Wie Sie Unkraut in Ihrer Blumenwiese natürlich bekämpfen

Blumenwiesen: Natürliche Oasen der Artenvielfalt

Blumenwiesen sind mehr als nur hübsche Farbtupfer in unserer Landschaft. Sie spielen eine entscheidende Rolle für die Biodiversität und bieten zahlreichen Insekten und Kleintieren ein Zuhause.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Blumenwiesen fördern die Artenvielfalt und bieten Lebensraum für Insekten
  • Unkrautbekämpfung erfordert Fingerspitzengefühl und natürliche Methoden
  • Vorbeugung ist wichtig für die erfolgreiche Unkrautkontrolle
  • Nicht jedes Wildkraut ist automatisch ein Unkraut

Die Bedeutung von Blumenwiesen für die Biodiversität

Blumenwiesen sind Zentren der Artenvielfalt. Sie bieten einer Vielzahl von Insekten, darunter Bienen, Schmetterlinge und Käfer, Nahrung und Unterschlupf. Diese wiederum locken Vögel und andere Kleintiere an, wodurch ein komplexes Ökosystem entsteht. In Zeiten des Insektensterbens sind Blumenwiesen wichtige Rückzugsorte für die bedrohte Fauna.

Herausforderungen der Unkrautbekämpfung in Blumenwiesen

Die Pflege einer Blumenwiese kann knifflig sein. Einerseits möchten wir die Vielfalt erhalten, andererseits können sich unerwünschte Pflanzen schnell ausbreiten und die gewünschten Arten verdrängen. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt: Zu viel Eingriff kann die natürliche Balance stören, zu wenig kann zum Überhandnehmen von Problemunkräutern führen.

Natürliche Methoden zur Unkrautbekämpfung

Unser Ziel ist es, Ihnen Methoden vorzustellen, die im Einklang mit der Natur stehen. Statt auf aggressive Chemikalien zu setzen, die mehr schaden als nutzen, konzentrieren wir uns auf sanfte, aber effektive Ansätze. Von der richtigen Bodenvorbereitung bis hin zu cleveren Pflegetechniken – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Blumenwiese natürlich und nachhaltig in Schuss halten.

Was ist eigentlich Unkraut in einer Blumenwiese?

Bevor wir uns in die Unkrautbekämpfung stürzen, sollten wir klären, was in einer Blumenwiese überhaupt als Unkraut gilt. Anders als im Gemüsegarten ist hier nicht jede wild wachsende Pflanze automatisch ein Störenfried.

Definition von Unkraut im Kontext einer Blumenwiese

In einer Blumenwiese betrachten wir Pflanzen als Unkraut, die das ökologische Gleichgewicht stören oder die gewünschte Zusammensetzung der Wiese beeinträchtigen. Das können aggressive Arten sein, die andere Pflanzen verdrängen, oder solche, die nicht in das angestrebte Bild passen. Wichtig ist: Nicht jedes Wildkraut ist ein Unkraut!

Häufige Unkrautarten in Blumenwiesen

Zu den typischen Problemkräutern in Blumenwiesen gehören:

  • Quecke: Ein ausdauerndes Gras, das sich über Rhizome schnell ausbreitet
  • Löwenzahn: Kann mit seiner tiefen Pfahlwurzel andere Pflanzen verdrängen
  • Ackerdistel: Breitet sich über Wurzelausläufer aus und ist schwer zu bekämpfen
  • Giersch: Ein hartnäckiges Unkraut, das dichte Teppiche bildet

Die ökologische Rolle von Unkräutern

Trotz ihres schlechten Rufs spielen viele sogenannte Unkräuter eine wichtige ökologische Rolle. Sie können den Boden verbessern, Nährstoffe speichern und Insekten Nahrung bieten. Der Löwenzahn beispielsweise ist eine wichtige Bienenweide im Frühjahr. Es gilt also abzuwägen, welche Pflanzen wirklich entfernt werden müssen und welche vielleicht sogar einen Mehrwert für die Wiese darstellen.

Vorbeugung: Wichtig für die Unkrautkontrolle

Wie so oft gilt auch hier: Vorbeugen ist besser als heilen. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie von Anfang an dafür sorgen, dass Unkräuter gar nicht erst die Oberhand gewinnen.

Die richtige Standortwahl für die Blumenwiese

Der Standort ist wichtig für den Erfolg Ihrer Blumenwiese. Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit durchlässigem Boden. Staunässe fördert das Wachstum unerwünschter Pflanzen und schwächt die gewünschten Arten. Beachten Sie auch die natürlichen Gegebenheiten: An einem trockenen Hang gedeihen andere Arten als in einer feuchten Senke.

Bodenvorbereitung und -verbesserung

Ein gut vorbereiteter Boden ist grundlegend. Entfernen Sie vor der Aussaat gründlich alle vorhandenen Unkräuter, besonders solche mit Wurzelausläufern. Lockern Sie den Boden und entfernen Sie Steine. Bei sehr nährstoffreichem Boden kann es sinnvoll sein, mageren Sand einzuarbeiten, da viele Wiesenblumen nährstoffarme Böden bevorzugen.

Auswahl geeigneter Blumenmischungen

Wählen Sie Saatgutmischungen, die zu Ihrem Standort passen. Es gibt spezielle Mischungen für trockene, feuchte oder schattige Standorte. Achten Sie auf hochwertige Mischungen mit einheimischen Arten. Diese sind oft robuster und weniger anfällig für Unkrautbefall als exotische Arten.

Optimale Saatdichte und -zeitpunkt

Säen Sie nicht zu dicht, denn das fördert die Konkurrenz unter den Pflanzen und kann schwächere Arten benachteiligen. Der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist entweder im Frühjahr (April bis Mai) oder im Spätsommer (August bis September). Bei der Herbstaussaat haben die Pflanzen den Vorteil, dass sie im Frühjahr einen Vorsprung vor den Unkräutern haben.

Mit diesen Grundlagen schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine blühende, artenreiche Wiese, die Unkräutern von Anfang an wenig Chancen lässt. Im nächsten Abschnitt werden wir uns anschauen, wie Sie mit bereits vorhandenen Unkräutern umgehen können.

Mechanische Methoden zur Unkrautbekämpfung in Blumenwiesen

Bei der Pflege einer Blumenwiese sind mechanische Methoden zur Unkrautbekämpfung oft die erste Wahl. Sie sind umweltfreundlich und können bei richtiger Anwendung sehr effektiv sein. Betrachten wir die wichtigsten Techniken genauer.

Manuelles Jäten: Eine effektive Methode

Das manuelle Jäten ist zwar arbeitsintensiv, aber auch sehr präzise. Hier ein paar Tipps für die beste Praxis:

  • Jäten Sie am besten nach einem Regenschauer, wenn der Boden feucht ist. Die Wurzeln lassen sich dann leichter entfernen.
  • Verwenden Sie ein Unkrautstecher für hartnäckige Wurzeln.
  • Entfernen Sie das Unkraut möglichst vor der Blüte, um eine Aussamung zu verhindern.
  • Achten Sie darauf, dass Sie keine erwünschten Pflanzen mit herausreißen.

Regelmäßiges Jäten trägt zur Gesundheit der Blumenwiese bei.

Hacken und Kultivieren: Für größere Flächen

Für größere Blumenwiesen bietet sich das Hacken an. Es lockert nicht nur den Boden, sondern entfernt auch gleich das Unkraut. Beachten Sie dabei:

  • Hacken Sie vorsichtig, um die Wurzeln der erwünschten Pflanzen nicht zu beschädigen.
  • Die beste Zeit zum Hacken ist an einem trockenen Tag, damit das Unkraut an der Oberfläche vertrocknet.
  • Kultivieren Sie regelmäßig, um eine Kruste auf dem Boden zu verhindern und die Bodenstruktur zu verbessern.

Mulchen: Zweischneidiges Schwert in Blumenwiesen

Mulchen kann in Blumenwiesen Vor- und Nachteile haben. Einerseits unterdrückt es Unkraut, andererseits kann es die natürliche Aussamung der Wiesenblumen behindern. Wenn Sie mulchen möchten:

  • Verwenden Sie organisches Material wie Stroh oder Grasschnitt.
  • Mulchen Sie nur in Bereichen, wo Sie gezielt Unkraut unterdrücken wollen.
  • Achten Sie darauf, dass die Mulchschicht nicht zu dick wird, um die Keimung der Wiesenblumen nicht zu behindern.

Mähen als Unkrautkontrolle

Regelmäßiges Mähen kann Unkräuter in Schach halten und gleichzeitig die Blumenwiese pflegen. Dabei gilt:

  • Mähen Sie nicht zu tief - 5-10 cm Höhe sind ideal.
  • Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt: Nach der Hauptblüte, aber vor der Samenreife der Unkräuter.
  • Entfernen Sie das Mähgut, um eine Nährstoffanreicherung zu vermeiden.

Ein praktischer Tipp: Lassen Sie beim Mähen kleine Inseln stehen. Das bietet Insekten Rückzugsmöglichkeiten und erhält die Artenvielfalt.

Biologische Unkrautbekämpfung in der Blumenwiese

Neben mechanischen Methoden gibt es auch biologische Ansätze zur Unkrautbekämpfung. Diese nutzen natürliche Prozesse und Organismen, um unerwünschte Pflanzen zu kontrollieren.

Förderung natürlicher Feinde von Unkräutern

Die Natur hat ihre eigenen Wege, um ein Gleichgewicht herzustellen. Wir können diesen Prozess unterstützen:

  • Schaffen Sie Lebensräume für nützliche Insekten wie Marienkäfer oder Florfliegen.
  • Pflanzen Sie Blumen, die Nützlinge anlocken, wie Schafgarbe oder Kornblumen.
  • Tolerieren Sie einen gewissen Anteil an "Unkraut", da dies oft Nahrung für nützliche Insekten bietet.

Einsatz von nützlichen Mikroorganismen

Mikroorganismen im Boden spielen eine wichtige Rolle bei der Pflanzengesundheit:

  • Fördern Sie mycorrhizale Pilze, die mit Pflanzenwurzeln in Symbiose leben.
  • Setzen Sie Komposttee ein, um nützliche Bakterien im Boden zu vermehren.
  • Vermeiden Sie den Einsatz von chemischen Düngemitteln, die das Bodenleben stören können.

Allelopathie: Natürliche Wechselwirkungen zwischen Pflanzen

Manche Pflanzen produzieren Substanzen, die das Wachstum anderer Pflanzen hemmen. Diesen Effekt nennt man Allelopathie. Wir können ihn nutzen:

  • Pflanzen Sie Tagetes oder Ringelblumen, die allelopathische Wirkungen haben.
  • Nutzen Sie Gründüngungspflanzen wie Senf oder Buchweizen, die Unkräuter unterdrücken können.
  • Beachten Sie, dass auch einige Unkräuter allelopathische Wirkungen haben - ein Grund mehr, sie zu kontrollieren.

Organische und natürliche Herbizide

Wenn mechanische und biologische Methoden nicht ausreichen, können organische Herbizide eine Option sein. Aber Vorsicht: Auch natürliche Mittel können Nebenwirkungen haben.

Hausmittel: Essig, Salz und Co.

Viele Gärtner verwenden Hausmittel zur Unkrautbekämpfung. Hier einige Möglichkeiten und ihre Risiken:

  • Essig: Wirkt durch seinen Säuregehalt, kann aber auch den Boden-pH verändern.
  • Salz: Sehr effektiv, aber schädigt langfristig die Bodenstruktur.
  • Kochendes Wasser: Umweltfreundlich, aber nicht selektiv.

Ein Ratschlag: Setzen Sie diese Mittel nur sehr gezielt und sparsam ein.

Kommerzielle organische Herbizide

Es gibt mittlerweile einige Bio-Herbizide auf dem Markt:

  • Pelargonsäure-Präparate: Wirken schnell, sind aber nicht selektiv.
  • Fettsäuren: Ähnliche Wirkung wie Pelargonsäure, oft pflanzlichen Ursprungs.
  • Neem-Öl: Wirkt gegen einige Unkräuter, ist aber auch ein Insektizid.

Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz

Auch bei natürlichen Herbiziden gilt: Vorsicht ist geboten!

  • Lesen Sie immer das Etikett und befolgen Sie die Anweisungen.
  • Tragen Sie Schutzkleidung bei der Anwendung.
  • Beachten Sie mögliche Auswirkungen auf Nützlinge und Bodenorganismen.
  • Setzen Sie diese Mittel nur als letzte Option ein, wenn andere Methoden versagt haben.

Eine Blumenwiese ist ein Ökosystem. Jeder Eingriff kann unbeabsichtigte Folgen haben. Beobachten Sie Ihre Wiese genau und greifen Sie nur ein, wenn es wirklich nötig ist. Oft reguliert sich die Natur von selbst - und das Ergebnis ist meist beeindruckender, als wir es je planen könnten.

Integrierte Unkrautbekämpfung: Ein ganzheitlicher Ansatz für Ihre Blumenwiese

Die integrierte Unkrautbekämpfung in Blumenwiesen erfordert Fingerspitzengefühl, Timing und die richtige Kombination verschiedener Methoden. Betrachten wir gemeinsam diesen spannenden Bereich der Gartenpflege!

Effektive Methodenkombination

Bei der Unkrautbekämpfung ist es wichtig, verschiedene Methoden harmonisch zu kombinieren. Eine bewährte Vorgehensweise könnte so aussehen:

  • Frühling: Gründliches Jäten und Hacken
  • Sommer: Gezieltes Mähen und Förderung von Nützlingen
  • Herbst: Mulchen und Bodenverbesserung

Der Jahresrhythmus der Unkrautbekämpfung

Die Unkrautbekämpfung folgt dem natürlichen Jahresrhythmus. Im Frühjahr ist Handarbeit angesagt, der Sommer eignet sich für biologische Methoden, während der Herbst die Zeit ist, um den Boden für das nächste Jahr vorzubereiten.

Maßgeschneiderte Strategien für jeden Wiesentyp

Jede Blumenwiese ist einzigartig und benötigt individuelle Pflege. Eine feuchte Wiese erfordert andere Maßnahmen als eine trockene. Beobachten Sie Ihre Wiese genau und passen Sie Ihre Methoden entsprechend an. Manchmal ist weniger mehr - geben Sie der Natur auch Raum zur Entfaltung!

Spezifische Unkrautprobleme meistern: Vom Löwenzahn bis zum Giersch

Ausdauernde Unkräuter: Die hartnäckigen Gesellen

Bei ausdauernden Unkräutern wie dem Löwenzahn ist Geduld gefragt. Regelmäßiges, tiefes Ausstechen ist oft der beste Weg. Bedenken Sie: Eine perfekte Blumenwiese entsteht nicht über Nacht, sondern braucht Zeit und Pflege.

Invasive Arten: Die ungebetenen Gäste

Invasive Arten erfordern schnelles Handeln. Entfernen Sie diese Pflanzen möglichst, bevor sie sich aussäen können. In hartnäckigen Fällen kann auch mal ein Abdecken mit lichtundurchlässiger Folie nötig sein - eine Art Ruhepause für den Boden.

Gräser in Blumenwiesen: Freund oder Feind?

Gräser in Blumenwiesen sind ambivalent. Sie bieten Struktur, können aber überhand nehmen. Ein gelegentliches Auslichten der Gräser kann hilfreich sein. Ein Tipp: Probieren Sie, Teilbereiche unterschiedlich zu mähen - das schafft interessante Kontraste!

Biodiversität fördern: Unkrautbekämpfung mit Augenmaß

Nützliche Wildkräuter: Die verkannten Helden

Nicht jedes "Unkraut" ist unerwünscht. Manche Wildkräuter locken Bestäuber an, lockern den Boden oder sind sogar essbar. Brennnesseln beispielsweise bieten Lebensraum für Schmetterlingsraupen. Erwägen Sie, in einer Ecke Ihrer Wiese ein kleines Wildkraut-Refugium zu schaffen - Ihre Insektenfreunde werden es zu schätzen wissen!

Mikro-Habitate: Kleine Welten, große Wirkung

Betrachten Sie Ihre Blumenwiese als Miniatur-Landschaft. Ein paar Steine hier, ein Totholzhaufen da - schon haben Sie wertvolle Mikro-Habitate geschaffen. Diese kleinen Oasen bieten Unterschlupf für Nützlinge, die bei der Unkrautkontrolle helfen. Eine natürliche Symbiose!

Bestäuber und nützliche Insekten: Ihre fleißigen Helfer

Bienen, Hummeln und Co. sind unersetzliche Helfer in Ihrem Garten. Pflanzen Sie gezielt Arten, die Nektar und Pollen bieten. Eine empfehlenswerte Pflanze ist der Wiesen-Salbei. Er sieht nicht nur ansprechend aus, sondern ist auch bei Insekten sehr beliebt. Vielleicht weckt das sogar Ihr Interesse an der Imkerei - eine lohnende Erfahrung!

Bedenken Sie: Eine Blumenwiese ist ein lebendiges Ökosystem. Mit Geduld, aufmerksamer Beobachtung und den richtigen Methoden können Sie eine blühende Oase schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz leistet. Möglicherweise entdecken Sie dabei sogar eine neue Leidenschaft für die faszinierende Welt der Insekten und Wildpflanzen!

Langfristige Pflege und Erhaltung der Blumenwiese

Regelmäßige Beobachtung und Bewertung

Eine Blumenwiese ist ein lebendiges Ökosystem, das sich ständig verändert. Regelmäßige Beobachtungen sind wichtig für die erfolgreiche Pflege. Achten Sie auf die Artenvielfalt, das Verhältnis von Blumen zu Gräsern und das Auftreten unerwünschter Pflanzen. Ein Gartentagebuch hilft, Veränderungen zu dokumentieren und Pflegemaßnahmen anzupassen.

Nachsaat und Ergänzung

Mit der Zeit können einige Arten verschwinden oder sich weniger stark ausbreiten. Eine gezielte Nachsaat kann helfen. Wählen Sie Samen von Arten, die sich zurückentwickelt haben oder die Sie zusätzlich in Ihrer Wiese etablieren möchten. Die Nachsaat gelingt oft im Spätsommer oder frühen Herbst, wenn der Boden noch warm genug für die Keimung ist.

Anpassung der Pflegemethoden im Laufe der Zeit

Eine Blumenwiese entwickelt sich über die Jahre. Anfangs mag häufigeres Mähen nötig sein, um einjährige Unkräuter zu kontrollieren. Mit der Zeit kann sich der Rhythmus ändern. Beobachten Sie, wie Ihre Wiese auf verschiedene Pflegemaßnahmen reagiert und passen Sie Ihre Methoden entsprechend an.

Häufige Fehler bei der Unkrautbekämpfung in Blumenwiesen

Übermäßiger Einsatz von Herbiziden

Ein häufiger Fehler ist der zu schnelle Griff zu chemischen Mitteln. Herbizide schaden oft auch den erwünschten Pflanzen und können das empfindliche Gleichgewicht der Wiese stören. Bevorzugen Sie mechanische und biologische Methoden. Falls Herbizide unumgänglich sind, verwenden Sie sie punktuell und mit größter Vorsicht.

Zu häufiges Mähen

Viele Hobbygärtner mähen ihre Blumenwiese zu oft, in dem Glauben, dies würde Unkraut unterdrücken. Tatsächlich schwächt häufiges Mähen viele Blumenarten und begünstigt Gräser. Ein- bis zweimaliges Mähen pro Jahr reicht in der Regel aus. Der richtige Zeitpunkt ist wichtig: Mähen Sie erst, wenn die meisten Blumen verblüht sind und Samen gebildet haben.

Vernachlässigung der Bodenpflege

Ein gesunder Boden ist die Basis für eine artenreiche Blumenwiese. Vernachlässigen Sie nicht die Bodenpflege. Vermeiden Sie Verdichtungen, fördern Sie das Bodenleben durch gelegentliche Kompostgaben und achten Sie auf den pH-Wert. Ein leicht saurer bis neutraler Boden (pH 6,5-7) eignet sich für die meisten Wiesenblumen.

Natürliche Vielfalt: Der Weg zur blühenden Wiese

Die natürliche Unkrautbekämpfung in Blumenwiesen erfordert Geduld, Beobachtungsgabe und ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Statt auf schnelle Lösungen zu setzen, können wir die Natur als Vorbild nehmen. Eine vielfältige, gut etablierte Blumenwiese reguliert sich weitgehend selbst und bietet Lebensraum für zahlreiche Insekten und Kleintiere.

Ein ganzheitlicher Ansatz ist ratsam: Kombinieren Sie verschiedene Methoden wie selektives Jäten, angepasstes Mähen und die Förderung natürlicher Gegenspieler. Beobachten Sie die Entwicklung Ihrer Wiese genau und passen Sie Ihre Strategien flexibel an. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, wann und wie Sie am besten eingreifen.

Eine perfekte, unkrautfreie Blumenwiese gibt es nicht – und das ist in Ordnung! Eine gewisse Wildheit gehört dazu und macht den besonderen Charme aus. Genießen Sie die bunte Vielfalt und die Dynamik Ihrer Wiese. Mit etwas Geduld und dem richtigen Ansatz entsteht ein blühendes Paradies, das nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum lokalen Ökosystem leistet.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blumenwiesen (mit Gräsern)
Topseller
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Blumen-Wiese 1 kg Verpackung mit vielfältigen Blüten und Schmetterling sowie Hinweisen zu Flächenabdeckung und mehrsprachigen Produktinformationen. Kiepenkerl Blumen-Wiese 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
19,99 € * 24,99 € *
Produktbild der Kiepenkerl Blumenmischung Schmetterlingswiese mit bunten Blumen und einem Schmetterling darauf sowie Informationen zur mehrjaehrigen Pflanzenmischung und der Artikelnummer 4593. Kiepenkerl Blumenmischung Schmetterlingswiese
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild der Sperli Streudose zum Verschenken Nützlingswiese mit der Aufschrift Blumen für Dich und dekorativen Pflanzenmotiven. Sperli Streudose zum Verschenken, Nützlingswiese
Inhalt 0.03 Kilogramm (296,33 € * / 1 Kilogramm)
8,89 € *
Produktbild von Sperli Streudose SPERLIs Wiesenmagie mit Blumenmischung spezielle für Schmetterlinge und Bienen samt Dosierdeckel Sperli Streudose SPERLI's Wiesenmagie
Inhalt 0.04 Kilogramm (222,25 € * / 1 Kilogramm)
8,89 € *
Produktbild von SPERLI Nützlingswiese, 250, g Packung mit einer bunten Wildblumenwiese im Hintergrund und Informationen zum Inhalt als Gräser-Kräuter-Blumen-Spezialmix für 25 Quadratmeter Fläche. SPERLI Nützlingswiese, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (39,96 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumen-Wiese mit 0, 25, kg Verpackung, farbenfrohe Wiese im Hintergrund und Hand, die Blume berührt, mit Markenqualitäts-Siegel und mehrsprachigen Produktinformationen. Kiepenkerl Blumen-Wiese, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (31,56 € * / 1 Kilogramm)
7,89 € *
Produktbild von Rudloff Blumen-Garten hochwachsend Gartenblumensaat 200g mit Illustrationen von Blumen und einer Biene Text Bienen & Insekten freundlich in rosa und weißen Farbtönen. Rudloff Blumen-Garten hochwachsend 200g
Inhalt 0.2 Kilogramm (73,95 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Passende Artikel
Produktbild von ReNatura Blumenwiese 500g Verpackung mit Abbildungen verschiedener Blumen und Informationen zur farbenfrohen Blühmischung für alle Standorte. ReNatura Blumenwiese 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (39,78 € * / 1 Kilogramm)
19,89 € *
Produktbild von ReNatura Blumenwiese 275g mit farbenfroher Blühmischung und Hinweis auf Nahrung für nektarsammelnde Insekten sowie Flächenangabe für 40m². ReNatura Blumenwiese 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (46,87 € * / 1 Kilogramm)
12,89 € *
Produktbild von GREENFIELD Blumenwiese 1kg Packung mit blühender Wiese und Schmetterling darauf Hinweise zur Flächendeckung und Nutzen für Insekten auf Deutsch. GREENFIELD Blumenwiese 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
37,45 € *
Produktbild von Substral Die Blumenwiese 300g Packung mit bunten Blumen und Produktinformationen für bis zu 30 m² Fläche. Substral Die Blumenwiese 300g für 30 m²
Inhalt 0.3 Kilogramm (59,97 € * / 1 Kilogramm)
17,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Blumensamen Blumenwiesen-Mischung 265g in einer grünen Streuschachtel mit Abbildungen von Blumen und Insekten sowie Produktinformationen. Cuxin DCM Blumensamen Blumenwiesen-Mischung...
Inhalt 0.265 Kilogramm (60,34 € * / 1 Kilogramm)
15,99 € *
Angebot
Produktbild von Substral Die Blumenwiese 800g Packung für bis zu 80 Quadratmeter mit Markenlogo, Produktbeschreibung und Abbildung einer bunten Blumenwiese. Substral Die Blumenwiese 800g für 80 m²
Inhalt 0.8 Kilogramm (24,99 € * / 1 Kilogramm)
19,99 € * 35,99 € *
Produktbild von SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen Saatgutverpackung für eine pflegeleichte und mehrjährige Blumenwiese mit einem Gewicht von 0, 25, kg und Angaben zur Flächenabdeckung sowie Hinweisen zur heimischen Kultur in Deutschland und europäisc SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (47,56 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg Verpackung mit Abbildung eines Kaninchens und eines Kükens auf einer Wiese sowie Informationen zum Produkt in mehreren Sprachen. Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
15,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kleintier-Wiese 4 kg Verpackung mit Kaninchen und Küken auf einer Wiese und Produktinformationen in mehreren Sprachen. Kiepenkerl Kleintier-Wiese 4 kg
Inhalt 4 Kilogramm (11,25 € * / 1 Kilogramm)
44,99 € *