NPK-Verhältnis: optimale Pflanzenversorgung

NPK-Verhältnis: Grundlage für optimale Pflanzenernährung

Das NPK-Verhältnis ist für Hobbygärtner und Profis gleichermaßen wichtig. Es bestimmt, wie gut unsere Pflanzen gedeihen. Aber was steckt eigentlich dahinter?

Das Wichtigste zum NPK-Verhältnis

  • NPK steht für Stickstoff, Phosphor und Kalium
  • Jede Pflanze benötigt eine individuelle Nährstoffmischung
  • Das richtige Verhältnis fördert gesundes Wachstum und üppige Blüten
  • Falsche Düngung kann Pflanzen schädigen oder sogar absterben lassen

Was bedeutet NPK überhaupt?

NPK ist die Abkürzung für die wichtigsten Pflanzennährstoffe. N steht für Stickstoff, P für Phosphor und K für Kalium. Diese drei Nährstoffe sind entscheidend für das Pflanzenwachstum. Ohne sie funktioniert es nicht.

Das NPK-Verhältnis gibt an, in welchen Anteilen diese Nährstoffe in einem Dünger enthalten sind. Ein Dünger mit dem Verhältnis 5-10-5 enthält also 5% Stickstoff, 10% Phosphor und 5% Kalium. Der Rest besteht meist aus Füllstoffen oder anderen Mikronährstoffen.

Warum ist das NPK-Verhältnis so wichtig?

Stellen Sie sich vor, Sie würden jeden Tag nur Schokolade essen. Lecker, aber nicht besonders gesund, oder? Genauso geht es Pflanzen mit einem unausgewogenen Nährstoffverhältnis. Zu viel von einem Nährstoff kann genauso schädlich sein wie zu wenig.

Das richtige NPK-Verhältnis sorgt dafür, dass Pflanzen alles bekommen, was sie brauchen - nicht mehr und nicht weniger. Es ist wie ein maßgeschneiderter Anzug für Ihre Pflanzen.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Geschichte der NPK-Düngung ist sehr interessant. Früher war Düngen oft Glückssache. Bauern nutzten, was sie hatten: Mist, Kompost, Asche. Erst im 19. Jahrhundert entdeckte der deutsche Chemiker Justus von Liebig die Bedeutung von Stickstoff, Phosphor und Kalium für das Pflanzenwachstum.

Diese Erkenntnis veränderte die Landwirtschaft grundlegend. Plötzlich konnten Dünger gezielt gemischt werden. Die Erträge stiegen deutlich - aber auch die Probleme durch Überdüngung.

Die Hauptdarsteller: N, P und K

Stickstoff (N): Der Wachstumstreiber

Stickstoff ist der Energielieferant für Pflanzen. Er sorgt für saftiges Grün und schnelles Wachstum. Ohne Stickstoff würden unsere Pflanzen blass und antriebslos wirken.

Zu viel des Guten? Dann wachsen die Pflanzen zwar schnell, werden aber auch anfällig für Krankheiten. Zu wenig Stickstoff lässt Blätter vergilben und das Wachstum stocken.

Phosphor (P): Der Wurzel- und Blütenbooster

Phosphor ist wichtig für ein gesundes Wurzelwachstum und sorgt für prächtige Blüten. Ohne Phosphor wären unsere Gärten ziemlich trostlos - viel Grün, aber wenig Farbe.

Ein Mangel an Phosphor zeigt sich oft in dunklen, fast violetten Blättern. Die Pflanze wirkt unausgeglichen. Zu viel Phosphor kann dagegen die Aufnahme anderer Nährstoffe blockieren.

Kalium (K): Der Gesundheitsminister

Kalium ist vielseitig. Es stärkt die Abwehrkräfte der Pflanzen, reguliert den Wasserhaushalt und hilft bei der Bildung von Kohlenhydraten. Kurz gesagt: Kalium macht Pflanzen widerstandsfähiger.

Fehlt Kalium, werden die Blattränder braun und die Pflanze welkt schneller. Zu viel Kalium kann die Aufnahme von Magnesium behindern - es ist wie ein Wettbewerb um den besten Platz im Nährstoff-Bus.

NPK-Verhältnis lesen leicht gemacht

Auf Düngerpaketen finden Sie oft drei Zahlen, zum Beispiel 10-5-7. Das ist kein geheimer Code, sondern das NPK-Verhältnis. Die erste Zahl steht für Stickstoff, die zweite für Phosphor und die dritte für Kalium. In diesem Fall enthält der Dünger also 10% Stickstoff, 5% Phosphor und 7% Kalium.

Gängige NPK-Verhältnisse und ihre Anwendungen

Jede Pflanze hat ihre eigenen Vorlieben. Hier ein paar Beispiele:

  • 5-10-5: Gut für Blühpflanzen. Der hohe Phosphoranteil fördert die Blütenbildung.
  • 20-20-20: Ein Allrounder für viele Zimmerpflanzen. Ausgewogen wie ein gutes Frühstück.
  • 3-1-2: Geeignet für Rasen. Viel Stickstoff für saftiges Grün, weniger Phosphor und etwas Kalium für Widerstandsfähigkeit.

Die Summe macht's

Die Summe der NPK-Werte verrät, wie konzentriert der Dünger ist. Ein 5-5-5 Dünger enthält insgesamt 15% Nährstoffe, der Rest sind Füllstoffe. Ein 20-20-20 Dünger ist dagegen hochkonzentriert - hier ist Vorsicht bei der Dosierung geboten!

Denken Sie daran: Mehr ist nicht immer besser. Es ist wie beim Kochen - die richtige Mischung macht's. Mit dem richtigen NPK-Verhältnis geben Sie Ihren Pflanzen genau das, was sie brauchen. Und wer weiß, vielleicht bedanken sie sich mit einer extra Blüte oder einem besonders guten Tomatenertrag!

Faktoren für das optimale NPK-Verhältnis: Ein Balanceakt der Natur

Das NPK-Verhältnis spielt eine zentrale Rolle bei der Pflanzenernährung. Es gibt jedoch kein Universalrezept, das für alle Pflanzen gleichermaßen funktioniert. Stattdessen müssen wir verschiedene Faktoren berücksichtigen, um unseren Pflanzen die bestmögliche Versorgung zu bieten.

Pflanzenart und Sorte: Individuelle Bedürfnisse

Pflanzen haben unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Ein Kaktus benötigt weniger Stickstoff als eine Tomatenpflanze. Daher ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Pflanzenart zu kennen.

Wachstumsstadium: Anpassung an den Lebenszyklus

Pflanzen durchlaufen verschiedene Phasen und benötigen in jeder eine andere Nährstoffzusammensetzung. Junge Pflanzen brauchen meist mehr Phosphor für kräftige Wurzeln, blühende Pflanzen profitieren von einem höheren Kaliumanteil.

Jahreszeit und Klima: Natürliche Einflüsse

Die Jahreszeiten beeinflussen die Nährstoffaufnahme. Im Frühling und Sommer, während des Hauptwachstums, benötigen Pflanzen mehr Nährstoffe als im Herbst und Winter. Extreme Wetterbedingungen können den Bedarf ebenfalls verändern. Bei Hitze und Trockenheit ist oft mehr Kalium nötig, um die Widerstandsfähigkeit zu steigern.

Bodenbeschaffenheit und pH-Wert: Grundlage des Pflanzenwachstums

Der Boden ist ein komplexes Ökosystem. Seine Beschaffenheit und der pH-Wert beeinflussen die Nährstoffaufnahme der Pflanzen. Ein zu saurer oder zu alkalischer Boden kann die Verfügbarkeit bestimmter Nährstoffe einschränken. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist für die meisten Pflanzen optimal.

Vorhandene Nährstoffe: Vermeidung von Überdüngung

Vor dem Düngen sollte man den Nährstoffgehalt des Bodens kennen. Eine Bodenanalyse kann hier Aufschluss geben. Überdüngung ist nicht nur verschwenderisch, sondern kann auch zu Problemen wie Blattverbrennung oder übermäßigem vegetativen Wachstum führen.

Spezielle NPK-Verhältnisse: Angepasste Ernährung für verschiedene Pflanzen

Betrachten wir nun die spezifischen NPK-Verhältnisse für verschiedene Pflanzengruppen.

Zimmerpflanzen: Anpassungsfähige Mitbewohner

Zimmerpflanzen müssen mit weniger Licht und oft trockener Heizungsluft zurechtkommen. Ein NPK-Verhältnis von 3-1-2 ist für die meisten ein guter Ausgangspunkt. Orchideen bevorzugen mehr Phosphor, während Grünpflanzen mehr Stickstoff benötigen.

Gemüsepflanzen: Vom Garten auf den Teller

Blattgemüse wie Salat und Spinat bevorzugen ein stickstoffreiches Verhältnis von 4-1-2. Fruchtgemüse wie Tomaten und Paprika benötigen mehr Kalium für eine reiche Ernte – hier empfiehlt sich ein Verhältnis von 5-10-10.

Obstbäume und -sträucher: Fruchtige Vielfalt

Junge Obstgehölze profitieren von einem höheren Stickstoffanteil (etwa 10-5-5). Im fruchttragenden Alter ist ein ausgewogeneres Verhältnis wie 5-5-5 sinnvoll.

Zierpflanzen und Blumen: Farbenfrohe Gartenbewohner

Für üppige Blüten sind Phosphor und Kalium wichtig. Ein NPK-Verhältnis von 3-5-4 kann gute Ergebnisse erzielen. Rosen bevorzugen im Frühjahr ein stickstoffreicheres Verhältnis (6-2-4) und zur Blütezeit mehr Phosphor und Kalium (2-6-4).

Rasen und Gräser: Der grüne Teppich

Für einen dichten Rasen empfiehlt sich im Frühjahr ein Verhältnis von 4-1-2. Im Sommer kann man auf 3-1-2 umstellen, im Herbst sollte man den Stickstoffanteil reduzieren und mehr Kalium geben (2-1-2), um die Gräser auf den Winter vorzubereiten.

Anpassung des NPK-Verhältnisses: Flexibilität im Jahresverlauf

Pflanzen entwickeln sich ständig weiter. Daher ist es wichtig, die Düngung an ihre jeweilige Lebensphase anzupassen.

Keimung und Jungpflanzenphase: Der Beginn des Wachstums

In dieser Phase benötigen Pflanzen vor allem Phosphor für ein starkes Wurzelwachstum. Ein NPK-Verhältnis von 1-2-1 kann förderlich sein. Vorsicht ist geboten, da zu viel Dünger die zarten Wurzeln schädigen kann.

Vegetatives Wachstum: Blätter und Triebe

In dieser Phase ist Stickstoff besonders wichtig. Ein Verhältnis von 3-1-2 fördert die Bildung von Blättern und Trieben. Bei Blattgemüse kann der Stickstoffanteil noch etwas höher sein.

Blüten- und Fruchtbildung: Zeit der Entfaltung

Für Blüten und Früchte sollten wir den Phosphor- und Kaliumanteil erhöhen. Ein Verhältnis von 2-3-4 unterstützt diese Phase. Bei Fruchtgemüse kann ein noch höherer Kaliumanteil die Fruchtqualität verbessern.

Reife- und Erntezeit: Abschluss des Wachstumszyklus

In der Endphase reduzieren wir den Stickstoffanteil und erhöhen den Kaliumanteil. Ein Verhältnis von 1-1-3 hilft den Pflanzen, ihre Früchte optimal auszureifen und sich auf den Winter vorzubereiten. Bei mehrjährigen Pflanzen unterstützt dies auch die Bildung von Reservestoffen für die nächste Saison.

Diese Verhältnisse sind Orientierungswerte. Jeder Garten ist einzigartig, und manchmal erfordert es etwas Experimentierfreude, um die ideale Balance zu finden. Viel Freude beim Gärtnern!

Methoden zur Bestimmung des richtigen NPK-Verhältnisses

Um den optimalen Nährstoffbedarf unserer Pflanzen zu ermitteln, stehen uns verschiedene Methoden zur Verfügung. Jede hat ihre Vor- und Nachteile, aber in Kombination liefern sie uns wertvolle Erkenntnisse für eine effektive Düngung.

Bodenanalyse und ihre Interpretation

Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss über den aktuellen Nährstoffgehalt, den pH-Wert und die Bodenstruktur. In meiner langjährigen Praxis habe ich festgestellt, dass viele Hobbygärtner diese Methode unterschätzen. Dabei ist sie gar nicht so kompliziert!

Man nimmt einfach Bodenproben aus verschiedenen Stellen des Gartens und schickt sie an ein Labor. Die Ergebnisse zeigen dann, welche Nährstoffe im Überfluss vorhanden sind und wo Mangel herrscht. Ein niedriger Phosphorwert bedeutet zum Beispiel nicht automatisch, dass wir viel phosphorhaltigen Dünger benötigen. Oft reicht schon eine leichte Anpassung des pH-Werts, um die Verfügbarkeit zu verbessern.

Pflanzenbeobachtung und Symptomerkennung

Unsere Pflanzen zeigen oft deutlich, wenn etwas nicht stimmt. Verfärbungen, Wuchsanomalien oder kümmerlicher Wuchs sind häufig Hinweise auf Nährstoffmängel. Ich erinnere mich an einen Fall in meinem eigenen Garten: Meine Tomaten zeigten plötzlich violette Blattunterseiten. Nach kurzem Grübeln wurde mir klar: Phosphormangel! Eine gezielte Düngung löste das Problem.

Allerdings ist Vorsicht geboten. Nicht jedes gelbe Blatt bedeutet gleich Stickstoffmangel. Manchmal sind auch Schädlinge oder ungünstige Wetterbedingungen die Ursache. Es braucht etwas Erfahrung und ein gutes Auge, um die Signale richtig zu deuten.

Verwendung von Pflanzendatenbanken und Expertenwissen

Pflanzendatenbanken bieten viele Informationen zu spezifischen Nährstoffanforderungen. Aber Achtung: Nicht jede Information im Internet ist verlässlich. Ich verlasse mich gerne auf bewährte Quellen wie die Datenbanken von Universitäten oder Forschungseinrichtungen.

Der Austausch mit anderen Gärtnern und Experten ist ebenfalls wertvoll. In Gartenvereinen oder auf Fachveranstaltungen habe ich schon manchen nützlichen Tipp erhalten. Gerade bei kniffligen Fällen, wie meiner Clematis, die trotz scheinbar optimaler Bedingungen nicht blühen wollte, war der Rat eines erfahrenen Gärtners sehr hilfreich.

Vor- und Nachteile verschiedener Düngerarten

Die Wahl des richtigen Düngers kann herausfordernd sein – die Auswahl ist groß und jede Option verspricht das Beste. Doch wie bei vielen Dingen gilt auch hier: Nicht alles, was gut aussieht, ist auch gut für unsere Pflanzen.

Organische Dünger

Organische Dünger stammen aus natürlichen Quellen wie Kompost, Mist oder Hornspänen. Ihr großer Vorteil: Sie verbessern nicht nur die Nährstoffversorgung, sondern auch die Bodenstruktur. In meinem Garten verwende ich gerne selbst gemachten Kompost – er ist vielseitig einsetzbar unter den organischen Düngern.

Der Nachteil: Die Nährstoffe werden langsam freigesetzt. Für Pflanzen mit akutem Nährstoffmangel ist das manchmal zu langsam. Außerdem kann man das genaue NPK-Verhältnis nicht so präzise steuern wie bei mineralischen Düngern.

Mineralische Dünger

Mineralische Dünger liefern Nährstoffe in genau definierter Zusammensetzung und wirken in der Regel sehr schnell. Das kann bei Mangelerscheinungen von Vorteil sein. Ich erinnere mich an meine Balkonblumen letzten Sommer – ein mineralischer Flüssigdünger hat sie innerhalb weniger Tage wieder aufgepäppelt.

Der Haken an der Sache: Bei unsachgemäßer Anwendung können sie das Bodenleben schädigen und zu Überdüngung führen. Außerdem verbessern sie die Bodenstruktur nicht.

Flüssigdünger vs. Granulate

Die Wahl zwischen Flüssigdünger und Granulaten ist oft eine Frage der persönlichen Vorliebe. Flüssigdünger wirken schnell und lassen sich gut dosieren. Besonders bei Topfpflanzen oder im Gewächshaus sind sie praktisch. Granulate hingegen sind einfach auszubringen und wirken länger.

In meinem Garten verwende ich beides – Flüssigdünger für schnelle Hilfe und Granulate für die Grundversorgung.

Langzeitdünger und ihre Wirkungsweise

Langzeitdünger geben ihre Nährstoffe über einen längeren Zeitraum kontinuierlich ab. Das ist besonders praktisch bei Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf oder wenn man mal in den Urlaub fährt.

Die Wirkungsweise ist interessant: Die Düngerkügelchen sind mit einer speziellen Hülle umgeben, die sich langsam auflöst und so die Nährstoffe nach und nach freisetzt. Temperatur und Feuchtigkeit beeinflussen diesen Prozess.

Der Nachteil: Man kann nicht so flexibel auf veränderte Bedürfnisse der Pflanze reagieren. Außerdem sind Langzeitdünger oft teurer als herkömmliche Produkte.

Umweltauswirkungen und nachhaltige Düngepraktiken

Als Biologin liegt mir der Umweltschutz besonders am Herzen. Düngung ist zwar wichtig für gesunde Pflanzen, kann aber bei falscher Anwendung auch negative Folgen haben.

Überdüngung und ihre Folgen

Überdüngung kann mehr schaden als nützen. In meiner Nachbarschaft gab es mal einen Fall, wo ein übereifrige Gärtner seinen Rasen so stark düngte, dass er braun wurde statt sattgrün.

Die Folgen können weitreichend sein: Pflanzen werden anfälliger für Krankheiten, das Bodenleben wird gestört und im schlimmsten Fall gelangen überschüssige Nährstoffe ins Grundwasser.

Nährstoffauswaschung und Gewässerbelastung

Was im Garten zu viel ist, landet oft in unseren Gewässern. Besonders Nitrat und Phosphat können zu einer übermäßigen Algenbildung führen. Das Resultat: Gewässer kippen um und Fische sterben. In meiner Heimatregion gab es vor einigen Jahren Probleme mit einem nahegelegenen See – eine Mahnung, wie wichtig verantwortungsvolle Düngung ist.

Strategien für eine umweltfreundliche Düngung

Umweltfreundliche Düngung beginnt mit der richtigen Planung. Ein paar Tipps aus meiner Erfahrung:

  • Bodenanalysen durchführen, um Überdüngung zu vermeiden
  • Dünger in kleineren Mengen, dafür öfter ausbringen
  • Auf langsam wirkende, organische Dünger setzen
  • Pflanzen nach ihrem Nährstoffbedarf gruppieren
  • Mulchen, um Nährstoffe im Boden zu halten

Alternative Methoden zur Nährstoffversorgung

Es muss nicht immer der klassische Dünger sein. In meinem Garten setze ich auf verschiedene alternative Methoden:

Kompost: Mein persönlicher Favorit. Er verbessert die Bodenstruktur und liefert Nährstoffe. Aus Küchenabfällen und Gartenresten entsteht so wertvoller Dünger für den Garten.

Gründüngung: Pflanzen wie Lupinen oder Klee reichern den Boden mit Stickstoff an. Nach dem Umgraben dienen sie als natürlicher Dünger. Ein interessanter Kreislauf!

Pflanzenjauchen: Brennnessel- oder Beinwelljauche sind nährstoffreich. Sie riechen zwar etwas, aber die Pflanzen profitieren davon.

Mit diesen Methoden können wir unseren Garten nähren und gleichzeitig die Umwelt schonen. Es braucht vielleicht etwas mehr Planung und Geduld, aber das Ergebnis – gesunde Pflanzen in einem lebendigen Garten – ist es definitiv wert.

Typische Fehler bei der Anwendung des NPK-Verhältnisses

Beim Düngen von Pflanzen können selbst erfahrene Gärtner in einige Fallen tappen. Hier sind einige der häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet:

Fixierung auf einzelne Nährstoffe

Viele Hobbygärtner konzentrieren sich zu sehr auf einen einzelnen Nährstoff, meist Stickstoff. Das kann zu einem Ungleichgewicht führen. Stattdessen sollten Sie immer das Gesamtbild im Auge behalten und alle Hauptnährstoffe berücksichtigen.

Vernachlässigung von Mikronährstoffen

NPK-Dünger enthalten zwar die Hauptnährstoffe, aber Pflanzen benötigen auch Mikronährstoffe wie Eisen, Mangan oder Zink. Ein guter Kompost oder spezielle Mikronährstoffdünger können hier Abhilfe schaffen.

Missachtung des Bodenzustands

Der Zustand des Bodens spielt eine wichtige Rolle. Ein zu saurer oder zu alkalischer Boden kann die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen. Eine regelmäßige Bodenanalyse hilft, den pH-Wert im optimalen Bereich zu halten.

Falsche Dosierung und Anwendungszeitpunkte

Zu viel des Guten kann schaden. Überdüngung führt nicht nur zu Pflanzenschäden, sondern belastet auch die Umwelt. Beachten Sie die Empfehlungen auf der Verpackung und düngen Sie lieber öfter in kleineren Mengen.

Blick in die Zukunft: Innovationen in der Düngung

Präzisionsdüngung und digitale Hilfsmittel

Die Technologie hält auch im Garten Einzug. Sensoren können den Nährstoffbedarf der Pflanzen genau messen, und Apps geben maßgeschneiderte Düngeempfehlungen. Das ermöglicht eine bedarfsgerechte Versorgung und reduziert Überdüngung.

Neue Düngemittelformulierungen

Forscher arbeiten an Düngemitteln mit kontrollierter Freisetzung. Diese geben Nährstoffe langsam und gleichmäßig ab, was die Effizienz steigert und Auswaschung minimiert. Auch biologisch abbaubare Umhüllungen für Dünger sind in Entwicklung.

Optimierung des NPK-Verhältnisses

Die Forschung untersucht, wie sich NPK-Verhältnisse noch besser an spezifische Pflanzen und Wachstumsphasen anpassen lassen. Ziel ist es, mit weniger Dünger mehr Ertrag zu erzielen und dabei die Umwelt zu schonen.

Das NPK-Verhältnis: Wichtig für den Gartenerfolg

Das richtige NPK-Verhältnis ist bedeutsam für gesunde, kräftige Pflanzen. Es lohnt sich, sich damit auseinanderzusetzen und die Bedürfnisse der eigenen Pflanzen genau kennenzulernen. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte:

  • NPK steht für die Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium
  • Verschiedene Pflanzen und Wachstumsphasen erfordern unterschiedliche NPK-Verhältnisse
  • Bodenanalysen helfen, den tatsächlichen Nährstoffbedarf zu ermitteln
  • Überdüngung vermeiden und auf Umweltverträglichkeit achten
  • Neue Technologien können helfen, effizienter und nachhaltiger zu düngen

Mit diesem Wissen sind Sie gut vorbereitet, um Ihren Pflanzen die optimale Nährstoffversorgung zu bieten. Gärtnern ist ein ständiger Lernprozess. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau, experimentieren Sie vorsichtig und freuen Sie sich über die Erfolge, die sich mit der richtigen Pflege einstellen werden. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, was Ihre grünen Schützlinge brauchen. Vielleicht entdecken Sie dabei sogar Ihre eigene Methode für üppiges Wachstum und reiche Ernte.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Zimmerpflanzen Dünger
Topseller
Produktbild von Cuxin DCM Flüssigdünger für Zimmerpflanzen BIO in einer 0, 8, Liter Flasche mit Kennzeichnungen für Bio-Anbau und Hinweis auf Flaschenmaterial aus recyceltem Kunststoff. Cuxin DCM Flüssigdünger für Zimmerpflanzen BIO...
Inhalt 0.8 Liter (14,36 € * / 1 Liter)
11,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Flüssigdünger für Zimmerpflanzen BIO in einer 0,4-Liter-Flasche mit Kennzeichnung als biologisch und Hinweis auf Mikroorganismen für gesunde Pflanzen. Cuxin DCM Flüssigdünger für Zimmerpflanzen BIO...
Inhalt 0.4 Liter (18,98 € * / 1 Liter)
7,59 € *
Passende Artikel
Produktbild von COMPO COMPLETE Pflanzendünger 1 Liter Flasche mit Beschriftung und Abbildungen von Blüten und Blättern COMPO COMPLETE Pflanzendünger 1l
Inhalt 1 Liter
13,99 € *
Produktbild von COMPO Mediterraner Pflanzenduenger 500ml mit Hinweisen zu Inhaltsstoffen und Dosieranleitung in deutscher Sprache COMPO Mediterraner Pflanzendünger 500ml
Inhalt 0.5 Liter (15,98 € * / 1 Liter)
7,99 € *
Angebot
Produktbild von Dr Staehler Zimmerpflanzen Aktiv 250ml mit Abbildungen gesunder Pflanzen und Markenlogo Dr. Stähler Zimmerpflanzen Aktiv 250ml
Inhalt 0.25 Liter (17,96 € * / 1 Liter)
4,49 € * 8,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Flüssigdünger für Zimmerpflanzen BIO in einer 0, 8, Liter Flasche mit Kennzeichnungen für Bio-Anbau und Hinweis auf Flaschenmaterial aus recyceltem Kunststoff. Cuxin DCM Flüssigdünger für Zimmerpflanzen BIO...
Inhalt 0.8 Liter (14,36 € * / 1 Liter)
11,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Flüssigdünger für Zimmerpflanzen BIO in einer 0,4-Liter-Flasche mit Kennzeichnung als biologisch und Hinweis auf Mikroorganismen für gesunde Pflanzen. Cuxin DCM Flüssigdünger für Zimmerpflanzen BIO...
Inhalt 0.4 Liter (18,98 € * / 1 Liter)
7,59 € *
Produktbild von COMPO 5in1 Pflanzenduenger und mehr 1, 5, kg mit Abbildungen von Pflanzen und Anwendungshinweisen COMPO 5in1 Pflanzendünger und mehr 1,5kg
Inhalt 1.5 Kilogramm (13,66 € * / 1 Kilogramm)
20,49 € *
Produktbild des Schacht PFLANZENARZT Blatt-Fit für Zimmerpflanzen in einer 500ml Flasche mit Pumpsprüher und Etikett mit Pflanzenbildern und Produktinformationen. Schacht PFLANZENARZT© Blatt-Fit für...
Inhalt 0.5 Liter (21,98 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von Schacht PFLANZENARZT Zimmerpflanzenzauber 350ml mit einer Abbildung gesunder Zimmerpflanzen und Informationen zu pflanzlichen Düngern mit Vital-Neem, Oliven-Humus und Aminosäuren. Schacht PFLANZENARZT© Zimmerpflanzenzauber 350ml
Inhalt 0.35 Liter (30,26 € * / 1 Liter)
10,59 € *