Kohlröschen: Vielseitiges Gemüse für kreative Küche

Kohlröschen: Das vielseitige Trendgemüse für kreative Küche

Wisst ihr schon, was Kohlröschen sind? Diese kleinen Wunderwerke der Gemüsewelt sind eine Kreuzung aus Grünkohl und Rosenkohl. Mit ihrem milden, leicht nussigen Geschmack und ihrem hübschen Aussehen erobern sie gerade die Herzen von Feinschmeckern. Ich bin total begeistert von diesen niedlichen Mini-Kohlköpfen!

Kohlröschen-Wissen kompakt

  • Eine milde Kreuzung, die das Beste aus Grünkohl und Rosenkohl vereint
  • Stecken voller Vitamine und Mineralstoffe
  • Lassen sich vielseitig zubereiten: roh knabbern, dämpfen oder knusprig braten
  • Von Oktober bis März frisch zu haben
  • Perfekt für Low-Carb-Fans und Vegetarier

Was genau sind Kohlröschen?

Kohlröschen sind das Ergebnis jahrelanger Züchtungsarbeit. Sie vereinen die zarten Blätter und den milden Geschmack des Grünkohls mit der kompakten Form des Rosenkohls. Das Resultat? Ein Gemüse, das aussieht wie winzige, bunte Kohlköpfe und geschmacklich richtig was hermacht.

Geschmack und Nährwerte

Der Geschmack von Kohlröschen ist überraschend mild und hat eine leichte Nussnote. Im Vergleich zu Rosenkohl sind sie weniger bitter und haben eine angenehmere Textur. Und was die Nährwerte angeht, sind Kohlröschen echte Kraftpakete:

  • Vollgepackt mit Vitamin C, K und Folsäure
  • Liefern jede Menge Ballaststoffe
  • Enthalten gesunde Antioxidantien wie Glucosinolate
  • Sind kalorienarm und haben wenig Kohlenhydrate

Mit dieser Nährstoffkombi unterstützen Kohlröschen nicht nur unser Immunsystem, sondern helfen uns auch, gesund und fit zu bleiben.

Wann und wo gibt's Kohlröschen?

Die Hauptsaison für Kohlröschen geht von Oktober bis März. In dieser Zeit findet ihr sie am ehesten in gut sortierten Supermärkten oder auf dem Wochenmarkt. Beim Einkauf solltet ihr auf ein paar Dinge achten:

  • Schaut nach festen, kompakten Röschen
  • Die Blätter sollten schön frisch und grün sein, ohne gelbe oder braune Stellen
  • Wenn möglich, greift zu Bio-Qualität
  • Kleinere Röschen sind oft zarter im Geschmack

Frisch gekauft halten sich Kohlröschen im Kühlschrank etwa 3-4 Tage. Bewahrt sie am besten luftdicht verpackt und ungewaschen auf.

So bereitet ihr Kohlröschen zu

Kohlröschen sind echte Allrounder in der Küche. Hier sind meine Lieblingsmethoden:

Waschen und vorbereiten

Vor dem Kochen wascht die Kohlröschen gründlich unter kaltem Wasser. Dann schneidet ihr den Strunk ein bisschen ab und entfernt welke äußere Blätter. Je nach Rezept könnt ihr die Röschen ganz lassen oder halbieren - probiert einfach aus, was euch besser schmeckt!

Blanchieren

Blanchieren ist super, um Kohlröschen vorzugaren:

  • Bringt Salzwasser zum Kochen
  • Gebt die Kohlröschen für 2-3 Minuten ins kochende Wasser
  • Dann ab ins Eiswasser, um sie abzuschrecken

Blanchierte Kohlröschen sind toll für Salate oder zum Einfrieren.

Dämpfen

Beim Dämpfen bleiben besonders viele Nährstoffe und der zarte Geschmack erhalten:

  • Bringt Wasser in einem Topf mit Dampfeinsatz zum Kochen
  • Legt die Kohlröschen in den Dampfeinsatz
  • Dämpft sie 4-5 Minuten, bis sie zart, aber noch bissfest sind

Gedämpfte Kohlröschen schmecken super mit einem Klecks Butter und etwas Salz oder als Beilage zu Fisch und Fleisch.

Braten und Rösten

Wenn ihr Kohlröschen bratet oder röstet, bekommen sie eine leckere Kruste und ein intensiveres Aroma:

  • Mischt die Kohlröschen mit etwas Öl und euren Lieblingsgewürzen
  • Bratet sie 5-7 Minuten in einer heißen Pfanne oder röstet sie bei 200°C 15-20 Minuten im Ofen
  • Wendet sie ab und zu, bis sie schön goldbraun und knusprig sind

Gebraten oder geröstet entwickeln Kohlröschen ein tolles nussiges Aroma. Sie sind der perfekte Snack oder eine leckere Beilage zu herzhaften Gerichten.

Mit diesen Grundlagen könnt ihr Kohlröschen ganz vielseitig in eurer Küche einsetzen. Ob als gesunde Beilage, in knackigen Salaten oder als Star in kreativen Gerichten - diese kleinen Kohlköpfchen bieten so viele Möglichkeiten für leckere und nährstoffreiche Mahlzeiten. Also, probiert sie aus und lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Produktbild von Sperli Rosenkohl Flower Sprouts Autumn Star F1 mit Abbildung der lila-grünen Pflanzen vor Sackleinenhintergrund und Informationen zu Aussaat- und Erntezeit sowie dem Sperli Logo.
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo F1 mit einer großen roten Tomate in Händen gehalten vor einer Holzoberfläche mit Produktlogo und Bezeichnung sowie Hinweisen zu Neuheit und Resistenz
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Ananaskirsche Goldmurmel zeigt reife gelbe Früchte in Hüllblättern mit Firmenlogo und Hinweisen wie Gourmet-Küche kübelgeeignet und Größenangaben auf rustikalem Holzuntergrund.
Zum Produkt

Kohlröschen als Hauptzutat: Kreative Rezeptideen für Neugierige

Glaubt mir, Kohlröschen sind nicht bloß eine simple Beilage - sie können richtig auftrumpfen als Star eurer Gerichte! Ich hab ein paar spannende Ideen für euch, die das besondere Aroma und den knackigen Biss dieser kleinen Wunderwerke so richtig zur Geltung bringen.

Knackiger Kohlröschen-Salat mit Apfel und Walnüssen

Dieser frische Salat ist mein absoluter Favorit, um den milden Geschmack der Kohlröschen zu betonen. Schneidet die Röschen in feine Streifen und mischt sie mit hauchdünnen Apfelscheiben und gehackten Walnüssen. Ein Dressing aus Olivenöl, Apfelessig, einem Hauch Honig und Senf rundet das Ganze ab. Die Süße vom Apfel und der Crunch der Walnüsse ergänzen die zarten Kohlröschen einfach perfekt!

Gebratene Kohlröschen mit Knoblauch und Parmesan

Dieses Gericht ist so einfach, aber unglaublich lecker - es bringt den nussigen Geschmack der Kohlröschen wirklich zur Geltung. Halbiert die Röschen und bratet sie in einer heißen Pfanne mit Olivenöl an, bis sie leicht gebräunt sind. Dann kommt fein gehackter Knoblauch dazu, und alles wird kurz weitergebraten. Zum Schluss bestreut ihr das Ganze mit frisch geriebenem Parmesan und serviert es sofort. Der Knoblauch gibt ordentlich Würze, während der Parmesan für eine cremige Note sorgt. Himmlisch!

Cremige Kohlröschen-Suppe mit Kokosmilch

An kalten Tagen gibt's für mich nichts Besseres als eine wärmende Kohlröschen-Suppe. Dünstet zuerst gehackte Zwiebeln und Knoblauch in etwas Öl an, gebt dann die klein geschnittenen Kohlröschen dazu und lasst alles kurz mitbraten. Gießt mit Gemüsebrühe auf und kocht die Kohlröschen weich. Dann wird alles püriert, und zum Schluss kommt Kokosmilch rein. Das verleiht der Suppe eine exotische Note und macht sie schön cremig. Würzt noch mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft - einfach köstlich!

Ofengeröstete Kohlröschen mit Balsamico-Glasur

Dieses Gericht ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein wahres Geschmackserlebnis! Verteilt halbierte Kohlröschen auf einem Backblech, beträufelt sie mit Olivenöl und würzt mit Salz und Pfeffer. Ab in den vorgeheizten Ofen bei 200°C für etwa 20 Minuten, bis sie zart und an den Rändern knusprig sind. In der Zwischenzeit kocht ihr Balsamico-Essig mit etwas Honig zu einer dickflüssigen Glasur ein. Die kommt dann über die gerösteten Kohlröschen - und schon habt ihr ein Gericht, das süß-saure und nussige Aromen perfekt vereint.

Kohlröschen als Beilage: Schnelle und leckere Varianten

Natürlich machen sich Kohlröschen auch super als Beilage zu allerlei Hauptgerichten. Hier sind ein paar meiner Lieblingsideen, die eure Mahlzeiten aufpeppen werden:

Gedämpfte Kohlröschen mit Zitronenbutter

Dämpfen ist meiner Meinung nach eine der besten Zubereitungsarten für Kohlröschen. So bleiben die meisten Nährstoffe erhalten und die Röschen behalten ihren Biss. Dämpft sie etwa 5-7 Minuten, bis sie zart, aber noch bissfest sind. Dazu gibt's eine schnelle Zitronenbutter: Mischt weiche Butter mit fein abgeriebener Zitronenschale, etwas Zitronensaft, gehackter Petersilie und einer Prise Salz. Die frische Zitronennote ist einfach der Hammer zu den milden Kohlröschen!

Kohlröschen-Püree

Wenn ihr Lust auf was Cremiges habt, aber Kartoffelpüree zu langweilig findet, probiert mal Kohlröschen-Püree! Kocht die Kohlröschen in Gemüsebrühe weich, gießt die Flüssigkeit ab (aber hebt etwas davon auf). Dann püriert ihr die Kohlröschen mit einem Schuss Olivenöl oder einem Klecks Butter und etwas von der Kochflüssigkeit, bis es schön cremig ist. Würzt mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss. Das Püree ist nicht nur lecker, sondern auch gesünder als normales Kartoffelpüree und passt super zu Braten oder Schmorgericht.

Kohlröschen-Gratin

Wenn's mal etwas gehaltvoller sein darf, ist ein Gratin genau das Richtige. Blanchiert die Kohlröschen kurz und schichtet sie in eine Auflaufform. Darüber kommt eine Mischung aus Sahne, geriebenem Käse (ich nehme gern Gruyère oder Emmentaler), etwas Knoblauch und Muskatnuss. Obendrauf Semmelbrösel und ab in den Ofen, bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist. Das cremige Gratin ist der Wahnsinn zu gegrilltem Fleisch oder Fisch!

Seht ihr, wie vielseitig Kohlröschen sein können? Ob als Hauptgericht oder Beilage, diese kleinen Kohlköpfchen bringen echt was Besonderes auf den Teller. Probiert die verschiedenen Zubereitungsarten aus und findet euren Favoriten - ich bin mir sicher, ihr werdet begeistert sein!

Kohlröschen mal anders: Kreative Rezeptideen für Experimentierfreudige

Ihr denkt, Kohlröschen taugen nur als Beilage? Von wegen! Diese kleinen Wunderknollen sind wahre Verwandlungskünstler in der Küche. Lasst uns gemeinsam ein paar ausgefallene Ideen ausprobieren, die eure Geschmacksnerven zum Tanzen bringen werden.

Kohlröschen-Pesto: Der würzige Überraschungsgast

Stellt euch vor, ihr zaubert aus Kohlröschen ein Pesto, das alle Pasta-Liebhaber dahinschmelzen lässt. Klingt verrückt? Ist es auch - verrückt lecker! Hier's mein Geheimrezept:

  • 200g blanchierte Kohlröschen (macht sie schön mild)
  • 50g Pinienkerne (für den Crunch)
  • 50g Parmesan (je älter, desto besser)
  • 1 Knoblauchzehe (oder zwei, wenn ihr mutig seid)
  • Saft einer halben Zitrone (für die Frische)
  • Olivenöl (großzügig sein!)
  • Salz und Pfeffer (nach Gefühl)

Alles zusammen in den Mixer werfen und zu einer cremigen Masse verarbeiten. Das Pesto ist nicht nur der Hammer zu Pasta, sondern auch als Dip für Gemüsesticks oder aufs Brot geschmiert ein Traum.

Knusprige Kohlröschen-Chips: Der gesunde Knabberspaß

Wer sagt, dass nur Kartoffeln Chips-Potenzial haben? Kohlröschen können das auch - und zwar richtig gut! So geht's:

  • Kohlröschen in hauchdünne Scheiben schneiden (Vorsicht Finger!)
  • Mit etwas Olivenöl und euren Lieblingsgewürzen massieren
  • Auf einem Backblech verteilen (nicht stapeln!)
  • Bei 150°C für etwa 15-20 Minuten backen, bis sie knusprig sind

Diese Chips sind der perfekte Snack für den Serienabend - und das beste daran? Ihr könnt ohne schlechtes Gewissen die ganze Schüssel leer futtern!

Gefüllte Kohlröschen: Das Hingucker-Häppchen

Wenn ihr eure Gäste beeindrucken wollt, sind gefüllte Kohlröschen der Weg zum Erfolg. Sie sehen nicht nur toll aus, sondern schmecken auch fantastisch. Hier meine Lieblingsvariante:

  • Kohlröschen kurz blanchieren und vorsichtig aushöhlen (wie kleine Boote)
  • Eine Füllung aus Quinoa, getrockneten Tomaten, zerbröseltem Feta und frischen Kräutern zaubern
  • Die Kohlröschen-Schiffchen beladen und bei 180°C für 15-20 Minuten in den Ofen schieben

Diese gefüllten Köstlichkeiten sind der perfekte Opener für ein Dinner oder ein raffinierter Snack für zwischendurch. Glaubt mir, sie werden ruckzuck weggefuttert sein!

Kohlröschen-Smoothie: Grüne Power im Glas

Jetzt wird's wild: Kohlröschen im Smoothie! Bevor ihr die Nase rümpft, probiert es aus. Ihr werdet überrascht sein, wie gut das schmeckt. Hier mein Favorit:

  • 1 Handvoll blanchierte Kohlröschen (macht's bekömmlicher)
  • 1 reife Banane (für die Süße)
  • 1 Apfel (für den Frischekick)
  • 1 Stück Ingwer (wärmt von innen)
  • 200ml Mandelmilch (oder was ihr mögt)
  • 1 TL Honig (wenn's sein muss)

Alles in den Mixer und auf Höchststufe pürieren. Der Smoothie ist der perfekte Start in den Tag - vitaminreich, lecker und ihr könnt stolz behaupten, schon vor dem Frühstück Kohl gegessen zu haben!

Kohlröschen goes international: Weltreise auf dem Teller

Kohlröschen sind zwar Newcomer in der Gemüsewelt, aber sie machen in der internationalen Küche eine verdammt gute Figur. Lasst uns auf kulinarische Weltreise gehen!

Asiatische Kohlröschen-Pfanne: Fernöstlicher Genuss

In Asien wissen sie, wie man Gemüse richtig lecker macht. Hier meine Version einer asiatischen Kohlröschen-Pfanne:

  • Kohlröschen in feine Streifen schneiden (je dünner, desto knackiger)
  • Knoblauch und Ingwer fein hacken (mehr ist mehr!)
  • Alles in heißem Sesamöl kurz anbraten (es sollte brutzeln)
  • Mit Sojasauce, Reisessig und einem Klecks Honig ablöschen
  • Zum Schluss geröstete Sesamsamen drüber streuen (für den Crunch)

Diese Pfanne ist in 10 Minuten fertig und bringt ein Stückchen Asien auf euren Teller. Perfekt zu Reis oder Nudeln - und garantiert leckerer als jedes Fertiggericht!

Mediterraner Kohlröschen-Eintopf: Urlaub im Kochtopf

Nichts schreit mehr nach Mittelmeer als ein duftender Eintopf. Hier meine Kohlröschen-Version, die euch direkt an die italienische Küste beamt:

  • Kohlröschen mit Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten anbraten (Olivenöl nicht sparen!)
  • Mit Gemüsebrühe aufgießen (oder Weißwein, wenn ihr fancy seid)
  • Kichererbsen, Oliven und getrocknete Tomaten reinwerfen
  • Mit Oregano, Thymian und Rosmarin würzen (riecht ihr schon den Süden?)
  • Etwa 20 Minuten vor sich hin blubbern lassen
  • Vor dem Servieren ordentlich Feta drüber krümeln

Dieser Eintopf ist eine Mahlzeit für sich und schmeckt am besten mit einem Stück knusprigem Ciabatta zum Stippen. Perfekt für kühle Abende oder wenn das Fernweh kickt!

Indisches Kohlröschen-Curry: Gewürzexplosion garantiert

In der indischen Küche dreht sich alles um Aromen - und Kohlröschen spielen da ganz wunderbar mit. Hier mein Rezept für ein Curry, das eure Geschmacksnerven kitzeln wird:

  • Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in Ghee anbraten (bis es duftet)
  • Currypulver, Kurkuma und Garam Masala dazugeben (nicht niesen!)
  • Kohlröschen und Kartoffeln würfeln und mitbraten
  • Mit Kokosmilch und Tomaten ablöschen (jetzt wird's sämig)
  • 20-25 Minuten köcheln lassen (Geduld zahlt sich aus)
  • Mit frischem Koriander garnieren (wer's mag)

Dieses milde Curry ist der perfekte Einstieg in die indische Küche. Serviert es mit duftendem Basmatireis und einem Stück Naan-Brot zum Auftunken - himmlisch!

Seht ihr, wie vielseitig unsere kleinen Kohlröschen sein können? Von Smoothies über Chips bis hin zu Eintöpfen und Currys - dieses Gemüse hat echt was auf dem Kasten. Also, ran an den Herd und experimentiert drauf los! Ich bin mir sicher, ihr werdet neue Lieblingsrezepte entdecken. Und wer weiß, vielleicht erfindet ihr ja das nächste große Kohlröschen-Ding? Lasst es mich wissen, ich bin immer für neue verrückte Ideen zu haben!

So bleibt euer Kohlröschen-Vorrat lange frisch

Ich bin ja total begeistert von Kohlröschen - aber manchmal kaufe ich mehr, als ich direkt verbrauchen kann. Kein Problem! Mit ein paar Tricks halten sie sich erstaunlich lange. Hier teile ich meine besten Aufbewahrungstipps mit euch:

Frische Kohlröschen richtig lagern

Am besten bewahrt ihr frische Kohlröschen im Gemüsefach eures Kühlschranks auf. Wickelt sie locker in ein leicht feuchtes Küchentuch - das verhindert, dass sie austrocknen. So bleiben sie locker 3-5 Tage knackig frisch. Ein wichtiger Tipp: Wascht sie erst, wenn ihr sie zubereiten wollt. Zu viel Feuchtigkeit ist nämlich der beste Freund von Schimmel, und den wollen wir ja nicht!

Kohlröschen einfrieren - perfekt für Vorratshaltung

Wenn ihr mal zu viele Kohlröschen erwischt habt, ist Einfrieren eine super Option. So geht's: Wascht sie kurz ab, entfernt den Strunk und blanchiert sie für 2-3 Minuten in kochendem Wasser. Danach schnell in Eiswasser abschrecken, gut abtropfen lassen und portionsweise in Gefrierbeutel packen. Im Gefrierschrank halten sie sich dann bis zu einem halben Jahr - praktisch, oder?

Reste aufbewahren - nichts verschwenden!

Habt ihr Reste von leckeren Kohlröschen-Gerichten? Die könnt ihr problemlos im Kühlschrank aufbewahren. In einem luftdichten Behälter bleiben sie locker 2-3 Tage frisch. Zum Aufwärmen empfehle ich Mikrowelle oder Pfanne - so bleiben die Kohlröschen schön knackig und nicht matschig.

Warum Kohlröschen echte Gesundheits-Booster sind

Kohlröschen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch wahre Nährstoffbomben. Lasst mich euch mal zeigen, was in diesen kleinen Kraftpaketen so alles steckt:

Nährstoff-Powerhouse

Kohlröschen sind kalorienarm, aber vollgepackt mit wichtigen Nährstoffen:

  • Vitamin C: Pusht euer Immunsystem und hilft eurem Körper, Eisen besser aufzunehmen
  • Vitamin K: Wichtig für die Blutgerinnung und starke Knochen
  • Folsäure: Besonders wertvoll für Schwangere
  • Ballaststoffe: Gut für eure Verdauung und halten lange satt
  • Wenig Kalorien: Perfekt, wenn ihr auf eure Linie achten wollt

Gesundheitliche Pluspunkte

Die Nährstoffe in Kohlröschen können echt was für eure Gesundheit tun:

  • Starkes Immunsystem dank des hohen Vitamin-C-Gehalts
  • Möglicherweise sogar krebsvorbeugend durch spezielle Pflanzenstoffe wie Glucosinolate
  • Gute Verdauung und glücklicher Darm durch die Ballaststoffe
  • Unterstützung für starke Knochen durch Vitamin K
  • Könnte entzündungshemmend wirken - nicht schlecht, oder?

Kohlröschen in euren Alltag integrieren

Das Beste an Kohlröschen? Sie sind so vielseitig! Ihr könnt sie roh in Salate schnippeln, als Beilage dämpfen oder als Hauptdarsteller in einem Auflauf verarbeiten. Kombiniert sie mit anderen Gemüsesorten für abwechslungsreiche und nährstoffreiche Mahlzeiten. Und wisst ihr was? Ihr milder Geschmack kommt sogar bei Kindern gut an - eine tolle Möglichkeit, mehr Gemüse auf den Teller zu schmuggeln!

Kohlröschen: Euer neues Lieblingsgemüse?

Ich muss sagen, je mehr ich mich mit Kohlröschen beschäftige, desto begeisterter bin ich. Sie schmecken fantastisch, sind unglaublich vielseitig in der Küche und obendrein noch super gesund. Ob ihr sie roh knabbert, in einen knackigen Salat schneidet oder als Beilage serviert - Kohlröschen bringen definitiv Abwechslung und jede Menge Nährstoffe auf euren Teller. Und das Beste? Ihr könnt sie das ganze Jahr über genießen. Also, worauf wartet ihr noch? Entdeckt die Welt der Kohlröschen und lasst es euch schmecken!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Kohlröschen genau und wie entstehen sie?
    Kohlröschen sind eine innovative Kreuzung aus Grünkohl und Rosenkohl, die durch jahrelange Züchtungsarbeit entstanden ist. Diese kleinen Wunderwerke der Gemüsewelt vereinen die zarten Blätter und den milden Geschmack des Grünkohls mit der kompakten Form des Rosenkohls. Das Ergebnis sind winzige, bunte Kohlköpfe, die optisch ansprechend aussehen und geschmacklich überzeugen. Die Züchtung zielt darauf ab, die besten Eigenschaften beider Kohlsorten zu kombinieren - den milden, leicht nussigen Geschmack ohne die typische Bitterkeit von herkömmlichem Rosenkohl. Kohlröschen entstehen durch gezielte Kreuzungsverfahren, bei denen die genetischen Eigenschaften von Grünkohl und Rosenkohl so kombiniert werden, dass ein neues, vielseitiges Gemüse entsteht, das sowohl roh als auch gekocht genossen werden kann.
  2. Welche Nährwerte und Vitamine enthalten Kohlröschen?
    Kohlröschen sind wahre Nährstoffbomben und echte Kraftpakete für die gesunde Ernährung. Sie enthalten besonders viel Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und die Eisenaufnahme verbessert. Vitamin K ist ebenfalls reichlich vorhanden und unterstützt die Blutgerinnung sowie die Knochengesundheit. Folsäure macht Kohlröschen besonders wertvoll für Schwangere. Die kleinen Kohlköpfchen liefern außerdem jede Menge Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind und lange satt machen. Dazu kommen gesunde Antioxidantien wie Glucosinolate, die möglicherweise krebsvorbeugend wirken können. Kohlröschen sind gleichzeitig kalorienarm und kohlenhydratarm, was sie ideal für Low-Carb-Ernährung und Gewichtsmanagement macht. Die Kombination aus hohem Nährstoffgehalt bei niedrigem Kaloriengehalt macht sie zu einem perfekten Gemüse für die gesundheitsbewusste Küche.
  3. Wie kann man Kohlröschen am besten zubereiten und kochen?
    Kohlröschen sind echte Allrounder in der Küche und lassen sich vielseitig zubereiten. Vor der Zubereitung sollten sie gründlich unter kaltem Wasser gewaschen, der Strunk etwas abgeschnitten und welke äußere Blätter entfernt werden. Blanchieren ist eine schonende Methode: 2-3 Minuten in kochendem Salzwasser, dann ins Eiswasser zum Abschrecken. Dämpfen erhält besonders viele Nährstoffe - 4-5 Minuten im Dampfeinsatz bis sie zart aber bissfest sind. Beim Braten oder Rösten entwickeln Kohlröschen ein tolles nussiges Aroma: mit Öl und Gewürzen 5-7 Minuten in der Pfanne oder 15-20 Minuten bei 200°C im Ofen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Sie können auch roh in Salaten verwendet oder zu cremigen Suppen verarbeitet werden. Die Zubereitungszeit ist kurz, und der milde Geschmack macht sie auch für Kinder attraktiv.
  4. Wann ist die Hauptsaison für Kohlröschen und wo kann man sie kaufen?
    Die Hauptsaison für Kohlröschen erstreckt sich von Oktober bis März, wenn sie frisch geerntet werden können. In dieser Zeit findet man sie am ehesten in gut sortierten Supermärkten oder auf dem Wochenmarkt. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft auch Saatgut für den eigenen Anbau an, sodass Hobbygärtner ihre Kohlröschen selbst kultivieren können. Beim Kauf sollte man auf feste, kompakte Röschen achten, deren Blätter schön frisch und grün sind, ohne gelbe oder braune Stellen. Bio-Qualität ist empfehlenswert, und kleinere Röschen sind oft zarter im Geschmack. Außerhalb der Saison kann man auf eingefrorene Varianten zurückgreifen oder selbst angebaute Kohlröschen konservieren. Frisch gekauft halten sie sich im Kühlschrank etwa 3-4 Tage, wenn sie luftdicht verpackt und ungewaschen aufbewahrt werden.
  5. Welche besonderen Zubereitungsarten gibt es für internationale Kohlröschen-Gerichte?
    Kohlröschen lassen sich wunderbar in die internationale Küche integrieren. In der asiatischen Küche werden sie in feine Streifen geschnitten und mit Knoblauch, Ingwer in heißem Sesamöl angebraten, dann mit Sojasauce, Reisessig und Honig abgelöscht und mit gerösteten Sesamsamen garniert. Die mediterrane Variante ist ein Eintopf mit Olivenöl, Zwiebeln, Tomaten, Kichererbsen, Oliven und mediterranen Kräutern wie Oregano, Thymian und Rosmarin, abgerundet mit Feta-Käse. Indisches Kohlröschen-Curry entsteht durch Anbraten mit Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer in Ghee, gewürzt mit Currypulver, Kurkuma und Garam Masala, dann mit Kokosmilch und Tomaten geschmort. Diese internationalen Zubereitungsarten zeigen die Vielseitigkeit von Kohlröschen und bringen Abwechslung in die heimische Küche, während sie den milden, nussigen Geschmack der kleinen Kohlköpfchen optimal zur Geltung bringen.
  6. Worin unterscheiden sich Kohlröschen von normalem Grünkohl und Rosenkohl?
    Kohlröschen sind eine gelungene Kombination aus Grünkohl und Rosenkohl und vereinen die besten Eigenschaften beider Kohlsorten. Im Gegensatz zu Grünkohl, der lose, gekrauste Blätter hat, wachsen Kohlröschen in kompakten, kleinen Köpfchen wie Rosenkohl. Der Geschmack ist deutlich milder als bei beiden Elternsorten - sie haben die zarte Textur von Grünkohl, aber ohne dessen manchmal erdigen Beigeschmack. Im Vergleich zu Rosenkohl sind Kohlröschen weniger bitter und haben eine angenehmere, weniger intensive Note. Die Textur ist zarter als bei Rosenkohl, der oft fester und manchmal etwas zäh sein kann. Optisch sind Kohlröschen kleiner und bunter als traditioneller Rosenkohl und haben die charakteristische grüne Farbe mit teilweise rötlichen oder violetten Akzenten. Ihre kompakte Form macht sie vielseitiger in der Zubereitung, da sie sowohl roh als auch gekocht verwendet werden können, während Grünkohl meist gekocht wird.
  7. Wie unterscheiden sich Kohlröschen von anderen Kreuzblütler-Gemüsesorten?
    Kohlröschen gehören zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und teilen mit Verwandten wie Brokkoli, Blumenkohl, Weißkohl und Rotkohl wichtige Eigenschaften, unterscheiden sich aber in mehreren Aspekten. Ihre kompakte, kleine Form unterscheidet sie von den größeren Kohlköpfen wie Weißkohl oder den Blütenständen von Brokkoli und Blumenkohl. Der milde, leicht nussige Geschmack macht sie zugänglicher als die manchmal intensiven Aromen anderer Kreuzblütler. Kohlröschen haben eine zartere Textur als feste Kohlsorten und sind schneller zubereitet. Sie enthalten ähnliche Glucosinolate wie andere Kreuzblütler, die für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt sind, aber in einer milderen Ausprägung. Ihre Vielseitigkeit - sowohl roh als auch gekocht verwendbar - unterscheidet sie von spezielleren Sorten wie Romanesco oder Pak Choi. Die kompakte Größe und das ansprechende Aussehen machen sie ideal für moderne, gesundheitsbewusste Küche und als Alternative zu traditionellen Kohlsorten.
  8. Welche gesundheitlichen Vorteile bieten die Glucosinolate in Kohlröschen?
    Glucosinolate sind spezielle Pflanzenstoffe, die Kohlröschen zu den anderen Kreuzblütlern gehören lassen und wichtige gesundheitliche Vorteile bieten. Diese Verbindungen wirken als natürliche Antioxidantien und können möglicherweise krebsvorbeugend sein, indem sie die Bildung schädlicher freier Radikale im Körper reduzieren. Glucosinolate unterstützen die körpereigenen Entgiftungsprozesse, insbesondere in der Leber, und können dabei helfen, schädliche Substanzen abzubauen. Sie haben entzündungshemmende Eigenschaften, die das Immunsystem stärken und chronischen Entzündungen entgegenwirken können. Studien deuten darauf hin, dass Glucosinolate auch antimikrobielle Wirkungen haben und das Herz-Kreislauf-System unterstützen können. In Kohlröschen sind diese Stoffe in einer milderen Form vorhanden als in anderen Kreuzblütlern, was sie bekömmlicher macht, ohne die gesundheitlichen Vorteile zu reduzieren. Der regelmäßige Verzehr von Kohlröschen kann somit einen wertvollen Beitrag zur präventiven Gesundheitsvorsorge leisten.
  9. Wo kann man hochwertige Bio-Kohlröschen online bestellen?
    Hochwertige Bio-Kohlröschen sind während der Saison von Oktober bis März bei verschiedenen Online-Anbietern erhältlich. Spezialisierte Bio-Gemüsehändler und Hofläden bieten oft frische Kohlröschen in Bioqualität mit Lieferservice an. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de führen häufig auch Bio-Saatgut für Kohlröschen, sodass Hobbygärtner ihre eigenen Bio-Kohlröschen anbauen können. Beim Online-Kauf sollte auf Zertifizierungen wie das EU-Bio-Siegel geachtet werden, um sicherzustellen, dass die Kohlröschen ohne synthetische Pestizide und Düngemittel angebaut wurden. Viele regionale Bio-Höfe haben eigene Online-Shops oder arbeiten mit Gemüse-Abo-Services zusammen, die wöchentliche Lieferungen anbieten. Wichtig ist, auf kurze Lieferzeiten zu achten, damit die Kohlröschen frisch ankommen. Alternative sind auch Bio-Supermärkte mit Online-Service oder Wochenmärkte, die zunehmend auch Lieferdienste anbieten. Die Verfügbarkeit hängt stark von der Saison ab, daher lohnt sich eine rechtzeitige Bestellung.
  10. Welche Qualitätskriterien sollte man beim Kauf von Kohlröschen beachten?
    Beim Kauf von Kohlröschen sind mehrere Qualitätskriterien entscheidend für optimalen Geschmack und Haltbarkeit. Die Röschen sollten fest und kompakt sein, ohne weiche oder matschige Stellen. Die Blätter müssen frisch und leuchtend grün erscheinen, ohne gelbe oder braune Verfärbungen, die auf Alterung hindeuten. Kleinere Röschen sind oft zarter und milder im Geschmack als größere Exemplare. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de empfehlen, auf Bio-Qualität zu setzen, da diese ohne synthetische Pestizide angebaut wird. Die äußeren Blätter sollten fest am Röschen sitzen und nicht welk oder trocken aussehen. Ein frischer Geruch ist wichtig - muffige oder unangenehme Gerüche deuten auf Verderb hin. Bei verpackten Kohlröschen sollte die Verpackung intakt sein und kein Kondenswasser enthalten. Achten Sie auf das Erntedatum oder Mindesthaltbarkeitsdatum. Regionale Herkunft ist oft ein Qualitätsmerkmal, da kurze Transportwege die Frische gewährleisten. Der Strunk sollte hell und fest sein, nicht dunkel oder weich.
  11. Wie wirken sich die Ballaststoffe in Kohlröschen auf die Verdauung aus?
    Die Ballaststoffe in Kohlröschen haben mehrere positive Auswirkungen auf die Verdauung und die allgemeine Darmgesundheit. Sie fördern eine gesunde Darmflora, indem sie als Präbiotikum wirken und nützliche Darmbakterien nähren. Diese Ballaststoffe quellen im Magen auf und sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl, was bei der Gewichtskontrolle hilfreich ist. Sie regulieren die Darmbewegung und können sowohl bei Verstopfung als auch bei unregelmäßiger Verdauung ausgleichend wirken. Die unlöslichen Ballaststoffe in Kohlröschen erhöhen das Stuhlvolumen und beschleunigen die Darmpassage, was die Entgiftung des Körpers unterstützt. Lösliche Ballaststoffe können dabei helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Wichtig ist, bei erhöhtem Ballaststoffkonsum ausreichend Wasser zu trinken, um die optimale Wirkung zu erzielen. Menschen mit empfindlicher Verdauung sollten Kohlröschen zunächst in kleineren Mengen testen, da Kreuzblütler manchmal Blähungen verursachen können.
  12. Welche Rolle spielen Antioxidantien in Kohlröschen für die Immunabwehr?
    Die Antioxidantien in Kohlröschen spielen eine zentrale Rolle bei der Stärkung der Immunabwehr und dem Schutz vor Zellschäden. Vitamin C ist dabei besonders wichtig - es aktiviert die weißen Blutkörperchen und unterstützt die Produktion von Antikörpern. Die Glucosinolate wirken als potente Antioxidantien und neutralisieren freie Radikale, die Zellen schädigen und zu vorzeitiger Alterung führen können. Diese Pflanzenstoffe stärken die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers gegen Infekte und Krankheitserreger. Vitamin K unterstützt nicht nur die Knochengesundheit, sondern auch entzündungshemmende Prozesse im Körper. Die Kombination verschiedener Antioxidantien in Kohlröschen wirkt synergistisch und verstärkt die immunstärkende Wirkung. Folsäure unterstützt die Bildung neuer Immunzellen und ist wichtig für die Zellteilung. Der regelmäßige Verzehr von Kohlröschen kann daher helfen, das Immunsystem zu stärken, besonders in der kalten Jahreszeit, wenn Erkältungen und Grippe häufiger auftreten. Die milden Kohlröschen sind dabei bekömmlicher als andere Kreuzblütler.
  13. Wie unterstützt Vitamin K in Kohlröschen die Knochengesundheit?
    Vitamin K in Kohlröschen spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Stärkung der Knochengesundheit. Es aktiviert Osteocalcin, ein Protein, das für die Einlagerung von Kalzium in die Knochen verantwortlich ist. Ohne ausreichend Vitamin K kann Kalzium nicht optimal in die Knochenmatrix eingebaut werden, was zu einer verminderten Knochendichte führen kann. Vitamin K1 (Phyllochinon), das reichlich in Kohlröschen enthalten ist, unterstützt die Knochenmineralisierung und kann das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche reduzieren. Es reguliert auch den Kalziumstoffwechsel und verhindert, dass sich Kalzium in den Arterien ablagert, wo es schädlich wäre. Besonders für ältere Menschen und Frauen in der Menopause ist eine ausreichende Vitamin-K-Zufuhr wichtig, da der Knochenabbau in dieser Lebensphase beschleunigt ist. Studien zeigen, dass Menschen mit höherem Vitamin-K-Status weniger Knochenbrüche erleiden. Die regelmäßige Integration von Kohlröschen in die Ernährung kann somit einen wertvollen Beitrag zur lebenslangen Knochengesundheit leisten.
  14. Welchen Einfluss haben Kohlröschen auf den Blutzuckerspiegel bei Low-Carb-Ernährung?
    Kohlröschen sind ideal für Low-Carb-Ernährung, da sie sehr wenig Kohlenhydrate enthalten und den Blutzuckerspiegel nur minimal beeinflussen. Mit ihrem niedrigen glykämischen Index verursachen sie keine Blutzuckerspitzen und sind daher auch für Diabetiker geeignet. Die reichlich enthaltenen Ballaststoffe verlangsamen zusätzlich die Aufnahme anderer Kohlenhydrate aus der Mahlzeit und tragen zu einem stabilen Blutzuckerverlauf bei. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen, die ihr Gewicht kontrollieren oder eine ketogene Diät einhalten möchten. Die Ballaststoffe fördern außerdem das Sättigungsgefühl, wodurch Heißhungerattacken und unkontrollierte Zwischenmahlzeiten reduziert werden. Kohlröschen können bedenkenlos in größeren Mengen verzehrt werden, ohne die Kohlenhydratlimits einer Low-Carb-Diät zu überschreiten. Ihre Vielseitigkeit in der Zubereitung macht sie zu einer wertvollen Alternative zu kohlenhydratreicheren Beilagen wie Kartoffeln oder Pasta. Der milde Geschmack und die sättigende Wirkung unterstützen die Einhaltung einer kohlenhydratarmen Ernährungsweise langfristig.
  15. Wie kann man Kohlröschen optimal in vegetarische Gerichte integrieren?
    Kohlröschen sind perfekt für vegetarische Küche, da sie vielseitig einsetzbar sind und sowohl als Hauptzutat als auch als Beilage überzeugen. In knackigen Salaten kombiniert mit Nüssen, Äpfeln und einem würzigen Dressing bringen sie Textur und Nährstoffe. Als Hauptgericht eignen sie sich hervorragend für gefüllte Varianten mit Quinoa, getrockneten Tomaten und Feta oder für cremige Suppen mit Kokosmilch. In vegetarischen Aufläufen und Gratins sorgen sie für Abwechslung zu klassischem Gemüse. Geröstete Kohlröschen mit Balsamico-Glasur sind ein elegantes Hauptgericht, das auch Fleischesser überzeugt. In asiatischen Pfannengerichten mit Tofu, Ingwer und Sojasauce entwickeln sie ein intensives Aroma. Ihr Pesto aus blanchierten Kohlröschen, Pinienkernen und Parmesan ist eine innovative Alternative zu Basilikum-Pesto. In mediterranen Eintöpfen mit Kichererbsen und Oliven bringen sie zusätzliche Nährstoffe ein. Die kurze Garzeit und der milde Geschmack machen Kohlröschen zu einer idealen Proteinquelle-Ergänzung in der vegetarischen Ernährung.
  16. Welche Zubereitungsmethoden erhalten die meisten Nährstoffe in Kohlröschen?
    Zur optimalen Nährstofferhaltung ist Dämpfen die beste Zubereitungsmethode für Kohlröschen. Beim Dämpfen kommen die Kohlröschen nicht direkt mit Wasser in Kontakt, wodurch wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C und B-Vitamine nicht ausgewaschen werden. Die Garzeit von 4-5 Minuten ist kurz genug, um hitzeempfindliche Nährstoffe zu schonen. Blanchieren ist die zweitbeste Methode: kurzes Kochen für 2-3 Minuten in wenig Wasser, gefolgt von sofortigem Abschrecken in Eiswasser stoppt den Garprozess. Auch das Braten bei mittlerer Hitze kann nährstoffschonend sein, wenn es schnell geht und wenig Fett verwendet wird. Rohverzehr erhält natürlich alle Nährstoffe vollständig. Langes Kochen in viel Wasser sollte vermieden werden, da dies zum Verlust wichtiger Vitamine und Mineralstoffe führt. Das Kochwasser sollte wenn möglich mitverwendet werden, etwa in Suppen oder Soßen. Mikrowellen-Dämpfen mit wenig Wasser ist ebenfalls nährstoffschonend. Die Zugabe von etwas Fett bei der Zubereitung kann die Aufnahme fettlöslicher Vitamine verbessern.
  17. Sind Kohlröschen wirklich milder als herkömmlicher Rosenkohl oder ist das ein Mythos?
    Kohlröschen sind tatsächlich deutlich milder als herkömmlicher Rosenkohl - das ist kein Mythos, sondern das Ergebnis gezielter Züchtungsarbeit. Der typisch bittere Geschmack von Rosenkohl entsteht durch bestimmte Glucosinolat-Verbindungen, die in Kohlröschen durch die Einkreuzung von Grünkohl deutlich reduziert wurden. Während traditioneller Rosenkohl oft eine erdige, manchmal leicht schwefelartige Note hat, weisen Kohlröschen eine milde, leicht nussige Geschmacksnote auf. Diese Mildheit macht sie besonders für Kinder und Kohlskeptiker attraktiv. Die Textur ist ebenfalls zarter und weniger faserig als bei normalem Rosenkohl. Geschmackstests bestätigen, dass die meisten Menschen Kohlröschen als angenehmer und zugänglicher empfinden. Diese Eigenschaft ist kein Zufall, sondern das Ziel der Züchter war es, die gesundheitlichen Vorteile von Kreuzblütlern in einer milderen, bekömmlicheren Form anzubieten. Dennoch bleiben die wertvollen Nährstoffe und Antioxidantien erhalten, sodass man die gesundheitlichen Vorteile ohne den manchmal als störend empfundenen intensiven Kohlgeschmack genießen kann.
  18. In welchen Regionen werden Kohlröschen traditionell angebaut und konsumiert?
    Kohlröschen sind ein relativ neues Züchtungsergebnis und haben daher noch keine lange Tradition in bestimmten Regionen. Sie wurden in den letzten Jahren hauptsächlich in Nordeuropa und Nordamerika entwickelt und angebaut, wo das kühlere Klima ideal für Kohlgewächse ist. In Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Skandinavien finden sie zunehmend Verbreitung, sowohl im kommerziellen Anbau als auch in Hobbygärten. Das gemäßigte Klima dieser Regionen bietet optimale Bedingungen für die Entwicklung der charakteristischen milden Aromen. Spezialisierte Gartenbetriebe und Züchter, sowie Fachgeschäfte wie samen.de, fördern die Verbreitung durch Bereitstellung von Qualitätssaatgut für den Eigenanbau. In nordamerikanischen Regionen wie dem Nordosten der USA und Kanada gewinnen sie ebenfalls an Popularität. Der Anbau konzentriert sich auf Gebiete mit kühlen Sommern und milden Wintern, da Kohlröschen wie andere Kreuzblütler Frost gut vertragen und bei niedrigeren Temperaturen ihre besten Geschmackseigenschaften entwickeln. Der Trend breitet sich auch in andere gemäßigte Klimazonen aus.
  19. Wie unterscheidet sich die Lagerung von Kohlröschen von anderen Mini-Kohlköpfen?
    Die Lagerung von Kohlröschen ähnelt der anderer Mini-Kohlköpfe, hat aber einige Besonderheiten aufgrund ihrer hybriden Natur. Wie Rosenkohl sollten sie im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden, aber aufgrund ihrer zarteren Blattstruktur sind sie etwas empfindlicher und halten sich mit 3-4 Tagen etwas kürzer als robusterer Rosenkohl, der bis zu einer Woche haltbar sein kann. Ein leicht feuchtes Küchentuch um die Kohlröschen verhindert Austrocknung, aber zu viel Feuchtigkeit sollte vermieden werden, da sie anfälliger für Schimmelbildung sind. Im Gegensatz zu festeren Kohlsorten sollten Kohlröschen nicht zu eng gepackt werden, da sie mehr Luftzirkulation benötigen. Beim Einfrieren sind sie weniger robust als traditioneller Rosenkohl - das Blanchieren vor dem Einfrieren ist daher besonders wichtig. Sie vertragen Temperaturschwankungen schlechter und sollten konstant kühl gelagert werden. Die Qualität lässt bei zu langer Lagerung schneller nach als bei anderen Kohlsorten, weshalb zeitnaher Verbrauch empfehlenswert ist.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Kohlröschen und anderen Kraftpaketen wie Brokkoli oder Blumenkohl?
    Kohlröschen unterscheiden sich deutlich von anderen Kreuzblütler-Kraftpaketen wie Brokkoli und Blumenkohl in Form, Geschmack und Zubereitung. Während Brokkoli und Blumenkohl große Blütenstände haben, die vor der Vollblüte geerntet werden, bestehen Kohlröschen aus kleinen, kompakten Blattköpfchen. Geschmacklich sind Kohlröschen milder und nussiger, während Brokkoli oft einen leicht bitteren, grünen Geschmack und Blumenkohl ein mildes, leicht süßliches Aroma hat. Die Textur unterscheidet sich ebenfalls: Brokkoli hat eine kornige Struktur der Röschen, Blumenkohl ist fest und dicht, während Kohlröschen zarte, geschichtete Blätter haben. Kohlröschen können roh verzehrt werden, was bei Blumenkohl weniger üblich ist. Nährstofftechnisch sind alle drei Vitamin-C-reich, aber Kohlröschen punkten besonders mit Vitamin K und haben durch ihre Grünkohl-Gene möglicherweise höhere Antioxidantien-Werte. Die Zubereitungszeiten sind bei Kohlröschen kürzer als bei den größeren Verwandten. Alle drei gelten als Superfood, aber Kohlröschen kombinieren die Vorteile in einer besonders bekömmlichen, vielseitigen Form.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo F1 mit einer großen roten Tomate in Händen gehalten vor einer Holzoberfläche mit Produktlogo und Bezeichnung sowie Hinweisen zu Neuheit und Resistenz Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Kürbis Herzform F1 mit orangefarbenen Kürbissen verschiedenen Größen, einem halbierten Kürbis auf grünem Hintergrund und Verpackungsdetails wie Gewichtsangabe und Bio-Siegel.
Sperli BIO Kürbis, Herzform, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Schacht Gruener Kick Brennnessel-Brause fuer Pflanzen in Verpackung mit Abbildung verschiedener Pflanzen und Hinweisen zu Dosierung und Anwendung. Schacht Pulver Extrakt Pflanzenstärkung 150g
Inhalt 0.15 Kilogramm (66,60 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Kiepenkerl Fleisch-Tomate Gigantomo F1 Kiepenkerl Fleisch-Tomate Gigantomo F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Aubergine Kaberi F1 Kiepenkerl Aubergine Kaberi F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Ananaskirsche Goldmurmel zeigt reife gelbe Früchte in Hüllblättern mit Firmenlogo und Hinweisen wie Gourmet-Küche kübelgeeignet und Größenangaben auf rustikalem Holzuntergrund. Sperli Ananaskirsche Goldmurmel
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Pyza mit Darstellung eines ganzen und aufgeschnittenen Spaghettikürbisses sowie Informationen zur Gourmetküche und Erntezeit auf Deutsch. Sperli Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella
Inhalt 1 Portion
1,39 € *