeninformationen Sperli Dahlie Yellow Bird
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Pooh Verpackung mit Abbildung von blühenden Dahlien in Rot und Gelb sowie Informationen zu Wachstum und Blütezeit. Sperli Dahlie Pooh
Inhalt 1 Stück
2,89 € *