Majoran im Garten: Anleitung für Hobbygärtner

Majoran: Das unterschätzte Würzkraut im Garten

Majoran erfreut sich zunehmender Beliebtheit in unseren Gärten, und das aus gutem Grund. Dieses vielseitige Kraut ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch überraschend pflegeleicht. In meinen Jahren als Hobbygärtnerin habe ich festgestellt, dass Majoran eine wunderbare Ergänzung für jedes Kräuterbeet ist.

Würziges Wissen für Hobbygärtner

  • Majoran gedeiht am besten an sonnigen Plätzen mit nährstoffreichem Boden
  • Die Pflanze kann bis zu 50 cm hoch werden
  • Sowohl im Kräuterbeet als auch im Topf kultivierbar
  • Vielseitig einsetzbar in der Küche und traditionellen Heilkunde

Was ist Majoran?

Majoran (Origanum majorana) gehört zur Familie der Lippenblütler und ist ein naher Verwandter des Oreganos. Diese einjährige Pflanze stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum, hat aber längst ihren Weg in Gärten und Küchen weltweit gefunden.

Botanische Merkmale

Majoran besticht durch seinen buschigen Wuchs und die kleinen, ovalen Blätter, die dicht an den Stängeln sitzen. Im Sommer zeigt er sich von seiner schönsten Seite mit winzigen weißen oder rosa Blüten in Scheinquirlen. Sein intensiver, würzig-süßer Duft ist unverkennbar und macht ihn zu einem Liebling in der Küche.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Geschichte des Majorans ist faszinierend und reicht weit zurück. Schon die alten Ägypter wussten seine heilenden Eigenschaften zu schätzen. Griechen und Römer nutzten ihn nicht nur zum Würzen, sondern auch in Liebestränken und bei religiösen Zeremonien - ein vielseitiges Kraut, wie man sieht! Im Mittelalter brachten Mönche den Majoran nach Mitteleuropa, wo er in Klostergärten kultiviert wurde.

Verwendung in der Küche und Heilkunde

In der Küche ist Majoran ein wahrer Allrounder. Er passt hervorragend zu Fleischgerichten, besonders zu Schweinefleisch und Wurstwaren. Auch in Kartoffelgerichten, Suppen und Eintöpfen entfaltet er sein volles Aroma. In der Heilkunde wird ihm eine verdauungsfördernde und krampflösende Wirkung zugeschrieben. Tees aus Majoran können bei Magen-Darm-Beschwerden und Erkältungen helfen, wobei man natürlich bei ernsthaften Beschwerden immer einen Arzt konsultieren sollte.

Standortanforderungen

Für einen erfolgreichen Anbau von Majoran sind die richtigen Standortbedingungen entscheidend. Als mediterranes Kraut hat Majoran spezifische Ansprüche an Klima, Boden und Licht.

Klimatische Bedingungen

Majoran bevorzugt es warm und sonnig. Er gedeiht am besten in Regionen mit mildem Klima. In kälteren Gebieten empfiehlt sich der Anbau in Töpfen, die bei Frost ins Haus geholt werden können. Vorsicht ist bei Staunässe und Frost geboten - beides verträgt unser mediterraner Freund gar nicht.

Bodenbeschaffenheit

Der ideale Boden für Majoran ist locker, durchlässig und nährstoffreich. Ein lehmiger Sandboden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 bietet optimale Wachstumsbedingungen. Haben Sie schweren, tonhaltigen Boden im Garten? Keine Sorge! Mit etwas Sand und Kompost lässt sich der Boden verbessern und eine gute Drainage schaffen.

Lichtbedarf

Majoran ist ein echtes Sonnenkind. Ein vollsonniger Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal. In schattigen Lagen wächst die Pflanze zwar auch, aber sie bleibt kleiner und entwickelt weniger Aromastoffe. Also, je mehr Sonne, desto besser!

Wasseransprüche

Obwohl Majoran aus dem Mittelmeerraum stammt, benötigt er regelmäßige Wassergaben. Der Boden sollte gleichmäßig feucht, aber nie nass sein. Staunässe führt schnell zu Wurzelfäule, also Vorsicht beim Gießen. Bei Topfkulturen ist eine gute Drainage besonders wichtig. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, öfter kleine Mengen zu gießen als selten große Mengen. So bleibt der Boden gleichmäßig feucht, ohne dass sich Staunässe bildet.

Aussaat und Anzucht von Majoran: Ein kleines Abenteuer für Hobbygärtner

Die Wahl des richtigen Saatguts

Wenn es um die Aussaat von Majoran geht, lohnt es sich, auf Qualität zu setzen. Aus meiner Erfahrung haben sich samenfeste Sorten wie 'Marcelka' oder 'Marietta' als wahre Überlebenskünstler erwiesen. Sie keimen zuverlässig, wachsen kräftig und trotzen sogar strengeren Wintern - ganz zu schweigen von ihrem intensiven Aroma, das jedes Gericht bereichert.

Der richtige Zeitpunkt ist alles

Für die Aussaat von Majoran gibt es kein Patentrezept, aber ein paar bewährte Richtlinien. In der Regel säe ich zwischen März und April aus. Wer es kaum erwarten kann, darf schon Ende Februar mit der Vorkultur im Haus beginnen. Für Freilandfans empfiehlt sich die Direktsaat ab Mitte Mai, wenn die Frostgefahr gebannt ist. Ein kleiner Tipp aus meinem Gärtnerleben: Versuchen Sie es mal mit gestaffelter Aussaat über mehrere Wochen - so verlängern Sie ganz einfach Ihre Erntezeit.

Zwei Wege zum Ziel

Bei der Aussaat von Majoran haben Sie im Grunde zwei Möglichkeiten:

  • Direktsaat: Wenn der Boden angenehm warm ist, können Sie direkt ins Freiland säen. Halten Sie etwa 30 cm Abstand zwischen den Reihen und gönnen Sie jeder Pflanze 20 cm Platz zum Gedeihen.
  • Vorkultur: Für einen Vorsprung bieten sich Anzuchtschalen oder kleine Töpfe an. Verwenden Sie nährstoffarme Anzuchterde und bedecken Sie die Samen nur hauchzart - Majoran ist ein Lichtkeimer und mag es nicht, wenn man ihn zu tief vergräbt.

Die Kunst der Keimung

Majoran ist bei der Keimung etwas wählerisch. Er bevorzugt Temperaturen zwischen 18 und 22°C und braucht in der Regel 10 bis 14 Tage, um sich zu zeigen. Achten Sie darauf, dass das Substrat gleichmäßig feucht bleibt - aber Vorsicht vor Staunässe, die mag unser mediterraner Freund gar nicht. Ein heller Standort ist ideal, sonst werden die Sämlinge schnell lang und dünn, als würden sie verzweifelt nach Licht suchen.

Der große Umzug

Sobald die Sämlinge ihr zweites Blattpaar entwickelt haben, ist es Zeit für den Umzug. Setzen Sie sie vorsichtig einzeln in Töpfe oder mit etwas mehr Abstand in Anzuchtkisten. Ein kleiner Trick: Wenn Sie sie etwas tiefer setzen, fördert das die Wurzelbildung. Nach etwa 4 bis 6 Wochen sind Ihre Schützlinge dann bereit für das große Abenteuer im Freiland oder in größeren Gefäßen.

Pflege von Majoran: So wird er zum Star in Ihrem Garten

Die Wasserfrage

Majoran mag es ausgeglichen - nicht zu nass, nicht zu trocken. Gießen Sie regelmäßig, aber mit Bedacht. In Töpfen darf's ruhig etwas häufiger sein als im Freiland. Ein kleiner Tipp aus meinem Garten: Eine Mulchschicht aus feinem Kies hält die Feuchtigkeit und schützt gleichzeitig die unteren Blätter vor Fäulnis. Zwei Fliegen mit einer Klappe, sozusagen!

Weniger ist mehr: Die Düngung

Majoran ist kein Nährstoff-Vielfraß. Eine gute Grundlage aus Kompost oder gut verrottetem Mist vor der Pflanzung reicht oft schon aus. Bei längerer Kulturzeit können Sie alle 4 bis 6 Wochen etwas organischen Flüssigdünger spendieren. Aber Vorsicht: Zu viel des Guten, besonders Stickstoff, kann das Aroma beeinträchtigen. Wir wollen ja schließlich aromatischen Majoran und keine faden Blätter!

Der Kampf gegen unerwünschte Mitbewohner

Regelmäßiges, vorsichtiges Jäten ist das A und O, besonders in der Anfangsphase. Unkraut kann schnell zur Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe werden. Wer keine Lust auf ständiges Zupfen hat, kann es mit einem Unkrautvlies versuchen - das erleichtert die Arbeit ungemein.

Schnipp, schnapp: Rückschnitt und Formgebung

Ein regelmäßiger Rückschnitt hält Ihren Majoran buschig und verhindert, dass er verholzt. Wenn die Pflanze etwa 15 bis 20 cm hoch ist, kürzen Sie die Triebspitzen um ein Drittel. Das regt die Verzweigung an und Ihr Majoran wird schön dicht. Bei der Ernte gilt die Faustregel: Nicht mehr als die Hälfte der Pflanze abschneiden, damit sie kräftig neu austreiben kann.

Mit diesen Tipps zur Aussaat, Anzucht und Pflege von Majoran sind Sie bestens gerüstet, um bald Ihr eigenes aromatisches Küchenkraut zu ernten. Denken Sie daran: Jeder Garten ist einzigartig. Beobachten Sie Ihre Pflanzen aufmerksam und passen Sie die Pflege an Ihre lokalen Gegebenheiten an. Viel Spaß und gutes Gelingen!

Die Kunst der Majoran-Ernte und -Verarbeitung

Über die Jahre habe ich gelernt, dass der richtige Umgang mit Majoran bei der Ernte und Verarbeitung entscheidend für sein volles Aroma und seine heilenden Eigenschaften ist. Es ist faszinierend, wie viel Einfluss der richtige Zeitpunkt und die passende Methode haben können.

Wann ist der perfekte Moment?

Der ideale Erntezeitpunkt für Majoran liegt kurz vor oder zu Beginn der Blüte. Zu diesem Zeitpunkt strotzt das Kraut nur so vor ätherischen Ölen, die ihm seinen charakteristischen Geschmack und Duft verleihen. In der Regel ist dies etwa 6-8 Wochen nach der Aussaat der Fall. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Versuchen Sie, früh am Morgen zu ernten, nachdem der Tau verdunstet ist, aber bevor die Mittagshitze einsetzt. Das macht einen erstaunlichen Unterschied!

So geht's richtig

Für die Ernte schneiden Sie am besten die oberen 10-15 cm der Triebe ab, knapp über einem Blattpaar. Verwenden Sie dafür eine saubere, scharfe Schere - Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken. Lassen Sie etwa ein Drittel der Pflanze stehen, damit sie sich erholen und munter weiterwachsen kann. Bei mehrjährigen Sorten können Sie im Laufe der Saison sogar zwei bis drei Mal ernten. Das ist wie ein Geschenk, das immer wieder nachwächst!

Konservieren leicht gemacht

Nach der Ernte stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen, Ihren Majoran haltbar zu machen:

  • Lufttrocknung: Eine klassische Methode - binden Sie kleine Bündel und hängen Sie diese kopfüber an einem warmen, dunklen und gut belüfteten Ort auf. Nach etwa einer Woche sollten die Blätter trocken und brüchig sein. Es ist immer wieder erstaunlich, wie sich der Duft im Raum verbreitet!
  • Trocknen im Ofen: Für die Eiligen unter uns - verteilen Sie die Zweige auf einem Backblech und trocknen Sie sie bei niedriger Temperatur (etwa 40°C) für 2-4 Stunden. Lassen Sie die Ofentür einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Aber Vorsicht, nicht zu heiß, sonst verliert der Majoran sein kostbares Aroma.
  • Einfrieren: Mein persönlicher Favorit für frischen Geschmack das ganze Jahr über - hacken Sie frischen Majoran und füllen Sie ihn in Eiswürfelformen. Gießen Sie etwas Wasser oder Olivenöl darüber und ab in den Gefrierschrank. So haben Sie immer eine Portion Frische zur Hand, wenn Sie sie brauchen.

Clever lagern für langanhaltenden Genuss

Getrockneter Majoran sollte in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Gläser mit Schraubverschluss oder Blechdosen sind dafür perfekt geeignet. Ein kleiner Tipp: Beschriften Sie die Behälter mit Datum und Inhalt. Sie würden nicht glauben, wie oft ich schon ratend vor meinen Kräutergläsern stand! Bei richtiger Lagerung hält sich getrockneter Majoran etwa ein Jahr lang, verliert aber mit der Zeit etwas an Aroma. Das ist wie bei uns Menschen - mit der Zeit werden wir alle etwas milder!

Wenn der Majoran kränkelt: Krankheiten und Schädlinge

Obwohl Majoran im Allgemeinen ein ziemlich robustes Kerlchen ist, kann er manchmal von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Meine Erfahrung zeigt, dass Vorbeugung und ein scharfes Auge hier Gold wert sind.

Die üblichen Verdächtigen: Pilzerkrankungen

Zu den häufigsten Pilzerkrankungen bei Majoran gehören:

  • Echter Mehltau: Sieht aus wie ein weißer, mehliger Belag auf den Blättern. Tritt oft auf, wenn es zu feucht wird - Majoran mag es eben nicht zu kuschelig!
  • Grauschimmel (Botrytis): Zeigt sich durch grauen, pelzigen Befall an Stängeln und Blättern, besonders wenn es länger feucht ist. Erinnert mich immer an einen schlecht rasierten Bart!
  • Wurzelfäule: Verursacht durch verschiedene Pilze, führt zu welken Pflanzen und fauligen Wurzeln. Das ist, als würde man dem Majoran buchstäblich den Boden unter den Füßen wegziehen.

Kleine Plagegeister und wie man sie loswird

Zu den häufigsten Schädlingen zählen:

  • Blattläuse: Diese kleinen Sauger haben es auf junge Triebe und Blätter abgesehen. Ein starker Wasserstrahl kann Wunder wirken, oder laden Sie einfach ein paar Marienkäfer zum Festschmaus ein!
  • Spinnmilben: Verursachen feine Gespinste und gelbliche Verfärbungen. Mögen es trocken und warm - quasi die Sonnenanbeter unter den Schädlingen. Regelmäßiges Besprühen der Blätter kann ihnen den Spaß verderben.
  • Thripse: Diese winzigen Insekten hinterlassen silbrige Flecken auf den Blättern. Blaue Klebetafeln können beim Monitoring helfen - es ist erstaunlich, was diese kleinen blauen Wunder alles einfangen!

Vorbeugen ist besser als heilen

Um Krankheiten und Schädlingen von vornherein die kalte Schulter zu zeigen, empfehle ich folgende Maßnahmen:

  • Gönnen Sie Ihrem Majoran einen sonnigen, gut durchlüfteten Standort. Frische Luft tut nicht nur uns Menschen gut!
  • Achten Sie auf die richtige Pflanzdichte. Majoran mag es gesellig, aber nicht erdrückend eng.
  • Gießen Sie morgens und vermeiden Sie Staunässe. Majoran mag zwar einen Schluck Wasser, aber keine nassen Füße.
  • Entfernen Sie regelmäßig welke oder kranke Pflanzenteile. Das ist wie eine kleine Schönheitskur für Ihre Pflanzen.
  • Praktizieren Sie Fruchtwechsel. Das ist wie ein Tapetenwechsel für den Garten und reduziert bodenbürtige Krankheiten.

Natürliche Abwehrkräfte stärken

Sollte es doch mal zu einem unerwünschten Besuch kommen, gibt es verschiedene biologische Methoden zur Bekämpfung:

  • Nützlinge einsetzen: Marienkäfer, Florfliegen oder Schlupfwespen sind wie eine kleine Gartenpolizei gegen Blattläuse.
  • Pflanzenjauchen: Brennnesseljauche oder Schachtelhalmbrühe sind wie ein Vitamindrink für Ihre Pflanzen.
  • Natürliche Spritzmittel: Eine Mischung aus Wasser, Rapsöl und Kaliseife kann gegen Schädlinge helfen. Das ist wie eine sanfte, aber effektive Dusche für Ihre Pflanzen.
  • Kräuterauszüge: Knoblauch- oder Zwiebelextrakte können abschreckend auf manche Schädlinge wirken. Wer mag schon Knoblauchfahne?

Mit diesen Methoden und einem wachsamen Auge können Sie Ihren Majoran gesund und munter halten. Denken Sie daran: Ein vitaler Garten ist wie ein starkes Immunsystem - er bietet den besten Schutz gegen unerwünschte Eindringlinge. Viel Spaß beim Gärtnern und genießen Sie den wunderbaren Duft Ihres selbst gezogenen Majorans!

Majoran überwintern: Ein kleines Wintermärchen

Obwohl Majoran eigentlich als einjährige Pflanze gilt, gibt es ein paar Tricks, mit denen Sie Ihren aromatischen Liebling über den Winter bringen können. Lassen Sie mich Ihnen von zwei Möglichkeiten erzählen, die sich in meinem Garten bewährt haben.

Der Topf-Trick: Majoran im Winterquartier

Für die Überwinterung im Topf eignen sich besonders kompakte Sorten. Bevor der erste Frost seine eisigen Finger ausstreckt, bringen Sie den Topf an einen hellen, aber kühlen Ort. Ein ungeheiztes Treppenhaus oder ein frostfreier Wintergarten sind ideal - denken Sie an einen Kurz-Urlaub für Ihre Pflanze. Beim Gießen gilt: Weniger ist mehr. Zu viel Nässe und die Wurzeln könnten faulen - das wäre, als würden Sie Ihrem Majoran nasse Socken anziehen.

Freiland-Abenteuer: Majoran unter der Winterdecke

Im Garten können Sie es mit robusten Sorten wagen. Decken Sie sie mit einer kuscheligen Schicht aus Reisig und Vlies zu. Eine zusätzliche 'Bettdecke' aus Erde oder Mulch schützt die Pflanzen noch besser. An geschützten Stellen überleben sie so oft milde Winter - wie ein Bär im Winterschlaf, nur eben grün.

Frühjahrsputz für Majoran

Wenn der Frühling seine ersten warmen Sonnenstrahlen schickt, ist es Zeit für einen Neuanfang. Egal ob Sie Ihren Majoran überwintert oder neu ausgesät haben, ein Rückschnitt wirkt Wunder. Entfernen Sie alles Abgestorbene und kürzen Sie die Pflanze um etwa ein Drittel. Das ist wie ein Friseurbesuch für Ihren Majoran - er treibt danach umso kräftiger aus.

Majoran-Weisheiten: Tipps für üppiges Wachstum

Gute Nachbarschaft: Mischkultur

Majoran ist ein geselliger Geselle und verträgt sich prächtig mit vielen Gemüsesorten und Kräutern. Besonders empfehlenswert sind:

  • Tomaten: Majoran zaubert ihnen ein noch intensiveres Aroma
  • Kohlgewächse: Er hält lästige Plagegeister fern - wie ein natürlicher Bodyguard
  • Rosmarin und Thymian: Diese mediterranen Freunde mögen ähnliche Bedingungen - wie eine kleine Urlaubsgemeinschaft im Beet

Majoran-Mohrrüben: Häufige Fehler vermeiden

Manchmal will der Majoran einfach nicht so recht. Hier ein paar Dinge, die Sie besser lassen sollten:

  • Übermäßiges Gießen: Majoran mag's eher trocken - er ist kein Wasserpflanze
  • Zu viel des Guten beim Düngen: Das führt zu weniger aromatischen Blättern - quasi Majoran light
  • Zu spätes Ernten: Regelmäßiger Schnitt fördert buschiges Wachstum - wie beim Friseur, nur öfter

Mehr Majoran: Ertragssteigernde Maßnahmen

Wer nicht genug von Majoran bekommen kann, sollte diese Methoden ausprobieren:

  • Regelmäßiges Zurückschneiden: Das regt zu neuem Wachstum an - wie ein kleiner Weckruf für die Pflanze
  • Blüten entfernen: So konzentriert sich die Kraft auf die Blätter - Blattpower statt Blütenpracht
  • Mulchen: Hält Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut - wie eine Schutzschicht für Ihre grünen Schützlinge

Majoran: Der Tausendsassa in der Küche

Mit diesen Tipps sollte Ihrem Majoran-Abenteuer nichts mehr im Wege stehen. Ob als frisches Küchenkraut, getrockneter Vorrat für graue Wintertage oder sogar als hübsche Zierpflanze - Majoran ist ein wahrer Alleskönner. Probieren Sie es aus: Streuen Sie ihn zwischen Ihre Gemüsebeete oder gönnen Sie ihm einen Ehrenplatz im Kräutertopf auf dem Balkon. Mit ein bisschen Zuneigung und den richtigen Bedingungen werden Sie lange Freude an diesem aromatischen Kraut haben. Viel Spaß beim Gärtnern und lassen Sie es sich schmecken!

Tags: Majoran
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Majoran
Topseller
Produktbild von Sperli Majoran Verpackung mit Abbildung der Pflanze und Informationen zu Einjährigkeit, Kübeleignung sowie Erntezeit von August bis November. Sperli Majoran
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Majoran einjährig mit Pflanzenabbildung und Informationen zum würzigen Geschmack auf der Verpackung in deutscher Sprache Kiepenkerl Majoran, einjährig
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Nelson Garden Majoran mit Pflanzenabbildung und Anbauinformationen, Produktkennzeichnung sowie mehrsprachigen Bezeichnungen. Nelson Garden Majoran
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Majoran Verpackung mit Abbildung der Pflanze und Informationen zu Einjährigkeit, Kübeleignung sowie Erntezeit von August bis November. Sperli Majoran
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Romanesco Veronica F1 mit Darstellung der Gemüsesorte und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Romanesco Veronica, F1
Inhalt 1 Portion
4,39 € *
Produktbild von Nelson Garden Majoran mit Pflanzenabbildung und Anbauinformationen, Produktkennzeichnung sowie mehrsprachigen Bezeichnungen. Nelson Garden Majoran
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Gewürzkräuter-Kombination mit Darstellung verschiedener Kräuter und einer Hand, die ein Saatband in die Erde legt, sowie Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Gewürzkräuter-Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild des Freund Victoria Obstpflücksets 28 bestehend aus einer langen Stange mit integriertem Obstpflücker samt Fangbeutel Freund Victoria Obstpflückset 28
Inhalt 1 Stück
33,99 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose mit Angaben zur Verwendung gegen Geruch und Schädlinge in Bio-Tonnen dargestellt durch Abbildungen und Text. Schacht Bio-Tonnen Pulver 750g Streudose
Inhalt 0.75 Kilogramm (15,59 € * / 1 Kilogramm)
11,69 € *
Produktbild von Schacht Bio-Tonnen Pulver 2, 5, kg in einem weißen Eimer mit grünen Label, Abbildung eines grünen Schweins, Produktinformationen und Anwendungshinweise in deutscher Sprache. Schacht Bio-Tonnen Pulver 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (9,20 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Produktbild von Neudorff TeakPflegeÖl 500ml Dose mit Hinweisen zur Pflege und Schutz von Hartholz-Gartenmöbeln. Neudorff TeakPflegeÖl 500ml
Inhalt 0.5 Liter (25,98 € * / 1 Liter)
12,99 € *
Produktbild des Dr. Staehler Biotonnen-Pulver 500ml mit Hinweis auf Schädlingsabwehr und Angabe zur Reichweite für 600 Liter Biomüll und Darstellung einer Biotonne und eines Eimers mit Bioabfällen. Dr. Stähler Biotonnen-Pulver 500ml
Inhalt 0.5 Liter (13,90 € * / 1 Liter)
6,95 € *