Zwiebeln ernten und trocknen: So geht's richtig

Zwiebelernte: So holen Sie knackige Knollen aus der Erde

Die Zwiebelernte ist eine Kunst für sich. Wer den richtigen Zeitpunkt erwischt und die passende Technik anwendet, wird mit qualitativ hochwertigen und lange haltbaren Zwiebeln belohnt.

Zwiebel-Wissen kompakt: Was Sie beachten sollten

  • Erntereife erkennen: Welkes Laub und umkippende Blätter sind deutliche Hinweise
  • Winterzwiebeln: Früher ernten und auf Blühansätze achten
  • Vorbereitung ist alles: Trockenes Wetter abpassen und Werkzeuge griffbereit haben

Von der Ernte bis zur Trocknung: Jeder Schritt zählt

Beim Zwiebelanbau kommt es auf jedes Detail an. Die Art und Weise, wie Sie ernten und trocknen, beeinflusst maßgeblich den Geschmack, die Qualität und die Haltbarkeit Ihrer Knollen.

Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich einmal durch eine unsachgemäße Ernte die monatelange Pflege meiner Zwiebeln zunichte gemacht habe. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Aspekte durchgehen, damit Ihnen das nicht passiert.

Die Ernte Schritt für Schritt

Eine erfolgreiche Zwiebelernte umfasst folgende Schritte:

  • Den optimalen Erntezeitpunkt bestimmen
  • Beet und Werkzeuge vorbereiten
  • Zwiebeln behutsam aus der Erde holen
  • Geerntete Knollen fachgerecht trocknen
  • Nachbehandlung und richtige Lagerung

Jeder einzelne dieser Schritte trägt zum Endergebnis bei. Schauen wir uns nun genauer an, wie Sie den besten Zeitpunkt für die Ernte erkennen können.

Den richtigen Erntezeitpunkt erwischen

Je nach Zwiebelsorte variiert der ideale Erntezeitpunkt. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Sommer- und Winterzwiebeln.

Woran Sie erkennen, dass Sommerzwiebeln reif sind

Bei Sommerzwiebeln gibt es zwei Hauptanzeichen für die Erntereife:

Das Laub welkt und fällt um

Wenn die Blätter anfangen zu welken und umzufallen, haben die Zwiebeln in der Regel ihre volle Größe erreicht. Das Laub verfärbt sich gelblich und knickt etwa 5-10 cm über dem Zwiebelhals ein.

Die Blattspitzen verfärben sich

Braune, trockene Blattspitzen sind ein Zeichen dafür, dass die Zwiebel ihre Energie in die Reifung der Knolle steckt.

Was bei Winterzwiebeln anders ist

Winterzwiebeln ticken etwas anders:

Sie sind früher reif

Da Winterzwiebeln bereits im Vorjahr gepflanzt wurden, haben sie einen Wachstumsvorsprung und sind oft schon ab Mai oder Juni erntereif.

Auf Blühansätze achten

Bei Winterzwiebeln spielt der Blühansatz eine wichtige Rolle. Sobald sich Blütenknospen zeigen, sollten Sie die Zwiebeln ernten.

Nachdem wir nun wissen, wann der richtige Zeitpunkt für die Ernte ist, widmen wir uns der Vorbereitung.

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Zwiebel De Brunswick Verpackung mit roten Zwiebeln und Schriftzug feste Zwiebel von mittlerer Große sowie dem Logo und Informationen zur Sorte in deutscher Sprache.
Zum Produkt
Zum Produkt

Gut vorbereitet ist halb geerntet

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zwiebelernte.

Das Wetter im Blick behalten

Das Wetter spielt bei der Zwiebelernte eine entscheidende Rolle. Wählen Sie möglichst einen trockenen, sonnigen Tag aus. Feuchte Zwiebeln neigen während der Lagerung leider zu Fäulnis und Schimmelbildung.

Am besten planen Sie die Ernte für eine Periode mit stabilem, trockenem Wetter. So können die Zwiebeln nach der Ernte in Ruhe an der Luft nachtrocknen.

Diese Werkzeuge und Materialien brauchen Sie

Für eine reibungslose Zwiebelernte sollten Sie Folgendes bereithalten:

  • Eine Grabegabel oder einen Spaten zum Lockern der Erde
  • Körbe oder flache Kisten zum Sammeln der Zwiebeln
  • Eine Gartenschere zum Kürzen des Laubes (falls nötig)
  • Handschuhe zum Schutz Ihrer Hände
  • Etiketten zur Kennzeichnung verschiedener Sorten

Wenn Sie alles griffbereit haben, können Sie effizient arbeiten.

Den Trocknungsort vorbereiten

Die Trocknung ist mindestens genauso wichtig wie die Ernte selbst. Bereiten Sie einen geeigneten Ort vor:

  • Ein trockener, gut belüfteter Schuppen
  • Ein überdachter Bereich im Garten
  • Ein Gewächshaus mit guter Belüftung

Der ideale Trocknungsort sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein und eine gute Luftzirkulation bieten.

Legen Sie Zeitungen oder Holzroste aus, um die Zwiebeln darauf zu verteilen. Das ermöglicht eine bessere Luftzirkulation.

Mit diesen Vorbereitungen sind Sie bestens für eine erfolgreiche Zwiebelernte gerüstet. Wenn Sie bei der Ernte und Trocknung sorgfältig vorgehen, werden Sie sich lange an qualitativ hochwertigen Zwiebeln erfreuen können.

Erntetechnik: Wie Sie Ihre Zwiebeln schonend und effektiv aus der Erde holen

Eine behutsame Erntetechnik ist der Schlüssel zu qualitativ hochwertigen und lagerfähigen Zwiebeln. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie Sie dabei am besten vorgehen.

Zwiebeln sanft aus dem Boden befreien

Greifen Sie für die Ernte am besten zu einer Grabegabel. Stechen Sie diese vorsichtig in einiger Entfernung zu den Zwiebeln in den Boden und hebeln Sie die Knollen behutsam heraus. Vorsicht ist hier geboten: Beschädigungen könnten die Lagerungsdauer erheblich verkürzen.

Haben Sie die Erde gelockert, können Sie die Zwiebeln vorsichtig herausziehen. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Fassen Sie die Zwiebeln am Hals an, nicht an den Blättern. So vermeiden Sie unnötige Verletzungen.

Was tun mit angeschlagenen Zwiebeln?

Trotz aller Sorgfalt kann es passieren, dass die eine oder andere Zwiebel beim Ernten Schaden nimmt. Diese Exemplare sollten Sie aussortieren und zeitnah verbrauchen - für eine längere Lagerung eignen sie sich leider nicht. Leicht beschädigte Zwiebeln lassen sich nach gründlicher Reinigung und Trocknung noch eine Weile im Kühlschrank aufbewahren.

Die Ernte unter die Lupe nehmen

Nach der Ernte empfiehlt es sich, die Zwiebeln zu sortieren. Teilen Sie sie in diese Kategorien ein:

  • Gesunde, unbeschädigte Zwiebeln für die Lagerung
  • Leicht beschädigte Zwiebeln für den baldigen Verbrauch
  • Stark beschädigte oder kranke Zwiebeln, die entsorgt werden sollten

Diese Sortierung hilft Ihnen, Fäulnis während der Lagerung zu vermeiden und Ihre Ernte optimal zu nutzen.

Die Kunst der Zwiebeltrocknung: Der Schlüssel zur langen Haltbarkeit

Eine fachgerechte Trocknung ist entscheidend für die Lagerfähigkeit Ihrer Zwiebeln. Es gibt verschiedene Methoden, die Sie anwenden können.

Verschiedene Wege zum trockenen Ziel

Trocknung auf dem Feld: Bei beständigem, trockenem Wetter können Sie die Zwiebeln direkt auf dem Feld trocknen lassen. Legen Sie sie in Reihen aus und wenden Sie sie gelegentlich für eine gleichmäßige Trocknung.

Trocknung unter Dach: Bei unsicherer Witterung ist es ratsam, die Zwiebeln unter einem Dach zu trocknen. Ein gut belüfteter Schuppen oder eine überdachte Terrasse eignen sich hervorragend. Legen Sie die Zwiebeln auf Holzroste oder hängen Sie sie in Bündeln auf, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.

Die perfekten Bedingungen für trockene Zwiebeln

Luftzirkulation: Eine gute Belüftung ist das A und O beim Trocknungsprozess. Stellen Sie sicher, dass die Luft frei um die Zwiebeln zirkulieren kann. Wenn Sie die Zwiebeln in Kisten oder auf Rosten lagern, empfehle ich, ihre Position regelmäßig zu ändern, um Fäulnis vorzubeugen.

Temperatur und Feuchtigkeit: Ideale Bedingungen für die Trocknung sind Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 60-70%. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese zu einer zu schnellen Austrocknung führen kann.

Wie lange dauert die Trocknung?

Die Trocknungsdauer variiert je nach Witterung und Methode. In der Regel dauert der Prozess etwa 2-3 Wochen. Während dieser Zeit sollten Sie Ihre Zwiebeln regelmäßig unter die Lupe nehmen und bei Bedarf wenden.

Woran erkennen Sie gut getrocknete Zwiebeln?

Folgende Merkmale verraten Ihnen, dass Ihre Zwiebeln optimal getrocknet sind:

  • Das Laub ist vollständig vertrocknet und raschelt beim Berühren
  • Die äußeren Schalen fühlen sich trocken und papierartig an
  • Der Zwiebelhals ist eng zusammengezogen und trocken
  • Beim Schütteln der Zwiebel hören Sie ein leichtes Rascheln im Inneren

Wenn Sie diese Anzeichen beobachten, sind Ihre Zwiebeln bereit für die Weiterverarbeitung oder Lagerung. Eine gründliche Trocknung bildet die Grundlage für eine lange Haltbarkeit Ihrer Ernte. Mit etwas Übung werden Sie schnell ein Gespür dafür entwickeln, wann Ihre Zwiebeln den perfekten Trocknungsgrad erreicht haben.

Was nach der Trocknung kommt: Zwiebeln für die Lagerung vorbereiten

Wenn Ihre Zwiebeln gut getrocknet sind, geht's ans Eingemachte - oder besser gesagt, ans Vorbereiten fürs Einlagern. Diese Phase ist entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit Ihrer Ernte.

Wurzeln und äußere Schalen entfernen - aber mit Gefühl

Jetzt heißt es, behutsam die vertrockneten Wurzeln zu entfernen. Seien Sie dabei vorsichtig, denn Verletzungen an der Zwiebel könnten später zu Fäulnis führen. Die äußeren, trockenen Schalen ziehen Sie am besten ab, aber übertreiben Sie es nicht - ein paar Schichten sollten als natürlicher Schutzmantel erhalten bleiben.

Den Zwiebelhals kürzen - nicht zu viel und nicht zu wenig

Beim Kürzen des Zwiebelhalses gilt die goldene Mitte: Etwa 2-3 cm sind ideal. Ein zu langer Hals könnte Fäulnis begünstigen, während ein zu kurzer die Zwiebel nicht ausreichend schützt. Es ist wie bei einem guten Haarschnitt - die richtige Länge macht den Unterschied!

Was nun? Optionen zur Weiterverarbeitung

Je nachdem, wie viel Platz Sie haben und wie kreativ Sie sich austoben möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihre Zwiebeln zu verarbeiten:

Zwiebelzöpfe flechten - eine Kunst für sich

Für alle, die gerne flechten: Zwiebelzöpfe sind nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker in der Küche. Sie brauchen dafür Zwiebeln mit 10-15 cm langem Laub. Fangen Sie mit drei Zwiebeln an und flechten Sie diese wie einen normalen Zopf. Nach und nach fügen Sie weitere Zwiebeln hinzu, indem Sie deren Laub mit einflechten. Am Ende fixieren Sie den Zopf mit einer Schnur. Voilà - Ihre eigene Zwiebelgirlande!

Lose Lagerung vorbereiten - für die Pragmatiker unter uns

Wer es lieber praktisch mag, sortiert die Zwiebeln gründlich und entfernt alle, die irgendwie beschädigt oder weich sind. Die gesunden Exemplare kommen dann in Kisten oder luftige Netze. So haben Sie Ihre Ernte immer griffbereit.

Zwiebeln richtig lagern - der Schlüssel zur Langlebigkeit

Die richtige Lagerung entscheidet darüber, ob Ihre Zwiebeln bis zur nächsten Ernte durchhalten oder schon nach wenigen Wochen die Segel streichen.

Was der perfekte Lagerort braucht

Der Traumort für Ihre Zwiebeln sollte folgende Eigenschaften haben:

  • Temperatur: Am wohlsten fühlen sich Zwiebeln bei 0-5°C. Wärmer sollte es nicht sein, sonst fangen sie an zu keimen.
  • Luftfeuchtigkeit: Ideal sind 65-70%. Zu feucht fördert Schimmel, zu trocken lässt die Zwiebeln schrumpeln.
  • Dunkelheit: Licht regt das Keimen an - also lieber im Dunkeln lagern.
  • Belüftung: Gute Luftzirkulation ist das A und O, um Staunässe und Schimmel zu vermeiden.

Verschiedene Wege zum Ziel - Lagerungsmethoden im Überblick

Je nachdem, wie viel Platz Sie haben und wie viele Zwiebeln Sie geerntet haben, bieten sich unterschiedliche Lagerungsmethoden an:

Zwiebelzöpfe aufhängen - für Ästheten und Platzsparer

Geflochtene Zwiebelzöpfe sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch praktisch. Hängen Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort auf. Diese Methode eignet sich besonders gut für kleinere Mengen und sieht obendrein noch dekorativ aus.

Kisten oder Netze - die Klassiker

Für größere Mengen sind Holzkisten oder luftdurchlässige Netze ideal. Achten Sie darauf, die Zwiebeln nicht zu dicht zu packen - sie brauchen Luft zum Atmen, genau wie wir.

Regelmäßige Kontrolle - ein Muss für lange Haltbarkeit

Auch wenn Ihre Zwiebeln jetzt gut verstaut sind, sollten Sie sie nicht einfach vergessen. Schauen Sie regelmäßig nach, ob sich Fäulnis eingeschlichen hat oder ob einige anfangen zu keimen. Entfernen Sie solche Exemplare sofort, damit sich das Problem nicht ausbreitet. Bei richtiger Lagerung können sich Ihre Zwiebeln mehrere Monate halten - mit etwas Glück sogar bis zur nächsten Ernte.

Mit diesen Tipps zur Nachbehandlung und Lagerung werden Sie lange Freude an Ihrer Zwiebelernte haben. Stellen Sie sich vor, wie Sie das ganze Jahr über Ihre selbst angebauten Zwiebeln genießen können - ein Stück Garten in jeder Mahlzeit!

Die Vielfalt der Zwiebeln: Von Sommer- bis Winterzwiebeln

Wer Zwiebeln anbaut, sollte die Eigenheiten der verschiedenen Sorten kennen. Sommer- und Winterzwiebeln haben ihre ganz eigenen Ansprüche und Vorzüge - ein faszinierendes Thema für jeden Hobbygärtner.

Sommer- und Winterzwiebeln: Zwei Welten, ein Ziel

Sommerzwiebeln, im Frühjahr gesät oder gesteckt, belohnen uns noch im selben Jahr mit großen, saftigen Knollen. Sie sind die Sprinter unter den Zwiebeln, perfekt für alle, die es kaum erwarten können, ihre Ernte zu genießen. Winterzwiebeln hingegen sind eher die Marathonläufer. Im Herbst gepflanzt, trotzen sie tapfer der Kälte und bescheren uns schon früh im Jahr zartes Grün. Ihre Zwiebeln mögen zwar kleiner sein, trumpfen aber mit einem besonders intensiven Aroma auf.

Bei Winterzwiebeln gilt es, den richtigen Moment nicht zu verpassen. Sobald sich der Blütenansatz zeigt, heißt es: Ran an die Ernte! Sonst riskiert man, dass die Knollen ihre köstliche Qualität einbüßen.

Steckzwiebeln: Die pflegeleichte Alternative

Steckzwiebeln sind für viele Gärtner der Geheimtipp schlechthin. Sie wachsen schneller als ihre gesäten Verwandten und landen früher auf dem Teller. Allerdings sind sie etwas zimperlich, was Frost angeht. Ein geschütztes Plätzchen oder eine kuschelige Abdeckung bei späten Frösten danken sie mit gesundem Wachstum.

Bei der Pflanzung von Steckzwiebeln kommt es auf die richtige Tiefe an. Die Spitze sollte gerade noch aus der Erde lugen - nicht mehr und nicht weniger. Zu tief gesetzte Zwiebeln können faulen oder ihr Wachstum verweigern. Es ist wie bei vielem im Garten: Das richtige Maß macht den Unterschied.

Stolpersteine beim Zwiebelanbau: Aus Fehlern lernt man

Selbst erfahrene Gärtner tappen manchmal in die Zwiebel-Falle. Hier ein paar klassische Fehler und wie man sie umschifft:

Timing ist alles: Der Kampf um den perfekten Erntezeitpunkt

Den richtigen Moment für die Ernte zu erwischen, ist eine Kunst für sich. Zu früh geerntet, sind die Zwiebeln noch nicht ausgereift und halten sich schlecht. Wartet man zu lange, drohen Fäulnis oder bei Winterzwiebeln voreilige Neuaustriebe.

Ein verlässlicher Hinweis ist das Laub: Wenn es beginnt umzufallen und sich gelb färbt, ist der Startschuss für die Ernte gefallen.

Trocknung: Mehr als nur heiße Luft

Nach der Ernte brauchen Zwiebeln eine gründliche Trocknungsphase - ein oft unterschätzter Schritt. Unzureichend getrocknete Zwiebeln sind leider Schimmel und Fäulnis schutzlos ausgeliefert.

Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Zwiebeljahr, als ich voller Ungeduld die frisch geernteten Knollen direkt in Kisten packte. Das Ergebnis war niederschmetternd: Ein Großteil meiner Ernte war innerhalb weniger Wochen dahin. Seitdem gönne ich meinen Zwiebeln mindestens eine Woche Auszeit an einem luftigen, trockenen Plätzchen. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht!

Lagerung: Das Zuhause macht's

Selbst perfekt getrocknete Zwiebeln können schnell verderben, wenn sie falsch gelagert werden. Zu viel Feuchtigkeit oder Wärme, und schon treiben sie aus oder fangen an zu faulen.

Der Traumort für Zwiebeln? Kühl (aber frostfrei), trocken und dunkel. Viele schwören auf den Keller, aber Vorsicht: Nicht jeder Keller eignet sich. Ist er zu feucht, verwandelt sich das Zwiebellager schnell in eine Schimmellandschaft.

Von der Ernte bis zur Küche: Der lange Weg der Zwiebel

Zwiebeln anzubauen lohnt sich für jeden Hobbygärtner. Mit dem richtigen Gespür für Ernte, Trocknung und Lagerung können Sie sich monatelang an Ihrer Ernte erfreuen. Jeder Zwiebeltyp hat seine Eigenheiten - beobachten Sie genau und lernen Sie aus Ihren Erfahrungen.

Denken Sie daran: Bei Zwiebeln ist Geduld der beste Dünger. Vom perfekten Erntezeitpunkt bis zur sorgfältigen Nachbehandlung - jeder Schritt zählt für Qualität und Haltbarkeit. Mit der Zeit und den Tipps aus diesem Artikel werden Sie zum Zwiebel-Flüsterer in Ihrem Garten. Viel Spaß beim Experimentieren!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Zwiebelernte?
    Der richtige Zeitpunkt für die Zwiebelernte hängt von der Zwiebelsorte ab. Bei Sommerzwiebeln ist der ideale Erntezeitpunkt erreicht, wenn das Laub anfängt zu welken und umzufallen. Die Blätter verfärben sich gelblich und knicken etwa 5-10 cm über dem Zwiebelhals ein. Auch braune, trockene Blattspitzen signalisieren, dass die Zwiebel ihre Energie in die Reifung der Knolle steckt. Winterzwiebeln sind früher reif und können oft schon ab Mai oder Juni geerntet werden. Ein wichtiger Hinweis bei Winterzwiebeln sind Blütenknospen - sobald sich diese zeigen, sollte sofort geerntet werden. Grundsätzlich sollte die Ernte an einem trockenen, sonnigen Tag erfolgen, da feuchte Zwiebeln während der Lagerung zu Fäulnis und Schimmelbildung neigen. Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle für die spätere Haltbarkeit der geernteten Zwiebeln.
  2. Wie erkennt man, dass Zwiebeln erntereif sind?
    Erntereife Zwiebeln zeigen deutliche Anzeichen: Das wichtigste Merkmal ist das welkende und umfallende Laub. Die Blätter verfärben sich von grün zu gelblich und knicken etwa 5-10 cm über dem Zwiebelhals ein. Zusätzlich werden die Blattspitzen braun und trocken, was zeigt, dass die Pflanze ihre Energie in die Knollenreifung verlagert. Bei der Erntereife-Prüfung sollten Sie auch den Zwiebelhals betrachten - dieser wird bei reifen Zwiebeln enger und trockener. Ein weiteres Indiz ist das raschelnde Geräusch beim Berühren des Laubes. Winterzwiebeln zeigen zusätzlich Blütenknospen als Reifezeichen. Wichtig: Warten Sie nicht zu lange nach diesen Anzeichen, da überreife Zwiebeln anfälliger für Fäulnis werden. Die richtige Erkennung der Erntereife ist entscheidend für die spätere Lagerqualität und Haltbarkeit Ihrer Zwiebeln.
  3. Welche Technik sollte beim Zwiebeln ernten angewendet werden?
    Für eine schonende Zwiebelernte verwenden Sie am besten eine Grabegabel. Stechen Sie diese vorsichtig in einiger Entfernung zu den Zwiebeln in den Boden und hebeln Sie die Knollen behutsam heraus. Vermeiden Sie dabei Beschädigungen, die die Lagerungsdauer erheblich verkürzen könnten. Beim Herausziehen der gelockerten Zwiebeln fassen Sie diese am Zwiebelhals an, nicht an den Blättern, um Verletzungen zu vermeiden. Nach der Ernte sortieren Sie die Zwiebeln in drei Kategorien: gesunde, unbeschädigte Exemplare für die Lagerung, leicht beschädigte für den baldigen Verbrauch und stark beschädigte zur Entsorgung. Arbeiten Sie bei trockenem Wetter und vermeiden Sie es, die Zwiebeln über den Boden zu ziehen. Eine behutsame Erntetechnik ist der Schlüssel zu qualitativ hochwertigen und lagerfähigen Zwiebeln. Jede Beschädigung kann später zu Fäulnis und Verlusten führen.
  4. Was unterscheidet Winterzwiebeln von Sommerzwiebeln bei der Ernte?
    Winterzwiebeln und Sommerzwiebeln unterscheiden sich erheblich bei der Ernte. Winterzwiebeln sind deutlich früher reif - bereits ab Mai oder Juni können sie geerntet werden, da sie im Vorjahr gepflanzt wurden und einen Wachstumsvorsprung haben. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der Blühansatz: Sobald sich bei Winterzwiebeln Blütenknospen zeigen, müssen sie sofort geerntet werden, da sie sonst ihre Qualität verlieren. Sommerzwiebeln hingegen werden im Frühjahr gesät oder gesteckt und sind erst im Spätsommer erntereif. Sie entwickeln größere, saftigere Knollen, während Winterzwiebeln meist kleiner bleiben, aber mit intensiverem Aroma punkten. Die Erntesignale sind ähnlich - welkendes Laub und umfallende Blätter - aber der Zeitpunkt unterscheidet sich dramatisch. Winterzwiebeln eignen sich besonders für die frühe Selbstversorgung und bringen frisches Grün in die Küche, wenn andere Zwiebeln noch nicht verfügbar sind.
  5. Warum müssen Steckzwiebeln anders behandelt werden als gesäte Zwiebeln?
    Steckzwiebeln benötigen eine andere Behandlung als gesäte Zwiebeln aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften. Sie wachsen schneller als gesäte Zwiebeln und können früher geerntet werden, sind aber gleichzeitig empfindlicher gegenüber Frost. Während der Wachstumsphase benötigen Steckzwiebeln bei späten Frösten oft eine schützende Abdeckung. Bei der Pflanzung ist die richtige Tiefe entscheidend - die Spitze sollte gerade noch aus der Erde ragen. Zu tief gesetzte Steckzwiebeln können faulen oder das Wachstum verweigern. Ihre schnellere Entwicklung bedeutet auch, dass sie früher erntereif sind und sorgfältiger überwacht werden müssen. Da Steckzwiebeln bereits ein entwickeltes Zwiebelsystem haben, reagieren sie empfindlicher auf Staunässe und benötigen eine besonders gute Drainage. Bei der Ernte sind sie oft uniformer in der Größe, was die Verarbeitung und Lagerung erleichtert. Diese Unterschiede machen Steckzwiebeln zur pflegeleichten Alternative für viele Gärtner.
  6. Worin unterscheiden sich Knollen ernten und andere Gemüseernte-Methoden?
    Das Knollen ernten unterscheidet sich grundlegend von anderen Gemüseernte-Methoden. Während oberirdisches Gemüse wie Salat oder Kohl einfach abgeschnitten wird, erfordert die Knollenernte das vorsichtige Ausgraben aus dem Boden. Hierbei ist besondere Sorgfalt nötig, da Beschädigungen die Lagerfähigkeit stark beeinträchtigen. Die Werkzeugwahl ist entscheidend - eine Grabegabel eignet sich besser als ein Spaten, da sie schonender arbeitet. Nach der Ernte folgt bei Knollen eine wichtige Trocknungsphase, die bei anderem Gemüse nicht erforderlich ist. Zwiebeln, Kartoffeln und ähnliche Knollen benötigen spezielle Lagerbedingungen mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Erntesignale sind ebenfalls anders - nicht die Fruchtreife, sondern das Welken des Laubes zeigt den optimalen Zeitpunkt an. Diese besonderen Anforderungen machen die Knollenernte zu einer eigenen Disziplin im Gartenbau mit spezifischen Techniken und Werkzeugen.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Zwiebelgewinnung und Gartenernte allgemein?
    Die Zwiebelgewinnung unterscheidet sich erheblich von der allgemeinen Gartenernte durch ihre spezifischen Anforderungen. Während bei den meisten Gartenfrüchten der Reifegrad durch Aussehen, Größe oder Geschmack bestimmt wird, orientiert sich die Zwiebelernte am Zustand des Laubes. Das welkende und umfallende Grün ist das entscheidende Signal. Ein weiterer Unterschied liegt in der Nachbehandlung: Zwiebeln benötigen eine mehrwöchige Trocknungsphase, die bei anderem Gemüse nicht erforderlich ist. Die Lagerung erfolgt unter speziellen Bedingungen - kühl, trocken und dunkel - während anderes Gemüse oft frisch verbraucht oder anders konserviert wird. Auch die Erntetechnik ist spezifisch: Das vorsichtige Ausgraben mit der Grabegabel und das Handling am Zwiebelhals erfordern besondere Sorgfalt. Die Zwiebelgewinnung ist somit ein eigenständiger Prozess mit spezialisierten Methoden, der sich deutlich von der schnellen Ernte von Blattgemüse oder Früchten unterscheidet.
  8. Welche Temperatur- und Feuchtigkeitsangaben sind für die Zwiebeltrocknung wichtig?
    Für die optimale Zwiebeltrocknung sind präzise Klimabedingungen entscheidend. Die ideale Trocknungstemperatur liegt zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Diese Temperaturspanne ermöglicht eine schonende Trocknung ohne zu schnelle Austrocknung. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 60-70% liegen - niedrig genug, um Schimmelbildung zu verhindern, aber hoch genug, um ein Austrocknen der äußeren Schalen zu vermeiden. Wichtig ist auch die Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung, da diese zu einer zu schnellen und ungleichmäßigen Trocknung führen kann. Der Trocknungsprozess dauert in der Regel 2-3 Wochen, je nach Witterung und Methode. Eine gute Luftzirkulation ist dabei unerlässlich - stehende Luft fördert Schimmelbildung. Bei der Trocknung unter Dach sollten Sie auf eine konstante Belüftung achten. Diese präzisen Klimawerte sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Trocknung und die spätere Lagerfähigkeit Ihrer Zwiebeln.
  9. Wo kann man professionelle Gartenwerkzeuge für die Zwiebelernte kaufen?
    Professionelle Gartenwerkzeuge für die Zwiebelernte erhalten Sie in spezialisierten Gartenfachgeschäften und etablierten Online-Shops. Samen.de, ein bekannter Spezialist für Gartenwerkzeuge und -bedarf, bietet eine umfassende Auswahl an hochwertigen Erntewerkzeugen. Für die Zwiebelernte benötigen Sie eine qualitative Grabegabel, die schonend arbeitet und Beschädigungen vermeidet. Zusätzlich sind Gartenscheren zum Kürzen des Laubes und geeignete Sammelbehälter wie luftdurchlässige Körbe wichtig. Achten Sie beim Kauf auf rostfreie Materialien und ergonomische Griffe, die auch bei längerer Arbeit komfortabel sind. Viele Gartencenter bieten auch Beratung zur richtigen Werkzeugwahl. Online-Shops haben oft detaillierte Produktbeschreibungen und Kundenbewertungen, die bei der Auswahl helfen. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Werkzeuge - sie halten länger und erleichtern die Arbeit erheblich. Die richtige Ausrüstung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Zwiebelernte.
  10. Welche Lagerzubehör-Ausstattung benötigt man für eine erfolgreiche Zwiebellagerung?
    Für eine erfolgreiche Zwiebellagerung benötigen Sie spezielle Ausstattung, die optimale Lagerbedingungen gewährleistet. Luftdurchlässige Holzkisten oder Kunststoffkisten mit Löchern sind ideal für größere Mengen. Alternativ eignen sich Netzbeutel oder spezielle Lagersäcke aus atmungsaktivem Material. Für kleinere Mengen sind geflochtene Körbe eine schöne und praktische Lösung. Wichtig sind auch Holzroste oder Gittereinlagen, die eine bessere Luftzirkulation ermöglichen und Staunässe verhindern. Zur Überwachung der Lagerbedingungen sollten Sie ein Thermometer und ein Hygrometer installieren, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren. Etiketten oder Markierungssysteme helfen bei der Sortierung verschiedener Sorten und Erntezeitpunkte. Professionelle Gartenfachhändler wie samen.de bieten komplette Lagerungssysteme für Hobbygärtner an. Zusätzlich benötigen Sie eventuell Ventilatoren für bessere Luftzirkulation und Regale für die optimale Raumnutzung.
  11. Wie beeinflusst die Luftzirkulation die Qualität der Zwiebeltrocknung?
    Die Luftzirkulation ist der entscheidende Faktor für eine qualitativ hochwertige Zwiebeltrocknung. Gute Belüftung verhindert Staunässe und Schimmelbildung, die häufigste Ursache für Ernteausfälle. Bei stehender Luft sammelt sich Feuchtigkeit um die Zwiebeln, was ideale Bedingungen für Pilze und Bakterien schafft. Regelmäßige Luftbewegung sorgt für gleichmäßige Trocknung und transportiert überschüssige Feuchtigkeit ab. Deshalb sollten Zwiebeln nie dicht gepackt, sondern mit ausreichend Abstand gelagert werden. Holzroste oder gelochte Unterlagen verbessern die Luftzirkulation von unten. Bei der Trocknung in geschlossenen Räumen sind Ventilatoren oder natürliche Luftzüge hilfreich. Auch das regelmäßige Wenden der Zwiebeln fördert die gleichmäßige Trocknung. Optimal getrocknete Zwiebeln haben trockene, papierartige Außenschalen und einen fest zusammengezogenen Hals. Eine durchdachte Luftführung ist somit die Grundlage für lagerfähige, qualitativ hochwertige Zwiebeln.
  12. Welche Rolle spielt die Schimmelbildung bei unsachgemäßer Zwiebellagerung?
    Schimmelbildung ist der häufigste und gefährlichste Faktor bei unsachgemäßer Zwiebellagerung und kann ganze Ernten vernichten. Schimmelpilze entstehen hauptsächlich durch zu hohe Luftfeuchtigkeit, unzureichende Belüftung oder beschädigte Zwiebeln. Einmal entstanden, breitet sich Schimmel rasant aus und infiziert benachbarte Zwiebeln. Typische Anzeichen sind weißliche oder grünliche Verfärbungen, muffiger Geruch und weiche Stellen an den Zwiebeln. Besonders gefährdet sind unzureichend getrocknete Zwiebeln oder solche mit Verletzungen der Außenschalen. Schimmel bildet sich bevorzugt bei Temperaturen über 10°C und hoher Luftfeuchtigkeit über 80%. Befallene Zwiebeln müssen sofort entfernt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Präventiv helfen eine gründliche Trocknung, optimale Lagerbedingungen und regelmäßige Kontrollen. Die Lagerräume sollten trocken, kühl und gut belüftet sein. Schimmelbefall macht Zwiebeln ungenießbar und kann gesundheitsschädlich sein.
  13. Wie wirkt sich die relative Luftfeuchtigkeit auf die Zwiebel Haltbarkeit aus?
    Die relative Luftfeuchtigkeit beeinflusst die Zwiebel-Haltbarkeit entscheidend und bestimmt maßgeblich den Lagererfolg. Der optimale Bereich liegt bei 65-70% relativer Luftfeuchtigkeit. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch (über 80%), fördern Sie Schimmelbildung und Fäulnisprozesse. Die Zwiebeln beginnen zu keimen oder entwickeln weiche, faulige Stellen. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit (unter 50%) trocknen die Zwiebeln übermäßig aus, verlieren Gewicht und werden schrumpelig. Die äußeren Schalen werden spröde und bieten keinen ausreichenden Schutz mehr. In beiden Extremfällen verkürzt sich die Haltbarkeit drastisch. Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit regelmäßig mit einem Hygrometer und passen Sie die Belüftung entsprechend an. Bei zu hoher Feuchtigkeit helfen Ventilatoren oder Entfeuchter, bei zu niedriger können Sie die Belüftung reduzieren. Die richtige Balance zwischen Feuchtigkeit und Trockenheit ist der Schlüssel für monatelang haltbare Zwiebeln.
  14. Warum ist die Trocknungszeit entscheidend für die spätere Lagerqualität?
    Die Trocknungszeit ist fundamental für die spätere Lagerqualität, da sie die Haltbarkeit der Zwiebeln maßgeblich bestimmt. Eine zu kurze Trocknungszeit bedeutet, dass noch Restfeuchtigkeit in den Zwiebeln verbleibt, was zu Fäulnis und Schimmelbildung während der Lagerung führt. Unzureichend getrocknete Zwiebeln sind weich, anfällig für Krankheitserreger und verderben schnell. Die äußeren Schalen müssen vollständig austrocknen und papierartig werden, um als natürlicher Schutzmantel zu funktionieren. Der Zwiebelhals muss eng zusammenziehen und trocken werden, damit keine Krankheitserreger eindringen können. Optimal getrocknete Zwiebeln erkennen Sie am raschelnden Geräusch beim Berühren und den trockenen Außenschalen. Die Trocknungszeit beträgt normalerweise 2-3 Wochen, je nach Witterung und Methode. Geduld bei der Trocknung zahlt sich durch monatelange Haltbarkeit aus. Gut getrocknete Zwiebeln können bis zu 8 Monate gelagert werden, während schlecht getrocknete oft schon nach wenigen Wochen verderben.
  15. Wie kann man Beschädigungen beim Zwiebeln ausgraben vermeiden?
    Beschädigungen beim Zwiebeln ausgraben lassen sich durch die richtige Technik und sorgfältiges Arbeiten vermeiden. Verwenden Sie eine Grabegabel statt eines Spatens, da sie schonender arbeitet und das Risiko von Schnittverletzungen reduziert. Stechen Sie die Gabel in einiger Entfernung zu den Zwiebeln in den Boden und hebeln Sie vorsichtig, um die Erde zu lockern, ohne die Knollen direkt zu berühren. Arbeiten Sie bei trockenem Wetter, da feuchte Erde schwerer ist und mehr Kraft erfordert, was zu unsanfterem Arbeiten führt. Lockern Sie zunächst die Erde rings um die Zwiebeln, bevor Sie diese herausziehen. Fassen Sie die Zwiebeln beim Herausziehen am Zwiebelhals, nicht an den Blättern. Vermeiden Sie es, Zwiebeln über den Boden zu ziehen oder fallen zu lassen. Sortieren Sie beschädigte Exemplare sofort aus und verwenden Sie diese zeitnah. Mit Handschuhen schützen Sie nicht nur Ihre Hände, sondern haben auch besseren Grip für schonendes Handling.
  16. Welche Werkzeuge und Materialien werden für die praktische Zwiebelerntearbeit benötigt?
    Für die praktische Zwiebelerntearbeit benötigen Sie eine durchdachte Grundausstattung. Eine hochwertige Grabegabel ist das wichtigste Werkzeug zum schonenden Lockern der Erde. Ergänzend brauchen Sie luftdurchlässige Sammelkörbe oder flache Kisten, um die geernteten Zwiebeln zu transportieren, ohne sie zu beschädigen. Eine scharfe Gartenschere ist nützlich zum Kürzen des Laubes, falls erforderlich. Schutzhandschuhe schützen Ihre Hände und verbessern den Grip beim Handling der Zwiebeln. Etiketten oder wasserfeste Marker helfen bei der Sortierung verschiedener Sorten. Für die Trocknung benötigen Sie Holzroste, Zeitungen oder spezielle Trocknungsnetze als Unterlage. Ein Thermometer und Hygrometer sind wichtig zur Kontrolle der Trocknungsbedingungen. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten komplette Erntesets für Hobbygärtner an. Zusätzlich können eine kleine Bürste zum Entfernen von Erdanhaftungen und wasserfeste Lagerbehälter hilfreich sein. Qualitätswerkzeuge erleichtern die Arbeit und schonen die Ernte.
  17. Stimmt es, dass Zwiebeln bei zu früher Ernte nicht haltbar sind?
    Ja, das stimmt - zu früh geerntete Zwiebeln sind deutlich schlechter haltbar und verkürzen die Lagerzeit erheblich. Unreife Zwiebeln haben noch nicht ihre volle Größe erreicht und die äußeren Schutzschalen sind nicht ausreichend entwickelt. Der Zwiebelhals ist noch zu weich und bietet Krankheitserregern einen idealen Eintrittsweg. Die Zwiebeln enthalten noch zu viel Feuchtigkeit und trocknen schlecht, was Fäulnis und Schimmelbildung begünstigt. Außerdem fehlen wichtige Inhaltsstoffe, die für die natürliche Haltbarkeit verantwortlich sind. Zu früh geerntete Zwiebeln beginnen schneller zu keimen, werden weich oder entwickeln faulige Stellen. Die Lagerfähigkeit kann von monatelang auf wenige Wochen reduziert werden. Daher ist es wichtig, die Erntesignale genau zu beachten: welkendes Laub, umfallende Blätter und trockene Blattspitzen. Lieber etwas länger warten als zu früh ernten - die Geduld wird durch deutlich bessere Haltbarkeit belohnt. Reife Zwiebeln sind der Schlüssel für erfolgreiche Langzeitlagerung.
  18. Unterscheidet sich die Zwiebelernte in verschiedenen Klimazonen?
    Ja, die Zwiebelernte unterscheidet sich deutlich je nach Klimazone, da sich Wachstumsbedingungen und Erntezeitpunkte stark unterscheiden. In kälteren Regionen beginnt die Ernte später, während in wärmeren Gebieten frühere Ernten möglich sind. Die Tageslänge spielt eine wichtige Rolle - Zwiebeln reagieren auf die Photoperiode und beginnen je nach Region zu unterschiedlichen Zeiten mit der Knollenbildung. In mediterranen Klimazonen können Winterzwiebeln bereits im Mai geerntet werden, während sie in nördlichen Regionen erst im Juli reif sind. Auch die Luftfeuchtigkeit beeinflusst den Ernteprozess - in feuchten Klimazonen ist besondere Vorsicht bei der Trocknung geboten, um Schimmelbildung zu vermeiden. In trockenen Regionen müssen die Zwiebeln vor zu schneller Austrocknung geschützt werden. Die Sortenauswahl sollte an die jeweilige Klimazone angepasst sein. Regionale Gartenfachgeschäfte kennen die lokalen Bedingungen und können entsprechende Sorten empfehlen. Klimatische Unterschiede erfordern angepasste Anbau- und Erntemethoden.
  19. Was unterscheidet Speisezwiebeln von Küchenzwiebeln beim Ernteprozess?
    Bei der praktischen Gartenarbeit werden die Begriffe Speisezwiebeln und Küchenzwiebeln oft synonym verwendet, da sie im Wesentlichen dieselben Zwiebelsorten bezeichnen - beide meinen die handelsüblichen Zwiebeln für den Küchengebrauch. Der Ernteprozess ist daher grundsätzlich identisch: Beide werden geerntet, wenn das Laub welkt und umfällt, beide benötigen die gleiche sorgfältige Trocknungsphase und identische Lagerbedingungen. Möglicherweise bezieht sich die Unterscheidung auf verschiedene Verwendungszwecke - manche Sorten eignen sich besser zum direkten Verbrauch, während andere für längere Lagerung optimiert sind. Lagerzwiebeln haben oft dickere Schalen und sind kompakter, während Verbrauchszwiebeln saftiger sein können. In der Praxis ernten und behandeln Sie beide gleich. Wichtiger als begriffliche Unterscheidungen ist die sortenspezifische Behandlung - manche Zwiebelsorten sind lagerfähiger als andere. Die Erntetechnik, Trocknungszeit und Lagerbedingungen bleiben unabhängig von der Bezeichnung gleich. Konzentrieren Sie sich auf die Sortenmerkmale statt auf begriffliche Unterscheidungen.
  20. Wie grenzen sich Gartenzwiebeln und andere Feldfrüchte in der Erntemethodik ab?
    Gartenzwiebeln unterscheiden sich in der Erntemethodik deutlich von anderen Feldfrüchten durch ihre spezifischen Anforderungen. Während Getreide maschinell bei Vollreife gedroschen wird, erfordern Zwiebeln handschonende Behandlung und werden bei Laubreife geerntet. Im Gegensatz zu Wurzelgemüse wie Karotten oder Kartoffeln, die robust aus dem Boden geholt werden können, benötigen Zwiebeln äußerst vorsichtiges Handling, da bereits kleine Beschädigungen die Lagerfähigkeit gefährden. Andere Feldfrüchte wie Rüben werden oft gewaschen, während Zwiebeln trocken geerntet und getrocknet werden müssen. Die Erntezeichen sind ebenfalls einzigartig - nicht Fruchtgröße oder -farbe, sondern der Zustand des Laubes bestimmt den optimalen Zeitpunkt. Nach der Ernte folgt bei Zwiebeln eine mehrwöchige Trocknungsphase, die bei den meisten anderen Feldfrüchten entfällt. Auch die Lagerung unter kontrollierten Klimabedingungen ist spezifisch für Zwiebeln. Diese Besonderheiten machen Zwiebeln zu einer eigenständigen Kategorie in der Erntetechnik mit spezialisierten Methoden und Werkzeugen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Zwiebeln
Topseller
Kiepenkerl Lauchzwiebel Freddy Kiepenkerl Lauchzwiebel Freddy
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Zwiebel The Kelsae mit Darstellung der Zwiebeln und Verpackungsdesign inklusive Preisgruppe und Gewichtsangabe. Sperli Zwiebel The Kelsae
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Kiepenkerl Zwiebel Stuttgarter Riesen Kiepenkerl Zwiebel Stuttgarter Riesen
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Zwiebel De Brunswick Kiepenkerl Zwiebel De Brunswick
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Zwiebel De la Reine Kiepenkerl Zwiebel De la Reine
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Zwiebel Exhibition Kiepenkerl Zwiebel Exhibition
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Greenfield GF 320 Sportrasen Regeneration RSM 3.2 Mantelsaat ohne Poa pratensis Greenfield GF 320 Sportrasen Regeneration RSM...
Inhalt 10 Kilogramm (7,50 € * / 1 Kilogramm)
74,99 € *
Produktbild von Sperli Zwiebel De Brunswick Verpackung mit roten Zwiebeln und Schriftzug feste Zwiebel von mittlerer Große sowie dem Logo und Informationen zur Sorte in deutscher Sprache. Sperli Zwiebel De Brunswick
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Zwiebel Stuttgarter Riesen mit der Darstellung von Zwiebeln und Verpackungsinformationen wie bewährte Sorte und Aussaatzeit. Sperli Zwiebel Stuttgarter Riesen
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Steckzwiebel-Trio mit Darstellung verschiedener Zwiebelsorten und Verpackungsinformationen wie Geschmacksangabe und Pflanzzeitraum in deutscher Sprache. Sperli Steckzwiebel-Trio
Inhalt 75 Stück (0,04 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Mikor mit Schalottenknollen im Vordergrund auf einer Holzoberfläche und unscharfem Hintergrund mit Gemüse sowie Preisgruppenangabe und Infos zur Pflanzzeit in deutscher Sprache. Sperli Französische Schalotte Mikor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Französische Schalotte Longor Verpackung mit Abbildung der Schalotten und Angaben zu Aussaatzeitraum sowie Inhalt mit 10 Stück. Sperli Französische Schalotte Longor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln Verpackung mit Bild der Sprossen und Informationen zur Bio-Samen Anzucht in mehreren Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Kiepenkerl Zwiebel Exhibition Kiepenkerl Zwiebel Exhibition
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Zwiebel Stuttgarter Riesen Kiepenkerl Zwiebel Stuttgarter Riesen
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Zwiebel De Brunswick Kiepenkerl Zwiebel De Brunswick
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Zwiebel De la Reine Kiepenkerl Zwiebel De la Reine
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Lauchzwiebel Freddy Kiepenkerl Lauchzwiebel Freddy
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Zwiebel De Brunswick Verpackung mit roten Zwiebeln und Schriftzug feste Zwiebel von mittlerer Große sowie dem Logo und Informationen zur Sorte in deutscher Sprache. Sperli Zwiebel De Brunswick
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Zwiebel Stuttgarter Riesen mit der Darstellung von Zwiebeln und Verpackungsinformationen wie bewährte Sorte und Aussaatzeit. Sperli Zwiebel Stuttgarter Riesen
Inhalt 1 Portion
1,49 € *