Wildblumenmischungen für naturnahe Gärten: Förderung der Biodiversität im eigenen Grün

Wildblumenmischungen: Bunte Vielfalt für naturnahe Gärten

Wildblumenmischungen verwandeln Gärten in blühende Oasen der Biodiversität. Sie fördern Insekten und bringen Farbe ins Grün.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Wildblumenmischungen steigern die Artenvielfalt im Garten
  • Sie bieten Nahrung und Lebensraum für Insekten und Vögel
  • Es gibt ein- und mehrjährige sowie regionale Mischungen
  • Die richtige Auswahl hängt von Standort und gewünschter Wirkung ab

Was sind Wildblumenmischungen?

Wildblumenmischungen sind Saatgutmischungen aus verschiedenen heimischen Wildblumenarten. Im Gegensatz zu Zierpflanzen sind diese Blumen an unsere Region angepasst und kommen natürlicherweise in unserer Landschaft vor. Eine typische Mischung enthält 20 bis 40 verschiedene Arten wie Kornblume, Klatschmohn, Margerite oder Wilde Möhre.

Warum sind Wildblumenmischungen so wertvoll für die Biodiversität?

Wildblumenmischungen sind wahre Alleskönner, wenn es um die Förderung der biologischen Vielfalt geht. Sie bieten eine breite Palette an Nektar- und Pollenquellen für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten. Durch die Vielfalt der Pflanzenarten blüht eine Wildblumenwiese von Frühling bis Herbst und versorgt Bestäuber durchgehend mit Nahrung.

Aber nicht nur Insekten profitieren: Vögel finden in den Samenständen Nahrung und Kleinsäuger wie Igel nutzen die dichte Vegetation als Versteck. Eine Wildblumenwiese ist ein komplexes Ökosystem, das zahlreichen Arten Lebensraum bietet.

Vorteile gegenüber konventionellen Gärten

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Rasen oder Ziergarten hat eine Wildblumenwiese einige entscheidende Vorteile:

  • Geringerer Pflegeaufwand: Eine Wildblumenwiese muss nur 1-2 Mal im Jahr gemäht werden.
  • Wassersparend: Die tiefen Wurzeln vieler Wildblumen machen sie trockenheitsresistent.
  • Natürlicher Pflanzenschutz: Das ökologische Gleichgewicht reguliert Schädlinge oft von selbst.
  • Ganzjährige Attraktivität: Auch im Winter bieten vertrocknete Samenstände einen schönen Anblick.
  • Förderung der Bodengesundheit: Tiefwurzler lockern den Boden auf.

Arten von Wildblumenmischungen

Einjährige Mischungen

Einjährige Wildblumenmischungen sind ideal für schnelle Ergebnisse. Sie keimen, blühen und bilden Samen innerhalb einer Vegetationsperiode. Typische Vertreter sind Kornblume, Klatschmohn und Ringelblume. Diese Mischungen eignen sich besonders gut für temporäre Begrünungen oder als Lückenfüller zwischen mehrjährigen Stauden.

Mehrjährige Mischungen

Mehrjährige oder ausdauernde Mischungen entwickeln sich über mehrere Jahre. Im ersten Jahr dominieren oft noch einjährige Arten, ab dem zweiten Jahr setzen sich dann die mehrjährigen Pflanzen durch. Diese Mischungen bilden stabile Pflanzengesellschaften und bieten langfristig Nahrung und Lebensraum für Tiere.

Regionale und standortspezifische Mischungen

Besonders wertvoll sind Mischungen mit regionaltypischen Wildpflanzen. Diese sind optimal an die lokalen Bedingungen angepasst und unterstützen die heimische Fauna am besten. Es gibt spezielle Mischungen für sonnige oder schattige Standorte, für trockene oder feuchte Böden sowie für verschiedene Bodentypen wie Sand oder Lehm.

Die richtige Wildblumenmischung auswählen

Standortfaktoren berücksichtigen

Bei der Auswahl der passenden Mischung spielen die Standortbedingungen eine entscheidende Rolle:

  • Boden: Ist er sandig, lehmig oder humos? Nährstoffreich oder -arm?
  • Licht: Sonnig, halbschattig oder schattig?
  • Feuchtigkeit: Trocken, frisch oder feucht?

Nur wenn die Pflanzen zu den vorhandenen Bedingungen passen, können sie sich optimal entwickeln. Im Zweifel lohnt sich eine Bodenanalyse.

Zielgruppe: Insekten, Vögel oder beides?

Je nach gewünschter Wirkung können Sie Ihre Mischung gezielt zusammenstellen. Möchten Sie besonders Bienen fördern? Dann wählen Sie nektarreiche Arten wie Natternkopf oder Wiesensalbei. Für Schmetterlinge sind Flockenblume und Wilder Dost attraktiv. Vögel freuen sich über samenreiche Pflanzen wie Sonnenblumen oder Karden.

Blühzeitraum und -dauer

Für eine durchgehende Blüte von Frühling bis Herbst sollten Sie auf eine ausgewogene Mischung verschiedener Blühzeitpunkte achten. Frühblüher wie Wiesenschaumkraut starten die Saison, gefolgt von Sommerblühern wie Margerite und Schafgarbe. Spätblüher wie Herbstastern verlängern die Blütezeit bis in den Oktober.

Mit der richtigen Auswahl und Pflege verwandeln Wildblumenmischungen jeden Garten in ein blühendes Paradies für Mensch und Tier. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität - direkt vor der eigenen Haustür.

Anlage einer Wildblumenwiese: Der Weg zur blühenden Oase

Bodenvorbereitung: Das A und O für üppigen Wuchs

Bevor Sie mit der Aussaat loslegen, ist eine gründliche Bodenvorbereitung unerlässlich. Entfernen Sie zunächst hartnäckige Wurzelunkräuter und lockern Sie den Boden etwa 20 cm tief. Für viele Wildblumen ist ein magerer Boden ideal - fügen Sie also keinen zusätzlichen Dünger hinzu. Bei sehr fettem Boden können Sie sogar etwas Sand einarbeiten, um die Nährstoffkonzentration zu senken.

Saatgutausbringung: Gleichmäßig und mit Bedacht

Mischen Sie das Saatgut mit feinem Sand im Verhältnis 1:10. Das erleichtert die gleichmäßige Verteilung. Streuen Sie die Mischung per Hand oder mit einem Streuwagen aus. Drücken Sie die Saat anschließend leicht an, etwa mit einer Rasenwalze. Ein Tipp aus der Praxis: Teilen Sie Ihre Fläche und das Saatgut in zwei Hälften und säen Sie kreuzweise aus. So vermeiden Sie kahle Stellen.

Optimaler Zeitpunkt für die Aussaat: Timing ist alles

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist entweder im Frühjahr von März bis Mai oder im Spätsommer von August bis September. Im Frühjahr gesät, blühen die ersten einjährigen Arten noch im selben Jahr. Bei der Herbstaussaat überwintern die Samen und keimen im nächsten Frühjahr. Beachten Sie: Manche Arten benötigen einen Kältereiz zum Keimen - diese sollten Sie im Herbst aussäen.

Pflege und Entwicklung: So gedeiht Ihre Wildblumenwiese prächtig

Bewässerung in der Anfangsphase: Feuchtigkeit ist der Schlüssel

In den ersten Wochen nach der Aussaat ist regelmäßiges Gießen das A und O. Halten Sie den Boden konstant feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten morgens oder abends mit einer feinen Brause, um die zarten Keimlinge nicht zu beschädigen. Nach etwa 4-6 Wochen, wenn die Pflanzen gut angewachsen sind, können Sie die Bewässerung reduzieren.

Mähkonzepte für Wildblumenwiesen: Weniger ist mehr

Anders als beim Rasen gilt hier: Seltener mähen fördert die Artenvielfalt. Ein bis zwei Schnitte pro Jahr reichen in der Regel aus. Der erste Schnitt erfolgt meist Ende Juni oder Anfang Juli, wenn die meisten Pflanzen verblüht sind. Ein zweiter Schnitt im Spätherbst kann sinnvoll sein, um die Fläche winterfest zu machen. Wichtig: Verwenden Sie eine Sense oder einen Balkenmäher und entfernen Sie das Mähgut, um den Boden nicht zusätzlich mit Nährstoffen anzureichern.

Umgang mit unerwünschten Pflanzen: Geduld und Ausdauer

In den ersten Jahren können sich hartnäckige Unkräuter wie Disteln oder Quecke zeigen. Entfernen Sie diese am besten per Hand, bevor sie aussamen. Seien Sie geduldig: Eine Wildblumenwiese braucht Zeit, um sich zu entwickeln. Nach 2-3 Jahren hat sich in der Regel ein Gleichgewicht eingestellt, und die Wildblumen setzen sich durch.

Wildblumen in kleinen Gärten und auf Balkonen: Naturoasen im Miniformat

Geeignete Mischungen für Töpfe und Kästen: Klein, aber oho

Auch auf begrenztem Raum können Sie ein Stück Natur schaffen. Wählen Sie Mischungen mit niedrig wachsenden Arten wie Kornblumen, Mohn oder Ringelblumen. Für Balkonkästen eignen sich besonders gut trockenheitsverträgliche Arten wie Fetthenne oder Katzenminze. Ein Geheimtipp: Mischen Sie einjährige und mehrjährige Arten für eine lange Blütezeit.

Pflege von Wildblumen in Gefäßen: Besondere Aufmerksamkeit gefragt

Wildblumen in Töpfen benötigen etwas mehr Pflege als ihre Verwandten im Garten. Achten Sie auf gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Gießen Sie regelmäßig, lassen Sie den Boden aber zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen. Düngen Sie sparsam - einmal im Frühjahr mit einem organischen Langzeitdünger reicht meist aus. Im Winter schützen Sie die Gefäße am besten mit Vlies oder stellen sie an eine geschützte Stelle.

Kreative Ideen für kleine Flächen: Vielfalt auf wenig Raum

Nutzen Sie vertikale Flächen: Ein bepflanztes Palettenbeet an der Wand bietet Platz für verschiedene Wildblumenarten. Oder wie wäre es mit einem "Wildblumen-Turm" aus gestapelten Töpfen? Auch ein alter Zinkbottich oder eine ausgediente Schubkarre können als originelle Pflanzgefäße dienen. Kombinieren Sie Wildblumen mit Kräutern - das sieht nicht nur schön aus, sondern lockt auch Insekten an.

Mit diesen Tipps und Tricks verwandeln Sie selbst kleinste Flächen in summende und brummende Naturparadiese. Ob großer Garten oder kleiner Balkon - jeder Quadratmeter zählt im Kampf um mehr Biodiversität. Und das Beste: Sie werden mit einem farbenfrohen Blütenmeer und zahlreichen tierischen Besuchern belohnt. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und schaffen Sie Ihr eigenes kleines Wildblumen-Paradies!

Ökologischer Nutzen von Wildblumenmischungen: Ein Paradies für die Natur

Wildblumenmischungen sind wahre Wundertüten für unsere Gärten. Sie bringen nicht nur Farbe und Leben, sondern leisten auch einen enormen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Lasst uns mal genauer hinschauen, was diese bunten Oasen alles bewirken können.

Förderung der Insektenvielfalt

Stellt euch vor, ihr steht vor eurer Wildblumenwiese an einem sonnigen Sommertag. Was seht ihr? Richtig, ein Gewusel aus Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und unzähligen anderen Insekten. Wildblumen sind wie ein Buffet für diese kleinen Krabbler. Sie bieten Nektar, Pollen und Unterschlupf für eine Vielzahl von Insektenarten.

Besonders spannend: Manche Insekten sind regelrechte Feinschmecker und auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert. Eine vielfältige Wildblumenmischung sorgt dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. So können sich auch seltenere Insektenarten ansiedeln und vermehren.

Unterstützung von Bestäubern

Bienen und andere Bestäuber haben es heutzutage nicht leicht. Monokulturen, Pestizide und der Klimawandel machen ihnen das Leben schwer. Hier kommen unsere Wildblumenwiesen ins Spiel! Sie sind wie Tankstellen für Bienen & Co. - vollgepackt mit Nektar und Pollen.

Ein interessanter Fakt am Rande: Manche Wildblumen, wie der Wiesensalbei, haben regelrechte 'Landeplätze' für Bienen. Wenn die Biene sich draufsetzt, klappt ein Mechanismus um und die Staubblätter berühren den Rücken der Biene. Clever, oder?

Schaffung von Nahrungsquellen für Vögel und Kleinsäuger

Nicht nur Insekten profitieren von Wildblumenwiesen. Auch Vögel und kleine Säugetiere finden hier ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Die Samen vieler Wildblumen sind ein Festmahl für Finken, Meisen und Co. Und wo Insekten sind, da sind auch insektenfressende Vögel nicht weit.

Kleinsäuger wie Igel oder Feldmäuse finden in der dichten Vegetation Schutz und Nahrung. Es ist faszinierend zu beobachten, wie eine kleine Wildblumenecke im Garten plötzlich zum Hotspot der Tierwelt wird.

Ästhetischer Wert im Garten: Natur in ihrer schönsten Form

Jetzt mal Hand aufs Herz: Wer hat nicht schon mal vor einer blühenden Wildblumenwiese gestanden und einfach nur gestaunt? Diese natürliche Schönheit hat etwas Magisches an sich.

Farbenpracht und natürliche Schönheit

Eine Wildblumenwiese ist wie ein lebendiges Gemälde. Von zartem Rosa über leuchtendes Gelb bis hin zu tiefem Blau - die Farbpalette ist atemberaubend. Jede Blüte hat ihren eigenen Charakter, ihre eigene Form. Zusammen ergeben sie ein harmonisches Ganzes, das jeden Garten aufwertet.

Besonders schön: Im Gegensatz zu streng angelegten Blumenbeeten wirkt eine Wildblumenwiese natürlich und entspannt. Sie lädt zum Verweilen ein, zum Beobachten und Entdecken.

Saisonale Veränderungen im Erscheinungsbild

Eine Wildblumenwiese ist nie langweilig. Sie verändert sich ständig, quasi ein Naturschauspiel in Zeitlupe. Im Frühjahr beginnt es mit zarten Knospen und den ersten mutigen Blüten. Der Sommer bringt die volle Pracht, wenn alles in Blüte steht. Und selbst im Herbst und Winter hat eine Wildblumenwiese ihren Reiz, wenn Samenstände und trockene Stängel im Wind tanzen.

Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Fotografiert eure Wildblumenwiese über das Jahr hinweg immer vom gleichen Standpunkt aus. Ihr werdet erstaunt sein, wie sich das Bild wandelt!

Integration in verschiedene Gartengestaltungen

Das Schöne an Wildblumenmischungen ist ihre Vielseitigkeit. Sie passen in fast jedes Gartenkonzept. In einem naturnahen Garten sind sie ohnehin ein Muss. Aber auch in moderneren Gärten können sie spannende Akzente setzen.

Wie wäre es zum Beispiel mit einem Wildblumenstreifen entlang einer Gartenmauer? Oder einer kleinen Wildblumeninsel inmitten einer Rasenfläche? Selbst auf dem Balkon oder der Dachterrasse können Wildblumen in Kästen oder Kübeln ihre Wirkung entfalten.

Kombination mit anderen Gartenelementen: Harmonie in der Vielfalt

Wildblumen sind Teamplayer. Sie lassen sich wunderbar mit anderen Elementen im Garten kombinieren. Lasst uns mal ein paar Möglichkeiten unter die Lupe nehmen.

Wildblumen und Gehölze

Wildblumen und Gehölze ergänzen sich perfekt. Während Bäume und Sträucher Struktur und Höhe in den Garten bringen, sorgen die Wildblumen für Farbe und Lebendigkeit am Boden. Besonders schön sind Kombinationen mit heimischen Gehölzen wie Weißdorn, Holunder oder Wildrose.

Ein Praxistipp: Lasst unter Obstbäumen eine Wildblumenwiese wachsen. Das sieht nicht nur toll aus, sondern lockt auch Bestäuber an, die eure Obsternte verbessern können.

Übergang zu Rasenflächen

Der Übergang von einer Wildblumenwiese zum 'klassischen' Rasen kann besonders reizvoll sein. Lasst die Grenzen fließend ineinander übergehen. So entsteht ein natürlicher Look, der trotzdem gepflegt wirkt.

Eine Idee aus meinem eigenen Garten: Ich mähe geschwungene Pfade durch die Wildblumenwiese. Das sieht nicht nur spannend aus, sondern lädt auch zum Erkunden ein.

Wildblumen in Staudenbeeten

Wildblumen müssen nicht immer in einer separaten Wiese wachsen. Sie lassen sich auch wunderbar in Staudenbeete integrieren. Hier können sie locker zwischen klassischen Gartenpflanzen wachsen und für einen natürlichen Touch sorgen.

Besonders schön sind Kombinationen von Wildblumen mit robusten Stauden wie Sonnenhut, Katzenminze oder Storchschnabel. So entsteht ein Beet, das sowohl strukturiert als auch natürlich wirkt.

Zum Schluss noch ein persönlicher Rat: Traut euch, zu experimentieren! Jeder Garten ist anders, und was in meinem funktioniert, muss nicht unbedingt in eurem klappen. Beobachtet, was gut wächst und was den Insekten besonders gut gefällt. Mit der Zeit entwickelt ihr ein Gespür dafür, welche Kombinationen in eurem Garten am besten funktionieren. Und das Beste daran? Ihr lernt ständig dazu und euer Garten wird von Jahr zu Jahr schöner und lebendiger.

Herausforderungen und Lösungen bei Wildblumenwiesen

Umgang mit dominanten Arten

Eine häufige Herausforderung bei Wildblumenwiesen ist das Überhandnehmen einzelner Pflanzenarten. Manche Wildblumen neigen dazu, sich stark auszubreiten und andere Arten zu verdrängen. Um dem entgegenzuwirken, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßiges, selektives Jäten der dominanten Arten
  • Gezielte Nachsaat weniger konkurrenzstarker Arten
  • Anpassung des Mähregimes, um bestimmte Arten zu fördern oder zu hemmen

Ein Beispiel aus meiner Erfahrung: In meinem Garten hatte sich die Wilde Möhre stark ausgebreitet. Durch gezieltes Entfernen vor der Samenreife und Nachsaat anderer Arten konnte ich das Gleichgewicht wiederherstellen.

Anpassung an extreme Wetterbedingungen

Der Klimawandel stellt Gärtner vor neue Herausforderungen. Längere Trockenperioden oder Starkregenereignisse können Wildblumenwiesen beeinträchtigen. Hier einige Tipps zum Umgang mit extremen Wetterbedingungen:

  • Wahl trockenheitsresistenter Arten für sonnige, trockene Standorte
  • Verbesserung der Bodenstruktur durch Einarbeiten von Kompost
  • Mulchen in Trockenperioden, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten
  • Anlage von Drainagen oder Senken bei Staunässe

In meinem Garten habe ich nach dem trockenen Sommer 2018 verstärkt auf heimische Arten wie Schafgarbe und Wiesensalbei gesetzt, die mit wenig Wasser auskommen.

Balance zwischen Wildnis und Ordnung

Viele Gartenbesitzer schätzen zwar die ökologischen Vorteile einer Wildblumenwiese, wünschen sich aber trotzdem einen gepflegten Eindruck. Hier ein paar Ideen, wie Sie beides unter einen Hut bringen:

  • Anlage von gemähten Wegen durch die Wildblumenwiese
  • Einfassung der Wildblumenfläche mit einem ordentlichen Rasenstreifen
  • Gezielte Platzierung attraktiver Blühpflanzen am Rand der Wiese
  • Regelmäßiges Entfernen von Unkraut und abgestorbenen Pflanzenteilen

In meinem Garten habe ich einen geschwungenen Weg durch die Wildblumenwiese angelegt. Das sieht nicht nur schön aus, sondern ermöglicht auch, die Blumen aus der Nähe zu betrachten.

Rechtliche Aspekte und Förderung naturnaher Gärten

Kommunale Vorschriften zur Gartengestaltung

Bevor Sie Ihren Garten in eine Wildblumenwiese verwandeln, sollten Sie sich über lokale Vorschriften informieren. Manche Gemeinden haben spezifische Regelungen zur Gartengestaltung, insbesondere in Neubaugebieten. Folgende Punkte sollten Sie beachten:

  • Überprüfung des Bebauungsplans auf Vorgaben zur Gartengestaltung
  • Einholen einer Genehmigung für größere Umgestaltungen, falls erforderlich
  • Beachtung von Höhenbegrenzungen für Pflanzen, besonders an Grundstücksgrenzen

In meiner Gemeinde musste ich für die Umwandlung meines Vorgartens in eine Wildblumenwiese eine Genehmigung einholen. Nach einem Gespräch mit dem Bauamt wurde diese aber problemlos erteilt.

Förderprogramme für naturnahe Gärten

Erfreulicherweise gibt es immer mehr Förderprogramme für naturnahe Gärten. Diese unterstützen Gartenbesitzer finanziell oder mit Beratung bei der Umgestaltung. Hier einige Möglichkeiten:

  • Kommunale Förderprogramme für die Entsiegelung von Flächen
  • Zuschüsse für die Anschaffung von regionalem Saatgut
  • Beratungsangebote durch lokale Umweltverbände
  • Wettbewerbe für naturnahe Gärten mit Preisgeldern

Ich habe selbst von einem lokalen Förderprogramm profitiert, das die Umwandlung von Rasenflächen in Blühwiesen unterstützt. Informieren Sie sich am besten bei Ihrer Gemeinde oder dem örtlichen Naturschutzbund.

Zertifizierungen für biodiversitätsfreundliche Gärten

Verschiedene Organisationen bieten Zertifizierungen für naturnahe Gärten an. Diese dienen nicht nur als Anerkennung für Ihr Engagement, sondern können auch andere inspirieren. Einige bekannte Zertifizierungen sind:

  • "Natur im Garten" - Plakette für pestizidfreie und naturnahe Gärten
  • "Blühende Landschaft" - Auszeichnung für insektenfreundliche Flächen
  • "Schmetterlingsgarten" - Zertifikat des BUND für schmetterlingsfreundliche Gärten

Mein Garten trägt seit letztem Jahr die "Natur im Garten"-Plakette. Der Zertifizierungsprozess war nicht nur unkompliziert, sondern hat mir auch wertvolle Tipps für weitere Verbesserungen gegeben.

Wildblumenwiesen: Ein Gewinn für Mensch und Natur

Die Anlage einer Wildblumenwiese ist mehr als nur ein Trend - sie ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Lassen Sie uns die Vorteile noch einmal zusammenfassen:

  • Förderung der Artenvielfalt von Pflanzen und Insekten
  • Geringerer Pflegeaufwand im Vergleich zu konventionellen Rasenflächen
  • Ästhetischer Wert durch wechselnde Blühaspekte übers Jahr
  • Positiver Beitrag zum lokalen Ökosystem und Mikroklima

Jeder noch so kleine Beitrag zählt. Ob Sie nun Ihren gesamten Garten umgestalten oder nur eine Ecke für Wildblumen reservieren - Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Und glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Schöneres, als an einem Sommermorgen durch die eigene Blumenwiese zu streifen und dem Summen der Insekten zu lauschen.

Die Zukunft naturnaher Gärten sieht vielversprechend aus. Immer mehr Menschen erkennen den Wert von Wildblumenwiesen nicht nur für die Natur, sondern auch für ihr eigenes Wohlbefinden. Kommunen beginnen, öffentliche Flächen naturnah zu gestalten, und Bildungseinrichtungen integrieren das Thema in ihre Lehrpläne.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, unsere Gärten in blühende Oasen der Biodiversität zu verwandeln. Jede Blüte zählt, jeder Schmetterling ist ein Geschenk. Machen Sie den ersten Schritt - Ihre Wildblumenwiese wartet schon darauf, zu erblühen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Nature niedrige Wildblumen- und Kräuterwiese Verpackung mit bunten Blumen- und Wiesenmotiven und Informationen zur Aussaat und Ergiebigkeit in deutscher Sprache. Kiepenkerl Nature niedrige Wildblumen- und...
Inhalt 0.25 Kilogramm (75,96 € * / 1 Kilogramm)
18,99 € *
Produktbild von MANNA Bio Garten und Gemüsedünger in einer 5kg Verpackung mit Informationen über die Bodenaktivität und natürliche Nahrung für Gemüse Blumen und Stauden in deutscher und italienischer Sprache. MANNA Bio Garten und Gemüsedünger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,00 € * / 1 Kilogramm)
24,99 € *
Produktbild von MANNA Bio Garten- und Rasenkalk in einer 8kg Verpackung mit Bildern von blühenden Pflanzen und Rasen sowie Informationen zur Bodenverbesserung und -aktivierung in deutscher und italienischer Sprache. MANNA Bio Garten- und Rasenkalk 8kg
Inhalt 8 Kilogramm (3,06 € * / 1 Kilogramm)
24,49 € *
Produktbild des MANNA Bio Garten- und Gemüsedünger in 1kg Packung mit Angaben zu Inhaltstoffen und Anwendungsfläche. MANNA Bio Garten und Gemüsedünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
9,89 € *
Produktbild von MANNA Bio Garten und Gemüsedünger 15kg Verpackung mit Hinweisen auf natürliche Nahrung für Gemüse, Blumen und Stauden sowie Mengenangabe und Bodenaktivitätsförderung. MANNA Bio Garten und Gemüsedünger 15kg
Inhalt 15 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
62,99 € *
Produktbild von ReNatura Wildblumen 275g Verpackung mit bunten Blumenillustrationen und Informationen zu Inhalt und Anwendung auf Deutsch. ReNatura Wildblumen 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (46,87 € * / 1 Kilogramm)
12,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Ring of Fire mit Darstellung der Blumen und Informationen wie verzweigt wachsend mehrere Blüten je Pflanze lange Blütezeit Höhe ca 120 cm auf der Verpackung. Kiepenkerl Sonnenblume Ring of Fire
Inhalt 1 Portion
3,39 € *