Wirsing zaubern: Von klassisch bis modern

Wirsing: Der vielseitige Winterkohl für kreative Küche

Wisst ihr, was ich total unterschätzt habe? Wirsing! Dieser grüne Kohl ist echt ein Alleskönner in der Winterküche. Nicht nur, dass er super gesund ist, man kann ihn auch auf so viele leckere Arten zubereiten!

Wirsing-Wissen kompakt

  • Steckt voller Vitamine, besonders Vitamin C
  • Schmeckt roh und gekocht gleichermaßen lecker
  • Perfekt für Suppen, Aufläufe, knackige Salate und saftige Rouladen
  • Ein echtes Wintergemüse mit langer Geschichte

Was ist Wirsing eigentlich?

Wirsing, den man auch Wirsingkohl oder Savoyerkohl nennt, gehört zur großen Familie der Kreuzblütler. Mit seinen krausen Blättern fällt er auf dem Markt sofort ins Auge - ich finde, er sieht aus wie ein grüner Lockenkopf! Im Gegensatz zu seinem Cousin, dem Weißkohl, hat Wirsing einen milderen, leicht nussigen Geschmack und ist zarter in der Struktur.

Warum Wirsing so gut für uns ist

Meine Oma sagte immer: "Iss deinen Kohl, der hält dich gesund!" Und sie hatte recht! Wirsing ist ein echtes Nährstoffpaket. Stellt euch vor, 100 Gramm decken schon den Tagesbedarf an Vitamin C für Erwachsene. Aber das ist noch nicht alles:

  • Die Ballaststoffe sorgen für eine glückliche Verdauung
  • Folsäure ist besonders wichtig für werdende Mamas
  • Kalium hält unser Herz auf Trab
  • Wenig Kalorien, also ideal für alle, die auf ihre Linie achten

Gerade wenn draußen die Erkältungswelle grassiert, kann uns Wirsing mit seinem Vitamin C-Boost helfen, gesund durch den Winter zu kommen. Ich nenne ihn gerne mein grünes Schutzschild gegen Schnupfen und Co.!

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo F1 mit einer großen roten Tomate in Händen gehalten vor einer Holzoberfläche mit Produktlogo und Bezeichnung sowie Hinweisen zu Neuheit und Resistenz
Zum Produkt
Zum Produkt

Wann und wo gibt's den besten Wirsing?

Wirsing ist ein echter Winterbursche. Von September bis März hat er Hochsaison. In dieser Zeit findet ihr ihn knackfrisch auf den Wochenmärkten und in gut sortierten Supermärkten. Wenn ich Wirsing kaufe, achte ich auf ein paar Dinge:

  • Die äußeren Blätter sollten schön grün und frisch aussehen, nicht welk oder verfärbt
  • Der Kopf muss sich fest und kompakt anfühlen, nicht zu leicht
  • Ein frischer, grüner Strunk ist immer ein gutes Zeichen

Kleiner Tipp von mir: Die kleineren Köpfe sind oft zarter und schmecken besser als die riesigen Exemplare. Manchmal ist weniger eben doch mehr!

So bereitet ihr Wirsing am besten zu

Wirsing waschen und vorbereiten

Bevor's in meiner Küche losgeht, wird der Wirsing erstmal ordentlich gewaschen. Ich schneide den Strunk kegelförmig raus und entferne die äußeren Blätter, wenn sie nicht mehr so knackig aussehen. Je nach Rezept schneide ich den Kohl dann in Streifen oder Stücke. Für meine Lieblingsrouladen lasse ich die Blätter ganz und blanchiere sie kurz.

Blanchieren - der Farberhalt-Trick

Blanchieren ist mein Geheimtipp für Wirsing! Einfach die Blätter oder Streifen kurz in kochendes Salzwasser werfen, rausfischen und in Eiswasser abschrecken. So bleibt die schöne grüne Farbe erhalten und der Wirsing wird bekömmlicher. Sieht nicht nur toll aus, schmeckt auch besser!

Dämpfen - die Vitaminschonende Methode

Wenn ich die Vitamine bestmöglich erhalten will, dämpfe ich den Wirsing. Entweder im Dampfgarer oder einfach in einem Sieb über kochendem Wasser. Der Geschmack ist dann wunderbar mild und das Gemüse behält seine Knackigkeit.

Braten - für Extra-Aroma

Manchmal mag ich's gern ein bisschen nussig. Dann brate ich die Wirsingstreifen kurz in der Pfanne an. Ein Klecks Butter oder Öl in die Pfanne, Wirsing rein und bei mittlerer Hitze goldbraun braten. Der Duft in der Küche ist einfach herrlich!

Kochen - der Klassiker

Natürlich kann man Wirsing auch ganz klassisch kochen. Einfach in Salzwasser garen, bis er die gewünschte Konsistenz hat. Ich mag ihn allerdings lieber noch mit Biss, deshalb koche ich ihn nur kurz. So bleibt er schön knackig und behält mehr von seinem Geschmack.

Mit diesen Grundlagen könnt ihr jetzt richtig loslegen! Von traditionellen Gerichten bis zu neuen, kreativen Ideen - dieser Winterkohl hat so viel zu bieten. Ich bin immer wieder überrascht, wie vielseitig Wirsing sein kann. Probiert es aus und lasst euch überraschen!

Klassische Wirsing-Rezepte: Von Omas Rouladen bis zur saftigen Beilage

Wisst ihr, was ich am Wirsing so liebe? Seine unglaubliche Vielseitigkeit! Ob als Hauptgericht oder Beilage, dieser krause Kohl lässt sich auf so viele leckere Arten zubereiten. Lasst mich euch ein paar meiner absoluten Lieblingsrezepte vorstellen - die schmecken garantiert nicht nur meiner Familie!

Wirsing-Rouladen: Ein Stück Kindheit auf dem Teller

Wenn ich Wirsing-Rouladen mache, bin ich sofort wieder in Omas Küche. Der Duft allein weckt so viele schöne Erinnerungen!

Die Füllung, die alle lieben

Für meine Rouladen-Füllung nehme ich klassisch eine Mischung aus Hackfleisch, Zwiebeln, Reis und Gewürzen. Aber psst - mein Geheimtipp ist ein geriebener Apfel in der Füllung. Das bringt eine herrliche Frische und leichte Süße rein!

So zaubere ich die Rouladen:

  • Große Wirsingblätter vorsichtig vom Strunk lösen und kurz blanchieren
  • Hackfleisch mit gekochtem Reis, fein gewürfelten Zwiebeln, dem geriebenen Apfel, Salz, Pfeffer und einem Hauch Majoran vermengen
  • Die Blätter großzügig füllen und zu Rouladen einrollen
  • In einem großen Topf in Brühe etwa 45 Minuten sanft köcheln lassen

Auch was für Vegetarier!

Keine Sorge, auch ohne Fleisch sind Wirsing-Rouladen ein Genuss! Probiert mal eine Füllung aus Quinoa, gerösteten Pinienkernen, getrockneten Tomaten und frischen Kräutern. Oder wie wär's mit einer herzhaften Mischung aus Kartoffeln, gebratenen Pilzen und würzigem Käse? Einfach köstlich!

Wirsingsuppe: Mein Seelenwärmer für graue Tage

An Tagen, an denen der Wind um die Ecken pfeift, gibt's bei mir oft eine dampfende Schüssel Wirsingsuppe. Die wärmt von innen und ist dabei noch richtig gesund.

Cremig und samtig

Für meine Lieblingsvariante schneide ich den Wirsing in feine Streifen und dünste ihn mit Zwiebeln und Kartoffeln an. Dann mit Brühe aufgießen, weich kochen und pürieren. Ein Schuss Sahne macht die Suppe schön cremig. Und wisst ihr was? Röstzwiebeln als Topping geben der Suppe einen tollen Knusper-Kick!

Klar und leicht

Manchmal mag ich's auch leichter. Dann mache ich eine klare Wirsingsuppe - perfekt als Vorspeise. Einfach den Wirsing in feine Streifen schneiden und in klarer Brühe kochen. Ich gebe noch gewürfelte Karotten und Sellerie dazu, das bringt zusätzlich Geschmack und Farbe. Mein Tipp: Ein Spritzer Zitrone kurz vor dem Servieren macht die Suppe richtig frisch!

Wirsing als Beilage: Einfach, aber oh so lecker!

Wirsing ist mein Allrounder unter den Beilagen. Ob zu saftigem Braten, knusprigem Schnitzel oder vegetarischen Gerichten - er passt einfach immer!

Zart gedünstet

Gedünsteter Wirsing ist meine Go-to Beilage, wenn's mal schnell gehen muss. So mache ich ihn am liebsten:

  • Wirsing in feine Streifen schneiden
  • In etwas Butter oder gutem Olivenöl sanft andünsten
  • Mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und einer Prise Muskat würzen
  • Ein Schlückchen Brühe dazu und zugedeckt etwa 10 Minuten dünsten lassen

Manchmal hebe ich noch einen Löffel Sahne oder Crème fraîche unter - das macht den Wirsing herrlich cremig.

Mit Speck wird alles besser

Für die Fans der deftigen Küche ist Wirsing mit Speck ein echter Knaller. Der Speck gibt dem Wirsing eine wunderbare Würze und macht ihn zu einer richtig sättigenden Beilage.

So geht meine Version:

  • Speckwürfel in einer Pfanne schön knusprig braten
  • Fein geschnittenen Wirsing dazugeben und mitbraten lassen
  • Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Kümmel würzen
  • Kurz vor dem Servieren frisch gehackte Petersilie darüber streuen

Diese Wirsing-Klassiker sind nur der Anfang, Leute! Mit ein bisschen Fantasie lassen sich aus diesem tollen Wintergemüse so viele leckere Sachen zaubern. Probiert euch durch, experimentiert und findet euer Lieblingsrezept. Ich bin mir sicher, ihr werdet den Wirsing genauso lieben lernen wie ich!

Moderne Wirsing-Kreationen: Vom Winterkohl zum Trendfood

Ihr glaubt nicht, was man alles mit Wirsing anstellen kann! Dieser knackige Kohl hat in der modernen Küche ein echtes Upgrade bekommen. Lasst mich euch ein paar meiner Lieblings-Experimente vorstellen – die haben sogar meine skeptischsten Freunde überzeugt!

Wirsing-Salat: Frisch, knackig und überraschend lecker

Wer hätte gedacht, dass Wirsing so ein Salat-Star sein kann? Ich war selbst erstaunt, wie vielseitig er sich in Salaten macht.

Roher Wirsing-Salat mit Biss

Für meinen Lieblings-Rohkostsalat schneide ich den Wirsing hauchdünn. Dazu kommen geraspelte Möhren, knackige Apfelstückchen und geröstete Sonnenblumenkerne – das gibt eine tolle Textur! Mein Geheimtipp fürs Dressing: Olivenöl, ein Spritzer Apfelessig, ein Löffelchen Honig und etwas scharfer Senf. Und jetzt kommt der Clou: Massiert das Dressing sanft in den Wirsing ein. Das macht ihn nicht nur zarter, sondern intensiviert auch den Geschmack. Probiert es aus, ihr werdet überrascht sein!

Warmer Wirsing-Salat für kalte Tage

An Tagen, an denen mir nach etwas Wärmendem ist, mache ich einen lauwarmen Wirsing-Salat. Ich dünste die Wirsingstreifen kurz an und mische sie dann mit gebratenen Pilzen, knusprigen Pinienkernen und süß-sauren getrockneten Cranberrys. Ein Dressing aus Balsamico, gutem Olivenöl und einem Schuss Ahornsirup rundet das Ganze ab. Serviert lauwarm ist das ein Gedicht – ob als Beilage oder eigenständiges Gericht!

Wirsing-Chips: Mein neuer Lieblingssnack

Wisst ihr, was meine absolute Entdeckung war? Wirsing-Chips! Die sind nicht nur super lecker, sondern auch noch gesünder als normale Chips. Und so einfach zu machen!

So geht's:

  • Nehmt die äußeren Blätter vom Wirsing und wascht sie gründlich.
  • Trockentupfen nicht vergessen, sonst werden sie nicht knusprig!
  • Schneidet sie in mundgerechte Stücke und beträufelt sie mit etwas Olivenöl.
  • Jetzt könnt ihr kreativ werden: Ich mag sie gern mit Salz und rauchigem Paprikapulver, aber auch Curry schmeckt super.
  • Ab aufs Backblech damit und bei 150°C für 10-15 Minuten in den Ofen, bis sie schön knusprig sind.

Diese Chips sind der perfekte Snack für den nächsten Filmabend. Und das Beste? Ihr müsst kein schlechtes Gewissen haben – die sind voll mit Ballaststoffen und Vitaminen!

Wirsing-Pesto: Die grüne Überraschung in der Pasta

Pesto aus Wirsing? Ja, ihr habt richtig gehört! Als ich das erste Mal davon hörte, war ich skeptisch. Aber mittlerweile ist es eines meiner Lieblingsrezepte, um übrig gebliebenen Wirsing zu verwerten.

Hier ist mein Geheimrezept:

  • 2 Tassen fein gehackter Wirsing
  • 1/2 Tasse geröstete Pinienkerne (oder Walnüsse, wenn's günstiger sein soll)
  • 1/2 Tasse geriebener Parmesan
  • 2-3 Knoblauchzehen (je nachdem, wie sehr ihr Knoblauch mögt)
  • Saft einer halben Zitrone für die Frische
  • Gutes Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Alles zusammen in den Mixer und pürieren bis es schön cremig ist. Schmeckt's noch nicht perfekt? Einfach mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Dieses Pesto ist übrigens nicht nur auf Pasta ein Traum – probiert es mal als Brotaufstrich oder Dip für Gemüsesticks!

Wirsing-Auflauf: Soulfood mit Twist

An kalten Tagen gibt's bei mir oft Auflauf. Und ratet mal, wer da jetzt oft die Hauptrolle spielt? Genau, unser Wirsing! Hier sind zwei Varianten, die ihr unbedingt ausprobieren solltet:

Vegetarischer Wirsing-Traum

Für die Veggie-Liebhaber unter euch: Schichtet blanchierte Wirsingblätter mit einer Mischung aus Quinoa, Kichererbsen und würzigem Käse. Darüber gieße ich eine Sauce aus Kokosmilch, Curry und einem Spritzer Zitrone. Das Ganze wandert für 30 Minuten bei 180°C in den Ofen, bis der Käse goldbraun und verlockend blubbert.

Deftiger Hackfleisch-Wirsing-Auflauf

Für die Fleischliebhaber habe ich eine herzhafte Version: Bratet Hackfleisch mit Zwiebeln an und würzt es mit Paprika und Kümmel. Dann schichtet ihr abwechselnd blanchierte Wirsingblätter und die Hackfleischmischung in eine Auflaufform. Das Ganze wird mit einer Mischung aus Sahne und verquirlten Eiern übergossen. Obendrauf kommt geriebener Käse, und dann ab in den Ofen bei 200°C für 25-30 Minuten. Der Duft, wenn ihr den Auflauf aus dem Ofen holt – einfach himmlisch!

Seht ihr? Wirsing kann so viel mehr als nur Beilage sein! Von leichten Salaten bis zu herzhaften Aufläufen – dieser Kohl hat echt was drauf. Probiert euch durch diese Rezepte und entdeckt den Wirsing neu. Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich!

Wirsing auf Weltreise: Wie andere Kulturen den krausen Kohl zubereiten

Wisst ihr was? Unser Wirsing ist ein echter Weltenbummler! Nicht nur in unserer deutschen Küche ist er zuhause, nein, er hat sich in so vielen internationalen Gerichten einen Platz erobert. Es ist faszinierend zu sehen, wie unterschiedliche Kulturen dieses vielseitige Gemüse interpretieren.

Asiatische Wirsingabenteuer

In der asiatischen Küche wird Wirsing oft zum Star im Wok. Hier ein paar Ideen, die ich schon ausprobiert habe und die euch garantiert begeistern werden:

  • Knuspriger Wirsing mit Ingwer und Knoblauch, abgeschmeckt mit einem Schuss Sojasauce - einfach himmlisch!
  • Wirsing-Frühlingsrollen gefüllt mit Glasnudeln und buntem Gemüse - perfekt für den nächsten Filmabend
  • Ein feuriges Wirsing-Curry mit cremiger Kokosmilch - mein Favorit an Regentagen

Es ist erstaunlich, wie gut sich der milde Geschmack unseres Wirsings mit den kräftigen asiatischen Gewürzen verträgt. Eine echte Geschmacksexplosion!

Mediterraner Wirsingzauber

Auch in der Mittelmeerküche hat unser krauser Freund Fans gefunden. Hier ein paar Gerichte, die ich immer wieder gerne zubereite:

  • Italienische Wirsing-Lasagne mit cremigem Ricotta und knackigen Pinienkernen - ein Traum!
  • Griechischer Wirsing-Auflauf mit würzigem Feta und saftigen Oliven - schmeckt wie Urlaub auf dem Teller
  • Spanische Wirsing-Tortilla mit Kartoffeln und Paprika - perfekt für ein spätes Frühstück am Wochenende

Diese Gerichte zeigen, wie wandelbar unser Wirsing sein kann. Von der deftigen Lasagne bis zur leichten Tortilla - er macht einfach überall eine gute Figur!

Meine Wirsing-Tricks für euch

So bleibt euer Wirsing länger frisch

Damit ihr möglichst lange etwas von eurem Wirsing habt, hier meine besten Tipps zur Lagerung:

  • Im Gemüsefach des Kühlschranks hält er sich etwa eine Woche - aber ehrlich gesagt, ist er bei mir selten so lange ungenutzt
  • Wickelt ihn in ein leicht feuchtes Tuch, das hält ihn schön knackig
  • Wenn ihr nur einen Teil verwendet habt, wickelt den Rest in Frischhaltefolie und verbraucht ihn innerhalb von 2-3 Tagen - perfekt für spontane Wirsing-Experimente!

Wirsing und seine Freunde

Wirsing ist ein echter Teamplayer in der Küche. Er versteht sich mit vielen anderen Zutaten blendend:

  • Kartoffeln und Möhren für herzhafte Eintöpfe - mein Soulfood an kalten Tagen
  • Äpfel für einen fruchtigen Kick in Salaten - probiert es aus, ihr werdet überrascht sein!
  • Knackige Nüsse wie Walnüsse oder Haselnüsse für extra Biss - besonders lecker in Aufläufen
  • Würziger Käse wie Parmesan oder Pecorino in Gratins - einfach unwiderstehlich!

Kein Wirsing da? Kein Problem!

Falls ihr mal keinen Wirsing auftreiben könnt, hier ein paar Alternativen, die ich schon erfolgreich getestet habe:

  • Weißkohl oder Spitzkohl eignen sich super für Eintöpfe und Suppen
  • Grünkohl für die etwas kräftigeren Gerichte - perfekt für Winterrezepte
  • Chinakohl für leichte Wokgerichte oder knackige Salate

Denkt dran, dass die Garzeit und der Geschmack etwas anders sein können - einfach ein bisschen experimentieren!

Wirsing: Der Allrounder in eurer Küche

Ich bin immer wieder begeistert, wie vielseitig Wirsing ist. Seine milden, leicht nussigen Aromen passen zu so vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Ob als Hauptdarsteller in einer cremigen Suppe, als knackige Beilage zum Sonntagsbraten oder versteckt in einer Lasagne - Wirsing überrascht mich jedes Mal aufs Neue.

Probiert euch durch verschiedene Zubereitungsarten und findet euer persönliches Lieblingsrezept. Vielleicht entdeckt ihr ja eine Vorliebe für die asiatische Variante oder verliebt euch in eine mediterrane Interpretation. Mit den Tipps zur Lagerung und den vielen Kombinationsmöglichkeiten könnt ihr Wirsing ganz einfach in euren Küchenalltag einbauen.

Seid mutig und experimentiert mit neuen Geschmackskombinationen. Wirsing ist ein dankbares Gemüse, das euch mit seinem Geschmack und seiner Vielseitigkeit überraschen wird. Also, schnappt euch einen Kopf Wirsing und lasst eurer Kreativität freien Lauf. Ich bin schon ganz gespannt, was für leckere Gerichte ihr zaubert!

Tags: Wirsing
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Wirsing und wie unterscheidet er sich von anderen Kohlsorten?
    Wirsing, auch Wirsingkohl oder Savoyerkohl genannt, gehört zur Familie der Kreuzblütler und fällt durch seine charakteristischen krausen, gewellten Blätter auf. Im Gegensatz zu seinem Cousin dem Weißkohl hat Wirsing einen deutlich milderen, leicht nussigen Geschmack und eine zartere Struktur. Während Weißkohl eher fest und kompakt ist, sind Wirsingblätter lockerer und flexibler, was sie ideal für Rouladen macht. Optisch unterscheidet sich Wirsing durch seine dunkelgrüne Farbe und die markanten Blattadern. Geschmacklich ist er weniger kohl-typisch intensiv als andere Kohlsorten und daher auch für Kohl-Skeptiker oft besser verträglich. Diese Eigenschaften machen Wirsing zu einem vielseitigen Wintergemüse, das sowohl roh in Salaten als auch gekocht in verschiedensten Gerichten verwendet werden kann. Seine zarte Konsistenz verkürzt zudem die Garzeit im Vergleich zu festeren Kohlsorten wie Weiß- oder Rotkohl.
  2. Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Wirsing?
    Wirsing ist ein echtes Nährstoffpaket und verdient den Titel "Superfood". Bereits 100 Gramm decken den kompletten Tagesbedarf an Vitamin C für Erwachsene ab, was das Immunsystem stärkt und besonders in der Erkältungszeit wertvoll ist. Die reichlich enthaltenen Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Folsäure ist besonders für Schwangere wichtig, da sie zur gesunden Entwicklung des Babys beiträgt. Der hohe Kaliumgehalt unterstützt die Herzfunktion und reguliert den Blutdruck. Mit nur etwa 25 Kalorien pro 100 Gramm ist Wirsing ideal für gewichtsbewusste Ernährung. Die enthaltenen Antioxidantien können zudem Zellschäden vorbeugen. Als Kreuzblütler enthält Wirsing auch Glucosinolate, die als krebsvorbeugend diskutiert werden. Besonders erfreulich: Wirsing gilt als besonders bekömmlicher Kohl und verursacht weniger Blähungen als andere Kohlsorten.
  3. Welche klassischen Gerichte lassen sich mit Wirsing zubereiten?
    Die klassische deutsche Küche kennt viele traditionelle Wirsing-Gerichte. Wirsingrouladen sind der absolute Klassiker – große Blätter werden blanchiert, mit einer Hackfleisch-Reis-Füllung gefüllt und in Brühe gegart. Ein Geheimtipp ist die Zugabe von geriebenem Apfel in die Füllung für extra Frische. Wirsingsuppe, ob cremig püriert oder als klare Brühe mit Gemüseeinlagen, wärmt an kalten Tagen von innen. Als Beilage wird Wirsing traditionell gedünstet, oft mit Speckwürfeln für extra Würze oder einfach in Butter mit Muskat verfeinert. Wirsing-Eintopf mit Kartoffeln, Möhren und Fleisch ist ein herzhafter Sattmacher. In der regionalen Küche findet sich Wirsing auch in Aufläufen, oft geschichtet mit Kartoffeln und Hackfleisch. Besonders in der norddeutschen Küche wird Wirsing gerne als Beilage zu Kasseler oder Schweinebraten serviert. Diese traditionellen Zubereitungen haben sich über Generationen bewährt und bringen den mild-nussigen Geschmack des Wirsings optimal zur Geltung.
  4. Wie bereitet man moderne Wirsing-Kreationen wie Chips oder Pesto zu?
    Moderne Wirsing-Kreationen bringen frischen Wind in die Küche. Für knusprige Wirsing-Chips waschen Sie die äußeren Blätter gründlich, tupfen sie trocken und schneiden sie in mundgerechte Stücke. Mit etwas Olivenöl beträufeln, nach Geschmack würzen (Paprikapulver, Salz oder Curry) und bei 150°C für 10-15 Minuten im Ofen backen, bis sie knusprig sind. Diese gesunde Snack-Alternative ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen. Für Wirsing-Pesto pürieren Sie 2 Tassen gehackten Wirsing mit gerösteten Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch, Zitronensaft und Olivenöl im Mixer bis zur gewünschten Konsistenz. Dieses grüne Pesto schmeckt nicht nur zu Pasta, sondern auch als Brotaufstrich oder Gemüse-Dip. Roher Wirsing-Salat wird durch Massieren mit dem Dressing zarter – kombiniert mit Äpfeln, Nüssen und einem Honig-Senf-Dressing entsteht ein erfrischender Vitaminkick. Diese modernen Zubereitungen zeigen die Vielseitigkeit des unterschätzten Wintergemüses.
  5. Welche internationalen Zubereitungsarten gibt es für Wirsingkohl?
    Wirsingkohl ist international sehr geschätzt und wird vielfältig zubereitet. In der asiatischen Küche wird er häufig im Wok mit Ingwer, Knoblauch und Sojasauce scharf angebraten oder in Frühlingsrollen mit Glasnudeln gefüllt. Koreanische Kimchi-Varianten verwenden manchmal Wirsing als Alternative zu Chinakohl. In der mediterranen Küche entstehen köstliche italienische Wirsing-Lasagnen mit Ricotta und Pinienkernen oder griechische Aufläufe mit Feta und Oliven. Die französische Küche schätzt Wirsing in rustikalen Eintöpfen und als Füllung für Crêpes. In Osteuropa wird er gerne fermentiert oder in herzhaften Kohlsuppen verwendet. Skandinavische Länder bereiten ihn oft mit Sahne und Dill zu. Die türkische Küche kennt gefüllte Wirsingblätter mit Reis und Gewürzen. Amerikanische Fusion-Küche kreiert Wirsing-Tacos oder BBQ-Wirsing-Slaws. Diese internationale Vielfalt zeigt, wie wandelbar und beliebt dieser Kohl weltweit ist – jede Kultur bringt ihre eigenen Aromen und Zubereitungstechniken ein.
  6. Worin unterscheidet sich Wirsing von Weißkohl und Grünkohl in der Zubereitung?
    Die verschiedenen Kohlsorten erfordern unterschiedliche Zubereitungsansätze. Wirsing ist am zartesten und hat die kürzeste Garzeit – bereits 8-12 Minuten reichen für bissfesten Wirsing aus. Seine krausen Blätter eignen sich hervorragend für Rouladen, da sie flexibel und weniger brüchig sind als Weißkohl. Weißkohl ist fester und kompakter, benötigt daher längere Garzeiten von 15-20 Minuten und eignet sich besser für lang geschmorte Gerichte wie Sauerkraut oder deftige Eintöpfe. Grünkohl ist am festesten und kräftigsten im Geschmack, braucht mindestens 20-30 Minuten Garzeit und wird traditionell nach dem ersten Frost geerntet, da er dann milder schmeckt. Während Wirsing sowohl roh als auch gekocht genossen werden kann, ist Grünkohl fast ausschließlich gekocht verträglich. In der Würzung ist Wirsing zurückhaltender als seine Verwandten – er harmoniert gut mit milden Gewürzen wie Muskat, während Grünkohl kräftige Würzung mit Speck und Zwiebeln verträgt. Weißkohl liegt geschmacklich zwischen beiden.
  7. Welche Alternativen gibt es zu Wirsing bei ähnlichen Rezepten?
    Wenn Wirsing nicht verfügbar ist, gibt es mehrere gute Alternativen je nach Verwendungszweck. Für Rouladen eignet sich Weißkohl ausgezeichnet, auch wenn die Blätter etwas fester sind und länger blanchiert werden müssen. Spitzkohl ist eine besonders gute Alternative, da er ähnlich zart wie Wirsing ist und einen milden Geschmack hat. Für Suppen und Eintöpfe können Sie problemlos Weißkohl verwenden, der allerdings etwas längere Garzeiten benötigt. Grünkohl eignet sich als Alternative für deftige Wintergerichte, bringt aber einen kräftigeren, würzigeren Geschmack mit. Chinakohl ist ideal für leichte Wok-Gerichte oder Salate als Wirsing-Ersatz, da er ebenfalls mild und zart ist. Für moderne Zubereitungen wie Chips funktionieren auch andere Blattkohlsorten. Bei Aufläufen kann sogar Mangold als Alternative dienen. Wichtig ist, die unterschiedlichen Garzeiten zu beachten: Wirsing und Spitzkohl sind am schnellsten gar, Weißkohl braucht länger, Grünkohl am längsten. Der Geschmack variiert von mild (Chinakohl, Spitzkohl) bis kräftig (Grünkohl).
  8. Wann hat Wirsing Saison und woran erkennt man frische Qualität?
    Wirsing ist ein typisches Wintergemüse mit Hauptsaison von September bis März. In dieser Zeit ist er besonders frisch, knackig und nährstoffreich. Frühe Sorten gibt es bereits ab Juli, während späte Sorten bis in den April hinein verfügbar sind. Frische Qualität erkennen Sie an mehreren Merkmalen: Die äußeren Blätter sollten leuchtend grün, prall und ohne gelbliche Verfärbungen oder welke Stellen sein. Der Kohlkopf muss sich fest und schwer anfühlen – zu leichte Köpfe sind oft innen hohl oder trocken. Ein frischer, grüner Strunk ohne braune oder schwarze Stellen ist ein gutes Qualitätsmerkmal. Die Blätter sollten knackig und nicht schlaff sein. Kleinere bis mittelgroße Köpfe sind oft zarter und schmackhafter als sehr große Exemplare. Achten Sie auf eine gleichmäßige Form ohne Druckstellen oder Risse. Besonders nach den ersten Frösten wird Wirsing noch milder und süßer im Geschmack. Lagern Sie frischen Wirsing im Gemüsefach des Kühlschranks, wo er etwa eine Woche haltbar bleibt.
  9. Wo kann man hochwertigen Bio-Wirsing online bestellen?
    Hochwertigen Bio-Wirsing finden Sie bei verschiedenen Online-Anbietern, wobei spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de oft auch Saatgut für den eigenen Anbau anbieten. Für frischen Bio-Wirsing empfehlen sich Bio-Lieferdienste, die direkt mit regionalen Erzeugern zusammenarbeiten und erntefrisches Gemüse liefern. Viele Bioläden haben mittlerweile Online-Shops mit Lieferservice. Regionale Hofläden mit Online-Präsenz bieten oft besonders frische Ware aus eigenem Anbau. Wochenmärkte in Ihrer Nähe haben zunehmend auch Online-Bestellmöglichkeiten. Beim Online-Kauf sollten Sie auf Bio-Zertifizierung achten, kurze Lieferwege bevorzugen und die Herkunft prüfen. Besonders empfehlenswert sind Anbieter, die Liefertermine flexibel gestalten und eine Frische-Garantie geben. Kistl-Services (Gemüse-Abos) enthalten oft saisonalen Wirsing und sind eine praktische Lösung für regelmäßigen Bedarf. Achten Sie auf nachhaltige Verpackung und faire Preise. Bei samen.de finden Sie zudem Wirsing-Saatgut verschiedener Sorten, wenn Sie Ihren eigenen Bio-Wirsing anbauen möchten.
  10. Welche Küchengeräte eignen sich besonders gut für die Wirsing-Zubereitung?
    Für die optimale Wirsing-Zubereitung sind einige Küchengeräte besonders hilfreich. Ein großer Topf mit gut schließendem Deckel ist für das Blanchieren der Rouladenblätter und für Suppen unentbehrlich. Ein Dampfgarer oder Dampfeinsatz erhält die Vitamine optimal und sorgt für schonende Garung. Für das Anbraten von Wirsing ist eine beschichtete Pfanne oder ein Wok ideal – hier entwickeln sich die nussigen Röstaromen besonders gut. Ein scharfes Gemüsemesser erleichtert das Entfernen des Strunks und das Schneiden der krausen Blätter. Für moderne Zubereitungen wie Wirsing-Pesto ist ein leistungsstarker Mixer oder Stabmixer unverzichtbar. Ein Gemüsehobel hilft beim gleichmäßigen Schneiden für Salate oder Chips. Für Aufläufe benötigen Sie eine geeignete Auflaufform, die hitzebeständig und gut zu reinigen ist. Ein Backblech mit Backpapier ist für Wirsing-Chips optimal. Praktisch sind auch eine große Salatschüssel für die Vorbereitung und Küchenhandschuhe für das Handling der manchmal etwas kratzigen Blätter. Diese Grundausstattung ermöglicht alle Zubereitungsarten von traditionell bis modern.
  11. Wie beeinflusst die Zubereitungsart den Vitamingehalt von Wirsing?
    Die Zubereitungsart hat erheblichen Einfluss auf den Vitamingehalt von Wirsing. Roher Wirsing behält alle wasserlöslichen Vitamine wie Vitamin C und B-Vitamine vollständig, weshalb Rohkostsalate den höchsten Nährstoffgehalt haben. Dämpfen ist die schonendste Garmethode – hier bleiben etwa 80-90% der Vitamine erhalten, da kein direkter Wasserkontakt besteht und die Temperaturen moderat sind. Blanchieren (kurzes Kochen in wenig Wasser) bewahrt noch etwa 70-80% der Vitamine, besonders wenn das Kochwasser weiterverwendet wird. Längeres Kochen in viel Wasser führt zu den höchsten Vitaminverlusten, da wasserlösliche Vitamine ins Kochwasser übergehen. Braten bei hohen Temperaturen kann zwar einige Vitamine zerstören, macht aber fettlösliche Vitamine besser verfügbar. Interessant: Tiefkühlung und anschließende schonende Zubereitung kann mehr Vitamine erhalten als lange Lagerung von frischem Wirsing. Ein Kompromiss ist kurzes Andünsten in der Pfanne mit wenig Fett und Flüssigkeit. Grundregel: Je kürzer die Garzeit und je weniger Wasser verwendet wird, desto mehr Vitamine bleiben erhalten.
  12. Welche Rolle spielt Wirsing in der traditionellen Winterküche?
    Wirsing spielt eine zentrale Rolle in der traditionellen europäischen Winterküche und war jahrhundertelang ein überlebenswichtiges Grundnahrungsmittel. Als eines der wenigen frischen Gemüse, das auch in der kalten Jahreszeit verfügbar war, versorgte er die Bevölkerung mit lebenswichtigen Vitaminen, besonders Vitamin C zur Skorbut-Prävention. In der deutschen Küche entwickelten sich klassische Gerichte wie deftige Kohlrouladen, nahrhafte Wirsingsuppen und herzhafte Eintöpfe. Diese Gerichte waren nicht nur schmackhaft, sondern auch sättigend und wärmend – wichtig in Zeiten ohne Zentralheizung. Wirsing war ideal zur Konservierung: Er konnte in kühlen Kellern monatelang gelagert oder fermentiert werden. Die traditionelle Zubereitung mit Speck, Zwiebeln und Kartoffeln lieferte wichtige Kalorien und Nährstoffe während der kargen Wintermonate. Auch heute noch sind diese traditionellen Wirsing-Gerichte Inbegriff von "Soulfood" und verkörpern Gemütlichkeit und Wärme. Die winterliche Saison des Wirsings macht ihn zum perfekten Begleiter für festliche Wintermahlzeiten und gemütliche Familienessen.
  13. Warum gilt Wirsing als besonders bekömmlicher Kohl?
    Wirsing gilt als der bekömmlichste Vertreter der Kohlfamilie, was mehrere Gründe hat. Strukturell sind seine Zellwände zarter als bei anderen Kohlsorten, wodurch er leichter verdaulich ist und weniger Blähungen verursacht. Der Gehalt an schwerverdaulichen Kohlenhydraten (Raffinose) ist geringer als bei Weiß- oder Grünkohl, was die Gasbildung im Darm reduziert. Sein milder, leicht nussiger Geschmack ist magenschonender als der intensive Geschmack anderer Kohlsorten. Die zarten Blätter benötigen kürzere Garzeiten, was die Verdaulichkeit weiter verbessert – lange gekochter Kohl ist generell schwerer verdaulich. Traditionell wird die Bekömmlichkeit durch Gewürze wie Kümmel, Fenchel oder Anis noch verbessert, die blähungsmindernd wirken. Auch die Zubereitungsmethode spielt eine Rolle: Kurz gedämpfter oder leicht angebratener Wirsing ist bekömmlicher als lang gekochter. Menschen mit empfindlichem Magen vertragen Wirsing oft besser als andere Kohlsorten. Das macht ihn zur idealen Wahl für alle, die von den gesundheitlichen Vorteilen des Kohls profitieren möchten, ohne Verdauungsprobleme zu riskieren.
  14. Wie kann Wirsing in der modernen Meal-Prep-Küche eingesetzt werden?
    Wirsing ist ein echter Geheimtipp für Meal Prep, da er sich vielseitig vorbereiten und lagern lässt. Vorbereiteter roher Wirsing hält sich im Kühlschrank bis zu 5 Tage und kann für schnelle Salate oder Wraps verwendet werden – einfach waschen, schneiden und in luftdichten Boxen lagern. Gegarte Wirsing-Komponenten wie gedünstete Streifen oder blanchierte Rouladenblätter lassen sich portionsweise einfrieren und bei Bedarf schnell verarbeiten. Wirsing-Suppen eignen sich perfekt zum Batch-Cooking und können in größeren Mengen gekocht und portionsweise eingefroren werden. Wirsing-Pesto hält sich im Kühlschrank eine Woche und peppt spontan Pasta oder Sandwiches auf. Vorgegartes Wirsing-Gemüse lässt sich zu verschiedenen Bowl-Komponenten weiterverarbeiten. Praktisch sind auch Wirsing-Wraps als gesunder Brot-Ersatz – die großen Blätter lassen sich mit verschiedenen Füllungen befüllen und sind Low-Carb. Wirsing-Chips können in größeren Mengen zubereitet und in luftdichten Dosen gelagert werden. Die kurze Garzeit macht Wirsing auch für spontane Meal-Prep-Ergänzungen ideal – in wenigen Minuten ist eine gesunde Beilage fertig.
  15. Wie lagert man Wirsing richtig und wie lange bleibt er frisch?
    Richtige Lagerung verlängert die Haltbarkeit von Wirsing erheblich. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält sich ein ganzer Kohlkopf etwa eine Woche, wenn er in ein leicht feuchtes Tuch gewickelt oder in eine perforierte Plastiktüte gelegt wird. Die optimale Lagertemperatur liegt bei 0-2°C bei hoher Luftfeuchtigkeit. Angeschnittenen Wirsing sollten Sie in Frischhaltefolie wickeln und innerhalb von 2-3 Tagen verbrauchen, da die Schnittflächen schnell welken und Vitamine verlieren. Entfernen Sie vor der Lagerung nur stark beschädigte äußere Blätter, lassen Sie aber die meisten dran – sie schützen die inneren Blätter vor dem Austrocknen. Niemals waschen vor der Lagerung, da Feuchtigkeit Fäulnis fördert. Bei kühler, trockener Kelleralgerung kann Wirsing sogar mehrere Wochen halten. Einfrieren ist möglich: Blanchieren Sie den Wirsing kurz, schrecken Sie ihn in Eiswasser ab und frieren Sie ihn portionsweise ein. Tiefgefrorener Wirsing hält sich 8-10 Monate, eignet sich aber nur noch zum Kochen. Achten Sie auf Anzeichen des Verderbs: welke, gelbliche Blätter oder unangenehmer Geruch.
  16. Welche Gewürze und Kräuter harmonieren besonders gut mit Wirsing?
    Wirsings milder, leicht nussiger Geschmack harmoniert mit vielen Gewürzen und Kräutern. Klassische deutsche Gewürze sind Muskatnuss, die dem Wirsing eine warme Note verleiht, und Kümmel, der zusätzlich die Verdaulichkeit fördert. Majoran passt hervorragend zu Wirsing-Rouladen und verleiht ihnen das traditionelle Aroma. Fenchelsamen wirken verdauungsfördernd und bringen eine leichte Süße. Für mediterrane Zubereitungen eignen sich Thymian, Rosmarin und Oregano. Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Dill geben dem Wirsing Frische und Farbe. Knoblauch und Zwiebeln sind ideale Aromapartner, besonders beim Anbraten. Ingwer und Chili passen zu asiatischen Wirsing-Gerichten. Lorbeerblätter verfeinern Suppen und Eintöpfe. Schwarzer Pfeffer und Paprikapulver sind vielseitige Gewürze für alle Zubereitungsarten. Für moderne Kreationen eignen sich auch Curry-Gewürze oder mediterrane Kräutermischungen. Wichtig ist, nicht zu stark zu würzen, da Wirsing einen delikaten Eigengeschmack hat, der nicht überdeckt werden sollte. Gewürze sollten sparsam dosiert und nach dem Garen abgeschmeckt werden.
  17. Stimmt es, dass Wirsing nach dem ersten Frost besser schmeckt?
    Ja, das stimmt tatsächlich! Wirsing wird nach dem ersten Frost süßer und milder im Geschmack. Dieser Effekt beruht auf einem natürlichen Schutzmechanismus der Pflanze: Bei niedrigen Temperaturen wandelt der Wirsing Stärke in Zucker um, um seine Zellen vor dem Erfrieren zu schützen. Diese Zuckereinlagerung macht den Kohl süßer und reduziert gleichzeitig eventuelle Bitterstoffe. Der erste Frost sollte allerdings nicht zu stark sein – leichte Minusgrade von -2 bis -5°C sind optimal. Stärkere Fröste können die Zellstruktur beschädigen. Traditionell warten viele Gärtner daher bewusst mit der Ernte bis nach dem ersten Frost. Dieser Effekt tritt nicht nur bei Wirsing auf, sondern auch bei anderen Kohlsorten wie Grünkohl, Rosenkohl oder Pastinaken. Nach dem Frost geernteter Wirsing ist nicht nur geschmacklich besser, sondern oft auch länger haltbar, da die natürlichen Konservierungsstoffe konzentrierter sind. Moderne Sorten sind teilweise so gezüchtet, dass sie auch ohne Frost mild schmecken, aber der traditionelle "Frost-Effekt" ist nach wie vor geschmacklich ein Gewinn.
  18. In welchen deutschen Regionen wird traditionell besonders viel Wirsing angebaut?
    Wirsing wird in ganz Deutschland angebaut, aber einige Regionen haben sich besonders spezialisiert. Niedersachsen ist der größte Wirsing-Produzent Deutschlands, insbesondere in den Gebieten um Hannover und in der Weser-Ems-Region, wo die fruchtbaren Böden und das gemäßigte Klima ideale Bedingungen bieten. Nordrhein-Westfalen, besonders das Rheinland und Westfalen, hat eine lange Tradition im Kohlanbau. Schleswig-Holstein nutzt sein mildes Küstenklima für den Anbau verschiedener Kohlsorten inklusive Wirsing. In Bayern werden vor allem in Franken und Schwaben größere Mengen produziert. Die Region um München ist für ihren Qualitäts-Gemüsebau bekannt. Auch Rheinland-Pfalz, besonders die Pfalz, und Baden-Württemberg bauen traditionell Wirsing an. Interessant sind regionale Sorten und Spezialitäten: Der "Filderkraut" aus der Region um Stuttgart ist ein bekannter Spitzkohl-Verwandter. In Ostdeutschland haben Brandenburg und Sachsen-Anhalt ihre Produktion nach der Wende wieder ausgebaut. Kleine Familienbetriebe und Bio-Höfe in ganz Deutschland sorgen für regionale Vielfalt und kurze Transportwege zu den Verbrauchern.
  19. Was unterscheidet Wirsing von anderen Kreuzblütlern wie Brokkoli oder Blumenkohl?
    Obwohl alle zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) gehören, unterscheiden sich Wirsing, Brokkoli und Blumenkohl erheblich in Aussehen, Geschmack und Verwendung. Wirsing ist ein Blattkohl mit krausen, grünen Blättern, die den essbaren Teil bilden. Seine Blätter sind zart und haben einen milden, leicht nussigen Geschmack. Brokkoli hingegen ist ein Blütenkohl – wir essen die noch geschlossenen Blütenstände samt Stiel. Er hat einen charakteristisch würzigen, leicht bitteren Geschmack und eine festere Konsistenz. Blumenkohl besteht ebenfalls aus Blütenständen, die aber weiß und kompakter sind, mit einem milderen, süßlicheren Geschmack als Brokkoli. In der Zubereitung variieren die Garzeiten: Wirsing ist am schnellsten gar (8-12 Minuten), Brokkoli braucht 10-15 Minuten, Blumenkohl 15-20 Minuten. Ernährungsphysiologisch sind alle reich an Vitamin C und Ballaststoffen, aber in unterschiedlichen Konzentrationen. Wirsing ist besonders reich an Folsäure, Brokkoli an Vitamin K, Blumenkohl an Cholin. Alle enthalten die für Kreuzblütler typischen Glucosinolate, die gesundheitsfördernd wirken können.
  20. Wie unterscheidet sich roher von gekochtem Wirsing in Geschmack und Nährstoffgehalt?
    Roher und gekochter Wirsing unterscheiden sich deutlich in Geschmack, Textur und Nährstoffgehalt. Roher Wirsing hat eine knackige, feste Konsistenz und einen intensiveren, leicht pfeffrigen Geschmack mit nussigen Noten. Er benötigt gutes Kauen und ist besonders reich an Vitamin C – bereits 100g decken den Tagesbedarf. Auch B-Vitamine, Folsäure und Enzyme bleiben vollständig erhalten. Die Bitterstoffe sind im rohen Zustand deutlicher spürbar. Gekochter Wirsing wird weicher und milder im Geschmack, die leichte Süße tritt hervor und die Bitterstoffe reduzieren sich. Durch das Erhitzen gehen etwa 20-50% der wasserlöslichen Vitamine (besonders Vitamin C) verloren, je nach Kochmethode. Dämpfen ist schonender als Kochen in Wasser. Dafür werden einige Nährstoffe durch das Garen besser verfügbar, wie bestimmte Antioxidantien. Die Verdaulichkeit verbessert sich durch das Kochen erheblich – roher Wirsing kann bei empfindlichen Menschen Blähungen verursachen. Für optimale Nährstoffausnutzung empfiehlt sich eine Kombination: rohen Wirsing in Salaten und schonend gegarten für warme Gerichte.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Wirsing
Topseller
Kiepenkerl Wirsing Vertus 2 Kiepenkerl Wirsing Vertus 2
Inhalt 1 Portion
0,39 € *
Kiepenkerl Wirsing Cordesa F1 Kiepenkerl Wirsing Cordesa F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Wirsing Vertus 2 Saatgutverpackung, zeigt Wirsingkohl, Aussaatinformationen für Wintergemüse und das Sperli Logo. Sperli Wirsing Vertus 2
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Wirsing Cordesa F1 Kiepenkerl Wirsing Cordesa F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Wirsing Vertus 2 Kiepenkerl Wirsing Vertus 2
Inhalt 1 Portion
0,39 € *
Produktbild von Sperli Wirsing Vertus 2 Saatgutverpackung, zeigt Wirsingkohl, Aussaatinformationen für Wintergemüse und das Sperli Logo. Sperli Wirsing Vertus 2
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo F1 mit einer großen roten Tomate in Händen gehalten vor einer Holzoberfläche mit Produktlogo und Bezeichnung sowie Hinweisen zu Neuheit und Resistenz Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Kürbis Herzform F1 mit orangefarbenen Kürbissen verschiedenen Größen, einem halbierten Kürbis auf grünem Hintergrund und Verpackungsdetails wie Gewichtsangabe und Bio-Siegel.
Sperli BIO Kürbis, Herzform, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Pyza mit Darstellung eines ganzen und aufgeschnittenen Spaghettikürbisses sowie Informationen zur Gourmetküche und Erntezeit auf Deutsch. Sperli Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Fleisch-Tomate Gigantomo F1 Kiepenkerl Fleisch-Tomate Gigantomo F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Aubergine Kaberi F1 Kiepenkerl Aubergine Kaberi F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *