Rote Bete im Kübel anbauen: Einfache Schritte für eine reiche Ernte

Rote Bete im Kübel: Platzsparende Gemüsefreude für Balkon und Terrasse

Der Anbau von Rote Bete im Kübel eröffnet neue Möglichkeiten für Hobbygärtner mit begrenztem Platz. Diese vielseitige Knolle gedeiht prächtig in Gefäßen und belohnt mit einer reichen Ernte.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Rote Bete eignet sich hervorragend für den Kübelanbau
  • Wählen Sie einen Kübel mit mindestens 30 cm Tiefe und guter Drainage
  • Sonniger Standort und nährstoffreiche Erde sind entscheidend
  • Regelmäßige Bewässerung und Düngung fördern optimales Wachstum
  • Aussaat von April bis Juli möglich, Ernte nach 8-10 Wochen

Vorteile des Anbaus von Rote Bete im Kübel

Der Kübelanbau von Rote Bete bietet zahlreiche Vorteile. Besonders für Stadtgärtner oder Menschen mit kleinen Gärten ist diese Methode ein Segen. Sie können die leckeren Knollen auch auf Balkon oder Terrasse ziehen, ohne auf ein Beet angewiesen zu sein.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Kontrolle über Boden und Nährstoffe ist im Kübel einfacher. Sie können die Erde perfekt auf die Bedürfnisse der Rote Bete abstimmen. Auch Schädlinge und Krankheiten lassen sich im Topf besser im Auge behalten und bekämpfen.

Nicht zu vergessen: Die Flexibilität! Bei drohendem Frost oder starkem Regen können Sie die Kübel einfach an einen geschützten Ort stellen. So verlängern Sie die Anbausaison und schützen Ihre Pflanzen vor widrigen Wetterbedingungen.

Überblick über den Anbauprozess

Der Anbau von Rote Bete im Kübel ist recht unkompliziert, erfordert aber etwas Planung und Pflege. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Schritte:

  • Wählen Sie einen geeigneten Kübel und bereiten Sie ihn vor
  • Füllen Sie den Topf mit nährstoffreicher, lockerer Erde
  • Säen Sie die Samen direkt in den Kübel oder ziehen Sie Jungpflanzen vor
  • Stellen Sie den Kübel an einen sonnigen Platz
  • Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe
  • Düngen Sie alle paar Wochen mit einem organischen Dünger
  • Ernten Sie die Knollen, wenn sie die gewünschte Größe erreicht haben

Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege werden Sie schon bald Ihre eigenen, knackigen Rote Beten ernten können!

Vorbereitung für den Anbau

Auswahl des richtigen Kübels

Die Wahl des passenden Kübels ist entscheidend für den Erfolg Ihres Rote-Bete-Anbaus. Achten Sie auf folgende Aspekte:

Größe und Material

Rote Bete braucht Platz zum Wachsen. Ein Kübel sollte mindestens 30 cm tief sein, damit sich die Knollen gut entwickeln können. Pro Pflanze rechnen Sie mit etwa 20 cm Durchmesser. Für mehrere Pflanzen wählen Sie entsprechend größere Gefäße.

Was das Material angeht, haben Sie die Qual der Wahl: Ton, Kunststoff oder Holz – alles ist möglich. Tontöpfe sind zwar schwerer, bieten aber einen guten Feuchtigkeitsausgleich. Kunststoffkübel sind leicht und günstig, heizen sich aber im Sommer stärker auf. Holzkübel sehen natürlich aus, müssen aber regelmäßig gepflegt werden.

Drainage-Löcher

Ganz wichtig: Achten Sie auf ausreichende Drainage-Löcher im Boden des Kübels. Rote Bete mag es feucht, aber nicht nass. Staunässe führt schnell zu Fäulnis und Krankheiten. Wenn Ihr Wunschkübel keine Löcher hat, bohren Sie welche hinein. Eine Schicht Kies oder Tonscherben am Boden verbessert zusätzlich den Wasserabfluss.

Wahl des geeigneten Standorts

Lichtanforderungen

Rote Bete liebt die Sonne! Suchen Sie einen Platz, der mindestens 6 Stunden täglich direktes Sonnenlicht erhält. Auf dem Balkon oder der Terrasse ist oft die Südseite ideal. Aber Vorsicht: An sehr heißen Sommertagen kann es dort auch mal zu warm werden. Ein leichter Halbschatten am Nachmittag schadet dann nicht.

Temperatur und Klimabedingungen

Rote Bete ist recht robust und verträgt auch kühlere Temperaturen. Die optimale Wachstumstemperatur liegt zwischen 15 und 25 °C. Bei Frost sollten Sie die Kübel jedoch in einen geschützten Bereich stellen oder mit Vlies abdecken.

Wind mag die Rote Bete nicht besonders. Wählen Sie daher einen eher windgeschützten Standort. Auf dem Balkon können Sichtschutzmatten oder größere Pflanzen als Windschutz dienen.

Bodenvorbereitung

Geeignete Substrate

Rote Bete gedeiht am besten in lockerer, humusreicher Erde. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und etwas Sand hat sich bewährt. Fertige Kübelpflanzenerde aus dem Gartencenter ist ebenfalls gut geeignet. Wichtig ist, dass das Substrat wasserdurchlässig ist und gleichzeitig Feuchtigkeit speichern kann.

Nährstoffanreicherung

Vor der Aussaat können Sie den Boden mit gut verrottetem Kompost oder einem organischen Dünger anreichern. Rote Bete braucht vor allem Kalium für die Knollenbildung. Übertreiben Sie es aber nicht mit dem Düngen – zu viel Stickstoff führt zu üppigem Blattwuchs auf Kosten der Knollen.

Produktbild von Sperli BIO Rote Bete Saatgutverpackung mit Abbildung der Rüben Anbauinformationen und Bio-Siegel.
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Aussaat und Keimung

Wahl der richtigen Rote Bete-Sorte

Es gibt viele verschiedene Rote-Bete-Sorten, die sich für den Kübelanbau eignen. Beliebte Sorten sind 'Bolivar', 'Robuschka' oder 'Chioggia' mit ihrer auffälligen Ringzeichnung. Für kleine Kübel empfehlen sich kompakte Sorten wie 'Kestrel' oder 'Pablo'.

Optimaler Aussaatzeitpunkt

Die beste Zeit für die Aussaat von Rote Bete im Kübel ist von April bis Juli. So können Sie über einen langen Zeitraum ernten. Für eine frühe Ernte können Sie ab Mitte März in Töpfen vorziehen und die Jungpflanzen später in größere Kübel umsetzen.

Aussaattechniken

Direktsaat im Kübel

Säen Sie die Samen direkt in den vorbereiteten Kübel. Drücken Sie sie etwa 2 cm tief in die Erde und bedecken Sie sie leicht. Der Abstand zwischen den Samen sollte etwa 5-10 cm betragen. Gießen Sie vorsichtig an.

Vorziehen und Umpflanzen

Alternativ können Sie die Samen in kleinen Töpfen oder Anzuchtschalen vorziehen. Nach etwa 4-6 Wochen, wenn die Pflänzchen 5-10 cm groß sind, setzen Sie sie in den endgültigen Kübel um. Achten Sie beim Umpflanzen darauf, die zarten Wurzeln nicht zu beschädigen.

Keimbedingungen

Rote Bete keimt am besten bei Temperaturen zwischen 10 und 25 °C. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Die Keimdauer beträgt etwa 5-14 Tage. Sobald die ersten Blätter erscheinen, können Sie die Sämlinge vorsichtig ausdünnen, sodass kräftige Einzelpflanzen im Abstand von 10-15 cm stehen bleiben.

Mit diesen Grundlagen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre eigene Rote-Bete-Ernte im Kübel zu starten. Freuen Sie sich auf knackige, selbstgezogene Knollen, die Ihren Speiseplan bereichern werden!

Pflege der Rote Bete-Pflanzen: Der Schlüssel zum Erfolg

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine erfolgreiche Ernte von Rote Bete im Kübel. Lassen Sie uns die wichtigsten Aspekte genauer betrachten.

Bewässerung: Der Lebenssaft der Rote Bete

Rote Bete hat einen moderaten Wasserbedarf. Zu viel Nässe kann ebenso schädlich sein wie Trockenheit. Eine gute Faustregel ist: Lieber seltener, dafür aber gründlich gießen.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Temperatur, Sonneneinstrahlung und Größe der Pflanzen. In heißen Sommermonaten kann tägliches Gießen nötig sein, während in kühleren Perioden alle zwei bis drei Tage ausreichen.

Bewässerungstechniken

Für Kübelpflanzen eignet sich die Handbewässerung am besten. Gießen Sie morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Ein Trick aus meinem Garten: Stecken Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde. Fühlt sie sich trocken an, ist es Zeit zum Gießen.

Düngung: Nahrung für kräftige Rüben

Rote Bete ist kein Starkzehrer, benötigt aber dennoch regelmäßige Nährstoffzufuhr für optimales Wachstum.

Nährstoffbedarf

Besonders wichtig sind Kalium für die Rübenbildung und Stickstoff für das Blattwachstum. Auch Magnesium und Bor spielen eine Rolle. Ein ausgewogener Dünger mit NPK-Verhältnis von etwa 5-10-10 ist ideal.

Organische vs. mineralische Dünger

Beide Düngerarten haben ihre Vor- und Nachteile. Organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne geben Nährstoffe langsam ab und verbessern die Bodenstruktur. Mineralische Dünger wirken schneller, können aber bei Überdosierung Schaden anrichten.

Düngungsplan

Starten Sie mit einer Grunddüngung bei der Aussaat. Etwa vier Wochen nach dem Auflaufen können Sie mit der regelmäßigen Düngung beginnen. Alle zwei bis drei Wochen eine kleine Gabe reicht aus. Beenden Sie die Düngung etwa einen Monat vor der geplanten Ernte.

Unkrautbekämpfung: Platz für die Rote Bete

Unkraut konkurriert mit Ihren Rote Bete-Pflanzen um Nährstoffe und Wasser. Regelmäßiges, vorsichtiges Jäten ist daher wichtig. Bei Kübelpflanzen ist dies meist einfacher als im Freiland. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt kann Unkraut unterdrücken und gleichzeitig die Feuchtigkeit im Boden halten.

Ausdünnen der Pflanzen: Mehr Platz, größere Rüben

Wenn die Sämlinge etwa 5 cm hoch sind, ist es Zeit zum Ausdünnen. Lassen Sie zwischen den Pflanzen etwa 10 cm Abstand. Das mag hart erscheinen, aber es lohnt sich: Die verbleibenden Pflanzen entwickeln sich kräftiger und bilden größere Rüben. Die gezogenen Pflänzchen müssen Sie nicht wegwerfen - sie schmecken hervorragend im Salat!

Schädlinge und Krankheiten: Die ungebetenen Gäste

Auch wenn Rote Bete im Kübel weniger anfällig ist als im Freiland, können Schädlinge und Krankheiten auftreten. Hier die häufigsten Probleme und wie Sie damit umgehen:

Häufige Schädlinge bei Rote Bete

Blattläuse

Diese kleinen Sauger können sich rasant vermehren. Bei leichtem Befall reicht oft das Abspritzen mit Wasser. Bei stärkerem Befall hilft eine Lösung aus Schmierseife und Wasser oder Neem-Öl.

Rübenfliege

Die Larven der Rübenfliege fressen Gänge in die Rüben. Vorbeugend hilft ein engmaschiges Netz über den Pflanzen. Im Kübel ist die Gefahr eines Befalls geringer als im Freiland.

Schnecken

Diese nachtaktiven Feinschmecker können erheblichen Schaden anrichten. Schneckenkorn ist eine Option, aber ich bevorzuge natürliche Methoden: Kupferband um den Kübel, Bierfallen oder das Absammeln in den Morgenstunden.

Typische Krankheiten

Mehltau

Dieser weiße Belag auf den Blättern tritt oft bei feucht-warmer Witterung auf. Vorbeugen können Sie durch luftige Pflanzabstände und Gießen am Morgen. Bei Befall helfen Backpulver-Wasser-Gemische oder spezielle Pflanzenstärkungsmittel.

Wurzelbrand

Diese Pilzerkrankung lässt Keimlinge umfallen. Vorbeugung ist hier der Schlüssel: Verwenden Sie sauberes Saatgut und steriles Substrat. Bei wiederholtem Auftreten sollten Sie den Standort wechseln.

Vorbeugende Maßnahmen

Vorbeugen ist besser als heilen - das gilt auch im Garten. Hier einige Tipps:

  • Verwenden Sie gesundes Saatgut und nährstoffreiches, gut durchlässiges Substrat
  • Achten Sie auf ausreichende Abstände zwischen den Pflanzen
  • Gießen Sie morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können
  • Entfernen Sie kranke Pflanzenteile sofort
  • Praktizieren Sie Fruchtwechsel, auch im Kübel

Biologische und chemische Bekämpfungsmethoden

Im Hobbygarten sollten biologische Methoden Vorrang haben. Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen können bei der Schädlingsbekämpfung helfen. Pflanzenjauchen aus Brennnesseln oder Schachtelhalm stärken die Pflanzen. Nur bei massivem Befall und wenn alle anderen Methoden versagt haben, greifen Sie auf chemische Mittel zurück. Achten Sie dabei auf die Zulassung für den Haus- und Kleingarten und die Anwendung im Gemüsebau.

Mit der richtigen Pflege und einem wachsamen Auge werden Sie bald saftige, gesunde Rote Bete ernten können. Denken Sie daran: Jeder Garten ist anders, und manchmal braucht es etwas Experimentierfreude. Also, ran an die Kübel und viel Spaß beim Gärtnern!

Ernte und Lagerung der Roten Bete im Kübel

Anzeichen der Reife

Die Ernte der Roten Bete im Kübel ist ein spannender Moment für jeden Hobbygärtner. Doch woran erkennt man, dass die Knollen reif sind? Typischerweise sind Rote Beten nach etwa 7 bis 9 Wochen erntereif. Ein deutliches Zeichen ist, wenn die Blätter anfangen, sich zu verfärben und leicht welk werden. Noch wichtiger ist jedoch ein Blick auf die Knollen selbst: Schauen Sie nach, ob die oberen Teile der Rüben aus der Erde ragen. Wenn sie etwa die Größe eines Tischtennisballs erreicht haben, ist der perfekte Zeitpunkt gekommen.

Erntetechniken

Bei der Ernte im Kübel ist Vorsicht geboten. Am besten lockern Sie zunächst die Erde um die Pflanzen herum vorsichtig mit einer kleinen Handschaufel. Dann können Sie die Rüben behutsam am Blattansatz packen und vorsichtig herausziehen. Sollten sie sich nicht leicht lösen, helfen Sie mit der Schaufel nach. Wichtig: Ziehen Sie nie mit Gewalt an den Blättern, sonst könnten diese abreißen!

Optimaler Erntezeitpunkt

Der beste Zeitpunkt für die Ernte hängt von Ihren Vorlieben ab. Kleine, junge Knollen (etwa 5 cm Durchmesser) sind besonders zart und süß. Größere Exemplare eignen sich hervorragend zum Einlagern. Ernten Sie am besten an einem trockenen Tag, da feuchte Knollen schneller faulen können. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Ernten Sie nicht alle Rüben auf einmal. Lassen Sie einige im Kübel, um später noch frische Rote Bete genießen zu können.

Nacherntebehandlung

Nach der Ernte sollten Sie die Rote Beten nicht sofort waschen. Entfernen Sie lediglich grobe Erdreste und schneiden Sie die Blätter bis auf etwa 5 cm ab. Vorsicht: Schneiden Sie nicht direkt an der Knolle, sonst können Krankheitserreger eindringen. Die abgeschnittenen Blätter müssen Sie übrigens nicht wegwerfen - sie schmecken hervorragend als Salat oder gedünstet als Gemüse!

Lagerungsmethoden

Kurzfristige Lagerung

Für den baldigen Verzehr können Sie die geernteten Rote Beten im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Wickeln Sie sie dafür in ein feuchtes Tuch oder legen Sie sie in eine Plastiktüte mit Löchern. So halten sie sich etwa 1-2 Wochen. Ein alter Trick meiner Oma: Legen Sie ein Apfelstück dazu, das hält die Rüben länger frisch!

Langfristige Lagerung

Für eine längere Aufbewahrung eignet sich ein kühler, dunkler und feuchter Ort wie ein Erdkeller oder eine Sandkiste im Keller. Lagern Sie die Knollen bei etwa 0-5°C und einer Luftfeuchtigkeit von 90-95%. So können sie mehrere Monate haltbar sein. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Fäulnis oder Schimmel und entfernen Sie befallene Exemplare sofort.

Tipps für erfolgreichen Anbau von Rote Bete im Kübel

Companion Planting

Rote Bete verträgt sich gut mit vielen anderen Gemüsesorten. Besonders empfehlenswert sind Zwiebeln, Knoblauch oder Kohl als Nachbarn. Diese Pflanzen helfen, Schädlinge fernzuhalten und fördern das Wachstum. Vermeiden Sie hingegen die Nachbarschaft zu Spinat oder Mangold, da diese um Nährstoffe konkurrieren.

Fruchtfolge im Kübel

Auch im Kübel ist eine Fruchtfolge wichtig. Pflanzen Sie im nächsten Jahr keine Rote Bete oder verwandte Arten wie Mangold in denselben Kübel. Stattdessen eignen sich Erbsen oder Bohnen, die den Boden mit Stickstoff anreichern. Im dritten Jahr können Sie dann wieder Rote Bete anbauen.

Winterschutz für mehrjährigen Anbau

Obwohl Rote Bete normalerweise einjährig angebaut wird, kann man sie mit dem richtigen Schutz auch überwintern. Stellen Sie den Kübel an eine geschützte Stelle, z.B. an eine Hauswand. Umwickeln Sie ihn mit Jutesäcken oder Stroh und decken Sie die Oberfläche mit einer dicken Mulchschicht ab. So können Sie im Frühjahr wieder frische Blätter ernten.

Nutzung von Mulch

Mulchen Sie Ihre Rote Beten im Kübel regelmäßig. Das hält die Feuchtigkeit im Boden, unterdrückt Unkraut und reguliert die Bodentemperatur. Verwenden Sie organisches Material wie Stroh, Gras oder Kompost. Ein Tipp aus meinem Garten: Kaffeesatz eignet sich hervorragend als Mulch und liefert zusätzlich wertvolle Nährstoffe.

Verarbeitung und Verwendung der Roten Bete

Kulinarische Verwendungsmöglichkeiten

Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse. Roh geraspelt eignet sie sich hervorragend für Salate. Gekocht oder gebacken entfaltet sie ihr volles, erdiges Aroma. Probieren Sie mal geröstete Rote Bete-Chips oder einen cremigen Rote Bete-Hummus. Mein persönlicher Favorit: Rote Bete-Carpaccio mit Ziegenkäse und Walnüssen. Die Möglichkeiten sind endlos!

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Rote Bete ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Sie ist reich an Folsäure, Eisen und Vitamin C. Der hohe Gehalt an Antioxidantien, insbesondere Betanin, kann entzündungshemmend wirken. Studien deuten darauf hin, dass Rote Bete den Blutdruck senken und die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern kann. Ein wahrer Superfood aus dem eigenen Kübel!

Konservierungsmethoden

Einlegen

Eine klassische Methode, um Rote Bete haltbar zu machen, ist das Einlegen. Kochen Sie die Rüben, schälen Sie sie und schneiden Sie sie in Scheiben. Legen Sie sie dann in einen Sud aus Essig, Wasser, Zucker und Gewürzen ein. So halten sie sich im Kühlschrank mehrere Wochen. Ein Geheimtipp: Fügen Sie dem Sud etwas Meerrettich hinzu für eine pikante Note.

Einfrieren

Zum Einfrieren sollten Sie die Rote Beten zunächst blanchieren. Schneiden Sie sie in Würfel oder Scheiben und geben Sie sie für 3-5 Minuten in kochendes Wasser. Danach sofort in Eiswasser abschrecken, abtropfen lassen und portionsweise einfrieren. So haben Sie auch im Winter immer frische Rote Bete zur Hand. Übrigens: Auch die Blätter lassen sich hervorragend einfrieren und eignen sich wunderbar für Smoothies!

Problemlösung beim Rote-Bete-Anbau im Kübel

Beim Anbau von Rote Bete im Kübel können verschiedene Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Herausforderungen und wie Sie diese meistern können:

Kleine oder verformte Rüben

Wenn Ihre Rote Bete klein oder verformt wächst, kann das verschiedene Ursachen haben:

  • Zu enger Stand: Ziehen Sie die Pflanzen rechtzeitig aus, sodass jede Rübe genug Platz zum Wachsen hat.
  • Nährstoffmangel: Düngen Sie regelmäßig mit einem ausgewogenen organischen Dünger.
  • Wassermangel: Achten Sie auf gleichmäßige Feuchtigkeit, besonders während der Knollenbildung.

Bitterer Geschmack

Schmeckt Ihre Rote Bete bitter? Das kann folgende Gründe haben:

  • Wasserstress: Unregelmäßige Bewässerung kann zu Bitterkeit führen. Gießen Sie gleichmäßig.
  • Überreife: Ernten Sie die Rüben rechtzeitig, bevor sie zu groß werden.
  • Sortenbedingt: Manche Sorten neigen eher zu Bitterkeit. Probieren Sie verschiedene Sorten aus.

Blattprobleme

Gelbe oder welke Blätter können auf folgende Probleme hindeuten:

  • Nährstoffmangel: Besonders Stickstoffmangel zeigt sich in gelben Blättern. Düngen Sie ausgewogen.
  • Schädlingsbefall: Kontrollieren Sie regelmäßig auf Blattläuse oder andere Schädlinge.
  • Pilzkrankheiten: Bei feuchtem Wetter können Pilze die Blätter befallen. Sorgen Sie für gute Luftzirkulation.

Anpassung der Anbaumethoden

Um den Anbau zu optimieren, können Sie folgende Anpassungen vornehmen:

  • Verwenden Sie größere Kübel für mehr Wurzelraum.
  • Mischen Sie Sand unter die Erde, um die Drainage zu verbessern.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten, um die für Ihren Standort geeignetste zu finden.
  • Setzen Sie auf Mischkultur, z.B. mit Dill oder Koriander, um Schädlinge fernzuhalten.

Nachhaltiger Anbau im Kübel

Nachhaltigkeit spielt auch beim Anbau von Rote Bete im Kübel eine wichtige Rolle. Hier einige Tipps, wie Sie umweltbewusst gärtnern können:

Wassersparende Techniken

Wasser ist kostbar. So können Sie beim Gießen sparen:

  • Nutzen Sie Untertöpfe, um überschüssiges Wasser aufzufangen und wiederzuverwenden.
  • Gießen Sie früh morgens oder spät abends, um Verdunstung zu minimieren.
  • Verwenden Sie Mulch, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
  • Installieren Sie ein Tropfbewässerungssystem für effiziente Wassernutzung.

Kompostierung und Kreislaufwirtschaft

Schaffen Sie einen geschlossenen Nährstoffkreislauf:

  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle für natürlichen Dünger.
  • Nutzen Sie Blätter und Stängel der Rote Bete als Mulch oder für den Kompost.
  • Experimentieren Sie mit Bokashi oder Wurmkompostierung für Balkone und kleine Gärten.

Biologischer Pflanzenschutz

Schützen Sie Ihre Pflanzen auf natürliche Weise:

  • Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen durch geeignete Begleitpflanzen.
  • Nutzen Sie Pflanzenjauchen aus Brennnesseln oder Schachtelhalm als natürliche Stärkungsmittel.
  • Setzen Sie bei Bedarf auf biologische Pflanzenschutzmittel statt auf chemische Produkte.

Rote Bete im Kübel: Ein Genuss für Gaumen und Auge

Der Anbau von Rote Bete im Kübel ist nicht nur praktisch, sondern auch äußerst lohnend. Mit den richtigen Techniken und etwas Geduld können Sie auch auf kleinstem Raum eine reiche Ernte einfahren. Ob Sie nun die knackigen Blätter in Salaten verwenden oder die süßlichen Knollen zu köstlichen Gerichten verarbeiten - selbst angebaute Rote Bete schmeckt einfach am besten.

Denken Sie daran: Gärtnern ist ein Lernprozess. Jede Saison bringt neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Bleiben Sie neugierig, experimentieren Sie und freuen Sie sich über jeden Erfolg. Mit der Zeit werden Sie zum Experten für Ihren ganz persönlichen Rote-Bete-Anbau im Kübel.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Rote Bete ganzjährig im Kübel anbauen?

Theoretisch ja, praktisch ist es in unseren Breiten schwierig. Rote Bete bevorzugt gemäßigte Temperaturen zwischen 10 und 25°C. Im Winter können Sie den Anbau in einem Gewächshaus oder auf einer geschützten, sonnigen Fensterbank versuchen. Beachten Sie aber, dass das Wachstum dann langsamer ist und die Ernte kleiner ausfällt.

Wie oft muss ich Rote Bete im Kübel gießen?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab: Kübelgröße, Wetter, Standort. Als Faustregel gilt: Gießen Sie, wenn die obere Erdschicht trocken ist. Im Sommer kann das täglich nötig sein, in kühleren Perioden reicht oft alle 2-3 Tage. Stellen Sie sicher, dass das Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden.

Welche Mindestgröße sollte der Kübel für Rote Bete haben?

Für eine gute Entwicklung der Knollen empfehle ich Kübel mit mindestens 20-25 cm Tiefe und Durchmesser. Pro Pflanze sollten Sie etwa 5 Liter Volumen einplanen. Ein 10-Liter-Kübel eignet sich gut für 2-3 Pflanzen. Größere Kübel bieten mehr Platz für Wurzeln und speichern Wasser und Nährstoffe besser.

Kann ich Rote Bete-Blätter auch essen?

Absolut! Die Blätter sind nicht nur essbar, sondern auch sehr gesund. Sie enthalten sogar mehr Nährstoffe als die Knolle selbst. Junge Blätter schmecken roh im Salat, ältere können Sie wie Spinat zubereiten. Achten Sie darauf, nicht zu viele Blätter zu ernten, damit die Pflanze genug Energie für die Knollenbildung behält.

Wie verhindere ich, dass meine Rote Bete holzig wird?

Holzigkeit entsteht meist, wenn die Rüben zu lange in der Erde bleiben oder unter Stress stehen. Um dies zu vermeiden:

  • Ernten Sie rechtzeitig. Die meisten Sorten sind nach 50-70 Tagen reif.
  • Sorgen Sie für gleichmäßige Bewässerung und gute Nährstoffversorgung.
  • Wählen Sie Sorten, die weniger zu Holzigkeit neigen.
  • Bei heißem Wetter können Sie die Pflanzen leicht beschatten, um Stress zu reduzieren.

Mit diesen Tipps steht Ihrem Erfolg beim Anbau von Rote Bete im Kübel nichts mehr im Wege. Viel Spaß beim Gärtnern und guten Appetit!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Welche Kübelgröße benötigt Rote Bete für optimales Wachstum?
    Für optimales Wachstum von Rote Bete sollte der Kübel mindestens 30 cm tief sein, damit sich die Knollen gut entwickeln können. Pro Pflanze rechnen Sie mit etwa 20 cm Durchmesser oder 5 Liter Volumen. Ein 10-Liter-Kübel eignet sich gut für 2-3 Pflanzen. Die Tiefe ist besonders wichtig, da Rote Bete als Wurzelgemüse nach unten wächst. Bei zu kleinen Gefäßen bleiben die Rüben klein oder entwickeln sich deformiert. Größere Kübel bieten mehr Platz für das Wurzelsystem und speichern Wasser sowie Nährstoffe besser, was zu gesünderen Pflanzen und größeren Knollen führt. Achten Sie beim Kauf auf ausreichende Drainage-Löcher im Boden.
  2. Wie oft muss man Rote Bete im Kübel gießen?
    Die Bewässerungshäufigkeit hängt von Temperatur, Sonneneinstrahlung und Kübelgröße ab. Als Faustregel gilt: Gießen Sie, wenn die obere Erdschicht etwa 2-3 cm tief trocken ist. In heißen Sommermonaten kann tägliches Gießen nötig sein, während in kühleren Perioden alle zwei bis drei Tage ausreichen. Wichtig ist eine gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Rote Bete hat einen moderaten Wasserbedarf - zu viel Nässe schadet ebenso wie Trockenheit. Eine Mulchschicht hilft dabei, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und reduziert den Gießaufwand erheblich.
  3. Welcher Standort eignet sich am besten für Rote Bete im Kübel?
    Rote Bete gedeiht am besten an einem sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direktem Sonnenlicht täglich. Auf Balkon oder Terrasse ist die Südseite meist ideal. Bei extremer Hitze im Hochsommer kann leichter Halbschatten am Nachmittag sogar vorteilhaft sein. Wichtig ist ein windgeschützter Platz, da starker Wind die Pflanzen stresst und die Erde schneller austrocknet. Die optimale Wachstumstemperatur liegt zwischen 15 und 25°C. Bei Temperaturen über 30°C sollten Sie die Kübel in den Schatten stellen. Ein geschützter Standort ermöglicht es auch, bei drohendem Frost oder starkem Regen die Kübel schnell an einen sicheren Ort zu bringen und so die Anbausaison zu verlängern.
  4. Welche Drainage-Eigenschaften benötigt ein Kübel für Rote Bete?
    Ausreichende Drainage ist essentiell für gesunde Rote Bete im Kübel. Der Kübel muss mehrere Drainage-Löcher im Boden haben, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Staunässe führt schnell zu Wurzelfäulnis und Pilzerkrankungen. Eine zusätzliche Drainage-Schicht aus Kies, Tonscherben oder Blähton am Boden verbessert den Wasserabfluss weiter. Die Substratmischung sollte wasserdurchlässig sein - eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand hat sich bewährt. Untertöpfe können überschüssiges Wasser auffangen, sollten aber regelmäßig geleert werden. Bei schlechter Drainage entwickeln sich die Knollen nicht richtig und die Pflanzen werden anfällig für Krankheiten. Eine gute Drainage ermöglicht es, ausreichend zu gießen, ohne dass die Wurzeln im Wasser stehen.
  5. Wie funktioniert die Nacherntebehandlung von Rote Bete aus dem Kübel?
    Nach der Ernte sollten Sie die Rote Beten nicht sofort waschen, sondern nur grobe Erdreste entfernen. Schneiden Sie die Blätter bis auf etwa 5 cm ab, aber nicht direkt an der Knolle, um Krankheitserreger fernzuhalten. Die abgeschnittenen Blätter sind essbar und nährstoffreich. Für die kurzfristige Lagerung wickeln Sie die Knollen in ein feuchtes Tuch oder legen sie in eine gelöcherte Plastiktüte ins Gemüsefach des Kühlschranks - so halten sie 1-2 Wochen. Für längere Lagerung eignet sich ein kühler, dunkler Ort bei 0-5°C und 90-95% Luftfeuchtigkeit. Kontrollieren Sie gelagerte Knollen regelmäßig und entfernen befallene Exemplare sofort. Erst vor der Verwendung waschen und schälen Sie die Rüben.
  6. Worin unterscheidet sich Rote Bete von Mangold beim Kübelanbau?
    Obwohl beide zur Familie der Gänsefußgewächse gehören, unterscheiden sich Rote Bete und Mangold erheblich im Kübelanbau. Rote Bete bildet unterirdische Knollen und benötigt daher tiefere Kübel (mindestens 30 cm), während Mangold als Blattgemüse in flacheren Gefäßen wachsen kann. Rote Bete wird hauptsächlich wegen der Rübe angebaut, Mangold wegen der Blätter und Stiele. Die Erntezeit unterscheidet sich: Rote Bete braucht 8-10 Wochen bis zur Knollenernte, bei Mangold können bereits nach 6-8 Wochen Blätter geerntet werden. Mangold verträgt mehrmaliges Schneiden und wächst nach, Rote Bete wird einmalig komplett geerntet. Beide bevorzugen ähnliche Standorte und Pflege, aber Rote Bete ist kälteresistenter und kann länger im Jahr angebaut werden.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Rote Bete und anderen Wurzelgemüsen im Topf?
    Rote Bete unterscheidet sich von anderen Wurzelgemüsen in mehreren Aspekten beim Kübelanbau. Im Vergleich zu Karotten benötigt sie weniger Tiefe (30 cm vs. 40 cm), wächst aber breiter. Radieschen sind deutlich schneller erntereif (4-6 Wochen vs. 8-10 Wochen) und benötigen weniger Platz. Rüben wie Kohlrabi wachsen oberirdisch, während Rote Bete unterirdische Knollen bildet. Der Nährstoffbedarf variiert: Rote Bete braucht besonders viel Kalium für die Knollenentwicklung. Pastinaken benötigen tiefere Kübel und längere Kulturzeit. Rote Bete ist kälteresistenter als die meisten anderen Wurzelgemüse und kann bis in den Herbst hinein angebaut werden. Auch die Verwertung unterscheidet sich - bei Rote Bete sind sowohl Blätter als auch Knollen essbar und wertvoll.
  8. Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Ernte von Rote Bete im Kübel?
    Der optimale Erntezeitpunkt für Rote Bete im Kübel ist nach 7-9 Wochen, wenn die Knollen etwa Tischtennisballgröße erreicht haben. Anzeichen der Reife sind leicht verfärbte, welke Blätter und sichtbare obere Teile der Rüben an der Erdoberfläche. Kleine Knollen (5 cm Durchmesser) sind besonders zart und süß, größere eignen sich gut zum Einlagern. Ernten Sie an trockenen Tagen, da feuchte Knollen schneller faulen. Sie müssen nicht alle Rüben gleichzeitig ernten - gestaffelte Ernte über mehrere Wochen ist möglich. Spätestens vor dem ersten Frost sollten alle Knollen geerntet sein. Bei zu langer Kulturzeit werden die Rüben holzig und verlieren an Geschmacksqualität. Junge Blätter können bereits früher als Salat geerntet werden.
  9. Wo kann man hochwertiges Rote Bete Saatgut für den Kübelanbau kaufen?
    Hochwertiges Rote Bete Saatgut erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern wie samen.de, die eine große Auswahl an Sorten für den Kübelanbau bieten. Achten Sie auf samenfeste Sorten und geprüfte Keimfähigkeit. Für Kübel eignen sich besonders kompakte Sorten wie 'Pablo', 'Kestrel' oder die dekorative 'Chioggia' mit Ringzeichnung. Samen.de gehört zu den Fachgeschäften, die auch seltene Sorten und Bio-Saatgut führen. Wichtige Qualitätskriterien sind das Erntejahr (max. 2-3 Jahre alt), Keimfähigkeitsangabe über 75% und Sortenreinheit. Lokale Gartencenter bieten oft Standardsorten, während Online-Fachhändler eine größere Sortenvielfalt haben. Achten Sie beim Kauf auf Sortenempfehlungen für Kübelanbau und regionale Klimabedingungen.
  10. Welche Ausrüstung benötigt man für den professionellen Rote Bete Anbau im Kübel?
    Für professionellen Rote Bete Anbau im Kübel benötigen Sie zunächst geeignete Pflanzgefäße mit mindestens 30 cm Tiefe und Drainage-Löchern. Eine kleine Handschaufel erleichtert das Lockern der Erde und die Ernte. Gießkanne oder Gießbrause ermöglichen schonende Bewässerung. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de bieten komplette Anbau-Sets mit Kübeln, Substrat und Werkzeugen. Zusätzlich empfehlenswert sind: Untertöpfe zum Auffangen von Gießwasser, Mulchmaterial zur Feuchtigkeitsspeicherung, organischer Dünger für die Nährstoffversorgung und ein Thermometer zur Kontrolle der Bodentemperatur. Bei größeren Anlagen können Tropfbewässerungssysteme sinnvoll sein. Ein kleiner Rechen hilft beim Unkraut entfernen, während Pflanzenstäbe bei windigen Standorten Stabilität bieten.
  11. Welche Nährstoffe sind für die Knollenentwicklung von Rote Bete besonders wichtig?
    Für optimale Knollenentwicklung benötigt Rote Bete vor allem Kalium, das die Rübenbildung und Zuckereinlagerung fördert. Ein ausgewogenes NPK-Verhältnis von etwa 5-10-10 ist ideal. Zu viel Stickstoff führt zu übermäßigem Blattwuchs auf Kosten der Knollen. Wichtige Spurenelemente sind Bor für die Zellwandbildung und Magnesium für die Chlorophyllproduktion. Phosphor unterstützt die Wurzelentwicklung, besonders in der Anfangsphase. Mangan und Eisen sind für die intensive rote Farbe mitverantwortlich. Organische Dünger wie Kompost oder gut verrotteter Mist geben Nährstoffe langsam ab und verbessern die Bodenstruktur. Eine Grunddüngung bei der Aussaat und anschließende Nachdüngung alle 3-4 Wochen sichern die optimale Nährstoffversorgung. Überdüngung sollte vermieden werden, da sie die Lagerfähigkeit verschlechtert.
  12. Wie beeinflusst die Kübelgröße die Entwicklung der Rote Bete Knollen?
    Die Kübelgröße hat direkten Einfluss auf die Knollenentwicklung von Rote Bete. In zu kleinen Gefäßen bleiben die Rüben klein oder entwickeln sich deformiert, da das Wurzelsystem eingeschränkt wird. Mindestens 30 cm Tiefe sind nötig, damit sich die Knollen richtig ausbilden können. Bei 20 cm Tiefe bleiben die Rüben meist unter 5 cm Durchmesser. Größere Kübel ermöglichen bessere Wasser- und Nährstoffspeicherung, was zu gleichmäßigerem Wachstum führt. Das Volumen sollte mindestens 5 Liter pro Pflanze betragen - bei mehr Platz entwickeln sich größere, gleichmäßigere Knollen. Auch die Wurzelkonkurrenz zwischen den Pflanzen reduziert sich in größeren Gefäßen. Zu große Kübel können jedoch die Bewirtschaftung erschweren und sind nicht immer platzsparend. Das optimale Verhältnis liegt bei 10-15 Liter Volumen für 2-3 Pflanzen.
  13. Welche Rolle spielt die Bodentemperatur beim Anbau von Beta vulgaris im Kübel?
    Die Bodentemperatur ist entscheidend für alle Entwicklungsphasen von Beta vulgaris (Rote Bete). Für die Keimung sind 10-25°C optimal, wobei die Samen bei unter 8°C nicht mehr keimen. Die ideale Wachstumstemperatur liegt bei 15-25°C. Bei Temperaturen über 30°C stellt die Pflanze das Wachstum ein und kann in Trockenstarre verfallen. Kühlere Temperaturen zwischen 10-15°C fördern die Knollenentwicklung und Zuckereinlagerung, während zu hohe Temperaturen zu fasrigem, wenig süßem Fleisch führen. Im Kübel schwankt die Bodentemperatur stärker als im Freiland - schwarze Kübel heizen sich in der Sonne stark auf, helle reflektieren Wärme. Eine Mulchschicht stabilisiert die Temperatur. Bei drohenden Temperaturen unter 5°C sollten die Kübel geschützt oder ins Haus geholt werden. Temperaturstress beeinflusst auch die Blattfärbung und kann vorzeitiges Schossen auslösen.
  14. Wie wirkt sich die Lichtverfügbarkeit auf das Wachstum von Randen im Topf aus?
    Randen (Schweizer Begriff für Rote Bete) benötigen mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht täglich für optimales Wachstum im Topf. Bei zu wenig Licht entwickeln sich die Knollen schlecht und bleiben klein. Die Blätter werden lang und dünn (Geilwuchs), die Pflanzen sind instabil. Vollsonne fördert die Photosynthese und damit die Zuckerproduktion in den Knollen. Bei intensiver Mittagssonne über 30°C kann jedoch leichter Schatten vorteilhaft sein. Die rote Farbe entwickelt sich am besten bei viel Licht. In halbschattigen Lagen sind die Knollen oft blasser und weniger aromatisch. Zu wenig Licht verzögert auch die Reife um 2-3 Wochen. Auf Nordbalkonen oder bei weniger als 4 Stunden Sonne täglich ist der Anbau nicht empfehlenswert. Künstliche Beleuchtung kann bei Indoor-Anbau helfen, ist aber energieintensiv.
  15. Wie bereitet man Rote Bete Blätter richtig zu?
    Rote Bete Blätter sind nährstoffreich und vielseitig verwendbar. Junge, zarte Blätter eignen sich roh im Salat - sie haben einen milden, leicht erdigen Geschmack. Größere Blätter sollten gekocht werden. Waschen Sie die Blätter gründlich und entfernen Sie die Stiele, die separat zubereitet werden können. Die Blätter können wie Spinat gedünstet werden: in wenig Wasser oder Öl für 3-5 Minuten garen, bis sie zusammenfallen. Sie eignen sich auch für Smoothies, als Füllung für Pasta oder in Eintöpfen. Die roten Stiele sind ebenfalls essbar und können wie Mangold zubereitet werden - sie brauchen etwas länger Garzeit. Wichtig: Ernten Sie nicht mehr als ein Drittel der Blätter pro Pflanze, damit die Knollenentwicklung nicht beeinträchtigt wird. Rote Bete Blätter enthalten mehr Nährstoffe als die Knollen selbst.
  16. Welche Pflegemaßnahmen sind bei Rote Bete im Kübel während der Wachstumsphase erforderlich?
    Während der Wachstumsphase erfordern Rote Beten im Kübel regelmäßige Pflege. Gießen Sie gleichmäßig, wenn die obere Erdschicht trocken ist - meist alle 2-3 Tage. Düngen Sie alle 3-4 Wochen mit organischem Dünger, beginnen Sie 4 Wochen nach dem Auflaufen. Wichtig ist das Ausdünnen: Wenn die Sämlinge 5 cm hoch sind, lassen Sie nur die kräftigsten im Abstand von 10 cm stehen. Entfernen Sie regelmäßig Unkraut von Hand, da es um Nährstoffe konkurriert. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hält Feuchtigkeit und unterdrückt Unkraut. Kontrollieren Sie wöchentlich auf Schädlinge wie Blattläuse oder Schnecken. Bei zu dicht stehenden Blättern sorgen Sie für bessere Luftzirkulation. Lockern Sie die Erde gelegentlich oberflächlich auf, aber vorsichtig wegen der Wurzeln.
  17. Stimmt es, dass Rote Bete im Kübel weniger Nährstoffe enthält als im Freiland?
    Das ist ein weit verbreiteter Mythos. Bei richtiger Pflege enthalten Rote Beten aus dem Kübel genauso viele Nährstoffe wie solche aus dem Freiland, manchmal sogar mehr. Entscheidend sind die Qualität des Substrats, ausgewogene Düngung und optimale Wachstumsbedingungen. Im Kübel haben Sie bessere Kontrolle über Nährstoffversorgung und können gezielt düngen. Frisch geerntete Kübelware ist oft nährstoffreicher als lange gelagerte oder transportierte Freilandware. Der Vitamingehalt hängt hauptsächlich von der Sorte, dem Erntezeitpunkt und der Lagerung ab, nicht vom Anbauort. Stress durch schlechte Pflege kann allerdings den Nährstoffgehalt reduzieren - das gilt aber für beide Anbauformen. Wichtig ist, dass Sie hochwertige Erde verwenden und regelmäßig organisch düngen. Eigene Kübelware ist oft frischer und damit nährstoffreicher als gekaufte Ware.
  18. Kann man Rote Bete auch im Winter auf dem Balkon anbauen?
    Winteranbau von Rote Bete auf dem Balkon ist grundsätzlich möglich, aber herausfordernd. Rote Bete verträgt leichte Fröste bis -3°C, aber die Kübel frieren schneller durch als Boden. In milden Regionen können Sie mit Vlies oder Jutesäcken Frostschutz bieten. Stellen Sie die Kübel an die warme Hauswand und umhüllen Sie diese mit isolierendem Material. Das Wachstum ist bei Temperaturen unter 10°C stark verlangsamt, die Kulturdauer verlängert sich auf 12-16 Wochen. In beheizten Wintergärten oder auf südlichen Balkonen mit Windschutz sind die Erfolgschancen höher. Alternativ können Sie im Herbst säen und die Jungpflanzen überwintern lassen - sie bilden dann früh im Frühjahr Knollen. Bei strengen Wintern ist der Anbau im Haus unter Kunstlicht erfolgreicher. Verwenden Sie frostresistente Sorten wie 'Winterkeeper'.
  19. Was unterscheidet Salatbete von gewöhnlicher Rote Bete beim Anbau im Gefäß?
    Salatbete unterscheidet sich hauptsächlich in der Nutzung und Erntezeit von gewöhnlicher Rote Bete. Salatbete wird primär wegen der zarten Blätter angebaut, die bereits nach 4-6 Wochen erntereif sind. Die Knollen bleiben meist klein und werden weniger beachtet. Sie benötigt daher weniger tiefe Kübel (20-25 cm reichen) und kann dichter gepflanzt werden. Der Anbau ist einfacher, da die Pflanzen früh geerntet werden und weniger anfällig für Schädlinge sind. Salatbete kann auch bei kühleren Temperaturen angebaut werden und ist weniger lichtbedürftig. Die Blätter haben einen milderen Geschmack als die von ausgewachsener Rote Bete. Auch der Nährstoffbedarf ist geringer, da keine großen Knollen entwickelt werden müssen. Viele Sorten eignen sich für beide Zwecke - Sie entscheiden durch den Erntezeitpunkt über die Verwendung.
  20. Wie grenzt sich der Anbau von Rote Rübe gegenüber Zuckerrübe im Kübelgarten ab?
    Rote Rübe (Rote Bete) und Zuckerrübe sind botanisch verwandt, unterscheiden sich aber erheblich im Kübelanbau. Zuckerrüben werden industriell angebaut und sind für den Hobbygarten ungeeignet - sie benötigen 20-25 Wochen Kulturzeit und bis zu 60 cm tiefe Böden. Rote Rüben sind bereits nach 8-10 Wochen erntereif und kommen mit 30 cm Kübeltiefe aus. Zuckerrüben können bis zu 2 kg schwer werden und würden jeden Haushaltskübel sprengen. Geschmacklich sind sie weniger interessant, da sie hauptsächlich Zucker enthalten. Rote Rüben haben vielfältige kulinarische Verwendung und sind optisch attraktiv. Auch der Nährstoffbedarf ist völlig unterschiedlich - Zuckerrüben benötigen intensive Düngung. Für den Kübelgarten ist ausschließlich Rote Bete sinnvoll, während Zuckerrüben dem Feldanbau vorbehalten bleiben. Die Verwechslung entsteht oft durch die ähnlichen Namen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Rote Bete
Topseller
Kiepenkerl Rote Bete Rote Kugel 2 Kiepenkerl Rote Bete Rote Kugel 2
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Rote Bete Hula Hoop Mischung Saatband Kiepenkerl Rote Bete Hula Hoop Mischung Saatband
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Rote Bete F1 Saatband mit Angaben zu 3 Meter Saatband, Preisgruppe und Produktmerkmalen wie widerstandsfähige und saftreiche Rüben, umgeben von echten Rote Bete Knollen.
Sperli BIO Rote Bete, F1, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,78 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,89 € *
Kiepenkerl Rote Bete Taunus F1 Kiepenkerl Rote Bete Taunus F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Rote Bete D'Egypte Kiepenkerl Rote Bete D'Egypte
Inhalt 1 Portion
0,79 € * 1,09 € *
Kiepenkerl Rote Bete Pablo F1 Kiepenkerl Rote Bete Pablo F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Rote Bete Moulin Rouge Saatband Kiepenkerl Rote Bete Moulin Rouge Saatband
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,89 € *
Kiepenkerl Rote Bete Boldor Kiepenkerl Rote Bete Boldor
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Rote Bete Saatgutverpackung mit Abbildung der Rüben Anbauinformationen und Bio-Siegel.
Sperli BIO Rote Bete
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Sperli Rote Bete Subeto F1 Sperli Rote Bete Subeto F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Rote Bete Pablo F1 PowerSaat Kiepenkerl Rote Bete Pablo F1 PowerSaat
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Passende Artikel
Angebot
Kiepenkerl Rote Bete D'Egypte Kiepenkerl Rote Bete D'Egypte
Inhalt 1 Portion
0,79 € * 1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Rote Bete Saatgutverpackung mit Abbildung der Rüben Anbauinformationen und Bio-Siegel.
Sperli BIO Rote Bete
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Rote Bete Rote Kugel 2 Kiepenkerl Rote Bete Rote Kugel 2
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Rote Bete Taunus F1 Kiepenkerl Rote Bete Taunus F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Rote Bete Pablo F1 Kiepenkerl Rote Bete Pablo F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Sperli Rote Bete Subeto F1 Sperli Rote Bete Subeto F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Rote Bete Moulin Rouge Saatband Kiepenkerl Rote Bete Moulin Rouge Saatband
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,89 € *