Zwiebeln ernten: Der richtige Zeitpunkt und die beste Methode

Zwiebelernte: Mehr als nur Gemüse aus der Erde ziehen

Die Zwiebelernte ist ein entscheidender Moment für jeden Hobbygärtner. Es geht nicht nur darum, Gemüse aus der Erde zu ziehen, sondern auch darum, den perfekten Zeitpunkt und die richtige Methode zu wählen.

Zwiebel-Weisheiten: Was Sie unbedingt wissen sollten

  • Der richtige Erntezeitpunkt beeinflusst Geschmack und Haltbarkeit
  • Verschiedene Zwiebelsorten erfordern unterschiedliche Erntestrategien
  • Wetterbedingungen können den Erntezeitpunkt verschieben
  • Eine zu frühe oder zu späte Ernte kann die Qualität beeinträchtigen

Die Bedeutung der richtigen Zwiebelernte

Meine Güte, was hab ich in meinen Anfängen als Hobbygärtnerin nicht alles falsch gemacht! Einmal hab ich meine Zwiebeln viel zu früh geerntet und stand dann mit einem Haufen unreifer Knollen da. Ein anderes Mal hab ich zu lange gewartet, und die Zwiebeln fingen an zu faulen. Aus diesen Fehlern hab ich gelernt: Der richtige Erntezeitpunkt ist entscheidend für leckere und haltbare Zwiebeln.

Eine gut getimte Ernte sorgt dafür, dass die Zwiebeln ihr volles Aroma entwickeln und sich lange lagern lassen. Zu früh geerntete Zwiebeln schmecken fade und schrumpeln schnell, während zu spät geerntete anfälliger für Fäulnis sind. Es ist wie bei einem guten Wein - der Zeitpunkt macht's!

Zwiebelsorten und ihre Eigenheiten

Nicht jede Zwiebel ist gleich, und das gilt auch für die Ernte. Lassen Sie mich Ihnen einen Überblick über die gängigsten Sorten geben:

Sommerzwiebeln

Diese Sorte wird im Frühjahr gesät und im Spätsommer oder Frühherbst geerntet. Sie sind perfekt für den sofortigen Verzehr, halten sich aber nicht so lange wie andere Sorten. Mein Tipp: Probieren Sie mal eine frisch geerntete Sommerzwiebel in einem Salat - ein Geschmackserlebnis!

Winterzwiebeln

Winterzwiebeln werden im Spätsommer oder Herbst gepflanzt und überwintern im Boden. Sie werden im darauffolgenden Frühsommer geerntet. Diese robusten Kerle sind ideal für Einsteiger, da sie weniger Pflege benötigen.

Steckzwiebeln

Diese kleinen Zwiebelchen werden im Frühjahr gesteckt und liefern schon nach wenigen Monaten eine Ernte. Sie sind perfekt für ungeduldige Gärtner wie mich, die schnelle Ergebnisse sehen wollen.

Saatzwiebeln

Hier ist Geduld gefragt: Saatzwiebeln werden direkt aus Samen gezogen und brauchen eine ganze Saison bis zur Ernte. Dafür haben Sie die größte Sortenauswahl und können echte Raritäten anbauen.

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Zwiebel De Brunswick Verpackung mit roten Zwiebeln und Schriftzug feste Zwiebel von mittlerer Große sowie dem Logo und Informationen zur Sorte in deutscher Sprache.
Zum Produkt
Zum Produkt

Der optimale Erntezeitpunkt

Jetzt wird's spannend! Wie erkennt man denn nun, wann die Zwiebeln reif sind? Es gibt ein paar Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

Allgemeine Anzeichen der Reife

Verfärbung und Abknicken des Laubes

Wenn das Zwiebellaub anfängt, gelb zu werden und umzuknicken, ist das ein deutliches Zeichen. Aber Vorsicht: Nicht alle Blätter müssen gelb sein. Etwa ein Drittel bis die Hälfte reicht als Indikator.

Schlottenknick

Der sogenannte Schlottenknick ist ein zuverlässiger Indikator. Dabei knickt der Zwiebelhals von selbst um und liegt flach auf dem Boden. Es sieht aus, als würde die Zwiebel sagen: "Ich bin jetzt fertig, holt mich raus!"

Zwiebelhals

Schauen Sie sich den Zwiebelhals genau an. Wenn er weich wird und beginnt einzutrocknen, ist die Zwiebel reif. Ein harter, dicker Hals deutet dagegen auf eine noch unreife Zwiebel hin.

Spezifische Zeitpunkte für verschiedene Zwiebelsorten

Sommerzwiebeln

Diese ernten Sie in der Regel von Juli bis September. Achten Sie besonders auf das Umfallen des Laubes.

Winterzwiebeln

Die Ernte erfolgt meist im Juni oder Juli des Folgejahres. Sie sind oft etwas früher reif als Sommerzwiebeln.

Steckzwiebeln

Je nach Pflanzzeit können Sie diese schon ab Juni ernten. Sie sind oft die Ersten im Beet, die reif werden.

Saatzwiebeln

Diese brauchen am längsten und werden meist im August oder September geerntet.

Einfluss des Wetters auf den Erntezeitpunkt

Das Wetter spielt eine große Rolle bei der Zwiebelernte. Ein nasser Sommer kann die Reife verzögern, während trockene, heiße Perioden sie beschleunigen. In meinem Garten hatte ich mal ein Jahr, in dem es ständig regnete. Die Zwiebeln brauchten ewig, um reif zu werden, und ich musste ständig aufpassen, dass sie nicht anfingen zu faulen.

Folgen einer zu frühen oder zu späten Ernte

Zu früh geerntete Zwiebeln sind klein, haben weniger Geschmack und halten sich nicht lange. Zu spät geerntete Zwiebeln hingegen können anfangen zu faulen oder auszutreiben. Einmal hab ich meine Ernte verschlafen, und als ich endlich ins Beet kam, hatten einige Zwiebeln schon grüne Triebe. Die waren zwar noch essbar, aber lange haltbar waren sie nicht mehr.

Die Zwiebelernte erfordert Timing und Beobachtung. Mit ein bisschen Übung werden Sie schnell ein Gefühl dafür entwickeln, wann der perfekte Zeitpunkt gekommen ist. Und glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als die erste perfekt gereifte Zwiebel aus dem Boden zu ziehen!

Die richtige Erntemethode: So holen Sie das Beste aus Ihren Zwiebeln

Nachdem wir den optimalen Erntezeitpunkt besprochen haben, widmen wir uns nun der Frage, wie Sie Ihre Zwiebeln am besten ernten. Eine sorgfältige Ernte ist wichtig für die Qualität und Haltbarkeit Ihrer Zwiebeln.

Vorbereitung des Bodens und der Werkzeuge

Bevor Sie beginnen, lockern Sie den Boden etwas. Das erleichtert das Herausziehen der Zwiebeln und schont die Wurzeln. Verwenden Sie eine Grabegabel oder einen Spatengabel - diese sind schonender als ein Spaten. Achten Sie auf saubere und scharfe Werkzeuge, um Verletzungen der Zwiebeln zu vermeiden.

Schonende Entnahme der Zwiebeln

Bei der Ernte haben Sie zwei Möglichkeiten: Handarbeit oder maschinelle Ernte.

Handarbeit vs. maschinelle Ernte

Für den Hobbygärtner ist die Handarbeit meist die beste Wahl. Sie ermöglicht es Ihnen, jede Zwiebel einzeln zu begutachten und vorsichtig zu behandeln. Die maschinelle Ernte kommt eher im großflächigen Anbau zum Einsatz.

Techniken zum Lösen der Zwiebeln

Graben Sie die Grabegabel in einem Abstand von etwa 10-15 cm neben der Zwiebelreihe in den Boden. Hebeln Sie die Zwiebeln vorsichtig an, ohne sie direkt zu berühren. Dann können Sie sie leicht aus dem Boden ziehen. Bei sehr trockener Erde empfiehlt es sich, den Boden vorher etwas zu bewässern - das erleichtert die Ernte und schont die Zwiebeln.

Umgang mit dem Laub

Das Zwiebellaub ist mehr als nur grünes Beiwerk - es spielt eine wichtige Rolle für die Nachreife.

Abschneiden vs. natürliches Abtrocknen

Viele Hobbygärtner neigen dazu, das Laub direkt nach der Ernte abzuschneiden. Das ist jedoch nicht ideal. Lassen Sie das Laub zunächst dran und legen Sie die Zwiebeln zum Trocknen aus. Das Laub versorgt die Zwiebel noch eine Weile mit Nährstoffen und unterstützt den Reifeprozess.

Bedeutung des Laubes für die Nachreife

Während der Nachreife wandern die letzten Nährstoffe aus dem Laub in die Zwiebel. Dies verbessert nicht nur den Geschmack, sondern auch die Lagerfähigkeit. Erst wenn das Laub komplett vertrocknet ist, können Sie es entfernen.

Sortieren und Reinigen der geernteten Zwiebeln

Nach der Ernte ist vor der Lagerung. Sortieren Sie Ihre Zwiebeln gründlich. Entfernen Sie anhaftende Erde vorsichtig, ohne die äußere Schale zu beschädigen. Aussortiert werden sollten:

  • Beschädigte Zwiebeln
  • Zwiebeln mit Faulstellen
  • Sehr kleine Zwiebeln (ideal zum schnellen Verbrauch)

Die sortierten Zwiebeln können Sie nun zum Trocknen auslegen.

Besonderheiten bei der Ernte verschiedener Zwiebelsorten

Nicht jede Zwiebel ist gleich. Je nach Sorte gibt es kleine Unterschiede bei der Ernte:

  • Sommerzwiebeln: Ernten Sie diese, sobald das Laub umfällt. Sie sind nicht lange lagerfähig und sollten zügig verbraucht werden.
  • Winterzwiebeln: Diese können Sie bei Bedarf das ganze Jahr über ernten. Für die Lagerung warten Sie, bis das Laub vergilbt.
  • Steckzwiebeln: Sie reifen früher als Saatzwiebeln und können oft schon ab Juli geerntet werden.
  • Rote Zwiebeln: Seien Sie bei der Ernte besonders vorsichtig, da sie empfindlicher sind als ihre gelben Verwandten.

Nachbehandlung und Trocknung: Für lange haltbare Zwiebeln

Nach der Ernte ist vor der Lagerung - und dazwischen liegt der wichtige Schritt der Trocknung. Eine richtige Trocknung ist wesentlich für lange haltbare Zwiebeln.

Bedeutung der richtigen Trocknung

Warum ist die Trocknung so wichtig? Sie hilft dabei:

  • Die äußeren Schalen zu härten
  • Den Wassergehalt zu reduzieren
  • Fäulnis vorzubeugen
  • Die Lagerfähigkeit zu verbessern

Eine gut getrocknete Zwiebel kann mehrere Monate gelagert werden, ohne an Qualität einzubüßen.

Methoden der Trocknung

Es gibt verschiedene Wege, Ihre Zwiebeln zu trocknen. Welche Methode Sie wählen, hängt von Ihren Möglichkeiten und der Wetterlage ab.

Natürliche Trocknung im Freien

Bei schönem Wetter ist dies die einfachste Methode. Legen Sie die Zwiebeln nebeneinander auf einen trockenen Untergrund, beispielsweise auf Zeitungspapier oder ein Gitter. Wichtig: Die Zwiebeln sollten nicht in der prallen Sonne liegen, sonst drohen Sonnenbrand und vorzeitiges Austreiben. Ein schattiger, aber luftiger Platz ist ideal.

Trocknung unter Dach

Haben Sie eine überdachte Terrasse oder einen gut belüfteten Schuppen? Hier können Sie die Zwiebeln vor Regen geschützt trocknen lassen. Hängen Sie sie in Netzen oder Zwiebel-Zöpfen auf oder legen Sie sie auf Holzroste.

Künstliche Trocknung

Bei anhaltend feuchtem Wetter kann eine künstliche Trocknung notwendig sein. Ein Ventilator oder ein leicht beheizter Raum (um die 20°C) kann dabei helfen. Achten Sie auf gute Luftzirkulation, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Dauer und optimale Bedingungen für die Trocknung

Die Trocknungszeit variiert je nach Methode und Wetterbedingungen. In der Regel dauert es etwa 1-2 Wochen, bis Ihre Zwiebeln trocken sind. Optimale Bedingungen sind:

  • Temperatur: 20-25°C
  • Luftfeuchtigkeit: unter 60%
  • Gute Belüftung

Drehen Sie die Zwiebeln gelegentlich, damit sie gleichmäßig trocknen.

Erkennen des richtigen Trocknungsgrades

Woher wissen Sie, dass Ihre Zwiebeln fertig getrocknet sind? Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Die äußeren Schalen rascheln beim Anfassen
  • Der Zwiebelhals ist komplett geschlossen und trocken
  • Das Laub ist vollständig vertrocknet
  • Die Zwiebel fühlt sich fest an

Ein kleiner Tipp: Wenn Sie eine Zwiebel leicht zusammendrücken und sie sich wieder in ihre ursprüngliche Form zurückformt, ist sie perfekt getrocknet.

Mit diesen Methoden und ein bisschen Geduld werden Ihre Zwiebeln perfekt für die Lagerung vorbereitet sein. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre getrockneten Zwiebeln am besten aufbewahren.

Lagerung der Zwiebeln: So bleiben sie lange frisch

Nach der Ernte und Trocknung ist die richtige Lagerung der Zwiebeln entscheidend für ihre Haltbarkeit. Mit den folgenden Tipps können Sie Ihre Zwiebeln über Monate hinweg frisch und schmackhaft halten.

Vorbereitung zur Lagerung

Bevor Sie Ihre Zwiebeln einlagern, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten:

  • Aussortieren beschädigter oder kranker Zwiebeln: Schauen Sie jede Zwiebel genau an und entfernen Sie alle, die Anzeichen von Fäulnis, Schimmel oder Verletzungen aufweisen.
  • Entfernen von Resten und Wurzeln: Putzen Sie die Zwiebeln vorsichtig, indem Sie lose Schuppen und Wurzelreste entfernen. Achten Sie darauf, die äußere Schale nicht zu beschädigen, da sie als natürlicher Schutz dient.

Optimale Lagerbedingungen

Für eine lange Haltbarkeit sind folgende Faktoren wichtig:

  • Temperatur: Ideal sind Temperaturen zwischen 0 und 5 Grad Celsius. Zu warme oder zu kalte Lagerung kann zum Austreiben oder Verderben führen.
  • Luftfeuchtigkeit: Eine relative Luftfeuchtigkeit von 65-70% ist optimal. Zu trockene Luft lässt die Zwiebeln schrumpfen, zu feuchte Luft fördert Schimmelbildung.
  • Belüftung: Gute Luftzirkulation verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit und hemmt das Wachstum von Schimmelpilzen.

Verschiedene Lagerungsmethoden

Je nach verfügbarem Platz und Menge der Zwiebeln gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Lagerung:

Lagerung in Kisten oder Säcken

Luftdurchlässige Behälter wie Holzkisten oder Netzsäcke eignen sich gut. Schichten Sie die Zwiebeln locker und nicht zu hoch, um Druckstellen zu vermeiden.

Aufhängen in Zöpfen oder Netzen

Eine traditionelle Methode ist das Flechten der Zwiebeln zu Zöpfen oder das Aufhängen in Netzen. So haben sie rundum Luftzirkulation und Sie können sie platzsparend aufbewahren.

Lagerung im Keller oder kühlen Räumen

Ein kühler, trockener Keller ist ideal. Alternativ können Sie einen Abstellraum oder eine Speisekammer nutzen, sofern die Temperatur dort nicht zu hoch ist.

Regelmäßige Kontrolle während der Lagerung

Auch bei optimaler Lagerung sollten Sie Ihre Zwiebeln regelmäßig überprüfen:

  • Schauen Sie alle paar Wochen nach Anzeichen von Fäulnis oder Austreiben.
  • Entfernen Sie sofort verdorbene Exemplare, um eine Ausbreitung zu verhindern.
  • Drehen Sie die Zwiebeln gelegentlich, damit sie gleichmäßig trocknen.

Typische Lagerungsdauer verschiedener Zwiebelsorten

Die Haltbarkeit hängt von der Zwiebelsorte ab:

  • Rote und weiße Zwiebeln: etwa 3-4 Monate
  • Gelbe Zwiebeln: bis zu 6 Monate
  • Schalotten: bis zu 8 Monate

Beachten Sie, dass diese Angaben nur Richtwerte sind. Bei optimaler Lagerung können Zwiebeln oft noch länger halten.

Häufige Probleme und Lösungen bei der Zwiebelernte und -lagerung

Trotz sorgfältiger Pflege und Lagerung können bei Zwiebeln verschiedene Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Herausforderungen und wie Sie damit umgehen können:

Krankheiten und Schädlinge bei der Ernte

Zwiebelfliege

Die Larven der Zwiebelfliege fressen sich in die Zwiebel und verursachen Fäulnis. Vorbeugend hilft ein regelmäßiger Fruchtwechsel und das Abdecken der Pflanzen mit Kulturschutznetzen.

Fusarium-Fäule

Diese Pilzerkrankung zeigt sich durch weiche, wässrige Stellen an der Zwiebelbasis. Befallene Pflanzen sollten Sie sofort entfernen und entsorgen. Eine gute Fruchtfolge und die Verwendung resistenter Sorten beugen vor.

Grauschimmel

Bei feuchter Witterung kann sich grauer, pelziger Schimmel auf den Blättern und Zwiebeln bilden. Luftige Pflanzabstände und vorsichtiges Gießen helfen, den Befall zu reduzieren.

Probleme während der Lagerung

Fäulnis

Faulende Zwiebeln erkennen Sie an weichen Stellen und unangenehmen Geruch. Entfernen Sie befallene Exemplare sofort, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Austreiben

Wenn Zwiebeln zu warm oder feucht gelagert werden, beginnen sie auszutreiben. Solche Zwiebeln sollten Sie zügig verbrauchen.

Schrumpfen

Bei zu trockener Lagerung verlieren Zwiebeln Feuchtigkeit und schrumpfen. Eine ausgewogene Luftfeuchtigkeit kann dem entgegenwirken.

Präventivmaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten

Um Probleme zu vermeiden und gesunde Zwiebeln zu ernten, beachten Sie folgende Tipps:

  • Wählen Sie krankheitsresistente Sorten für Ihren Garten aus.
  • Achten Sie auf eine gute Fruchtfolge, um Bodenkrankheiten vorzubeugen.
  • Ernten Sie Zwiebeln bei trockenem Wetter und lassen Sie sie gründlich trocknen.
  • Lagern Sie nur einwandfreie, unbeschädigte Zwiebeln ein.
  • Sorgen Sie für optimale Lagerbedingungen mit der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
  • Kontrollieren Sie die eingelagerten Zwiebeln regelmäßig und entfernen Sie verdorbene Exemplare sofort.

Mit diesen Maßnahmen können Sie viele Probleme von vornherein vermeiden und sich lange an Ihrer Zwiebelernte erfreuen. Falls doch mal Schwierigkeiten auftreten, wissen Sie nun, wie Sie darauf reagieren können.

Verwertung und Verwendung der Ernte

Frischverzehr

Frisch geerntete Zwiebeln sind ein Genuss! Sie haben einen milderen, süßlicheren Geschmack als länger gelagerte Exemplare. Ideal für Salate, als knackige Zutat in Sandwiches oder als Topping für Sommergerichte. Je frischer, desto aromatischer!

Verarbeitung und Konservierung

Um Ihre Zwiebelernte länger haltbar zu machen, gibt es verschiedene Methoden:

Einfrieren

Zwiebeln lassen sich prima einfrieren. Einfach klein schneiden, portionsweise in Gefrierbeutel füllen und ab in die Kühltruhe. So haben Sie immer gewürfelte Zwiebeln zur Hand - praktisch für schnelle Gerichte!

Trocknen

Getrocknete Zwiebelringe oder -flocken sind vielseitig einsetzbar. Sie können sie selbst im Backofen oder Dörrgerät herstellen. Getrocknet halten sich Zwiebeln monatelang und eignen sich hervorragend als Würzmittel.

Einlegen

Eingelegte Zwiebeln sind eine Delikatesse! In Essig oder Öl konserviert, entwickeln sie ein ganz besonderes Aroma. Toll als Beilage zu deftigen Gerichten oder als Snack zwischendurch.

Verwendung in der Küche

Zwiebeln sind vielseitig in der Küche einsetzbar. Ob roh, gedünstet, karamellisiert oder geschmort - sie verleihen fast jedem Gericht eine würzige Note. Probieren Sie doch mal karamellisierte Zwiebeln zu Steaks oder eine selbstgemachte Zwiebelmarmelade zum Käse!

Aufbewahrung von Saatgut für die nächste Saison

Möchten Sie Ihre eigenen Zwiebeln vermehren? Wählen Sie die schönsten, gesündesten Zwiebeln aus und lassen Sie sie blühen. Wenn die Samenstände trocken sind, ernten Sie die Samen und bewahren sie trocken und kühl auf. So haben Sie im nächsten Jahr Ihr eigenes Saatgut!

Tipps für eine erfolgreiche Zwiebelernte

Planung und Vorbereitung

Eine gute Ernte beginnt schon bei der Planung. Notieren Sie sich Aussaat- und voraussichtliche Erntetermine. Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und achten Sie auf Anzeichen der Reife. So verpassen Sie nicht den optimalen Erntezeitpunkt.

Werkzeuge und Hilfsmittel

Für die Zwiebelernte brauchen Sie nicht viel:

  • Eine Grabegabel zum vorsichtigen Lockern der Erde
  • Einen Korb oder eine Kiste zum Sammeln
  • Eventuell Handschuhe zum Schutz vor Schmutz und Zwiebelsaft
  • Eine Schere zum Abschneiden des Laubes (falls nötig)

 

Zeitmanagement

Planen Sie genug Zeit für die Ernte ein. Hetzen Sie nicht - Zwiebeln mögen es behutsam behandelt zu werden. Wählen Sie am besten einen trockenen Tag für die Ernte. Das erleichtert die anschließende Trocknung.

Ergonomisches Arbeiten

Schonen Sie Ihren Rücken! Wechseln Sie zwischen Bücken, Knien und Hocken ab. Nutzen Sie einen Gartensitz oder eine Kniebank für bequemeres Arbeiten. Machen Sie regelmäßig Pausen und dehnen Sie sich zwischendurch.

Zwiebelglück: Von der Ernte bis auf den Teller

Die richtige Ernte und Verarbeitung von Zwiebeln ist eine Fähigkeit, die sich zu entwickeln lohnt. Mit den richtigen Techniken und ein bisschen Übung werden Sie immer besser darin! Jede Zwiebel, die Sie selbst anbauen und ernten, ist ein kleines Stück Natur.

Ob Sie nun Ihre Zwiebeln frisch genießen, sie für den Winter einlagern oder sogar Ihr eigenes Saatgut gewinnen - der Anbau dieser vielseitigen Gemüsesorte bietet viele Möglichkeiten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und Verarbeitungsmethoden. Vielleicht entdecken Sie ja Ihre ganz persönliche Lieblingssorte oder -zubereitung!

Und bedenken Sie: Jede selbst geerntete Zwiebel schmeckt nicht nur besser, sie verbindet Sie auch mit dem natürlichen Rhythmus des Gartenjahres. Also, ran an die Zwiebeln - Ihr Garten und Ihre Küche werden es Ihnen danken!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Zwiebelernte?
    Der optimale Erntezeitpunkt für Zwiebeln hängt von der Sorte ab. Sommerzwiebeln werden von Juli bis September geerntet, während Winterzwiebeln im Juni oder Juli des Folgejahres reif sind. Das wichtigste Anzeichen ist die Verfärbung und das natürliche Umknicken des Zwiebellaubs. Etwa ein Drittel bis die Hälfte der Blätter sollte gelb werden und der charakteristische Schlottenknick auftreten. Der Zwiebelhals wird weich und beginnt einzutrocknen. Wetterbedingungen beeinflussen den Zeitpunkt erheblich - nasse Sommer verzögern die Reife, während trockene Perioden sie beschleunigen. Wählen Sie für die Ernte einen trockenen Tag, da dies die anschließende Trocknung erleichtert. Eine gut getimte Ernte ist entscheidend für Geschmack und Haltbarkeit der Zwiebeln.
  2. Wie erkenne ich, ob meine Zwiebeln erntereif sind?
    Erntereife Zwiebeln zeigen mehrere deutliche Anzeichen. Das Zwiebellaub verfärbt sich gelb und knickt um - etwa ein Drittel bis die Hälfte der Blätter sollte diesen Zustand erreichen. Der wichtigste Indikator ist der Schlottenknick: Der Zwiebelhals knickt von selbst um und liegt flach auf dem Boden. Zusätzlich wird der Zwiebelhals weich und beginnt einzutrocknen, während harte, dicke Hälse auf unreife Zwiebeln hindeuten. Die äußeren Schalen rascheln beim Anfassen und die Zwiebel fühlt sich fest an. Bei leichtem Zusammendrücken formt sie sich wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Ein weiteres Zeichen ist das vollständige Vertrocknen des Laubs. Diese natürlichen Signale sind zuverlässiger als feste Termine, da Witterungsbedingungen den Reifeprozess beeinflussen können.
  3. Welche Rolle spielt der Schlottenknick bei der Zwiebelernte?
    Der Schlottenknick ist der wichtigste und zuverlässigste Indikator für die Erntereife von Zwiebeln. Dabei knickt der Zwiebelhals - also der grüne Stängel oberhalb der Zwiebel - von selbst um und liegt flach auf dem Boden. Dieses natürliche Phänomen zeigt an, dass die Nährstoffversorgung zwischen Laub und Zwiebel unterbrochen wurde und die Reifung abgeschlossen ist. Es sieht aus, als würde die Zwiebel signalisieren: 'Ich bin fertig, holt mich raus!' Der Schlottenknick tritt ein, wenn die Zwiebel ihre maximale Größe erreicht hat und beginnt, sich auf die Lagerung vorzubereiten. Im Gegensatz zu anderen Anzeichen wie Blattverfärbung ist der Schlottenknick eindeutig und nicht durch andere Faktoren wie Trockenheit oder Krankheiten verursacht. Warten Sie dieses deutliche Signal ab, bevor Sie mit der Ernte beginnen.
  4. Warum sollte das Zwiebellaub nach der Ernte nicht sofort abgeschnitten werden?
    Das Zwiebellaub spielt eine entscheidende Rolle für die Nachreife und sollte zunächst an der Zwiebel verbleiben. Während der Nachreife wandern die letzten wertvollen Nährstoffe aus dem Laub in die Zwiebel und verbessern sowohl Geschmack als auch Lagerfähigkeit. Dieser biochemische Prozess dauert einige Zeit und unterstützt die Ausbildung der schützenden äußeren Schalen. Das Laub versorgt die Zwiebel noch eine Weile mit wichtigen Inhaltsstoffen, die für die Haltbarkeit essentiell sind. Erst wenn das Laub vollständig vertrocknet ist, können Sie es entfernen. Zu früh abgeschnittenes Laub führt zu minderer Qualität und kürzerer Lagerfähigkeit. Lassen Sie die geernteten Zwiebeln mit Laub zunächst zum Trocknen ausliegen. Diese Geduld wird mit aromatischeren und länger haltbaren Zwiebeln belohnt.
  5. Welche ergonomischen Hilfsmittel erleichtern die Zwiebelernte?
    Ergonomische Hilfsmittel schonen Ihren Rücken und Gelenke bei der Zwiebelernte erheblich. Ein Gartensitz oder eine klappbare Kniebank ermöglicht komfortables Arbeiten auf Bodenhöhe ohne ständiges Bücken. Wechseln Sie regelmäßig zwischen verschiedenen Arbeitspositionen - Bücken, Knien und Hocken. Eine Grabegabel mit ergonomischem Griff erleichtert das schonende Lockern der Erde. Gepolsterte Gartenhandschuhe schützen nicht nur vor Schmutz, sondern auch vor Zwiebelsaft und bieten besseren Grip. Ein Gartenkorb mit Tragegriffen verhindert schweres Heben voller Behälter. Für größere Flächen kann ein fahrbarer Gartensitz sinnvoll sein. Planen Sie ausreichend Zeit ein und hetzen Sie nicht - Zwiebeln mögen behutsame Behandlung. Machen Sie regelmäßig Pausen und dehnen Sie sich zwischendurch. Diese Investitionen in ergonomische Hilfsmittel zahlen sich langfristig durch schmerzfreies Gärtnern aus.
  6. Worin unterscheiden sich Sommerzwiebeln und Winterzwiebeln bei der Ernte?
    Sommerzwiebeln und Winterzwiebeln unterscheiden sich grundlegend in Anbau und Erntezeitpunkt. Sommerzwiebeln werden im Frühjahr gesät und von Juli bis September geerntet. Sie reifen in einer Saison heran und sind perfekt für den sofortigen Verzehr, haben jedoch eine begrenzte Lagerfähigkeit. Diese Sorten zeigen deutliche Reifezeichen durch das charakteristische Umfallen des Laubs. Winterzwiebeln hingegen werden im Spätsommer oder Herbst gepflanzt, überwintern im Boden und werden im darauffolgenden Frühsommer (Juni/Juli) geerntet. Sie sind robuster, benötigen weniger Pflege und eignen sich gut für Einsteiger. Winterzwiebeln entwickeln durch die längere Wachstumszeit oft intensivere Aromen und bessere Lagereigenschaften. Bei der Ernte zeigen beide Sorten ähnliche Reifezeichen, jedoch sind Winterzwiebeln oft etwas früher reif als ihre sommerlichen Verwandten.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Steckzwiebeln und Saatzwiebeln bei der Ernte?
    Steckzwiebeln und Saatzwiebeln unterscheiden sich erheblich in ihrer Entwicklungszeit und Erntecharakteristik. Steckzwiebeln sind kleine, vorgezogene Zwiebelchen, die im Frühjahr gesteckt werden und bereits nach wenigen Monaten erntereif sind - oft schon ab Juni oder Juli. Sie eignen sich perfekt für ungeduldige Gärtner, die schnelle Ergebnisse sehen möchten. Die Ernte erfolgt meist früher als bei anderen Sorten. Saatzwiebeln hingegen werden direkt aus Samen gezogen und benötigen eine komplette Vegetationsperiode bis zur Ernte, meist im August oder September. Sie brauchen deutlich mehr Geduld, bieten dafür aber die größte Sortenauswahl und ermöglichen den Anbau seltener Varietäten. Saatzwiebeln entwickeln oft kräftigere Aromen und bessere Lagereigenschaften. Beide zeigen dieselben Reifezeichen wie Schlottenknick und Laubverfärbung, jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Saison.
  8. Welche Auswirkungen haben zu frühe oder zu späte Ernten auf die Zwiebelqualität?
    Der Erntezeitpunkt beeinflusst Zwiebelqualität und Haltbarkeit erheblich. Zu früh geerntete Zwiebeln sind unreif, klein und haben wenig Geschmack. Ihre äußeren Schalen sind noch nicht ausgehärtet, wodurch sie schnell schrumpeln und schlecht lagerfähig sind. Der Wassergehalt ist zu hoch, was zu raschem Verderb führt. Unreife Zwiebeln entwickeln nie ihr volles Aroma und bleiben fade im Geschmack. Zu spät geerntete Zwiebeln hingegen sind anfälliger für Fäulnis und können bereits im Boden zu keimen beginnen. Sie entwickeln grüne Triebe, was die Lagerfähigkeit drastisch reduziert. Übermäßig lange im Boden belassene Zwiebeln werden weich und können aufplatzen, wodurch sie für Krankheitserreger anfällig werden. Der optimale Erntezeitpunkt gewährleistet maximales Aroma, beste Lagereigenschaften und längste Haltbarkeit. Timing ist daher entscheidend für qualitativ hochwertige Zwiebeln.
  9. Wo kann man hochwertiges Zwiebelsaatgut und Gartenwerkzeug für die Zwiebelernte kaufen?
    Für hochwertiges Zwiebelsaatgut und professionelles Gartenwerkzeug sind spezialisierte Gartenfachhändler die beste Anlaufstelle. Samen.de gehört zu den etablierten Anbietern, die eine breite Auswahl an Zwiebelsorten - von klassischen Küchenzwiebeln bis zu seltenen Varietäten - führen. Qualitätsorientierte Gartenshops bieten nicht nur Saatgut, sondern auch das passende Werkzeug wie ergonomische Grabegabeln, Gartensitze und Aufbewahrungsmaterial. Beim Kauf sollten Sie auf Keimfähigkeitsgarantien, Sortenreinheit und biologische Qualität achten. Lokale Gartencenter ermöglichen persönliche Beratung und direkten Produktvergleich. Online-Fachhändler punkten mit größerer Sortenvielfalt und detaillierten Anbauanleitungen. Saatgut-Tauschbörsen und Gärtnervereine sind weitere Quellen für besondere Sorten. Achten Sie auf Herkunft, Frische des Saatguts und Qualitätszertifikate. Etablierte Anbieter bieten meist auch umfassende Beratung zu Anbau und Ernte.
  10. Welche Gartenwerkzeuge benötigt man für eine professionelle Zwiebelernte?
    Für eine professionelle Zwiebelernte benötigen Sie nur wenige, aber hochwertige Werkzeuge. Eine Grabegabel ist das wichtigste Instrument - sie lockert den Boden schonend und verhindert Verletzungen der Zwiebeln. Wählen Sie Modelle mit ergonomischen Griffen und gehärtetem Stahl. Ein stabiler Gartenkorb oder eine Kiste zum Sammeln der Zwiebeln ist unerlässlich. Gartenhandschuhe schützen vor Schmutz und Zwiebelsaft, während sie gleichzeitig guten Grip bieten. Eine scharfe Gartenschere wird für das eventuelle Abschneiden des Laubs benötigt. Für ergonomisches Arbeiten empfiehlt sich ein Gartensitz oder eine Kniebank. Erfahrene Gartenfachhändler wie samen.de führen speziell auf die Zwiebelernte abgestimmte Werkzeuge. Bei der Auswahl sollten Sie auf Langlebigkeit, Ergonomie und Rostschutz achten. Hochwertige Werkzeuge erleichtern nicht nur die Arbeit, sondern schonen auch die Zwiebeln und damit die Erntequalität.
  11. Wie beeinflusst die Bodentemperatur die Entwicklung der Zwiebelknollen?
    Die Bodentemperatur spielt eine entscheidende Rolle für die Zwiebelentwicklung und beeinflusst alle Wachstumsphasen. Zwiebeln keimen optimal bei Bodentemperaturen zwischen 10-18°C. Zu niedrige Temperaturen unter 5°C verlangsamen die Keimung drastisch oder verhindern sie ganz. Während der Hauptwachstumsphase fördern Temperaturen zwischen 15-25°C die Knollenentwicklung optimal. Bei diesen Bedingungen bilden sich kräftige, gut ausgereifte Zwiebeln. Zu hohe Bodentemperaturen über 30°C können Stress verursachen und das Wachstum hemmen. Die Temperatur beeinflusst auch die Nährstoffaufnahme - wärmere Böden erhöhen die Wurzelaktivität und damit die Nährstoffversorgung. Gegen Ende der Vegetationszeit signalisieren sinkende Bodentemperaturen der Zwiebel, dass die Wachstumsphase endet und die Reifung beginnt. Mulchen kann helfen, die Bodentemperatur zu regulieren und extreme Schwankungen zu vermeiden.
  12. Welche biochemischen Prozesse laufen während der Zwiebelnachreife ab?
    Während der Nachreife laufen komplexe biochemische Prozesse ab, die Geschmack und Haltbarkeit der Zwiebeln entscheidend prägen. Die wichtigsten Nährstoffe und Zucker wandern aus dem noch grünen Laub in die Zwiebelknolle und werden dort konzentriert. Dieser Translokationsprozess erhöht den Trockensubstanzgehalt und verbessert das Aroma. Gleichzeitig werden die äußeren Schuppen durch den Abbau von Chlorophyll und den Aufbau schützender Verbindungen gehärtet. Enzyme bauen überschüssiges Wasser ab und fördern die Bildung der charakteristischen papierartigen Außenschalen. Schwefelverbindungen entwickeln sich weiter und verstärken das typische Zwiebelaroma. Der pH-Wert der Zellen verändert sich, was die antimikrobiellen Eigenschaften der Zwiebel stärkt. Diese natürlichen Konservierungsmechanismen sind entscheidend für die Lagerfähigkeit. Die Nachreife sollte daher nicht durch vorzeitiges Entfernen des Laubs unterbrochen werden.
  13. Wie wirkt sich der Fruchtwechsel auf die Zwiebelgesundheit aus?
    Der Fruchtwechsel ist fundamental für die Zwiebelgesundheit und beugt Bodenkrankheiten sowie Schädlingsbefall effektiv vor. Zwiebeln sollten nicht Jahr für Jahr an derselben Stelle angebaut werden, da sich pathogene Pilze wie Fusarium und spezifische Schädlinge wie die Zwiebelfliege im Boden anreichern. Eine Anbaupause von mindestens 3-4 Jahren an derselben Stelle reduziert Krankheitsdruck erheblich. Ideale Vorkulturen sind Hülsenfrüchte, die den Boden mit Stickstoff anreichern, oder Gründüngungspflanzen. Ungünstig sind andere Allium-Arten wie Knoblauch oder Lauch, da sie ähnliche Krankheiten übertragen können. Der Fruchtwechsel verbessert außerdem die Bodenstruktur und das Nährstoffgleichgewicht. Verschiedene Pflanzen hinterlassen unterschiedliche Wurzelexsudate, die das Bodenleben fördern. Eine durchdachte Fruchtfolge ist präventiver Pflanzenschutz und führt zu gesünderen, ertragreicheren Zwiebeln mit besserer Lagerfähigkeit.
  14. Welche Methoden der Zwiebellagerung verlängern die Haltbarkeit am effektivsten?
    Die effektivste Zwiebellagerung kombiniert optimale Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung. Ideale Lagerbedingungen sind 0-5°C bei 65-70% relativer Luftfeuchtigkeit mit guter Luftzirkulation. Bewährt haben sich mehrere Methoden: Das Aufhängen in geflochtenen Zöpfen oder Netzbeuteln gewährleistet optimale Belüftung von allen Seiten. Lagerung in luftdurchlässigen Holzkisten mit gestapelten Schichten ermöglicht einfache Kontrolle. Zwiebeln sollten locker geschichtet und regelmäßig kontrolliert werden - befallene Exemplare sofort entfernen. Niemals in Plastikbeuteln lagern, da sich Kondenswasser bildet und Fäulnis fördert. Kühle, trockene Keller oder Speisekammern sind ideal. Bei optimaler Lagerung halten gelbe Zwiebeln bis zu 6 Monate, rote und weiße etwa 3-4 Monate. Wichtig: Nur vollständig getrocknete, unbeschädigte Zwiebeln einlagern und regelmäßig auf Qualität prüfen.
  15. Wie trocknet man Zwiebeln nach der Ernte richtig?
    Die richtige Trocknung ist entscheidend für lange haltbare Zwiebeln und beginnt unmittelbar nach der Ernte. Legen Sie die Zwiebeln mit noch anhaftendem Laub nebeneinander auf einen trockenen Untergrund wie Zeitungspapier oder Holzroste. Wichtig: Niemals in direkter Sonneneinstrahlung trocknen, da dies Sonnenbrand und vorzeitiges Austreiben verursacht. Ein schattiger, aber luftiger Platz ist optimal. Bei gutem Wetter können Sie die Zwiebeln im Freien trocknen, bei Regen unter einem Dach oder in gut belüfteten Räumen. Die Trocknungszeit beträgt 1-2 Wochen bei optimalen Bedingungen: 20-25°C Temperatur, unter 60% Luftfeuchtigkeit und guter Belüftung. Drehen Sie die Zwiebeln gelegentlich für gleichmäßige Trocknung. Bei anhaltend feuchtem Wetter kann ein Ventilator die Luftzirkulation verbessern. Die Zwiebeln sind fertig getrocknet, wenn die äußeren Schalen rascheln und der Hals vollständig geschlossen ist.
  16. Welche Schritte sind bei der Vorbereitung von Zwiebeln für die Langzeitlagerung wichtig?
    Die Vorbereitung für die Langzeitlagerung erfolgt in mehreren kritischen Schritten. Zunächst müssen die Zwiebeln vollständig getrocknet sein - die äußeren Schalen sollten rascheln und der Hals komplett geschlossen. Sortieren Sie gründlich aus: Entfernen Sie alle beschädigten, zu kleinen oder bereits angetriebenen Zwiebeln. Diese werden zuerst verbraucht. Reinigen Sie die Zwiebeln vorsichtig von anhaftender Erde und losen Schuppen, ohne die schützende äußere Haut zu beschädigen. Schneiden Sie das völlig vertrocknete Laub etwa 2-3 cm über der Zwiebel ab und kürzen Sie die Wurzeln. Wählen Sie nur makellose, feste Exemplare für die Langzeitlagerung aus. Erstellen Sie optimale Lagerbedingungen: 0-5°C, 65-70% Luftfeuchtigkeit und gute Belüftung. Verwenden Sie luftdurchlässige Behälter wie Netze oder Holzkisten. Kontrollieren Sie die gelagerten Zwiebeln alle 2-3 Wochen und entfernen Sie verdorbene sofort.
  17. Stimmt es, dass alle Zwiebeln gleichzeitig reif werden?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum - Zwiebeln werden nicht alle gleichzeitig reif. Die Reifung erfolgt gestaffelt über mehrere Wochen, abhängig von verschiedenen Faktoren. Unterschiedliche Sorten haben von Natur aus verschiedene Reifezeiten. Auch innerhalb derselben Sorte können individuelle Pflanzen aufgrund von Mikroklima-Unterschieden, Nährstoffversorgung oder Wasserverfügbarkeit unterschiedlich schnell reifen. Größere Zwiebeln benötigen oft länger als kleinere. Standortfaktoren wie Sonneneinstrahlung, Bodenbeschaffenheit und Drainage beeinflussen die Entwicklungsgeschwindigkeit. Wetterbedingungen während der Wachstumszeit wirken sich ebenfalls aus. Diese gestaffelte Reifung ist sogar vorteilhaft, da Sie die Ernte über einen längeren Zeitraum verteilen können. Ernten Sie jeweils nur die reifen Zwiebeln mit deutlichen Anzeichen wie Schlottenknick und vergilbtem Laub. Die anderen können noch weiter ausreifen und später geerntet werden.
  18. Unterscheidet sich die Zwiebelernte in verschiedenen Klimazonen Deutschlands?
    Ja, die Zwiebelernte unterscheidet sich deutlich zwischen verschiedenen deutschen Klimazonen. In wärmeren Regionen wie dem Rheingraben oder Süddeutschland beginnt die Ernte oft 2-3 Wochen früher als in kühleren Gebieten wie Norddeutschland oder höheren Lagen. Die Vegetationsperiode startet früher und endet später, was längere Wachstumszeiten ermöglicht. Küstenregionen profitieren von ausgeglicheneren Temperaturen, aber höhere Luftfeuchtigkeit kann die Trocknung nach der Ernte erschweren. In kontinentalen Klimagebieten mit heißen Sommern und kalten Wintern müssen Zwiebeln oft früher geerntet werden, um Frostschäden zu vermeiden. Gebirgslagen haben verkürzte Vegetationsperioden und erfordern angepasste Sortenwahl. Die Niederschlagsverteilung beeinflusst ebenfalls den Erntezeitpunkt - regenreiche Jahre verzögern die Reifung. Regionale Erfahrung und lokale Wetterbeobachtung sind daher wichtiger als feste Kalenderdaten für die optimale Ernteplanung.
  19. Was unterscheidet Speisezwiebeln von anderen Allium-Arten bei der Ernte?
    Speisezwiebeln unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten von anderen Allium-Arten bei der Ernte. Während Speisezwiebeln deutliche Reifezeichen wie Schlottenknick und vergilbtes Laub zeigen, bleiben bei Lauch oder Schnittlauch die Blätter meist grün. Knoblauch hingegen wird geerntet, wenn die unteren Blätter braun werden, aber noch genügend grüne Blätter vorhanden sind. Speisezwiebeln bilden echte Zwiebeln mit mehreren Schalen, während Schalotten in Gruppen wachsen und Perlzwiebeln deutlich kleiner bleiben. Der Erntezeitpunkt variiert stark: Speisezwiebeln werden im Spätsommer geerntet, Winterlauch bis ins Frühjahr hinein. Bei der Nachbehandlung müssen Speisezwiebeln intensiver getrocknet werden als andere Allium-Arten. Ihre Lagerfähigkeit übertrifft die meisten anderen Arten deutlich. Während Schnittlauch laufend geschnitten wird, erfolgt bei Speisezwiebeln eine einmalige Haupternte. Diese Unterschiede erfordern angepasste Ernte- und Lagerungsstrategien für jede Allium-Art.
  20. Wie unterscheidet sich die Behandlung von Gemüsezwiebeln und Zierzwiebeln nach der Ernte?
    Die Nacherntebehandlung von Gemüsezwiebeln und Zierzwiebeln unterscheidet sich grundlegend aufgrund ihrer verschiedenen Verwendungszwecke. Gemüsezwiebeln werden für den Verzehr optimiert: intensives Trocknen, sorgfältige Lagerung bei 0-5°C und regelmäßige Qualitätskontrolle stehen im Vordergrund. Das Laub wird nach der Trocknung entfernt und die Zwiebeln für monatelange Lagerung vorbereitet. Zierzwiebeln hingegen werden als Blumenzwiebeln behandelt: Nach der Ernte werden sie ebenfalls getrocknet, aber bei anderen Temperaturen gelagert, um die Blühfähigkeit zu erhalten. Viele Zierzwiebeln benötigen eine Kältebehandlung (Vernalisation) für die nächste Blüte. Während Gemüsezwiebeln auf Geschmack und Haltbarkeit selektiert werden, stehen bei Zierzwiebeln Blütengröße und -farbe im Fokus. Die Lagertemperatur für Zierzwiebeln variiert je nach Art zwischen 17-23°C für Tulpen oder 5-9°C für Narzissen. Gemüsezwiebeln werden verbraucht, Zierzwiebeln wieder eingepflanzt.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Zwiebeln
Topseller
Kiepenkerl Lauchzwiebel Freddy Kiepenkerl Lauchzwiebel Freddy
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Zwiebel The Kelsae mit Darstellung der Zwiebeln und Verpackungsdesign inklusive Preisgruppe und Gewichtsangabe. Sperli Zwiebel The Kelsae
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Kiepenkerl Zwiebel Stuttgarter Riesen Kiepenkerl Zwiebel Stuttgarter Riesen
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Zwiebel De Brunswick Kiepenkerl Zwiebel De Brunswick
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Zwiebel De la Reine Kiepenkerl Zwiebel De la Reine
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Zwiebel Exhibition Kiepenkerl Zwiebel Exhibition
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Greenfield GF 320 Sportrasen Regeneration RSM 3.2 Mantelsaat ohne Poa pratensis Greenfield GF 320 Sportrasen Regeneration RSM...
Inhalt 10 Kilogramm (7,50 € * / 1 Kilogramm)
74,99 € *
Produktbild von Sperli Zwiebel De Brunswick Verpackung mit roten Zwiebeln und Schriftzug feste Zwiebel von mittlerer Große sowie dem Logo und Informationen zur Sorte in deutscher Sprache. Sperli Zwiebel De Brunswick
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Zwiebel Stuttgarter Riesen mit der Darstellung von Zwiebeln und Verpackungsinformationen wie bewährte Sorte und Aussaatzeit. Sperli Zwiebel Stuttgarter Riesen
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Steckzwiebel-Trio mit Darstellung verschiedener Zwiebelsorten und Verpackungsinformationen wie Geschmacksangabe und Pflanzzeitraum in deutscher Sprache. Sperli Steckzwiebel-Trio
Inhalt 75 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Mikor mit Schalottenknollen im Vordergrund auf einer Holzoberfläche und unscharfem Hintergrund mit Gemüse sowie Preisgruppenangabe und Infos zur Pflanzzeit in deutscher Sprache. Sperli Französische Schalotte Mikor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Longor Verpackung mit Abbildung der Schalotten und Angaben zu Aussaatzeitraum sowie Inhalt mit 10 Stück. Sperli Französische Schalotte Longor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln Verpackung mit Bild der Sprossen und Informationen zur Bio-Samen Anzucht in mehreren Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Kiepenkerl Zwiebel Exhibition Kiepenkerl Zwiebel Exhibition
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Zwiebel Stuttgarter Riesen Kiepenkerl Zwiebel Stuttgarter Riesen
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Zwiebel De Brunswick Kiepenkerl Zwiebel De Brunswick
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Zwiebel De la Reine Kiepenkerl Zwiebel De la Reine
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Lauchzwiebel Freddy Kiepenkerl Lauchzwiebel Freddy
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Zwiebel De Brunswick Verpackung mit roten Zwiebeln und Schriftzug feste Zwiebel von mittlerer Große sowie dem Logo und Informationen zur Sorte in deutscher Sprache. Sperli Zwiebel De Brunswick
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Zwiebel Stuttgarter Riesen mit der Darstellung von Zwiebeln und Verpackungsinformationen wie bewährte Sorte und Aussaatzeit. Sperli Zwiebel Stuttgarter Riesen
Inhalt 1 Portion
1,49 € *