Keimsprossen-Mischungen: Saisonale Vielfalt im Garten

Keimsprossen-Mischungen: Ein bunter Nährstoffmix für jede Jahreszeit

Keimsprossen-Mischungen sind wahre Alleskönner, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch eine Fülle von Nährstoffen liefern - und das zu jeder Jahreszeit.

Sprossen-Power für Ihre Gesundheit: Was Sie wissen sollten

  • Nährstoffreiche und leicht verdauliche Kraftpakete
  • Vielfältige Mischungen für jeden Geschmack
  • Einfacher Eigenanbau möglich
  • Frische Vitamine das ganze Jahr über

Was verbirgt sich hinter Keimsprossen-Mischungen?

Stellen Sie sich eine Sammlung verschiedener Samen vor, die zum Keimen gebracht werden. Das Ergebnis sind zarte Pflänzchen, die kurz nach dem Auskeimen geerntet werden. In dieser frühen Wachstumsphase strotzen sie nur so vor Nährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen.

Typischerweise finden Sie in solchen Mischungen Alfalfa, Brokkoli, Radieschen, Rettich, Kresse oder verschiedene Bohnenarten. Je nach Zusammensetzung ergeben sich ganz unterschiedliche Geschmackserlebnisse und Nährwertprofile.

Warum Keimsprossen in Ihrer Ernährung nicht fehlen sollten

Keimsprossen sind regelrechte Nährstoffbomben. Der Keimungsprozess macht viele Inhaltsstoffe für unseren Körper leichter zugänglich. Einige der Vorteile, die ich persönlich sehr schätze, sind:

  • Hoher Gehalt an Vitaminen, insbesondere C, E und B-Vitamine
  • Reichhaltig an Mineralstoffen wie Eisen, Kalzium und Magnesium
  • Wertvolle Quelle für Ballaststoffe und pflanzliches Eiweiß
  • Leicht verdaulich und bekömmlich
  • Unterstützen das Immunsystem
  • Vielseitig in der Küche einsetzbar

In meiner Erfahrung hat der regelmäßige Verzehr von Keimsprossen mein Wohlbefinden spürbar verbessert. Gerade in den Wintermonaten sind sie für mich eine willkommene Quelle frischer Vitamine.

Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen-Mischung zeigt eine Produktverpackung mit Markenlogo, Produktbezeichnung mehrsprachig und einem Bild von Keimsprossen in einer Holzschüssel, mit dem Hinweis mild-nussig und Bio-Siegel.
Zum Produkt
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Scharfe Mischung Verpackung mit mehrsprachigen Produktinformationen und einer Abbildung der Sprossen in einer Holzschale.
Zum Produkt
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Frische Mischung Verpackung mit Keimsprossen im Holzschälchen und Produktinformationen auf Deutsch sowie Bio-Siegel.
Zum Produkt

Ein Blick auf verschiedene Mischungen

Die Vielfalt an Keimsprossen-Mischungen ist beeindruckend. Hier ein kleiner Überblick über einige beliebte Varianten:

Fitness-Mischung

Diese Mischung enthält oft proteinreiche Sprossen wie Linsen, Mungbohnen und Adzukibohnen. Sie eignet sich hervorragend für Sportler und alle, die ihren Eiweißbedarf pflanzlich decken möchten.

Wellness-Mischung

Hier finden sich häufig milde, leicht verdauliche Sprossen wie Alfalfa, Sonnenblumen und Buchweizen. Diese Mischung ist besonders für Menschen mit empfindlichem Magen geeignet.

Gourmet-Mischung

Feinschmecker kommen mit würzigen Sprossen wie Radieschen, Rettich und Rucola auf ihre Kosten. Sie verleihen Salaten und anderen Gerichten eine besondere Note.

Vitamin-Mischung

Diese Mischung zielt auf einen besonders hohen Vitamingehalt ab und enthält oft Brokkoli-, Senf- und Rotkohlsprossen.

Frühlingsmischungen: Ein Hauch von Frische

Typische Frühlingssprossen

Im Frühling eignen sich besonders gut:

  • Radieschen: mit ihrem leicht scharfen und knackigen Geschmack
  • Brokkoli: überraschend mild und nussig im Geschmack
  • Alfalfa: zart und mit einer leichten Süße

Diese Sprossen bringen nicht nur Frische auf den Teller, sondern passen auch wunderbar zur aufkeimenden Natur draußen.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Frühlingsmischungen zeichnen sich besonders durch folgende Nährstoffe aus:

  • Vitamin C: stärkt das Immunsystem nach den langen Wintermonaten
  • Folsäure: wichtig für Zellerneuerung und Wachstum
  • Antioxidantien: schützen vor freien Radikalen

Interessanterweise enthalten Brokkolisprossen viel Sulforaphan, das entzündungshemmend wirkt und den Körper bei der Entgiftung unterstützt.

Rezeptideen und Verwendung in der Küche

Frühlingssprossen lassen sich vielseitig einsetzen:

  • Als knackiges Topping für Salate und Bowls
  • In frischen Frühlingswraps mit cremiger Avocado und Hummus
  • Als saftiger Belag für Vollkornbrote
  • In grünen Smoothies für einen Extra-Vitaminschub

Ein persönlicher Tipp von mir: Probieren Sie doch mal Radieschensprossen als würzige Garnierung für eine cremige Kartoffelsuppe – ein echtes Geschmackserlebnis!

Anbautipps für Frühlingsmischungen

Wenn Sie Ihre eigenen Frühlingssprossen anbauen möchten, beachten Sie folgende Punkte:

  • Verwenden Sie keimfähiges Saatgut in Bio-Qualität
  • Achten Sie auf saubere Keimgefäße und frisches Wasser
  • Spülen Sie die Sprossen zweimal täglich gründlich
  • Die ideale Keimtemperatur liegt zwischen 18-22°C
  • Je nach Sorte können Sie nach 5-7 Tagen ernten

Mit ein wenig Übung haben Sie schon bald Ihre eigene Frühlingsmischung auf dem Fensterbrett. Mich fasziniert es immer wieder aufs Neue, wie schnell aus den kleinen Samen knackige Sprossen werden – ein spannender Prozess, den ich gerne beobachte.

Erfrischende Sommermischungen für knackige Keimsprossen

Wenn die Sonne hoch am Himmel steht und die Temperaturen steigen, sehnen wir uns nach leichten, erfrischenden Gerichten. Keimsprossen-Mischungen für den Sommer sind da genau das Richtige! Sie bringen nicht nur Abwechslung auf den Teller, sondern versorgen uns auch mit wichtigen Nährstoffen.

Beliebte Sommersprossen: Sonnenblume, Kresse und Rettich

Für eine typische Sommermischung eignen sich besonders gut:

  • Sonnenblumensprossen: Mit ihrem nussigen Geschmack und der knackigen Textur sind sie ein echtes Highlight.
  • Kresse: Sie bringt eine angenehme Schärfe und ein frisches Aroma in die Mischung.
  • Rettichsprossen: Diese sorgen für einen würzigen Kick und eine leichte Schärfe.

Diese Kombination bietet eine wunderbare Balance aus Geschmack und Textur. Interessanterweise mögen gerade Kinder oft die Sonnenblumensprossen wegen ihres milden Geschmacks - ein guter Weg, um den Nachwuchs an gesunde Ernährung heranzuführen.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile von Sommersprossen

Sommersprossen sind wahre Nährstoffbomben:

  • Sonnenblumensprossen stecken voller Vitamin E, das als Antioxidans wirkt.
  • Kresse ist eine echte Vitamin-C-Quelle und unterstützt unser Immunsystem.
  • Rettichsprossen liefern Senföle, die antibakteriell wirken und unseren Stoffwechsel auf Trab bringen.

Alle Sprossen in der Sommermischung sind kalorienarm und liefern Ballaststoffe, die unserer Verdauung auf die Sprünge helfen. Zudem enthalten die Sprossen viel Wasser und helfen so, unseren Flüssigkeitshaushalt an heißen Tagen auszugleichen.

Leichte Sommergerichte mit Keimsprossen

An warmen Tagen eignen sich Keimsprossen hervorragend für erfrischende Mahlzeiten. Hier ein paar Ideen aus meiner Küche:

  • Sommerlicher Sprossensalat: Mischen Sie die Sommermischung mit Gurke, Tomate und einem leichten Joghurt-Dressing. Ein Traum!
  • Sprossen-Wrap: Füllen Sie einen Vollkorn-Wrap mit Hummus, Avocado und Sommersprossen. Perfekt für unterwegs!
  • Kalte Gurken-Sprossen-Suppe: Pürieren Sie Gurke mit Joghurt und garnieren Sie mit Keimsprossen. Erfrischend und lecker!

Mein persönlicher Favorit ist ein Sommersalat mit Wassermelone, Feta und einer Handvoll Keimsprossen - eine erfrischende Kombination, die ich Ihnen wärmstens empfehlen kann.

Anbau und Pflege von Sommersprossen

In den warmen Monaten wachsen Keimsprossen besonders schnell. Beachten Sie folgende Tipps:

  • Wählen Sie einen kühlen, aber hellen Standort für die Anzucht.
  • Spülen Sie die Sprossen zweimal täglich mit frischem Wasser, um Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Ernten Sie die Sprossen, wenn sie etwa 3-5 cm lang sind - meist nach 5-7 Tagen.

Bei hohen Temperaturen ist besondere Hygiene wichtig. Die Sprossengläser sollten regelmäßig gründlich gereinigt und mit heißem Wasser ausgespült werden. Ein kleiner Aufwand, der sich lohnt!

Kräftige Herbstmischungen für die kühlere Jahreszeit

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, sehnen wir uns nach gehaltvolleren Mahlzeiten. Herbstliche Keimsprossen-Mischungen passen da perfekt ins Bild - sie sind nährstoffreich und wärmend.

Typische Herbstsprossen: Linsen, Bohnen und Erbsen

Für eine kräftige Herbstmischung empfehle ich besonders:

  • Linsensprossen: Sie überzeugen mit ihrem nussigen Geschmack und sind obendrein proteinreich.
  • Bohnensprossen: Mit ihrem milden Geschmack und knackiger Textur sind sie echte Allrounder in der Küche.
  • Erbsensprossen: Sie bringen eine leichte Süße in die Mischung und sind wahre Vitaminbomben.

Diese Kombination liefert nicht nur viele Nährstoffe, sondern macht auch richtig satt. In warmen Herbstsuppen geben diese Sprossen einen zusätzlichen Biss und wertvolle Nährstoffe - probieren Sie es aus!

Nährwerte und Stärkung des Immunsystems

Herbstsprossen sind echte Nährstoffwunder:

  • Linsensprossen sind reich an Eisen und B-Vitaminen, die unsere Energieproduktion unterstützen.
  • Bohnensprossen liefern pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe - gut für unsere Verdauung.
  • Erbsensprossen stecken voller Vitamin C, das unser Immunsystem auf Trab bringt.

Alle Sprossen in der Herbstmischung sind reich an Antioxidantien, die uns vor freien Radikalen schützen und so unser Immunsystem unterstützen. Gerade in der Erkältungszeit ist das ein echter Vorteil!

Herbstliche Rezepte mit Keimsprossen

Im Herbst lassen sich Keimsprossen wunderbar in wärmende Gerichte integrieren. Hier ein paar Anregungen:

  • Kürbissuppe mit Sprossen: Garnieren Sie eine cremige Kürbissuppe mit Herbstsprossen - ein Genuss für Augen und Gaumen!
  • Sprossen-Curry: Geben Sie kurz vor dem Servieren Sprossen in ein Linsen- oder Kichererbsencurry. Das bringt Textur und zusätzliche Nährstoffe.
  • Warmer Herbstsalat: Mischen Sie gebratenes Gemüse wie Kürbis und Rote Bete mit frischen Herbstsprossen. Eine Kombination, die ich besonders schätze.

Ein persönlicher Tipp: Probieren Sie mal Linsensprossen in einem Eintopf. Das gibt eine interessante Textur und zusätzliche Nährstoffe - einfach köstlich!

Optimale Bedingungen für den Herbstanbau

Im Herbst ändern sich die Bedingungen für den Sprossenanbau. Hier ein paar Hinweise:

  • Achten Sie auf eine konstante Raumtemperatur, da es draußen kühler wird.
  • Die Keimzeit kann etwas länger dauern als im Sommer - haben Sie Geduld!
  • Sorgen Sie für ausreichend Licht, da die Tage kürzer werden.

Eine Fensterbank nach Süden bietet auch im Herbst noch genug natürliches Licht für die Sprossengläser. Und nicht vergessen: Regelmäßiges Lüften beugt Schimmelbildung vor. Mit diesen Tipps steht Ihrem Sprossenglück auch in der kühleren Jahreszeit nichts im Wege!

Wintermischungen: Vitaminreiche Sprossen für die kalte Jahreszeit

Die dunklen Wintermonate lassen viele von uns nach vitaminreicher Kost greifen. Keimsprossen-Wintermischungen sind da eine hervorragende Wahl. Sie bringen nicht nur Frische auf den Teller, sondern versorgen uns auch mit wertvollen Nährstoffen, die unser Körper gerade jetzt besonders gut gebrauchen kann.

Vitaminreiche Wintersprossen

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich besonders Weizen-, Roggen- und Quinoa-Sprossen großer Beliebtheit. Weizensprossen überzeugen mit ihrem nussig-süßen Geschmack und sind reich an Vitamin E, B-Vitaminen und Mineralstoffen. Roggensprossen punkten mit ihrem kräftig-würzigen Aroma und hohem Ballaststoffgehalt. Quinoa-Sprossen wiederum begeistern nicht nur mit ihrem nussigen Geschmack, sondern auch mit einem beachtlichen Eiweißgehalt.

Nährwerte und Gesundheitsunterstützung im Winter

Wintersprossen sind wahre Nährstoffbomben. Sie liefern eine Fülle von Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Besonders hervorzuheben ist ihr hoher Gehalt an Vitamin C, das unser Immunsystem in der Erkältungszeit unterstützt. Die B-Vitamine in den Sprossen helfen uns, die dunkle Jahreszeit besser zu überstehen, während die enthaltenen Ballaststoffe unsere Verdauung auf Trab halten.

Warme Gerichte mit Wintersprossen

Die Verwendungsmöglichkeiten von Wintersprossen in der Küche sind vielfältig. Sie verleihen Suppen und Eintöpfen eine frische Note und machen sich hervorragend in warmen Getreidesalaten oder als Topping für Ofengemüse. Ein Rezept, das ich besonders gerne zubereite, ist ein wärmendes Quinoa-Porridge mit Apfel und Weizensprossen - perfekt für einen kalten Wintermorgen!

Indoor-Anbau im Winter

Das Schöne an Keimsprossen ist, dass wir sie das ganze Jahr über in der Küche ziehen können. Für den Indoor-Anbau im Winter eignen sich Keimgeräte oder simple Einmachgläser gleichermaßen gut. Wichtig sind eine regelmäßige Wasserzufuhr und gute Belüftung, um Schimmelbildung vorzubeugen. Bei normaler Zimmertemperatur keimen die meisten Wintersprossen innerhalb weniger Tage - ein faszinierender Prozess, den ich immer wieder gerne beobachte.

Spezielle Mischungen für verschiedene Bedürfnisse

Neben den jahreszeitlich angepassten Mischungen gibt es auch spezielle Zusammenstellungen, die auf bestimmte Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Spezialmischungen lassen sich ganzjährig anbauen und genießen.

Fitness-Mischung für Sportler

Sportler haben einen erhöhten Bedarf an Proteinen und Mineralstoffen. Eine typische Fitness-Mischung enthält daher oft proteinreiche Sprossen wie Linsen, Adzuki-Bohnen und Mungbohnen. Auch Alfalfa-Sprossen sind beliebt, da sie viel Eisen enthalten. Diese Kombination unterstützt die Muskelregeneration und hilft, den Energielevel aufrechtzuerhalten.

Wellness-Mischung für Entspannung und Wohlbefinden

Für Stressabbau und allgemeines Wohlbefinden eignet sich eine Wellness-Mischung besonders gut. Sie enthält häufig Sprossen mit beruhigender Wirkung wie Bockshornklee oder Fenchel. Kresse und Radieschen-Sprossen können ebenfalls Teil dieser Mischung sein, da ihnen eine entgiftende Wirkung nachgesagt wird. Ich persönlich finde, dass diese Mischung perfekt zum Feierabend passt, wenn man den Stress des Tages hinter sich lassen möchte.

Gourmet-Mischung für Feinschmecker

Für experimentierfreudige Hobbyköche gibt es spezielle Gourmet-Mischungen. Diese enthalten oft exotischere oder besonders aromatische Sprossen wie Rucola, Senf oder Rotkohl. Solch eine Mischung eignet sich hervorragend, um Salate, Sandwiches oder kalte Platten geschmacklich aufzupeppen. Der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt!

Anpassung von Mischungen an persönliche Vorlieben

Wer mag, kann auch eine ganz persönliche Sprossenmischung zusammenstellen. Dafür mischt man einfach verschiedene Samen nach eigenem Geschmack. So findet man die ideale Kombination aus Geschmack, Textur und Nährwerten. Beim Experimentieren mit eigenen Mischungen sollte man allerdings darauf achten, Samen mit ähnlichen Keimzeiten zu kombinieren. Das verhindert, dass einige Sprossen schon überreif sind, während andere gerade erst keimen.

Praktische Tipps für den Anbau und die Pflege von Keimsprossen

Für die Sprossenzucht braucht man wirklich nicht viel: ein Keimglas oder eine Keimschale, ein feinmaschiges Sieb und natürlich das passende Saatgut. Hier ist es wichtig, spezielles Keimsprossen-Saatgut zu verwenden. Das ist nicht nur frei von Schadstoffen, sondern auch keimfrei - so bleiben unerwünschte Überraschungen aus.

Sauberkeit ist das A und O

Bei der Sprossenzucht kommt es sehr auf Hygiene an. Vor jeder Nutzung sollte man die Keimgefäße gründlich mit heißem Wasser ausspülen - Spülmittel ist dabei tabu. Um Schimmel keine Chance zu geben, empfiehlt es sich, die Sprossen zweimal täglich mit frischem Wasser durchzuspülen. Das mag aufwendig klingen, aber es lohnt sich wirklich.

Von der Ernte bis auf den Teller

Je nach Sorte sind die Sprossen meist nach 3-7 Tagen erntereif. Ein guter Indikator ist die Größe - wenn sie wie gewünscht aussehen, kann's losgehen. Vor dem Verzehr nochmal gründlich abspülen, und schon können sie genossen werden. Übrig gebliebene Sprossen halten sich im Kühlschrank noch 3-5 Tage frisch, am besten in einem luftdurchlässigen Behälter.

Wenn mal was schiefgeht

Manchmal will es mit dem Keimen nicht so recht klappen, oder es bildet sich Schimmel. Oft liegt das an zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit. Die Sprossen sollten feucht sein, aber nicht im Wasser schwimmen. Auch die Temperatur spielt eine Rolle - zwischen 18 und 22 Grad fühlen sich die meisten Sprossen am wohlsten.

Ein Blick aufs ganze Jahr: Keimsprossen im Rhythmus der Jahreszeiten

Es ist faszinierend, wie Keimsprossen-Mischungen uns das ganze Jahr über mit Nährstoffen versorgen können. Jede Saison bringt ihre eigenen, angepassten Mischungen mit sich, die genau das liefern, was wir gerade brauchen.

Im Frühling sorgen vitaminreiche Mischungen für den nötigen Energieschub. Der Sommer verwöhnt uns mit erfrischenden Kombinationen voller wichtiger Nährstoffe. Im Herbst kommen Mischungen zum Zug, die unser Immunsystem stärken. Und im Winter, wenn frisches Gemüse rar ist, liefern Keimsprossen wertvolle Vitamine und Mineralstoffe.

Was ich besonders schätze: Der Anbau ist wirklich unkompliziert und platzsparend. So hat man das ganze Jahr über frisches 'Minigemüse' zur Hand. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich regelmäßiger Konsum von Keimsprossen positiv auf das Wohlbefinden auswirkt.

Es zeichnet sich ab, dass Keimsprossen immer beliebter werden. Der Trend zu gesunder, nachhaltiger Ernährung und der Wunsch, auch in der Stadt etwas Eigenes anzubauen, lassen vermuten, dass bald in noch mehr Küchen Sprossen zu finden sein werden. Ich bin gespannt, welche neuen Mischungen und verbesserten Anbaumethoden die Zukunft bringen wird.

Mein Tipp: Probieren Sie verschiedene Mischungen aus und finden Sie Ihre Favoriten für jede Jahreszeit. Die Welt der Keimsprossen ist so vielfältig - da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Genießen Sie diesen kleinen, aber wirkungsvollen Beitrag zu Ihrer Gesundheit und entdecken Sie die Freude am Selbstanbau. Es macht wirklich Spaß, die Sprossen beim Wachsen zu beobachten und dann zu ernten!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Keimsprossen-Mischungen und welche Vorteile bieten sie?
    Keimsprossen-Mischungen sind Zusammenstellungen verschiedener Samen, die zum Keimen gebracht werden und als zarte Pflänzchen kurz nach dem Auskeimen geerntet werden. Typische Mischungen enthalten Alfalfa, Brokkoli, Radieschen, Rettich, Kresse oder verschiedene Bohnenarten. Die Vorteile sind vielfältig: Sie sind regelrechte Nährstoffbomben mit hohem Gehalt an Vitaminen (besonders C, E und B-Vitamine), Mineralstoffen wie Eisen, Kalzium und Magnesium sowie wertvollen Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß. Der Keimungsprozess macht viele Inhaltsstoffe für den Körper leichter zugänglich. Keimsprossen sind leicht verdaulich, unterstützen das Immunsystem und sind vielseitig in der Küche einsetzbar. Besonders wertvoll sind sie als ganzjährige Quelle frischer Vitamine, die einfach zu Hause angebaut werden können.
  2. Welche Nährstoffe enthalten Keimsprossen und wie wirken sie auf die Gesundheit?
    Keimsprossen sind wahre Nährstoffkonzentrate mit beeindruckendem Gesundheitspotenzial. Sie enthalten hohe Mengen an Vitamin C zur Immunstärkung, Vitamin E als Antioxidans und B-Vitamine für Energieproduktion und Nervenfunktion. An Mineralstoffen liefern sie Eisen, Kalzium, Magnesium und weitere wichtige Spurenelemente. Besonders wertvoll sind die enthaltenen Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen, sowie spezielle Verbindungen wie Sulforaphan in Brokkolisprossen, das entzündungshemmend wirkt. Die Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung, während das pflanzliche Eiweiß zur Muskelerhaltung beiträgt. Senföle in Radieschen- und Rettichsprossen wirken antibakteriell und regen den Stoffwechsel an. Der regelmäßige Verzehr kann das Wohlbefinden spürbar verbessern und unterstützt ganzjährig eine vitaminreiche Ernährung, besonders in den nährstoffarmen Wintermonaten.
  3. Wie funktioniert der Eigenanbau von Keimsprossen zu Hause?
    Der Eigenanbau von Keimsprossen ist überraschend einfach und erfordert nur wenig Ausrüstung: ein Keimglas oder eine Keimschale, ein feinmaschiges Sieb und spezielles Keimsprossen-Saatgut. Zuerst werden die Samen 6-12 Stunden in Wasser eingeweicht. Danach gießt man das Wasser ab und spült die Samen gründlich. Die feuchten Samen kommen ins Keimgefäß und werden zweimal täglich mit frischem Wasser gespült. Hygiene ist dabei das A und O - alle Gefäße sollten vor Gebrauch mit heißem Wasser ausgespült werden. Bei Zimmertemperatur zwischen 18-22°C keimen die meisten Sorten innerhalb von 3-7 Tagen. Wichtig ist, dass die Sprossen feucht, aber nicht nass sind und ausreichend belüftet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nach der Ernte können die frischen Sprossen 3-5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  4. Welche jahreszeitlichen Anpassungen gibt es bei Keimsprossen-Mischungen?
    Keimsprossen-Mischungen werden gezielt an die Bedürfnisse der verschiedenen Jahreszeiten angepasst. Frühlingsmischungen enthalten vitaminreiche Sprossen wie Radieschen, Brokkoli und Alfalfa, die nach den Wintermonaten Energie spenden und reich an Vitamin C und Folsäure sind. Sommermischungen setzen auf erfrischende Sorten wie Sonnenblumen-, Kresse- und Rettichsprossen, die den Flüssigkeitshaushalt unterstützen und leichte, erfrischende Gerichte ermöglichen. Herbstmischungen mit Linsen-, Bohnen- und Erbsensprossen sind proteinreicher und stärken das Immunsystem für die kühlere Jahreszeit. Wintermischungen aus Weizen-, Roggen- und Quinoa-Sprossen liefern besonders viele B-Vitamine und Mineralstoffe, wenn frisches Gemüse rar ist. Diese saisonale Anpassung sorgt dafür, dass der Körper genau die Nährstoffe erhält, die er zu verschiedenen Zeiten des Jahres besonders benötigt.
  5. Welche speziellen Mischungen gibt es für verschiedene Zielgruppen?
    Keimsprossen-Mischungen werden gezielt auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten. Fitness-Mischungen enthalten proteinreiche Sprossen wie Linsen, Adzuki-Bohnen, Mungbohnen und eisenreiche Alfalfa-Sprossen zur Unterstützung der Muskelregeneration und Energieversorgung von Sportlern. Wellness-Mischungen setzen auf beruhigende und entgiftende Sorten wie Bockshornklee, Fenchel, Kresse und Radieschen-Sprossen für Entspannung und allgemeines Wohlbefinden. Gourmet-Mischungen bieten experimentierfreudigen Köchen exotische und besonders aromatische Sprossen wie Rucola, Senf oder Rotkohl für geschmackliche Raffinesse. Vitamin-Mischungen konzentrieren sich auf besonders nährstoffreiche Sorten wie Brokkoli-, Senf- und Rotkohlsprossen für maximale Vitaminzufuhr. Individuell lassen sich auch persönliche Mischungen zusammenstellen, wobei auf ähnliche Keimzeiten der verschiedenen Samen geachtet werden sollte, damit alle Sprossen gleichzeitig erntereif sind.
  6. Worin unterscheiden sich Keimsprossen von Mikrogrün und anderen Jungpflanzen?
    Keimsprossen, Mikrogrün und andere Jungpflanzen unterscheiden sich hauptsächlich im Erntezeitpunkt und der Entwicklungsstufe. Keimsprossen werden sehr früh geerntet, meist 3-7 Tage nach der Keimung, wenn die ersten Keimblätter gerade erscheinen. Dabei wird die ganze Pflanze samt Wurzel und Samen verzehrt. Sie sind besonders nährstoffdicht, da sie sich noch von den gespeicherten Nährstoffen im Samen ernähren. Mikrogrün hingegen wird später geerntet, nach 1-3 Wochen, wenn die ersten echten Blätter erscheinen. Hier werden nur die oberirdischen Pflanzenteile genutzt. Andere Jungpflanzen wie Baby-Leaf-Salate werden noch später geerntet und haben bereits ein ausgeprägtes Blattsystem entwickelt. Während Keimsprossen hauptsächlich als Nahrungsergänzung und für ihre konzentrierten Nährstoffe geschätzt werden, dienen Mikrogrün und Jungpflanzen eher als geschmackliche Bereicherung und optische Aufwertung von Gerichten.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Alfalfa, Brokkoli und Radieschen-Sprossen?
    Diese drei beliebten Sprossensorten unterscheiden sich deutlich in Geschmack, Nährstoffprofil und Verwendung. Alfalfa-Sprossen sind zart und mild mit einer leichten Süße, reich an Eisen, Vitamin K und Proteinen. Sie eignen sich hervorragend für Einsteiger und Kinder aufgrund ihres milden Geschmacks. Brokkoli-Sprossen überraschen mit ihrem nussigen, milden Aroma, das sich deutlich vom intensiven Geschmack ausgewachsenen Brokkolis unterscheidet. Sie sind besonders reich an Sulforaphan, einem kraftvollen Antioxidans mit entzündungshemmender Wirkung. Radieschen-Sprossen bringen eine angenehme Schärfe und einen würzigen Kick mit sich, enthalten viel Vitamin C und Senföle, die antibakteriell wirken und den Stoffwechsel anregen. Während Alfalfa-Sprossen universell einsetzbar sind, eignen sich Brokkoli-Sprossen besonders für gesundheitsbewusste Ernährung und Radieschen-Sprossen für alle, die gerne etwas Würze in ihre Gerichte bringen möchten.
  8. Welche Keimzeit haben verschiedene Sprossensorten und wann sind sie erntereif?
    Die Keimzeiten variieren je nach Sprossensorte erheblich. Schnelle Keimer wie Kresse und Senf sind bereits nach 3-4 Tagen erntereif und erreichen dann etwa 2-3 cm Länge. Alfalfa, Radieschen und Brokkoli benötigen etwa 5-6 Tage und werden bei 3-5 cm Länge geerntet. Mittlere Keimzeiten haben Sonnenblumen- und Rettichsprossen mit 6-7 Tagen. Hülsenfrüchte wie Mungbohnen, Linsen und Erbsen brauchen 4-6 Tage, werden aber bereits bei 1-2 cm Länge geerntet, da sie sonst zu hart werden. Langsamere Keimer sind Weizen, Roggen und andere Getreidesprossen mit 5-7 Tagen. Die optimale Erntezeit erkennt man daran, dass die Sprossen die gewünschte Länge erreicht haben und frisch aussehen. Wartet man zu lange, können sie bitter werden oder zu faserig. Die Temperatur beeinflusst die Keimgeschwindigkeit erheblich - bei 18-22°C keimen die meisten Sorten optimal.
  9. Wo kann man hochwertige Keimsprossen-Mischungen und Anzuchtsets kaufen?
    Hochwertige Keimsprossen-Mischungen und Anzuchtsets erhalten Sie in verschiedenen Verkaufsstellen. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten eine breite Auswahl an Bio-Keimsprossen-Saatgut und professionellen Anzuchtsets mit detaillierter Beratung. Reformhäuser und Bio-Läden führen oft qualitative Samen und Keimgeräte, ebenso gut sortierte Gartencenter. Online-Shops haben den Vorteil größerer Auswahl und detaillierter Produktbeschreibungen. Wichtige Qualitätskriterien sind Bio-Zertifizierung, keimfreies Saatgut und hohe Keimfähigkeit. Achten Sie auf spezielle Keimsprossen-Samen, die sich von normalem Saatgut unterscheiden und frei von Schadstoffen sind. Komplette Starter-Sets enthalten meist Keimglas, Samen-Auswahl und Anleitungen - ideal für Einsteiger. Beim Kauf sollten Sie auf Frische der Samen und seriöse Anbieter mit guten Kundenbewertungen achten. Regionale Anbieter können oft mit besonderer Frische und persönlicher Beratung punkten.
  10. Welche Ausrüstung benötigt man zum Bestellen von Keimsprossen-Sets für Anfänger?
    Für den Einstieg in die Sprossenanzucht benötigen Anfänger nur grundlegende Ausrüstung. Ein Keimglas mit Edelstahl-Gitterdeckel oder eine spezielle Keimschale bilden das Herzstück. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de empfehlen Starter-Sets, die alle wichtigen Komponenten enthalten. Zusätzlich braucht man ein feinmaschiges Sieb zum Abgießen, frisches Leitungswasser und natürlich keimfähiges Bio-Saatgut verschiedener Sorten. Hilfreich sind auch ein Abtropfständer oder eine Keramikschale zum schrägen Aufstellen der Keimgläser. Für optimale Hygiene sollten Reinigungsbürsten vorhanden sein. Optional können spezielle Sprossentürme oder automatische Bewässerungssysteme die Anzucht erleichtern. Wichtig ist ein heller, aber nicht sonniger Standort bei Zimmertemperatur. Anfänger-Sets enthalten oft eine Anleitung und Samen-Probierpackungen verschiedener Sorten. Die Grundausstattung kostet meist zwischen 15-30 Euro und ermöglicht jahrelange Sprossenproduktion.
  11. Wie wirken sich Antioxidantien und Sulforaphan in Sprossen auf den Stoffwechsel aus?
    Antioxidantien und Sulforaphan in Keimsprossen haben bedeutende positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel. Antioxidantien wie Vitamin C, E und sekundäre Pflanzenstoffe neutralisieren freie Radikale, die durch Stoffwechselprozesse, Stress und Umwelteinflüsse entstehen. Dies schützt Zellen vor oxidativem Stress und unterstützt die natürlichen Reparaturmechanismen des Körpers. Sulforaphan, besonders reich in Brokkolisprossen vorhanden, aktiviert spezielle Entgiftungsenzyme in der Leber und fördert die Ausscheidung schädlicher Substanzen. Es regt auch die Bildung von Glutathion an, einem wichtigen körpereigenen Antioxidans. Diese Verbindungen unterstützen den Energiestoffwechsel, indem sie die Mitochondrien-Funktion verbessern und Entzündungsprozesse reduzieren. Dadurch kann sich die allgemeine Leistungsfähigkeit steigern und das Risiko für Stoffwechselerkrankungen verringern. Die regelmäßige Aufnahme dieser Stoffe durch Keimsprossen kann somit zu einem effizienteren und gesünderen Stoffwechsel beitragen.
  12. Welche Rolle spielen Senföle bei der Entgiftung und Zellerneuerung?
    Senföle, die besonders in Radieschen-, Rettich-, Kresse- und Senfsprossen vorkommen, spielen eine wichtige Rolle bei natürlichen Entgiftungs- und Zellerneuerungsprozessen. Diese schwefelorganischen Verbindungen aktivieren das körpereigene Entgiftungssystem, insbesondere die Phase-II-Enzyme in der Leber, die schädliche Substanzen wasserlöslich machen und deren Ausscheidung fördern. Senföle stimulieren außerdem die Produktion von Glutathion, einem kraftvollen Antioxidans und Entgiftungshelfer. Sie wirken antibakteriell und antimykotisch, unterstützen das Immunsystem und können Entzündungsprozesse hemmen. Für die Zellerneuerung sind Senföle wertvoll, da sie die Autophagie fördern - einen Prozess, bei dem Zellen beschädigte Bestandteile abbauen und recyceln. Dies trägt zur Zellverjüngung bei und kann den Alterungsprozess verlangsamen. Die scharfen Verbindungen regen auch die Durchblutung an, was den Transport von Nährstoffen zu den Zellen und den Abtransport von Stoffwechselabfällen verbessert.
  13. Wie unterstützen Keimsprossen den Flüssigkeitshaushalt und die Keimfähigkeit anderer Pflanzen?
    Keimsprossen unterstützen den Flüssigkeitshaushalt des Körpers auf mehrere Weise. Sie bestehen zu einem hohen Anteil aus Wasser und tragen direkt zur Flüssigkeitszufuhr bei. Gleichzeitig enthalten sie wichtige Elektrolyte wie Kalium, Magnesium und Natrium, die für die Regulation des Wasserhaushalts in den Zellen essentiell sind. Diese Mineralstoffe helfen dabei, das optimale Verhältnis zwischen intra- und extrazellulärer Flüssigkeit aufrechtzuerhalten. Die in Sprossen enthaltenen Ballaststoffe können Wasser binden und so zu einer besseren Hydratation beitragen. Bezüglich der Keimfähigkeit anderer Pflanzen wirken Keimsprossen indirekt förderlich: Ihre Nährstoffe und bioaktiven Substanzen können über Kompostierung oder als natürlicher Dünger den Boden verbessern. Einige in Sprossen enthaltene Wachstumsfaktoren und Enzyme könnten theoretisch auch andere Pflanzen beim Keimen unterstützen, wobei hier weitere wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich sind. Der hohe Nährstoffgehalt macht Sprossen zu wertvollen Bodenverbesserern.
  14. Welche biochemischen Prozesse laufen während der Sprossenanzucht bei verschiedenen Zimmertemperaturen ab?
    Bei der Sprossenanzucht laufen komplexe biochemische Prozesse ab, die stark temperaturabhängig sind. Bei optimaler Zimmertemperatur zwischen 18-22°C aktiviert Wasser die ruhenden Enzyme im Samen. Diese spalten Stärke in Zucker auf, wandeln Proteine in Aminosäuren um und setzen gespeicherte Fette frei. Gleichzeitig steigt der Vitamingehalt erheblich - Vitamin C kann sich um das 5-7fache erhöhen. Bei niedrigeren Temperaturen (unter 15°C) verlangsamen sich diese Prozesse deutlich, die Keimung kann sich um Tage verzögern und das Schimmelrisiko steigt durch längere Feuchtigkeit. Hohe Temperaturen (über 25°C) beschleunigen zwar die Keimung, können aber zu Nährstoffverlusten führen und begünstigen schädliche Bakterien. Der Stoffwechsel der keimenden Samen produziert außerdem Phytonährstoffe und Antioxidantien. Bei optimalen Bedingungen werden schwer verdauliche Verbindungen in leichter verwertbare Nährstoffe umgewandelt, was die hohe Bioverfügbarkeit von Keimsprossen erklärt. Die Temperaturkontrolle ist daher entscheidend für Qualität und Sicherheit der Sprossen.
  15. Wie verhindert man Schimmelbildung und gewährleistet optimale Hygiene beim Sprossen ziehen?
    Optimale Hygiene ist der Schlüssel für erfolgreiche Sprossenanzucht ohne Schimmelbildung. Zunächst sollten alle Keimgefäße vor jedem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser ausgespült werden - Spülmittel ist dabei zu vermeiden, da Rückstände die Keimung behindern können. Verwenden Sie ausschließlich keimfreies Sprossen-Saatgut von seriösen Anbietern. Das regelmäßige Spülen der Sprossen zweimal täglich mit frischem, kaltem Wasser ist essentiell - dabei werden Stoffwechselprodukte entfernt, die Schimmelwachstum fördern könnten. Die Sprossen müssen nach dem Spülen gut abtropfen können, Staunässe begünstigt Schimmel. Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation um die Keimgefäße. Die ideale Raumtemperatur liegt bei 18-22°C - höhere Temperaturen fördern schädliche Mikroorganismen. Verwenden Sie niemals warmes oder heißes Wasser zum Spülen. Bei ersten Anzeichen von Schimmel oder unangenehmem Geruch sollten die Sprossen komplett entsorgt werden. Saubere Hände beim Handling sind selbstverständlich.
  16. Welche praktischen Tipps gibt es für die Lagerung und Haltbarkeit von frischen Sprossen?
    Frische Keimsprossen sind empfindlich und benötigen optimale Lagerbedingungen für maximale Haltbarkeit. Nach der Ernte sollten die Sprossen zunächst gründlich mit kaltem Wasser gespült und gut abgetropft werden. Überschüssige Feuchtigkeit mit Küchenpapier vorsichtig abtupfen, ohne die zarten Sprossen zu beschädigen. Lagern Sie sie im Kühlschrank bei 2-4°C in luftdurchlässigen Behältern - verschlossene Plastikbeutel führen zu schnellem Verderb. Ideal sind perforierte Gemüsebeutel oder spezielle Frischhalteboxen mit Belüftung. Richtig gelagert halten sich Sprossen 3-5 Tage frisch. Kontrollieren Sie täglich auf Verfärbungen oder ungewöhnlichen Geruch. Weiche oder schleimige Stellen deuten auf Verderb hin. Vor dem Verzehr nochmals kurz unter kaltem Wasser abspülen. Sprossen nicht einfrieren, da sie ihre Textur verlieren. Für längere Haltbarkeit können Sie sie blanchieren, verlieren dabei aber viele hitzeempfindliche Vitamine. Am besten immer nur so viele Sprossen anbauen, wie in wenigen Tagen verbraucht werden.
  17. Stimmt es, dass alle Sprossen roh verzehrt werden müssen oder können manche auch gekocht werden?
    Keimsprossen können sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden, wobei die Zubereitungsart je nach Sprossensorte und persönlicher Vorliebe variiert. Die meisten Sprossen wie Alfalfa, Radieschen, Brokkoli oder Kresse werden traditionell roh genossen, da so alle hitzeempfindlichen Vitamine, Enzyme und Antioxidantien erhalten bleiben. Der rohe Verzehr maximiert den Nährstoffgehalt und sorgt für die charakteristische knackige Textur. Allerdings können manche Sprossen auch schonend gegart werden. Bohnen- und Linsensprossen werden sogar oft kurz blanchiert oder gedünstet, da sie dadurch bekömmlicher werden. Beim Kochen gehen zwar einige Vitamine verloren, dafür werden andere Nährstoffe besser verfügbar. Sprossen eignen sich hervorragend als letzte Zutat in Pfannengerichten, Suppen oder Currys - dann nur kurz mitgaren. Schwangere, Immungeschwächte und Kleinkinder sollten Sprossen sicherheitshalber erhitzen, da rohes Sprossengut theoretisch Keime enthalten kann. Generell gilt: Rohe Sprossen liefern maximale Nährstoffe, gekochte können die Verträglichkeit verbessern.
  18. Gibt es regionale Unterschiede bei der Verfügbarkeit verschiedener Sprossensorten in Deutschland?
    In Deutschland gibt es tatsächlich gewisse regionale Unterschiede bei der Verfügbarkeit verschiedener Sprossensorten. Grundsätzlich sind die klassischen Sorten wie Alfalfa, Mungbohnen, Kresse und Radieschen deutschlandweit in Reformhäusern, Bio-Läden und gut sortierten Supermärkten erhältlich. Regionale Unterschiede zeigen sich eher bei spezielleren oder exotischeren Sorten. In Ballungsgebieten und Universitätsstädten ist die Auswahl meist größer, da hier mehr experimentierfreudige und gesundheitsbewusste Verbraucher leben. Süddeutschland und urbane Zentren haben oft ein breiteres Angebot an asiatischen Sprossen wie Adzuki-Bohnen oder Daikon-Rettich. In ländlichen Gebieten konzentriert sich das Angebot eher auf bewährte heimische Sorten. Online-Handel gleicht diese regionalen Unterschiede zunehmend aus - spezialisierte Anbieter versenden deutschlandweit. Auch lokale Anbautraditionen spielen eine Rolle: In Gebieten mit starker Bio-Landwirtschaft gibt es oft mehr regionale Sprossen-Produzenten. Die wachsende Popularität von Keimsprossen führt jedoch zu einer Vereinheitlichung des Angebots.
  19. Wie grenzen sich Sprößlinge von Sprossengemüse und anderen Minigemüse-Varianten ab?
    Die Begriffe Sprößlinge, Sprossengemüse und Minigemüse beschreiben verschiedene Entwicklungsstadien und Anbaumethoden von Jungpflanzen. Sprößlinge bezeichnen die allererste Entwicklungsphase nach der Keimung, wenn der erste Trieb aus dem Samen hervorbricht - meist nach 2-4 Tagen. Sie werden komplett mit Samenhülle und Keimwurzel verzehrt und sind besonders nährstoffdicht. Sprossengemüse umfasst ein etwas späteres Stadium (5-10 Tage), wenn bereits die ersten Keimblätter sichtbar sind. Der Begriff wird oft synonym mit Keimsprossen verwendet. Minigemüse hingegen beschreibt normales Gemüse, das sehr jung und klein geerntet wird - wie Baby-Karotten, Mini-Zucchini oder junge Maiskolben. Diese wachsen im Boden mit Wurzelsystem und werden nicht aus der Keimung heraus geerntet. Mikrogrün steht zwischen Sprossen und Minigemüse: es wird nach 1-3 Wochen geerntet, wenn die ersten echten Blätter erscheinen, aber nur der oberirdische Teil wird verwendet. Die Abgrenzung erfolgt hauptsächlich über Erntezeitpunkt, Verwendungszweck und Anbaumethode.
  20. Worin unterscheiden sich Keimlinge von Jungsaat in Bezug auf Anbaumethoden und Verwendung?
    Keimlinge und Jungsaat unterscheiden sich grundlegend in Anbaumethoden und Verwendungszweck. Keimlinge werden aus speziell für den Verzehr produzierten, keimfreien Samen gezogen, die ohne Erde in Keimgläsern oder -schalen mit reiner Wasserzufuhr kultiviert werden. Der gesamte Keimling inklusive Samenhülle und Wurzel wird nach wenigen Tagen (3-7 Tage) geerntet und roh oder gekocht verzehrt. Der Anbau erfolgt in geschlossenen, kontrollierten Bedingungen bei Zimmertemperatur. Jungsaat hingegen bezeichnet junge Pflanzen, die aus normalem Saatgut in Erde oder Substrat gezogen werden, mit dem Ziel, sie zu ausgewachsenen Pflanzen heranzuziehen. Diese werden gepflanzt und weiter kultiviert, nicht geerntet. Der Anbau erfolgt in Anzuchttöpfen, Gewächshäusern oder im Freiland mit Dünger und längerfristiger Pflege. Während Keimlinge ein fertiges Nahrungsmittel darstellen, sind Jungsaaten das Ausgangsmaterial für die normale Gartenbau-Produktion. Die Anbaumethoden und Hygienestandards unterscheiden sich entsprechend stark.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Mischungen
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Frische Mischung mit Abbildung der Keimsprossen, Verpackungsdesign und Produktinformationen auf Deutsch.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Frische Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mischung Verpackung mit mehrsprachigen Produktinformationen und einer abgebildeten Schale mit Sprossen
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mischung
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Linsen Duo mit Darstellung der Verpackung und auf einem Teller angerichteten Keimsprossen Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Linsen Duo
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Milde Mischung mit Darstellung der Sprossen auf Speisen und Informationen zu Biozertifizierung, Reifezeit und Preisgruppe in deutscher Sprache.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Milde Mischung
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Würzige Mischung, Verpackung mit Produktinformationen und einer Abbildung der Keimsprossen auf einem Teller sowie einer Anleitung zur Anzucht.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Würzige Mischung
Inhalt 0.03 Kilogramm (113,00 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Pikante Mischung mit Angaben zur Verzehrfertigkeit in ca. 3-8 Tagen, einer Abbildung einer Sprossenzuchtvorrichtung und betonter Darstellung des pikant-würzigen Geschmacks.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Pikante Mischung
Inhalt 0.03 Kilogramm (96,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Feurige Mischung mit Verpackung, Sprossen, Dips sowie Hinweisen zu Bio-Qualität und Reifezeit in deutscher Sprache.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Feurige Mischung
Inhalt 0.03 Kilogramm (96,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mild-frische Mischung mit Sprossen in einer Holzschale und Verpackungsdetails auf Deutsch und weiteren Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mild-frische Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mild-würzige Mischung mit Sprossen in einer Schüssel und Verpackungsdetails in mehreren Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mild-würzige Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Scharfe Mischung Verpackung mit mehrsprachigen Produktinformationen und einer Abbildung der Sprossen in einer Holzschale.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Scharfe Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Maxi Festival of Dreams mit Darstellung von 18 gelben und violetten Tulpen und Krokussen sowie Produktinformationen und Markenlogo. Sperli Maxi Festival of Dreams
Inhalt 18 Stück (0,33 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mischung Verpackung mit mehrsprachigen Produktinformationen und einer abgebildeten Schale mit Sprossen
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mischung
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen-Mischung zeigt eine Produktverpackung mit Markenlogo, Produktbezeichnung mehrsprachig und einem Bild von Keimsprossen in einer Holzschüssel, mit dem Hinweis mild-nussig und Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen-Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Scharfe Mischung Verpackung mit mehrsprachigen Produktinformationen und einer Abbildung der Sprossen in einer Holzschale.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Scharfe Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Linsen Duo mit Darstellung der Verpackung und auf einem Teller angerichteten Keimsprossen Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Linsen Duo
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Frische Mischung mit Abbildung der Keimsprossen, Verpackungsdesign und Produktinformationen auf Deutsch.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Frische Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Milde Mischung mit Darstellung der Sprossen auf Speisen und Informationen zu Biozertifizierung, Reifezeit und Preisgruppe in deutscher Sprache.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Milde Mischung
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Würzige Mischung, Verpackung mit Produktinformationen und einer Abbildung der Keimsprossen auf einem Teller sowie einer Anleitung zur Anzucht.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Würzige Mischung
Inhalt 0.03 Kilogramm (113,00 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *