Saatbänder für vielfältige Mischkulturen im Garten

Saatbänder und Mischkulturen: Eine perfekte Kombination für Ihren Garten

Entdecken Sie, wie Saatbänder die Anlage von Mischkulturen vereinfachen und Ihr Gartenerlebnis bereichern können.

Wichtige Erkenntnisse für erfolgreiche Mischkulturen mit Saatbändern

  • Saatbänder ermöglichen präzise Aussaat verschiedener Pflanzen
  • Mischkulturen fördern Biodiversität und natürlichen Pflanzenschutz
  • Richtige Bodenvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg
  • Saatbänder sparen Zeit und optimieren die Raumnutzung im Beet

Was sind Saatbänder?

Saatbänder sind eine praktische Methode zur einfachen und präzisen Aussaat im Garten. Es handelt sich um schmale Streifen aus biologisch abbaubarem Material, in die Samen in vordefinierten Abständen eingearbeitet sind. Diese Bänder können direkt in vorbereitete Rillen im Boden gelegt werden, wodurch die mühsame Einzelaussaat entfällt.

Ein großer Vorteil von Saatbändern ist die Möglichkeit, verschiedene Pflanzensorten in einem Band zu kombinieren. Das macht sie besonders interessant für die Anlage von Mischkulturen. In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich festgestellt, wie viel Zeit und Mühe man damit sparen kann, besonders wenn man mehrere Beete gleichzeitig bepflanzen möchte.

Vorteile von Saatbändern für Mischkulturen

Die Verwendung von Saatbändern bei der Anlage von Mischkulturen bietet zahlreiche Vorteile:

  • Präzise Platzierung: Die Samen sind bereits im richtigen Abstand zueinander fixiert, was eine optimale Raumnutzung gewährleistet.
  • Zeitersparnis: Das aufwendige Einzelaussäen entfällt, was besonders bei größeren Flächen viel Zeit spart.
  • Gleichmäßiges Wachstum: Durch die vorgegebenen Abstände entwickeln sich die Pflanzen gleichmäßiger.
  • Einfache Handhabung: Auch Gartenanfänger können mit Saatbändern gute Ergebnisse erzielen.
  • Reduzierter Saatgutverbrauch: Es wird nur die benötigte Menge Saatgut verwendet, was Verschwendung vorbeugt.

Besonders interessant finde ich die Kombination verschiedener Pflanzen in einem Saatband. Dies eröffnet spannende Möglichkeiten für kreative Mischkulturen und lässt sich wunderbar mit traditionellen Gartenmethoden verbinden.

Grundprinzipien der Mischkultur

Mischkultur ist eine Anbaumethode, bei der verschiedene Pflanzenarten gezielt nebeneinander angebaut werden. Diese Methode ahmt natürliche Ökosysteme nach und nutzt die positiven Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen. Einige wichtige Grundprinzipien sind:

  • Gegenseitige Förderung: Manche Pflanzen unterstützen sich im Wachstum, beispielsweise durch Nährstoffanreicherung im Boden.
  • Natürlicher Pflanzenschutz: Bestimmte Kombinationen können Schädlinge abwehren oder nützliche Insekten anlocken.
  • Optimale Raumnutzung: Durch geschickte Kombination von hoch und niedrig wachsenden Pflanzen wird der verfügbare Platz bestmöglich genutzt.
  • Bodenverbesserung: Verschiedene Wurzelsysteme lockern den Boden auf unterschiedlichen Ebenen.

Ein klassisches Beispiel für eine erfolgreiche Mischkultur, das sich in meinem Garten bewährt hat, ist die Kombination von Möhren und Zwiebeln. Die Zwiebeln halten mit ihrem Geruch Möhrenfliegen fern, während die Möhren den Boden für die Zwiebeln lockern.

Vorbereitung des Beetes

Die richtige Vorbereitung des Beetes ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Mischkultur mit Saatbändern. Folgende Schritte sollten Sie beachten:

Bodenanalyse und -vorbereitung

Beginnen Sie mit einer gründlichen Bodenanalyse. Überprüfen Sie den pH-Wert und den Nährstoffgehalt des Bodens. Die meisten Gemüsepflanzen bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Passen Sie den Boden gegebenenfalls durch Zugabe von Kalk oder organischem Material an.

Lockern Sie den Boden bis zu einer Tiefe von etwa 20-30 cm auf. Entfernen Sie dabei Steine, Wurzeln und Unkraut. Ein lockerer, krümeliger Boden ermöglicht es den Wurzeln der jungen Pflanzen, sich gut zu entwickeln.

Optimale Bedingungen für Mischkulturen schaffen

Für Mischkulturen ist eine ausgewogene Nährstoffversorgung wichtig. Arbeiten Sie gut verrotteten Kompost oder andere organische Materialien in den Boden ein. Dies verbessert nicht nur die Nährstoffversorgung, sondern auch die Bodenstruktur und das Wasserhaltevermögen.

Achten Sie auf eine gute Drainage. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen und das Wachstum beeinträchtigen. Bei schweren Böden kann die Beimischung von Sand oder die Anlage von Hochbeeten hilfreich sein.

Planung des Beetlayouts

Planen Sie das Layout Ihres Beetes sorgfältig. Berücksichtigen Sie dabei die Wuchshöhe und den Platzbedarf der verschiedenen Pflanzen in Ihrer Mischkultur. Höhere Pflanzen sollten in der Regel im Norden des Beetes platziert werden, um kleinere Pflanzen nicht zu beschatten.

Legen Sie Wege zwischen den Beeten an, um einen einfachen Zugang für Pflege und Ernte zu gewährleisten. Diese können mit Mulch oder Rindenschnitzeln bedeckt werden, um Unkrautwuchs zu unterdrücken.

Bei der Verwendung von Saatbändern ist es wichtig, die Reihenabstände entsprechend den Anforderungen der Pflanzen zu planen. Lassen Sie genügend Platz zwischen den Reihen, um später bequem jäten und ernten zu können.

Eine gründliche Vorbereitung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Mischkultur. Die investierte Zeit in der Vorbereitungsphase zahlt sich durch gesündere Pflanzen und höhere Erträge aus. Bedenken Sie: Ein gut vorbereitetes Beet ist der Schlüssel zum Gartenerfolg!

Pflanzenauswahl für erfolgreiche Mischkulturen

Die richtige Kombination von Pflanzen in einer Mischkultur kann wahre Wunder bewirken. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich festgestellt, dass eine gut durchdachte Auswahl nicht nur den Ertrag steigern, sondern auch die Gesundheit der Pflanzen fördern und Schädlinge auf natürliche Weise in Schach halten kann.

Kompatible Pflanzenkombinationen

Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich manche Pflanzen gegenseitig unterstützen, während andere sich eher behindern. Einige Partnerschaften, die sich in meinem Garten bewährt haben, sind:

  • Tomaten und Basilikum: Das aromatische Basilikum scheint Schädlinge von den Tomaten fernzuhalten und verleiht ihnen sogar einen intensiveren Geschmack.
  • Möhren und Zwiebeln: Diese Kombination ist ein klassisches Beispiel für gegenseitigen Schutz. Die Zwiebeln halten die gefürchtete Möhrenfliege fern, während die Möhren Zwiebelfliegen abschrecken.
  • Bohnen und Mais: Hier profitiert der Mais von der Fähigkeit der Bohnen, Stickstoff im Boden zu fixieren.
  • Salat und Radieschen: Die Radieschen lockern mit ihren Wurzeln den Boden für den Salat auf – eine Win-win-Situation.

Diese Kombinationen nutzen nicht nur den verfügbaren Platz optimal, sondern ergänzen sich auch in ihren Bedürfnissen. Es ist, als würden sie sich gegenseitig unterstützen, ganz wie in einer guten Nachbarschaft.

Wuchshöhe und Wurzeltiefe berücksichtigen

Bei der Planung einer Mischkultur ist es entscheidend, die verschiedenen Wuchsformen der Pflanzen zu beachten:

  • Hochwachsende Pflanzen wie Mais oder Stangenbohnen sollten am nördlichen Rand des Beetes stehen. So vermeiden Sie, dass sie kleineren Pflanzen das wertvolle Sonnenlicht stehlen.
  • Flachwurzler wie Salat harmonieren gut mit Tiefwurzlern wie Möhren. Sie teilen sich sozusagen den Boden in verschiedenen Etagen.
  • Rankende Pflanzen wie Erbsen können als natürliche Stütze für andere Pflanzen dienen – ein schönes Beispiel dafür, wie man in der Natur Ressourcen clever nutzen kann.

Durch eine geschickte Anordnung lässt sich der Platz im Beet optimal ausnutzen, und jede Pflanze bekommt, was sie braucht. Es ist wie ein gut durchdachter Wohnungsgrundriss, nur eben für Pflanzen.

Saisonale Aspekte bei der Pflanzenauswahl

Die Berücksichtigung der Wachstumszeiten verschiedener Pflanzen ermöglicht eine kontinuierliche Ernte über die gesamte Saison. Hier ein paar Ideen aus meinem Erfahrungsschatz:

  • Frühblüher wie Radieschen können zwischen langsam wachsenden Pflanzen wie Kohl gesät werden. So nutzen Sie die Zeit, bis der Kohl richtig loslegt.
  • Schnell reifende Pflanzen wie Salat lassen sich mehrmals nacheinander zwischen langlebigeren Kulturen anbauen. Das sorgt für Abwechslung auf dem Teller.
  • Winterharte Pflanzen wie Feldsalat können nach der Haupternte noch gesät werden. So bleibt das Beet bis in den Winter hinein produktiv.

Mit dieser Strategie halten Sie Ihren Garten das ganze Jahr über am Laufen und verteilen die Ernte auf einen längeren Zeitraum. Es ist wie eine gut geplante Speisekarte, die sich mit den Jahreszeiten ändert.

Anwendung von Saatbändern in der Mischkultur

Saatbänder sind für mich eine echte Erleichterung beim Anlegen von Mischkulturen. Sie machen die Aussaat zum Kinderspiel und sorgen dafür, dass die Pflanzen den optimalen Abstand zueinander haben.

Richtige Handhabung und Platzierung

Wenn Sie mit Saatbändern arbeiten, sollten Sie folgende Punkte im Hinterkopf behalten:

  • Feuchten Sie das Saatband vor dem Auslegen leicht an. Das macht es geschmeidiger und leichter zu handhaben.
  • Ziehen Sie eine flache Rille im Boden und betten Sie das Band darin ein.
  • Bedecken Sie das Band vorsichtig mit einer dünnen Erdschicht und drücken Sie leicht an.
  • Nach dem Auslegen ist gründliches Wässern wichtig, um den Keimungsprozess anzustoßen.

Die vorgegebenen Abstände auf dem Saatband sorgen dafür, dass die Pflanzen gleichmäßig wachsen können. Es ist, als hätten Sie einen kleinen Gartenassistenten, der Ihnen beim präzisen Aussäen hilft.

Anpassung an verschiedene Beetgrößen und -formen

Ein großer Vorteil von Saatbändern ist ihre Flexibilität. Sie lassen sich an die unterschiedlichsten Gegebenheiten anpassen:

  • Für gerade Beete können Sie die Bänder einfach der Länge nach auslegen. Kinderleicht!
  • Bei Rundbeeten oder geschwungenen Formen schneiden Sie die Bänder einfach in Stücke und folgen dem Verlauf. So passen sie sich jeder Kurve an.
  • Für Hochbeete oder Balkonkästen eignen sich kürzere Bandabschnitte, die Sie nebeneinander platzieren können.

Diese Anpassungsfähigkeit macht Saatbänder zu einem vielseitigen Werkzeug für verschiedene Gartensituationen. Ob großer Garten oder kleiner Balkon – Saatbänder finden überall ihren Platz.

Tipps für eine erfolgreiche Aussaat

Um das Beste aus Ihren Saatbändern herauszuholen, habe ich ein paar Tipps für Sie:

  • Bereiten Sie den Boden vor der Aussaat gründlich vor. Entfernen Sie Steine und Wurzeln – Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken.
  • Lesen Sie die Anweisungen auf der Verpackung aufmerksam. Jedes Saatband hat seine Eigenheiten bezüglich Saattiefe und Abstand.
  • In den ersten Wochen nach der Aussaat ist regelmäßiges Gießen bei Trockenheit besonders wichtig. Denken Sie daran: Die kleinen Keimlinge brauchen Ihre Unterstützung.
  • Sobald die ersten grünen Spitzen zu sehen sind, entfernen Sie vorsichtig auftretendes Unkraut. Geben Sie Ihren Pflänzchen den Raum, den sie brauchen.

Mit diesen Tipps und der richtigen Pflege können Sie mit Saatbändern eine vielfältige und ertragreiche Mischkultur anlegen. Es ist erstaunlich, wie aus diesen unscheinbaren Bändern ein üppiger Garten entstehen kann. Viel Freude beim Experimentieren!

Pflege der Mischkultur nach der Aussaat

Sobald die Samen in der Erde sind, beginnt die spannende Phase der Pflege. Hier zeigt sich, ob unsere Planung aufgeht und die Pflanzen harmonisch miteinander gedeihen. Besonders wichtig sind dabei die richtige Bewässerung, eine angepasste Düngung und ein kluges Unkrautmanagement.

Bewässerungstechniken für Saatbänder

Die Bewässerung von Saatbändern erfordert ein gewisses Fingerspitzengefühl. In den ersten Tagen nach der Aussaat muss der Boden gleichmäßig feucht bleiben, damit die Samen optimal keimen können. Ich empfehle, mit einer feinen Brause zu gießen, um die Saatbänder nicht zu beschädigen oder freizuspülen. Sobald die ersten zarten Pflänzchen sichtbar sind, können Sie die Wassergaben reduzieren und gezielter gießen.

Eine Methode, die sich in meinem Garten bewährt hat, ist das Anlegen von flachen Gießrinnen zwischen den Reihen. So gelangt das Wasser direkt zu den Wurzeln, ohne die Blätter zu benetzen. Das beugt nicht nur Pilzkrankheiten vor, sondern spart auch kostbares Wasser. Bei größeren Beeten lohnt sich möglicherweise die Installation eines Tröpfchenbewässerungssystems. Es verteilt das Wasser gleichmäßig und schonend – fast wie eine sanfte Massage für Ihre Pflanzen.

Düngung und natürliche Bodenverbesserung

Die Nährstoffversorgung in Mischkulturen ist ein faszinierendes Thema. Durch die unterschiedlichen Bedürfnisse der Pflanzen kann man den Boden optimal ausnutzen. Dennoch brauchen auch Mischkulturen eine angepasste Düngung.

Statt auf Kunstdünger setze ich gerne auf natürliche Methoden der Bodenverbesserung. Kompost ist dabei oft meine erste Wahl. Er liefert nicht nur Nährstoffe, sondern verbessert auch die Bodenstruktur. Für echte Nährstoffzehrer wie Tomaten oder Kohl eignen sich zusätzlich Hornspäne in den Pflanzlöchern.

Eine weitere Möglichkeit, die ich gerne nutze, sind Gründüngungspflanzen wie Phacelia oder Lupinen. Sie lockern den Boden und reichern ihn mit Stickstoff an. Man kann sie zwischen den Hauptkulturen aussäen oder nach der Ernte als Zwischenfrucht nutzen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie diese Pflanzen den Boden regelrecht aufpäppeln.

Unkrautmanagement in Mischkulturen

Interessanterweise ist Unkraut in Mischkulturen oft weniger problematisch als in Monokulturen. Die dichte Bepflanzung lässt wenig Raum für unerwünschte Kräuter. Dennoch sollten Sie regelmäßig nach dem Rechten sehen und aufkommendes Unkraut entfernen.

Statt zu hacken, was die Saatbänder beschädigen könnte, empfehle ich vorsichtiges Jäten von Hand. Dabei ist es wichtig, die Wurzeln der Kulturpflanzen nicht zu verletzen. Eine Mulchschicht aus Grasschnitt oder Stroh kann zusätzlich das Unkrautwachstum hemmen und die Feuchtigkeit im Boden halten – ein echter Mehrwert für Ihren Garten.

In manchen Fällen lassen sich auch nützliche 'Unkräuter' wie Kapuzinerkresse oder Ringelblumen stehen. Sie locken Nützlinge an und können die Gesundheit der Mischkultur fördern. Es ist, als würden sie als natürliche Bodyguards für Ihre Pflanzen fungieren.

Ernte und Nachbereitung

Die Ernte ist für mich immer der Höhepunkt des Gartenjahres. In Mischkulturen erstreckt sie sich oft über einen längeren Zeitraum, da die verschiedenen Pflanzen zu unterschiedlichen Zeiten reif werden. Das erfordert zwar etwas Planung, macht aber auch unglaublich viel Spaß.

Erntetechniken für verschiedene Pflanzen

Jede Pflanze hat ihre eigenen Ansprüche bei der Ernte. Salate und Kräuter lassen sich fortlaufend schneiden, sodass sie nachwachsen können – ein echtes Geschenk der Natur. Bei Wurzelgemüse wie Möhren oder Radieschen zieht man die ganze Pflanze vorsichtig aus dem Boden.

Tomaten und Gurken erntet man am besten morgens, wenn sie prall und saftig sind. Bohnen und Erbsen pflücke ich regelmäßig, um die Pflanzen zu weiterer Produktion anzuregen. Bei Kohlgewächsen schneide ich den Kopf ab und lasse die Wurzeln im Boden. Oft bilden sich dann noch kleine Neuaustriebe, die man als Kohlsprossen ernten kann – eine kleine Zugabe der Natur.

Bodenpflege nach der Ernte

Nach der Ernte ist vor der nächsten Saison. Um den Boden fit zu halten, entferne ich abgestorbene Pflanzenreste und lockere die Erde vorsichtig auf. Wurzelreste von Leguminosen bleiben im Boden, da sie wertvolle Nährstoffe für die Folgekulturen liefern – ein kleines Dankeschön der Pflanzen an den Boden.

Wenn möglich, säe ich eine Gründüngung aus. Senf oder Phacelia wachsen auch bei kühleren Temperaturen noch gut und schützen den Boden vor Auswaschung und Erosion. Im Frühjahr arbeite ich sie dann flach in den Boden ein. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich der Boden dadurch verändert.

Vorbereitung für die nächste Saison

Die Planung für das nächste Jahr beginnt bei mir oft schon während der Ernte. Ich notiere mir, welche Kombinationen besonders gut funktioniert haben und wo es Probleme gab. Daraus entwickelt sich dann der Anbauplan für die kommende Saison – eine Art Puzzle aus Erfahrungen und neuen Ideen.

Um Fruchtfolgeprobleme zu vermeiden, wechsle ich die Standorte der Pflanzenfamilien. Wo dieses Jahr Tomaten standen, kommen nächstes Jahr vielleicht Erbsen hin. Beete, die stark zehrende Kulturen beherbergten, bekommen eine Extra-Portion Kompost – sozusagen eine Stärkungskur für den Boden.

Über den Winter lasse ich einige Beete mit einer Mulchschicht bedeckt. Das schützt die Bodenlebewesen und verhindert die Auswaschung von Nährstoffen. So starte ich im Frühjahr mit einem gesunden, lebendigen Boden in die neue Gartensaison – bereit für neue gärtnerische Abenteuer.

Vorteile und Herausforderungen von Saatbändern in Mischkulturen

Erhöhte Biodiversität und Schädlingsresistenz

Saatbänder in Mischkulturen bieten wirklich beeindruckende Vorteile. Sie fördern die Biodiversität im Garten auf eine Weise, die mich immer wieder fasziniert. Durch die geschickte Kombination verschiedener Pflanzenarten auf engem Raum entsteht ein regelrechtes Mini-Ökosystem, das Nützlinge geradezu magisch anzieht und Schädlinge auf natürliche Weise in Schach hält. In meinem eigenen Garten konnte ich mit Freude beobachten, wie Marienkäfer und Schwebfliegen plötzlich in Scharen auftauchten, nachdem ich Saatbänder mit Mischkulturen ausgelegt hatte.

Die gesteigerte Pflanzenvielfalt wirkt sich erstaunlich positiv auf die Schädlingsresistenz aus. Schädlinge haben es deutlich schwerer, sich auszubreiten, wenn ihre Wirtspflanzen zwischen anderen Arten verstreut wachsen. Zudem können bestimmte Pflanzenkombinationen sich gegenseitig vor unerwünschten Gästen schützen. Ein klassisches Beispiel, das sich in meinem Garten bewährt hat, ist die Partnerschaft von Möhren und Zwiebeln - der intensive Geruch der Zwiebeln hält die lästige Möhrenfliege zuverlässig fern.

Optimierte Raumnutzung und Ertragssteigerung

Ein weiterer Pluspunkt von Saatbändern in Mischkulturen ist die effiziente Nutzung des verfügbaren Raums. Durch die vorgegebene Anordnung der Samen im Band lassen sich verschiedene Pflanzenarten optimal kombinieren. Hochwachsende Pflanzen spenden Schatten für ihre schattenliebenden Nachbarn, während Flach- und Tiefwurzler sich die Bodennutzung teilen. Das führt nicht nur zu einer cleveren Ausnutzung des Gartens, sondern kann auch den Gesamtertrag spürbar steigern.

Bei meinen Experimenten mit Saatbändern zeigte sich, dass besonders die Kombination von Salat, Radieschen und Möhren auf einem Band unglaublich ergiebig war. Die flinken Radieschen waren schon längst auf meinem Teller, bevor Salat und Möhren so richtig in die Gänge kamen. So konnte ich von derselben Fläche gleich drei Ernten einfahren - ein echtes Raumwunder!

Potenzielle Schwierigkeiten und Lösungsansätze

Trotz all der Vorteile gibt es natürlich auch ein paar Herausforderungen beim Einsatz von Saatbändern für Mischkulturen. Eine davon ist die begrenzte Flexibilität bei der Pflanzenauswahl. Man ist auf die vorgegebenen Kombinationen der Hersteller angewiesen, was die individuelle Gestaltung des Gartens etwas einschränken kann. Eine Lösung, die ich selbst ausprobiert habe, ist die Herstellung eigener Saatbänder. Das erfordert zwar etwas mehr Aufwand, eröffnet aber ganz neue Möglichkeiten für kreative Pflanzenkombinationen.

Eine weitere Hürde kann die unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeit der Pflanzen sein. Manchmal drohen schnell wachsende Arten ihre langsameren Nachbarn zu überwuchern oder im Wachstum zu behindern. Hier ist es wichtig, die Entwicklung im Auge zu behalten und wenn nötig sanft einzugreifen, etwa durch vorsichtiges Ausdünnen.

Auch die Bewässerung kann bei Mischkulturen zur Herausforderung werden, da verschiedene Pflanzen unterschiedliche Wasserbedarfe haben können. Eine Lösung, die sich in meinem Garten bewährt hat, ist der Einsatz wassersparender Bewässerungssysteme wie Tröpfchenbewässerung. Sie ermöglichen eine gezielte Wasserversorgung und halten alle Pflanzen zufrieden.

Saatbänder und Mischkulturen - Ein Gewinn für jeden Garten

Zusammenfassung der Hauptvorteile

Saatbänder für Mischkulturen bieten trotz einiger Herausforderungen überwiegend Vorteile. Sie fördern die Biodiversität, stärken die natürliche Schädlingsresistenz und ermöglichen eine clevere Raumnutzung. Darüber hinaus machen sie die Aussaat zum Kinderspiel und sparen wertvolle Zeit bei der Gartenarbeit. Für Hobbygärtner, die von einem vielfältigen und ertragreichen Garten träumen, sind sie definitiv einen Versuch wert.

Ermutigung zum Experimentieren mit Saatbändern und Mischkulturen

Mein Rat an alle Gartenfreunde: Wagt euch an Saatbänder für Mischkulturen heran! Fangt mit einer kleinen Fläche an und beobachtet gespannt, wie sich die Pflanzen entwickeln. Experimentiert mit verschiedenen Kombinationen und lernt aus euren Erfahrungen. Vielleicht entdeckt ihr völlig neue, überraschende Pflanzpartnerschaften. Der Garten ist ein wunderbarer Ort zum Lernen und Entdecken. Möglicherweise findet ihr in den Saatbändern ein neues Lieblingswerkzeug für einen bunten, lebendigen und ertragreichen Garten. Also, krempelt die Ärmel hoch und stürzt euch ins Saatband-Abenteuer - ich bin sicher, ihr werdet begeistert sein!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Saatbänder / Saatteppiche
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Radieschen Saatband mit Abbildungen von roten Radieschen und Details zum 3 Meter Saatband auf einem Preisschild sowie Markenlogo und Produktmerkmalen.
Sperli BIO Radieschen, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,78 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Möhre Rotin Saatband mit Darstellung der Karotten und Verpackung sowie Informationen zur Gesundheitsmöhre und carotinreichem Inhalt auf Deutsch. Sperli Möhre Rotin, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rote Bete Hula Hoop Mix Saatband mit Abbildung verschiedenfarbiger Rote Bete Knollen und Angaben zur Sorte, Eignung für Hochbeet und Kübel, sowie Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Rote Bete Hula Hoop Mix, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,78 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Petersilie Grandeur Saatband Verpackung mit dicht gekrauster dunkelgrüner Petersilie und Informationen zur Saatbandlänge und Sorte in deutscher Sprache. Kiepenkerl Petersilie Grandeur® (Moskrul 2),...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Rote Rübe Golden Eye Chioggia Guardsmark Avalanche Saatband mit verschiedenen rote Rüben und Hinweisschildern sowie dem Sperli Logo Sperli Rote Rübe Golden Eye Chioggia Guardsmark...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,98 € * / 1 Laufende(r) Meter)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Amely, Saatband Verpackung mit Bildern von Feldsalat und einer Hand, die ein Saatband hält, sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Feldsalat Amely, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Radieschen Riesenbutter/Vitessa Saatband mit Darstellung der roten Radieschen und Aussaatband sowie Verpackungshinweise auf Deutsch. Kiepenkerl Radieschen Riesenbutter/Vitessa,...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rote Bete Moulin Rouge Saatband mit Darstellung der Samen auf einem Band, einer Packung und roten Rüben zur Illustration, inklusive Produktbeschreibung und Hinweis auf Eignung für Hochbeete und Kübel. Kiepenkerl Rote Bete Moulin Rouge, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,78 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Radies Parat Saatband mit Darstellung frischer,roter Radieschen auf einem Korbhintergrund Sperli Radies Parat, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Lauchzwiebel Saatband mit Lauchzwiebeln im Hintergrund und Informationen zu Bio-Qualität und 3m Saatband auf einem Etikett
Sperli BIO Lauchzwiebel, Saatband
Inhalt 3 Laufende(r) Meter (1,50 € * / 1 Laufende(r) Meter)
4,49 € *
Produktbild von Sperli Möhre Marion F1 Saatband zeigt mehrere Karotten auf Jutesack mit einer Hand, die ein Saatband sät, Logo von Sperli und Hinweisen zur frühen, aromatischen Hybride sowie vereinfachten Aussaat. Sperli Möhre Marion, F1, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,78 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Kraeuter-Trio Petersilie Schnittlauch Dill Saatband mit Darstellung von frischen Kuechenkraeutern, der Verpackung und einer Hand, die ein Saatband zeigt. Kiepenkerl Kräuter-Trio Petersilie,...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gewürzkräuter-Kombination Saatband Verpackung mit Abbildungen verschiedener Kräuter und Informationen zu den Pflanzensorten in deutscher Sprache. Kiepenkerl Gewürzkräuter-Kombination, ein- und...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ringelblume Fiesta Gitana mit Abbildung bunter Blüten und Informationen zur Pflanzensorte sowie Hinweisen zur Eignung für Hochbeete und Kübel. Kiepenkerl Ringelblume Fiesta Gitana
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Möhren Narbonne F1 Saatgutverpackung mit Abbildung der Karotten und Produktinformationen Kiepenkerl Möhre Narbonne, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Rote Bete Taunus, F1 Kiepenkerl Rote Bete Taunus, F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Lauch Kombination Saatband mit Darstellung von Lauchpflanzen und 5m Saatband Hinweis auf Steinmauer Hintergrund. Sperli Lauch Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Gewürzkräuter-Kombination mit Darstellung verschiedener Kräuter und einer Hand, die ein Saatband in die Erde legt, sowie Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Gewürzkräuter-Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Sperli 3-Kräuter-Kombination Saatband mit Darstellung von Bohnenkraut Dill und Basilikum sowie Produktlogo und Hinweisen auf einfache Aussaat Sperli 3-Kräuter-Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild der Sperli Möhren-Radies Kombination Saatband Verpackung mit frischem Gemüse im Hintergrund und Hinweisen zu 5 Meter Saatband auf Deutsch. Sperli Möhren-Radies Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *