Schalerbsen: Vielfältige Verwendung in der Küche

Schalerbsen: Ein Geheimtipp für kreative Köche

Habt ihr schon mal von Schalerbsen gehört? Diese kleinen grünen Kraftpakete sind eine tolle Alternative zu den üblichen Erbsen und können so viele Gerichte auf eine ganz neue Ebene heben. Lasst uns mal genauer hinschauen, was diese vielseitigen Hülsenfrüchte zu bieten haben!

Das Wichtigste zu Schalerbsen im Überblick

  • Sie sind stärkehaltiger und nicht so süß wie ihre Cousins, die Markerbsen
  • Perfekt für herzhafte Eintöpfe und Suppen
  • Früh geerntet schmecken sie zarter und haben weniger Stärke
  • Getrocknet halten sie ewig (na ja, fast)
  • Sogar Hobbygärtner können sie leicht anbauen - ein Kübel oder Hochbeet reicht schon

Was macht Schalerbsen so besonders?

Schalerbsen, die man auch Palerbsen nennt, sind wie die coolen Geschwister der Markerbsen. Sie haben mehr auf den Rippen, sprich mehr Stärke, und schmecken eher herzhaft als süß. Die Schale ist allerdings ziemlich zäh, also lieber vor dem Essen entfernen, sonst wird's ein bisschen fasrig.

Wie erkennt man Schalerbsen?

Stellt euch kleine grüne Kugeln vor, etwas größer als die üblichen Erbsen und mit einer festeren Textur. Der Geschmack? Weniger süß, dafür nussiger und intensiver. Genau das macht sie zu einem Liebling in der Küche vieler kreativer Köche.

Schalerbsen vs. Markerbsen: Der große Showdown

Klar, beide sind Erbsen, aber da hören die Gemeinsamkeiten schon fast auf:

  • Geschmack: Schalerbsen sind die herb-nussige Variante, während Markerbsen eher die Naschkatzen unter den Erbsen sind.
  • Konsistenz: Schalerbsen haben mehr Biss und sind mehliger - Markerbsen sind dagegen eher zart.
  • Einsatzgebiet: Schalerbsen rocken in Eintöpfen und Suppen, Markerbsen machen sich gut als Beilage oder im Salat.
  • Ernte: Schalerbsen lässt man meist länger am Strauch, bis die Körner voll entwickelt sind.
Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Schalerbsen Kleine Rheinländerin mit geöffneten Hülsen und grünen Erbsen auf weißer Fläche sowie Informationen zu Ertrag und Geschmack in deutscher Sprache.
Zum Produkt

Warum Schalerbsen echte Nährstoffbomben sind

Diese kleinen grünen Kugeln haben es echt in sich:

  • Jede Menge pflanzliches Eiweiß
  • Komplexe Kohlenhydrate für langanhaltende Energie
  • Ballaststoffe, die euren Darm glücklich machen
  • Vitamine wie B1, B6 und C für ein starkes Immunsystem
  • Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalium

Die vielen Ballaststoffe sind gut für eure Verdauung und können sogar helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Und dank der komplexen Kohlenhydrate bleibt ihr lange satt - perfekt, wenn ihr auf eure Ernährung achtet.

Klassiker mit Schalerbsen

In der traditionellen Küche sind Schalerbsen echte Stars. Sie machen besonders in herzhaften Wintergerichten eine gute Figur.

Der ultimative Erbseneintopf

Ein Erbseneintopf mit Schalerbsen ist wie eine warme Umarmung an einem kalten Tag. Man lässt die Erbsen mit Kartoffeln, Möhren und manchmal auch etwas Fleisch oder Wurst gemütlich vor sich hin köcheln, bis alles schön cremig ist. Mit Majoran, Thymian und einer Prise Muskat gewürzt, wird daraus ein Gericht, das Körper und Seele wärmt.

Erbsensuppe: Der Dauerbrenner

Die gute alte Erbsensuppe - hier können Schalerbsen so richtig glänzen. Oft werden sie püriert, was eine samtweiche Textur ergibt. Obendrauf ein paar knusprige Brotwürfel oder Speckwürfel, und schon habt ihr ein Gericht, das in vielen Familien hoch im Kurs steht.

Der perfekte Partner für deftiges Fleisch

Gekochte Schalerbsen sind auch als Beilage zu herzhaften Fleischgerichten wie Kasseler oder Eisbein ein Klassiker. Ihr kräftiger Geschmack ergänzt sich super mit den deftigen Fleischnoten und sorgt für eine runde Mahlzeit.

Ihr seht, Schalerbsen können echt was! Ob als Hauptdarsteller in Eintöpfen und Suppen oder als leckere Beilage - sie bringen mit ihrem einzigartigen Geschmack und ihren vielen Nährstoffen richtig was auf den Teller. Und wisst ihr was? In der modernen Küche gibt's inzwischen noch viel mehr spannende Ideen, was man mit diesen vielseitigen Erbsen anstellen kann. Aber das erzähle ich euch im nächsten Teil.

Moderne Rezeptideen mit Schalerbsen

Ihr glaubt gar nicht, wie vielseitig Schalerbsen in der modernen Küche sein können! Lasst uns mal ein paar kreative Ideen durchgehen, die eure Geschmacksknospen zum Tanzen bringen werden:

Schalerbsen-Hummus

Stellt euch vor: Ein cremiger Dip mit leicht nussigem Geschmack, der euren Gemüsesticks oder eurem Brot einen ganz neuen Twist gibt. Einfach gekochte Schalerbsen mit Tahini, Knoblauch, Zitronensaft und einem Schuss guten Olivenöls pürieren. Das Ergebnis? Ein Hummus, der selbst den klassischen Kichererbsen-Hummus neidisch macht!

Schalerbsen-Falafel

Wer sagt denn, dass Falafel immer aus Kichererbsen sein müssen? Probiert mal eingeweichte Schalerbsen stattdessen. Mischt sie mit Zwiebeln, Knoblauch, Koriander und Kreuzkümmel, formt kleine Bällchen und bratet sie goldbraun. In einem Pitabrot mit frischem Salat und Joghurtsauce - himmlisch!

Schalerbsen-Salat

An heißen Sommertagen gibt's nichts Besseres als einen frischen Salat. Mischt gekochte, abgekühlte Schalerbsen mit knackiger Gurke, saftigen Tomaten, roten Zwiebeln und würzigem Feta. Eine Vinaigrette aus Olivenöl, Zitronensaft und frischen Kräutern wie Minze und Petersilie macht das Ganze perfekt.

Schalerbsen-Curry

Wenn's draußen ungemütlich wird, wärmt ein Schalerbsen-Curry von innen. Bratet Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer an, fügt Currypulver hinzu und lasst es kurz mitdünsten. Dann kommen die Schalerbsen und Kokosmilch dazu. Köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind. Mit duftendem Basmatireis serviert - da läuft euch das Wasser im Mund zusammen!

Zubereitung und Kochtipps

Damit eure Schalerbsen-Gerichte richtig lecker werden, hier ein paar Tricks aus meiner Küche:

Einweichen und Kochen getrockneter Schalerbsen

Getrocknete Schalerbsen brauchen etwas Vorlaufzeit, aber keine Sorge, es ist super einfach: Gebt sie in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lasst sie über Nacht stehen. Am nächsten Tag spült ihr sie ab und kocht sie in frischem Wasser. Je nachdem, wie weich ihr sie mögt, dauert das etwa 45-60 Minuten.

Verarbeitung frischer Schalerbsen

Frische Schalerbsen sind echter Luxus! Ihr müsst sie nicht einweichen, einfach aus den Schoten pulen und kurz waschen. Dann 5-10 Minuten in leicht gesalzenem Wasser kochen, bis sie zart, aber noch bissfest sind. Passt auf, dass ihr sie nicht zu lange kocht - sonst werden sie matschig, und das wollen wir ja nicht!

Gewürze und Kräuter, die gut zu Schalerbsen passen

  • Minze: Gibt euren Salaten eine frische Note, die nach Sommer schmeckt.
  • Thymian: Perfekt für herzhafte Eintöpfe, die die Seele wärmen.
  • Knoblauch: Ein Muss in vielen Schalerbsen-Gerichten - er verstärkt den Geschmack einfach unglaublich.
  • Kreuzkümmel: Für alle, die es gerne orientalisch mögen. Probiert es mal, ihr werdet begeistert sein!
  • Zitrone: Ein Spritzer davon hebt den Geschmack der Erbsen hervor und bringt Frische ins Spiel.

Mit diesen Ideen und Tipps könnt ihr Schalerbsen ganz neu entdecken. Ob ihr nun Klassiker neu interpretiert oder euch an ganz neue Kreationen wagt - diese kleinen grünen Powerpackungen sind echte Alleskönner in der Küche. Also, ran an die Töpfe und lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Schalerbsen haltbar machen und lagern - so geht's!

Wer Schalerbsen liebt, will sie natürlich das ganze Jahr über genießen. Kein Problem! Mit ein paar Tricks könnt ihr diese kleinen grünen Kraftpakete konservieren und auch außerhalb der Saison in eure Gerichte zaubern.

Schalerbsen trocknen - der Klassiker

Das Trocknen ist wohl die älteste Methode, um Schalerbsen haltbar zu machen. Und es ist gar nicht so schwer:

  • Wartet, bis die Erbsen richtig reif und trocken sind, bevor ihr sie erntet.
  • Pult die Erbsen aus den Schoten und breitet sie dünn aus.
  • Sucht euch einen luftigen, trockenen Platz und lasst sie dort 1-2 Wochen liegen.
  • Denkt dran, sie ab und zu umzurühren, damit sie gleichmäßig trocknen.
  • Wenn sie fertig sind, ab damit in luftdichte Behälter.

So behandelt, halten sich die Erbsen locker ein Jahr - perfekt für eure nächste Suppe oder euren Lieblingseintopf!

Frische Schalerbsen einfrieren - für den Sommergeschmack im Winter

Wollt ihr den frischen Geschmack der Schalerbsen einfangen? Dann ist Einfrieren genau das Richtige:

  • Wascht die Erbsen und blanchiert sie kurz in kochendem Wasser.
  • Danach sofort in Eiswasser abschrecken - das stoppt den Garprozess.
  • Lasst sie gut abtropfen und trocknen.
  • Portioniert sie in Gefrierbeutel oder -dosen.
  • Drückt so viel Luft wie möglich raus und verschließt alles gut.

So eingefroren bleiben eure Schalerbsen 8-12 Monate lecker und behalten ihre wertvollen Nährstoffe.

Wie lange halten sich Schalerbsen?

Je nachdem, wie ihr sie aufbewahrt, haben Schalerbsen unterschiedliche Haltbarkeiten:

  • Frisch gepflückt: Im Kühlschrank etwa 3-5 Tage - also schnell verarbeiten!
  • Getrocknet: Bei kühler, trockener Lagerung bis zu einem Jahr.
  • Eingefroren: Im Gefrierschrank 8-12 Monate.

Ein paar Tipps für die richtige Lagerung:

  • Frische Erbsen gehören ins Gemüsefach des Kühlschranks.
  • Getrocknete Erbsen mögen's kühl, trocken und dunkel in luftdichten Behältern.
  • Gefrorene Erbsen brauchen eine konstante Temperatur von -18°C.

Warum Schalerbsen echte Superfood-Helden sind

Schalerbsen sind nicht nur lecker, sie stecken auch voller gesunder Nährstoffe. Lasst uns mal genauer hinschauen, was diese grünen Powerpakete so drauf haben.

Pflanzliches Protein für Veggie-Fans

Schalerbsen sind ein Protein-Wunder für alle, die auf tierische Produkte verzichten:

  • In 100g gekochten Schalerbsen stecken satte 5-6g Protein.
  • Sie liefern alle wichtigen Aminosäuren, die unser Körper braucht.
  • Perfekt für Vegetarier und Veganer, um ihren Proteinbedarf zu decken.
  • Kombiniert mit Getreide ergeben sie ein komplettes Protein-Powerpaket.

Dank ihres hohen Proteingehalts helfen Schalerbsen beim Muskelaufbau und halten lange satt - ideal für alle, die auf ihre Figur achten.

Ballaststoffe für einen glücklichen Darm

Schalerbsen sind echte Ballaststoff-Bomben und tun eurem Verdauungssystem richtig gut:

  • 100g gekochte Schalerbsen enthalten etwa 5g Ballaststoffe.
  • Sie füttern eure Darmbakterien und sorgen für eine regelmäßige Verdauung.
  • Ballaststoffe helfen, den Blutzuckerspiegel im Zaum zu halten.
  • Sie könnten sogar dabei helfen, Darmerkrankungen vorzubeugen.

Mit ihrem hohen Ballaststoffgehalt sind Schalerbsen besonders wertvoll für Menschen mit Verdauungsproblemen oder Diabetes.

Vitamine und Mineralstoffe - die Rundum-Versorgung

Schalerbsen sind wie eine natürliche Multivitamin-Tablette. Sie stecken voller wichtiger Nährstoffe:

  • Vitamin C: Stärkt euer Immunsystem und hilft eurem Körper, Eisen besser aufzunehmen.
  • Vitamin K: Wichtig für gesunde Knochen und damit euer Blut gut gerinnt.
  • Folsäure: Ein Muss für Zellteilung und besonders wichtig in der Schwangerschaft.
  • Eisen: Sorgt dafür, dass euer Blut genug Sauerstoff transportieren kann.
  • Magnesium: Gut für Muskeln und Nerven.
  • Kalium: Hält euren Blutdruck im grünen Bereich und ist gut fürs Herz.

Mit all diesen Nährstoffen sind Schalerbsen echte Allrounder für eure Gesundheit. Sie unterstützen nicht nur euer allgemeines Wohlbefinden, sondern könnten sogar dabei helfen, verschiedene Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen. Also, greift zu und tut eurem Körper etwas Gutes!

Schalerbsen im eigenen Garten - so einfach geht's!

Wisst ihr was? Schalerbsen sind nicht nur super lecker, sondern auch richtig dankbar im Anbau. Egal ob ihr einen großen Garten habt oder nur einen kleinen Balkon - mit ein paar Tricks klappt die Ernte garantiert!

Von der Aussaat bis zur Pflege - alles, was ihr wissen müsst

Am besten sät ihr die Erbsen direkt ins Freiland, sobald der letzte Frost vorbei ist - also meist ab April. Die kleinen Kerle mögen's locker und nährstoffreich im Boden. Einfach in Reihen mit etwa 5 cm Abstand und 2-3 cm tief in die Erde stecken. Und vergesst die Rankhilfe nicht - die Pflanzen klettern nämlich für ihr Leben gern!

Was das Gießen angeht: Schalerbsen sind keine Mimosen, aber sie mögen's schon gern feucht. Besonders wenn's mal wieder wochenlang nicht regnet, solltet ihr regelmäßig zur Gießkanne greifen. Ein kleiner Tipp von mir: Mulcht den Boden mit Stroh oder Gras, das hält die Feuchtigkeit viel besser. Und Düngen? Könnt ihr euch meist sparen - die cleveren Erbsen holen sich ihren Stickstoff selbst aus der Luft. Praktisch, oder?

Ernte und Verarbeitung - der Lohn der Mühe

Nach etwa 8-10 Wochen wird's spannend: Die ersten Schalerbsen sind reif für die Ernte! Ihr erkennt den richtigen Zeitpunkt, wenn die Hülsen schön prall sind, aber noch nicht aufplatzen. Mein Rat: Schaut täglich nach und pflückt fleißig - das regt die Pflanze an, noch mehr Erbsen zu produzieren.

Frisch gepflückt schmecken Schalerbsen einfach unschlagbar. Aber keine Sorge, wenn ihr mal zu viele habt: Einfrieren oder Trocknen funktioniert super. Fürs Einfrieren die Erbsen kurz blanchieren, in Eiswasser abschrecken und ab in den Gefrierbeutel damit!

Kein Garten? Kein Problem!

Auch ohne grünen Daumen und großen Garten könnt ihr frische Schalerbsen genießen. In Kübeln oder Hochbeeten fühlen sie sich pudelwohl. Nehmt einfach Gefäße mit mindestens 30 cm Tiefe und guter Drainage. Eine Rankhilfe - sei es ein Gitter oder ein paar Äste - und schon kann's losgehen.

Das Tolle am Kübel-Anbau: Bei Frostgefahr schnappt ihr euch die Pflanzen einfach und stellt sie an einen geschützten Ort. So könnt ihr die Saison sogar verlängern und noch länger ernten. Clever, nicht?

Schalerbsen - die heimlichen Superhelden in eurer Küche

Meine Güte, was man mit Schalerbsen nicht alles anstellen kann! Von der guten alten Erbsensuppe bis zum hippen Hummus - diese grünen Powerpakete sind echte Verwandlungskünstler. Und das Beste: Sie schmecken nicht nur toll, sondern passen sich auch jedem Gericht an wie ein Chamäleon.

Als heimisches Gemüse sind Schalerbsen übrigens auch noch richtig umweltfreundlich. Wer sie selbst anbaut, weiß genau, wo sie herkommen und wie sie gewachsen sind. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern macht euch auch unabhängig von langen Lieferketten. Win-win, würde ich sagen!

Ob als Hauptgericht, Beilage oder kleiner Snack zwischendurch - Schalerbsen bringen frischen Wind in jeden Speiseplan. Sie sind super einfach zuzubereiten und halten sich ewig, was sie zu einem echten Allrounder in der Vorratskammer macht. Also, traut euch und probiert mal was Neues aus! Mit ein bisschen Kreativität werden Schalerbsen bestimmt auch in eurer Küche zum absoluten Liebling. Ich bin schon gespannt, was ihr daraus zaubert!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Schalerbsen und wie unterscheiden sie sich von normalen Erbsen?
    Schalerbsen, auch Palerbsen genannt, sind eine spezielle Erbsensorte mit höherem Stärkegehalt als gewöhnliche Markerbsen. Sie haben eine festere, mehligere Textur und einen herzhaften, nussigen Geschmack anstelle der süßlichen Note normaler Erbsen. Die Schale von Schalerbsen ist deutlich zäher und faseriger, weshalb sie vor dem Verzehr meist entfernt wird. Während Markerbsen oft frisch als zarte Beilage gegessen werden, eignen sich Schalerbsen besonders für herzhafte Eintöpfe, Suppen und deftige Gerichte. Sie werden meist später geerntet, wenn die Körner bereits voll entwickelt sind, und können sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden. Ihr höherer Stärkegehalt macht sie sättigender und verleiht Gerichten eine cremige Konsistenz.
  2. Welche Nährstoffe und Gesundheitsvorteile bieten Schalerbsen?
    Schalerbsen sind wahre Nährstoffbomben und bieten zahlreiche Gesundheitsvorteile. Sie enthalten 5-6g hochwertiges pflanzliches Protein pro 100g gekochte Erbsen mit allen wichtigen Aminosäuren. Besonders wertvoll sind die etwa 5g Ballaststoffe pro 100g, die die Verdauung fördern und den Blutzuckerspiegel regulieren. Reich sind sie an Vitamin C für das Immunsystem, Vitamin K für gesunde Knochen, Folsäure für die Zellteilung und B-Vitaminen für den Energiestoffwechsel. Bei den Mineralstoffen punkten sie mit Eisen für den Sauerstofftransport, Magnesium für Muskeln und Nerven sowie Kalium für Herz und Blutdruck. Die komplexen Kohlenhydrate sorgen für langanhaltende Energie ohne Blutzuckerspitzen. Diese Nährstoffkombination macht Schalerbsen besonders wertvoll für Vegetarier, Diabetiker und Menschen mit Verdauungsproblemen.
  3. Wie bereitet man Schalerbsen richtig zu und welche Kochmethoden gibt es?
    Die Zubereitung von Schalerbsen hängt von ihrer Form ab. Getrocknete Schalerbsen müssen über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht werden, dann abgespült und in frischem Wasser 45-60 Minuten gekocht werden, bis sie weich sind. Frische Schalerbsen werden aus den Schoten gepult, gewaschen und nur 5-10 Minuten in leicht gesalzenem Wasser gegart, bis sie zart aber bissfest sind. Beliebte Zubereitungsarten sind herzhafte Eintöpfe mit Kartoffeln und Möhren, cremige Suppen (oft püriert), als Beilage zu deftigem Fleisch oder moderne Varianten wie Hummus und Falafel. Gewürze wie Thymian, Majoran, Knoblauch, Kreuzkümmel und ein Spritzer Zitrone verstärken den Geschmack. Wichtig ist, frische Schalerbsen nicht zu lange zu kochen, damit sie nicht matschig werden.
  4. Warum haben Schalerbsen einen mehligen Geschmack und eine festere Textur?
    Der mehlige Geschmack und die festere Textur von Schalerbsen resultieren aus ihrem deutlich höheren Stärkegehalt im Vergleich zu Markerbsen. Während Markerbsen mehr Zucker enthalten und daher süßlich schmecken, speichern Schalerbsen komplexe Kohlenhydrate in Form von Stärke. Diese Stärke verleiht ihnen beim Kochen die charakteristische mehlige, fast pudrige Konsistenz. Die festere Textur entsteht durch die dickere, zähere Zellstruktur der reifen Erbsen, die länger am Strauch gelassen werden als die zarten Markerbsen. Zusätzlich haben Schalerbsen eine robustere Schale mit mehr Fasern, die zur festen Konsistenz beiträgt. Je reifer die Erbsen bei der Ernte sind, desto höher ist der Stärkegehalt und desto mehlicher wird der Geschmack. Diese Eigenschaften machen sie ideal für herzhafte, sättigende Gerichte.
  5. Welche modernen Rezeptideen gibt es mit Schalerbsen neben klassischen Eintöpfen?
    Schalerbsen lassen sich vielseitig in der modernen Küche einsetzen. Ein Schalerbsen-Hummus entsteht durch Pürieren gekochter Erbsen mit Tahini, Knoblauch, Zitronensaft und Olivenöl - eine nussige Alternative zum klassischen Kichererbsen-Hummus. Für Schalerbsen-Falafel werden eingeweichte rohe Erbsen mit Zwiebeln, Knoblauch, Koriander und Kreuzkümmel verarbeitet und goldbraun gebraten. Frische Salate entstehen durch das Mischen gekochter, abgekühlter Schalerbsen mit Gurke, Tomaten, roten Zwiebeln und Feta, verfeinert mit einer Vinaigrette aus Olivenöl, Zitronensaft und Kräutern wie Minze. Ein wärmendes Schalerbsen-Curry mit Kokosmilch, Currypulver, Ingwer und Knoblauch schmeckt zu Basmatireis. Auch als Basis für vegane Bratlinge oder in Buddha-Bowls mit Quinoa und geröstetem Gemüse machen sie eine gute Figur.
  6. Worin unterscheiden sich Schalerbsen von Markerbsen in Geschmack und Verwendung?
    Schalerbsen und Markerbsen unterscheiden sich grundlegend in Geschmack und Verwendung. Geschmacklich sind Schalerbsen herzhaft, nussig und mehlig, während Markerbsen süßlich und zart schmecken. Schalerbsen haben einen höheren Stärkegehalt und eine festere, bissfestere Konsistenz, Markerbsen sind dagegen weich und schmelzend. In der Verwendung glänzen Schalerbsen bei herzhaften Eintöpfen, deftigen Suppen und als Beilage zu kräftigen Fleischgerichten - ihre mehlige Textur macht Gerichte sämig und sättigend. Markerbsen eignen sich hingegen perfekt als zarte Beilage, in Salaten oder als Snack zwischendurch. Schalerbsen werden meist später geerntet, wenn sie vollreif sind, und können getrocknet werden. Markerbsen werden jung und zart geerntet und meist frisch verzehrt. Beide haben ihre Berechtigung, aber für unterschiedliche kulinarische Zwecke.
  7. Kann man Schalerbsen ähnlich wie Kichererbsen für Hummus verwenden?
    Ja, Schalerbsen eignen sich ausgezeichnet für die Hummus-Zubereitung und bieten eine interessante Alternative zu Kichererbsen. Der resultierende Schalerbsen-Hummus hat einen leicht nussigen, etwas herzhafteren Geschmack im Vergleich zum klassischen Kichererbsen-Hummus. Die Zubereitung erfolgt ähnlich: Gekochte Schalerbsen werden mit Tahini, Knoblauch, Zitronensaft, Olivenöl und Gewürzen püriert bis eine cremige Konsistenz entsteht. Durch den höheren Stärkegehalt wird der Hummus oft etwas dicker und sämiger, was sich durch mehr Flüssigkeit (Kochwasser oder Zitronensaft) regulieren lässt. Der Geschmack ist weniger süßlich als bei Kichererbsen, dafür erdiger und kräftiger. Diese Variante passt besonders gut zu herzhaften Gerichten und robusten Gemüsesticks. Mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Paprika oder frischen Kräutern lässt sich der Geschmack individuell anpassen.
  8. Wie lange müssen getrocknete Schalerbsen eingeweicht werden vor dem Kochen?
    Getrocknete Schalerbsen sollten über Nacht, also etwa 8-12 Stunden, in kaltem Wasser eingeweicht werden. Diese Zeit ermöglicht es den Erbsen, ausreichend Feuchtigkeit aufzunehmen und dadurch die Kochzeit zu verkürzen sowie gleichmäßiger zu garen. Das Einweichen macht die getrockneten Erbsen wieder weicher und reduziert die Garzeit von ursprünglich 1-2 Stunden auf etwa 45-60 Minuten. Vor dem Kochen sollten die Erbsen in einem Sieb abgespült werden, um das Einweichwasser zu entfernen. Dieses kann Bitterstoffe und schwer verdauliche Verbindungen enthalten. In Ausnahmefällen reicht auch ein Schnell-Einweichen von 2-3 Stunden in heißem Wasser, aber die Über-Nacht-Methode ergibt die besten Resultate. Wer das Einweichen vergessen hat, kann die Erbsen auch direkt kochen, muss dann aber mit deutlich längerer Garzeit rechnen.
  9. Wo kann man hochwertige Schalerbsen kaufen und worauf sollte man achten?
    Hochwertige Schalerbsen findet man in Bioläden, Reformhäusern, gut sortierten Supermärkten und bei spezialisierten Online-Händlern. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten oft besonders qualitätsvolles Saatgut und getrocknete Schalerbsen an. Bei der Auswahl sollte auf gleichmäßige Größe und Farbe geachtet werden - hochwertige Schalerbsen sind prall, haben eine einheitliche grüne Farbe ohne dunkle Flecken oder Risse. Die Erbsen sollten hart und trocken sein, nicht schrumpelig oder weich. Bio-Qualität garantiert den Verzicht auf chemische Behandlungen. Bei getrockneten Erbsen ist das Mindesthaltbarkeitsdatum wichtig - sie sollten nicht älter als ein Jahr sein. Die Verpackung sollte intakt und trocken gelagert worden sein. Regionale Anbieter haben oft frischere Ware und kürzere Lieferwege. Wer selbst anbaut, kann bei der Sortenauswahl auf bewährte, klimatisch angepasste Varietäten setzen.
  10. Welche Auswahlkriterien gibt es beim Kauf von Schalerbsen-Saatgut für den Garten?
    Bei der Auswahl von Schalerbsen-Saatgut sollten mehrere Kriterien beachtet werden. Samen.de, ein bekannter Spezialist für Gartensaatgut, empfiehlt auf die Sortenbeschreibung zu achten: Wuchshöhe (niedrige Sorten für Kübel, hohe für große Beete), Reifezeit und Klimaeignung für die eigene Region. Wichtig ist die Keimfähigkeit - hochwertiges Saatgut hat eine Keimrate von mindestens 80%. Das Erntejahr sollte aktuell sein, da älteres Saatgut schlechter keimt. Bio-Saatgut ist frei von chemischen Behandlungen und often samenfest, ermöglicht also die eigene Saatgutgewinnung. Resistenzen gegen Krankheiten wie Mehltau oder Wurzelfäule sind besonders in feuchten Gebieten wichtig. Die Packungsgröße sollte dem Platzbedarf entsprechen. Bewährte Sorten für Anfänger sind oft robuster als neue Züchtungen. Samenfeste Sorten ermöglichen die Weiterzucht eigenen Saatguts für die nächste Saison.
  11. Welche Rolle spielen Ballaststoffe in Schalerbsen für die Verdauung?
    Ballaststoffe in Schalerbsen spielen eine zentrale Rolle für die Verdauungsgesundheit. Mit etwa 5g Ballaststoffen pro 100g gekochte Erbsen decken sie einen erheblichen Teil des Tagesbedarfs ab. Diese Ballaststoffe sind sowohl löslich als auch unlöslich: Unlösliche Ballaststoffe fördern die Darmbewegung und beugen Verstopfung vor, während lösliche Ballaststoffe als Nahrung für die gesunden Darmbakterien dienen. Dies stärkt die Darmflora und kann das Immunsystem unterstützen. Die Ballaststoffe verzögern außerdem die Aufnahme von Zucker ins Blut, was zu einem gleichmäßigeren Blutzuckerspiegel führt - besonders vorteilhaft für Diabetiker. Sie können auch dabei helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und das Sättigungsgefühl zu verstärken, was bei der Gewichtskontrolle hilft. Wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, damit die Ballaststoffe optimal wirken können.
  12. Wie wirkt sich der hohe Proteingehalt von Schalerbsen auf vegetarische Ernährung aus?
    Der hohe Proteingehalt von Schalerbsen macht sie zu einem wertvollen Baustein vegetarischer und veganer Ernährung. Mit 5-6g Protein pro 100g gekochte Erbsen liefern sie alle essentiellen Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Besonders in Kombination mit Getreide wie Reis oder Brot entsteht ein vollständiges Aminosäureprofil, das dem von tierischem Protein entspricht. Dies ist wichtig für Muskelaufbau, Gewebereparatur und die Produktion von Enzymen und Hormonen. Pflanzliches Protein aus Schalerbsen ist zudem leichter verdaulich als manch andere Hülsenfrüchte und belastet den Körper weniger als tierische Proteinquellen. Der Proteingehalt sorgt für lang anhaltende Sättigung und stabilisiert den Blutzuckerspiegel. Für Vegetarier und Veganer sind Schalerbsen daher eine kostengünstige, nahrhafte Alternative zu teurem Fleisch oder Fleischersatzprodukten.
  13. Welche Mineralstoffe machen Schalerbsen zu einem Superfood?
    Schalerbsen enthalten eine beeindruckende Mineralstoffkombination, die sie als Superfood auszeichnet. Eisen ist besonders reichlich vorhanden und unterstützt den Sauerstofftransport im Blut sowie die Energieproduktion - wichtig gerade für Vegetarier zur Vermeidung von Eisenmangel. Magnesium stärkt Muskeln und Nervensystem, unterstützt über 300 Enzymreaktionen und hilft bei Stress und Schlafproblemen. Kalium reguliert den Blutdruck, unterstützt die Herzfunktion und den Flüssigkeitshaushalt. Phosphor ist wichtig für gesunde Knochen und Zähne sowie für den Energiestoffwechsel. Zink stärkt das Immunsystem und fördert Wundheilung. Mangan unterstützt den Knochenbau und wirkt als Antioxidans. Diese Mineralstoffe arbeiten synergistisch zusammen und machen Schalerbsen zu einem natürlichen Multimineralstoff-Supplement. Die hohe Bioverfügbarkeit pflanzlicher Mineralstoffe in Verbindung mit Vitamin C verstärkt zusätzlich die Aufnahme.
  14. Warum sind Schalerbsen besonders für Menschen mit Diabetes geeignet?
    Schalerbsen sind besonders diabetikerfreundlich aufgrund ihrer niedrigen glykämischen Last und komplexen Kohlenhydrate. Die enthaltenen Ballaststoffe verlangsamen die Aufnahme von Zucker ins Blut, wodurch Blutzuckerspitzen vermieden werden. Dies führt zu einem gleichmäßigeren Blutzuckerverlauf ohne die gefährlichen Höhen und Tiefen. Die komplexen Kohlenhydrate werden langsam abgebaut und geben kontinuierlich Energie ab, ohne den Insulinspiegel drastisch ansteigen zu lassen. Das pflanzliche Protein unterstützt zusätzlich einen stabilen Blutzucker und sorgt für lang anhaltende Sättigung. Studien zeigen, dass Hülsenfrüchte wie Schalerbsen die Insulinresistenz verbessern können. Die Ballaststoffe können auch dabei helfen, das schädliche LDL-Cholesterin zu senken, was für Diabetiker besonders wichtig ist, da sie ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko haben. Regelmäßiger Verzehr kann zur besseren Blutzuckerkontrolle beitragen.
  15. Wie baut man Schalerbsen erfolgreich in Kübeln oder Hochbeeten an?
    Schalerbsen gedeihen ausgezeichnet in Kübeln und Hochbeeten mit der richtigen Herangehensweise. Gefäße sollten mindestens 30cm tief sein mit guten Drainagelöchern, da Staunässe vermieden werden muss. Eine hochwertige Gemüseerde gemischt mit Kompost bietet optimale Nährstoffversorgung. Spezialisierte Gartenshops, darunter samen.de, bieten geeignete Substrate und Anzuchtmaterial. Die Aussaat erfolgt ab April bei Bodentemperaturen über 8°C, mit 5cm Abstand zwischen den Samen. Rankhilfen sind essentiell - Netze, Stäbe oder Gitter bis 1,5m Höhe. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, aber ohne Staunässe. In Kübeln trocknet die Erde schneller aus als im Beet. Düngen ist bei guter Grunddüngung meist unnötig, da Erbsen selbst Stickstoff fixieren. Der mobile Anbau ermöglicht optimale Standortwahl und Schutz vor späten Frösten. Nach 8-10 Wochen können die ersten Erbsen geerntet werden.
  16. Welche Methoden eignen sich am besten zur Haltbarmachung von Schalerbsen?
    Zur Haltbarmachung von Schalerbsen stehen mehrere bewährte Methoden zur Verfügung. Das Trocknen ist die traditionellste Methode: Vollreife Erbsen werden aus den Schoten gepult und an einem luftigen, trockenen Ort 1-2 Wochen ausgebreitet, bis sie hart sind. In luftdichten Behältern halten sie sich über ein Jahr. Das Einfrieren erhält den frischen Geschmack: Frische Erbsen werden kurz blanchiert (2-3 Minuten), in Eiswasser abgeschreckt, getrocknet und portionsweise eingefroren. So bleiben sie 8-12 Monate haltbar. Eine weitere Methode ist das Einkochen in Gläsern mit heißem Salzwasser, wobei sie 90 Minuten bei 100°C sterilisiert werden. Für alle Methoden ist wichtig: Nur einwandfreie, frische Erbsen verwenden, saubere Arbeitsbedingungen einhalten und geeignete Lagerbehälter wählen. Getrocknete Erbsen kühl, trocken und dunkel aufbewahren, gefrorene bei konstanten -18°C lagern.
  17. Stimmt es, dass Schalerbsen schwer verdaulich sind?
    Schalerbsen gelten tatsächlich als schwerer verdaulich als andere Gemüsesorten, aber diese Eigenschaft lässt sich durch richtige Zubereitung deutlich verbessern. Die Verdauungsschwierigkeiten entstehen hauptsächlich durch komplexe Kohlenhydrate (Oligosaccharide), die im Dünndarm nicht vollständig aufgespalten werden können und erst im Dickdarm von Bakterien fermentiert werden. Dies kann zu Blähungen führen. Abhilfe schafft das gründliche Einweichen getrockneter Erbsen über Nacht und das Abgießen des Einweichwassers. Langes, gründliches Kochen macht sie bekömmlicher, ebenso das Würzen mit verdauungsförderlichen Gewürzen wie Kümmel, Fenchel oder Ingwer. Frische, junge Schalerbsen sind generell besser verträglich als alte, getrocknete. Menschen mit empfindlichem Magen sollten mit kleineren Mengen beginnen und die Verträglichkeit testen. Regelmäßiger Verzehr verbessert oft die Verträglichkeit, da sich die Darmflora anpasst.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es beim Anbau von Schalerbsen in Deutschland?
    Der Anbau von Schalerbsen in Deutschland zeigt deutliche regionale Unterschiede aufgrund verschiedener klimatischer Bedingungen. In Norddeutschland mit seinem maritimen Klima gedeihen Schalerbsen besonders gut, da sie die kühle, feuchte Witterung mögen. Hier ist die Anbausaison länger und die Erträge oft höher. Süddeutschland mit kontinentalerem Klima erfordert eine frühere Aussaat und oft zusätzliche Bewässerung in trockenen Sommern. Im Rheinland profitieren Schalerbsen vom milden Klima und können oft schon im März gesät werden. Ostdeutsche Regionen mit trockeneren Böden benötigen resistente Sorten und angepasste Bewässerung. In Höhenlagen verkürzt sich die Vegetationsperiode, hier sind frühe Sorten vorteilhaft. Traditionelle Anbaugebiete finden sich besonders in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Die Sortenwahl sollte immer an das lokale Klima angepasst werden - maritime Gebiete vertragen andere Sorten als kontinentale Regionen.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Palerbsen und anderen Erbsensorten?
    Palerbsen sind eine andere Bezeichnung für Schalerbsen und unterscheiden sich grundlegend von anderen Erbsensorten in mehreren Aspekten. Im Gegensatz zu Markerbsen oder Zuckererbsen haben Palerbsen einen höheren Stärkegehalt und eine festere, mehligere Textur. Während Markerbsen süß schmecken und zart sind, sind Palerbsen herzhaft und nussig mit einer robusten Konsistenz. Zuckererbsen (Kaiserschoten) werden mitsamt der Schote gegessen, bei Palerbsen ist die Schote zu faserig und wird entfernt. Sugar-Snap-Erbsen kombinieren süße Erbsen mit essbarer Schote, Palerbsen hingegen werden meist vollreif geerntet und oft getrocknet. Markerbsen eignen sich für Salate und als zarte Beilage, Palerbsen glänzen in Eintöpfen und Suppen. Auch die Erntezeit unterscheidet sich: Palerbsen werden später geerntet, wenn die Körner voll entwickelt sind. Diese Eigenschaften machen jede Sorte für unterschiedliche kulinarische Zwecke geeignet.
  20. Wie unterscheidet sich der Nährwert von frischen und getrockneten Schalerbsen?
    Der Nährwert von frischen und getrockneten Schalerbsen unterscheidet sich hauptsächlich durch den Wassergehalt und die daraus resultierende Nährstoffkonzentration. Getrocknete Schalerbsen haben etwa 10-12% Wassergehalt, frische hingegen etwa 75-80%, wodurch die Nährstoffe in getrockneten Erbsen stark konzentriert sind. Pro 100g enthalten getrocknete Schalerbsen etwa 20-25g Protein und 50-60g Kohlenhydrate, während frische nur etwa 5-6g Protein und 10-15g Kohlenhydrate aufweisen. Auch Mineralien wie Eisen, Magnesium und Kalium sind in getrockneten Erbsen 3-4 mal konzentrierter. Vitamine verhalten sich unterschiedlich: Wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C gehen beim Trocknungsprozess teilweise verloren, während B-Vitamine größtenteils erhalten bleiben. Ballaststoffe sind in getrockneten Erbsen deutlich höher konzentriert. Kalorisch liefern 100g getrocknete Erbsen etwa 300-350 kcal, frische nur 70-80 kcal. Beide Formen haben ihre Berechtigung in einer gesunden Ernährung.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Kiepenkerl Schalerbse Germana Kiepenkerl Schalerbse Germana
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Schalerbsen Kleine Rheinländerin mit geöffneten Hülsen und grünen Erbsen auf weißer Fläche sowie Informationen zu Ertrag und Geschmack in deutscher Sprache. Sperli Schalerbse Kleine Rheinländerin
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Sperli Küchenkräuter Saatscheiben mit Abbildungen von Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Rauke und Dill sowie Informationen zu den 5 Saatscheiben und der einfachen Anwendung für gesunde Kräuter auf kleinem Raum Sperli Küchenkräuter, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild des Freund Victoria Küchenbeils 66908 mit grünem Griff und sichtbaren Produktangaben auf weißem Hintergrund Freund Victoria Küchenbeil 66908
Inhalt 1 Stück
31,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild Sperli BIO Koriander mit Preisschild und Hinweisen zu Einjährigkeit und Kultivierungshinweisen vor einem Hintergrund aus Korianderblättern.
Sperli BIO Koriander
Inhalt 1 Portion
3,39 € *