Krankheiten und Schädlinge bei Ziergurken erkennen und bekämpfen

Ziergurken: Dekorative Schönheiten mit Tücken

Ziergurken sind wahre Hingucker im Garten, doch ihre Pflege kann herausfordernd sein. Erfahren Sie, wie Sie diese interessanten Pflanzen richtig kultivieren und vor Krankheiten schützen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ziergurken bereichern Gärten mit ihren dekorativen Früchten
  • Echter und Falscher Mehltau sind häufige Probleme
  • Das Gurkenmosaikvirus kann erhebliche Schäden verursachen
  • Präventive Maßnahmen sind entscheidend für eine gesunde Pflanze

Die Bedeutung von Ziergurken in der Gartengestaltung

Ziergurken sind mehr als nur Gemüse - sie sind natürliche Kunstwerke. Mit ihren ungewöhnlichen Formen und leuchtenden Farben verschönern sie jeden Garten. Ob als Kletterpflanze an Zäunen oder als Blickfang in Beeten, diese vielseitigen Gewächse bringen eine exotische Note in unsere heimischen Gärten.

In meinem eigenen Garten habe ich letztes Jahr eine Ecke nur für Ziergurken reserviert. Die Vielfalt an Formen und Farben war beeindruckend - von kleinen, stacheligen Kugeln bis hin zu langen, schlangenförmigen Früchten. Besonders beliebt bei meinen Enkeln waren die flaschenförmigen Sorten, die sie als "Zauberfläschchen" bezeichneten.

Herausforderungen bei der Kultivierung von Ziergurken

So schön Ziergurken auch sind, ihre Pflege kann manchmal knifflig sein. Sie sind recht anspruchsvoll und reagieren empfindlich auf Umwelteinflüsse. Zu den häufigsten Problemen gehören:

  • Pilzkrankheiten wie Mehltau
  • Viruserkrankungen
  • Schädlingsbefall
  • Empfindlichkeit gegenüber Wetterextremen

Trotz dieser Herausforderungen lohnt sich die Mühe. Mit dem richtigen Wissen und etwas Geduld können Sie gesunde, prachtvolle Ziergurken züchten.

Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text.
Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Minigurke SPERLIs Sandia mit vielen grünen Mini-Wassermelonen ähnelnden Gurken und einem Schild, das die Eignung für Gewächshäuser und die Pflanzhöhe angibt, Markenlogo und Produktinformationen in deutscher Sprache.
Zum Produkt

Häufige Krankheiten bei Ziergurken

Echter Mehltau - der weiße Schrecken

Symptome und Erkennungsmerkmale

Echter Mehltau ist eine der häufigsten Krankheiten bei Ziergurken. Er zeigt sich als weißer, mehliger Belag auf Blättern, Stängeln und manchmal sogar auf den Früchten. Anfangs sieht man nur kleine, weiße Flecken, die sich schnell ausbreiten können.

Auswirkungen auf die Pflanze

Befallene Blätter vergilben und sterben ab. Die Pflanze wird geschwächt und produziert weniger oder kleinere Früchte. In schweren Fällen kann die gesamte Pflanze absterben.

Präventive Maßnahmen

Um Echtem Mehltau vorzubeugen, sollten Sie:

  • Für gute Luftzirkulation sorgen
  • Nicht über das Laub gießen
  • Resistente Sorten wählen
  • Regelmäßig auf erste Anzeichen prüfen

Behandlungsmöglichkeiten

Bei ersten Anzeichen können Sie mit Hausmitteln wie verdünnter Milch oder Backpulverlösung sprühen. In hartnäckigen Fällen helfen spezielle Pflanzenschutzmittel aus dem Fachhandel.

Falscher Mehltau - der heimtückische Verwandte

Unterschiede zum Echten Mehltau

Im Gegensatz zum Echten Mehltau bildet der Falsche Mehltau keinen weißen Belag auf der Blattoberseite. Stattdessen zeigen sich gelbliche Flecken auf der Oberseite und ein grau-violetter Flaum auf der Unterseite der Blätter.

Symptome und Verlauf

Die Krankheit beginnt oft an den unteren Blättern und breitet sich nach oben aus. Befallene Blätter werden gelb, braun und sterben schließlich ab. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich die Krankheit rasant ausbreiten.

Vorbeugende Strategien

Zur Vorbeugung empfiehlt es sich:

  • Pflanzen nicht zu dicht zu setzen
  • Morgens zu gießen, damit die Blätter über Tag abtrocknen
  • Kranke Pflanzenteile sofort zu entfernen
  • Auf eine ausgewogene Düngung zu achten

Bekämpfungsoptionen

Bei Befall können kupferhaltige Präparate helfen. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen mit Schachtelhalmbrühe gemacht, die ich vorbeugend alle zwei Wochen sprühe.

Gurkenmosaikvirus - der unsichtbare Feind

Übertragungswege

Das Gurkenmosaikvirus wird hauptsächlich durch Blattläuse übertragen. Auch durch Werkzeuge oder Hände kann es von Pflanze zu Pflanze wandern.

Typische Anzeichen einer Infektion

Infizierte Pflanzen zeigen oft:

  • Mosaikartige Verfärbungen auf den Blättern
  • Verkrüppelte oder deformierte Blätter
  • Verkümmerte oder missgebildete Früchte

Auswirkungen auf Ertrag und Qualität

Ein Befall mit dem Gurkenmosaikvirus kann schwerwiegende Folgen haben. Der Ertrag bricht ein, und die wenigen Früchte, die sich bilden, sind oft ungenießbar oder stark deformiert.

Managementstrategien

Leider gibt es keine Heilung für virusinfizierte Pflanzen. Die beste Strategie ist Prävention:

  • Blattläuse konsequent bekämpfen
  • Resistente Sorten anbauen
  • Infizierte Pflanzen sofort entfernen und vernichten
  • Werkzeuge desinfizieren

Trotz aller Herausforderungen sind Ziergurken eine Bereicherung für jeden Garten. Mit dem richtigen Wissen und etwas Aufmerksamkeit können Sie sich an gesunden Pflanzen und faszinierenden Früchten erfreuen. Jeder Garten ist ein Lernprozess, und manchmal sind es gerade die anspruchsvollen Pflanzen, die uns am meisten beibringen.

Verbreitete Schädlinge an Ziergurken: Eine Herausforderung für Hobbygärtner

Ziergurken sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch anfällig für verschiedene Schädlinge. Betrachten wir die häufigsten Plagegeister und wie wir sie kontrollieren können.

Blattläuse: Kleine Sauger mit großer Wirkung

Identifikation und Lebenszyklen

Blattläuse sind winzige, meist grüne oder schwarze Insekten, die in Kolonien auf der Unterseite von Blättern und an jungen Trieben leben. Sie vermehren sich schnell - eine einzige Blattlaus kann in einem Sommer Hunderte von Nachkommen produzieren!

Schäden an der Pflanze

Diese kleinen Schädlinge saugen den Pflanzensaft aus den Blättern und Stängeln. Dadurch können sich die Blätter kräuseln, vergilben oder sogar absterben. Zudem scheiden Blattläuse einen klebrigen 'Honigtau' aus, auf dem sich oft Rußtaupilze ansiedeln.

Natürliche Feinde und biologische Kontrolle

Glücklicherweise haben Blattläuse viele natürliche Feinde. Marienkäfer und ihre Larven, Florfliegen, Schwebfliegen und Schlupfwespen sind effektive Blattlaus-Vertilger. Ein praktischer Tipp: Pflanzen Sie Kapuzinerkresse oder Tagetes in der Nähe Ihrer Ziergurken - diese locken nützliche Insekten an.

Chemische und organische Bekämpfungsmethoden

Wenn die natürlichen Feinde nicht ausreichen, können Sie zu sanften Methoden greifen. Eine Mischung aus Wasser und Schmierseife, aufgesprüht auf die befallenen Pflanzenteile, erstickt die Läuse. Auch Neem-Öl hat sich bewährt. Im Notfall gibt's im Gartencenter spezielle Blattlausmittel - aber Vorsicht, die können auch nützliche Insekten schädigen.

Spinnmilben: Winzige Spinner mit großem Appetit

Erkennung und Verbreitung

Spinnmilben sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Achten Sie auf feine Gespinste auf der Blattunterseite und winzige, sich bewegende Pünktchen. Mit der Lupe sehen Sie spinnenartige Tierchen mit acht Beinen.

Symptome eines Befalls

Befallene Blätter zeigen zunächst kleine helle Sprenkel, später verfärben sie sich gelblich bis bräunlich und fallen schließlich ab. Bei starkem Befall können ganze Pflanzen eingehen.

Umweltbedingungen, die Spinnmilben begünstigen

Spinnmilben lieben es warm und trocken. In heißen Sommern oder in Gewächshäusern können sie sich schnell vermehren. Ein nützlicher Tipp: Besprühen Sie die Blätter regelmäßig mit Wasser, das mögen die Milben gar nicht.

Integrierte Schädlingsbekämpfung

Raubmilben sind effektive natürliche Feinde der Spinnmilben. Sie können diese im Fachhandel erwerben und gezielt einsetzen. Nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel auf Basis von Rapsöl oder Kaliseife können unterstützend wirken. Eine bewährte Mischung besteht aus Wasser, Rapsöl und einem Spritzer Spülmittel - das verstopft die Atemöffnungen der Milben.

Thripse: Kleine Plagegeister mit großer Wirkung

Charakteristische Merkmale und Verhalten

Thripse sind winzige, längliche Insekten mit Fransen an den Flügeln. Sie bewegen sich flink und springen oder fliegen bei Störung sofort weg. Oft verstecken sie sich in Blüten oder Blattachseln.

Schäden an Blättern und Früchten

Diese Miniatur-Schädlinge saugen an Blättern und Früchten. Befallene Blätter zeigen silbrige Flecken und können sich verformen. Früchte bekommen hässliche Narben und Verkrüppelungen. Ein Thrips-Befall kann eine ganze Ziergurken-Ernte beeinträchtigen.

Präventive Kulturmaßnahmen

Halten Sie Ihre Ziergurken kräftig und gesund - robuste Pflanzen sind weniger anfällig. Entfernen Sie Unkraut, das als Wirtspflanze dienen könnte. Blaue Klebestreifen können Thripse anlocken und fangen. Ein bewährter Trick: Hängen Sie reflektierende Mulchfolien aus - das stört die Thripse bei der Landung.

Effektive Kontrollstrategien

Raubmilben und räuberische Wanzen sind natürliche Feinde der Thripse. Im Bioanbau haben sich auch Präparate mit Neem oder Pyrethrum bewährt. Bei starkem Befall können Sie zu speziellen Thrips-Mitteln greifen, aber Vorsicht: Diese können auch nützliche Insekten schädigen. Ein praktischer Tipp: Spritzen Sie die Pflanzen regelmäßig kräftig mit Wasser ab - das mögen Thripse überhaupt nicht und es fördert gleichzeitig die Pflanzengesundheit.

Mit diesen Kenntnissen und Strategien können Sie die häufigsten Schädlinge an Ihren Ziergurken kontrollieren. Ein vielfältiger Garten mit verschiedenen Pflanzen bietet guten Schutz gegen Schädlingsbefall. Manchmal braucht es etwas Geduld - oft reguliert sich die Natur von selbst, wenn man ihr die Chance dazu gibt.

Weitere Krankheiten und Schädlinge bei Ziergurken

Grauschimmel (Botrytis) - ein hartnäckiger Pilzbefall

Grauschimmel ist eine Herausforderung für Ziergurken-Liebhaber. Dieser Pilz gedeiht besonders in feuchten und kühlen Bedingungen. Stellen Sie sich vor, Sie entdecken nach einem regnerischen Wochenende graue, pelzige Flecken auf Ihren Ziergurken - das ist Botrytis in Aktion!

Begünstigende Faktoren sind:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • Kühle Temperaturen
  • Schlechte Belüftung
  • Verletzungen an der Pflanze

Die Symptome sind unangenehm: Zunächst erscheinen kleine, braune Flecken auf Blättern, Stängeln oder Früchten. Anschließend breitet sich ein grauer, pelziger Belag aus. Im schlimmsten Fall verfaulen ganze Pflanzenteile. Zur Vorbeugung sollten Sie für gute Belüftung sorgen und nicht zu dicht pflanzen. Gießen Sie vorzugsweise morgens, damit die Pflanzen über den Tag abtrocknen können.

Bei Befall heißt es: Befallene Teile großzügig entfernen und im Restmüll entsorgen - nicht auf den Kompost! In hartnäckigen Fällen können Sie biologische Fungizide verwenden, aber die Vorbeugung ist oft effektiver.

Wurzelfäule - ein Problem von unten

Wurzelfäule ist eine tückische Angelegenheit. Die Pflanze kann von oben noch gesund aussehen, während unter der Erde bereits Probleme auftreten. Meist sind Pilze wie Pythium oder Fusarium die Verursacher. Sie gedeihen besonders in zu nassen oder schlecht durchlüfteten Böden.

Früherkennung ist hier besonders wichtig. Achten Sie auf Anzeichen wie:

  • Welke Blätter trotz ausreichender Bewässerung
  • Verfärbungen am Stängelansatz
  • Allgemein kümmerliches Wachstum

Bei Verdacht ziehen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Boden. Gesunde Wurzeln sind hell und fest. Braune, matschige Wurzeln deuten auf Probleme hin!

Vorbeugung ist hier besonders wertvoll: Sorgen Sie für gute Drainage, lockern Sie schwere Böden mit Sand oder Kompost auf und vermeiden Sie Überwässerung. Ein bewährter Gärtnertrick: Stecken Sie den Finger in die Erde. Ist es in 2-3 cm Tiefe noch feucht? Dann können Sie sich das Gießen sparen.

Falls eine Pflanze betroffen ist, hilft oft nur die Entfernung. Beseitigen Sie die befallene Pflanze komplett und behandeln Sie den Boden, bevor Sie neu pflanzen. Manchmal hilft auch das Umtopfen in frische Erde, aber bei Wurzelfäule ist die Prognose oft ungünstig.

Präventive Maßnahmen und bewährte Praktiken für gesunde Ziergurken

Standortwahl und Bodenvorbereitung - die Basis für gesunde Pflanzen

Ziergurken benötigen viel Sonne. Sie brauchen mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht täglich. Vorsicht ist jedoch bei intensiver Mittagssonne geboten, die zu Verbrennungen führen kann. Etwas Schatten am Nachmittag kann vorteilhaft sein.

Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Vor der Pflanzung empfiehlt es sich, Kompost unterzugraben. Dies verbessert die Bodenstruktur und liefert wichtige Nährstoffe. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8 ist optimal. Bei zu saurem Boden kann eine Handvoll Kalk helfen.

Optimale Bewässerung und Düngung - die richtige Balance

Ziergurken benötigen viel Wasser, vertragen jedoch keine Staunässe. Gießen Sie am besten morgens und direkt an der Wurzel. Overhead-Bewässerung begünstigt Pilzkrankheiten. Ein nützlicher Tipp: Graben Sie leere Flaschen kopfüber neben die Pflanzen ein. So gelangt das Wasser direkt an die Wurzeln.

Bei der Düngung gilt Mäßigung. Zu viel Stickstoff fördert zwar üppiges Wachstum, macht die Pflanzen aber auch anfälliger für Krankheiten. Organische Dünger wie gut verrotteter Kompost oder Hornspäne sind empfehlenswert. Sie geben die Nährstoffe langsam ab und überfordern die Pflanzen nicht.

Fruchtfolge und Mischkultur - geschickte Kombinationen

Ziergurken sollten nicht jährlich am gleichen Standort wachsen. Eine dreijährige Pause beugt bodenbürtigen Krankheiten vor. In der Zwischenzeit können Sie den Platz mit Nicht-Kürbisgewächsen wie Tomaten, Salat oder Kohl nutzen.

Mischkultur ist eine bewährte Methode. Kapuzinerkresse zwischen den Gurken hält Blattläuse fern. Dill lockt nützliche Insekten an. Tagetes produzieren Stoffe, die Wurzelnematoden vertreiben. Diese Kombinationen haben sich in der Praxis bewährt.

Hygiene im Garten - Sauberkeit ist wichtig

Ein gepflegter Garten ist von großer Bedeutung. Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und abgestorbene Pflanzenteile. Diese bieten Krankheitserregern ideale Bedingungen. Die Reinigung von Werkzeugen nach Gebrauch verhindert die Ausbreitung von Krankheiten.

Nach der Saison ist eine gründliche Reinigung ratsam. Alle Pflanzenreste sollten entfernt werden, entweder in den Kompost (wenn sie gesund waren) oder in den Müll (wenn sie krank waren). So beginnen Sie das nächste Jahr mit optimalen Voraussetzungen.

Auswahl resistenter Sorten - vorausschauende Planung

Es gibt inzwischen viele Ziergurken-Sorten mit Resistenzen gegen bestimmte Krankheiten. Achten Sie beim Kauf auf Bezeichnungen wie "mehltauresistent" oder "CMV-tolerant". Dies bedeutet nicht vollständige Immunität, aber die Pflanzen haben bessere Chancen, gesund zu bleiben.

Eine empfehlenswerte Sorte ist 'Autumn Wings'. Sie besticht nicht nur durch ihre geflügelten Früchte, sondern zeigt auch eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau. Auch 'Speckled Swan' ist interessant - sie produziert attraktive Früchte für Dekorationen und ist relativ robust.

Bedenken Sie: Keine Sorte ist perfekt. Mit der richtigen Pflege und etwas Glück können Sie auch mit empfindlicheren Sorten Erfolg haben. Gärtnern bleibt immer eine spannende Herausforderung!

Integrierter Pflanzenschutz bei Ziergurken

Beim integrierten Pflanzenschutz geht es darum, verschiedene Methoden zu kombinieren, um Schädlinge und Krankheiten bei Ziergurken in Schach zu halten. Ziel ist es, den Einsatz von chemischen Mitteln zu reduzieren und gleichzeitig die Pflanzengesundheit zu fördern.

Grundprinzipien des integrierten Pflanzenschutzes

Die Grundidee ist, vorbeugend zu arbeiten und nur wenn nötig einzugreifen. Das fängt schon bei der Sortenwahl an – robuste Sorten sind weniger anfällig. Auch die richtige Standortwahl und Pflege spielen eine große Rolle. Regelmäßige Kontrollen helfen, Probleme früh zu erkennen.

Biologische und chemische Methoden clever kombinieren

Bei Problemen setzen wir zuerst auf biologische Methoden. Das können Nützlinge sein, die Schädlinge fressen, oder spezielle Pflanzenstärkungsmittel. Erst wenn das nicht reicht, kommen vorsichtig chemische Mittel zum Einsatz – aber bitte sparsam und gezielt.

Nützlinge im Ziergurkenanbau fördern

Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen sind echte Helfer im Garten. Sie fressen viele Schädlinge und halten so die Population natürlich in Grenzen. Um sie anzulocken, können wir Blühstreifen anlegen oder ein Insektenhotel aufstellen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern hilft auch unseren Ziergurken.

Pflanzenstärkungsmittel einsetzen

Es gibt Mittel, die die Abwehrkräfte der Pflanzen stärken, ohne direkt gegen Schädlinge zu wirken. Zum Beispiel kann ein Sud aus Brennnesseln oder Schachtelhalm die Widerstandskraft der Ziergurken erhöhen. Das ist wie eine Vitaminkur für unsere Pflanzen.

Ökologische Alternativen zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Wer ganz auf Chemie verzichten möchte, hat noch weitere Möglichkeiten. Hier ein paar Ideen aus dem Öko-Gärtnern:

Homöopathische Ansätze

Manche Gärtner schwören auf homöopathische Mittel für Pflanzen. Die Wirkung ist zwar wissenschaftlich nicht belegt, aber ausprobieren kann man es. Vielleicht hilft's ja bei euren Ziergurken?

Pflanzliche Präparate und Jauchen

Selbst gemachte Jauchen aus Brennnesseln, Knoblauch oder Zwiebeln können Schädlinge abschrecken. Ein Tipp aus Omas Garten: Milch-Wasser-Gemisch gegen Mehltau. Einfach auf die Blätter sprühen – manchmal sind die alten Hausmittel echt Gold wert.

Physikalische Barrieren und Fallen

Manchmal reicht schon eine simple Barriere: Schneckenzäune oder feinmaschige Netze halten viele Schädlinge fern. Gelbtafeln fangen fliegende Insekten, und ein Brett auf dem Boden lockt Schnecken an, die man dann einsammeln kann.

Ernte und Nachsorge

Nach all der Mühe wollen wir natürlich auch ernten. Aber auch hier gibt's ein paar Dinge zu beachten:

Vorsichtig ernten, um Verletzungen zu vermeiden

Ziergurken sind empfindlich. Am besten schneidet ihr sie mit einer scharfen Schere ab, statt sie abzureißen. So vermeidet ihr Verletzungen an der Pflanze, die Eintrittspforten für Krankheiten sein könnten.

Nach der Ernte richtig lagern

Wenn ihr die Ziergurken nicht gleich verarbeitet, lagert sie kühl und trocken. In einem Körbchen mit Zeitungspapier halten sie sich eine Weile. Aber ehrlich gesagt: Am schönsten sind sie frisch vom Strauch!

Was tun mit kranken Pflanzenteilen?

Kranke oder befallene Teile solltet ihr großzügig entfernen und nicht auf den Kompost werfen. Ab in die Biotonne oder, wenn's arg ist, in den Restmüll. So verhindert ihr, dass sich Krankheiten ausbreiten.

Ziergurken: Mehr als nur schmückendes Beiwerk

Ziergurken sind echte Multitalente im Garten. Sie sehen nicht nur toll aus, sondern fordern uns auch heraus, ganzheitlich zu denken. Von der Aussaat bis zur Ernte gibt's viel zu beachten. Aber mit den richtigen Tricks und etwas Geduld klappt's schon!

Die Zukunft des Ziergurkenanbaus? Ich denke, wir werden immer mehr auf naturnahe Methoden setzen. Vielleicht gibt's bald Ziergurken-Sorten, die noch robuster gegen Krankheiten sind. Oder neue biologische Pflanzenschutzmittel, die gezielt helfen. Eins ist sicher: Langweilig wird's nie mit unseren bunten Kletterkünstlern!

Also, ran an die Gurken und viel Spaß beim Experimentieren! Und denkt dran: Jeder Garten ist anders, probiert aus, was bei euch am besten funktioniert. Mit der Zeit werdet ihr echte Ziergurken-Experten!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Ziergurken und welche Rolle spielen sie in der Gartengestaltung?
    Ziergurken sind dekorative Kürbisgewächse, die primär wegen ihrer attraktiven Früchte angebaut werden. Sie sind mehr als nur Gemüse - sie sind natürliche Kunstwerke mit ungewöhnlichen Formen und leuchtenden Farben. In der Gartengestaltung dienen sie als vielseitige Gestaltungselemente: als Kletterpflanzen an Zäunen, als Blickfang in Beeten oder zur Schaffung einer exotischen Note in heimischen Gärten. Ihre Früchte variieren von kleinen, stacheligen Kugeln bis hin zu langen, schlangenförmigen Varianten und flaschenförmigen Sorten. Ziergurken bereichern Gärten nicht nur optisch, sondern bieten auch saisonale Dekoration für Herbstgestecke. Sie können sowohl als Solitärpflanzen als auch in Gruppen gepflanzt werden und eignen sich besonders gut für naturnahe Gärten, wo sie mit ihren rankenden Eigenschaften vertikale Strukturen begrünen können.
  2. Welche häufigsten Krankheiten treten bei Ziergurken auf?
    Ziergurken sind anfällig für verschiedene Krankheiten, die ihre Entwicklung beeinträchtigen können. Zu den häufigsten Problemen gehören Pilzkrankheiten wie Echter und Falscher Mehltau, die sich durch charakteristische Beläge und Verfärbungen auf den Blättern zeigen. Das Gurkenmosaikvirus ist eine weitere ernste Bedrohung, die durch Blattläuse übertragen wird und zu Verkrüppelungen führt. Grauschimmel (Botrytis) tritt besonders bei feuchten Bedingungen auf und verursacht graue, pelzige Beläge. Wurzelfäule, verursacht durch Pilze wie Pythium oder Fusarium, führt zu welken Blättern trotz ausreichender Bewässerung. Diese Krankheiten werden durch ungünstige Umweltbedingungen wie hohe Luftfeuchtigkeit, schlechte Belüftung, Staunässe oder zu dichte Bepflanzung begünstigt. Präventive Maßnahmen wie richtige Standortwahl, gute Hygiene und resistente Sorten sind entscheidend für gesunde Pflanzen.
  3. Wie erkennt man Echten Mehltau bei Ziergurken und welche Behandlung hilft?
    Echter Mehltau zeigt sich als charakteristischer weißer, mehliger Belag auf Blättern, Stängeln und manchmal sogar auf den Früchten von Ziergurken. Anfangs erscheinen kleine, weiße Flecken, die sich schnell ausbreiten können. Befallene Blätter vergilben und sterben schließlich ab, wodurch die Pflanze geschwächt wird und weniger oder kleinere Früchte produziert. Zur Behandlung eignen sich zunächst Hausmittel wie verdünnte Milch oder Backpulverlösung, die auf die betroffenen Stellen gesprüht werden. Bei hartnäckigen Fällen können spezielle Pflanzenschutzmittel aus dem Fachhandel eingesetzt werden. Präventiv sollten Sie für gute Luftzirkulation sorgen, nicht über das Laub gießen und resistente Sorten wählen. Regelmäßige Kontrollen ermöglichen eine frühe Erkennung und Behandlung. Eine bewährte Präventivmaßnahme ist auch die Verwendung von Schachtelhalmbrühe als natürliches Stärkungsmittel.
  4. Welche Amazon-Affiliate-Links wurden im Artikel zur Schädlingsbekämpfung integriert?
    Im Artikel sind mehrere Amazon-Affiliate-Links zur Schädlingsbekämpfung integriert: Ein Link zum 'Substral Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat' (ASIN: B005K88GGM) für die Mehltaubehandlung und ein Link zum 'Compo Duaxo Universal Pilz-frei' Konzentrat (ASIN: B002P761VI) zur Bekämpfung von Falshem Mehltau. Weitere Links umfassen 'Neudorff Duo Sticky Traps' (ASIN: B0F8NJ7WS8) als blaue Klebestreifen gegen Thripse, 'AC Infinity Mylar-Filmrolle' (ASIN: B0B17C1PN5) als reflektierende Mulchfolie, ein 'Eifa XXL Insektenhotel' (ASIN: B01LB598IM) zur Nützlingsförderung, 'Gemüse Schutznetz' (ASIN: B09L88DDG5) als Kulturschutznetz gegen Schädlinge und eine 'Gardena FreshCut Ernteschere' (ASIN: B0BNLPP39G). Diese Produktempfehlungen sind strategisch im Text platziert und bieten Lesern direkte Einkaufsmöglichkeiten für die empfohlenen Pflanzenschutz- und Gartengeräte.
  5. Welche persönlichen Gartenerfahrungen werden im Text geteilt?
    Der Autor teilt mehrere persönliche Gartenerfahrungen mit Ziergurken: Letztes Jahr reservierte er eine spezielle Ecke seines Gartens nur für Ziergurken und war von der Vielfalt an Formen und Farben beeindruckt - von kleinen, stacheligen Kugeln bis hin zu langen, schlangenförmigen Früchten. Besonders erwähnenswert ist, dass seine Enkel die flaschenförmigen Sorten als 'Zauberfläschchen' bezeichneten, was die dekorative Wirkung dieser Pflanzen auf Kinder unterstreicht. Bei der Bekämpfung von Falschem Mehltau berichtet er von guten Erfahrungen mit Schachtelhalmbrühe, die er vorbeugend alle zwei Wochen spritzt. Er betont auch seine Lernbereitschaft, indem er feststellt, dass jeder Garten ein Lernprozess ist und manchmal gerade die anspruchsvollen Pflanzen am meisten beibringen. Diese persönlichen Einblicke verleihen dem Artikel Authentizität und praktische Relevanz für andere Hobbygärtner.
  6. Worin unterscheiden sich Echter und Falscher Mehltau bei Kürbisgewächsen?
    Echter und Falscher Mehltau unterscheiden sich deutlich in ihren Symptomen und ihrem Auftreten. Echter Mehltau bildet einen charakteristischen weißen, mehligen Belag auf der Blattoberseite, Stängeln und manchmal sogar auf den Früchten. Er beginnt mit kleinen weißen Flecken, die sich schnell ausbreiten. Falscher Mehltau hingegen bildet keinen weißen Belag auf der Blattoberseite, sondern zeigt sich durch gelbliche Flecken auf der Oberseite und einen grau-violetten Flaum auf der Blattunterseite. Falscher Mehltau beginnt oft an den unteren Blättern und breitet sich nach oben aus, während Echter Mehltau überall auftreten kann. Beide Krankheiten führen zur Vergilbung und zum Absterben der Blätter, aber ihre Entstehungsbedingungen unterscheiden sich: Falscher Mehltau bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit und kühlere Temperaturen, während Echter Mehltau auch bei trockeneren Bedingungen auftreten kann. Die Behandlungsansätze variieren entsprechend den unterschiedlichen Erregertypen.
  7. Wie unterscheiden sich Ziergurken von anderen Kletterpflanzen im Garten?
    Ziergurken unterscheiden sich von anderen Kletterpflanzen durch ihre einzigartigen Merkmale und Eigenschaften. Als einjährige Kürbisgewächse haben sie einen deutlich schnelleren Wachstumszyklus als mehrjährige Kletterpflanzen wie Efeu oder Clematis. Ihr Hauptmerkmal sind die dekorativen Früchte, die in ungewöhnlichen Formen und leuchtenden Farben erscheinen - von kleinen stacheligen Kugeln bis zu schlangenförmigen oder flaschenartigen Varianten. Während andere Kletterpflanzen hauptsächlich durch Blüten oder Laub überzeugen, bieten Ziergurken ganzjährige Dekoration durch ihre lange haltbaren Früchte. Sie sind deutlich anspruchsvoller in der Pflege als robuste Kletterer wie wilder Wein und benötigen warme, sonnige Standorte sowie regelmäßige Bewässerung. Ihre Empfindlichkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen erfordert mehr Aufmerksamkeit als bei etablierten mehrjährigen Kletterpflanzen. Dafür belohnen sie mit ihrer exotischen Ausstrahlung und vielseitigen Verwendbarkeit für Herbstdekorationen.
  8. Welche spezifischen Fakten über das Gurkenmosaikvirus werden im Artikel genannt?
    Das Gurkenmosaikvirus wird im Artikel als ernstzunehmende Bedrohung für Ziergurken beschrieben. Spezifisch wird erwähnt, dass es hauptsächlich durch Blattläuse übertragen wird, aber auch über Werkzeuge oder Hände von Pflanze zu Pflanze gelangen kann. Die charakteristischen Symptome umfassen mosaikartige Verfärbungen auf den Blättern, verkrüppelte oder deformierte Blätter sowie verkümmerte oder missgebildete Früchte. Ein wichtiger Fakt ist, dass ein Befall schwerwiegende Folgen hat: Der Ertrag bricht ein, und die wenigen sich bildenden Früchte sind oft ungenießbar oder stark deformiert. Besonders bedeutsam ist die Information, dass es keine Heilung für virusinfizierte Pflanzen gibt. Die Managementstrategien konzentrieren sich daher vollständig auf Prävention: konsequente Blattlausbekämpfung, Anbau resistenter Sorten, sofortige Entfernung und Vernichtung infizierter Pflanzen sowie Desinfektion von Werkzeugen. Diese Fakten unterstreichen die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen bei der Ziergurken-Kultivierung.
  9. Wo kann man qualitatives Ziergurken-Saatgut kaufen?
    Qualitatives Ziergurken-Saatgut erhalten Sie bei verschiedenen Fachanbietern. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten eine breite Auswahl an Ziergurken-Sorten, einschließlich krankheitsresistenter Varianten. Dort finden Sie sowohl bewährte Standardsorten als auch seltene, exotische Arten mit besonderen Fruchtformen und -farben. Gartencenter und Baumärkte führen während der Saison ebenfalls Ziergurken-Saatgut, allerdings oft in begrenzter Sortimentstiefe. Online-Shops bieten den Vorteil eines größeren Sortiments und detaillierter Sortenbeschreibungen. Beim Kauf sollten Sie auf Qualitätsmerkmale achten: frisches Saatgut mit aktuellen Verfallsdaten, Angaben zur Keimfähigkeit und Sortenreinheit. Resistenzeigenschaften gegen häufige Krankheiten wie Mehltau oder CMV-Toleranz sind besonders wertvoll. Samen.de und andere Fachgeschäfte bieten oft zusätzliche Informationen zu Anbau und Pflege, was besonders für Gartenanfänger hilfreich ist. Regionale Saatguttauschbörsen sind ebenfalls eine interessante Quelle für seltene Sorten.
  10. Welche Pflanzenschutzmittel eignen sich am besten für den Ziergurkenanbau?
    Für den Ziergurkenanbau eignen sich verschiedene Pflanzenschutzmittel, wobei biologische Varianten bevorzugt werden sollten. Gegen Mehltau haben sich kupferhaltige Präparate bewährt, aber auch Hausmittel wie Milch-Wasser-Gemische oder Backpulverlösungen zeigen gute Wirkung. Neem-Öl ist vielseitig einsetzbar gegen Blattläuse und andere Schädlinge, ohne nützliche Insekten stark zu belasten. Kaliseife und Rapsöl-Präparate ersticken Schädlinge wie Spinnmilben und Blattläuse durch Verstopfung ihrer Atemöffnungen. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de empfehlen oft systemische Mittel nur als letzte Option, da sie auch Nützlinge schädigen können. Natürliche Pflanzenstärkungsmittel wie Schachtelhalmbrühe oder Brennnessel-Jauche stärken die Abwehrkräfte der Pflanzen präventiv. Gegen spezielle Schädlinge wie Thripse können Pyrethrum-basierte Präparate eingesetzt werden. Wichtig ist die Beachtung von Wartezeiten und Anwendungsbestimmungen. Der integrierte Pflanzenschutz kombiniert verschiedene Methoden für optimale Ergebnisse bei minimaler Umweltbelastung.
  11. Welche biologischen Mechanismen stehen hinter der Mehltauresistenz?
    Die Mehltauresistenz bei Ziergurken basiert auf verschiedenen biologischen Abwehrmechanismen der Pflanze. Ein wichtiger Mechanismus ist die erhöhte Bildung von phenolischen Verbindungen in der Zellwand, die als natürliche Fungizide wirken und das Eindringen der Pilzsporen verhindern. Resistente Sorten entwickeln oft verstärkte Zellwände mit erhöhtem Ligningehalt, die mechanische Barrieren gegen Pilzeindringung darstellen. Enzymatische Abwehrsysteme spielen ebenfalls eine zentrale Rolle: Chitinase-Enzyme können die Zellwände der Mehltaupilze angreifen und zerstören. Manche Sorten produzieren antimykotische Proteine (PR-Proteine), die gezielt gegen Pilzinfektionen wirken. Hypersensitive Reaktionen führen zum kontrollierten Zelltod um Infektionsstellen, wodurch die Ausbreitung des Pilzes gestoppt wird. Genetische Resistenz wird oft durch spezielle R-Gene vermittelt, die Pathogen-spezifische Abwehrreaktionen auslösen. Diese natürlichen Resistenzmechanismen werden durch Züchtung verstärkt und kombiniert, um robuste Ziergurken-Sorten mit dauerhafter Mehltauresistenz zu entwickeln.
  12. Wie funktioniert integrierter Pflanzenschutz bei Kürbisgewächsen genau?
    Integrierter Pflanzenschutz bei Kürbisgewächsen kombiniert verschiedene Strategien zur nachhaltigen Schädlings- und Krankheitskontrolle. Das System basiert auf vier Säulen: Prävention, Beobachtung, Schwellenwerte und gezielte Intervention. Präventive Maßnahmen umfassen die Wahl resistenter Sorten, optimale Standortbedingungen, Fruchtfolge und Mischkultur. Regelmäßige Bestandskontrollen ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Problemen. Biologische Komponenten wie Nützlingsförderung durch Insektenhotels oder Blühstreifen schaffen natürliche Regulationsmechanismen. Kulturelle Maßnahmen wie angepasste Bewässerung, Mulchen und Hygiene reduzieren Krankheitsdruck. Biotechnische Methoden nutzen Pheromonfallen oder Klebestreifen zur Schädlingsüberwachung. Chemische Mittel werden nur bei Überschreitung von Schadensschwellen eingesetzt, wobei nützlingsschonende Präparate bevorzugt werden. Die Kombination verschiedener Wirkmechanismen verhindert Resistenzbildung. Dokumentation und Erfolgskontrolle optimieren das System kontinuierlich. Dieser ganzheitliche Ansatz reduziert Umweltbelastung und fördert nachhaltige Gartenökosysteme.
  13. Welche Rolle spielen Nützlinge im natürlichen Pflanzenschutzsystem?
    Nützlinge sind das Herzstück eines funktionierenden natürlichen Pflanzenschutzsystems bei Ziergurken. Marienkäfer und ihre Larven vertilgen täglich hunderte von Blattläusen und halten deren Population natürlich in Schach. Florfliegen-Larven sind wahre Blattlaus-Vernichter und bekämpfen auch andere weichhäutige Schädlinge effektiv. Schlupfwespen parasitieren Schädlingseier und -larven, wodurch sie deren Entwicklung stoppen. Schwebfliegen fungieren als Doppeltalente: Die erwachsenen Tiere bestäuben Pflanzen, während ihre Larven Blattläuse dezimieren. Raubmilben sind spezialisiert auf die Bekämpfung von Spinnmilben und Thripsen. Spinnen und Laufkäfer kontrollieren verschiedene Bodenschädlinge. Diese natürlichen Feinde arbeiten rund um die Uhr und regulieren Schädlingspopulationen dauerhaft. Zur Nützlingsförderung können Insektenhotels aufgestellt, Blühstreifen angelegt und auf breitenwirksame Pestizide verzichtet werden. Ein vielfältiger Garten mit verschiedenen Pflanzenarten bietet Nützlingen Nahrung, Unterschlupf und Überwinterungsmöglichkeiten, wodurch sich stabile Populationen etablieren können.
  14. Wie wirkt sich die Fruchtfolge auf die Pflanzengesundheit aus?
    Die Fruchtfolge hat entscheidenden Einfluss auf die Pflanzengesundheit von Ziergurken. Eine dreijährige Anbaupause an demselben Standort beugt bodenbürtigen Krankheiten vor, da viele Pathogene ohne ihre spezifischen Wirtspflanzen nicht überleben können. Pilzerreger wie Fusarium oder Verticillium, die Wurzelfäule verursachen, reichern sich bei wiederholtem Anbau von Kürbisgewächsen im Boden an. Durch den Anbau nicht verwandter Pflanzen wie Tomaten, Salat oder Kohl wird dieser Kreislauf unterbrochen. Fruchtfolge reduziert auch den Schädlingsdruck, da spezialisierte Insekten ihre Wirtspflanzen nicht mehr finden. Verschiedene Pflanzenarten haben unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse und -abgaben, wodurch Bodenmüdigkeit verhindert wird. Leguminosen wie Bohnen reichern sogar Stickstoff im Boden an, der nachfolgenden Kulturen zugutekommt. Tiefwurzelnde Pflanzen lockern den Boden und verbessern die Bodenstruktur für oberflächlich wurzelnde Ziergurken. Diese systematische Bodennutzung fördert die natürliche Bodengesundheit und reduziert den Bedarf an externen Inputs erheblich.
  15. Wie bereitet man den Boden optimal für Ziergurken vor?
    Die optimale Bodenvorbereitung für Ziergurken beginnt mit der Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen Platz mit mindestens 6 Stunden direktem Sonnenlicht täglich. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Schwere Lehmböden müssen durch Einarbeitung von Sand, Kompost oder Perlite aufgelockert werden, um Staunässe zu vermeiden. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 6,8 liegen - bei zu saurem Boden hilft eine Handvoll Gartenkalk pro Quadratmeter. Vor der Pflanzung graben Sie reifen Kompost in einer Schicht von 5-10 cm unter, dies verbessert die Bodenstruktur und liefert wichtige Nährstoffe. Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss über Nährstoffgehalte und eventuelle Defizite. Zur Erwärmung des Bodens können Sie schwarze Mulchfolie verwenden, die 2-3 Wochen vor der Pflanzung ausgelegt wird. Eine Drainageschicht aus grobem Kompost oder Kies verhindert Wurzelfäule. Die Bodenvorbereitung sollte bereits im Herbst beginnen, damit sich organisches Material über den Winter setzen kann.
  16. Welche Bewässerungstechniken sind für Ziergurken am effektivsten?
    Effektive Bewässerung ist entscheidend für gesunde Ziergurken. Die Pflanzen benötigen gleichmäßige Feuchtigkeit, vertragen aber keine Staunässe. Morgendliche Bewässerung ist optimal, da die Pflanzen über den Tag abtrocknen können und Pilzkrankheiten vorgebeugt wird. Vermeiden Sie unbedingt die Overhead-Bewässerung über das Laub - dies begünstigt Mehltau und andere Pilzerkrankungen. Stattdessen sollten Sie direkt an der Wurzel gießen. Eine bewährte Methode ist das Eingraben von Plastikflaschen mit kleinen Löchern im Boden kopfüber neben die Pflanzen - so gelangt das Wasser gezielt zu den Wurzeln. Tropfschläuche oder Perlschläuche liefern kontinuierlich kleine Wassermengen und sind sehr effizient. Mulchen mit Stroh oder Rindenmulch reduziert die Verdunstung und hält den Boden gleichmäßig feucht. Die Fingerprobe hilft bei der Bedarfsermittlung: Ist der Boden in 2-3 cm Tiefe noch feucht, können Sie mit dem Gießen warten. Ziergurken benötigen etwa 2-3 cm Wasser pro Woche, aufgeteilt auf mehrere Gießgänge.
  17. Stimmt es, dass alle Ziergurken essbar sind?
    Nein, nicht alle Ziergurken sind essbar - dies ist ein weit verbreiteter Irrtum. Während echte Ziergurken botanisch zu den Kürbisgewächsen gehören und theoretisch nicht giftig sind, sind sie geschmacklich oft ungenießbar. Viele Sorten wurden speziell auf dekorative Eigenschaften gezüchtet, wobei der Geschmack vernachlässigt wurde. Sie können bitter, holzig oder geschmacklos sein. Einige Ziergurken enthalten erhöhte Mengen an Cucurbitacinen, Bitterstoffen, die in großen Mengen Magen-Darm-Beschwerden verursachen können. Besondere Vorsicht ist bei hybrid gezüchteten Ziersorten geboten, da diese unvorhersagbare Eigenschaften aufweisen können. Anders verhält es sich bei als 'Zierkürbis' beworbenen Exemplaren - hier gibt es durchaus essbare Sorten wie kleine Patisson-Kürbisse oder Mini-Hokkaido-Varianten. Die Bezeichnung allein gibt jedoch keinen sicheren Aufschluss über die Genießbarkeit. Wenn Sie Ziergurken verzehren möchten, wählen Sie ausschließlich als 'essbar' beworbene Sorten oder beschränken Sie sich auf bewährte Gemüsesorten, die auch dekorativ sind.
  18. Zu welcher Jahreszeit sollten Ziergurken in Deutschland angebaut werden?
    In Deutschland erfolgt der Ziergurkenanbau entsprechend den klimatischen Bedingungen und der Frostempfindlichkeit dieser wärmeliebenden Pflanzen. Die Aussaat beginnt im zeitigen Frühjahr: Ab Mitte März können Sie in beheizten Gewächshäusern oder auf der warmen Fensterbank vorziehen. Die optimale Keimtemperatur liegt bei 20-25°C. Ab Mitte April ist die Aussaat in unbeheizten Gewächshäusern oder Frühbeeten möglich. Die Direktsaat im Freiland erfolgt erst nach den Eisheiligen Mitte Mai, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Die Bodentemperatur sollte konstant über 15°C liegen. Jungpflanzen können ab Ende Mai/Anfang Juni ausgepflanzt werden, vorausgesetzt die Nachttemperaturen bleiben über 10°C. In rauen Lagen oder bei unsicherer Wetterlage empfiehlt sich der Schutz durch Vlies oder Folienabdeckung. Die Hauptwachstumszeit liegt zwischen Juni und September. Die Ernte der dekorativen Früchte erfolgt von August bis Oktober, wobei ein leichter Frost die Haltbarkeit der Früchte sogar verbessern kann.
  19. Was unterscheidet Zierkürbis von dekorativen Gurken?
    Zierkürbis und dekorative Gurken werden oft verwechselt, gehören aber zu unterschiedlichen botanischen Gruppen innerhalb der Kürbisgewächse. Zierkürbisse (Cucurbita-Arten) sind meist kleinfrüchtige Varianten von Speisekürbissen und oft noch essbar, wenn auch geschmacklich nicht optimal. Ihre Früchte haben typischerweise eine härtere Schale und sind länger haltbar. Dekorative Gurken hingegen gehören zur Gattung Cucumis und sind echte Gurken-Verwandte. Sie haben oft bizarrere Formen - warzig, stachelig oder ungewöhnlich geformt - und sind meist nicht zum Verzehr geeignet. Zierkürbisse entwickeln sich aus großen, gelben Blüten und haben oft eine glatte oder leicht gerippte Oberfläche in Farben von weiß über gelb bis orange. Dekorative Gurken entstehen aus kleineren, weißlichen Blüten und zeigen eine größere Formenvielfalt mit oft grüner oder grün-weißer Grundfärbung. Im Anbau sind Zierkürbisse meist robuster und weniger krankheitsanfällig als dekorative Gurken. Beide eignen sich hervorragend für Herbstdekorationen, haben aber unterschiedliche Haltbarkeiten und dekorative Eigenschaften.
  20. Wie grenzt man Ziergurkenarten von anderen Kürbissamen ab?
    Die Abgrenzung von Ziergurkenarten von anderen Kürbissamen erfordert botanisches Grundwissen und genaue Beobachtung. Ziergurken-Samen (Cucumis-Arten) sind meist kleiner und flacher als echte Kürbissamen, mit einer glatten, oft weißlichen Oberfläche. Kürbissamen (Cucurbita-Arten) sind größer, dicker und haben oft eine cremefarbene bis beige Färung mit deutlich sichtbarer Samenschale. Die Samenform gibt wichtige Hinweise: Ziergurken-Samen sind oval und abgeflacht, während Kürbissamen eher tropfenförmig und voluminöser sind. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de kennzeichnen ihre Saatgut-Packungen eindeutig mit botanischen Namen und detaillierten Sortenbeschreibungen. Achten Sie auf Packungsangaben wie 'Cucumis melo var.' für Ziergurken oder 'Cucurbita pepo' für Zierkürbisse. Die Samengröße variiert: Ziergurken-Samen messen meist 6-12 mm, Kürbissamen 10-20 mm. Professionelle Saatguthändler bieten oft Sortenreinheit-Garantien und detaillierte Anbauhinweise. Bei Unsicherheit hilft eine Anfrage beim Fachhandel oder die Konsultation botanischer Bestimmungsliteratur.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Sperli Minigurke SPERLIs Sandia mit vielen grünen Mini-Wassermelonen ähnelnden Gurken und einem Schild, das die Eignung für Gewächshäuser und die Pflanzhöhe angibt, Markenlogo und Produktinformationen in deutscher Sprache. Sperli Minigurke SPERLI's Sandia
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 2, 5, kg in einem weißen Eimer mit grünen Label, Abbildung eines grünen Schweins, Produktinformationen und Anwendungshinweise in deutscher Sprache. Schacht Bio-Tonnen Pulver 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (9,20 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Produktbild von Neudorff TeakPflegeÖl 500ml Dose mit Hinweisen zur Pflege und Schutz von Hartholz-Gartenmöbeln. Neudorff TeakPflegeÖl 500ml
Inhalt 0.5 Liter (25,98 € * / 1 Liter)
12,99 € *
Produktbild von Neudorff OrchideenPflege 250ml in einer Sprühflasche mit Markenlogo und dem Hinweis auf natürliche Rohstoffe sowie dem Slogan Für besonders schöne Blüten. Neudorff OrchideenPflege 250ml
Inhalt 0.25 Liter (33,96 € * / 1 Liter)
8,49 € *