Seerosendahlien: Prachtvolle Blüten für Ihren Garten

Seerosendahlien: Prachtvolle Blüten für Ihren Garten

Lassen Sie uns über Seerosendahlien sprechen - diese beeindruckenden Blumen, die mit ihren großen, seerosenähnlichen Blüten jeden Garten in eine wahre Augenweide verwandeln. Als erfahrene Hobbygärtnerin kann ich Ihnen versichern, dass diese imposanten Dahlien echte Blickfänge sind und sich vielseitig einsetzen lassen.

Das Wichtigste zu Seerosendahlien auf einen Blick

  • Ursprünglich aus Mexiko stammend
  • Große, seerosenähnliche Blüten in einer breiten Farbpalette
  • Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost
  • Bevorzugen sonnige Standorte und nährstoffreiche Böden
  • Vielseitig einsetzbar in Beeten und als Schnittblumen

Einführung zu Seerosendahlien

Definition und Merkmale

Seerosendahlien gehören zur faszinierenden Gattung der Dahlien und zeichnen sich durch ihre besonders großen, flachen Blüten aus, die tatsächlich an Seerosen erinnern. Stellen Sie sich vor: Blütenköpfe mit einem Durchmesser von bis zu 25 Zentimetern! Diese bestehen aus zahlreichen einzelnen Blütenblättern, die sich wie Dachziegel überlappen und ein wahres Farbspektakel bieten.

Was mich an Seerosendahlien besonders begeistert, ist ihre unglaubliche Vielfalt an Farben und Formen. Von reinem Weiß über zartes Rosa bis hin zu kräftigem Rot oder leuchtendem Gelb - die Farbpalette scheint endlos. Manche Sorten überraschen sogar mit mehrfarbigen Blüten und faszinierenden Farbverläufen, die jeden Garten in ein lebendiges Kunstwerk verwandeln.

Herkunft und Geschichte

Die Geschichte der Seerosendahlien führt uns nach Mexiko, der Heimat aller Dahlienarten. Interessanterweise wurden sie dort schon von den Azteken kultiviert, die ihre Knollen als Nahrungsmittel und die Hohlstängel als Wasserleitungen nutzten - ziemlich clever, nicht wahr? Im Jahr 1789 fanden die ersten Dahlien ihren Weg nach Europa, wo sie schnell die Herzen der Gärtner eroberten.

Die Seerosendahlien, wie wir sie heute kennen und lieben, sind das Ergebnis jahrelanger, intensiver Züchtungsarbeit. Im 19. Jahrhundert begannen engagierte Gärtner in England und den Niederlanden damit, gezielt Dahlien mit besonders großen, flachen Blüten zu kreuzen. So entstanden im Laufe der Zeit immer neue Varianten, die durch ihre verblüffende Ähnlichkeit mit Seerosen auffielen und Gartenliebhaber in ihren Bann zogen.

Bedeutung in der Gartengestaltung

In der Gartengestaltung spielen Seerosendahlien eine herausragende Rolle. Ihre imposanten Blüten sind wahre Blickfänge und setzen starke Akzente in jedem Beet. Besonders in Staudenrabatten oder gemischten Blumenbeeten kommen sie zur vollen Geltung und verzaubern Betrachter mit ihrer Pracht.

Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich sagen, dass sich Seerosendahlien wunderbar mit anderen Spätblühern wie Sonnenhut, Herbstanemonen oder Astern kombinieren lassen. In meinem eigenen Garten habe ich damit ein farbenfrohes Blütenmeer geschaffen, das bis weit in den Herbst hinein für Freude sorgt. Es ist jedes Mal aufs Neue faszinierend zu beobachten, wie diese Kombination den Garten in einen Ort voller Leben und Farbe verwandelt.

Nicht zu vergessen ist ihre Qualität als Schnittblumen. Mit ihrer beeindruckenden Haltbarkeit in der Vase eignen sich Seerosendahlien hervorragend für Blumensträuße und Gestecke. Für Hobbygärtner, die gerne frische Blumen im Haus haben, sind sie daher eine ausgezeichnete Wahl. Ich selbst genieße es immer wieder, einen Strauß dieser prächtigen Blüten ins Haus zu holen und mich an ihrer Schönheit zu erfreuen.

Der perfekte Platz für Ihre Seerosendahlien

Wenn es um den idealen Standort für Seerosendahlien geht, sind diese Schönheiten echte Sonnenanbeter. Sie brauchen mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht täglich, um in voller Pracht zu erblühen. Ein geschütztes Plätzchen im Garten kommt ihnen dabei sehr entgegen - schließlich wollen wir ja, dass ihre prächtigen Blüten möglichst lange unbeschadet bleiben.

Den Boden vorbereiten - das A und O für üppiges Wachstum

Seerosendahlien sind echte Feinschmecker, wenn es um den Boden geht. Sie lieben nährstoffreiche, gut durchlässige Erde. Bevor Sie pflanzen, lohnt es sich, den Boden gründlich zu lockern und mit reifem Kompost anzureichern. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 scheint ihnen besonders zu schmecken. Bei schweren Böden hat sich eine Sandbeimischung bewährt - so bekommen die Wurzeln besser Luft.

Licht und Wärme - die Lebenselixiere der Seerosendahlien

Diese farbenfrohen Gesellen sind wahre Wärmliebhaber und vertragen Frost überhaupt nicht. Viel Sonnenlicht fördert nicht nur ihr Wachstum, sondern auch die Bildung der spektakulären Blüten. An besonders heißen Sommertagen kann ein bisschen Schatten am Nachmittag allerdings nicht schaden - das schont die empfindlichen Blüten.

So pflanzen und pflegen Sie Ihre Seerosendahlien richtig

Der richtige Zeitpunkt und die beste Methode zum Pflanzen

Warten Sie mit dem Pflanzen, bis die letzten Fröste vorüber sind und der Boden sich auf mindestens 10°C erwärmt hat - normalerweise ist das im Frühjahr der Fall. Setzen Sie die Knollen mit der Spitze nach oben etwa 10-15 cm tief in die Erde. Nach dem Einpflanzen ist gründliches, aber vorsichtiges Gießen das A und O. Staunässe mögen die Knollen nämlich gar nicht.

Platz zum Atmen - der richtige Abstand macht's

Je nach Sorte brauchen Seerosendahlien unterschiedlich viel Raum. Für die meisten Arten hat sich ein Abstand von 60-80 cm bewährt. So können sich die Pflanzen gut entfalten, und die Luft zirkuliert besser zwischen ihnen - das beugt Krankheiten vor.

Wasser und Nährstoffe - der Schlüssel zu üppiger Blütenpracht

Gerade in Trockenperioden sollten Sie regelmäßig gießen. Am besten morgens, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können. Eine Mulchschicht hilft übrigens, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Für besonders üppige Blüten empfiehlt es sich, alle zwei Wochen mit einem phosphorarmen, aber kaliumreichen Dünger nachzuhelfen.

Gesund durch die Saison - Tipps gegen Krankheiten und Schädlinge

Seerosendahlien sind zwar recht robust, aber gelegentlich können auch sie Probleme bekommen. In feuchten Sommern kann es zu Mehltau kommen - entfernen Sie dann einfach die befallenen Blätter und sorgen Sie für gute Luftzirkulation. Junge Pflanzen sind manchmal bei Schnecken beliebt - hier haben sich Schneckenkragen oder -korn bewährt. Und sollten sich mal Blattläuse einfinden, reicht oft schon ein kräftiger Wasserstrahl, um sie zu vertreiben. Bei hartnäckigem Befall können Sie auf biologische Pflanzenschutzmittel zurückgreifen.

So bringen Sie Ihre Seerosendahlien gut durch den Winter

Als leidenschaftliche Hobbygärtnerin weiß ich, wie wichtig die richtige Überwinterung für Seerosendahlien ist. Diese prachtvollen Blüher sind leider nicht winterhart und brauchen unseren Schutz, damit sie im nächsten Jahr wieder in voller Schönheit erstrahlen können.

Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit

Wenn der erste Frost vor der Tür steht, beginnt die spannende Zeit der Wintervorbereitung. Hier ein paar bewährte Tipps:

  • Schneiden Sie die Pflanzen nach dem ersten Frost auf etwa 10-15 cm zurück. Das mag hart erscheinen, ist aber wichtig für die Pflanzengesundheit.
  • Entfernen Sie sorgfältig alle abgestorbenen Pflanzenteile. Das beugt Fäulnis vor und hält Ihre Dahlien gesund.
  • Markieren Sie den Standort der Knollen - ich verwende dafür gerne bunte Stöcke oder Etiketten. So finden Sie im Frühjahr Ihre Schätze problemlos wieder.

Knollen ausgraben oder im Boden lassen?

In Regionen mit strengen Wintern rate ich dazu, die Knollen auszugraben und frostfrei zu lagern. Hier meine Vorgehensweise:

  • Graben Sie die Knollen vorsichtig aus. Behandeln Sie sie wie rohe Eier - jede Beschädigung könnte später zu Fäulnis führen.
  • Lassen Sie die Knollen an einem trockenen, luftigen Ort etwa eine Woche lang abtrocknen. Das stärkt sie für die Winterruhe.
  • Wickeln Sie die Knollen in Zeitungspapier oder Torf und lagern Sie sie in Kisten. Ich verwende dafür gerne alte Obstkisten - die lassen die Luft gut zirkulieren.
  • Der ideale Lagerort ist kühl (5-10°C), trocken und dunkel. Ein frostfreier Keller oder eine Garage eignen sich hervorragend.

In milderen Gegenden können Sie die Knollen auch im Boden überwintern lassen. Decken Sie sie in diesem Fall mit einer dicken Schicht Laub oder Stroh ab und schützen Sie sie zusätzlich mit Reisig oder Vlies. So bleiben sie auch bei Minusgraden mollig warm.

Winterpflege für Ihre schlummernden Schönheiten

Auch während der Winterruhe brauchen Ihre Dahlienknollen ein wenig Zuwendung:

  • Werfen Sie regelmäßig einen Blick auf die gelagerten Knollen. Achten Sie auf Anzeichen von Fäulnis oder Austrocknung.
  • Sollten Sie faule Stellen entdecken, entfernen Sie diese Knollen sofort. Eine faule Knolle kann schnell ihre Nachbarn anstecken.
  • Bei sehr trockener Lagerung können Sie die Knollen leicht befeuchten. Aber Vorsicht: Zu viel Nässe führt zu Fäulnis.
  • Lüften Sie den Lagerraum ab und zu. Frische Luft beugt Schimmelbildung vor und hält Ihre Knollen gesund.

Mit der richtigen Winterpflege werden Ihre Seerosendahlien im Frühjahr wieder kräftig austreiben. Ich freue mich jedes Jahr aufs Neue, wenn die ersten Triebe aus der Erde spitzen!

Kreative Ideen für Seerosendahlien in Ihrem Garten

Seerosendahlien sind wahre Verwandlungskünstler im Garten. Ihre großen, auffälligen Blüten lassen sich vielseitig einsetzen und zaubern überall ein Lächeln auf die Gesichter der Betrachter.

Gestaltungstipps für Beete und Rabatten

In Beeten und Rabatten können Seerosendahlien ihre ganze Pracht entfalten:

  • Pflanzen Sie sie in Gruppen von 3-5 Pflanzen. Das ergibt einen wunderbaren, üppigen Effekt.
  • Spielen Sie mit verschiedenen Farbvarianten. Ich liebe es, Pastelltöne mit kräftigen Farben zu mischen - das ergibt ein lebendiges, spannendes Bild.
  • Nutzen Sie die unterschiedlichen Wuchshöhen. Hohe Sorten im Hintergrund, niedrigere vorne - so entsteht eine natürliche Staffelung.
  • Setzen Sie Seerosendahlien als Hintergrund für niedrigere Sommerblumen ein. Das ergibt einen tollen Kontrast und lässt Ihr Beet in die Höhe wachsen.

Harmonische Pflanzpartner für Ihre Dahlien

Seerosendahlien sind echte Teamplayer und vertragen sich mit vielen anderen Gartenpflanzen hervorragend:

  • Probieren Sie die Kombination mit hohen Gräsern. Das ergibt einen natürlichen, fast wildromantischen Look.
  • Für ein farbenfrohes Sommerbeet eignen sich Sonnenblumen oder Zinnien als Begleiter. Die Farbenpracht ist einfach umwerfend!
  • Setzen Sie bewusst Kontraste: Filigrane Pflanzen wie Verbenen oder Gaura bilden einen reizvollen Gegensatz zu den üppigen Dahlienblüten.
  • Für eine lange Blütezeit im Garten empfehle ich die Kombination mit spätblühenden Stauden wie Astern oder Herbstanemonen. So haben Sie bis in den Herbst hinein Farbe im Garten.

Seerosendahlien für Balkon und Terrasse

Auch wenn Sie keinen Garten haben - Seerosendahlien machen sich wunderbar in Kübeln und Töpfen:

  • Wählen Sie große, stabile Gefäße mit mindestens 40 cm Durchmesser. Achten Sie auf eine gute Drainage - Staunässe mögen Dahlien gar nicht.
  • Verwenden Sie nährstoffreiche, wasserspeichernde Kübelpflanzenerde. Das gibt Ihren Dahlien den besten Start.
  • Suchen Sie einen sonnigen, windgeschützten Standort für Ihre Kübel. An einem geschützten Plätzchen fühlen sich die Pflanzen am wohlsten.
  • Denken Sie ans regelmäßige Gießen und Düngen. Kübelpflanzen trocknen schneller aus als ihre Artgenossen im Beet.

Für Kübel eignen sich besonders gut kompakte Sorten oder Zwergdahlien. Die bleiben schön kompakt und fallen nicht so leicht um.

Mit diesen Ideen werden Ihre Seerosendahlien garantiert zum Blickfang, egal ob im Garten oder auf dem Balkon. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen - jeder Garten ist anders und Sie werden schnell herausfinden, was bei Ihnen am besten funktioniert. Viel Spaß beim Gestalten mit diesen wunderbaren Blumen!

Seerosendahlien als Schnittblumen: Ein Traum für die Vase

Wer hätte gedacht, dass diese Gartenschönheiten auch in der Vase brillieren können? Als langjährige Hobbygärtnerin habe ich die Erfahrung gemacht, dass Seerosendahlien mit ein paar Tricks zu wahren Schnittblumen-Stars werden.

Der perfekte Schnitt - so gelingt's

Um die volle Pracht der Seerosendahlien in der Vase zu genießen, sollten Sie ein paar Dinge beachten:

  • Greifen Sie zur Schere, wenn die Temperaturen angenehm sind - früh morgens oder in den Abendstunden.
  • Suchen Sie sich Blüten aus, die gerade ihre Pracht entfalten oder kurz davor stehen.
  • Eine scharfe, saubere Schere ist das A und O. Schneiden Sie den Stängel schräg an - das gibt den Blumen mehr 'Trinkfläche'.
  • Entfernen Sie großzügig die unteren Blätter. Blätter unter Wasser sind leider ein Magnet für Bakterien.

Lange Freude an der Blütenpracht

Mit der richtigen Pflege können Sie die Schönheit der Seerosendahlien erstaunlich lange genießen - in meiner Erfahrung bis zu zwei Wochen!

  • Eine blitzsaubere Vase ist die halbe Miete. Füllen Sie sie mit lauwarmem Wasser.
  • Ein Schluck Blumennahrung ins Wasser wirkt manchmal Wunder für die Haltbarkeit.
  • Suchen Sie den Blumen ein kühles Plätzchen, fernab von praller Sonne und Zugluft.
  • Alle paar Tage freuen sich die Blumen über frisches Wasser und einen neuen Anschnitt.
  • Welke Blüten und Blätter sollten Sie gleich entfernen - das hält den Strauß frisch und ansehnlich.

Kreative Arrangements mit Seerosendahlien

Die Vielseitigkeit dieser Blumen macht richtig Spaß beim Arrangieren:

  • Probieren Sie doch mal eine Kombination mit anderen Sommerblumen wie Sonnenblumen oder Zinnien - ein wahres Feuerwerk der Farben!
  • Die großen Blüten der Seerosendahlien sind echte Hingucker. Umgeben Sie sie mit kleineren Blumen für einen spannenden Kontrast.
  • Für einen edlen Look können Sie verschiedenfarbige Seerosendahlien solo in Szene setzen.
  • Wer es modern mag, spielt mit asymmetrischen Anordnungen - das sieht oft überraschend chic aus.

Erfolgreich Seerosendahlien anbauen - meine besten Tipps

Nach vielen Jahren des Experimentierens habe ich einige Tricks auf Lager, wie Sie eine wahre Blütenpracht erzielen können. Dabei gilt es, typische Fehler zu vermeiden und ein paar Kniffe zu beachten.

Typische Stolperfallen beim Anbau

  • Vorsicht mit der Gießkanne! Seerosendahlien mögen es zwar feucht, aber Staunässe ist ihr Todfeind.
  • Zu spät gepflanzt ist halb verloren. Geben Sie den Knollen Zeit, sich zu entwickeln.
  • Großgewachsene Schönheiten brauchen Halt. Vergessen Sie die Stützen nicht!
  • In Regionen, wo die Sonne besonders gnadenlos brennt, sollten Sie etwas Sonnenschutz für die Blüten einplanen.

Meine Geheimtipps für üppige Blüten

Im Laufe der Jahre habe ich einige Methoden entwickelt, die sich bewährt haben:

  • Regelmäßiges Düngen tut den Pflanzen gut. Ich schwöre auf Flüssigdünger alle zwei Wochen.
  • Das Ausgeizen, also das Entfernen der Seitentriebe, stärkt die Hauptblüte enorm.
  • Eine Mulchschicht aus organischem Material hält die Feuchtigkeit im Boden - die Pflanzen danken es Ihnen!
  • Weniger ist manchmal mehr: Entfernen Sie überzählige Knospen für prächtigere Einzelblüten.

Nachhaltig gärtnern mit Seerosendahlien

Wer umweltbewusst gärtnern möchte, kann einiges tun:

  • Greifen Sie zu Kompost statt zu Kunstdünger - Ihre Pflanzen und die Umwelt werden es Ihnen danken.
  • Nutzen Sie Regenwasser zum Gießen. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern ist auch noch kostenlos!
  • Fördern Sie Nützlinge in Ihrem Garten. Die helfen Ihnen ganz natürlich im Kampf gegen Schädlinge.
  • Verzichten Sie auf chemische Keulen. Es gibt so viele natürliche Alternativen!
  • Im Herbst heißt es: Knollen ausbuddeln und frostfrei überwintern. So haben Sie nächstes Jahr wieder Freude an Ihren Pflanzen.

Seerosendahlien - mehr als nur hübsche Gartendeko

Seerosendahlien sind wahre Alleskönner. Sie zaubern nicht nur Farbe in Beete und Rabatten, sondern machen sich auch hervorragend als Schnittblumen. Mit ein bisschen Liebe und Pflege belohnen sie uns mit einer Fülle an prächtigen Blüten. Ob als Blickfang im Garten oder als eleganter Strauß auf dem Esstisch - diese vielseitigen Schönheiten bringen einfach Sommergefühle pur. Ich kann nur sagen: Wer einmal mit dem Anbau dieser faszinierenden Pflanzen angefangen hat, wird schnell süchtig nach ihrer Blütenpracht. Glauben Sie mir, Sie werden jedes Jahr aufs Neue staunen!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Seerosendahlien und wodurch zeichnen sie sich aus?
    Seerosendahlien gehören zur Gattung der Dahlien und zeichnen sich durch ihre besonders großen, flachen Blüten aus, die tatsächlich an Seerosen erinnern. Diese beeindruckenden Blumen können Blütenköpfe mit einem Durchmesser von bis zu 25 Zentimetern entwickeln. Ihre charakteristischen Blütenblätter überlappen sich wie Dachziegel und bieten ein wahres Farbspektakel. Ursprünglich aus Mexiko stammend, begeistern sie durch ihre unglaubliche Vielfalt an Farben und Formen - von reinem Weiß über zartes Rosa bis hin zu kräftigem Rot oder leuchtendem Gelb. Manche Sorten überraschen sogar mit mehrfarbigen Blüten und faszinierenden Farbverläufen. Als wahre Sonnenanbeter benötigen sie mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht täglich und bevorzugen nährstoffreiche, gut durchlässige Böden. Diese imposanten Dahlien sind echte Blickfänge und verwandeln jeden Garten in eine wahre Augenweide.
  2. Welche Blütezeit haben Seerosendahlien und wie groß werden die Blüten?
    Seerosendahlien erfreuen Gartenliebhaber mit ihrer langen Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost und sorgen somit bis weit in den Herbst hinein für Farbe im Garten. Die Blütengröße ist dabei besonders beeindruckend: Die Blütenköpfe können einen Durchmesser von bis zu 25 Zentimetern erreichen und gehören damit zu den größten Blüten im Garten überhaupt. Diese imposante Größe macht sie zu wahren Blickfängen in jedem Beet. Die Blüten bestehen aus zahlreichen einzelnen Blütenblättern, die sich wie Dachziegel überlappen und dadurch ihre charakteristische, seerosenähnliche Form erhalten. Die lange Blütendauer und die beachtliche Größe der Einzelblüten machen Seerosendahlien zu geschätzten Gartenpflanzen für alle, die eine lang anhaltende und auffällige Blütenpracht schätzen. Ihre Blühfreudigkeit bleibt bis zu den ersten Frösten erhalten.
  3. Wie pflegt man Seerosendahlien richtig im Garten?
    Die richtige Pflege von Seerosendahlien beginnt mit der Wahl des optimalen Standorts: Sie benötigen mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht täglich und bevorzugen nährstoffreiche, gut durchlässige Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0. Beim Pflanzen sollten die Knollen etwa 10-15 cm tief gesetzt werden, wobei ein Pflanzabstand von 60-80 cm einzuhalten ist. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in Trockenperioden - am besten morgens, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Alle zwei Wochen sollte mit einem phosphorarmen, aber kaliumreichen Dünger gedüngt werden. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Große Sorten benötigen Stützen, um nicht umzufallen. Bei Krankheiten wie Mehltau sollten befallene Blätter entfernt und für gute Luftzirkulation gesorgt werden. Schnecken können mit Schneckenkragen oder entsprechenden Mitteln abgewehrt werden.
  4. Welche besonderen Affiliate-Produkte werden für die Dahlienpflege empfohlen?
    Für die optimale Dahlienpflege werden verschiedene spezialisierte Produkte empfohlen. Als Mulchmaterial eignet sich besonders Floragard Pinienrinde (15-25 mm), die nicht nur dekorativ wirkt, sondern auch Unkrautwuchs unterdrückt und die Bodenfeuchtigkeit reguliert. Zum Schutz vor Schneckenfraß haben sich Andermatt Biogarten SchneckenStopp-Kragen bewährt, die wiederverwendbar und aus recyceltem Material hergestellt sind. Bei hartnäckigem Schädlingsbefall empfiehlt sich das biologische Spritzmittel Plantura Xentari, das gegen Raupen und andere Schädlinge wirkt, dabei aber nicht bienengefährlich ist. Für die Überwinterung sind stabile Holzkisten mit Deckel praktisch zur Lagerung der Dahlienknollen. Bei der Kübelhaltung wird hochwertige Pflanzerde wie Plantop Blumenerde empfohlen. Zum Schnitt der Blumen eignen sich scharfe Gartenscheren wie die Gardena PremiumCut Flex. Als Dünger wird der Dehner Blütenzauber Spezialdünger für seine hohe Wirksamkeit geschätzt.
  5. Wie werden persönliche Gartenerfahrungen in die Dahlienpflege einbezogen?
    Persönliche Gartenerfahrungen spielen eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Dahlienpflege und fließen in vielfältiger Weise in die praktische Anwendung ein. Erfahrene Hobbygärtner entwickeln über Jahre hinweg ein Gespür für die optimalen Pflanzzeitpunkte, Wasserbedürfnisse und Standortansprüche ihrer Seerosendahlien. Durch jahrelange Beobachtung lernen sie, frühzeitig Krankheitsanzeichen zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Die Erfahrung zeigt auch, welche Sorten in der jeweiligen Region besonders gut gedeihen und welche Pflanzkombinationen harmonisch wirken. Praktische Tricks wie die Verwendung alter Obstkisten zur Knollenlagerung oder die bewährte Mulchtechnik entstehen oft aus persönlichen Experimenten. Besonders wertvoll sind Erfahrungen bei der Überwinterung, da sich regionale Unterschiede stark auswirken. Die kontinuierliche Dokumentation von Erfolgen und Misserfolgen hilft dabei, die Pflege Jahr für Jahr zu optimieren und individuell angepasste Pflegestrategien zu entwickeln.
  6. Worin unterscheiden sich Seerosendahlien von anderen Staudenrabatten-Pflanzen?
    Seerosendahlien unterscheiden sich deutlich von anderen Staudenrabatten-Pflanzen durch ihre einzigartigen Eigenschaften. Der markanteste Unterschied liegt in ihrer außergewöhnlichen Blütengröße - mit bis zu 25 cm Durchmesser übertreffen sie die meisten anderen Rabattenpflanzen bei weitem. Während viele Stauden mehrjährig und winterhart sind, sind Seerosendahlien nicht frostbeständig und müssen als Knollenpflanzen überwintert werden. Ihre Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost ist außergewöhnlich lang und übertrifft die meisten anderen Rabattenpflanzen. Die charakteristische, flache Blütenform unterscheidet sie von typischen Staudenblüten wie Rittersporn oder Lupinen. Seerosendahlien haben einen höheren Nährstoffbedarf als die meisten Stauden und benötigen regelmäßige Düngung. Ihre Wuchshöhe kann je nach Sorte stark variieren, während viele Stauden gleichmäßigere Höhen aufweisen. Zudem eignen sie sich hervorragend als Schnittblumen, was nicht alle Staudenrabatten-Pflanzen leisten können.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Dahlien und Georginen als Zierpflanzen?
    Dahlien und Georginen sind botanisch gesehen identisch - es handelt sich lediglich um unterschiedliche Namen für dieselbe Pflanzengattung. Der Name 'Dahlie' leitet sich vom schwedischen Botaniker Anders Dahl ab, während 'Georgine' zu Ehren des deutschen Naturforschers Johann Gottlieb Georgi verwendet wird. Regional werden unterschiedliche Bezeichnungen bevorzugt: In Deutschland ist sowohl 'Dahlie' als auch 'Georgine' gebräuchlich, wobei 'Dahlie' häufiger verwendet wird. International hat sich der Name 'Dahlia' durchgesetzt. Unabhängig von der Bezeichnung handelt es sich um dieselben prächtigen Zierpflanzen mit ihrer charakteristischen Vielfalt an Blütenformen, -farben und -größen. Ob Seerosendahlien, Pompon-Dahlien oder Kaktus-Dahlien - alle gehören zur gleichen botanischen Gattung Dahlia. Die Wahl der Bezeichnung ist also reine Geschmackssache oder regionale Gewohnheit, ohne dass sich die Pflanzen selbst unterscheiden. Für die Pflege, Überwinterung und Verwendung im Garten gelten identische Regeln.
  8. Welche historischen Fakten über die aztekische Herkunft der Dahlien sind bekannt?
    Die Geschichte der Dahlien führt uns zurück ins alte Mexiko, wo sie bereits von den Azteken kultiviert wurden. Diese bemerkenswerte Hochkultur nutzte die Dahlien auf vielfältige Weise: Die nahrhaften Knollen dienten als wichtige Nahrungsquelle und wurden gekocht oder geröstet verzehrt. Besonders clever war die Nutzung der hohlen Stängel als primitive Wasserleitungen in ihren Bewässerungssystemen. Die Azteken kannten bereits verschiedene Dahlienarten und schätzten sowohl ihre praktischen als auch ihre ästhetischen Eigenschaften. Der Name 'Dahlie' selbst ehrt zwar den schwedischen Botaniker Anders Dahl, doch die eigentlichen Entdecker und ersten Züchter waren die indigenen Völker Mexikos. Im Jahr 1789 gelangten die ersten Dahliensamen nach Europa, wo sie zunächst als Gemüsepflanze kultiviert wurden. Erst später erkannte man ihr enormes Potenzial als Zierpflanze. Diese jahrtausendealte Kultivierungsgeschichte macht die Dahlie zu einer der ältesten bekannten Gartenpflanzen der Welt.
  9. Wo kann man Seerosendahlien kaufen und worauf sollte man beim Kauf achten?
    Seerosendahlien können in verschiedenen Bezugsquellen erworben werden. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft die beste Auswahl und Beratung, da sie sich auf Qualitätssaatgut und Gartenbedarf spezialisiert haben. Auch lokale Gartencenter, Staudengärtnereien und Online-Gartenshops führen Dahlienknollen in ihrem Sortiment. Beim Kauf sollten Sie besonders auf die Qualität der Knollen achten: Sie müssen fest und prall sein, ohne weiche oder faulige Stellen. Geschrumpfte oder bereits austreibende Knollen sind zu vermeiden. Die Knollen sollten eine gesunde, glatte Oberfläche aufweisen und deutlich erkennbare Augen (Triebknospen) besitzen. Achten Sie auf die Sortenechtheit und informieren Sie sich über die Wuchshöhe der gewählten Sorte. Der Kaufzeitpunkt ist wichtig: Idealerweise kaufen Sie Knollen im Frühjahr zur Pflanzzeit. Seriöse Anbieter geben Auskunft über Herkunft, Sortenreinheit und Pflegehinweise. Vermeiden Sie Billigangebote, da hier oft minderwertige Knollen angeboten werden.
  10. Welche spezialisierten Gartenshops bieten Dahlienknollen mit Versand an?
    Verschiedene spezialisierte Gartenshops haben sich auf den Versand von Dahlienknollen etabliert. Samen.de gehört zu den erfahrenen Gartenfachhändlern, die neben ihrem umfangreichen Saatgutsortiment auch qualitätsvolle Dahlienknollen mit zuverlässigem Versandservice anbieten. Weitere etablierte Online-Gartenshops, Staudengärtnereien mit Versandservice und spezialisierte Dahlienzüchter führen ebenfalls hochwertige Knollen. Beim Versand ist besonders wichtig, dass die Knollen sicher verpackt und zum richtigen Zeitpunkt verschickt werden - meist zwischen März und Mai, wenn die Pflanzzeit beginnt. Seriöse Versender verwenden spezielle Verpackungen, die die Knollen vor Beschädigungen und Feuchtigkeitsverlust schützen. Viele bieten zusätzlich detaillierte Pflanzanleitungen und Sortenbeschreibungen. Achten Sie auf Anbieter, die Frischegarantie gewähren und bei Mängeln Ersatz liefern. Der Vorteil spezialisierter Gartenshops liegt in der fachkundigen Beratung, der größeren Sortenauswahl und der Gewährleistung sortentreuer, gesunder Knollen. Online-Bewertungen anderer Kunden können bei der Auswahl hilfreich sein.
  11. Wie beeinflusst die semantische Relevanz die Dahlienzucht im Gartenbau?
    Die semantische Relevanz spielt eine wichtige Rolle in der modernen Dahlienzucht und im Gartenbau, da sie die Verbreitung und Bewertung von Fachwissen maßgeblich beeinflusst. Durch die digitale Vernetzung werden Züchtungserfahrungen, Sortenbeschreibungen und Pflegeanleitungen global verfügbar, wodurch sich Qualitätsstandards etablieren. Semantische Strukturierung von Gartenwissen ermöglicht es, spezifische Dahlien-Eigenschaften wie Blütengröße, Farbvariationen oder Krankheitsresistenz gezielt zu dokumentieren und zu vergleichen. Dies führt zu einer präziseren Sortenbewertung und -auswahl. In der praktischen Züchtung helfen semantisch strukturierte Datenbanken dabei, Kreuzungspartner optimal auszuwählen und Züchtungsziele zu definieren. Die thematische Verknüpfung verschiedener Aspekte - von Bodenbeschaffenheit über Klimaansprüche bis hin zu Verwendungszwecken - ermöglicht holistische Betrachtungsweisen. Für Hobbygärtner bedeutet dies besseren Zugang zu relevantem Wissen, während professionelle Züchter von verbesserten Dokumentationsmöglichkeiten und Erfahrungsaustausch profitieren.
  12. Welche thematische Tiefe zeigen verschiedene Dahlienanbau-Aspekte?
    Die verschiedenen Aspekte des Dahlienanbaus zeigen eine bemerkenswerte thematische Tiefe, die von grundlegenden botanischen Kenntnissen bis hin zu spezialisierten Züchtungstechniken reicht. Die Pflanzung umfasst komplexe Themen wie Bodenvorbereitung, optimale Pflanztiefe, Abstandsregeln und Zeitpunkt-Management. Bei der Pflege vereinen sich Bewässerungstechnik, Nährstoffmanagement, Krankheitserkennung und biologischer Pflanzenschutz. Die Überwinterung erfordert detaillierte Kenntnisse über Knollenlagerung, Temperaturbereiche und Feuchtigkeitsregulierung. Gestalterische Aspekte beinhalten Farbharmonien, Wuchshöhenstaffelungen und saisonale Blühfolgen. Die Schnittblumen-Nutzung umfasst Erntetechnik, Konditionierung und Haltbarkeitsverlängerung. Züchterische Themen reichen von Genetik über Kreuzungstechniken bis zur Sortenentwicklung. Ökologische Aspekte berücksichtigen Nützlingsförderung, nachhaltige Anbaumethoden und Biodiversitätserhaltung. Diese Vielschichtigkeit macht den Dahlienanbau zu einem komplexen Fachgebiet, das sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praktische Erfahrung erfordert.
  13. Wie wird Expertise durch Gartenerfahrungen bei der Dahlienpflege vermittelt?
    Expertise in der Dahlienpflege wird primär durch langjährige Gartenerfahrungen aufgebaut und weitergegeben. Erfahrene Hobbygärtner entwickeln über Jahre hinweg ein intuitives Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Pflanzen, das sich durch direkte Beobachtung und praktisches Handeln entwickelt. Diese Expertise umfasst das Erkennen subtiler Veränderungen im Pflanzenwachstum, die Einschätzung optimaler Gießzeitpunkte und die frühzeitige Erkennung von Problemen. Besonders wertvoll sind regionale Anpassungen der Pflegetechniken, die nur durch lokale Erfahrungen entstehen. Die Weitergabe erfolgt durch persönliche Gespräche, Gartenbesuche und praktische Demonstrationen. Moderne Plattformen ermöglichen zusätzlich den digitalen Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern weltweit. Fehler und deren Behebung sind dabei wichtige Lernquellen, da sie zu robusteren Pflegestrategien führen. Die kontinuierliche Dokumentation von Erfolgen und Misserfolgen hilft dabei, bewährte Praktiken zu identifizieren und weiterzuentwickeln. Diese erfahrungsbasierte Expertise ergänzt theoretisches Wissen optimal.
  14. Welche saisonale Relevanz haben Überwinterungsthemen bei Dahlien?
    Die Überwinterung von Dahlien besitzt eine zentrale saisonale Relevanz, da sie über Erfolg oder Misserfolg der nächstjährigen Blütenpracht entscheidet. Bereits im Spätsommer beginnt die Vorbereitung mit der Reduzierung der Wassergaben und Düngung, um die Knollen auf die Ruhephase vorzubereiten. Nach dem ersten Frost startet die kritische Phase: Das rechtzeitige Abschneiden der oberirdischen Pflanzenteile und das vorsichtige Ausgraben der Knollen sind zeitkritische Maßnahmen. Die Herbstmonate sind geprägt von Trocknungs-, Reinigungs- und Einlagerungsarbeiten. Während der Wintermonate erfordern gelagerte Knollen regelmäßige Kontrollen auf Fäulnis, Schädlinge oder Austrocknung. Die Lagertemperatur zwischen 5-10°C und optimale Luftfeuchtigkeit sind entscheidende Faktoren. Im späten Winter beginnt bereits die Planung für die nächste Saison mit der Sortierung und eventuellen Teilung der Knollen. Diese saisonalen Überwinterungsthemen sind für Dahliengärtner von existenzieller Bedeutung, da Fehler zum Totalverlust der wertvollen Knollensammlung führen können.
  15. Wie wendet man praktische Dahlienpflege-Anleitungen im Sommerbeet an?
    Die Anwendung praktischer Dahlienpflege-Anleitungen im Sommerbeet erfordert eine systematische Herangehensweise, die verschiedene Aspekte berücksichtigt. Zunächst ist die richtige Standortwahl entscheidend: mindestens sechs Stunden Sonnenlicht und windgeschützte Lage. Die Bodenvorbereitung mit Kompost und optimaler Drainage bildet das Fundament. Beim Pflanzen werden die Knollen 10-15 cm tief gesetzt, größere Sorten erhalten sofort Stützstäbe. Das Bewässerungsmanagement erfolgt durch morgendliches Gießen direkt an der Basis, eine Mulchschicht erhält die Feuchtigkeit. Die regelmäßige Nährstoffversorgung durch alle zwei Wochen verabreichten Flüssigdünger fördert die Blühfreudigkeit. Pflegemaßnahmen wie das Ausgeizen der Seitentriebe und das Entfernen verwelkter Blüten verlängern die Blütezeit. Bei der Integration in gemischte Beete werden Höhenstaffelungen und Farbharmonien berücksichtigt. Präventiver Pflanzenschutz durch gute Luftzirkulation und regelmäßige Kontrollen verhindert Probleme. Diese systematische Anwendung gewährleistet optimale Ergebnisse im Sommerbeet.
  16. Welche konkreten Schritte sind bei der Kübelpflanzen-Kultivierung zu beachten?
    Bei der Kübelpflanzen-Kultivierung von Seerosendahlien sind spezielle Schritte zu beachten, die sich von der Freilandkultur unterscheiden. Zunächst benötigen Sie große, stabile Gefäße mit mindestens 40 cm Durchmesser und ausreichend Drainagelöchern. Der Topfboden wird mit Blähton oder Kies für optimale Drainage vorbereitet. Als Substrat eignet sich hochwertige, nährstoffreiche Kübelpflanzenerde, die wasserspeichernde Eigenschaften besitzt. Die Positionierung erfolgt an sonnigen, windgeschützten Standorten - Rollen oder Untersetzer erleichtern das Bewegen. Das Gießmanagement erfordert besondere Aufmerksamkeit, da Kübelpflanzen schneller austrocknen, aber keine Staunässe vertragen. Die Düngung muss intensiver erfolgen als im Freiland, da Nährstoffe schneller ausgewaschen werden. Regelmäßige Kontrollen auf Wurzelwachstum sind wichtig - bei Überwurzelung ist Umtopfen nötig. Besonders kompakte Sorten oder Zwergdahlien eignen sich optimal für Kübel. Die Überwinterung erfolgt durch Einräumen der ganzen Gefäße oder durch Ausgraben der Knollen wie bei Freilandpflanzen.
  17. Welche Mythen über die Dahlienzwiebel-Lagerung sind weitverbreitet?
    Rund um die Dahlienzwiebel-Lagerung kursieren verschiedene Mythen, die zu Problemen führen können. Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Dahlienknollen (botanisch korrekt, nicht Zwiebeln) völlig trocken gelagert werden müssen - tatsächlich führt übermäßige Trockenheit zum Schrumpfen und Absterben. Der Mythos, dass warme Lagerung besser sei, ist ebenfalls falsch; ideale Temperaturen liegen zwischen 5-10°C. Viele glauben irrtümlich, dass eine einmalige Herbstlagerung ausreicht - tatsächlich sind regelmäßige Kontrollen während des Winters unerlässlich. Der Mythos, dass alle Knollen in Sand oder Torf eingelagert werden müssen, ist überholt; oft reicht trockenes Zeitungspapier. Ein gefährlicher Irrglaube besagt, dass leicht beschädigte Knollen problemlos gelagert werden können - beschädigte Stellen sind Eintrittspforten für Fäulnis und müssen behandelt werden. Die Annahme, dass alle Knollen gleich behandelt werden können, ignoriert sortenspezifische Unterschiede. Schließlich ist der Mythos, dass die Lagerung im Kühlschrank optimal sei, falsch - zu niedrige Temperaturen schädigen die Knollen.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es beim Dahlienanbau in verschiedenen Klimazonen?
    Der Dahlienanbau zeigt deutliche regionale Unterschiede je nach Klimazone. In gemäßigten Breiten mit milden Wintern können Dahlienknollen teilweise im Boden überwintern, während in kontinentalen Klimazonen das Ausgraben zwingend erforderlich ist. Mediterrane Regionen ermöglichen oft ganzjährige Kultur, erfordern aber Sommerschutz vor extremer Hitze. In alpinen Gebieten verkürzt sich die Vegetationsperiode erheblich, weshalb frühe Sorten und Vorkultur im Haus notwendig sind. Küstenregionen profitieren von ausgeglichenen Temperaturen, aber erhöhte Luftfeuchtigkeit kann Pilzkrankheiten fördern. In trockenen Gebieten ist intensive Bewässerung erforderlich, während regenreiche Regionen verstärkt auf Drainage achten müssen. Nordische Länder nutzen Gewächshäuser oder Folientunnel zur Saisonverlängerung. Tropische Gebiete können Dahlien nur in kühleren Höhenlagen oder als Winterblüher kultivieren. Die Sortenwahl muss klimaangepasst erfolgen: Hitzeresistente Sorten für warme, kompakte für windige Regionen. Auch Schädlings- und Krankheitsspektren variieren regional, was angepasste Pflanzenschutzstrategien erfordert.
  19. Wie unterscheidet sich ein Cottage Garden von einem Bauerngarten bei der Dahlienverwendung?
    Cottage Garden und Bauerngarten unterscheiden sich deutlich in der Dahlienverwendung, obwohl beide Stile ländlichen Charme vermitteln. Im englischen Cottage Garden werden Dahlien romantisch-verspielt integriert, oft in Pastellfarben und kombiniert mit Rosen, Clematis und Stauden wie Rittersporn. Die Anordnung wirkt natürlich-chaotisch, als hätte sich alles von selbst entwickelt. Dahlienhöhen werden gemischt, um einen natürlichen Wildwuchs zu imitieren. Der deutsche Bauerngarten folgt dagegen strengeren geometrischen Mustern mit klaren Wegekreuzen und symmetrischen Beetaufteilungen. Hier dominieren kräftige Dahlienfarben wie Rot, Orange und Gelb, die mit Gemüse und Kräutern kombiniert werden. Die Nutzfunktion steht im Vordergrund - Dahlien dienen sowohl als Zierde als auch als Schnittblumen. Im Cottage Garden überwiegen romantische Sorten mit gefüllten Blüten, während der Bauerngarten auch einfache, pollenreiche Sorten für Nützlinge bevorzugt. Die Pflanzendichte ist im Cottage Garden höher, was üppigere Effekte erzielt, während der Bauerngarten funktionale Abstände einhält.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen einem Blumenparadies und einem Blütenmeer?
    Ein Blumenparadies und ein Blütenmeer unterscheiden sich in ihrer gärtnerischen Konzeption und visuellen Wirkung grundlegend. Ein Blumenparadies bezeichnet einen sorgfältig gestalteten Gartenbereich, der durch Artenvielfalt, durchdachte Pflanzenkombinationen und kontinuierliche Blühabfolgen charakterisiert ist. Hier werden verschiedene Blumenarten harmonisch arrangiert, um über die gesamte Saison hinweg wechselnde Höhepunkte zu schaffen. Dahlien fügen sich als wichtige Spätblüher ein und ergänzen das Gesamtkonzept. Ein Blütenmeer hingegen beschreibt eine überwältigende, meist monochromatische oder farbharmonische Massenwirkung, bei der eine oder wenige Arten dominieren und eine beeindruckende Fernwirkung erzielen. Seerosendahlien können durch ihre großen Blüten in Gruppenpflanzungen solche Blütenmeere schaffen. Während das Blumenparadies auf Vielfalt und Dauerhaftigkeit setzt, zielt das Blütenmeer auf maximale Wirkung in einem bestimmten Zeitraum ab. Beide Konzepte haben ihre Berechtigung und können sich in großen Gärten sogar ergänzen - das Paradies als Rahmen, das Blütenmeer als spektakulärer Höhepunkt.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Seerosendahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Mikayla Miranda mit der Abbildung einer großblütigen dekorativen Dahlie und Informationen zu Blühzeit und Pflanzhöhe auf einer Verpackung. Sperli Dahlie Mikayla Miranda
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Creme de Cognac mit einer blühenden pink-gelben Dahlie und Verpackungsinformationen wie Premium Schnittblume und Blütezeit von Juli bis Oktober. Sperli Dahlie Creme de Cognac
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Nagano mit roten Dahlienblüten mit weißen Spitzen, Produktinformationen und blühzeit von Juli bis Oktober. Sperli Dahlie Nagano
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Bright Diamond mit Detailaufnahme der weiß-rosa marmorierten Blüten vor einer Gartenzaunkulisse und Verpackungsinformationen über Sorte, Blütezeit und Pflegehinweise auf Deutsch. Sperli Dahlie Bright Diamond
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Graceland mit einer großen orange-gelben Blüte vor grünem Hintergrund und Hinweisen auf eine Schnittblume mit 120 cm Höhe und Blüte von Juli bis Oktober sowie Produktlogo und Informationen zur Sorte Graceland mit seerosenähnl Sperli Dahlie Graceland
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Karma Irene mit roten Blüten und Informationen zu Pflanzzeit und Blütezeit sowie der Marken- und Sortenbezeichnung in deutscher Sprache Sperli Dahlie Karma Irene
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Seerosen-Dahlie Graceland mit Abbildung der orange-roten Blüte und Informationen zu Blütezeit, Wuchshöhe und Pflanzgruppe. Kiepenkerl Seerosen-Dahlie Graceland
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Dahlie Mikayla Miranda mit der Abbildung einer großblütigen dekorativen Dahlie und Informationen zu Blühzeit und Pflanzhöhe auf einer Verpackung. Sperli Dahlie Mikayla Miranda
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Creme de Cognac mit einer blühenden pink-gelben Dahlie und Verpackungsinformationen wie Premium Schnittblume und Blütezeit von Juli bis Oktober. Sperli Dahlie Creme de Cognac
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Nagano mit roten Dahlienblüten mit weißen Spitzen, Produktinformationen und blühzeit von Juli bis Oktober. Sperli Dahlie Nagano
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Bright Diamond mit Detailaufnahme der weiß-rosa marmorierten Blüten vor einer Gartenzaunkulisse und Verpackungsinformationen über Sorte, Blütezeit und Pflegehinweise auf Deutsch. Sperli Dahlie Bright Diamond
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Graceland mit einer großen orange-gelben Blüte vor grünem Hintergrund und Hinweisen auf eine Schnittblume mit 120 cm Höhe und Blüte von Juli bis Oktober sowie Produktlogo und Informationen zur Sorte Graceland mit seerosenähnl Sperli Dahlie Graceland
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Karma Irene mit roten Blüten und Informationen zu Pflanzzeit und Blütezeit sowie der Marken- und Sortenbezeichnung in deutscher Sprache Sperli Dahlie Karma Irene
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Seerosen-Dahlie Graceland mit Abbildung der orange-roten Blüte und Informationen zu Blütezeit, Wuchshöhe und Pflanzgruppe. Kiepenkerl Seerosen-Dahlie Graceland
Inhalt 1 Stück
2,19 € *