Rasenkrankheiten erkennen und behandeln

Rasenkrankheiten: Für ein gesundes Grün

Ein gepflegter Rasen ist der Stolz jedes Gartenbesitzers. Doch Krankheiten können schnell zur Herausforderung werden.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Gesunder Rasen steigert Grundstückswert und Lebensqualität
  • Rasenkrankheiten sind häufig und können erhebliche Schäden verursachen
  • Pilze, Bakterien, Viren und Umweltfaktoren sind häufige Ursachen
  • Früherkennung und richtige Pflege sind wichtig

Die Bedeutung eines gesunden Rasens

Ein sattgrüner, dichter Rasen ist mehr als nur ein schöner Anblick. Er spielt eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden und die Umwelt. Ein gesunder Rasen filtert Schadstoffe aus der Luft, produziert Sauerstoff und kühlt an heißen Tagen die Umgebung. Für Kinder ist er ein weicher Spielplatz, für Erwachsene ein Ort der Entspannung.

Zudem steigert ein gepflegter Rasen den Wert eines Grundstücks erheblich. Immobilienmakler wissen: Ein schöner Garten mit gesundem Rasen kann den Verkaufspreis um bis zu 20% erhöhen. Kein Wunder also, dass viele Gartenbesitzer viel Zeit und Mühe in die Rasenpflege investieren.

Häufigkeit und Auswirkungen von Rasenkrankheiten

Leider sind Rasenkrankheiten keine Seltenheit. Fast jeder Rasen wird früher oder später von einer Krankheit befallen. Die Auswirkungen können von kleinen braunen Flecken bis hin zum Absterben großer Rasenflächen reichen.

Besonders problematisch: Viele Rasenkrankheiten breiten sich rasant aus. Was als kleiner Fleck beginnt, kann innerhalb weniger Tage große Teile des Rasens befallen. Die Folge sind nicht nur optische Einbußen, sondern oft auch hohe Kosten für die Wiederherstellung.

Grundlagen der Rasenkrankheiten

Was sind Rasenkrankheiten?

Rasenkrankheiten sind Störungen im Wachstum und in der Entwicklung von Gräsern, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Sie äußern sich oft durch Verfärbungen, Wachstumsstörungen oder das Absterben von Grashalmen.

Häufige Ursachen

Pilze

Pilze sind die häufigsten Verursacher von Rasenkrankheiten. Sie gedeihen besonders gut bei feuchtwarmen Bedingungen und können sich schnell ausbreiten. Bekannte Pilzkrankheiten sind Schneeschimmel, Dollarflecken und Rotspitzigkeit.

Bakterien

Bakterielle Infektionen sind seltener als Pilzerkrankungen, können aber ebenso schädlich sein. Sie verursachen oft nässende Stellen im Rasen und führen zu Fäulnis.

Viren

Virale Erkrankungen sind bei Rasen relativ selten, können aber vorkommen. Sie äußern sich oft durch Verfärbungen und Wachstumsstörungen.

Umweltfaktoren

Nicht immer sind Krankheitserreger schuld. Auch Umweltfaktoren wie Trockenheit, Staunässe, Nährstoffmangel oder falsche Pflege können zu Schäden führen, die Krankheiten ähneln.

Faktoren, die Krankheiten begünstigen

Klima und Wetter

Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Rasenkrankheiten. Feuchtwarme Bedingungen begünstigen viele Pilzkrankheiten, während Trockenheit den Rasen für andere Probleme anfällig macht.

Bodenbeschaffenheit

Ein verdichteter oder zu saurer Boden kann Krankheiten fördern. Auch Staunässe durch schlechte Drainage ist ein häufiger Auslöser für Probleme.

Rasenpflegepraktiken

Falsche Pflege kann Krankheiten begünstigen. Zu kurzes Mähen, übermäßiges Düngen oder falsche Bewässerung schwächen den Rasen und machen ihn anfällig für Krankheiten.

Häufige Rasenkrankheiten und ihre Symptome

Schneeschimmel (Microdochium nivale)

Erscheinungsbild

Schneeschimmel zeigt sich durch kreisrunde, hellbraune bis strohfarbene Flecken im Rasen. Diese können einen Durchmesser von wenigen Zentimetern bis zu einem halben Meter erreichen. Bei feuchter Witterung bildet sich oft ein weißlich-rosafarbener Pilzrasen auf den befallenen Stellen.

Bedingungen für die Entwicklung

Entgegen seinem Namen benötigt Schneeschimmel keinen Schnee zur Entwicklung. Er tritt vor allem im Spätherbst und zeitigen Frühjahr auf, wenn die Temperaturen zwischen 0 und 15 Grad Celsius liegen und es feucht ist. Lange liegenbleibender Schnee kann die Infektion begünstigen, da er ideale Bedingungen für den Pilz schafft.

Rotspitzigkeit (Laetisaria fuciformis)

Charakteristische Merkmale

Rotspitzigkeit erkennt man an den namensgebenden rötlichen Verfärbungen der Blattspitzen. Die Krankheit beginnt oft mit kleinen, runden Flecken, die sich schnell ausbreiten können. In fortgeschrittenen Stadien können ganze Rasenflächen einen rötlichen Schimmer bekommen.

Anfällige Grassorten

Besonders anfällig für Rotspitzigkeit sind Rotschwingel und Straußgras. Aber auch andere Grasarten können betroffen sein, vor allem wenn sie geschwächt sind. Die Krankheit tritt häufig in Zeiten von Trockenheit und Hitze auf, was die Gräser zusätzlich stresst.

Um Rasenkrankheiten vorzubeugen, ist eine ausgewogene Pflege wichtig. Regelmäßiges, aber nicht zu tiefes Mähen, bedarfsgerechte Bewässerung und eine angepasste Düngung helfen, den Rasen widerstandsfähig zu machen. Bei ersten Anzeichen von Krankheiten sollte man schnell handeln, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Dollarflecken und Hexenringe: Tückische Schönheiten im Rasen

Dollarflecken: Münzen im Grün

Dollarflecken, verursacht durch den Pilz Sclerotinia homoeocarpa, sind eine häufige Plage in vielen Rasen. Ihren Namen verdanken sie ihrem charakteristischen Erscheinungsbild: kreisrunde, strohfarbene Flecken, die an Münzen erinnern.

Typische Muster

Die Flecken beginnen als kleine, wasserdurchtränkte Bereiche von etwa 2-3 cm Durchmesser. Mit der Zeit vergrößern sie sich auf 5-10 cm und nehmen eine strohgelbe bis bräunliche Färbung an. In fortgeschrittenen Stadien können sich die Flecken zu größeren, unregelmäßigen Mustern verbinden.

Saisonale Auftretenszeiten

Dollarflecken treten hauptsächlich in den wärmeren Monaten auf, typischerweise von Mai bis September. Besonders aktiv sind sie bei Temperaturen zwischen 15°C und 30°C und hoher Luftfeuchtigkeit. Morgentau und häufige Bewässerung begünstigen ihre Entwicklung.

Hexenringe: Magische Kreise im Garten

Hexenringe sind ein interessantes Phänomen, das viele Hobbygärtner überrascht. Diese kreisförmigen Strukturen im Rasen haben ihren Namen von alten Volksglauben, die sie mit übernatürlichen Kräften in Verbindung brachten.

Verschiedene Typen

Es gibt drei Haupttypen von Hexenringen:

  • Typ 1: Ein Ring aus üppigem, dunkelgrünem Gras
  • Typ 2: Ein Ring aus abgestorbenem oder welkendem Gras
  • Typ 3: Ein Ring aus Pilzfruchtkörpern, oft nach Regenfällen sichtbar

Die Ringe können einen Durchmesser von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern haben und wachsen jährlich um etwa 20-30 cm.

Auswirkungen auf den Rasen

Hexenringe können den Rasen auf verschiedene Weise beeinträchtigen:

  • Ungleichmäßiges Wachstum: Bereiche innerhalb des Rings können übermäßig wachsen oder absterben
  • Wasserabweisung: Der Boden im Ringbereich kann hydrophob werden
  • Ästhetische Beeinträchtigung: Sichtbare Ringe stören das einheitliche Erscheinungsbild des Rasens

Fusarium und Pythium: Heimtückische Rasenkiller

Fusarium: Der stille Feind

Symptome und Verlauf

Fusarium, verursacht durch verschiedene Fusarium-Arten, zeigt sich zunächst als kleine, wässrige Flecken. Diese entwickeln sich rasch zu größeren, unregelmäßigen braunen Bereichen. In fortgeschrittenen Stadien bildet sich oft ein rosa oder weißlicher Pilzbelag auf den befallenen Gräsern.

Risikofaktoren

  • Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 15°C und 30°C
  • Übermäßige Stickstoffdüngung
  • Schlechte Drainage und Verdichtung des Bodens
  • Anfällige Grasarten wie Poa annua (Einjähriges Rispengras)

Pythium-Fäule: Schnelle Ausbreitung im Rasen

Frühe Anzeichen

Pythium-Fäule, verursacht durch verschiedene Pythium-Arten, beginnt oft mit kleinen, dunklen, wasserdurchtränkten Flecken. Die befallenen Gräser fühlen sich schleimig an und lassen sich leicht aus dem Boden ziehen.

Schnelle Ausbreitung

Die Krankheit kann sich bei günstigen Bedingungen schnell ausbreiten und innerhalb weniger Tage große Rasenflächen zerstören. Besonders gefährdet sind junge Rasenflächen und frisch verlegte Rollrasen.

Braunfleckenkrankheit: Schleichender Schaden

Identifikationsmerkmale

Die Braunfleckenkrankheit, verursacht durch Rhizoctonia solani, äußert sich durch unregelmäßige, braune bis orangefarbene Flecken im Rasen. Die Flecken haben oft einen dunklen Rand und können sich zu größeren Bereichen ausdehnen.

Umweltbedingungen für die Entwicklung

Die Krankheit tritt bevorzugt bei folgenden Bedingungen auf:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit (über 80%)
  • Temperaturen zwischen 20°C und 30°C
  • Längere Perioden mit nassem Laub
  • Übermäßige Stickstoffdüngung

Diagnose von Rasenkrankheiten: Genaue Beobachtung ist wichtig

Visuelle Inspektion: Erste Anzeichen erkennen

Farbveränderungen

Achten Sie auf ungewöhnliche Verfärbungen im Rasen. Gelbliche, bräunliche oder rötliche Flecken können auf verschiedene Krankheiten hindeuten. Beispielsweise deuten hellgelbe Flecken oft auf Dollarflecken hin, während rötlich-braune Verfärbungen ein Zeichen für Rotspitzigkeit sein können.

Wachstumsmuster

Beobachten Sie unregelmäßige Wachstumsmuster. Kreisförmige Strukturen könnten auf Hexenringe hinweisen, während unregelmäßige, sich ausbreitende Flecken typisch für Pythium oder Fusarium sind.

Bodenuntersuchung: Unter die Oberfläche schauen

pH-Wert

Der pH-Wert des Bodens spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Rasens. Ein optimaler pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0. Zu saure oder zu alkalische Böden können die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen. Mit einem einfachen Bodentestkit können Sie den pH-Wert selbst bestimmen.

Nährstoffgehalt

Ein ausgewogener Nährstoffgehalt ist wichtig für einen gesunden Rasen. Übermäßiger Stickstoff kann beispielsweise das Wachstum von Pilzkrankheiten fördern. Eine professionelle Bodenanalyse gibt Aufschluss über den Nährstoffstatus und hilft bei der gezielten Düngung.

Laboranalysen: Professionelle Unterstützung

Probenentnahme

Für eine genaue Diagnose ist oft eine Laboranalyse erforderlich. Entnehmen Sie dazu eine Probe des befallenen Rasens, inklusive Wurzeln und umgebender Erde. Achten Sie darauf, sowohl kranke als auch gesunde Bereiche zu erfassen. Verpacken Sie die Probe luftdicht und senden Sie sie zügig an ein spezialisiertes Labor.

Mikroskopische Untersuchung

Im Labor werden die Proben unter dem Mikroskop untersucht. Experten können so spezifische Krankheitserreger identifizieren und eine präzise Diagnose stellen. Dies ist besonders wichtig bei komplexen oder unklaren Fällen, wo eine visuelle Inspektion allein nicht ausreicht.

Mit diesen Diagnosemethoden können Sie Rasenkrankheiten frühzeitig erkennen und gezielt bekämpfen. Eine aufmerksame Beobachtung und rechtzeitige Intervention sind wichtig für einen gesunden Rasen.

Behandlungsmethoden für kranken Rasen

Wenn Ihr Rasen von Krankheiten befallen ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dagegen vorzugehen. Betrachten wir die wichtigsten Methoden.

Kulturelle Maßnahmen

Oft können Sie Rasenkrankheiten mit einfachen Pflegemaßnahmen in den Griff bekommen:

  • Bewässerung anpassen: Gießen Sie morgens, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können. Vermeiden Sie Staunässe, aber lassen Sie den Rasen auch nicht austrocknen.
  • Düngung optimieren: Ein ausgewogener Nährstoffhaushalt stärkt die Widerstandskraft. Überdüngung, besonders mit Stickstoff, macht den Rasen anfälliger.
  • Luftzirkulation verbessern: Schneiden Sie überhängende Äste zurück und rechen Sie Laub weg, um die Belüftung zu fördern.

Mechanische Methoden

Manchmal braucht es handfeste Eingriffe:

  • Vertikutieren: Entfernt Rasenfilz und fördert die Durchlüftung des Bodens. Am besten im Frühjahr oder Herbst durchführen.
  • Aerifizieren: Sticht Löcher in den Boden, um Verdichtungen zu lösen. Besonders hilfreich bei schweren Böden.

Biologische Bekämpfung

Naturnahe Methoden können sehr effektiv sein:

  • Nützliche Mikroorganismen: Bakterien und Pilze, die im Boden leben, können Krankheitserreger unterdrücken. Man kann sie als Präparate ausbringen.
  • Kompostanwendungen: Gut verrotteter Kompost enthält viele nützliche Organismen und verbessert die Bodenstruktur.

Chemische Behandlungen

Als letzte Option, wenn andere Methoden versagen:

Fungizide

  • Kontaktfungizide: Wirken nur auf der Oberfläche. Müssen gleichmäßig verteilt werden.
  • Systemische Fungizide: Werden von der Pflanze aufgenommen und von innen heraus verteilt.

Richtige Anwendung und Sicherheitsmaßnahmen: Lesen Sie immer die Anleitung genau. Tragen Sie Schutzkleidung und vermeiden Sie die Anwendung bei Wind oder Regen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Rasenkrankheiten

Viel wichtiger als die Behandlung ist die Vorbeugung. Hier einige Tipps, wie Sie Ihren Rasen von vornherein gesund halten:

Die richtige Grassorte wählen

  • Krankheitsresistente Sorten: Es gibt Züchtungen, die weniger anfällig für bestimmte Krankheiten sind. Fragen Sie in der Gärtnerei nach robusten Sorten.
  • Anpassung an lokale Bedingungen: Wählen Sie Gräser, die zu Ihrem Standort passen. Schattengräser für schattige Bereiche, trockenheitsresistente Sorten für sonnige Plätze.

Richtige Rasenpflege

Eine gute Pflege ist entscheidend für einen gesunden Rasen:

  • Mähen in der richtigen Höhe: Die meisten Rasensorten sollten nicht kürzer als 3-4 cm geschnitten werden. Im Sommer etwas höher lassen, das schützt vor Austrocknung.
  • Thatch-Management: Eine dünne Filzschicht (Thatch) ist normal, wird sie zu dick, muss vertikutiert werden. Eine Schicht von mehr als 1 cm ist problematisch.

Bodengesundheit fördern

Ein gesunder Boden ist die Basis für einen gesunden Rasen:

  • Regelmäßige Bodenanalysen: Alle 3-4 Jahre den pH-Wert und Nährstoffgehalt überprüfen lassen. Ideal ist ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0.
  • Ausgewogene Düngung: Düngen Sie nach Bedarf, nicht nach Kalender. Zu viel Dünger kann Krankheiten fördern. Im Frühjahr mehr Stickstoff, im Herbst mehr Kalium.

Bedenken Sie, dass ein perfekter Rasen viel Arbeit macht. Ein natürlicher Rasen mit etwas Klee und Gänseblümchen ist oft robuster und pflegeleichter. Außerdem bietet er Insekten Nahrung. Überlegen Sie, ob ein makelloser Zierrasen wirklich nötig ist, oder ob Sie nicht mit einem natürlicheren Rasen glücklicher wären.

Nachhaltige Rasenpflege und Krankheitsmanagement

Integrierter Pflanzenschutz (IPM) im Rasenmanagement

Der integrierte Pflanzenschutz, kurz IPM, ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Rasenpflege, der auf Prävention und natürliche Methoden setzt. Die Grundprinzipien umfassen regelmäßige Beobachtung, vorbeugende Maßnahmen und den Einsatz umweltschonender Behandlungsmethoden. Im Rasenmanagement bedeutet dies, dass wir zunächst auf kulturelle Maßnahmen wie angepasste Bewässerung und Düngung setzen, bevor wir zu chemischen Mitteln greifen.

Ein Beispiel aus meiner Praxis: In einem Stadtpark hatten wir wiederkehrende Probleme mit Dollarflecken. Statt sofort Fungizide einzusetzen, passten wir zunächst den Mähplan an und verbesserten die Drainage. Das Ergebnis war beachtlich – die Krankheit ging deutlich zurück, ohne dass wir Chemikalien verwenden mussten.

Ökologische Ansätze für einen gesunden Rasen

Die Förderung der Biodiversität spielt eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Rasenpflege. Ein artenreicher Rasen ist weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Wie können wir das erreichen? Indem wir beispielsweise Blühinseln in den Rasen integrieren oder Bereiche mit unterschiedlichen Grassorten anlegen. Diese Vielfalt lockt nützliche Insekten an und schafft ein natürliches Gleichgewicht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reduzierung chemischer Inputs. Stattdessen setzen wir vermehrt auf organische Dünger und biologische Pflanzenstärkungsmittel. In meinem eigenen Garten habe ich gute Erfahrungen mit Komposttee gemacht – er stärkt die Gräser auf natürliche Weise und fördert das Bodenleben.

Anpassung an den Klimawandel

Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen in der Rasenpflege. Längere Trockenperioden und extreme Wetterereignisse begünstigen das Auftreten von Krankheiten wie Pythium oder Braunfleckenkrankheit. Um dem entgegenzuwirken, müssen wir unsere Strategien anpassen.

Eine Möglichkeit ist die Auswahl trockenheitsresistenter Grassorten. Auch die Anpassung der Bewässerungspraxis ist wichtig – weniger häufiges, dafür tiefgründigeres Wässern fördert die Wurzelentwicklung und macht den Rasen widerstandsfähiger. In einem Projekt, bei dem wir diese Methoden anwendeten, konnten wir den Wasserverbrauch um 30% senken und gleichzeitig die Rasengesundheit verbessern.

Aus der Praxis: Erfolgreiche Krankheitsbekämpfung

Privatgärten als Testfeld für nachhaltige Methoden

In meiner Arbeit mit Hobbygärtnern habe ich oft erlebt, wie effektiv einfache, naturnahe Methoden sein können. Ein Beispiel: Ein Gartenbesitzer kämpfte jahrelang mit Hexenringen. Wir entwickelten gemeinsam einen Plan, der auf Bodenverbesserung und gezielte Belüftung setzte. Nach einem Jahr waren die Ringe kaum noch sichtbar, und der Rasen war insgesamt vitaler.

Managementstrategien für Sportrasenflächen

Sportrasenflächen stellen besondere Anforderungen an die Pflege. Hier haben sich Konzepte bewährt, die auf regelmäßige Regenerationsphasen und den Einsatz von Mikroorganismen setzen. In einem Fußballstadion, das ich betreue, konnten wir durch den Einsatz von Mykorrhiza-Pilzen die Wurzelgesundheit deutlich verbessern und die Anfälligkeit für Krankheiten reduzieren.

Blick in die Zukunft: Innovative Ansätze in der Rasenpflege

Neue Diagnosetools verbessern die Krankheitserkennung

Die Entwicklung von Sensortechnologien und KI-gestützten Analyseverfahren eröffnet neue Möglichkeiten in der Früherkennung von Rasenkrankheiten. Drohnen mit Multispektralkameras können beispielsweise Stresssymptome erkennen, bevor sie für das menschliche Auge sichtbar sind. Diese frühzeitige Erkennung ermöglicht ein proaktives Handeln und reduziert den Bedarf an intensiven Behandlungen.

Innovative Behandlungsmethoden

Biokontrollen und der Einsatz von nützlichen Mikroorganismen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Forscher arbeiten an speziellen Bakterienstämmen, die Krankheitserreger gezielt unterdrücken können. Auch die Entwicklung von Pflanzenstärkungsmitteln auf Basis von Algenextrakten zeigt vielversprechende Ergebnisse.

Gesunder Rasen durch ganzheitliches Denken

Die wichtigsten Aspekte für ein effektives Krankheitsmanagement sind Prävention, Beobachtung und maßvoller Einsatz von Behandlungsmethoden. Ein gesunder Rasen beginnt mit der richtigen Sortenwahl und einer angepassten Pflege. Regelmäßige Bodenanalysen und die Förderung eines aktiven Bodenlebens sind dabei ebenso wichtig wie eine ausgewogene Düngung und Bewässerung.

Abschließend möchte ich betonen, wie wichtig kontinuierliche Bildung und Aufmerksamkeit in der Rasenpflege sind. Die Natur ist dynamisch, und auch unsere Methoden müssen sich ständig weiterentwickeln. Bleiben Sie neugierig, tauschen Sie sich mit anderen Gartenfreunden aus und probieren Sie neue Ansätze aus. So können wir langfristig gesunde und widerstandsfähige Rasenflächen schaffen, die uns und der Umwelt gleichermaßen dienen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gebrauchsrasen / Sportrasen
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Dark Green Dunkelgrüner Gala-Rasen 2 kg Verpackung mit Produktinformationen und grafischer Darstellung einer Rasenfläche. Kiepenkerl Profi-Line Dark Green Dunkelgrüner...
Inhalt 2 Kilogramm (18,00 € * / 1 Kilogramm)
35,99 € *
Produktbild von GREENFIELD Klee-Rasen 1kg Packung mit Anweisungen und Informationen, geeignet für ca. 50 m² Fläche, mit Schwerpunkt auf ökologische Rasenpflege. GREENFIELD Klee - Rasen 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
19,45 € *
Produktbild von JUWEL Spielrasen Rasensamen in einer 2, 5, kg Verpackung mit Aufschrift Spielrasen und Grafik eines Fußballs und einer Rakete auf grünem Hintergrund. JUWEL Spielrasen 2,5kg RSM 2.3
Inhalt 2.5 Kilogramm (12,00 € * / 1 Kilogramm)
29,99 € *
Kiepenkerl RSM 2.2.2 Gebrauchsrasen extreme Trockenlagen Kiepenkerl RSM 2.2.2 Gebrauchsrasen extreme...
Inhalt 10 Kilogramm (9,00 € * / 1 Kilogramm)
89,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Active Strapazierfaehiger Rasen 4 kg mit Angaben zur Ergiebigkeit und Rasenqualitaet auf der Verpackung. Kiepenkerl Profi-Line Active Strapazierfähiger...
Inhalt 4 Kilogramm (14,25 € * / 1 Kilogramm)
56,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Majestic Classic 10 kg Rasenmischung Verpackung mit Markenlogo und Informationen zur Anwendung auf Deutsch. Kiepenkerl Majestic Classic 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (10,90 € * / 1 Kilogramm)
109,00 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Dark Green Dunkelgrüner Gala-Rasen 10 kg Rasensamen Verpackung mit Angaben zur Reichweite und Produktmerkmalen auf Deutsch. Kiepenkerl Profi-Line Dark Green Dunkelgrüner...
Inhalt 10 Kilogramm (10,90 € * / 1 Kilogramm)
109,00 € *
Produktbild von GREENFIELD Sport- und Spielrasen 1kg Verpackung mit Rasenfläche und spielenden Kindern im Hintergrund. GREENFIELD Sport- und Spielrasen 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
17,45 € *
Produktbild von Loretta Super-Rasen Rasensaatgut in einer 600g Packung mit Angaben zur Reichweite für ca. 30 m² und Hinweisen auf dichte Narbe sowie Selbstregenerierung. Loretta Super-Rasen 600g
Inhalt 0.6 Kilogramm (28,25 € * / 1 Kilogramm)
16,95 € *
Passende Artikel
Produktbild von Loretta Sportrasen 10kg Verpackung mit Rasenabbildung und Hinweis auf Premium-Qualität für den Garten. Loretta Sportrasen 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (15,10 € * / 1 Kilogramm)
151,00 € *
Produktbild von Kiepenkerl Majestic Classic 10 kg Rasenmischung Verpackung mit Markenlogo und Informationen zur Anwendung auf Deutsch. Kiepenkerl Majestic Classic 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (10,90 € * / 1 Kilogramm)
109,00 € *
Produktbild von Kiepenkerl Majestic Aktiv 10 kg Rasensamen Verpackung mit Informationen zu Qualitätsrasen aus Spitzensorten und Hinweisen zur Rasenerneuerung geeignet für 500 Quadratmeter Fläche. Kiepenkerl Majestic Aktiv 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (12,90 € * / 1 Kilogramm)
129,00 € *
Produktbild von Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 0, 5, kg Verpackung mit Darstellung einer Hand, die einen kleinen roten Ball auf dichtem grünen Rasen platziert, Produktinformationen und Markenlogo. Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (13,78 € * / 1 Kilogramm)
6,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 2 kg Verpackung mit einer Hand, die einen roten Ball auf Rasen legt, und mehrsprachigen Produktinformationen. Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 2 kg
Inhalt 2 Kilogramm (12,00 € * / 1 Kilogramm)
23,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 4 kg Verpackung mit Markenlogo Grasdarstellung und Hand die einen Ball hält. Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 4 kg
Inhalt 4 Kilogramm (11,25 € * / 1 Kilogramm)
44,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 10 kg Sack mit Grasfläche und handplatzierter Spielkugel im Hintergrund und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (9,90 € * / 1 Kilogramm)
98,99 € *