Birnenmelonen-Rezepte: Von Salat bis Dessert

Birnenmelonen: Ein exotischer Genuss für kreative Köche

Birnenmelonen sind wirklich etwas Besonderes! Mit ihrem einzigartigen Aroma und den vielen Möglichkeiten, sie in der Küche einzusetzen, haben sie mich total begeistert. Lasst uns mal genauer hinschauen, was diese faszinierende Frucht so besonders macht - und ich verrate euch auch ein paar meiner Lieblingsrezepte!

Das Wichtigste über Birnenmelonen auf einen Blick

  • Eine exotische Frucht, die nach Birne und Melone schmeckt - echt lecker!
  • Man kann sie roh essen, aber auch kochen oder braten
  • Wenn sie reif sind, haben sie eine gelb-orange Farbe mit violetten Streifen
  • Die Schale kann man mitessen, ist aber manchmal etwas zäh
  • Passt super zu süßen und herzhaften Gerichten

Was ihr über Birnenmelonen wissen solltet

Woher sie kommen und wie sie aussehen

Ursprünglich stammen Birnenmelonen, die man auch Pepino oder Solanum muricatum nennt, aus den Anden in Südamerika. Interessanterweise gehören sie zur gleichen Pflanzenfamilie wie Tomaten und Auberginen. In den letzten Jahren sind sie auch bei uns in Europa immer beliebter geworden. Mittlerweile werden sie sogar in Spanien und anderen Ländern am Mittelmeer angebaut.

Die Früchte sehen ein bisschen aus wie eine Kreuzung aus Birne und Melone - daher wohl auch der Name. Sie sind oval bis birnenförmig und werden etwa 10-15 cm groß. Wenn sie reif sind, haben sie eine glatte, dünne Schale in einem schönen Gelb-Gold mit violetten Streifen. Innen ist das Fruchtfleisch saftig und hell, von cremeweiß bis hellgelb.

Wie sie schmecken

Der Geschmack von Birnenmelonen ist wirklich einzigartig! Am ehesten würde ich ihn als eine Mischung aus süßer Birne und erfrischender Melone beschreiben. Manche Leute meinen auch, sie schmecken ein bisschen nach Honigmelone oder sogar leicht nach Gurke. Je nachdem, wie reif die Frucht ist und wo sie angebaut wurde, kann das Aroma mehr oder weniger intensiv sein.

Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Mal mit einer Birnenmelone. Meine Tante hatte mir diese seltsam aussehende Frucht aus ihrem Garten mitgebracht, und ich war erstmal skeptisch. Aber beim ersten Bissen war ich total überrascht von der saftigen Süße und dem vielfältigen Geschmack. Seitdem bin ich ein großer Fan und probiere gerne neue Rezepte damit aus.

Wann sie reif sind und wie man das erkennt

Die Hauptsaison für Birnenmelonen ist von Mai bis Oktober. Bei uns gibt's sie meistens als Importware, weil sie zum Wachsen warmes Klima brauchen. Aber wenn ihr einen grünen Daumen habt, könnt ihr sie auch im Gewächshaus oder auf der Fensterbank ziehen - das klappt tatsächlich ganz gut!

Um zu sehen, ob eine Birnenmelone reif ist, könnt ihr auf folgende Dinge achten:

  • Die Schale sollte eine gelb-orange Grundfarbe haben mit deutlichen violetten Streifen
  • Wenn ihr sanft drückt, gibt die Frucht leicht nach, ist aber nicht matschig
  • Sie duftet intensiv und süßlich
  • Das Fruchtfleisch löst sich leicht vom Stielansatz

Übrigens: Wenn ihr mal eine Birnenmelone erwischt, die noch nicht ganz reif ist, kein Problem! Einfach bei Zimmertemperatur ein paar Tage liegen lassen und ab und zu mal checken - sie reifen problemlos nach.

So bereitet ihr Birnenmelonen zu

Waschen und Schneiden

Bevor ihr loslegt, wascht die Birnenmelone am besten gründlich unter fließendem Wasser ab. Die Schale könnt ihr zwar mitessen, aber sicher ist sicher - wer weiß, was da noch so dranhängt.

Zum Schneiden mache ich es normalerweise so:

  • Erst mal den Stielansatz mit einem scharfen Messer abschneiden
  • Dann die Frucht der Länge nach halbieren
  • Die Kerne mit einem Löffel rauskratzen (man kann sie essen, aber sie sind oft bitter)
  • Je nachdem, was ich vorhabe, schneide ich die Hälften dann in Scheiben, Würfel oder Spalten

Ein kleiner Tipp aus meiner Küche: Für Salate schneide ich die Birnenmelone gerne in dünne Halbmonde. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern verteilt das Aroma auch schön im ganzen Salat.

Die Schale - dran lassen oder ab damit?

Ob ihr die Schale dranlasst oder nicht, ist wirklich Geschmackssache. Man kann sie zwar essen, aber besonders bei älteren Früchten kann sie etwas zäh sein. Wenn ihr euch fürs Schälen entscheidet, geht das am einfachsten so:

  • Schneidet die Enden der Frucht ab, damit sie stabil steht
  • Fahrt mit einem scharfen Messer von oben nach unten und folgt dabei der Rundung
  • Das Ganze wiederholt ihr, bis die komplette Schale weg ist

Ich persönlich lasse die Schale meistens dran, außer wenn ich die Birnenmelone püriere oder für Desserts verwende. Sie hat nämlich viele Nährstoffe und gibt dem Gericht eine schöne Farbe.

So bleibt die Birnenmelone frisch

Reife Birnenmelonen halten sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Am besten legt ihr sie ins Gemüsefach und wickelt sie locker in ein Küchentuch - das fängt überschüssige Feuchtigkeit auf.

Wenn ihr eine angeschnittene Frucht habt, packt sie am besten in einen luftdichten Behälter und esst sie innerhalb von 2-3 Tagen. Ein kleiner Trick: Ein Spritzer Zitronensaft auf der Schnittfläche verhindert, dass sie braun wird.

Und wisst ihr was? Man kann Birnenmelonen sogar einfrieren! Einfach in Würfel schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und vorfrieren. Danach in einen Gefrierbeutel umfüllen - so habt ihr auch im Winter einen exotischen Genuss parat.

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Birnenmelone Pepino mit reifen Früchten am Pflanzenzweig und Informationen zu Rarität sowie Freiland- und Kübeleignung.
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo F1 mit einer großen roten Tomate in Händen gehalten vor einer Holzoberfläche mit Produktlogo und Bezeichnung sowie Hinweisen zu Neuheit und Resistenz
Zum Produkt

Leckere Salate mit Birnenmelonen

Erfrischender Birnenmelonen-Gurken-Salat mit Minze

An heißen Sommertagen mache ich oft diesen super erfrischenden Salat. Ihr braucht dafür:

  • 1 reife Birnenmelone, gewürfelt
  • 1 Salatgurke, in Halbmonde geschnitten
  • 1 Handvoll frische Minzblätter, grob gehackt
  • Saft einer halben Limette
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Einfach alles in einer Schüssel mischen und kurz durchziehen lassen. Der Salat schmeckt herrlich erfrischend und ist ruckzuck fertig.

Bunter Fruchtsalat mit Birnenmelonen und Granatapfel

Für einen richtig bunten Vitaminkick mische ich gerne:

  • 1 Birnenmelone, in Würfel geschnitten
  • 1 Mango, gewürfelt
  • 2 Kiwis, geschält und in Scheiben geschnitten
  • Kerne von einem halben Granatapfel
  • 1 EL Honig
  • 1 TL fein geriebener Ingwer

Die Früchte vorsichtig mischen und mit Honig und Ingwer marinieren. Der Salat ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern schmeckt auch fantastisch!

Herzhafter Birnenmelonen-Feta-Salat mit Rucola

Für eine herzhaftere Variante probiert mal diesen leckeren Salat:

  • 2 Handvoll Rucola
  • 1 Birnenmelone, in dünne Scheiben geschnitten
  • 100g Feta, zerbröckelt
  • 2 EL geröstete Pinienkerne
  • 2 EL Balsamico-Creme
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Den Rucola auf Tellern anrichten, Birnenmelonenscheiben und Feta darüber verteilen. Mit Pinienkernen bestreuen und das Dressing darüber träufeln. Die Kombination von süß und salzig ist einfach perfekt!

Diese Salate sind nur der Anfang eurer kulinarischen Reise mit Birnenmelonen. Probiert verschiedene Kombinationen aus und entdeckt selbst, wie vielseitig diese exotische Frucht ist! Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich.

Erfrischende Smoothies und Getränke mit Birnenmelonen

Ihr glaubt gar nicht, wie toll sich Birnenmelonen für erfrischende Smoothies und Getränke eignen! Ihr süß-fruchtiges Aroma verleiht den Drinks eine exotische Note, die an heißen Sommertagen einfach unschlagbar ist. Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsrezepte verraten!

Birnenmelonen-Ananas-Smoothie: Urlaub im Glas

Dieser Smoothie schmeckt für mich wie Sommer, Sonne und Strand - einfach herrlich! Ihr braucht dafür:

  • 1 reife Birnenmelone
  • 1/2 frische Ananas
  • 1 Banane
  • 200 ml Kokosmilch
  • Eiswürfel nach Belieben

Schält die Birnenmelone, entkernt sie und schneidet sie in Stücke. Macht dasselbe mit der Ananas und der Banane. Dann alles zusammen mit der Kokosmilch und den Eiswürfeln in den Mixer werfen und cremig pürieren. In Gläser füllen und mit einer Scheibe Birnenmelone garnieren - fertig ist der tropische Genuss!

Erfrischender Birnenmelonen-Mojito (alkoholfrei): Mein Sommerabend-Favorit

An lauen Sommerabenden liebe ich diese fruchtige Variante des Klassikers. Probiert es aus:

  • 1 reife Birnenmelone
  • Saft von 2 Limetten
  • 1 Bund frische Minze
  • 2 EL brauner Zucker
  • Mineralwasser
  • Crushed Ice

Püriert die Birnenmelone und streicht sie durch ein feines Sieb. In einem Glas zerstoßt ihr die Minzblätter mit Zucker und Limettensaft - das duftet schon herrlich! Dann kommt Crushed Ice, Birnenmelonenpüree und Mineralwasser dazu. Umrühren, mit Minze und einer Scheibe Birnenmelone dekorieren - und schon habt ihr den perfekten Sundowner!

Birnenmelonen-Lassi: Mein Küchen-Experiment

Neulich hab ich das indische Joghurtgetränk mit Birnenmelone ausprobiert - und war total begeistert! Hier meine Version:

  • 1 reife Birnenmelone
  • 500 g griechischer Joghurt
  • 2 EL Honig
  • 1/4 TL Kardamom, gemahlen
  • Eiswürfel

Schält und entkernt die Birnenmelone, dann püriert ihr sie. Alles zusammen mit Joghurt, Honig und Kardamom in den Mixer geben. Mit Eiswürfeln servieren und eine Prise Kardamom obendrauf - das sieht nicht nur hübsch aus, sondern schmeckt auch fantastisch!

Hauptgerichte mit Birnenmelonen: Wenn süß auf herzhaft trifft

Wisst ihr, was ich an Birnenmelonen so liebe? Sie sind nicht nur für Desserts und Getränke super, sondern können auch in herzhaften Hauptgerichten richtig was hermachen. Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsideen vorstellen!

Gegrillte Hähnchenbrust mit Birnenmelonen-Salsa: Mein Grillparty-Hit

Dieses Gericht ist bei meinen Grillpartys immer der Renner. Es ist leicht, frisch und hat diesen besonderen Twist:

  • 4 Hähnchenbrustfilets
  • 1 reife Birnenmelone
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 rote Chilischote
  • Saft einer Limette
  • Frischer Koriander
  • Olivenöl, Salz, Pfeffer

Würzt das Hähnchen mit Olivenöl, Salz und Pfeffer und ab auf den Grill damit. Für die Salsa würfelt ihr Birnenmelone, Zwiebel und Chili fein und mischt alles mit Limettensaft und gehacktem Koriander. Das Hähnchen mit der fruchtigen Salsa servieren - ich verspreche euch, das wird der Star auf eurem Teller!

Birnenmelonen-Curry mit Kokosmilch: Mein exotischer Wochenend-Genuss

An Wochenenden koche ich gerne etwas Besonderes, und dieses Curry hat es mir echt angetan:

  • 2 reife Birnenmelonen
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Currypulver
  • 1 TL Kurkuma
  • Frischer Ingwer
  • Öl, Salz, Pfeffer

Schwitzt Zwiebel und Knoblauch in Öl an und röstet die Gewürze kurz mit. Dann kommt die Kokosmilch dazu, und die gewürfelte Birnenmelone darf auch mit in den Topf. Das Ganze köcheln lassen, bis es schön cremig ist. Ich serviere es gerne mit Reis und streue frischen Koriander drüber - einfach köstlich!

Gefüllte Paprika mit Birnenmelonen-Quinoa-Füllung: Mein vegetarischer Geheimtipp

Dieses Gericht ist mein Go-to, wenn vegetarische Freunde zum Essen kommen. Es ist kreativ, lecker und macht auch Fleischesser glücklich:

  • 4 große Paprikaschoten
  • 1 reife Birnenmelone
  • 200 g Quinoa
  • 1 Zwiebel
  • 50 g Pinienkerne
  • 100 g Feta
  • Frische Kräuter (Petersilie und Minze sind meine Favoriten)

Kocht zuerst die Quinoa. Dann bratet ihr die Zwiebel an und mischt die gewürfelte Birnenmelone, geröstete Pinienkerne und zerbröselten Feta unter. Die halbierten und entkernten Paprika werden mit dieser leckeren Mischung gefüllt und wandern für etwa 25 Minuten bei 180°C in den Ofen. Das Ergebnis ist einfach traumhaft!

Seht ihr, wie vielseitig Birnenmelonen in der Küche sein können? Sie bringen diese wunderbare Süße und Frische in herzhafte Gerichte und sorgen für spannende Geschmackskombinationen. Ich kann euch nur ermutigen: Probiert es aus und lasst euch überraschen! Und wenn ihr eure eigenen Kreationen entdeckt, lasst es mich wissen - ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen!

Süße Versuchungen: Desserts mit Birnenmelonen

Ihr werdet nicht glauben, wie fantastisch sich Birnenmelonen für erfrischende Desserts eignen! Ihre sanfte Süße und das zarte Aroma machen sie zum perfekten Begleiter für sommerliche Nachspeisen. Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsideen vorstellen:

Birnenmelonen-Sorbet: Mein Geheimtipp für heiße Tage

An Sommertagen gibt's bei mir oft dieses herrlich erfrischende Sorbet. Einfach das Fruchtfleisch pürieren, mit einem Spritzer Zitronensaft und etwas Zucker verfeinern und ab damit in den Gefrierschrank. Denkt dran, es regelmäßig umzurühren - so wird's schön cremig. Ich serviere es gerne mit ein paar frischen Minzblättchen obendrauf. Der Geschmack ist einfach himmlisch!

Birnenmelonen-Tarte mit Mandelboden: Mein Highlight für Kaffeekränzchen

Für diese besondere Tarte mache ich einen knusprigen Mandelboden, den ich mit einer leichten Vanillecreme bestreiche. Darauf kommen hauchdünne Birnenmelonen-Scheiben - das sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch fantastisch! Ein Hauch Puderzucker zum Schluss, und fertig ist mein Lieblingskuchen für Sommerfeste. Die nussige Note der Mandeln passt übrigens perfekt zur Birnenmelone.

Gegrillte Birnenmelonen mit Honig und Vanilleeis: Mein Überraschungshit beim Grillen

Das müsst ihr unbedingt mal ausprobieren! Schneidet die Birnenmelonen in Hälften und legt sie kurz auf den Grill. Sie karamellisieren leicht und entwickeln ein tolles Aroma. Dann ein bisschen Honig drüber träufeln und mit einer Kugel Vanilleeis servieren. Der Kontrast zwischen warm und kalt, süß und fruchtig ist einfach unwiderstehlich. Meine Gäste sind jedes Mal begeistert!

Knabbereien und Vorspeisen mit exotischem Touch

Aber Birnenmelonen können noch mehr! Sie eignen sich auch super als Basis für leichte Snacks und Vorspeisen. Hier sind ein paar meiner Favoriten:

Birnenmelonen-Carpaccio mit Parmesanspänen: Mein Geheimtipp für Dinner-Partys

Dieses Gericht sieht nicht nur elegant aus, es schmeckt auch fantastisch! Schneidet die Birnenmelone in hauchdünne Scheiben und richtet sie auf einem Teller an. Darüber kommen gehobelter Parmesan, ein paar geröstete Pinienkerne und ein Spritzer guter Balsamico-Essig. Zum Schluss noch frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer drüber - fertig ist die perfekte sommerliche Vorspeise!

Birnenmelonen-Bruschetta mit Ziegenkäse: Mein Favorit für den Feierabend

An lauen Sommerabenden mache ich mir oft diese leckeren Bruschettas. Röstscheiben mit cremigem Ziegenkäse bestreichen, darauf kommen fein gewürfelte Birnenmelonen. Ein paar Thymianzweige und ein Klecks Honig obendrauf - einfach köstlich! Die Kombination aus dem leicht säuerlichen Käse und der süßen Frucht ist einfach unschlagbar.

Birnenmelonen-Spieße mit Serranoschinken: Mein Party-Hit

Diese Spieße sind der absolute Renner auf meinen Sommerpartys! Einfach kleine Birnenmelonen-Würfel abwechselnd mit gerollten Serranoschinken-Scheiben aufspießen. Ein Spritzer Limettensaft und etwas frisch gemahlener schwarzer Pfeffer verleihen den Spießen das gewisse Etwas. Sie passen super zum Grillen oder als Fingerfood - und sind ruckzuck weg, glaubt mir!

Seht ihr, wie vielseitig Birnenmelonen sein können? Ob als süßes Dessert oder herzhafte Vorspeise - diese exotische Frucht sorgt immer für Abwechslung und begeistert mit ihrem einzigartigen Aroma. Probiert die Rezepte aus und lasst euch überraschen - ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich!

Birnenmelonen und ihre kulinarischen Freunde

Wisst ihr, was ich an Birnenmelonen so liebe? Sie sind wahre Teamplayer in der Küche! Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingskombi's verraten:

Kräuter und Gewürze - die perfekten Partner

Die sanfte Süße der Birnenmelone verträgt sich überraschend gut mit allerlei Kräutern und Gewürzen:

  • Minze: Ein Traumpaar! Gibt jedem Salat oder Smoothie den besonderen Kick
  • Basilikum: Mein Geheimtipp für Frucht-Caprese
  • Ingwer: Ein bisschen gerieben bringt jede Birnenmelonen-Kreation zum Tanzen
  • Zimt: Perfekt für süße Verführungen
  • Pfeffer: Klingt verrückt, schmeckt aber toll - probiert's aus!

Neulich hab ich Birnenmelonenscheiben mit gehackter Minze bestreut - das war der Hit auf meiner Grillparty!

Früchte und Gemüse - bunte Vielfalt

Birnenmelonen verstehen sich prima mit anderen Obst- und Gemüsesorten:

  • Beeren: Himbeeren oder Brombeeren geben 'nen tollen Kontrast
  • Zitrusfrüchte: Ein Spritzer Limette macht alles noch frischer
  • Avocado: Zusammen ergeben sie 'ne traumhafte Textur
  • Gurke: Mein Favorit für erfrischende Sommersalate
  • Rucola: Die leichte Schärfe passt super zur Süße der Melone

Mein Tipp für heiße Tage: Würfelt einfach Birnenmelone, Avocado und Gurke, mischt alles mit Limettensaft und Minze - fertig ist der leckerste Sommersalat ever!

Käse - wenn's mal herzhaft sein soll

Glaubt mir, Birnenmelonen und Käse - das ist 'ne Kombination, die ihr probieren müsst:

  • Feta: Der salzige Kick zum süßen Fruchtfleisch - einfach himmlisch!
  • Ziegenkäse: Mein persönlicher Favorit, vor allem auf Bruschetta
  • Mozzarella: Für alle, die's mild mögen - perfekt im Salat
  • Blauschimmelkäse: Zugegeben, das ist was für Mutige - aber echt lecker!

Hier noch mein absoluter Geheimtipp: Wickelt mal Birnenmelonenstückchen in hauchdünnen Parmaschinken, dazu 'n Klecks Ziegenkäse und Basilikum - das ist der Knaller als Snack!

Birnenmelonen - nicht nur lecker, sondern auch gesund

Okay, jetzt wird's kurz ein bisschen "wissenschaftlich", aber keine Sorge - ich halte es einfach:

Was steckt drin in der Wunderfrucht?

Birnenmelonen sind echte Vitaminbomben, und das Beste: Sie haben kaum Kalorien!

  • Vitamin C: Gut für die Abwehrkräfte und hilft beim Eisenaufnehmen
  • Vitamin A: Tut Augen und Haut gut
  • Kalium: Hält Herz und Muskeln fit
  • Ballaststoffe: Für 'nen glücklichen Bauch
  • Wenig Kalorien: Naschen ohne schlechtes Gewissen!

Ich starte oft mit 'nem Birnenmelonen-Smoothie in den Tag - gibt mir den Extra-Kick am Morgen!

Warum Birnenmelonen gut für uns sind

Neben den Vitaminen können Birnenmelonen noch mehr:

  • Antioxidantien: Die Bodyguards unserer Zellen
  • Entzündungshemmend: Kann helfen, wenn's mal zwickt und zwackt
  • Wasserreich: Perfekt, um den Durst zu löschen
  • Verdauungsfördernd: Hält alles schön in Schwung

Klar, Birnenmelonen sind kein Wundermittel. Aber ich find's faszinierend, wie viel Gutes in so einer Frucht steckt!

Birnenmelonen - mein persönliches Fazit

Von knackigen Salaten bis zu cremigen Desserts - die Birnenmelone ist echt ein Allrounder in der Küche. Ich bin immer wieder überrascht, wie vielseitig sie ist und wie sie jedes Gericht aufpeppt.

Ob ihr sie nun einfach so knabbert, in Smoothies püriert oder zu verrückten Gerichten verarbeitet - probiert euch aus! Ich wette, ihr findet auch euer Lieblingsrezept.

Für mich ist die Birnenmelone längst Stammgast in der Küche. Ich freu mich jedes Mal wie ein kleines Kind, wenn die Saison losgeht. Also, schnappt euch 'ne Birnenmelone und lasst es euch schmecken! Und wenn ihr tolle Rezepte entdeckt, lasst's mich wissen - ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Birnenmelonen und woher stammen sie ursprünglich?
    Birnenmelonen, auch als Pepino oder botanisch Solanum muricatum bekannt, stammen ursprünglich aus den Anden in Südamerika. Interessanterweise gehören sie zur Familie der Nachtschattengewächse, sind also eng verwandt mit Tomaten und Auberginen. Die oval bis birnenförmigen Früchte werden etwa 10-15 cm groß und haben bei Reife eine charakteristische gelb-goldene Schale mit violetten Streifen. Das Fruchtfleisch ist saftig und hell, von cremeweiß bis hellgelb. In den letzten Jahren sind Birnenmelonen auch in Europa immer beliebter geworden und werden mittlerweile sogar in mediterranen Ländern wie Spanien kommerziell angebaut. Trotz ihres Namens sind sie weder echte Melonen noch Birnen, sondern eine eigenständige exotische Frucht mit einzigartigem Charakter.
  2. Wie schmecken Birnenmelonen und woran erinnert ihr Geschmack?
    Der Geschmack von Birnenmelonen ist wirklich einzigartig und lässt sich am besten als harmonische Mischung aus süßer Birne und erfrischender Melone beschreiben. Je nach Reifegrad und Herkunft kann das Aroma variieren - manche Menschen schmecken auch Noten von Honigmelone oder sogar einen Hauch von Gurke heraus. Die Süße ist angenehm und nicht überwältigend, während die Textur saftig und erfrischend ist. Das Fruchtfleisch hat eine zarte, cremige Konsistenz, die zwischen einer reifen Birne und einer Cantaloupe-Melone liegt. Besonders charakteristisch ist der dezent florale Unterton, der das Geschmackserlebnis abrundet. Die Intensität des Aromas hängt stark vom Reifegrad ab - vollreife Früchte entwickeln ein viel komplexeres und süßeres Geschmacksprofil als unreife Exemplare.
  3. Welche Birnenmelonen Rezepte eignen sich für Salate und Vorspeisen?
    Birnenmelonen sind perfekt für erfrischende Salate und elegante Vorspeisen geeignet. Ein Klassiker ist der Birnenmelonen-Gurken-Salat mit frischer Minze und Limettendressing - ideal für heiße Sommertage. Für herzhafte Varianten eignet sich ein Rucola-Salat mit Birnenmelonenscheiben, zerbröckeltem Feta und gerösteten Pinienkernen, verfeinert mit Balsamico-Creme. Als elegante Vorspeise beeindruckt ein Birnenmelonen-Carpaccio mit hauchdünnen Fruchtscheiben, gehobelte Parmesanspäne und einem Hauch Balsamico-Essig. Birnenmelonen-Bruschetta mit cremigem Ziegenkäse und Thymian sind perfekt für laue Sommerabende. Für Fingerfood eignen sich Birnenmelonen-Spieße mit Serranoschinken und einem Spritzer Limette. Die natürliche Süße der Frucht harmoniert wunderbar mit salzigen Käsesorten und würzigen Kräutern und schafft spannende Geschmackskontraste.
  4. Wie erkennt man reife Birnenmelonen und wann haben sie Saison?
    Reife Birnenmelonen erkennt man an mehreren charakteristischen Merkmalen: Die Schale sollte eine schöne gelb-orange Grundfarbe mit deutlich sichtbaren violetten Streifen aufweisen. Bei sanftem Druck gibt die Frucht leicht nach, ohne dabei matschig zu sein. Ein intensiver, süßlicher Duft ist ein weiteres Zeichen für optimale Reife. Das Fruchtfleisch löst sich zudem leicht vom Stielansatz. Die Hauptsaison für Birnenmelonen erstreckt sich von Mai bis Oktober. In unseren Breiten sind sie meist als Importware erhältlich, da sie warmes Klima zum Wachsen benötigen. Unreife Früchte können problemlos bei Zimmertemperatur nachreifen - einfach ein paar Tage liegen lassen und regelmäßig kontrollieren. Bei zu früher Ernte haben sie eine grünlichere Farbe und ein festeres, weniger aromatisches Fruchtfleisch.
  5. Welche besonderen Zubereitungstipps gibt es für Birnenmelonen in der Küche?
    Die Zubereitung von Birnenmelonen ist unkompliziert, aber ein paar Tipps helfen dabei, das Beste aus der Frucht herauszuholen. Zunächst sollte sie gründlich unter fließendem Wasser gewaschen werden. Die Schale ist essbar, kann aber bei älteren Früchten zäh sein - hier entscheidet der persönliche Geschmack. Beim Schneiden erst den Stielansatz entfernen, dann längs halbieren und die Kerne mit einem Löffel herauslösen, da sie oft bitter schmecken. Für Salate sind dünne Halbmonde ideal, da sie das Aroma gleichmäßig verteilen. Ein Spritzer Zitronensaft verhindert das Braunwerden der Schnittflächen. Birnenmelonen lassen sich vielseitig einsetzen: roh in Salaten, gegrillt als Beilage, püriert für Smoothies oder sogar in herzhaften Currys. Die Frucht harmoniert besonders gut mit Minze, Limette, Feta und Serranoschinken.
  6. Worin unterscheiden sich Birnenmelonen von anderen exotischen Früchten?
    Birnenmelonen heben sich durch mehrere Besonderheiten von anderen exotischen Früchten ab. Botanisch gehören sie zu den Nachtschattengewächsen und sind damit eher mit Tomaten verwandt als mit echten Melonen oder Birnen. Ihr Geschmacksprofil ist einzigartig mild und erfrischend - weniger intensiv süß als tropische Früchte wie Mango oder Ananas, aber komplexer als heimische Birnen. Die essbare Schale mit den charakteristischen violetten Streifen unterscheidet sie optisch von anderen Früchten. Im Gegensatz zu vielen tropischen Früchten können Birnenmelonen sowohl roh als auch gekocht verwendet werden und eignen sich gleichermaßen für süße und herzhafte Gerichte. Ihre Textur ist weniger faserig als Mango und saftiger als Birne. Zudem sind sie kalorienärmer als die meisten exotischen Früchte und haben einen hohen Wassergehalt, was sie besonders erfrischend macht.
  7. Wie unterscheidet sich die Birnenmelone von herkömmlichen Melonen und Birnen?
    Trotz des Namens unterscheiden sich Birnenmelonen grundlegend von herkömmlichen Melonen und Birnen. Botanisch sind sie weder echte Melonen (Cucurbitaceae) noch Birnen (Rosaceae), sondern gehören zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae). Geschmacklich kombinieren sie die Süße einer Birne mit der Frische einer Melone, sind aber weniger süß als beide. Die Textur ist einzigartig: saftiger als eine Birne, aber fester als eine weiche Melone. Optisch sind sie kleiner als die meisten Melonen und haben eine charakteristische gelb-orange Schale mit violetten Streifen, die bei Birnen und Melonen nicht vorkommt. Im Gegensatz zu Melonen haben Birnenmelonen keine große Samenhöhle, sondern kleine, verteilte Kerne. Die Schale ist dünner und essbarer als bei den meisten Melonensorten. Kulinarisch sind sie vielseitiger einsetzbar als traditionelle Birnen oder Melonen und eignen sich gleichermaßen für süße und herzhafte Zubereitungen.
  8. Welche Nährstoffe und Vitamine enthalten Birnenmelonen?
    Birnenmelonen sind wahre Nährstoffbomben mit einem beeindruckenden Vitaminprofil bei gleichzeitig niedrigem Kaloriengehalt. Sie enthalten reichlich Vitamin C, das die Immunabwehr stärkt und die Eisenaufnahme verbessert. Vitamin A unterstützt die Augengesundheit und Hautfunktion. Der hohe Kaliumgehalt ist wichtig für Herz- und Muskelfunktion. Zudem liefern sie wertvolle Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und für ein längeres Sättigungsgefühl sorgen. Der hohe Wassergehalt (etwa 85%) macht sie zu idealen Durstlöschern. Birnenmelonen enthalten auch Antioxidantien, die als natürliche Zellschützer fungieren und entzündungshemmende Eigenschaften haben können. Mit nur etwa 30-35 Kalorien pro 100g sind sie perfekt für kalorienbewusste Ernährung geeignet. Der natürliche Fruchtzucker liegt in moderaten Mengen vor, was sie auch für eine ausgewogene Ernährung interessant macht.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Birnenmelonen kaufen?
    Qualitativ hochwertige Birnenmelonen findet man in verschiedenen Bezugsquellen, wobei die Qualität stark variieren kann. Gut sortierte Supermärkte führen sie meist in der Exotik-Abteilung, besonders während der Hauptsaison von Mai bis Oktober. Spezialgeschäfte für tropische Früchte bieten oft eine bessere Auswahl und fachkundige Beratung. Wochenmärkte sind eine ausgezeichnete Quelle, da die Händler meist über Herkunft und Reifegrad informiert sind. Online-Shops haben den Vorteil, dass sie gezielt nach reifen Früchten suchen und diese professionell verpackt versenden können. Für Hobbygärtner bieten spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de Saatgut und junge Pflanzen an, um Birnenmelonen selbst zu kultivieren. Beim Kauf sollte man auf die charakteristische gelb-orange Farbe mit violetten Streifen achten und Früchte wählen, die bei sanftem Druck leicht nachgeben und intensiv duften.
  10. Welche Auswahlkriterien sind beim Kauf von Birnenmelonen wichtig?
    Bei der Auswahl von Birnenmelonen sind mehrere Qualitätskriterien entscheidend für den Genuss. Die Schale sollte eine intensive gelb-orange Grundfarbe mit deutlich sichtbaren violetten Streifen aufweisen - grünliche Töne deuten auf Unreife hin. Bei sanftem Fingerdruck sollte die Frucht leicht nachgeben, ohne weiche oder matschige Stellen zu haben. Ein intensiver, süßlich-fruchtiger Duft ist ein zuverlässiges Zeichen für optimale Reife. Die Oberfläche sollte glatt und unbeschädigt sein, ohne braune Flecken oder Risse. Das Gewicht sollte im Verhältnis zur Größe schwer sein, was auf saftiges Fruchtfleisch hindeutet. Erfahrene Gartenfachhändler wie samen.de wissen, dass auch die Herkunft wichtig ist - Früchte aus kontrolliertem Anbau sind oft aromatischer. Der Stielansatz sollte nicht verfault oder schimmelig sein. Bei unreifen Früchten kann man auf Nachreifung bei Zimmertemperatur setzen, vollreife Exemplare sollten jedoch zeitnah verzehrt werden.
  11. Welche botanische Familie gehören Birnenmelonen an und welche Verwandtschaft haben sie?
    Birnenmelonen (Solanum muricatum) gehören botanisch zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und sind damit überraschenderweise enger mit Tomaten, Auberginen und Kartoffeln verwandt als mit Melonen oder Birnen. Diese Zugehörigkeit erklärt auch einige ihrer besonderen Eigenschaften. Die Gattung Solanum umfasst über 1.400 Arten weltweit, darunter viele wichtige Nutzpflanzen. Innerhalb der Nachtschattengewächse sind Birnenmelonen Teil der Unterfamilie der Solanoideae. Ihre nächsten Verwandten sind andere südamerikanische Solanum-Arten, die teilweise ebenfalls essbare Früchte tragen. Die charakteristischen violetten Streifen auf der Schale sind ein typisches Merkmal dieser Verwandtschaftsgruppe. Interessant ist, dass viele Nachtschattengewächse Alkaloide enthalten können, Birnenmelonen sind jedoch vollkommen unbedenklich und enthalten diese Verbindungen nicht in nennenswerten Mengen. Diese botanische Einordnung hilft auch beim Anbau, da ähnliche Kulturbedingungen wie bei Tomaten geeignet sind.
  12. Wie wirkt sich die Herkunftsregion auf den Geschmack von Birnenmelonen aus?
    Die Herkunftsregion hat einen erheblichen Einfluss auf den Geschmack und die Qualität von Birnenmelonen. Ursprünglich aus den Anden stammend, gedeihen sie am besten in Höhenlagen mit gemäßigtem, warmen Klima und deutlichen Tag-Nacht-Temperaturschwankungen. Diese Bedingungen fördern die Entwicklung komplexer Aromastoffe. Früchte aus traditionellen Anbaugebieten in Peru, Ecuador und Kolumbien haben oft das intensivste Aroma und die beste Balance zwischen Süße und Frische. Moderne Anbaugebiete in Spanien, Israel oder Kalifornien produzieren meist größere, gleichmäßigere Früchte, die jedoch geschmacklich etwas milder sein können. Bodenqualität, Niederschlagsmengen und Sonneneinstrahlung beeinflussen direkt den Zuckergehalt und die Aromakonzentration. Früchte aus biologischem Anbau entwickeln häufig intensivere Geschmacksprofile, da die langsamere Reifung zu einer besseren Aromaentwicklung führt. Die Transportzeit und -bedingungen spielen ebenfalls eine Rolle - regional angebaute oder selbst gezogene Birnenmelonen sind oft aromatischer als weit gereiste Importware.
  13. Welche biochemischen Prozesse laufen beim Reifen von Birnenmelonen ab?
    Beim Reifen von Birnenmelonen laufen komplexe biochemische Prozesse ab, die das charakteristische Aroma und die Textur entwickeln. Der Abbau von Stärke zu Zucker ist zentral - Enzyme wie Amylase wandeln die gespeicherte Stärke in süße Fruktose und Glukose um. Gleichzeitig werden Pektine durch Pektinase-Enzyme abgebaut, wodurch die Zellwände weicher werden und die typisch saftige Textur entsteht. Die Produktion von Ethylen, einem natürlichen Reifehormon, beschleunigt diese Prozesse und ist verantwortlich für die Nachreifung nach der Ernte. Chlorophyll wird abgebaut und durch Carotinoide ersetzt, wodurch sich die charakteristische gelb-orange Färbung entwickelt. Die violetten Streifen entstehen durch Anthocyane, die sich in bestimmten Zellschichten anreichern. Volatile Aromaverbindungen wie Ester und Terpene werden gebildet und verleihen der reifen Frucht ihren einzigartigen Duft. Der pH-Wert sinkt leicht durch die Bildung organischer Säuren, was zur geschmacklichen Komplexität beiträgt.
  14. Wie beeinflusst die Zubereitungsart die Nährstoffaufnahme bei Birnenmelonen?
    Die Zubereitungsart hat einen deutlichen Einfluss auf die Nährstoffaufnahme bei Birnenmelonen. Beim rohen Verzehr bleiben alle wasserlöslichen Vitamine wie Vitamin C optimal erhalten, da sie hitzeempfindlich sind. Die Schale enthält die höchste Konzentration an Antioxidantien und Ballaststoffen - ihr Mitessen ist daher ernährungsphysiologisch vorteilhaft. Kurzes Dünsten oder Grillen kann tatsächlich die Bioverfügbarkeit bestimmter Carotinoide (Vitamin A-Vorstufen) erhöhen, da die Zellstrukturen aufgebrochen werden. Längere Kochzeiten reduzieren jedoch den Vitamin-C-Gehalt erheblich. Die Kombination mit etwas Fett, etwa in Salaten mit Olivenöl, verbessert die Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Pürieren in Smoothies macht die Nährstoffe durch Zellaufschluss besonders gut verfügbar, kann aber bei längerer Lagerung zu Vitaminverlusten führen. Gefrorene Birnenmelonen verlieren kaum Nährstoffe, sollten aber schnell verarbeitet werden. Die schonendste Zubereitung ist der frische, rohe Verzehr mit Schale.
  15. Wie lagert man Birnenmelonen richtig und wie lange sind sie haltbar?
    Die richtige Lagerung von Birnenmelonen ist entscheidend für ihre Haltbarkeit und den Erhalt des Aromas. Reife Früchte sollten im Gemüsefach des Kühlschranks bei etwa 8-10°C gelagert werden, wo sie sich etwa eine Woche halten. Wichtig ist, sie locker in ein Küchentuch zu wickeln, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren und Schimmelbildung zu verhindern. Unreife Birnenmelonen reifen am besten bei Zimmertemperatur nach - dieser Prozess dauert je nach Ausgangsreifegrad 2-5 Tage. Angeschnittene Früchte gehören in luftdichte Behälter und sollten innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden. Ein Spritzer Zitronensaft auf den Schnittflächen verhindert Braunfärbung. Birnenmelonen lassen sich auch einfrieren: In Würfel geschnitten, auf einem Backblech vorgefroren und dann in Gefrierbeutel umgefüllt, halten sie sich mehrere Monate. Die Konsistenz verändert sich beim Auftauen, aber für Smoothies oder gekochte Gerichte sind sie weiterhin verwendbar.
  16. Welche Küchengeräte und Werkzeuge eignen sich am besten für die Birnenmelonen-Zubereitung?
    Für die optimale Zubereitung von Birnenmelonen sind einige grundlegende Küchengeräte besonders hilfreich. Ein scharfes Kochmesser ist essentiell für saubere Schnitte durch die relativ feste Schale. Ein kleiner Löffel oder Kugelausstecher erleichtert das Entfernen der Kerne aus dem Fruchtfleisch. Für feine Scheiben leistet ein Gemüsehobel oder eine Mandoline gute Dienste, besonders bei der Zubereitung von Carpaccio-artigen Vorspeisen. Ein leistungsstarker Standmixer oder Pürierstab ist ideal für Smoothies und Sorbets, da er das saftige Fruchtfleisch problemlos zerkleinert. Luftdichte Frischhaltedosen sind wichtig für die Lagerung angeschnittener Früchte. Für gegrillte Birnenmelonen eignen sich spezielle Grillroste oder -körbe. Ein feines Sieb ist nützlich, wenn man Birnenmelonenpüree für Desserts oder Getränke herstellt. Qualitätshersteller von Küchenausstattung bieten oft spezielle Obstmesser mit dünner Klinge an, die sich perfekt für die Bearbeitung von exotischen Früchten eignen.
  17. Sind Birnenmelonen für Diabetiker geeignet oder zu süß?
    Birnenmelonen sind grundsätzlich für Diabetiker geeignet, sollten aber wie alle Früchte in Maßen genossen werden. Mit einem niedrigen bis mittleren glykämischen Index von etwa 35-45 lassen sie den Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen als viele andere süße Früchte. Pro 100g enthalten sie nur etwa 6-8g natürlichen Fruchtzucker, was deutlich weniger ist als bei Bananen oder Trauben. Ihr hoher Wasseranteil von etwa 85% und der Gehalt an Ballaststoffen helfen, die Zuckeraufnahme zu verlangsamen. Die enthaltenen Ballaststoffe fördern zudem ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl. Diabetiker sollten Birnenmelonen idealerweise als Teil einer ausgewogenen Mahlzeit konsumieren, nicht isoliert. Die beste Tageszeit für den Verzehr ist vormittags oder nach körperlicher Aktivität. Eine Portionsgröße von etwa 100-150g ist in der Regel unbedenklich. Bei Unsicherheiten sollten Betroffene ihren Blutzuckerverlauf nach dem Verzehr kontrollieren und bei Bedarf mit ihrem Arzt oder Ernährungsberater sprechen.
  18. In welchen Regionen werden Birnenmelonen heute kommerziell angebaut?
    Birnenmelonen werden heute in verschiedenen warmen Klimazonen kommerziell kultiviert. Die Hauptanbaugebiete sind nach wie vor die ursprünglichen Herkunftsländer Peru, Ecuador und Kolumbien in Südamerika, wo sie in Höhenlagen zwischen 1000-2000 Metern angebaut werden. Chile hat sich ebenfalls zu einem wichtigen Produzenten entwickelt und exportiert verstärkt nach Nordamerika und Europa. In Spanien, besonders auf den Kanarischen Inseln und in der Region Valencia, wird kommerzieller Anbau betrieben. Israel hat Birnenmelonen erfolgreich in Gewächshäusern etabliert und produziert ganzjährig für den europäischen Markt. Kalifornien und Florida in den USA bauen sie für den nordamerikanischen Markt an. In kleineren Mengen werden sie auch in Australien, Neuseeland und sogar in Südfrankreich kultiviert. Neuseeland exportiert während der Südhalbkugel-Saison. Für Hobbygärtner in gemäßigten Klimazonen ist der Gewächshausanbau möglich - entsprechende Setzlinge sind über spezialisierte Anbieter erhältlich.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Pepino und Birnenmelone?
    Es gibt keinen Unterschied zwischen Pepino und Birnenmelone - es handelt sich um dieselbe Frucht mit verschiedenen Bezeichnungen. "Pepino" ist der ursprüngliche spanische Name, der "kleine Melone" oder "Gurke" bedeutet und in den Ursprungsländern Südamerikas sowie international verwendet wird. "Birnenmelone" ist die deutsche Übersetzung, die die charakteristische Form und den Geschmack der Frucht beschreibt. Weitere synonyme Bezeichnungen sind "Melonenbirne", "Pepino dulce" (süßer Pepino) oder botanisch "Solanum muricatum". In verschiedenen Ländern haben sich unterschiedliche Namen durchgesetzt: In englischsprachigen Ländern wird meist "Pepino" verwendet, manchmal auch "sweet cucumber". Die Vielfalt der Namen kann manchmal Verwirrung stiften, aber alle bezeichnen dieselbe exotische Frucht aus der Familie der Nachtschattengewächse. Unabhängig vom Namen haben alle dieselben charakteristischen Merkmale: die gelb-orange Schale mit violetten Streifen, das saftige Fruchtfleisch und den einzigartigen Geschmack zwischen Birne und Melone.
  20. Wie unterscheidet sich die Melonenbirne von anderen Birnen-ähnlichen Früchten?
    Die Melonenbirne (ein weiterer Name für Birnenmelone/Pepino) unterscheidet sich grundlegend von echten Birnen und anderen birnenähnlich geformten Früchten. Während echte Birnen zur Familie der Rosengewächse gehören, ist die Melonenbirne ein Nachtschattengewächs und damit eher mit Tomaten verwandt. Optisch ist die charakteristische gelb-orange Schale mit violetten Streifen einzigartig - echte Birnen haben grüne, gelbe oder rötliche, aber niemals gestreifte Schalen. Die Textur ist saftiger und weicher als bei Birnen, mit höherem Wassergehalt. Geschmacklich kombiniert sie Birnen- und Melonenaromen, während echte Birnen einen charakteristisch anderen, mehr kernigen Geschmack haben. Andere birnenförmige Früchte wie Avocados haben völlig andere Eigenschaften - cremiges, fettreiches Fruchtfleisch statt saftig-süßes. Die Kaktusbirne (Opuntie) ist stacheliger und gehört zu den Kakteengewächsen. Im Gegensatz zu echten Birnen können Melonenbirnen sowohl roh als auch gekocht vielseitig verwendet werden und eignen sich gleichermaßen für süße und herzhafte Zubereitungen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Birnenmelonen
Topseller
Kiepenkerl Pepino Melonenbirne Kiepenkerl Pepino Melonenbirne
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Birnenmelone Pepino mit reifen Früchten am Pflanzenzweig und Informationen zu Rarität sowie Freiland- und Kübeleignung. Sperli Birnenmelone Pepino
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Birnenmelone Pepino mit reifen Früchten am Pflanzenzweig und Informationen zu Rarität sowie Freiland- und Kübeleignung. Sperli Birnenmelone Pepino
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Kiepenkerl Pepino Melonenbirne Kiepenkerl Pepino Melonenbirne
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo F1 mit einer großen roten Tomate in Händen gehalten vor einer Holzoberfläche mit Produktlogo und Bezeichnung sowie Hinweisen zu Neuheit und Resistenz Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Kürbis Herzform F1 mit orangefarbenen Kürbissen verschiedenen Größen, einem halbierten Kürbis auf grünem Hintergrund und Verpackungsdetails wie Gewichtsangabe und Bio-Siegel.
Sperli BIO Kürbis, Herzform, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Schacht Gruener Kick Brennnessel-Brause fuer Pflanzen in Verpackung mit Abbildung verschiedener Pflanzen und Hinweisen zu Dosierung und Anwendung. Schacht Pulver Extrakt Pflanzenstärkung 150g
Inhalt 0.15 Kilogramm (66,60 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Kiepenkerl Fleisch-Tomate Gigantomo F1 Kiepenkerl Fleisch-Tomate Gigantomo F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Aubergine Kaberi F1 Kiepenkerl Aubergine Kaberi F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Ananaskirsche Goldmurmel zeigt reife gelbe Früchte in Hüllblättern mit Firmenlogo und Hinweisen wie Gourmet-Küche kübelgeeignet und Größenangaben auf rustikalem Holzuntergrund. Sperli Ananaskirsche Goldmurmel
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Pyza mit Darstellung eines ganzen und aufgeschnittenen Spaghettikürbisses sowie Informationen zur Gourmetküche und Erntezeit auf Deutsch. Sperli Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella
Inhalt 1 Portion
1,39 € *