Krankheiten und Schädlinge bei Helmbohnen: Erkennen und Behandeln

Helmbohnen: Zierliche Schönheiten mit Tücken

Helmbohnen, auch als Hyazinthbohnen bekannt, sind wahre Hingucker im Garten. Doch wie bei vielen Schönheiten lauern auch hier Gefahren.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Helmbohnen sind anfällig für Pilzkrankheiten und Schädlinge
  • Frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend
  • Präventive Maßnahmen können viele Probleme verhindern

Helmbohnen: Mehr als nur hübsch anzusehen

Helmbohnen sind in der Gärtnerei nicht nur wegen ihrer hübschen Blüten beliebt. Als Kletterpflanzen eignen sie sich hervorragend zur Begrünung von Zäunen oder Pergolen. Zudem sind ihre jungen Hülsen essbar und die reifen Samen können als Trockenbohnen verwendet werden.

Krankheiten und Schädlinge: Die Achillesferse der Helmbohne

Trotz ihrer Robustheit sind Helmbohnen nicht immun gegen Krankheiten und Schädlinge. Besonders Pilzkrankheiten und saugende Insekten können den Pflanzen zusetzen. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

Pilzkrankheiten: Der unsichtbare Feind

Echter Mehltau: Der weiße Schleier

Echter Mehltau zeigt sich als weißer, mehlartiger Belag auf Blättern und Stängeln. Er entsteht bei warmem, trockenem Wetter und hoher Luftfeuchtigkeit. Zur Vorbeugung sollten Sie auf gute Luftzirkulation achten und die Pflanzen nicht von oben gießen.

Falscher Mehltau: Der heimtückische Doppelgänger

Im Gegensatz zum Echten Mehltau bildet der Falsche Mehltau gelbliche Flecken auf der Blattoberseite und einen grau-violetten Pilzrasen auf der Unterseite. Er bevorzugt feuchte, kühle Bedingungen. Ein sonniger Standort und ausreichender Pflanzabstand können helfen, den Befall zu reduzieren.

Rost: Die rostigen Flecken

Rostpilze verursachen orange-braune Pusteln auf den Blättern. Sie gedeihen bei feucht-warmer Witterung. Entfernen Sie befallene Pflanzenteile sofort und vermeiden Sie Staunässe.

Bakterielle Erkrankungen: Kleine Erreger, große Wirkung

Fettfleckenkrankheit: Die öligen Spuren

Die Fettfleckenkrankheit äußert sich durch wässrige, später braune Flecken auf Blättern und Hülsen. Sie wird durch Bakterien verursacht und breitet sich bei feuchtwarmer Witterung schnell aus. Verwenden Sie krankheitsresistentes Saatgut und achten Sie auf eine gute Fruchtfolge.

Bakterielle Blattfleckenkrankheit: Die braunen Boten

Diese Krankheit zeigt sich durch braune, von einem gelben Hof umgebene Flecken auf den Blättern. Sie tritt oft nach Verletzungen der Pflanzen auf. Vermeiden Sie Verletzungen beim Gießen oder Jäten und entfernen Sie befallene Pflanzenteile umgehend.

Bei all diesen Krankheiten gilt: Vorbeugen ist besser als heilen. Ein gesunder Standort, ausgewogene Düngung und regelmäßige Kontrollen sind wichtig für gesunde Helmbohnen. Sollte es doch zu einem Befall kommen, gibt es sowohl biologische als auch chemische Behandlungsmöglichkeiten. Doch Vorsicht: Nicht jedes Mittel ist für den Hobbygarten geeignet oder erlaubt.

Mit dem richtigen Wissen und etwas Aufmerksamkeit können Sie Ihre Helmbohnen vor den meisten Krankheiten und Schädlingen schützen. So bleiben diese zierlichen Schönheiten nicht nur ein Blickfang, sondern auch eine gesunde Bereicherung für Ihren Garten.

Häufige Schädlinge bei Helmbohnen: Von Blattläusen bis Nematoden

Helmbohnen sind zwar recht robust, aber auch sie können von verschiedenen Schädlingen heimgesucht werden. Als Gärtnerin mit jahrzehntelanger Erfahrung habe ich schon so einiges gesehen. Betrachten wir die häufigsten Plagegeister.

Saugende Insekten: Die heimlichen Safträuber

Blattläuse: Kleine Biester, große Wirkung

Kaum eine Pflanze bleibt von Blattläusen verschont. Bei Helmbohnen siedeln sie sich gerne an den Triebspitzen und Blattunterseiten an. Man erkennt sie an ihrer birnenförmigen Gestalt und den verschiedenen Farben von Grün über Gelb bis hin zu Schwarz.

Der Schaden, den diese kleinen Saftsauger anrichten, ist nicht zu unterschätzen:

  • Verkrüppelte und eingerollte Blätter
  • Wachstumsstörungen
  • Übertragung von Viruskrankheiten
  • Klebrige Hinterlassenschaften (Honigtau), die Schwärzepilze anlocken

Blattläuse haben auch natürliche Feinde. Marienkäfer und ihre Larven, Florfliegen und Schwebfliegen sind wahre Blattlaus-Vertilger. Ein Tipp aus meinem Garten: Pflanzt Kapuzinerkresse oder Tagetes in die Nähe eurer Helmbohnen - das lockt die Nützlinge an.

Zur Bekämpfung eignen sich neben der Förderung von Nützlingen auch sanfte Methoden wie das Abspritzen mit einem kräftigen Wasserstrahl oder das Auftragen von verdünnter Schmierseifenlösung. In hartnäckigen Fällen kann man auf Neem-Präparate zurückgreifen, aber bitte immer mit Bedacht einsetzen!

Spinnmilben: Die unsichtbare Gefahr

Spinnmilben sind wahre Meister der Tarnung. Mit bloßem Auge kaum zu erkennen, verraten sie sich oft erst durch ihre Spuren: feine Gespinste auf der Blattunterseite und eine gelblich-weiße Sprenkelung auf den Blättern, die später braun werden und abfallen.

Der Schaden durch Spinnmilben kann erheblich sein:

  • Saugschäden an Blättern und Trieben
  • Verminderung der Photosyntheseleistung
  • Bei starkem Befall komplettes Absterben der Pflanze

Raubmilben sind die natürlichen Gegenspieler der Spinnmilben. Sie können gezielt im Garten ausgesetzt werden. Eine hohe Luftfeuchtigkeit macht den Spinnmilben das Leben schwer - regelmäßiges Besprühen der Pflanzen mit Wasser kann also schon helfen. In meinem Gewächshaus habe ich gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Schwefel gemacht, aber Vorsicht: Das sollte man nur bei starkem Befall und mit Sachverstand anwenden.

Fressende Insekten: Die offensichtlichen Übeltäter

Bohnenkäfer: Kleine Löcher, große Sorgen

Der Bohnenkäfer ist ein echter Spezialist. Sein Lebenszyklus ist eng mit unseren Hülsenfrüchten verbunden. Die Weibchen legen ihre Eier an die Hülsen. Die geschlüpften Larven bohren sich dann durch die Hülse in die heranreifenden Samen. Dort verpuppen sie sich und schlüpfen später als erwachsene Käfer.

Der Schaden zeigt sich vor allem an den Samen:

  • Kleine Löcher in den Bohnen
  • Fraßgänge im Inneren der Samen
  • Reduzierte Keimfähigkeit
  • Qualitätsverlust bei Speisebohnen

Vorbeugen ist hier die beste Medizin. Ich achte immer darauf, befallene Pflanzenteile sofort zu entfernen und zu vernichten - nicht auf den Kompost damit! Eine frühe Aussaat kann helfen, da die Käfer erst später im Jahr aktiv werden. Beim Einlagern von Saatgut hilft das Einfrieren für einige Tage, um eventuell vorhandene Käfer abzutöten.

Raupen: Die hungrigen Vegetarier

Raupen, wie die der Gemüseeule, können ganz schön lästig werden. Sie sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber oft im Boden. Erkennbar sind sie an ihrer grünen bis bräunlichen Färbung und den charakteristischen Längsstreifen.

Der Schaden durch Raupen ist meist offensichtlich:

  • Löcher in Blättern und Hülsen
  • Kahlfraß ganzer Pflanzenteile
  • Verunreinigung durch Kotreste

Vögel und Fledermäuse sind natürliche Feinde der Raupen und ihrer Falter. Ein vogelfreundlicher Garten kann also schon viel bewirken. Beim Gießen am Abend entdecke ich oft Raupen und sammle sie von Hand ab - eine Methode, die zwar zeitaufwendig ist, aber gut funktioniert. In schlimmen Fällen kann man auf biologische Präparate mit Bacillus thuringiensis zurückgreifen.

Andere Schädlinge: Die übrigen Verdächtigen

Schnecken: Die schleimigen Feinschmecker

Bei Helmbohnen sind es vor allem Nacktschnecken wie die Spanische Wegschnecke, die Probleme bereiten. Sie lieben besonders die jungen, zarten Pflanzenteile.

Der Schaden durch Schnecken ist vielfältig:

  • Abgefressene Keimblätter und Jungpflanzen
  • Löcher in Blättern und Hülsen
  • Schleimspuren, die unappetitlich aussehen

Zur Vorbeugung setze ich auf raue Barrieren wie Schneckenzäune oder Streifen aus Sägemehl um die Beete. Auch das Auslegen von Schneckenfallen mit Bier hat sich bei mir bewährt. Natürliche Feinde wie Igel, Laufenten oder Laufkäfer sollten im Garten willkommen sein. Als letzte Option gibt es noch Schneckenkorn, aber bitte nur solches, das für Haustiere und Igel ungefährlich ist.

Nematoden: Die unsichtbaren Untergrundarbeiter

Nematoden oder Fadenwürmer sind mit bloßem Auge nicht zu sehen, aber ihre Auswirkungen können verheerend sein. Bei Helmbohnen sind es vor allem die Wurzelgallennematoden, die Probleme bereiten.

Symptome eines Nematodenbefalls sind:

  • Kümmerwuchs und Welke
  • Gelbe, welke Blätter
  • Knötchen oder Gallen an den Wurzeln
  • Reduzierter Ertrag

Die Bekämpfung von Nematoden ist nicht einfach. Vorbeugen ist auch hier der beste Weg. Eine gute Fruchtfolge, bei der Helmbohnen nicht zu oft am gleichen Standort stehen, ist wichtig. Das Einarbeiten von organischem Material in den Boden fördert nützliche Bodenorganismen, die den Nematoden das Leben schwer machen. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen mit dem Anbau von Tagetes gemacht - sie wirken nematodenabwehrend.

Bei all diesen Schädlingen gilt: Beobachtet eure Pflanzen regelmäßig und greift frühzeitig ein. Oft reichen schon kleine Maßnahmen, um größere Probleme zu verhindern. Ein gesunder, lebendiger Garten reguliert vieles von selbst. Also, nicht den Mut verlieren - mit ein bisschen Aufmerksamkeit und den richtigen Tricks werden eure Helmbohnen prächtig gedeihen!

Vorbeugende Maßnahmen für gesunde Helmbohnen

Um Helmbohnen vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen, sollten Sie bereits bei der Planung ansetzen. Mit einigen klugen Strategien können Sie Ihre Pflanzen von Beginn an stärken und Probleme vermeiden.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Helmbohnen sind recht genügsam, benötigen aber für optimales Wachstum die richtigen Bedingungen. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Schwere, lehmige Böden sollten Sie vor der Aussaat mit Sand und Kompost auflockern.

Eine gute Drainage ist besonders wichtig. Staunässe vertragen Helmbohnen nicht - sie werden dadurch schnell krank. Bei stauendem Gartenboden hilft es, die Beete leicht erhöht anzulegen. So kann überschüssiges Wasser besser abfließen.

Auch die Luftzirkulation ist bedeutsam. Pflanzen Sie Ihre Helmbohnen nicht zu eng, sondern geben Sie ihnen genug Raum. Das beugt Pilzkrankheiten vor, die sich bei feuchtwarmer, stehender Luft gerne ausbreiten.

Fruchtfolge und Mischkultur

Helmbohnen sollten nicht jedes Jahr am gleichen Platz wachsen. Eine gute Fruchtfolge beugt der Anreicherung von bodenbürtigen Krankheitserregern vor. Ideal sind Vorfrüchte wie Kartoffeln, Tomaten oder Kürbisse.

In der Mischkultur vertragen sich Helmbohnen gut mit Möhren, Sellerie oder Kohlrabi. Diese Nachbarn können sich gegenseitig vor Schädlingen schützen. Kapuzinerkresse zum Beispiel zieht Blattläuse an und hält sie von den Bohnen fern - ein bewährter Tipp aus dem Erfahrungsschatz erfahrener Gärtner!

Hygiene im Garten

Ordnung im Garten fördert die Pflanzengesundheit. Entfernen Sie konsequent kranke Pflanzenteile und Fallobst. Diese landen bei mir auf dem Kompost, aber Vorsicht: Bei starkem Befall besser in den Restmüll geben.

Auch sauberes Werkzeug ist wichtig. Ich desinfiziere meine Gartenschere regelmäßig mit Alkohol, besonders nach dem Schneiden kranker Pflanzen. So verhindere ich die Ausbreitung von Krankheiten im Garten.

Stärkung der Pflanzengesundheit

Gesunde, kräftige Pflanzen sind weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Regelmäßiges, aber maßvolles Gießen ist dabei sehr wichtig. Helmbohnen mögen es gleichmäßig feucht, aber nicht nass.

Bei der Düngung gilt: Weniger ist mehr. Zu viel Stickstoff macht die Pflanzen weich und anfällig. Ich setze auf organische Dünger wie gut verrotteten Kompost oder Hornspäne. Die geben ihre Nährstoffe langsam ab und überfordern die Pflanzen nicht.

Ein bewährter Gärtnertrick sind Pflanzenstärkungsmittel. Algenpräparate oder Schachtelhalmbrühe können die Widerstandskraft der Pflanzen erhöhen. Aber Achtung: Das sind keine Wundermittel, sondern eher eine vorbeugende Maßnahme.

Biologische Bekämpfungsmethoden

Wenn es trotz aller Vorsorge doch mal Probleme gibt, müssen nicht gleich chemische Mittel eingesetzt werden. Es gibt viele sanfte, biologische Methoden, um Schädlinge in Schach zu halten.

Förderung von Nützlingen

Ein naturnaher Garten ist der beste Schutz gegen Schädlinge. Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen sind effektive Blattlausbekämpfer. Mit einer bunten Blumenwiese und einem Insektenhotel locken Sie diese nützlichen Helfer in Ihren Garten.

Gegen andere Schädlinge helfen spezielle Nützlinge. Raubmilben zum Beispiel bekämpfen Spinnmilben effektiv. Die kann man sogar kaufen und gezielt einsetzen.

Einsatz von Pflanzenjauchen und -brühen

Aus der Natur für die Natur - so lautet das Prinzip bei Pflanzenjauchen. Brennnesseljauche ist vielseitig einsetzbar: Sie stärkt die Pflanzen und vertreibt gleichzeitig viele Schädlinge. Allerdings riecht sie intensiv - nichts für empfindliche Nasen!

Knoblauchjauche wirkt ähnlich, duftet aber etwas angenehmer. Sie hilft besonders gut gegen Pilzkrankheiten. Schachtelhalmbrühe stärkt die Zellwände der Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger gegen Mehltau.

Biologische Pflanzenschutzmittel

Für stärkere Maßnahmen gibt es auch fertige Bio-Präparate. Neem-Öl zum Beispiel ist ein natürliches Insektizid, das viele Schädlinge abwehrt. Gegen Raupenbefall hilft Bacillus thuringiensis - ein Bakterium, das nur für bestimmte Schmetterlingsraupen schädlich ist.

Physikalische Barrieren

Manchmal ist die einfachste Lösung die beste. Feine Netze über den Pflanzen halten viele fliegende Schädlinge fern. Gegen Schnecken helfen spezielle Zäune oder Kupferbänder um die Beete. Die mögen die Schleimer gar nicht!

All diese Methoden haben eines gemeinsam: Sie arbeiten mit der Natur, nicht gegen sie. Es braucht etwas mehr Geduld und Fingerspitzengefühl als chemische Mittel. Aber dafür haben Sie am Ende nicht nur gesunde Helmbohnen, sondern auch einen lebendigen, summenden Garten voller Nützlinge. Und ist das nicht viel schöner als ein steriler Gemüseacker?

Chemische Bekämpfungsmethoden bei Helmbohnen

Als Hobbygärtner streben wir stets danach, unsere Helmbohnen natürlich zu schützen. Dennoch gibt es Situationen, in denen chemische Mittel notwendig werden können. Doch wann ist dieser Punkt erreicht?

Wann sind chemische Mittel notwendig?

Chemische Pflanzenschutzmittel sollten nur dann zum Einsatz kommen, wenn alle anderen Methoden versagt haben. Stellen Sie sich vor, Sie haben wochenlang gegen einen Mehltaubefall angekämpft, aber Ihre Helmbohnen sehen immer noch aus wie mit Puderzucker bestäubt. In solchen Fällen kann ein chemisches Mittel die letzte Option sein.

Zugelassene Pflanzenschutzmittel für Helmbohnen

Die Auswahl an zugelassenen Mitteln für den Hobbygarten ist begrenzt. Meist handelt es sich um Fungizide gegen Pilzkrankheiten oder Insektizide gegen hartnäckige Schädlinge. Wichtig: Verwenden Sie nur Mittel, die ausdrücklich für Helmbohnen zugelassen sind!

Richtige Anwendung chemischer Mittel

Hier gilt: Weniger ist oft mehr. Überdosierung schadet nicht nur der Umwelt, sondern kann auch Ihre Pflanzen schädigen.

Dosierung

Folgen Sie genau den Angaben auf der Packung. Mehr Mittel führt nicht automatisch zu besseren Ergebnissen!

Anwendungszeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt ist wichtig. Spritzen Sie am besten früh morgens oder am späten Abend, wenn keine Bienen unterwegs sind. Vermeiden Sie Anwendungen bei starker Sonneneinstrahlung oder kurz vor Regen.

Sicherheitsmaßnahmen

Schützen Sie sich und die Umwelt: Tragen Sie Handschuhe und langärmlige Kleidung. Achten Sie darauf, dass keine Mittel in Gewässer gelangen.

Mögliche Nebenwirkungen und Umweltauswirkungen

Chemische Mittel sind nicht ohne Risiken. Sie können Nützlinge wie Bienen schädigen und ins Grundwasser gelangen. Daher sollten wir sie wirklich nur im Notfall einsetzen.

Erkennung und Diagnose von Krankheiten und Schädlingen

Um den Einsatz chemischer Mittel zu vermeiden, ist es wichtig, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Regelmäßige Pflanzeninspektion

Gewöhnen Sie sich an, Ihre Helmbohnen regelmäßig zu begutachten. Ein kurzer Rundgang durchs Beet kann sehr hilfreich sein. Achten Sie besonders auf die Blattunterseiten – dort verstecken sich gerne Schädlinge.

Typische Symptome und ihre Zuordnung

Gelbe Blätter, weiße Beläge oder Fraßspuren – jedes Symptom hat eine Bedeutung. Lernen Sie, diese Zeichen zu interpretieren. Zum Beispiel deuten kleine weiße Pünktchen oft auf Spinnmilben hin, während ein pudriger Belag auf Mehltau hindeutet.

Unterscheidung zwischen abiotischen und biotischen Schäden

Nicht jeder Schaden kommt von Schädlingen oder Krankheiten. Manchmal sind es Umweltfaktoren wie Frost oder Nährstoffmangel, die Ihre Helmbohnen beeinträchtigen. Ein verbrannter Blattrand kann von zu viel Sonne oder Wind kommen, während Blattaufhellungen oft auf Magnesiummangel hindeuten.

Wann sollte man einen Experten konsultieren?

Wenn Sie unsicher sind oder die Probleme überhand nehmen, suchen Sie Hilfe. Manchmal reicht schon ein Gespräch mit dem Nachbarn, der seit Jahren erfolgreich Helmbohnen anbaut. In schwierigeren Fällen kann der Gang zur örtlichen Gartenbauberatung sehr nützlich sein.

Fallstudien: Typische Probleme und Lösungen

Fallstudie 1: Mehltaubefall bei Helmbohnen

Letzten Sommer hatte ich in meinem Garten mit einem hartnäckigen Mehltaubefall zu kämpfen. Die Blätter meiner Helmbohnen sahen aus, als hätte jemand Mehl darüber gestreut. Ich versuchte es zunächst mit einer Molke-Spritzung, was die Ausbreitung verlangsamte, aber nicht stoppte. Schließlich half eine Mischung aus Backpulver und Wasser, die ich alle paar Tage auf die Blätter sprühte. Nach zwei Wochen war das Problem gelöst!

Fallstudie 2: Massiver Blattlausbefall

Eine Freundin von mir hatte letztes Jahr einen regelrechten Blattlaus-Albtraum in ihrem Helmbohnenbeet. Die Triebspitzen waren komplett von den kleinen Saugern bedeckt. Sie setzte Marienkäfer aus, die sie im Gartencenter gekauft hatte. Zusätzlich spritzte sie die Pflanzen mit einer selbstgemachten Brennnesseljauche. Die Kombination brachte den Durchbruch – nach einer Woche waren die Blattläuse verschwunden.

Fallstudie 3: Bohnenkäfer in der Ernte

Ein Bekannter entdeckte beim Öffnen seiner getrockneten Helmbohnen kleine Löcher und Käfer. Klassischer Fall von Bohnenkäferbefall! Er musste die befallenen Bohnen leider entsorgen. Für die nächste Saison hat er sich vorgenommen, die Ernte direkt nach dem Trocknen für zwei Tage in die Tiefkühltruhe zu legen. Das tötet die Käfer und ihre Eier ab, ohne die Keimfähigkeit der Bohnen zu beeinträchtigen.

Gesunde Helmbohnen: Ein Ausblick

Der Anbau von Helmbohnen erfordert Aufmerksamkeit und Pflege – aber jeder kann es lernen. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte für gesunde Pflanzen:

  • Vorbeugung ist der beste Schutz: Achten Sie auf gute Bodenbedingungen und ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen.
  • Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig – so erkennen Sie Probleme früh.
  • Setzen Sie auf natürliche Feinde und Hausmittel, bevor Sie zu chemischen Mitteln greifen.
  • Im Zweifel: Fragen Sie Experten um Rat.

Die Zukunft des Pflanzenschutzes bei Helmbohnen sieht vielversprechend aus. Forscher arbeiten an neuen, resistenten Sorten und biologischen Bekämpfungsmethoden. Vielleicht gibt es bald Helmbohnen, die Schädlinge mit einem Duftstoff abwehren oder Pilzkrankheiten besser widerstehen können.

Letztendlich geht es beim Anbau von Helmbohnen um mehr als nur eine gute Ernte. Es geht darum, im Einklang mit der Natur zu gärtnern und dabei zu lernen, zu beobachten und manchmal auch kreativ zu improvisieren. In diesem Sinne: Mögen Ihre Helmbohnen gedeihen und Ihr Garten voller Leben sein!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Sperli Helmbohne Silver Moon mit weißen Blütenranken Informationen zur Pflanze auf Deutsch Trockenheitstoleranz und als Schnittblume verwendet über einem terracottafarbenen Hintergrund. Sperli Helmbohne Silver Moon
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Helmbohnen Saatgut mit Abbildungen der Pflanze und Blüten sowie Anweisungen zur Pflanzung und Wuchshöhe in mehreren Sprachen. Nelson Garden Helmbohne
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Produktbild von Biotaurus Beerenvielfalt in 500ml Flasche mit Hinweisen zu 100 Prozent Bio Garantie vegan und gentechnikfrei für aromatische Beeren und natürliche Wohlfühlkraft. Biotaurus Beerenvielfalt 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Schacht Bio-Pflanzenspray Tomaten 500ml in einer weißen Pumpsprühflasche mit Aufschrift und Abbildung von Tomaten. Schacht Bio-Pflanzenspray Tomaten 500ml...
Inhalt 0.5 Liter (21,18 € * / 1 Liter)
10,59 € *
Angebot
Produktbild des Neudorff BioTrissol BalkonpflanzenDünger in einer 2 Liter Flasche mit Informationen zu den Vorteilen und biologischen Eigenschaften sowie einer Abbildung blühender Balkonpflanzen. Neudorff BioTrissol BalkonpflanzenDünger 2l
Inhalt 2 Liter (5,35 € * / 1 Liter)
10,69 € * 17,99 € *
Produktbild von Oscorna-Hornspäne in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gemüse- und Obstmotiven sowie Informationen zu Anwendung und Wirkung im Garten. Oscorna-Hornspäne 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Schacht Weißanstrich-Paste in einem weißen Eimer mit Etikettierung und Informationen zum Schutz von Obstbäumen gegen Frostschäden mit einem Gewicht von 5kg. Schacht Weißanstrich-Paste gegen Frostschäden 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,66 € * / 1 Kilogramm)
28,29 € *
Angebot
Produktbild von Florissa Mikroorganismen Sachet 20ml mit Hinweisen zur Förderung der Wurzelbildung für Obst Gemüse und Zierpflanzen sowie Informationen zur Anwendung und Bio Kennzeichnung. Florissa Mikroorganismen Sachet 20ml
Inhalt 0.02 Liter (109,50 € * / 1 Liter)
2,19 € * 2,99 € *
Produktbild von Neudorff TerraVital Licht & SchattenRasen 450g mit Informationen zu Samen-Mix für schattige Problemzonen und Bildern eines Gartens sowie nackten Füßen auf Rasen. Neudorff TerraVital Licht & SchattenRasen 450g
Inhalt 0.45 Kilogramm (33,31 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Produktbild des COMPO Garten Langzeit-Dünger in einer 2kg Packung mit Aufschrift von Produktvorteilen und Abbildung diverser Pflanzen. COMPO Garten Langzeit-Dünger 2kg
Inhalt 2 Kilogramm (8,90 € * / 1 Kilogramm)
17,79 € *