Malven erst nach dem Frost ins Freiland
Die Aussaat erfolgt in Grüppchen in den Monaten April und Mai direkt ins Freiland, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Für eine frühere Blüte kann die Wilde Malve bereits ab März auf der Fensterbank vorgezogen werden. Da sie einen nährstoff- und humusreichen Boden benötigt ist es ratsam, etwas Kompost unterzuheben. Die Keimzeit beträgt etwa 2 Wochen.
Malve blüht den ganzen Sommer
An einem sonnigen und nicht zu feuchten Standort erreicht die Wilde Malve eine Wuchshöhe von 30 bis 120 cm. Die rosa bis violetten Blüten blühen den ganzen Sommer hindurch, etwa von Mai bis September. Dabei reifen unzählige Samen, wodurch die Wilde Malve ihren Standort hält ohne übermäßig zu wuchern.
Verwendung als Küchen- oder Heilkraut
Die jungen Blätter der Wilden Malve können als Salat zubereitet oder als Blattgemüse gedünstet werden. Auch die Blüten sind essbar und stellen eine leckere Dekoration dar. Die Wilde Malve enthält wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, die sich positiv auf die Schleimhäute auswirken. So kann Malventee bei Magen-Darm-Beschwerden oder Hustenreiz zu Linderung führen.