Natürlicher Schutz für Wirsing: Bewährte Methoden

Natürliche Schädlingsbekämpfung im Wirsing-Anbau: Gesunde Pflanzen fördern

Wirsing, dieses köstliche Kohlgemüse, ist leider oft das Ziel verschiedener Plagegeister. Heute möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Wirsing-Beet auf natürliche und effektive Weise schützen können.

Wichtige Punkte für den Wirsing-Schutz

  • Vorbeugende Maßnahmen sind der Schlüssel
  • Mischkultur und Fruchtfolge verringern den Schädlingsdruck
  • Förderung natürlicher Feinde und Stärkung der Pflanzen
  • Regelmäßige Kontrolle und frühzeitiges Handeln sind unerlässlich

Die Bedeutung von Wirsing im Gemüsegarten

Wirsing, auch als Welschkohl oder Savoyer Kohl bekannt, ist eine wahre Bereicherung für jeden Gemüsegarten. Seine krausen Blätter sind nicht nur ein Blickfang, sondern auch eine Nährstoffbombe. Gerade in der kalten Jahreszeit ist Wirsing eine wertvolle Vitaminquelle. Allerdings kann der Anbau von Wirsing durchaus herausfordernd sein, da er für verschiedene Schädlinge sehr attraktiv ist.

Herausforderungen beim Wirsing-Anbau

Der Anbau von Wirsing bringt einige Hürden mit sich. Die größte Herausforderung sind zweifellos die verschiedenen Schädlinge, die es auf die saftigen Blätter abgesehen haben. Zudem ist Wirsing recht anspruchsvoll, was den Boden und die Nährstoffversorgung betrifft. Ein weiteres Problem kann die Anfälligkeit für Pilzkrankheiten sein, besonders bei feuchtwarmer Witterung. In meinem Garten habe ich gelernt, dass diese Herausforderungen zwar ernst zu nehmen sind, aber mit den richtigen Maßnahmen durchaus gemeistert werden können.

Vorteile natürlicher Schädlingsbekämpfung

Die natürliche Schädlingsbekämpfung hat gegenüber chemischen Mitteln viele Vorteile. Sie ist umweltfreundlich und schont nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge. Zudem hinterlässt sie keine schädlichen Rückstände auf den Pflanzen. Ein weiterer Pluspunkt: Natürliche Methoden sind oft kostengünstiger und können leicht selbst umgesetzt werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein gesunder Garten, der im Einklang mit der Natur steht, langfristig weniger Probleme mit Schädlingen hat.

Häufige Schädlinge im Wirsing-Beet

Kohlweißling und seine Raupen

Der Kohlweißling ist wohl der bekannteste Schädling im Wirsing-Beet. Die Schmetterlinge legen ihre Eier auf der Blattunterseite ab. Die schlüpfenden Raupen fressen dann große Löcher in die Blätter und können bei starkem Befall die ganze Pflanze kahlfressen. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ein ganzes Beet innerhalb weniger Tage von den gefräßigen Raupen zerstört wurde. Seitdem bin ich besonders wachsam, wenn ich diese weißen Schmetterlinge in meinem Garten sehe.

Erdflöhe

Erdflöhe sind kleine, springende Käfer, die besonders junge Wirsing-Pflanzen schädigen können. Sie fressen kleine Löcher in die Blätter, was nicht nur unschön aussieht, sondern auch das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigt. Bei starkem Befall können die Pflanzen sogar absterben. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass eine Mulchschicht aus Grasschnitt oder Stroh die Erdflöhe oft fernhält.

Kohlhernie

Die Kohlhernie ist eine gefürchtete Krankheit, die durch einen Bodenpilz verursacht wird. Sie führt zu Wucherungen an den Wurzeln, wodurch die Nährstoff- und Wasseraufnahme gestört wird. Befallene Pflanzen kümmern und welken schließlich. Die Sporen des Pilzes können jahrelang im Boden überdauern, was die Bekämpfung besonders schwierig macht. Eine konsequente Fruchtfolge und die Verwendung resistenter Sorten sind hier die besten Vorbeugemaßnahmen.

Weitere relevante Schädlinge

Neben den genannten Hauptschädlingen gibt es noch einige weitere Plagegeister, die dem Wirsing zusetzen können. Dazu gehören Blattläuse, die Mehlige Kohlblattlaus, Schnecken und die Kohlfliege. Auch Tauben und andere Vögel können gelegentlich zum Problem werden, indem sie an den Blättern picken. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen mit Kulturschutznetzen gemacht, die viele dieser Schädlinge fernhalten.

Vorbeugende Maßnahmen

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Die richtige Standortwahl ist entscheidend für gesunde Wirsing-Pflanzen. Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden. Vor der Pflanzung sollte der Boden gründlich gelockert und mit reifem Kompost angereichert werden. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 ist ideal für Wirsing. In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine gute Bodenvorbereitung den Grundstein für kräftige, widerstandsfähige Pflanzen legt.

Fruchtfolge und Mischkultur

Eine durchdachte Fruchtfolge ist hilfreich, um den Befall mit bodenbürtigen Krankheiten wie der Kohlhernie zu reduzieren. Bauen Sie Wirsing nicht öfter als alle drei bis vier Jahre am gleichen Standort an. Mischkultur kann ebenfalls helfen, Schädlinge fernzuhalten. Gute Partner für Wirsing sind beispielsweise Sellerie, Tomaten oder Zwiebeln. In meinem Garten habe ich besonders gute Erfahrungen mit der Kombination von Wirsing und Ringelblumen gemacht, die viele nützliche Insekten anlocken.

Aussaat- und Pflanzzeiten optimieren

Der richtige Zeitpunkt für Aussaat und Pflanzung kann den Schädlingsdruck erheblich reduzieren. Für eine Herbsternte säen Sie den Wirsing am besten Mitte Mai aus und pflanzen ihn Anfang Juli ins Freiland. So vermeiden Sie die Hauptflugzeit vieler Schädlinge. Bei der Pflanzung sollten Sie auf ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen achten, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gestaffelte Aussaaten und Pflanzungen das Risiko eines Totalausfalls durch Schädlinge verringern.

Hygiene im Beet

Sauberkeit im Beet ist sehr wichtig für die Schädlingsprävention. Entfernen Sie regelmäßig Unkraut, das Schädlingen als Wirtspflanze dienen könnte. Kranke Pflanzenteile sollten sofort entfernt und nicht auf dem Kompost entsorgt werden. Nach der Ernte empfiehlt es sich, Pflanzenreste gründlich zu entfernen, um Überwinterungsmöglichkeiten für Schädlinge zu reduzieren. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass eine saubere Umgebung nicht nur Schädlinge fernhält, sondern auch das gesamte Erscheinungsbild des Gartens verbessert.

Natürliche Abwehrmethoden für gesunde Wirsingpflanzen

Wirsing, dieses köstliche Kohlgemüse, steht leider oft auf dem Speiseplan verschiedener Schädlinge. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl natürlicher Methoden, um unsere Pflanzen zu schützen und trotzdem eine reichhaltige Ernte einzufahren.

Kulturschutznetze: Ein bewährter Schutzschild

Kulturschutznetze haben sich in meinem Garten als wahre Wunderwaffe erwiesen. Diese feinen Netze halten fliegende Schädlinge wie Kohlweißlinge und Erdflöhe zuverlässig fern, lassen aber Licht, Luft und Wasser ungehindert durch. Man legt sie einfach über die Pflanzen und beschwert die Ränder mit etwas Erde. So können sich die Wirsingköpfe ungestört entwickeln - ein faszinierender Anblick, wie sie unter dem Netz heranwachsen!

Pflanzliche Stärkungsmittel und Jauchen: Natur hilft Natur

Über die Jahre habe ich einige Pflanzenauszüge kennengelernt, die wahre Wunder bewirken können:

Brennnesseljauche: Der Allrounder

Für eine kräftigende Jauche übergieße ich 1 kg frische (oder 200 g getrocknete) Brennnesseln mit 10 l Wasser und lasse das Ganze 1-2 Wochen stehen. Die fertige Jauche wird 1:10 verdünnt und über die Blätter gesprüht. Der Nährstoffcocktail stärkt die Pflanzen spürbar.

Schachtelhalmbrühe: Der Zellwand-Verstärker

Ackerschachtelhalm ist reich an Kieselsäure, die die Zellwände der Pflanzen härtet. Ich koche 1 kg frisches Kraut mit 10 l Wasser auf, lasse es 24 Stunden ziehen und wende es dann 1:5 verdünnt an. Diese Brühe hat sich als hervorragender Schutz vor Pilzkrankheiten bewährt.

Knoblauchauszug: Der Geruchsabwehrende

Der intensive Duft von Knoblauch vertreibt viele lästige Gäste. Ich zerquetsche 100 g Knoblauchzehen, übergieße sie mit 1 l Wasser, lasse das Ganze 24 Stunden ziehen und versprühe es dann 1:10 verdünnt. Läuse und Raupen meiden danach den Wirsing.

Natürliche Barrieren und Fallen: Clevere Hindernisse

Auch mechanische Methoden können Schädlinge effektiv vom Wirsing fernhalten:

Mulchen gegen Erdflöhe: Eine natürliche Hürde

Eine dicke Mulchschicht aus Grasschnitt oder Stroh macht es den springfreudigen Erdflöhen schwer, an die Pflanzen zu gelangen. Zusätzlich hält der Mulch den Boden feucht und nährstoffreich - ein doppelter Gewinn für unseren Wirsing.

Gelbtafeln: Unsere Frühwarnsysteme

Gelbe Leimtafeln zwischen den Pflanzen sind wie Spione im Garten. Sie ziehen fliegende Insekten magisch an und geben uns einen guten Überblick über den Schädlingsbefall. Bei starkem Befall können wir rechtzeitig gegensteuern.

Nützlinge im Wirsing-Beet: Unsere natürlichen Verbündeten

Nützlinge sind die stillen Helden in unserem Garten. Sie unterstützen uns tatkräftig bei der biologischen Schädlingsbekämpfung.

Ein Zuhause für natürliche Feinde schaffen

Um Nützlinge anzulocken und ihnen ein gemütliches Heim zu bieten, können wir einiges tun:

  • Farbenfrohe Blühstreifen mit heimischen Wildblumen anlegen
  • Gemütliche Totholz- und Steinhaufen als Verstecke aufschichten
  • Einladende Insektenhotels aufstellen
  • Auf schädliche Pestizide verzichten
  • Vielfältige Mischkulturen anbauen, die wie ein Buffet für Nützlinge wirken

Je bunter und abwechslungsreicher wir unseren Garten gestalten, desto mehr Nützlinge fühlen sich wohl und helfen uns bei der Schädlingsbekämpfung.

Wichtige Nützlinge für den Wirsing-Anbau: Unsere Gartenpolizei

Marienkäfer: Die gefräßigen Glücksbringer

Marienkäfer und ihre Larven sind wahre Blattlaus-Vertilger. Ein einziger Marienkäfer kann in seinem Leben bis zu 5000 Blattläuse verspeisen - eine beeindruckende Leistung! Um sie anzulocken, pflanze ich gerne Kräuter wie Dill, Fenchel oder Schafgarbe in der Nähe des Wirsings.

Schlupfwespen: Die heimlichen Helfer

Diese winzigen Wespen sind wahre Naturwunder. Sie legen ihre Eier in Schädlinge wie Blattläuse oder Raupen. Die schlüpfenden Larven fressen den Wirt dann von innen auf - ein makabrer, aber effektiver Prozess. Schlupfwespen lieben Doldenblütler wie Möhren oder Petersilie.

Florfliegen: Die unscheinbaren Jäger

Die Larven der Florfliegen, liebevoll auch 'Blattlauslöwen' genannt, sind wahre Fressmaschinen. Sie ernähren sich von Blattläusen, Spinnmilben und anderen Kleininsekten. Die erwachsenen Florfliegen lassen sich gerne von duftenden Kräutern wie Lavendel oder Minze anlocken.

Bestäubende Insekten: Die fleißigen Gartenbewohner

Auch wenn unser Wirsing als Kohlgemüse nicht auf Insektenbestäubung angewiesen ist, profitiert der gesamte Garten von einer Vielfalt an Bestäubern. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sorgen für eine bessere Bestäubung anderer Gemüsesorten und tragen zur Artenvielfalt bei. Um sie anzulocken, können wir:

  • Duftende Kräuter wie Thymian, Salbei oder Borretsch zwischen die Gemüsebeete pflanzen
  • Einen bunten Bereich mit Wildblumen anlegen - ein wahres Insektenparadies
  • Eine flache Wasserstelle als Tränke anbieten - auch Insekten haben Durst
  • Auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten, die unseren summenden Freunden schaden könnten

Mit diesen natürlichen Methoden schaffen wir ein harmonisches Gleichgewicht in unserem Garten und reduzieren Probleme mit Schädlingen. So kann unser Wirsing gesund wachsen und uns mit einer reichen Ernte belohnen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie all diese Methoden zusammenwirken und unser Garten zu einem lebendigen Ökosystem wird!

Biologische Bekämpfungsmittel für gesunde Wirsingpflanzen

Bei der Bekämpfung von Schädlingen im Wirsingbeet haben sich einige biologische Methoden als besonders effektiv erwiesen. Eine davon ist der Einsatz von Bacillus thuringiensis gegen Raupen. Dieses Bakterium produziert ein für Schmetterlingsraupen tödliches Gift, ist aber für Menschen und Nützlinge harmlos. Bei starkem Befall kann man eine Spritzbrühe mit dem Bakterienpräparat herstellen und auf die Pflanzen ausbringen - ein faszinierender natürlicher Prozess!

Gegen bodenbürtige Schädlinge wie Drahtwürmer oder Engerlinge setze ich gerne Nematoden ein. Diese winzigen Fadenwürmer parasitieren die Schädlinge und eliminieren sie. Man bringt sie einfach mit dem Gießwasser aus, und sie vermehren sich im Boden - ein cleveres System für langanhaltenden Schutz.

Auch pflanzliche Öle und Seifen können wahre Wunder bewirken. Eine selbst hergestellte Spritzbrühe aus Rapsöl und Schmierseife ist mein Geheimtipp gegen Blattläuse und andere saugende Insekten. Sie verstopft deren Atmungsorgane und ist dabei völlig natürlich.

Pflanzenstärkung für widerstandsfähigen Wirsing

Gesunde, kräftige Pflanzen sind natürlich weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Eine ausgewogene Düngung spielt hier eine Schlüsselrolle. Wirsing ist zwar ein Stickstoff-Liebhaber für üppiges Blattwachstum, aber zu viel des Guten macht die Pflanzen weich und anfällig. Ich schwöre auf organische Düngung mit Kompost oder Hornspänen - sie geben langsam und gleichmäßig Nährstoffe ab.

Bei der Bewässerung gilt in meinem Garten: Lieber seltener, dafür aber gründlich gießen. Das fördert ein tiefes Wurzelwachstum und macht die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Trockenheit. Morgendliches Gießen lässt die Blätter schnell abtrocknen und beugt Pilzkrankheiten vor - ein einfacher Trick mit großer Wirkung.

Zur Bodenverbesserung und Förderung nützlicher Mikroorganismen habe ich gute Erfahrungen mit Effektiven Mikroorganismen (EM) gemacht. Diese Mischkultur aus verschiedenen Bakterien und Hefen belebt den Boden und stärkt das Immunsystem der Pflanzen. Man kann sie als fertige Lösung kaufen oder selbst ansetzen - ein spannendes Projekt für Gartenentdecker!

Monitoring und Früherkennung von Schädlingen

Regelmäßige Kontrolle der Pflanzen ist das A und O im biologischen Pflanzenschutz. Ich schaue mindestens zweimal pro Woche nach meinen Wirsingpflanzen und untersuche sie gründlich auf Schädlinge oder Krankheitssymptome. Besonders die Blattunterseiten und Blattachseln sind beliebte Verstecke für ungebetene Gäste.

Beim Wirsing achte ich besonders auf folgende Warnzeichen:

  • Löcher oder Fraßspuren in den Blättern (oft ein Zeichen für Raupen oder Schnecken)
  • Gekräuselte oder eingerollte Blätter (typisch für Blattläuse)
  • Welke Pflanzen mit verdickten Wurzeln (könnte auf Kohlhernie hindeuten)
  • Weiße Flecken auf den Blättern (wahrscheinlich Kohlweißling-Eier)

Eine gute Dokumentation ist Gold wert, um Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln. Ich führe ein Gartentagebuch, in dem ich Aussaat, Pflanzung, Düngung und beobachtete Schädlinge notiere. So kann ich im nächsten Jahr besser planen und vorbeugen - aus Erfahrung wird man klug!

Mit diesen Methoden lässt sich Wirsing weitgehend biologisch und nachhaltig anbauen. Es erfordert zwar etwas mehr Aufmerksamkeit als konventioneller Anbau, aber die Mühe lohnt sich: Man erntet gesundes, leckeres Gemüse ohne chemische Zusätze. Und es macht einfach Spaß, die Natur bei der Arbeit zu beobachten!

Integrierter Pflanzenschutz im Wirsing-Anbau: Ein ganzheitlicher Ansatz

Der integrierte Pflanzenschutz beim Wirsing-Anbau ist wie ein gut durchdachtes Orchester - verschiedene Methoden spielen harmonisch zusammen, um Schädlinge und Krankheiten in Schach zu halten und gleichzeitig unsere Umwelt zu schonen. Es geht darum, biologische, physikalische und, wenn nötig, chemische Maßnahmen klug zu kombinieren.

Ein Zusammenspiel der Methoden

In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, Kulturschutznetze mit der Förderung von Nützlingen zu verbinden. Das Netz hält lästige Kohlweißlinge fern, während Marienkäfer und Schlupfwespen wie eine natürliche Polizei die Blattlauspopulation kontrollieren. Zusätzlich verwende ich Pflanzenjauchen aus Brennnesseln oder Schachtelhalm, die meine Wirsingpflanzen richtig aufblühen lassen - es ist faszinierend zu sehen, wie kräftig sie danach wachsen!

Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Garten

Jeder Garten ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. In windigen Lagen kann man vielleicht auf Kulturschutznetze verzichten, da die natürliche Luftzirkulation schon viele Schädlinge fernhält. In feuchteren Gebieten ist hingegen eine gute Drainage das A und O, um Pilzerkrankungen einen Riegel vorzuschieben. Es braucht ein bisschen Experimentierfreude, um herauszufinden, was im eigenen Garten am besten funktioniert.

Langfristige Vorteile des integrierten Pflanzenschutzes

Der integrierte Pflanzenschutz ist wie eine gute Investition - die Vorteile zeigen sich oft erst mit der Zeit. Indem wir das natürliche Gleichgewicht in unserem Garten fördern, halten wir Schädlingspopulationen dauerhaft niedrig. Der Boden wird gesünder, die Pflanzen kräftiger. So können wir den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln mehr und mehr reduzieren. In meinem Garten habe ich beobachtet, wie sich Jahr für Jahr weniger Probleme mit Schädlingen ergeben - es ist, als würde der Garten lernen, sich selbst zu schützen.

Ernte und Lagerung: Den Wirsing richtig hegen und pflegen

Die Kunst des Wirsing-Anbaus endet nicht mit dem Wachstum der Pflanze. Die richtige Ernte und Lagerung sind entscheidend, um die Qualität zu erhalten und Verluste zu minimieren.

Den perfekten Erntemoment erwischen

Der ideale Zeitpunkt für die Wirsing-Ernte liegt im Spätherbst, wenn die Temperaturen sinken und viele Schädlinge sich zur Ruhe begeben. Die Köpfe sollten fest und kompakt sein - ein leichtes Klopfen auf den Kopf sollte sich solide anfühlen. Warten Sie nicht zu lange mit der Ernte, sonst riskieren Sie gelbe Außenblätter oder sogar Frostschäden. Ich erinnere mich noch gut an das Jahr, in dem ich zu lange gewartet habe und meine prächtigen Wirsinge dem ersten Frost zum Opfer fielen - eine schmerzhafte, aber lehrreiche Erfahrung!

Wirsing richtig lagern - frisch bis in den Winter

Frisch geernteter Wirsing hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche - perfekt für den schnellen Verbrauch. Für eine längere Lagerung ist ein kühler, dunkler und luftiger Ort wie ein Erdkeller ideal. Hier kann der Wirsing bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt mehrere Wochen aufbewahrt werden. Wichtig ist, die Köpfe nicht zu dicht zu lagern und regelmäßig nach faulen Stellen Ausschau zu halten. In meinem Keller habe ich ein altes Holzregal, auf dem die Wirsingköpfe perfekt gelagert werden können - so haben wir auch im tiefsten Winter noch frisches Gemüse aus dem eigenen Garten.

Die Zukunft des Wirsing-Anbaus: Spannende Perspektiven

Der Trend zum Wirsing-Anbau im heimischen Garten wächst stetig. Die Vorteile der natürlichen Schädlingsbekämpfung sprechen für sich: gesündere Pflanzen, bessere Erträge und ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.

Die Forschung arbeitet fleißig an der Entwicklung neuer, resistenter Wirsingarten. Diese könnten den Anbau in Zukunft vereinfachen und ertragreicher machen. Gleichzeitig erleben alte, robuste Sorten eine Renaissance - oft sind sie besser an lokale Bedingungen angepasst und überraschen mit einzigartigem Geschmack.

Spannend finde ich auch die neuen Anbaumethoden wie Vertical Farming, die den Wirsing-Anbau sogar in urbanen Räumen ermöglichen könnten. Stellen Sie sich vor: Mehrere Etagen voller Wirsing, platzsparend mitten in der Stadt angebaut - das eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die urbane Selbstversorgung!

Die Zukunft des Wirsing-Anbaus liegt in unseren Händen. Mit etwas Geduld, dem richtigen Wissen und der Bereitschaft, Neues auszuprobieren, kann jeder zu einer nachhaltigen und ertragreichen Gartenkultur beitragen. Der Wirsing belohnt uns für unsere Mühen mit knackig-frischen Köpfen und einem unvergleichlichen Geschmack direkt aus dem eigenen Garten. Es ist ein wunderbares Gefühl, die Früchte der eigenen Arbeit zu ernten und zu genießen - probieren Sie es aus!

Tags: Wirsing
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Wirsing
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Wirsing Vertus 2 mit Abbildung eines dunkelgrünen Wirsingkopfes und Produktbeschreibung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Wirsing Vertus 2
Inhalt 1 Portion
0,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Wirsing Goldvital Samenpackung mit Abbildung eines Wirsingkohls und Informationen zur Originalzüchtung und den Geschmackseigenschaften in deutscher Sprache. Kiepenkerl Wirsing Goldvital
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Wirsing Wirosa F1 mit Darstellung eines Wirsingkopfes umgeben von gekrausten Blättern und Produktinformationen zur Erntezeit sowie Geschmacksbeschreibung. Kiepenkerl Wirsing Wirosa, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Wirsing Vertus 2 Saatgutverpackung, zeigt Wirsingkohl, Aussaatinformationen für Wintergemüse und das Sperli Logo. Sperli Wirsing Vertus 2
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Nelson Garden Wirsing Aubervilliers Saatgutverpackung mit Abbildung eines Wirsingkopfs und mehrsprachigen Produktinformationen Nelson Garden Wirsing Aubervilliers
Inhalt 1 Portion
1,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Rosmarin Multipille mit einer Pflanze und dem Hinweis dass es sich um ein duftintensives Würzkraut handelt sowie Informationen zur Eignung für Beete und Gefäße. Kiepenkerl Rosmarin, Multipille
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Wirsing Goldvital Samenpackung mit Abbildung eines Wirsingkohls und Informationen zur Originalzüchtung und den Geschmackseigenschaften in deutscher Sprache. Kiepenkerl Wirsing Goldvital
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Fleisch-Tomate Deko F1 mit Beschreibung der Sorte, Hinweis auf Resistenz und Informationen zur Wuchshöhe und Fruchtgewicht. Kiepenkerl Fleisch-Tomate Deko, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Wirsing Vertus 2 Saatgutverpackung, zeigt Wirsingkohl, Aussaatinformationen für Wintergemüse und das Sperli Logo. Sperli Wirsing Vertus 2
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Nelson Garden Wirsing Aubervilliers Saatgutverpackung mit Abbildung eines Wirsingkopfs und mehrsprachigen Produktinformationen Nelson Garden Wirsing Aubervilliers
Inhalt 1 Portion
1,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Wild Nature mit Darstellung der Verpackung und Informationen zu den enthaltenen Wildblumenarten sowie Hinweisen zur Aussaatperiode und Wuchshöhe in deutscher Sprache. Kiepenkerl Blumenmischung Wild Nature
Inhalt 0.1 Kilogramm (48,90 € * / 1 Kilogramm)
4,89 € *
Angebot
Produktbild von Florissa Natürlich Hochbeetdünger Bio 700g mit Verpackung und Informationen über Eignung für Gemüse- und Kräuterarten in Hochbeeten sowie Angaben zur veganen Zusammensetzung und Nutzen für gesundes Wachstum. Florissa Natürlich Hochbeetdünger 700g
Inhalt 0.7 Kilogramm (8,56 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 8,99 € *
Produktbild von Substral Naturen Universalerde Verpackung mit der Aufschrift torffrei und Angaben zu biologischem Dünger sowie regionalen Rohstoffen in 5l Beutel. Substral Naturen Universalerde 5l
Inhalt 5 Liter (1,90 € * / 1 Liter)
9,49 € *
Produktbild von Substral Naturen Grünpflanzen Erde im 10-Liter-Sack mit Kennzeichnungen wie torffrei und mit BIO Dünger sowie Hinweisen zur Verwendung für Zimmerpflanzen und Palmen. Substral Naturen Grünpflanzen Erde 10l
Inhalt 10 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Substral Naturen Bio Wundbalsam 150g mit Hinweisen auf 100 Prozent natürliche Inhaltsstoffe geeignet für ökologischen Anbau und Anwendungsbereich bis minus 5 Grad Celsius Substral Naturen Bio Wundbalsam 150g
Inhalt 0.15 Kilogramm (49,93 € * / 1 Kilogramm)
7,49 € *