Romanesco - Anbau, Bodenbedingungen und Nährstoffe für eine reiche Ernte

Romanesco: Das fraktale Wundergemüse für Ihren Garten

Romanesco, dieser faszinierende Cousin von Blumenkohl und Brokkoli, hat in den letzten Jahren sowohl Hobbygärtner als auch Feinschmecker in seinen Bann gezogen. Seine einzigartige Struktur und der subtil nussige Geschmack machen ihn zu einem wahren Highlight im Gemüsebeet.

Romanesco-Anbau: Worauf es ankommt

  • Nährstoffreicher, gut durchlässiger Boden mit pH-Wert 6,0-7,0
  • Gleichmäßige Bewässerung und Mulchen für optimales Wachstum
  • Großzügiger Platzbedarf und ausreichend Nährstoffe, ähnlich wie bei Blumenkohl
  • Robuste, frosttolerante Sorte, ideal für den Herbst- und Winteranbau

Romanesco: Ein Gemüse mit Geschichte

Vom italienischen Zufallsfund zum Gartenliebling

Romanesco (Brassica oleracea var. botrytis) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist eng mit Blumenkohl und Brokkoli verwandt. Seine Wurzeln reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, wo er in der Gegend um Rom entdeckt wurde - daher auch sein klangvoller Name. In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich festgestellt, dass viele Hobbygärtner zunächst von seiner ungewöhnlichen Erscheinung überrascht sind.

Ein mathematisches Wunder der Natur

Was den Romanesco so besonders macht, ist zweifellos seine auffällige, spiralförmige Struktur. Jedes Röschen ist praktisch eine Miniaturversion des gesamten Kopfes, was zu einem faszinierenden fraktalen Muster führt. Diese mathematisch anmutende Symmetrie macht ihn nicht nur zu einem Blickfang im Garten, sondern auch auf dem Teller. Bei meinem ersten Romanesco-Erlebnis im Gemüsebeet meiner Tante war ich regelrecht fasziniert von seiner außergewöhnlichen Form. Es war, als hätte ich eine kleine botanische Kostbarkeit in Händen.

Mehr als nur schön anzusehen

Romanesco ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein wahres Nährstoffwunder. Er punktet mit:

  • Beachtlichen Mengen an Vitamin C und K
  • Wertvollen Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium
  • Antioxidantien und Glucosinolaten, die vermutlich gesundheitsfördernd wirken
  • Ballaststoffen für eine gute Verdauung

Zudem ist Romanesco kalorienarm und eignet sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung. Sein nussiger, leicht süßlicher Geschmack macht ihn zu einer schmackhaften Alternative zu herkömmlichem Blumenkohl. In meinen Kochkursen stelle ich immer wieder fest, wie überrascht die Teilnehmer von seinem feinen Aroma sind.

Den Boden richtig vorbereiten: Das A und O für üppigen Romanesco

Die richtige Bodenstruktur: Locker muss es sein

Für ein gutes Wachstum benötigt Romanesco einen tiefgründigen, lockeren Boden mit guter Struktur. Ein lehmiger Sandboden oder sandiger Lehmboden eignet sich besonders gut, da er sowohl Nährstoffe speichern als auch überschüssiges Wasser ableiten kann. In meiner Praxis hat sich gezeigt, dass eine gründliche Bodenvorbereitung den Unterschied zwischen einer mittelmäßigen und einer herausragenden Ernte ausmachen kann.

Um die Bodenstruktur zu verbessern, empfehle ich, im Herbst vor der Pflanzung gut verrotteten Kompost oder reifen Stallmist einzuarbeiten. Das erhöht nicht nur den Humusgehalt, sondern fördert auch die Bodenlebewesen, die für eine gute Krümelstruktur sorgen. Ein lockerer, gut strukturierter Boden erleichtert es den Wurzeln, tief zu wachsen und Nährstoffe aufzunehmen.

Der richtige pH-Wert: Nicht zu sauer, nicht zu basisch

Romanesco gedeiht am besten in einem leicht sauren bis neutralen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Dieser pH-Bereich ist entscheidend für die optimale Nährstoffverfügbarkeit. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass viele Hobbygärtner den pH-Wert unterschätzen, dabei spielt er eine wichtige Rolle für den Erfolg.

Bei zu niedrigem pH-Wert können Nährstoffe wie Phosphor und Magnesium für die Pflanze schwerer verfügbar sein. Ein zu hoher pH-Wert hingegen kann zu Mangel an Spurenelementen wie Eisen oder Mangan führen. Regelmäßige Bodenuntersuchungen helfen, den pH-Wert im Auge zu behalten und gegebenenfalls durch Kalkung oder die Zugabe von schwefelhaltigen Düngern anzupassen. Ein einfacher Bodentest-Kit aus dem Gartencenter kann hier schon wertvolle Dienste leisten.

Drainage und Wasserhaushalt: Die goldene Mitte finden

Eine gute Drainage ist für den Romanesco-Anbau unerlässlich. Staunässe kann schnell zu Wurzelfäule führen und die Pflanzen anfälliger für Krankheiten machen. Gleichzeitig sollte der Boden aber auch eine ausreichende Wasserhaltekapazität aufweisen, um die Pflanzen in Trockenperioden mit Feuchtigkeit zu versorgen. Es geht also darum, die richtige Balance zu finden.

Um die Drainage zu verbessern, kann man bei schweren Böden Sand oder Kompost einarbeiten. Bei leichten, sandigen Böden hilft die Zugabe von organischem Material wie Kompost oder gut verrottetem Stallmist, die Wasserhaltekapazität zu erhöhen. In meinem eigenen Garten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, den Boden vor der Pflanzung mit einer Grabegabel gründlich zu lockern.

Ein praktischer Tipp aus meiner Gärtnererfahrung: Hochbeete eignen sich hervorragend für den Romanesco-Anbau. Sie bieten nicht nur eine gute Drainage, sondern erwärmen sich im Frühjahr auch schneller, was dem wärmeliebenden Romanesco zugutekommt. Zudem lässt sich die Bodenqualität in Hochbeeten leichter kontrollieren und verbessern.

Mit diesen grundlegenden Bodenbedingungen schaffen Sie beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Romanesco-Ernte. Im nächsten Abschnitt werden wir uns genauer mit dem Nährstoffbedarf und der richtigen Düngung beschäftigen - denn wie bei vielen Dingen im Leben gilt auch hier: Die richtige Ernährung ist der Schlüssel zum Erfolg.

Nährstoffbedarf von Romanesco: Der Schlüssel zum Erfolg

Romanesco, dieses faszinierende Gemüse mit seiner einzigartigen Struktur, stellt besondere Ansprüche an die Nährstoffversorgung. Als Mitglied der Kohlgewächse benötigt es spezifische Nährstoffe, um sein volles Potenzial zu entfalten.

Hauptnährstoffe: Das Trio für gesundes Wachstum

Stickstoff spielt eine Schlüsselrolle beim Blattwachstum und der Bildung der charakteristischen Spiralen. Ein Mangel zeigt sich oft durch gelbliche Blätter und gehemmtes Wachstum - ein Anblick, den kein Gärtner gerne sieht. Phosphor unterstützt die Wurzelbildung und Energieversorgung der Pflanze, während Kalium die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten erhöht und die Wassernutzung verbessert.

In meinem eigenen Garten hat sich eine ausgewogene NPK-Düngung im Verhältnis von etwa 5-3-8 als goldener Mittelweg erwiesen. Ich verteile die Düngung gerne auf mehrere Gaben, um eine gleichmäßige Versorgung zu gewährleisten und Überdüngung zu vermeiden.

Sekundäre Nährstoffe und Spurenelemente: Die unbesungenen Helden

Neben den Hauptdarstellern spielen auch die Nebendarsteller eine wichtige Rolle:

  • Calcium: Der Baumeister für starke Zellwände
  • Magnesium: Der grüne Daumen für die Chlorophyllbildung
  • Schwefel: Der Helfer bei der Eiweißsynthese
  • Bor: Der Blüten- und Fruchtentwickler
  • Mangan: Der Allrounder in Sachen Enzymaktivierung und Photosynthese

Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu allerlei Problemen führen. Besonders auf leichten, sandigen Böden ist Wachsamkeit geboten - hier kann es schnell zu Nährstoffengpässen kommen.

Organische vs. mineralische Düngung: Ein Balanceakt

Die Wahl zwischen organischer und mineralischer Düngung gleicht oft einem Balanceakt. Organische Dünger wie Kompost oder gut verrotteter Mist sind wahre Alleskönner: Sie verbessern langfristig die Bodenstruktur, fördern das Bodenleben und geben Nährstoffe langsam und stetig frei.

Mineralische Dünger dagegen sind die Sprinter unter den Düngern. Sie wirken schnell und ermöglichen eine gezielte Nährstoffgabe. Allerdings können sie bei übermäßiger Anwendung das Bodenleben aus dem Gleichgewicht bringen und zu Versalzung führen - ein klassischer Fall von "zu viel des Guten".

In meinem Garten habe ich die besten Erfahrungen mit einer Kombination aus beiden Methoden gemacht. Im Herbst arbeite ich großzügig gut verrotteten Kompost in den Boden ein. Während der Wachstumsphase ergänze ich bei Bedarf mit organisch-mineralischen Düngern - sozusagen das Beste aus beiden Welten.

Bodenverbesserung für Romanesco: Den roten Teppich ausrollen

Ein gesunder, nährstoffreicher Boden ist das A und O für einen erfolgreichen Romanesco-Anbau. Mit ein paar gezielten Maßnahmen können Sie Ihrem Boden - und damit Ihrem Romanesco - richtig etwas Gutes tun.

Kompost und organisches Material: Nahrung für den Boden

Kompost ist für mich der Alleskönner im Garten. Er verbessert die Bodenstruktur, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit und liefert wichtige Nährstoffe. Im Herbst oder früh im Frühjahr arbeite ich etwa 2-3 Liter Kompost pro Quadratmeter in die obere Bodenschicht ein - das ist wie eine Wellnesskur für den Boden.

Auch andere organische Materialien wie Laub, Grasschnitt oder Erntereste können wahre Wunder bewirken. Sie fördern das Bodenleben und verbessern langfristig die Bodenqualität. Wichtig ist nur, dass das Material gut verrottet ist, um eine Stickstoffsperre zu vermeiden - sonst tut man dem Boden einen Bärendienst.

Gründüngung und Fruchtfolge: Vorausschauendes Gärtnern

Gründüngung ist für mich wie eine Zwischenmahlzeit für den Boden. Pflanzen wie Phacelia, Senf oder Ölrettich lockern den Boden, unterdrücken Unkraut und bringen zusätzliche Nährstoffe ein. Ich säe gerne nach der Ernte im Spätsommer eine Gründüngung aus, die ich dann im Frühjahr vor der Pflanzung des Romanescos einarbeite - sozusagen ein Energieschub für die neue Saison.

Eine durchdachte Fruchtfolge ist ebenso wichtig wie eine ausgewogene Ernährung für uns Menschen. Romanesco sollte nicht direkt nach anderen Kohlgewächsen angebaut werden, um Nährstoffmangel und Krankheiten vorzubeugen. Gute Vorfrüchte sind beispielsweise Hülsenfrüchte, die den Boden mit Stickstoff anreichern, oder Wurzelgemüse, die den Boden auflockern.

Mulchen: Die Decke für den Boden

Mulchen ist wie eine schützende Decke für den Boden. Eine Mulchschicht aus organischem Material wie Stroh, Rasenschnitt oder Holzhäcksel schützt vor Austrocknung, unterdrückt Unkraut und fördert das Bodenleben. Es ist wie eine Wohlfühloase für Ihre Pflanzen.

Beim Mulchen von Romanesco ist allerdings Vorsicht geboten. Nicht zu dicht an den Stängel heranmulchen, sonst droht Fäulnis - und das wollen wir natürlich vermeiden. Eine etwa 5 cm dicke Mulchschicht zwischen den Pflanzen reicht völlig aus, um die positiven Effekte zu erzielen.

Mit diesen Maßnahmen legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Romanesco-Anbau. Beobachten Sie Ihre Pflanzen aufmerksam und passen Sie Ihre Pflegemaßnahmen bei Bedarf an. Mit etwas Geduld und Liebe zum Detail werden Sie bald in den Genuss von köstlichem, selbst angebautem Romanesco kommen. Und glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als die Früchte der eigenen Arbeit zu ernten und zu genießen.

Bodenvorbereitung und Pflanzung von Romanesco: Der Weg zum Gemüseerfolg

Eine gründliche Bodenvorbereitung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Romanesco-Anbau. Dieser faszinierende Kohlverwandte stellt durchaus Ansprüche an seinen Standort, belohnt uns aber mit seiner einzigartigen Erscheinung und seinem feinen Geschmack.

Den richtigen Zeitpunkt erwischen: Bodenbearbeitung im Frühjahr

In meiner langjährigen Erfahrung hat sich gezeigt, dass die Bodenvorbereitung im Frühjahr, etwa zwei bis drei Wochen vor der geplanten Pflanzung, ideal ist. Greifen Sie zu Grabegabel oder Spaten und lockern Sie den Boden gründlich auf - mindestens 30 cm tief sollte es schon sein. Dabei können Sie gleich Steine und alte Wurzelreste entfernen. Es ist wie eine Wellnesskur für Ihren Gartenboden!

Ein wichtiger Aspekt, den viele Hobbygärtner oft übersehen, ist der pH-Wert des Bodens. Romanesco mag es am liebsten leicht sauer bis neutral, also zwischen 6,0 und 7,0. Ein einfacher Bodentest aus dem Gartencenter kann hier schon aufschlussreich sein. Ist der Boden zu sauer, hilft etwas Kalk. Bei zu alkalischem Boden können Sie vorsichtig mit Schwefel oder Torf nachhelfen.

Aussaat oder Jungpflanzen? Eine Frage der Geduld

Nun stehen Sie vor der Wahl: direkte Aussaat oder Vorziehen von Jungpflanzen? Die direkte Aussaat im Freiland ist ab Mitte April bis Anfang Mai möglich. Säen Sie die Samen etwa 1 cm tief in Reihen mit 60 cm Abstand. In der Reihe sollten die Samen ungefähr 5 cm voneinander entfernt sein.

Persönlich bevorzuge ich das Vorziehen von Jungpflanzen. Es gibt Ihnen einen Vorsprung in der Anbauzeit und führt meist zu robusteren Pflanzen. Starten Sie damit etwa 6 bis 8 Wochen vor dem geplanten Auspflanzen. Verwenden Sie nährstoffarme Anzuchterde in Töpfen oder Platten und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht bei etwa 18-20°C. Ein heller, aber nicht zu sonniger Platz ist ideal.

Platz zum Wachsen: Die richtige Beetgestaltung

Wenn Ihre Jungpflanzen etwa 10-15 cm hoch sind und 4-6 Blätter haben, ist es Zeit für den großen Umzug ins Freiland. Der ideale Zeitpunkt liegt meist zwischen Mitte Mai und Anfang Juni, wenn die Gefahr von Nachtfrösten gebannt ist.

Geben Sie Ihren Romanesco-Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen. Ein Abstand von 60-70 cm zwischen den Pflanzen und 70-80 cm zwischen den Reihen hat sich bewährt. Es mag Ihnen anfangs viel erscheinen, aber glauben Sie mir, Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken!

Bei der Beetgestaltung sollten Sie auf ausreichend Licht für alle Pflanzen achten. Eine Nord-Süd-Ausrichtung der Reihen sorgt für gleichmäßige Sonneneinstrahlung. Denken Sie auch an Wege zwischen den Reihen - Sie werden es bei der Pflege und Ernte zu schätzen wissen.

Den Boden pflegen: Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken

Mit der Pflanzung beginnt die spannende Phase der Pflege. Ein gut versorgter Boden ist die Basis für gesunde und ertragreiche Romanesco-Pflanzen.

Wasser marsch! Aber mit Bedacht

Romanesco liebt gleichmäßige Feuchtigkeit, besonders während der Wachstumsphase und Kopfbildung. Gießen Sie vorzugsweise morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Eine Tröpfchenbewässerung kann hier wahre Wunder bewirken - sie leitet das Wasser direkt an die Wurzeln und spart nicht nur Wasser, sondern reduziert auch das Risiko von Pilzerkrankungen.

Ein Tipp aus meinem Garten: Eine dicke Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und unterdrückt gleichzeitig unerwünschtes Unkraut. Zwei Fliegen mit einer Klappe, sozusagen!

Kampf dem Unkraut: Jäten und Lockern

Regelmäßiges Jäten ist zwar nicht jedermanns Lieblingsbeschäftigung, aber für Ihre Romanesco-Pflanzen unerlässlich. Seien Sie dabei vorsichtig, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Eine flache Bodenlockerung mit der Hacke fördert die Durchlüftung und unterstützt das Wurzelwachstum - Ihre Pflanzen werden es Ihnen mit kräftigem Wachstum danken.

Nachdüngen: Die richtige Ernährung macht's

Romanesco ist ein echter Genießer, wenn es um Nährstoffe geht. Als Starkzehrer benötigt er während der Wachstumsphase zusätzliche Nährstoffe. Etwa 4 Wochen nach der Pflanzung ist eine erste Düngung mit organischem Volldünger oder gut verrottetem Kompost sinnvoll.

Regelmäßige Bodenanalysen können sehr aufschlussreich sein. Sie zeigen Ihnen genau, was Ihr Boden und damit Ihre Pflanzen brauchen. Stickstoff für üppiges Blattwachstum, Phosphor für kräftige Wurzeln und Kalium für eine prachtvolle Kopfbildung - alles sollte im richtigen Verhältnis vorhanden sein.

Ein Wort der Vorsicht: Zu viel Stickstoff kann zu übermäßigem Blattwachstum führen, auf Kosten der Kopfbildung. Also immer schön die Balance halten!

Mit etwas Aufmerksamkeit und Pflege werden Sie bald die Früchte Ihrer Arbeit ernten können. Es gibt für mich kaum etwas Befriedigenderes, als den ersten selbst gezogenen Romanesco zu ernten. Glauben Sie mir, der Geschmack ist unvergleichlich!

Herausforderungen und Lösungen beim Romanesco-Anbau

Bodenverdichtung und Staunässe

Romanesco ist ziemlich wählerisch, was seinen Standort angeht. Er mag es gar nicht, wenn der Boden verdichtet ist oder das Wasser nicht gut abfließen kann. Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie den Boden vor der Pflanzung gründlich lockern. Eine Tiefenlockerung mit einer Grabegabel kann hier wahre Wunder bewirken. Zudem verbessert das Einarbeiten von grobem organischem Material wie Kompost oder gut verrottetem Stallmist die Bodenstruktur und beugt Verdichtungen vor.

Bei schweren Böden haben sich Hochbeete als besonders nützlich erwiesen. Alternativ können Sie den Boden auch mit Sand anreichern, um die Drainage zu verbessern. In meinem Garten hatte ich anfangs Probleme mit Staunässe - seitdem ich darauf achte, gedeiht mein Romanesco prächtig.

Nährstoffversorgung: Ein Balanceakt

Romanesco ist ein echter Nährstoff-Gourmet. Ein Mangel zeigt sich oft durch Verfärbungen der Blätter oder kümmerliches Wachstum. Eine regelmäßige Bodenanalyse hilft, Nährstoffdefizite frühzeitig zu erkennen. Bei Mangel können Sie mit organischen Düngern wie Hornspänen oder Kompost nachdüngen.

Vorsicht ist jedoch geboten: Zu viel des Guten kann auch schaden. Ein Überangebot an Stickstoff führt zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Kopfbildung. Eine ausgewogene Düngung ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Ich habe gute Erfahrungen mit einer Kombination aus Gründüngung und gezielter Nachdüngung während der Hauptwachstumsphase gemacht.

Bodenschädlinge und Krankheiten: Die ungebetenen Gäste

Wie alle Kohlgewächse ist auch Romanesco anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten. Besonders die Kohlhernie, verursacht durch den Erreger Plasmodiophora brassicae, kann zum echten Problem werden. Eine strikte Fruchtfolge, bei der Kreuzblütler nur alle 4-5 Jahre auf derselben Fläche angebaut werden, beugt vor.

Gegen die lästigen Kohlfliegen haben sich feinmaschige Kulturschutznetze bewährt. Diese müssen direkt nach der Pflanzung angebracht werden. Ein Trick aus meinem Garten: Kragenscheiben aus Pappe oder Filz um den Stängel legen. Das erschwert den Fliegen die Eiablage erheblich.

Ernte und Bodennachbereitung

Erntezeichen und -techniken: Timing ist alles

Der richtige Erntezeitpunkt ist entscheidend für die Qualität des Romanescos. Ernten Sie, wenn die Köpfe fest und kompakt sind, aber bevor sich die einzelnen Röschen zu lockern beginnen. Ein gutes Indiz ist, wenn die Spiralen deutlich erkennbar sind, aber noch dicht aneinander liegen.

Beim Ernten den Kopf mit einem scharfen Messer etwa 5-10 cm unterhalb des Kopfes abschneiden. Seien Sie dabei vorsichtig, besonders wenn Sie noch Seitentriebe ernten möchten. Es ist wie eine kleine Operation am offenen Herzen des Gemüsegartens!

Bodenpflege nach der Ernte: Regeneration ist wichtig

Nach der Ernte sollten die Pflanzenreste nicht einfach auf dem Beet verbleiben. Sie könnten Krankheitserreger beherbergen. Stattdessen empfiehlt es sich, sie zu kompostieren oder anderweitig zu entsorgen.

Um den Boden zu regenerieren, bietet sich eine Gründüngung an. Phacelia oder Senf sind hierfür hervorragend geeignet. Sie lockern den Boden, unterdrücken Unkraut und bringen wertvolle organische Substanz ein, wenn sie später eingearbeitet werden. Es ist wie eine Wellnesskur für Ihren Gartenboden!

Vorbereitung für die nächste Saison: Vorausschauend planen

Die Vorbereitung für die nächste Saison beginnt schon direkt nach der Ernte. Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss über den Nährstoffgehalt und den pH-Wert. Basierend darauf können Sie den Boden gezielt verbessern.

Planen Sie die Fruchtfolge für das kommende Jahr. Romanesco sollte nicht direkt auf andere Kreuzblütler folgen. Gute Vorfrüchte sind beispielsweise Hülsenfrüchte oder Kartoffeln. Es ist wie ein Schachspiel - jeder Zug will gut überlegt sein!

Romanesco: Ein Gemüse, das sich lohnt

Der Anbau von Romanesco hat zweifellos seine Herausforderungen, aber glauben Sie mir, mit der richtigen Vorbereitung und Pflege werden Sie mit einer einzigartigen Ernte belohnt. Die besondere Form und der nussige Geschmack machen die Mühe mehr als wett.

Wichtig für den Erfolg sind ein gut vorbereiteter, nährstoffreicher Boden, ausreichende Bewässerung und ein wachsames Auge für potenzielle Probleme. Mit etwas Erfahrung und der Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, kann jeder Hobbygärtner dieses faszinierende Gemüse erfolgreich anbauen.

Ob als Blickfang auf dem Teller oder als Gesprächsthema beim Gartenzaun - Romanesco ist eine echte Bereicherung für jeden Gemüsegarten. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Anbau dieses besonderen Gemüses!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Dill Saatgutverpackung mit Beschreibung als aromatisches Würzkraut für Salate Fisch Gurken und Soßen.
Kiepenkerl BIO Dill
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Blumenkohl Romanesco natalino Verpackung mit Darstellung der Pflanze und Informationen zu Aussaatzeit und Geschmack auf Deutsch. Sperli Blumenkohl Romanesco natalino
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Boden-Therapie 10 Gr mit Informationen zur Bodengesundung und Nematodenbekämpfung sowie Darstellung von blühenden nicht winterharten Gründungspflanzen und der Produktnummer 616011. Kiepenkerl Boden-Therapie 10 Gr.
Inhalt 0.01 Kilogramm (339,00 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Schacht PFLANZENARZT Boden - Fit 350ml mit Darstellung der Flasche und Informationen über die Inhaltsstoffe sowie einer Illustration einer keimenden Pflanze. Schacht PFLANZENARZT® Boden - Fit 350ml
Inhalt 0.35 Liter (32,83 € * / 1 Liter)
11,49 € *
Angebot
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Boden-Aktiv 0, 25, kg Verpackung mit Blumenbildern und Produktinformationen in deutscher Sprache.
SPERLI Bodenkur BIO-Boden-Aktiv 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (11,96 € * / 1 Kilogramm)
2,99 € * 4,39 € *
Produktbild des Oscorna-BodenAktivator 10kg mit Darstellung der Verpackung und Hinweisen zu Bodenbelebung, Bodenlockerung und Humusbildung sowie dem Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-BodenAktivator 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,10 € * / 1 Kilogramm)
30,95 € *
Produktbild von Oscorna-BodenAktivator in einer 5kg Verpackung mit Angaben zu 100 Prozent natürlichen Rohstoffen und Illustrationen zur Bodenbelebung und -lockerung. Oscorna-BodenAktivator 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,15 € * / 1 Kilogramm)
20,75 € *
Produktbild des Oscorna-BodenAktivator in der 3kg-Packung mit Hinweisen zur Bodenbelebung und Bodenlockerung sowie Verwendungsempfehlungen für Rasen, Nutzgarten und Rosen. Oscorna-BodenAktivator 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (4,98 € * / 1 Kilogramm)
14,95 € *
Produktbild des Neudorff pH-Bodentests zur Ermittlung des Kalkbedarfs des Bodens mit Darstellung der Verpackung, Inhaltbeuteln, Messröhrchen, destilliertem Wasser und einem Merkblatt. Neudorff pH-Bodentest
Inhalt 1 Stück
6,99 € *
Produktbild von Oscorna-BodenAktivator in einer 25kg Verpackung mit der Darstellung von Pflanzen und der Betonung auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe und Nährstoffangabe für Bodenbelebung und Humusbildung in deutscher Sprache. Oscorna-BodenAktivator 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (2,48 € * / 1 Kilogramm)
61,95 € *