Vitaminreiche Futterpflanzen für gesunde Meerschweinchen

Futterpflanzen für Meerschweinchen: Gesunde Ernährung im Fokus

Als Meerschweinchenhalter wissen wir, dass eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen für unsere kleinen Fellknäuel unerlässlich ist. Die richtige Auswahl an Futterpflanzen spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Vitaminreiche Kost für kleine Nager: Das Wichtigste im Überblick

  • Ausgewogene Ernährung mit Vitamin C ist unverzichtbar
  • Futterpflanzen ergänzen die Heufütterung optimal
  • Richtige Auswahl und Menge beugt Verdauungsproblemen vor
  • Eigener Anbau sichert frische, unbelastete Nahrung

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Meerschweinchen

Für unsere Meerschweinchen ist eine ausgewogene Ernährung lebenswichtig. Als Pflanzenfresser brauchen sie eine vielfältige Kost, die ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht. Besonders wichtig ist dabei die Versorgung mit Vitamin C, da Meerschweinchen dieses Vitamin nicht selbst produzieren können.

In meinen vielen Jahren als Meerschweinchenhalterin habe ich immer wieder festgestellt, dass eine abwechslungsreiche Ernährung nicht nur die Gesundheit fördert, sondern auch das Wohlbefinden der Tiere spürbar steigert. Meerschweinchen sind von Natur aus neugierige Geschöpfe und genießen verschiedene Geschmäcker und Texturen.

Die Rolle von Futterpflanzen in der Meerschweinchenernährung

Futterpflanzen sind ein unverzichtbarer Teil der Ernährung von Meerschweinchen. Sie ergänzen die Grundnahrung Heu und liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Zudem regen sie den Appetit an und sorgen für die nötige Abwechslung im Speiseplan.

Bei der Auswahl der Futterpflanzen sollten wir auf Vielfalt setzen. Verschiedene Gräser, Kräuter und Gemüsesorten bieten unterschiedliche Nährstoffe und fördern die natürlichen Verhaltensweisen der Tiere wie das Suchen und Auswählen von Futter.

Grundlagen der Meerschweinchenernährung

Natürliche Ernährungsweise von Meerschweinchen

In ihrer natürlichen Umgebung ernähren sich Meerschweinchen hauptsächlich von Gräsern und Kräutern. Diese Nahrung ist reich an Rohfasern, die für eine gesunde Verdauung unerlässlich sind. Im Hausgarten oder auf dem Balkon können wir diese natürliche Ernährungsweise nachahmen, indem wir eine Vielfalt an Futterpflanzen anbieten.

Nährstoffbedarf von Meerschweinchen

Meerschweinchen haben einen hohen Bedarf an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders wichtig sind:

  • Vitamin C: Täglicher Bedarf, da nicht selbst produziert
  • Calcium: Für gesunde Knochen und Zähne
  • Rohfaser: Für eine gesunde Verdauung
  • Proteine: In moderaten Mengen für Wachstum und Erhaltung

Eine ausgewogene Mischung aus Heu, frischen Futterpflanzen und einer kleinen Menge Trockenfutter deckt in der Regel den Nährstoffbedarf ab.

Bedeutung von Vitamin C für Meerschweinchen

Vitamin C ist für Meerschweinchen lebenswichtig. Anders als viele andere Tiere können sie es nicht selbst herstellen und müssen es täglich über die Nahrung aufnehmen. Ein Mangel kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

Frische Futterpflanzen sind eine hervorragende Quelle für Vitamin C. Besonders reich daran sind zum Beispiel Petersilie, Paprika und bestimmte Wildkräuter. In meinem Garten baue ich gezielt vitaminreiche Pflanzen an, um meine Meerschweinchen bestmöglich zu versorgen.

Geeignete Futterpflanzen für Meerschweinchen

Gräser und Wiesenkräuter

Gräser und Wiesenkräuter bilden das Herzstück der Meerschweinchenernährung. Sie sind reich an Ballaststoffen und enthalten wichtige Nährstoffe.

Löwenzahn

Löwenzahn ist ein wahres Nährstoffwunder für Meerschweinchen. Die Blätter enthalten Vitamin C, Calcium und Eisen. Auch die Blüten können gefüttert werden und sind bei den Tieren besonders beliebt. Ich achte stets darauf, Löwenzahn aus unbelasteten Gebieten zu sammeln oder selbst anzubauen.

Wegerich

Sowohl Spitzwegerich als auch Breitwegerich sind gesunde Futterpflanzen. Sie enthalten wichtige Mineralstoffe und wirken entzündungshemmend. In meinem Garten lasse ich bewusst einige Wegerichpflanzen stehen, die ich regelmäßig für meine Meerschweinchen ernten kann.

Gänseblümchen

Gänseblümchen sind eine gesunde Bereicherung für Meerschweinchen. Sie enthalten Vitamin C und verschiedene Mineralstoffe. Die Blüten und Blätter können gefüttert werden und sind eine willkommene Abwechslung im Speiseplan.

Gemüsepflanzen

Gemüsepflanzen ergänzen die Ernährung von Meerschweinchen auf wertvolle Weise. Sie liefern zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe.

Karotte (Kraut)

Das Karottengrün ist nährstoffreicher als die Wurzel selbst. Es enthält Vitamin C und Calcium. Allerdings sollte es aufgrund des hohen Oxalsäuregehalts nur in Maßen gefüttert werden. Ich biete meinen Meerschweinchen gelegentlich frisches Karottengrün aus dem eigenen Anbau an.

Sellerie (Blätter)

Sellerieblätter sind eine gute Quelle für Vitamin C und Kalium. Sie haben zudem einen hohen Wassergehalt und eignen sich gut zur Flüssigkeitsaufnahme. In meinem Garten baue ich Staudensellerie an, dessen Blätter ich regelmäßig ernten kann.

Gurke

Gurken haben einen hohen Wassergehalt und sind besonders an heißen Tagen eine willkommene Erfrischung für Meerschweinchen. Sie enthalten zwar weniger Nährstoffe als andere Gemüsesorten, sind aber kalorienarm und können bedenkenlos gefüttert werden.

Bei der Fütterung von Gemüse ist es wichtig, langsam zu beginnen und die Mengen schrittweise zu steigern, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Auch sollten wir darauf achten, dass die Futterpflanzen frei von Pestiziden und anderen Schadstoffen sind.

Kräuter als Futterpflanzen für Meerschweinchen

Eine vielfältige Auswahl an Kräutern kann den Speiseplan unserer kleinen Fellknäuel wunderbar bereichern. Sie bringen nicht nur Abwechslung, sondern liefern auch wichtige Nährstoffe und Vitamine. Lassen Sie uns einen Blick auf einige beliebte Kräuter werfen:

Petersilie

Petersilie ist ein wahres Nährstoffpaket für Meerschweinchen. Sie enthält reichlich Vitamin C, Eisen und Kalzium. Interessanterweise mögen die meisten Meerschweinchen sowohl glatte als auch krause Sorten. Aufgrund ihrer harntreibenden Wirkung empfiehlt es sich jedoch, Petersilie in Maßen zu füttern.

Basilikum

Der aromatische Geschmack von Basilikum scheint bei vielen Meerschweinchen gut anzukommen. Seine ätherischen Öle können zudem die Verdauung unterstützen. Bei der Einführung neuer Basilikumsorten ist etwas Vorsicht geboten - am besten beginnt man mit kleinen Mengen.

Dill

Dill ist nicht nur reich an Vitamin C und Kalzium, sondern kann auch bei Verdauungsproblemen Linderung verschaffen. In meiner Erfahrung mögen viele Meerschweinchen den Geschmack. Besonders nährstoffreich ist frischer Dill direkt aus dem eigenen Garten.

Melisse

Zitronenmelisse hat eine beruhigende Wirkung und enthält ebenfalls Vitamin C. Ihr erfrischender Geschmack scheint bei den meisten Meerschweinchen gut anzukommen, zumindest bei meinen kleinen Nagern ist sie sehr beliebt.

Anbau von Futterpflanzen für Meerschweinchen

Vorteile des eigenen Anbaus

Der Anbau eigener Futterpflanzen bietet zahlreiche Vorteile. Das Futter ist garantiert frei von Pestiziden und Schadstoffen, kosteneffizient und immer frisch verfügbar. Ich kann bestätigen, dass meine Meerschweinchen das selbst angebaute Grünzeug regelrecht verschlingen.

Geeignete Pflanzen für den Anbau

Neben Kräutern eignen sich auch andere Pflanzen hervorragend zum Anbau:

  • Löwenzahn
  • Verschiedene Gräser
  • Karotten (insbesondere für das nährstoffreiche Grün)
  • Gurken
  • Diverse Salatsorten

Anbaumethoden

Anbau im Garten

Schon ein kleines Beet reicht aus, um eine beachtliche Vielfalt an Futterpflanzen anzubauen. Wichtig sind dabei ein nährstoffreicher Boden und regelmäßige Bewässerung. Verzichten Sie unbedingt auf chemische Düngemittel oder Pestizide, um die Gesundheit Ihrer Meerschweinchen nicht zu gefährden.

Anbau auf Balkon oder Fensterbank

Selbst wenn kein Garten zur Verfügung steht, lassen sich viele Kräuter und kleinere Pflanzen problemlos in Töpfen oder Kästen ziehen. Kräuter wie Basilikum oder Petersilie, aber auch verschiedene Grassorten gedeihen erstaunlich gut in Töpfen.

Pflege der Futterpflanzen

In den meisten Fällen genügen regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen mit organischem Dünger. Bei Kräutern fördert regelmäßiges Schneiden das Wachstum - ein willkommener Nebeneffekt für unsere hungrigen Meerschweinchen. Achten Sie darauf, welke oder kranke Blätter zu entfernen, um die Pflanzengesundheit zu erhalten.

Richtige Fütterung mit Futterpflanzen

Einführung neuer Futterpflanzen

Neue Futterpflanzen sollten stets behutsam eingeführt werden. Beginnen Sie mit kleinen Mengen und beobachten Sie aufmerksam die Reaktion Ihrer Meerschweinchen. Es ist faszinierend zu sehen, wie individuell die Vorlieben sein können - manche Tiere sind regelrecht wählerisch oder reagieren empfindlich auf bestimmte Pflanzen.

Menge und Häufigkeit der Fütterung

Als Faustregel hat sich bewährt, etwa eine Handvoll Futterpflanzen pro Tier und Tag anzubieten. Dabei sollte Heu weiterhin die Hauptnahrungsquelle bleiben. Eine übermäßige Menge an Futterpflanzen kann zu Verdauungsproblemen führen. Es empfiehlt sich, die Tiere genau zu beobachten und die Menge entsprechend anzupassen.

Saisonale Aspekte bei der Fütterung

Im Frühjahr und Sommer erfreuen wir uns an einer großen Auswahl frischer Kräuter und Gräser. Der Herbst bietet die Möglichkeit, Kürbisblätter oder herbstliche Kräuter zu verfüttern. Im Winter greifen wir auf getrocknete Kräuter zurück oder ziehen Kräuter auf der Fensterbank. Diese jahreszeitliche Abwechslung sorgt für eine natürliche Vielfalt in der Ernährung unserer Meerschweinchen und kommt ihrem natürlichen Fressverhalten entgegen.

Gesundheitliche Aspekte von Futterpflanzen für Meerschweinchen

Futterpflanzen spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer kleinen Fellknäuel. Sie liefern nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern unterstützen auch die natürliche Verdauung der Tiere.

Positive Auswirkungen auf die Gesundheit

Der regelmäßige Verzehr von Futterpflanzen bietet unseren Meerschweinchen zahlreiche Vorteile:

  • Vitamin-C-Versorgung: Da Meerschweinchen dieses lebenswichtige Vitamin nicht selbst produzieren können, sind externe Quellen wie Petersilie oder Paprika unerlässlich.
  • Zahngesundheit: Faserreiche Pflanzen fördern die natürliche Zahnabnutzung und beugen Zahnproblemen vor.
  • Verdauungsförderung: Ballaststoffreiche Pflanzen unterstützen eine gesunde Darmflora und sorgen für eine reibungslose Verdauung.
  • Artgerechte Beschäftigung: Die Futtersuche entspricht dem natürlichen Verhalten und fördert das Wohlbefinden unserer Tiere.

Mögliche Risiken und Vorsichtsmaßnahmen

Beim Füttern von Pflanzen sollten wir einige wichtige Punkte beachten:

Giftige Pflanzen vermeiden

Nicht alle Pflanzen eignen sich für unsere Meerschweinchen. Einige können sogar giftig sein, wie beispielsweise:

  • Maiglöckchen
  • Efeu
  • Oleander
  • Rhododendron

Ich erinnere mich noch gut an einen Schreckmoment, als ein Efeublatt in das Gehege eines meiner Meerschweinchen fiel. Zum Glück konnte ich es rechtzeitig entfernen. Seitdem achte ich besonders darauf, dass keine giftigen Pflanzen in die Nähe des Geheges gelangen.

Überfütterung verhindern

Trotz ihrer gesundheitlichen Vorteile sollten wir Futterpflanzen maßvoll anbieten. Eine Überfütterung kann zu Verdauungsproblemen führen. Als Faustregel gilt: Die tägliche Frischfuttermenge sollte etwa 10% des Körpergewichts des Meerschweinchens nicht überschreiten.

Futterpflanzen als Ergänzung zur Grundnahrung

Es ist wichtig zu verstehen, dass Futterpflanzen die Grundnahrung ergänzen, sie aber nicht ersetzen können.

Bedeutung von Heu als Hauptnahrungsquelle

Heu bildet das Fundament der Meerschweinchenernährung. Es liefert nicht nur wichtige Ballaststoffe, sondern fördert auch die Verdauung und unterstützt die Zahnabnutzung. Unsere Meerschweinchen sollten daher stets Zugang zu frischem, hochwertigem Heu haben.

Ausgewogene Kombination von Heu und Futterpflanzen

Nach meiner Erfahrung besteht eine ideale Ernährung für Meerschweinchen aus:

  • 80% Heu
  • 15% Futterpflanzen und Gemüse
  • 5% Trockenfutter

Diese Zusammensetzung hat sich bei meinen Tieren bewährt und gewährleistet eine ausgewogene Nährstoffversorgung.

Saisonale Verfügbarkeit von Futterpflanzen

Jede Jahreszeit bietet uns passende Futterpflanzen für unsere Meerschweinchen:

Frühjahrspflanzen

Im Frühling eignen sich besonders:

  • Löwenzahn (sowohl Blätter als auch Blüten)
  • Gänseblümchen
  • Spitzwegerich

Sommerpflanzen

Der Sommer verwöhnt uns mit einer Vielfalt an Futterpflanzen:

  • Kamille
  • Schafgarbe
  • Basilikum

Herbstpflanzen

Auch im Herbst finden sich noch geeignete Pflanzen:

  • Kürbisblätter
  • Brombeerbläter
  • Haselnussblätter

Winteralternativen

Im Winter ist das Angebot an frischen Futterpflanzen zwar begrenzt, aber es gibt durchaus Alternativen:

  • Getrocknete Kräuter
  • Karotten mit Grün
  • Feldsalat

Letzten Winter habe ich einen kleinen Kräutergarten auf meiner Fensterbank angelegt. Es war beeindruckend zu sehen, wie sehr sich meine Meerschweinchen über die frischen Kräuter mitten im Winter freuten.

Bei der Fütterung mit Futterpflanzen ist Abwechslung der Schlüssel zum Erfolg. Sie sorgt nicht nur für eine ausgewogene Ernährung, sondern macht das Futter für unsere Tiere auch interessanter. Beobachten Sie Ihre Meerschweinchen genau und passen Sie die Fütterung bei Bedarf an. Mit der richtigen Kombination aus Heu und Futterpflanzen können wir die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer kleinen Freunde optimal fördern.

Futterpflanzen als Beschäftigung für Meerschweinchen

Futterpflanzen sind nicht nur für die Ernährung unserer kleinen Fellfreunde wichtig, sie bieten auch eine wunderbare Möglichkeit zur Beschäftigung. In meiner langjährigen Erfahrung als Meerschweinchenhalter habe ich festgestellt, dass das Angebot verschiedener Kräuter, Gräser und Gemüsesorten das natürliche Futtersuchverhalten der Nager fördert.

Förderung des natürlichen Futtersuchverhaltens

Wilde Meerschweinchen verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit der Nahrungssuche. Wir können dieses Verhalten in der Heimtierhaltung nachahmen, indem wir Futterpflanzen im gesamten Gehege verteilen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie aktiv die Tiere danach suchen – eine tolle Möglichkeit, sie körperlich und geistig fit zu halten.

Futterpflanzen als Enrichment im Meerschweinchengehege

Ich habe festgestellt, dass sich Futterpflanzen hervorragend als natürliches Enrichment eignen. Versuchen Sie einmal, Löwenzahn oder Petersilie an verschiedenen Stellen im Käfig aufzuhängen. Es ist amüsant zu sehen, wie sich die Meerschweinchen strecken oder auf die Hinterbeine stellen, um an die leckeren Blätter zu gelangen. Das fördert nicht nur die Bewegung, sondern macht das Fressen auch zu einem interessanten Erlebnis für die Tiere.

Lagerung und Haltbarkeit von Futterpflanzen

Um unsere pelzigen Freunde stets mit frischen und gesunden Futterpflanzen versorgen zu können, ist die richtige Lagerung entscheidend.

Frische Futterpflanzen

Frische Kräuter und Gräser sollten möglichst bald verfüttert werden. Ich bewahre sie im Kühlschrank in einer Plastiktüte oder einem feuchten Tuch auf, so bleiben sie einige Tage frisch. Vorsicht ist bei nassen Pflanzen geboten – diese können schnell schimmeln, was wir natürlich vermeiden möchten.

Getrocknete Kräuter und Gräser

Getrocknete Futterpflanzen sind eine praktische Alternative, wenn frische nicht verfügbar sind. Sie lassen sich problemlos über längere Zeit aufbewahren. Ich lagere sie in luftdichten Behältern an einem kühlen, trockenen Ort. So bleiben die wertvollen Vitamine und Nährstoffe erhalten.

Häufige Fragen zur Fütterung mit Futterpflanzen

Können Meerschweinchen zu viele Futterpflanzen fressen?

Ja, auch bei Futterpflanzen gilt: Die Menge macht's. Zu viele frische Kräuter und Gräser können zu Blähungen und Durchfall führen. Ich biete meinen Tieren täglich etwa eine Handvoll frische Futterpflanzen pro Tier an, zusätzlich zum Heu als Grundnahrung.

Wie erkenne ich qualitativ hochwertige Futterpflanzen?

Achten Sie auf frisches Aussehen und intensiven Geruch. Die Blätter sollten keine braunen Stellen oder Schimmel aufweisen. Am besten pflücken Sie die Pflanzen selbst oder kaufen sie bei vertrauenswürdigen Quellen. Bei Wildpflanzen ist es wichtig, dass sie nicht mit Pestiziden oder Autoabgasen belastet sind. Ich sammle oft Pflanzen in meinem eigenen Garten, so kann ich sicher sein, dass sie frei von schädlichen Substanzen sind.

Können Futterpflanzen Allergien bei Meerschweinchen auslösen?

In seltenen Fällen können Meerschweinchen tatsächlich auf bestimmte Pflanzen allergisch reagieren. Ich achte beim Einführen neuer Futterpflanzen immer genau auf mögliche Reaktionen wie Hautirritationen oder Verdauungsprobleme. Es empfiehlt sich, neue Pflanzen langsam und in kleinen Mengen einzuführen.

Gesunde Vielfalt in der Meerschweinchenernährung

Futterpflanzen sind meiner Erfahrung nach ein unverzichtbarer Bestandteil einer artgerechten Meerschweinchenernährung. Sie liefern nicht nur wichtige Vitamine und Nährstoffe, sondern sorgen auch für Abwechslung im Speiseplan und bieten den Tieren eine sinnvolle Beschäftigung.

Durch die richtige Auswahl, Lagerung und Fütterung von Futterpflanzen tragen wir erheblich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden unserer Meerschweinchen bei. Ich empfehle, verschiedene Sorten auszuprobieren und zu beobachten, welche Pflanzen Ihre Tiere besonders mögen. So wird die Fütterung zu einem interessanten Erlebnis für Mensch und Tier.

Eine ausgewogene Ernährung mit Heu als Basis, ergänzt durch vielfältige Futterpflanzen, ist der Schlüssel zu glücklichen und gesunden Meerschweinchen. Mit etwas Aufmerksamkeit und Sorgfalt schaffen wir beste Voraussetzungen für ein langes und zufriedenes Meerschweinchenleben.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Futterpflanzen
Topseller
Kiepenkerl Vogelmiere Kiepenkerl Vogelmiere
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Kiepenkerl Leguminosen - Mischung Kiepenkerl Leguminosen - Mischung
Inhalt 10 Kilogramm (7,50 € * / 1 Kilogramm)
74,99 € *
Kiepenkerl Kleintier-Wiese Gräser- und Kleemischung Kiepenkerl Kleintier-Wiese Gräser- und...
Inhalt 0.025 Kilogramm (75,60 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Kiepenkerl Ziervogelgras Frischgrün Mischung Kiepenkerl Ziervogelgras Frischgrün Mischung
Inhalt 0.025 Kilogramm (75,60 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 1 kg mit drei gelben walzenförmigen Rüben und einem MEGA-PACK-Siegel auf der Verpackung. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
27,99 € *
Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot
Inhalt 0.015 Kilogramm (192,67 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Kleintiersaat Bio 1kg Verpackung mit Pflanzenbildern und Tieren Informationen zu artenreicher und schmackhafter Grünländmischung auf Deutsch.
ReNatura Kleintiersaat Bio 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
17,39 € *
Kiepenkerl Katzengras Frischgrün Mischung Kiepenkerl Katzengras Frischgrün Mischung
Inhalt 0.025 Kilogramm (95,60 € * / 1 Kilogramm)
2,39 € *
Kiepenkerl Meerschweinchen-Wiese Grünfutter-Pflanzen Kiepenkerl Meerschweinchen-Wiese...
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Hühnergarten Gräser- und Kleemischung Kiepenkerl Hühnergarten Gräser- und Kleemischung
Inhalt 0.025 Kilogramm (115,60 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Kiepenkerl Futter-Zichorie Spadona Vorteilspackung Kiepenkerl Futter-Zichorie Spadona Vorteilspackung
Inhalt 0.03 Kilogramm (96,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen
Inhalt 0.035 Kilogramm (96,86 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Kiepenkerl Blumenmischung Mehrjährige Bienenfutterpflanzen Kiepenkerl Blumenmischung Mehrjährige...
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Futterrübe Eckdorot mit roten Rüben und Beschriftung, Aussaatanleitung und Hinweisen zu Massenertragsrübe und hohem Futterwert. Sperli Futterrübe Eckdorot
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Katzengras Frischgrün Mischung Kiepenkerl Katzengras Frischgrün Mischung
Inhalt 0.025 Kilogramm (95,60 € * / 1 Kilogramm)
2,39 € *
Kiepenkerl Katzengras Frischgrün Mischung Saatscheibe Kiepenkerl Katzengras Frischgrün Mischung...
Inhalt 5 Stück (0,58 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Kiepenkerl Ziervogelgras Frischgrün Mischung Kiepenkerl Ziervogelgras Frischgrün Mischung
Inhalt 0.025 Kilogramm (75,60 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Kiepenkerl Schildkrötenmischung Grünfutter-Pflanzen Kiepenkerl Schildkrötenmischung...
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Meerschweinchen-Wiese Grünfutter-Pflanzen Kiepenkerl Meerschweinchen-Wiese...
Inhalt 1 Portion
2,39 € *