Sonnenblumen als natürliche Rankhilfe: Kreative Ideen für den Gemüsegarten

Sonnenblumen als natürliche Rankhilfe: Eine kreative Lösung für den Gemüsegarten

Sonnenblumen sind nicht nur eine Augenweide, sie können auch als praktische natürliche Rankhilfe dienen und so den Gemüseanbau bereichern. In meinem Garten habe ich damit schon einige spannende Erfahrungen gemacht.

Was Sonnenblumen Ihrem Garten bringen können

  • Vielseitige Stützen für Kletterpflanzen
  • Förderung der biologischen Vielfalt
  • Platzsparende Anbaumethode
  • Natürliche Verschönerung des Gartens

Sonnenblumen als lebendige Rankhilfe: Eine einfache, aber geniale Idee

Das Konzept ist denkbar einfach: Statt künstliche Stangen oder Gitter zu verwenden, lassen wir die Natur für uns arbeiten. Die robusten Stängel der Sonnenblumen bieten Kletterpflanzen einen hervorragenden Halt. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Pflanzen gegenseitig unterstützen und ergänzen.

Warum Sie diese Methode in Ihrem Gemüsegarten ausprobieren sollten

Diese Anbaumethode bringt einige überzeugende Vorteile mit sich:

  • Natürliche Ästhetik: Sonnenblumen verleihen dem Garten eine fröhliche Note.
  • Ressourcenschonung: Sie sparen sich den Kauf zusätzlicher Rankhilfen.
  • Bodenverbesserung: Die Wurzeln der Sonnenblumen lockern den Boden auf.
  • Insektenfreundlich: Die Blüten sind wahre Magneten für Bestäuber.
  • Erntevielfalt: Sie kultivieren gleich zwei Pflanzenarten auf einer Fläche.

Die Wahl der richtigen Sonnenblumensorte

Nicht jede Sonnenblume eignet sich gleichermaßen als Rankhilfe. Die Auswahl der passenden Sorte ist entscheidend für den Erfolg Ihres Vorhabens.

Hochwachsende Sorten für ambitionierte Kletterer

Für Kletterpflanzen mit Höhenambitionen empfehlen sich große Sonnenblumensorten. 'Mammut' oder 'Titan' können über 3 Meter hoch werden und bieten selbst für ehrgeizige Kletterer genügend Spielraum nach oben.

Verzweigte Sorten für mehr Rankmöglichkeiten

Verzweigte Sonnenblumen wie 'Autumn Beauty' oder 'Velvet Queen' bilden mehrere Blüten und Seitentriebe aus. Das schafft zusätzliche Rankmöglichkeiten und eine breitere Struktur für die Kletterpflanzen. In meinem Garten haben sich diese Sorten besonders bewährt.

Mehrjährige Sonnenblumen für dauerhafte Strukturen

Wer langfristig plant, sollte über mehrjährige Sonnenblumen nachdenken. Die Topinambur (Helianthus tuberosus) ist hierfür ein interessantes Beispiel. Sie kommt Jahr für Jahr wieder und bildet stabile Stängel aus. Allerdings sollten Sie vorsichtig sein, da sie sich recht stark ausbreiten kann.

Welche Gemüsesorten passen zu Sonnenblumen?

Die Wahl der richtigen Kletterpflanzen ist genauso wichtig wie die der Sonnenblumen. Hier einige bewährte Kombinationen, die ich selbst schon erfolgreich ausprobiert habe:

Kletterbohnen und Stangenbohnen

Bohnen sind klassische Begleiter für Sonnenblumen. Feuerbohnen mit ihren leuchtend roten Blüten bilden einen wunderschönen Kontrast zum Gelb der Sonnenblumen. Stangenbohnen wie die 'Blauhilde' klettern ausgezeichnet an den Stängeln empor und lassen sich leicht ernten.

Erbsen und Zuckererbsen

Erbsen starten früh in der Saison und nutzen die noch jungen Sonnenblumen als erste Kletterhilfe. Besonders Zuckererbsen wie 'Carouby de Maussane' harmonieren gut mit Sonnenblumen. Der Anblick der zarten Erbsenblüten zwischen den kräftigen Sonnenblumen ist wirklich bezaubernd.

Gurken und Kürbisgewächse

Überraschenderweise klettern auch Gurken gerne! Kleinfrüchtige Sorten wie 'Lemon' oder 'Miniature White' gedeihen prächtig an Sonnenblumen. Auch Zierkürbisse lassen sich gut einbinden und sorgen für zusätzliche Farbtupfer im Garten.

Tomaten als Begleiter

Obwohl Tomaten keine klassischen Kletterer sind, profitieren besonders Strauchtomaten von der Stütze der Sonnenblumen. Die Kombination schafft eine mediterrane Atmosphäre im Garten und erinnert an sonnige Urlaube im Süden.

Mit guter Planung und etwas Pflege wird Ihr Sonnenblumen-Rankgarten zu einem echten Blickfang. Nicht nur Sie werden sich an der Vielfalt erfreuen – auch Insekten und Vögel werden diesen besonderen Garten zu schätzen wissen. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Magie dieser Kombination verzaubern!

Planung und Vorbereitung für Sonnenblumen als Rankhilfe

Der ideale Standort für optimales Wachstum

Für ein erfolgreiches Zusammenspiel von Sonnenblumen und Kletterpflanzen ist die richtige Standortwahl entscheidend. Sonnenblumen lieben es sonnig und warm, mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich sind ideal. Der Boden sollte tiefgründig und nährstoffreich sein, damit die Sonnenblumen kräftig wachsen können.

Ein windgeschützter Platz ist besonders für die hochwachsenden Sorten wichtig. In meinem Garten haben sich Sonnenblumen entlang eines Zauns oder einer Mauer als besonders geeignet erwiesen. Das bietet nicht nur zusätzlichen Schutz, sondern schafft auch eine wunderschöne Kulisse.

Bodenvorbereitung und Nährstoffbedarf

Sonnenblumen sind zwar recht genügsam, aber eine gründliche Bodenvorbereitung lohnt sich trotzdem. Lockern Sie den Boden etwa 30-40 cm tief auf und entfernen Sie Steine und Wurzelreste. Gut verrotteter Kompost verbessert die Bodenstruktur und liefert wichtige Nährstoffe.

Was den Nährstoffbedarf angeht, sind Sonnenblumen eher Mittelmaß. Zu viel Dünger, besonders Stickstoff, kann sogar kontraproduktiv sein und zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung führen. Eine ausgewogene Grunddüngung mit einem organischen Volldünger reicht meist völlig aus. Bei Bedarf kann man während der Wachstumsphase mit etwas Kompost nachhelfen.

Zeitplan für die Aussaat von Sonnenblumen und Gemüse

Der richtige Zeitpunkt ist bei dieser Mischkultur entscheidend. Sonnenblumen können ab Mitte April direkt ins Freiland gesät werden, vorausgesetzt, es sind keine Fröste mehr zu erwarten. Wer es eilig hat, kann schon ab März im Haus vorziehen.

Für die Kombination mit Kletterpflanzen hat es sich bewährt, den Sonnenblumen einen Vorsprung von zwei bis drei Wochen zu gönnen. So haben sie bereits stabile Stängel ausgebildet, wenn die Kletterpflanzen zu ranken beginnen. Ein grober Zeitplan könnte so aussehen:

  • Mitte April bis Anfang Mai: Sonnenblumen aussäen
  • Anfang bis Mitte Mai: Kletterbohnen aussäen oder auspflanzen
  • Mitte Mai: Gurken oder Kürbisse aussäen

Natürlich sollten Sie dabei immer die lokalen Wetterbedingungen im Auge behalten und den Plan gegebenenfalls anpassen.

Aussaat und Pflanzung der Sonnenblumen-Rankhilfe

Direktsaat von Sonnenblumen

Die Direktsaat von Sonnenblumen ist zum Glück recht unkompliziert. Ziehen Sie Reihen mit einem Abstand von etwa 50-60 cm. In diesen Reihen werden die Samen im Abstand von 20-30 cm ausgelegt und etwa 2-3 cm tief mit Erde bedeckt. Bei besonders großen Sorten kann der Abstand auch bis zu 50 cm betragen.

Nach dem Säen gießen Sie die Reihen vorsichtig an. In trockenen Zeiten sollte der Boden gleichmäßig feucht gehalten werden, bis die Keimlinge erscheinen. Das dauert in der Regel 7-14 Tage. Sobald die Pflanzen etwa 10 cm hoch sind, können Sie auf einen Abstand von 30-40 cm vereinzeln.

Aussaat oder Auspflanzung der Gemüsepartner

Wenn die Sonnenblumen etwa 20-30 cm hoch sind, ist es Zeit für die Aussaat oder Auspflanzung der Kletterpflanzen. Bohnen und Erbsen können direkt am Fuß der Sonnenblumen gesät werden. Pro Sonnenblume rechnet man mit 2-3 Kletterpflanzen.

Für Gurken und Kürbisse empfiehlt sich eine Vorkultur. Pflanzen Sie diese im Abstand von etwa 50-60 cm zu den Sonnenblumen. So haben sie genug Platz, um sich auszubreiten, können aber trotzdem an den Sonnenblumen hochranken.

Abstände und Anordnung für optimales Wachstum

Die richtige Anordnung ist wichtig für den Erfolg der Mischkultur. Hier einige bewährte Muster:

  • Reihenanbau: Sonnenblumen in Reihen mit 60-80 cm Abstand, dazwischen die Kletterpflanzen.
  • Dreiecksmuster: Jeweils drei Sonnenblumen im Dreieck mit etwa 60 cm Seitenlänge, in der Mitte die Kletterpflanzen.
  • Kreisförmige Anordnung: 5-6 Sonnenblumen im Kreis mit einem Durchmesser von etwa 1 m, in der Mitte verschiedene Kletterpflanzen.

Denken Sie daran, dass größere Sonnenblumensorten mehr Platz benötigen. Passen Sie die Abstände entsprechend an, um Lichtkonkurrenz zu vermeiden.

Pflege und Wartung der Sonnenblumen-Rankhilfe

Bewässerung des Mischkultursystems

Eine ausreichende und gleichmäßige Bewässerung ist für das Wachstum sowohl der Sonnenblumen als auch der Kletterpflanzen entscheidend. In der Anfangsphase, besonders während der Keimung und des frühen Wachstums, sollte der Boden stets feucht, aber nicht nass sein.

Etablierte Pflanzen benötigen etwa 2-3 Mal pro Woche eine gründliche Bewässerung, je nach Wetterlage. Am besten gießen Sie früh morgens oder spät nachmittags, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Düngung und Bodenverbesserung

Nach der Grunddüngung bei der Bodenvorbereitung brauchen Sonnenblumen in der Regel keine zusätzliche Düngung. Die Kletterpflanzen, besonders Bohnen und Erbsen, können sogar Stickstoff im Boden anreichern.

Sollten die Pflanzen dennoch Mangelerscheinungen zeigen, kann eine leichte Kompostgabe oder ein organischer Flüssigdünger helfen. Vorsicht ist jedoch geboten: Zu viel Stickstoff könnte das vegetative Wachstum auf Kosten der Blüten- und Fruchtbildung fördern.

Unterstützung der Kletterpflanzen beim Rankvorgang

Die meisten Kletterpflanzen finden ihren Weg an den Sonnenblumen hoch, manchmal brauchen sie jedoch etwas Hilfe. Beobachten Sie die jungen Pflanzen und leiten Sie die Ranken sanft in Richtung der Sonnenblumenstängel. Bei Bedarf können Sie die Ranken vorsichtig mit Bast oder weichen Pflanzenbändern befestigen.

Für schwere Früchte wie Kürbisse oder große Gurken kann es nötig sein, zusätzliche Unterstützung zu bieten. Hier haben sich kleine Netze oder Tücher bewährt, die zwischen den Sonnenblumen gespannt werden und die Früchte tragen.

Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Kletterpflanzen nicht überhand nehmen und die Sonnenblumen zu stark belasten. Ein gelegentliches Zurückschneiden kann notwendig sein, um ein ausgewogenes Wachstum zu gewährleisten.

Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit wird Ihr Sonnenblumen-Rankhilfen-System zu einem produktiven und attraktiven Teil Ihres Gartens. Ich bin immer wieder fasziniert, wie harmonisch diese Kombination funktioniert und welche Freude sie mir bei der Gartenarbeit bereitet.

Herausforderungen und Lösungen beim Anbau von Sonnenblumen als Rankhilfe

Umgang mit Schädlingen und Krankheiten

Bei der Verwendung von Sonnenblumen als natürliche Rankhilfe können Sie auf einige Herausforderungen stoßen. Blattläuse, Mehltau und Stängelfäule sind häufige Probleme, die ich in meinem Garten beobachtet habe. Glücklicherweise gibt es umweltfreundliche Methoden, um diese Schwierigkeiten zu bewältigen.

Für Blattläuse setze ich gerne auf die Hilfe natürlicher Fressfeinde. Marienkäfer und Florfliegen sind wahre Helden in dieser Hinsicht. Bei hartnäckigem Befall hat sich eine selbstgemachte Schmierseifenlösung als effektiv erwiesen. Gegen Mehltau hilft es, die Pflanzen mit ausreichend Abstand zu setzen und befallene Blätter zügig zu entfernen. Sollte Stängelfäule auftreten, entferne ich betroffene Pflanzen sofort und entsorge sie nicht auf dem Kompost - das könnte die Krankheit weiter verbreiten.

Das richtige Gleichgewicht zwischen Licht und Schatten

Eine knifflige Aufgabe beim Einsatz von Sonnenblumen als Rankhilfe ist die Balance zwischen Licht und Schatten. Die imposanten Sonnenblumen können mit ihrer Höhe und den großen Blättern manchmal etwas zu viel Schatten spenden.

Um dem entgegenzuwirken, habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, die Sonnenblumen in Nord-Süd-Richtung zu pflanzen. So können alle Pflanzen im Tagesverlauf von der Sonne profitieren. Zusätzlich wähle ich oft Sonnenblumensorten mit weniger dichten Blättern oder entferne gelegentlich einige der unteren Blätter. Das sorgt für mehr Lichtdurchlässigkeit und glückliche Nachbarpflanzen.

Standfestigkeit bei Wind

In windigen Lagen kann es passieren, dass hohe Sonnenblumen umknicken und dabei ihre Klettergefährten mit sich reißen. Um das zu verhindern, pflanze ich die Sonnenblumen etwas tiefer als üblich und häufle die Erde um den Stängel an. Bei besonders hohen Sorten oder an exponierten Standorten hat sich eine zusätzliche Stütze, wie ein robuster Holzpfahl, bewährt.

Von der Ernte bis zur Nachbereitung

Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend

Die Ernte von Sonnenblumen und ihren Kletterpartnern erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Während viele Gemüsesorten wie Bohnen oder Erbsen kontinuierlich geerntet werden können, sind die Sonnenblumen erst im Spätsommer oder Frühherbst soweit. Ein guter Indikator für reife Sonnenblumenköpfe ist eine gelbe Rückseite und sich leicht lösende Samen.

Sanfte Erntemethoden

Bei der Ernte ist Vorsicht geboten, um die Rankhilfe nicht zu beschädigen. Ich verwende eine scharfe Gartenschere für die Sonnenblumenköpfe und lasse dabei einen langen Stiel stehen - so finden die Kletterpflanzen weiterhin Halt. Beim Ernten des Gemüses nutze ich beide Hände: Eine zum Stabilisieren der Ranke, die andere zum behutsamen Pflücken.

Neue Aufgaben für alte Stängel

Nach der Ernte müssen die Sonnenblumenstängel nicht sofort weichen. Sie können als Rankhilfe für Spätentwickler dienen oder im Winter Vögeln als Rastplatz und Futterquelle dienen. Im Frühjahr zerkleinere ich die trockenen Stängel gerne für meinen Kompost - sie sind ein hervorragendes strukturreiches Material.

Mehr als nur eine Rankhilfe

Ein Paradies für die Artenvielfalt

Sonnenblumen sind wahre Magneten für allerlei Getier. Ihre prächtigen, nektarreichen Blüten locken Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Nach der Blüte freuen sich verschiedene Vogelarten über die nahrhaften Samenstände. Diese bunte Tierschar trägt nicht nur zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei, sondern erhöht auch die ökologische Stabilität meines Gartens spürbar.

Schönheit im Gemüsebeet

Neben ihrem praktischen Nutzen bringen Sonnenblumen auch eine ästhetische Note ins Gemüsebeet. Ihre strahlend gelben Blüten setzen farbenfrohe Akzente und können den Garten optisch strukturieren. Die imposante Höhe der Pflanzen verleiht dem Garten zudem eine spannende vertikale Dimension.

Vorsorge für die nächste Saison

Ein weiterer Vorteil der Sonnenblumen-Rankhilfe ist die Möglichkeit, Saatgut für das kommende Jahr zu gewinnen. Ich lasse dafür einige Blütenköpfe an der Pflanze ausreifen, bis die Rückseite braun wird. Dann schneide ich sie ab und hänge sie kopfüber zum Trocknen auf. Die gewonnenen Samen kann ich im Frühjahr direkt aussäen oder als gesunden Snack knabbern.

Die Kombination von Sonnenblumen als Rankhilfe mit Kletterpflanzen hat sich in meinem Garten als effizientes und lebendiges Anbausystem bewährt. Trotz einiger Herausforderungen überwiegen die Vorteile bei Weitem. Mit etwas Planung und den richtigen Methoden lassen sich die Schwierigkeiten gut meistern. Am Ende werde ich mit einer vielfältigen Ernte und einem wunderschönen, summenden und zwitschernden Garten belohnt.

Kreative Gestaltungsideen für Sonnenblumen als Rankhilfe

Die Verwendung von Sonnenblumen als natürliche Rankhilfe eröffnet nicht nur praktische Vorteile, sondern auch eine Fülle von kreativen Gestaltungsmöglichkeiten im Gemüsegarten. Lassen Sie mich ein paar Ideen vorstellen, die ich in meinem Garten ausprobiert habe:

Sonnenblumen-Tipis für Kletterpflanzen

Eine meiner Lieblingsideen ist das Sonnenblumen-Tipi. Man sät dafür mehrere Sonnenblumensamen im Kreis aus. Wenn die Pflanzen etwa 30 cm hoch sind, werden die Spitzen vorsichtig zusammengebunden. In der Mitte des Tipis können dann Kletterbohnen oder Erbsen ausgesät werden. Das Ergebnis ist nicht nur ein echter Blickfang, sondern auch praktisch: Die Bohnen ranken an den Sonnenblumen empor, während diese dem Tipi Stabilität verleihen.

Sonnenblumen-Hecken als Windschutz und Rankhilfe

In größeren Gärten lassen sich mit Sonnenblumen auch wunderbare Hecken anlegen. Säen Sie dafür mehrere Reihen Sonnenblumen aus und pflanzen Sie dazwischen Kletterpflanzen wie Stangenbohnen oder Feuerbohnen. Die Sonnenblumen dienen dann nicht nur als Rankhilfe, sondern bilden gleichzeitig einen natürlichen Windschutz für empfindlichere Gemüsesorten.

Spiralförmige Anordnungen für maximale Raumnutzung

Eine besonders platzsparende und dekorative Variante, die ich kürzlich entdeckt habe, ist die spiralförmige Anordnung von Sonnenblumen. Man beginnt im Zentrum und sät die Sonnenblumen in einer sich nach außen windenden Spirale aus. In den Zwischenräumen können verschiedene Kletterpflanzen gesetzt werden. Diese Methode maximiert die Anbaufläche auf kleinstem Raum und sieht dabei noch richtig gut aus.

Erfahrungsberichte und Praxistipps

Über die Jahre habe ich einige Erfahrungen gesammelt und auch mit anderen Gärtnern gesprochen. Hier sind ein paar Erkenntnisse, die sich als besonders nützlich erwiesen haben:

Erfolgreiche Kombinationen aus der Gärtnerpraxis

  • Sonnenblumen und Stangenbohnen: Diese Kombination hat sich in meinem Garten bestens bewährt. Die Bohnen profitieren vom Stickstoff im Boden, den die Sonnenblumen anreichern.
  • Sonnenblumen und Gurken: Überraschenderweise mögen Gurken den leichten Schatten, den die Sonnenblumen spenden, und ranken munter an ihnen empor.
  • Sonnenblumen und Zuckererbsen: Eine Kombination, die nicht nur gut aussieht, sondern auch lecker schmeckt und sich gegenseitig unterstützt.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Natürlich läuft nicht immer alles glatt. Hier sind ein paar Stolpersteine, die mir in meiner Gartenerfahrung begegnet sind:

  • Zu dichte Aussaat: Ich habe gelernt, den Pflanzen genügend Raum zu geben. Sonnenblumen brauchen Platz, um sich zu entfalten.
  • Falsche Sortenwahl: Nicht jede Sonnenblumensorte eignet sich als Rankhilfe. Es lohnt sich, robuste, hochwachsende Sorten zu wählen.
  • Vernachlässigte Pflege: Auch wenn Sonnenblumen recht pflegeleicht sind, brauchen sie regelmäßiges Gießen und gelegentliche Düngung.
  • Zu späte Aussaat der Kletterpflanzen: Ein Fehler, den ich anfangs oft gemacht habe: Die Kletterpflanzen nicht zu spät aussäen, sonst haben die Sonnenblumen schon zu viel Vorsprung.

Sonnenblumen als Rankhilfe: Ein Gewinn für jeden Garten

Meiner Erfahrung nach bietet der Einsatz von Sonnenblumen als natürliche Rankhilfe viele Vorteile. Sie sind eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Rankhilfen und bereichern den Garten sowohl ästhetisch als auch ökologisch.

Die Kombination von Sonnenblumen mit Kletterpflanzen fördert die Biodiversität, lockt Insekten an und schafft ein natürliches Gleichgewicht im Garten. Zudem nutzt man den vorhandenen Raum optimal aus und kann auf kleiner Fläche eine Vielfalt an Gemüse anbauen.

Ich kann nur empfehlen, diese Methode im eigenen Garten auszuprobieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen und Anordnungen. Jeder Garten ist einzigartig, und was in meinem Garten funktioniert, muss nicht unbedingt in Ihrem optimal sein. Seien Sie kreativ und verwandeln Sie Ihren Garten in eine blühende Oase, in der Nützliches und Schönes zusammenwirken.

Gärtnern ist für mich ein ständiger Prozess des Lernens und Entdeckens. Greifen Sie zur Schaufel, säen Sie Ihre Sonnenblumen und lassen Sie sich überraschen, wenn Sonnenblumen und Kletterpflanzen gemeinsam in die Höhe streben. Ihr Garten - und die Umwelt - werden es Ihnen danken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Sonnenblumen
Topseller
Produktbild von Sperli Sonnenblume Hohe Riesen mit einer großen blühenden Sonnenblume, Produktlogo, Preisgruppenkennzeichnung und Hinweisen zu Einjährigkeit sowie Blütezeit von August bis Oktober. Sperli Sonnenblume Hohe Riesen
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Pacino Kiepenkerl Sonnenblume Pacino
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Holiday Kiepenkerl Sonnenblume Holiday
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von SPERLI Sonnenblume Rote Sonne mit roten Blüten und einer Biene, Informationen zu Einjährigkeit und Blütezeit sowie das SPERLI Logo. Sperli Sonnenblume SPERLI's Rote Sonne
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Sonnenblume Moonwalker mit mehreren gelben Sonnenblumen und Angaben zu Wachstumshöhe und Jahreszeiten auf der Verpackung in verschiedenen Sprachen. Nelson Garden Sonnenblume Moonwalker
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Big Smile Kiepenkerl Sonnenblume Big Smile
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Feld-Sonnenblume 0,125kg Kiepenkerl Feld-Sonnenblume 0,125kg
Inhalt 0.125 Kilogramm (31,92 € * / 1 Kilogramm)
3,99 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Abendsonne Kiepenkerl Sonnenblume Abendsonne
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Debilis Mischung Kiepenkerl Sonnenblume Debilis Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Pradomio Kiepenkerl Sonnenblume Pradomio
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Samtkönigin Kiepenkerl Sonnenblume Samtkönigin
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Sonnenblume Big Smile Kiepenkerl Sonnenblume Big Smile
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Pradomio Kiepenkerl Sonnenblume Pradomio
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Soluna Lemon mit Darstellung der gelben Blüten und Verpackungsdesign samt Produktinformationen Kiepenkerl Sonnenblume Soluna Lemon
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Samtkönigin Kiepenkerl Sonnenblume Samtkönigin
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Pacino Kiepenkerl Sonnenblume Pacino
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Holiday Kiepenkerl Sonnenblume Holiday
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Kiepenkerl Sonnenblume King Kong Kiepenkerl Sonnenblume King Kong
Inhalt 1 Portion
3,89 € *