Saisonaler Anbaukalender für Futterpflanzen: Optimale Planung für ganzjährige Versorgung

Futterpflanzen im Jahresrhythmus: Optimale Versorgung planen

Ein durchdachter Anbaukalender für Futterpflanzen bildet die Basis für erfolgreiche Landwirtschaft und Tierhaltung.

Futterpflanzen-Anbau: Wichtige Aspekte

  • Saisonale Planung sichert ganzjährige Futterversorgung
  • Verschiedene Pflanzenarten für unterschiedliche Jahreszeiten
  • Bodenqualität und Klima beeinflussen den Anbau maßgeblich
  • Frühjahrsaussaat legt Grundstein für erfolgreiche Ernte

Die Bedeutung eines saisonalen Anbaukalenders für Futterpflanzen

Ein gut durchdachter Anbaukalender für Futterpflanzen dient Landwirten und Tierhaltern als Orientierung. Er hilft, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass zu jeder Jahreszeit ausreichend Futter zur Verfügung steht. Ohne einen solchen Plan riskiert man Engpässe oder Überschüsse.

Der Anbaukalender berücksichtigt die spezifischen Wachstumszyklen verschiedener Futterpflanzen und passt sie an die klimatischen Bedingungen an. So weiß man genau, wann welche Pflanze gesät, gepflegt und geerntet werden muss. Das ist besonders wichtig, da sich die Bedürfnisse der Tiere im Laufe des Jahres ändern können.

Vorteile einer ganzjährigen Planung

Eine vorausschauende Planung bietet viele Vorteile. Zunächst einmal sorgt sie für eine konstante Futterversorgung. Man steht nicht plötzlich vor leeren Trögen. Außerdem kann man die Nährstoffzusammensetzung des Futters besser steuern, indem man verschiedene Pflanzenarten kombiniert.

Ein weiterer Pluspunkt ist die bessere Nutzung der vorhandenen Flächen. Durch geschickte Fruchtfolgen und den Einsatz von Zwischenfrüchten lässt sich der Ertrag pro Hektar deutlich steigern. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt.

Nicht zu unterschätzen ist auch der Aspekt der Arbeitseinteilung. Mit einem guten Plan verteilen sich die Aufgaben gleichmäßiger übers Jahr. Man vermeidet Stress in Spitzenzeiten und kann Ressourcen effizienter einsetzen.

Grundlagen des Futterpflanzenanbaus

Wichtige Futterpflanzenarten und ihre Eigenschaften

Bei Futterpflanzen gibt's eine vielfältige Auswahl. Da wären zum einen die Gräser wie Weidelgras oder Knaulgras. Die sind vielseitig einsetzbar und liefern viel Masse. Dann haben wir die Leguminosen wie Klee oder Luzerne. Die sind reich an Stickstoff und verbessern nebenbei noch den Boden.

Nicht zu vergessen sind Getreidearten wie Hafer oder Gerste, die oft als Ganzpflanze verfüttert werden. Und für die Abwechslung im Futtertrog sorgen Kräuter wie Spitzwegerich oder Löwenzahn. Die bringen nicht nur Geschmack ins Futter, sondern haben auch gesundheitsfördernde Wirkungen.

Klimatische und bodenbezogene Anforderungen

Jede Pflanze hat ihre Eigenheiten, was Klima und Boden angeht. Manche mögen's feucht, andere eher trocken. Einige gedeihen auf sandigen Böden, andere brauchen schweren Lehm. Da muss man schon genau hinschauen, was wo am besten wächst.

Das Klima spielt natürlich auch eine große Rolle. In rauen Höhenlagen braucht man andere Sorten als im milden Flachland. Und dann ist da noch der Klimawandel, der uns zunehmend herausfordert. Da müssen wir uns manchmal nach neuen, anpassungsfähigeren Arten umsehen.

Grundlegende Anbaumethoden und -techniken

Beim Anbau von Futterpflanzen gibt's verschiedene Wege zum Ziel. Die klassische Methode ist die Reinsaat, bei der nur eine Art angebaut wird. Das macht die Pflege einfach, aber man verschenkt auch Potenzial.

Zunehmend beliebt werden Mischsaaten. Da kombiniert man verschiedene Arten, die sich gegenseitig ergänzen. Das erhöht nicht nur den Ertrag, sondern macht die Fläche auch widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Wetterextreme.

Eine interessante Technik ist die Untersaat. Dabei sät man eine zweite Kultur unter eine Hauptfrucht. So nutzt man die Fläche doppelt und hat nach der Ernte gleich die nächste Kultur am Start.

Frühjahr (März-Mai)

Geeignete Futterpflanzen für die Frühjahrsaussaat

Wenn's im Frühjahr losgeht, haben wir viele Optionen. Für eine schnelle Futterproduktion bieten sich einjährige Weidelgräser an. Die wachsen sehr schnell. Wer's auf Qualität abgesehen hat, greift zu Rotklee oder Luzerne. Die brauchen zwar etwas länger, liefern dafür aber hochwertiges Eiweiß.

Für Mischungen eignen sich Hafer oder Sommergerste als Deckfrucht. Die schützen empfindlichere Arten in der Anfangsphase und liefern noch einen Ertrag obendrauf. Nicht zu vergessen sind Futterkräuter wie Chicorée oder Petersilie, die dem Vieh wichtige Mineralstoffe liefern.

Bodenbearbeitung und Saatbettvorbereitung

Bevor's an die Aussaat geht, muss der Boden vorbereitet werden. Je nach Vorfrucht und Bodenart kann das ganz schön aufwendig sein. Schwere Böden müssen eventuell schon im Herbst gelockert werden, damit der Frost seine Arbeit tun kann.

Im Frühjahr geht's dann ans Feintuning. Der Boden sollte schön krümelig sein, aber nicht zu fein. Sonst verschlämmt er bei starkem Regen. Eine gute Faustregel ist: So fein wie nötig, so grob wie möglich. Besonders wichtig ist ein ebenes Saatbett. Das erleichtert später die Mahd und verhindert Futterverschmutzung.

Aussaattechniken und optimale Saatdichte

Bei der Aussaat gilt: Präzision ist wichtig. Für größere Flächen sind pneumatische Drillmaschinen sehr effektiv. Die verteilen das Saatgut gleichmäßig und in der richtigen Tiefe. Auf kleineren Flächen tut's auch ein Handsägerät.

Die optimale Saatdichte hängt von vielen Faktoren ab. Generell gilt: Lieber etwas dichter säen als zu dünn. Das unterdrückt Unkraut und gleicht Ausfälle aus. Bei Gräsern rechnet man mit 20-30 kg pro Hektar, bei Klee sind's nur 10-15 kg. Bei Mischungen muss man natürlich ausbalancieren, damit keine Art die andere unterdrückt.

Pflege- und Düngungsmaßnahmen im Frühjahr

Nach der Saat heißt es: Aufmerksam beobachten und nachhelfen wo's nötig ist. Ein Abschleppen nach der Aussaat verbessert den Bodenschluss und fördert die Bestockung. Bei Trockenheit kann eine leichte Bewässerung sehr hilfreich sein.

Was die Düngung angeht, so sollte man nicht übertreiben. Zu viel Stickstoff im Frühjahr fördert eher das Blattwachstum als die Wurzelbildung. Eine Startdüngung mit Phosphor und Kalium ist dagegen sinnvoll. Die fördert die Wurzelentwicklung und macht die Pflanzen widerstandsfähiger.

Nicht vergessen: Ein wachsames Auge auf Schädlinge und Krankheiten haben. Gerade junge Pflanzen sind anfällig. Manchmal reicht schon ein Abmähen, um Probleme früh zu beheben. Chemische Mittel sollten wirklich die letzte Option sein.

Sommer: Die Hochsaison für Futterpflanzen

Sommerannuelle und mehrjährige Futterpflanzen

Im Sommer erreicht der Anbau von Futterpflanzen seinen Höhepunkt. Jetzt gedeihen sowohl einjährige als auch mehrjährige Arten prächtig. Zu den beliebten Sommerannuellen zählen Sudangras und Körnermais, die bei warmen Temperaturen rasant wachsen und viel Biomasse produzieren. Mehrjährige Futterpflanzen wie Luzerne und Rotklee sind jetzt in voller Blüte und liefern proteinreiches Futter.

Bewässerungsstrategien in trockenen Perioden

Die Sommermonate können Trockenperioden mit sich bringen, die den Futterpflanzen zusetzen. Eine durchdachte Bewässerungsstrategie ist dann besonders wichtig. Morgendliche oder abendliche Bewässerung reduziert die Verdunstung. Tröpfchenbewässerung oder unterirdische Systeme sparen Wasser und versorgen die Pflanzen gezielt. Bei anhaltender Trockenheit sollten trockenheitstolerante Arten wie Luzerne oder Hornklee bevorzugt werden.

Schädlings- und Krankheitsmanagement

Warme Temperaturen begünstigen leider auch Schädlinge und Krankheiten. Regelmäßige Kontrollen sind unerlässlich. Blattläuse können Leguminosen befallen, während Pilzkrankheiten wie Mehltau Gräser schwächen. Ein gesunder, gut gedüngter Bestand ist weniger anfällig. Bei starkem Befall helfen oft schon mechanische Maßnahmen wie Mähen oder der Einsatz von Nützlingen. Chemische Mittel sollten nur im Notfall zum Einsatz kommen.

Erste Ernten und Grünfutternutzung

Der Sommer bringt die ersten üppigen Ernten. Viele Futterpflanzen können jetzt mehrmals geschnitten werden. Dabei gilt: Je jünger geschnitten wird, desto höher der Eiweißgehalt, aber desto geringer die Masse. Ein guter Kompromiss ist oft der Schnitt zu Beginn der Blüte. Frisches Grünfutter ist besonders wertvoll und kann direkt verfüttert werden. Überschüsse lassen sich zu Silage verarbeiten oder als Heu konservieren.

Herbst: Vorbereitung auf den Winter

Herbstaussaat für Winterfutter und Gründüngung

Mit dem Herbst beginnt die Vorbereitung aufs nächste Jahr. Jetzt ist die ideale Zeit für die Aussaat von Winterroggen oder Grünroggen als Winterzwischenfrucht. Diese liefern im zeitigen Frühjahr wertvolles Grünfutter. Auch Gründüngungspflanzen wie Ölrettich oder Phacelia können noch gesät werden. Sie schützen den Boden vor Erosion, lockern ihn auf und binden Nährstoffe.

Vorbereitung der Flächen für das kommende Jahr

Nach der letzten Ernte gilt es, die Flächen fürs Folgejahr vorzubereiten. Eine gründliche Bodenbearbeitung lockert verdichtete Stellen und arbeitet Erntereste ein. Ist eine Kalkung nötig? Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt dafür. Auch eine Herbstdüngung mit Phosphor und Kalium kann sinnvoll sein, da diese Nährstoffe Zeit brauchen, um in tiefere Bodenschichten zu gelangen.

Ernte und Konservierung von Winterfutter

Der letzte Schnitt vor dem Winter steht an. Dieses Futter sollte besonders sorgfältig konserviert werden, da es oft bis ins Frühjahr reichen muss. Für die Silage-Herstellung ist eine rasche Verarbeitung wichtig. Das Mähgut sollte zügig anwelken und luftdicht verdichtet werden. Beim Heu ist auf gute Trocknung zu achten – notfalls mit Hilfe einer Heutrocknungsanlage. Qualitätskontrollen helfen, die Futterqualität zu sichern.

Nachsaaten und Bestandspflege

Der Herbst bietet noch mal die Chance, lückige Bestände aufzufüllen. Nachsaaten können jetzt gut einwurzeln und im Frühjahr durchstarten. Dabei sollten winterharte Arten wie Deutsches Weidelgras bevorzugt werden. Eine letzte Düngergabe stärkt die Pflanzen für den Winter. Auch eine schonende Beweidung kann helfen, die Bestände zu verdichten und winterfest zu machen.

Mit diesen Maßnahmen legen Landwirte und Hobbygärtner den Grundstein für eine erfolgreiche Futterernte im kommenden Jahr. Der saisonale Anbaukalender hilft, die richtigen Schritte zur richtigen Zeit einzuleiten und so eine optimale Versorgung der Tiere sicherzustellen.

Winter: Futterpflanzen für die kalte Jahreszeit

Die Wintermonate stellen Landwirte vor besondere Herausforderungen beim Futterpflanzenanbau. Doch mit der richtigen Planung und Auswahl winterharter Sorten lässt sich auch in der kalten Jahreszeit eine gute Grundlage für die Tierernährung schaffen.

Winterharte Futterpflanzen und ihr Anbau

Zu den bewährten winterharten Futterpflanzen gehören Winterroggen, Winterraps und Winterwicken. Diese robusten Sorten trotzen Frost und Schnee und liefern wertvolles Grünfutter im zeitigen Frühjahr. Der Anbau erfolgt meist als Zwischenfrucht nach der Haupternte im Spätsommer oder frühen Herbst.

Beim Anbau winterharter Sorten sollte man beachten:

  • Rechtzeitige Aussaat, damit sich die Pflanzen vor dem Winter gut entwickeln können
  • Ausreichende Nährstoffversorgung zur Stärkung der Winterhärte
  • Schutz vor Wildverbiss, z.B. durch Zäune oder Vergrämungsmittel

Planung für das kommende Anbaujahr

Die Wintermonate bieten eine gute Gelegenheit, das nächste Anbaujahr vorzubereiten. Jetzt ist die Zeit, um Saatgut zu bestellen, Fruchtfolgen festzulegen und den Maschinenpark zu warten. Eine gute Vorbereitung erleichtert den Start im Frühjahr.

Folgende Punkte sollten bei der Planung berücksichtigt werden:

  • Auswertung des vergangenen Jahres: Was lief gut, wo gab es Probleme?
  • Anpassung der Fruchtfolge zur Verbesserung der Bodengesundheit
  • Prüfung neuer Sorten auf ihre Eignung für den Betrieb
  • Kalkulation des Saatgut- und Düngerbedarfs

Bodenpflege und -schutz im Winter

Auch wenn die Vegetation ruht, sollte der Boden nicht vergessen werden. Winterliche Bodenpflege beugt Erosion vor und verbessert die Bodenstruktur für die kommende Saison. Gründüngung oder eine Mulchschicht schützen den Boden vor Auswaschung und Verdichtung.

Bewährte Methoden zum Bodenschutz im Winter sind:

  • Anlegen von Querrillen auf geneigten Flächen zur Erosionsminderung
  • Belassen von Ernteresten auf der Oberfläche als natürlicher Mulch
  • Aussaat von Winterzwischenfrüchten auf Brachflächen

Futtermanagement und Vorratshaltung

Im Winter ist gutes Futtermanagement wichtig. Die im Sommer und Herbst eingelagerten Futtervorräte müssen nun optimal genutzt werden. Regelmäßige Kontrollen der Silage- und Heuqualität beugen Verderb vor. Auch die richtige Lagerung spielt eine wichtige Rolle.

Tipps für erfolgreiches Futtermanagement:

  • Futtervorräte regelmäßig auf Qualität und Quantität prüfen
  • Silage-Anschnittflächen sauber und möglichst klein halten
  • Bei Bedarf rechtzeitig Futterzukauf einplanen
  • Futterrationen an die jeweilige Tiergruppe anpassen

Ganzjährige Anbaustrategien für optimale Erträge

Eine durchdachte ganzjährige Anbaustrategie fördert stabile Erträge und gesunde Böden. Dabei spielen Fruchtfolgen, Mischkulturen und die Integration von Zwischenfrüchten eine wichtige Rolle.

Fruchtfolgeplanung für Futterpflanzen

Eine gut geplante Fruchtfolge beugt Bodenmüdigkeit vor und nutzt die Nährstoffe im Boden optimal aus. Dabei wechseln sich Stark- und Schwachzehrer ab, Leguminosen fixieren Stickstoff für Nachfolgekulturen.

Beispiel für eine dreijährige Fruchtfolge:

  • Jahr 1: Mais (Starkzehrer)
  • Jahr 2: Wintergerste mit Untersaat Kleegras
  • Jahr 3: Kleegras (Stickstoffsammler)

Mischkulturen und ihre Vorteile

Mischkulturen, auch als Gemengeanbau bekannt, bieten viele Vorteile. Sie nutzen den Anbauraum besser aus, unterdrücken Unkraut und sind weniger anfällig für Schädlinge. Zudem ergänzen sich die Pflanzen in ihren Nährstoffansprüchen.

Bewährte Mischkultur-Kombinationen:

  • Hafer und Erbsen: Der Hafer stützt die Erbsen und unterdrückt Unkraut
  • Mais und Stangenbohnen: Die Bohnen fixieren Stickstoff für den Mais
  • Roggen und Wicken: Ideale Winterzwischenfrucht-Kombination

Integration von Zwischenfrüchten und Gründüngung

Zwischenfrüchte und Gründüngung sind vielseitig im Futterpflanzenanbau. Sie schützen den Boden, verbessern die Bodenstruktur und liefern zusätzliches Futter oder organische Masse. Besonders in Zeiten des Klimawandels gewinnen sie an Bedeutung.

Vorteile von Zwischenfrüchten:

  • Erosionsschutz in der vegetationsarmen Zeit
  • Unterdrückung von Unkräutern
  • Förderung des Bodenlebens
  • Zusätzliche Futterquelle oder Gründüngung

Anpassung des Anbaukalenders an verschiedene Nutztierarten

Jede Nutztierart hat spezifische Ansprüche an die Futterqualität und -menge. Ein gut durchdachter Anbaukalender berücksichtigt diese Bedürfnisse und stellt eine ganzjährige Versorgung sicher.

Beispiele für tierartspezifische Anpassungen:

  • Milchkühe: Hoher Bedarf an energiereichem Futter wie Mais und proteinreichem Kleegras
  • Schafe: Bevorzugen kurzes, nährstoffreiches Gras und vertragen trockene Standorte
  • Pferde: Benötigen strukturreiches Futter mit geringem Energiegehalt

Mit einer durchdachten ganzjährigen Anbaustrategie lässt sich die Futterversorgung optimieren und gleichzeitig die Bodengesundheit fördern. Anpassungsfähigkeit und regelmäßige Überprüfung der sich ändernden Bedingungen sind dabei wichtig für den Erfolg.

Optimierung des Futterpflanzenanbaus

Bodenanalyse und gezielte Düngung

Eine gründliche Bodenanalyse ist grundlegend für einen erfolgreichen Futterpflanzenanbau. Sie gibt Aufschluss über den Nährstoffgehalt, den pH-Wert und die Bodenstruktur. Basierend auf diesen Ergebnissen können Landwirte eine maßgeschneiderte Düngungsstrategie entwickeln. Dabei sollte man bedenken, dass verschiedene Futterpflanzen unterschiedliche Nährstoffansprüche haben. Leguminosen etwa benötigen weniger Stickstoff, dafür aber mehr Phosphor und Kalium. Eine ausgewogene Düngung fördert nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern erhöht auch den Nährwert des Futters.

Moderne Anbautechniken und Mechanisierung

Die Landtechnik hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Präzisionslandwirtschaft ermöglicht es, Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel gezielt und sparsam einzusetzen. GPS-gesteuerte Traktoren sorgen für eine optimale Flächennutzung und minimieren Überlappungen. Moderne Sämaschinen können verschiedene Saatgutarten in einem Arbeitsgang ausbringen, was besonders bei Mischkulturen von Vorteil ist. Bei der Ernte kommen selbstfahrende Mähwerke zum Einsatz, die das Futter schonend schneiden und aufbereiten.

Nachhaltige und ökologische Aspekte im Futterpflanzenanbau

Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Landwirtschaft. Beim Futterpflanzenanbau gibt es viele Möglichkeiten, umweltschonend zu wirtschaften. Der Einsatz von Untersaaten und Zwischenfrüchten schützt den Boden vor Erosion und fördert die Biodiversität. Durch die Integration von Leguminosen in die Fruchtfolge kann der Bedarf an synthetischen Stickstoffdüngern reduziert werden. Auch der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel ist bei vielen Futterpflanzen möglich, wenn man auf robuste Sorten und eine durchdachte Fruchtfolge setzt.

Wirtschaftlichkeit und Ertragssteigerung

Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, müssen Landwirte den Ertrag ihrer Futterflächen optimieren. Dies gelingt durch die Wahl standortangepasster Arten und Sorten, eine optimale Bestandsführung und den richtigen Schnittzeitpunkt. Mischungen aus Gräsern und Leguminosen haben sich als besonders ertragreich erwiesen. Sie liefern nicht nur mehr Biomasse, sondern auch ein ausgewogeneres Futter. Eine regelmäßige Nachsaat verhindert das Auslichten der Bestände und hält den Ertrag auf hohem Niveau.

Ernte und Konservierung

Optimale Erntezeitpunkte für verschiedene Futterpflanzen

Der richtige Erntezeitpunkt ist entscheidend für die Futterqualität. Bei Gräsern sollte man den Zeitpunkt des Ährenschiebens abpassen, bei Leguminosen den Beginn der Blüte. Zu frühe Ernte führt zu geringeren Erträgen, zu späte Ernte mindert die Verdaulichkeit und den Eiweißgehalt. Bei Mais für die Silageproduktion ist der optimale Zeitpunkt erreicht, wenn die Körner teigig-fest sind und die Gesamtpflanze einen Trockensubstanzgehalt von etwa 32-35% aufweist.

Erntemethoden und -techniken

Je nach Futterpflanze und geplanter Konservierungsart kommen unterschiedliche Erntemethoden zum Einsatz. Für Silage wird das Futter mit Mähwerken geschnitten und anschließend gehäckselt. Bei der Heuernte muss das gemähte Gras zunächst auf dem Feld trocknen, bevor es gewendet, geschwadert und schließlich gepresst wird. Moderne Erntemaschinen sind mit Aufbereitern ausgestattet, die das Futter quetschen und damit die Trocknung beschleunigen.

Konservierungsmöglichkeiten (Silage, Heu, Trocknung)

Die gängigsten Konservierungsmethoden sind Silierung und Heubereitung. Bei der Silierung wird das gehäckselte Futter luftdicht verdichtet, wodurch Milchsäurebakterien aktiv werden und das Futter haltbar machen. Für eine gute Silagequalität ist ein ausreichender Trockensubstanzgehalt wichtig. Bei der Heubereitung wird das Futter auf etwa 86% Trockensubstanz getrocknet. In Regionen mit unsicherer Witterung kommen auch Heutrockungsanlagen zum Einsatz. Eine neuere Methode ist die Herstellung von Cobs, bei der das Futter getrocknet und zu kleinen Pellets gepresst wird.

Qualitätssicherung und Lagerung

Nach der Ernte ist vor der Fütterung - eine sachgerechte Lagerung ist unerlässlich, um die Futterqualität zu erhalten. Silage muss luftdicht abgedeckt werden, um Nachgärungen zu verhindern. Heu sollte trocken und vor Niederschlag geschützt gelagert werden. Regelmäßige Qualitätskontrollen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Dabei werden Parameter wie Trockensubstanzgehalt, Rohprotein und Energiegehalt überprüft. Eine gute Dokumentation der Ernte- und Lagerbedingungen erleichtert die Rückverfolgbarkeit und hilft bei der Optimierung für die nächste Saison.

Zukunftsperspektiven im Futterpflanzenanbau

Der Futterpflanzenanbau steht vor wichtigen Herausforderungen und Möglichkeiten. Klimawandel und zunehmende Wetterextreme erfordern anpassungsfähige Anbausysteme. Neue, trockenheitstolerante Sorten und innovative Bewässerungstechniken werden an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig eröffnen Fortschritte in der Pflanzenzüchtung und Digitalisierung neue Wege zur Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung. Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit wird sich fortsetzen, mit einem Fokus auf bodenschonende Anbaumethoden und reduziertem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Letztendlich bleibt der Futterpflanzenanbau ein komplexes Zusammenspiel von Tradition und Innovation - mit dem Ziel, Tiere optimal zu ernähren und gleichzeitig verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umzugehen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Futterpflanzen
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Vogelmiere Samen mit zwei Wellensittichen auf einem Ast vor grünem Hintergrund mit Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Vogelmiere
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zichorie für Futterzwecke mit Darstellung der Blatt-Zichorie und Hinweisen zum mehrmaligen Ernten der Blätter sowie einer Angabe der Pflanzenanzahl im Vorteilspack. Kiepenkerl Zichorie für Futterzwecke 30 g
Inhalt 0.03 Kilogramm (96,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras mit einer Katze daneben zeigt den Artikel, sein Markenlogo und Beschreibungstexte für die Verwendung im Innen- und Außenbereich. Kiepenkerl Katzengras
Inhalt 0.03 Kilogramm (79,67 € * / 1 Kilogramm)
2,39 € *
Produktbild von SPERLI Ziervogelgras mit dem Namen SPERLIs Pitti, dargestellt sind ein roter Vogel, ein blauer Wellensittich und ein grau-gelb-kombinierter Kakadu auf einer Wiese, vor einem Himmelshintergrund, zusätzlich Informationen über Kleintiersaaten Sperli Ziervogelgras SPERLI's Pitti
Inhalt 0.02 Kilogramm (74,50 € * / 1 Kilogramm)
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras Saatscheibe mit einer Hauskatze neben einem Topf mit grünem Katzengras und einer Hand, die eine Saatscheibe hält, Verpackungsdetails und Markenlogo sichtbar. Kiepenkerl Katzengras, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ziervogelgras mit der Artikelnummer 4706 zeigt eine grün wachsende Pflanze in einem Topf und illustrierte Vögel auf einer Stange darüber mit Markenlogo und Produktbeschreibung. Kiepenkerl Ziervogelgras
Inhalt 0.03 Kilogramm (63,00 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaninchengarten einer speziellen Gruenfutter-Mischung fuer Hauskaninchen, mit zwei Kaninchen und Verpackungsdetails im Hintergrund. Kiepenkerl Kaninchengarten
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Kleintiersaat Bio 1kg Verpackung mit Pflanzenbildern und Tieren Informationen zu artenreicher und schmackhafter Grünländmischung auf Deutsch.
ReNatura Kleintiersaat Bio 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
17,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 15 g mit Darstellung der gelben walzenförmigen Rüben und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 15 g
Inhalt 0.015 Kilogramm (192,67 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg Verpackung mit Abbildung eines Kaninchens und eines Kükens auf einer Wiese sowie Informationen zum Produkt in mehreren Sprachen. Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
15,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen einjährig mit bunten Blumen und Informationen zur Artmischung als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen samt Artikelnummer 4588 und dem Hinweis ProfiLine. Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen,...
Inhalt 0.035 Kilogramm (96,86 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen mehrjaehrig mit Abbildung von blühenden Pflanzen und dem Hinweis auf Bienenfreundlichkeit und Produktnummer 4589 Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen,...
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Futterrübe Eckdorot mit roten Rüben und Beschriftung, Aussaatanleitung und Hinweisen zu Massenertragsrübe und hohem Futterwert. Sperli Futterrübe Eckdorot
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus Verpackung mit Nahaufnahme der Sonnenblume, Produktinformationen und dem Logo Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras Saatscheibe mit einer Hauskatze neben einem Topf mit grünem Katzengras und einer Hand, die eine Saatscheibe hält, Verpackungsdetails und Markenlogo sichtbar. Kiepenkerl Katzengras, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Fantasia F1 mit verschiedenfarbigen pollenarmen Blueten und Informationen zu Helianthus annuus sowie Hinweis auf lange Blütezeit und verzweigten Wuchs. Kiepenkerl Sonnenblume Fantasia, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Schildkrötenmischung mit Beschreibung als speziell zusammengestellte vitaminreiche Futterung aus Blumen und Kräutern, einer Schildkröte zwischen Pflanzen und der Artikelnummer 4708. Kiepenkerl Schildkrötenmischung
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaninchengarten einer speziellen Gruenfutter-Mischung fuer Hauskaninchen, mit zwei Kaninchen und Verpackungsdetails im Hintergrund. Kiepenkerl Kaninchengarten
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Meerschweinchenwiese mit Darstellung der Grünfuttermischung und drei Meerschweinchen vor einem hölzernen Unterschlupf. Kiepenkerl Meerschweinchenwiese
Inhalt 1 Portion
2,39 € *