Chilis anziehen: so gelingt es

Chilis anziehen: so gelingt es!

Chilis gehören zu den anspruchsvollen Gemüsearten. Sie lieben es warm und sonnig. Damit Sie im Sommer schon früh frische Chilis aus dem eignen Garten ernten können, sollten Sie unbedingt rechtzeitig mit der Anzucht im Haus beginnen. Die Pflanzen brauchen sehr lange für ihre Entwicklung und würden ohne die Vorzucht im Haus nicht mehr zur Reife kommen, bevor der Winter einbricht.

Der ideale Zeitpunkt

Es kann bis zu vier Wochen dauern, bis die ersten Samen keimen. Die Anzucht von Chilis ist nichts für Ungeduldige. Ein guter Zeitpunkt, um Chilis zu säen, ist Anfang Februar. Extrem scharfe Sorten entwickeln sich oftmals sehr langsam, hier kann sich eine Anzucht schon im Januar lohnen.

Chilis Aussäen

So richtig wohl fühlen sich Chilis bei rund 25 °C. Je niedriger die Temperatur, desto länger zieht es sich, bis sich die ersten Keimlinge zeigen. Eine gleichbleibend hohe Temperatur wird am einfachsten mit einer Heizmatte sichergestellt. Besonders extrem scharfe Sorten benötigen hohe Temperaturen zwischen 25 und 28 °C, um überhaupt zu keimen. Gesät wird in kleine Töpfe oder Schalen, gefüllt mit hochwertiger Anzuchterde, in die jeweils ein Samenkorn gelegt wird. Die Samen werden 1 cm tief gesät und angegossen. Während der Keimung dürfen die Anzuchttöpfe niemals vollständig austrocknen. Kontrollieren Sie daher regelmäßig, am besten täglich, ob noch genügend Feuchtigkeit vorhanden ist. Die Erde sollte nicht nass sein, sondern nur feucht, um Staunässe zu vermeiden, eignen sich Anzuchttöpfe mit Drainagelöchern. Ein Zimmergewächshaus hilft dabei, die Temperatur zu halten, allerdings sollte es regelmäßig gelüftet werden. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu einem Befall mit den Erregern der sogenannten Keimlings- und Umfallkrankheiten führen. Regt sich auch nach Wochen nichts in der Erde oder knicken scheinbar gesunde Keimlinge plötzlich um, handelt es sich häufig um Umfallkrankheiten.

Produktbild von Culinaris BIO Chili Prairie Fire mit bunten Chili-Schoten an Pflanzen und Verpackungsinformationen auf Deutsch.
Zum Produkt
Produktbild von Nelson Garden Chili Chocolate Scotch Bonnet mit detaillierter Verpackungsgestaltung und Schärfegrad-Angabe in grünem Design.
Zum Produkt
Zum Produkt

Pikieren und umtopfen

Sobald die kleinen Chilipflanzen ihre ersten echten Blätter gebildet haben, ist es Zeit umgetopft oder pikiert zu werden. Zum Umtopfen eignet sich hochwertige Gemüseerde, die bereits gedüngt wurde. Denn nun benötigen die kleinen Pflanzen viele Nährstoffe, um schnell zu wachsen. Setzen Sie die Pflanzen einzeln in Töpfe mit mindestens 9 cm Durchmesser, in diesem Topf können die Pflanzen bis zum Auspflanzen weiterwachsen.

Viel Licht für kräftige Jungpflanzen

Inzwischen sind die Chilipflanzen gekeimt und in frische Erde mit reichlich Dünger getopft. Beste Bedingungen für üppiges Wachstum. Doch damit aus den kleinen Keimlingen bald saftig grüne und kräftige Jungpflanzen werden, benötigen sie viel Licht. Bekommen sie zu wenig Licht, wachsen sie lang, dürr und anstatt in einem saftigen dunkelgrün, zeigen sich die Blätter blass und gelblich. Die kleinen Jungpflanzen fühlen sich zwischen 15 und 22 °C am wohlsten. Haben Sie nicht den idealen Standort, kann eine LED Lampe Abhilfe leisten, ein paar Stunden zusätzliche Beleuchtung kurbeln das Wachstum enorm an.

Jungpflanzen pflegen

Neben Licht und Wärme benötigen die Chilis viel Wasser und reichlich Dünger. Nach etwa vier Wochen ist der Nährstoffvorrat aus der Gemüseerde aufgebraucht und es ist Zeit für zusätzliche Düngegaben. Am besten eignen sich Flüssigdünger, diese lassen sich einfach über das Gießwasser dosieren und wirken sofort. Spätestens, wenn Blätter gelb werden und die Pflanzen nicht mehr wachsen, sollte gedüngt werden. Chilis mögen es zwar gerne feucht, aber nicht nass. Bevor Sie zur Gießkanne greifen, machen Sie die Fingerprobe. Stecken Sie dazu einen Finger in die Erde, klebt noch Erde am Finger, ist das Substrat feucht genug.

Abhärten

Bevor die Chilipflanzen Mitte bis Ende Mai nach den Eisheiligen ausgepflanzt werden können, dürfen sie tagsüber ein Sonnenbad nehmen. Es ist wichtig, dass die Pflanzen erst nach und nach an das ungefilterte Sonnenlicht gewöhnt werden. Ansonsten erleiden die Blätter nur allzu schnell einen Sonnenbrand. Ab Mitte April dürfen die Chilis bei sommerlichen Temperaturen ein Sonnenbad nehmen, erst nur kurz für etwa eine Stunde, mit der Zeit immer mehr, bis sie nur noch abends reingeholt werden. Falls Sie nicht die Möglichkeit haben, Ihre Pflanzen langsam an das Sonnenlicht zu gewöhnen, stellen Sie die Pflanzen im Garten erst in den Schatten, dort können sie sich ebenfalls an die neue Strahlungsintensität anpassen, ohne einen Sonnenbrand davonzutragen.

Auspflanzen

Endlich ist der Sommer da, ab Mitte bis Ende Mai sind keine Spätfröste mehr zu erwarten und die Chilis dürfen ausziehen. Windgeschützte, sonnige Lagen mit humosem Boden sind perfekt für Chilis. Hier fühlen Sie sich wohl und bilden bald viele scharf aromatische Früchte aus. Alternativ können Sie Ihre Chilis auch auf dem Balkon oder Terrasse in große Töpfe pflanzen.

Fazit

Chilis mögen es kuschelig warm, vor allem bei der Keimung sind gleichmäßig hohe Temperaturen das A und O. Für gesundes und kräftiges Wachstum benötigen sie ausreichend Licht, Wasser und Nährstoffe. Von Februar bis Mai werden die Jungpflanzen gehegt und gepflegt, bis sie nach den Eisheiligen endlich ausgepflanzt werden können.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit der Chili Anzucht zu beginnen?
    Der ideale Zeitpunkt für die Chili Anzucht ist Anfang Februar. Da Chilis sehr lange für ihre Entwicklung brauchen und es bis zu vier Wochen dauern kann, bis die ersten Samen keimen, ist eine frühe Aussaat entscheidend. Ohne rechtzeitige Vorzucht im Haus würden die Pflanzen nicht vor dem Winter zur Reife kommen. Besonders scharfe Sorten wie Habanero oder Carolina Reaper entwickeln sich oft sehr langsam, weshalb hier bereits eine Anzucht im Januar sinnvoll sein kann. Die lange Anzuchtzeit von Februar bis Mai ist notwendig, damit die Pflanzen nach den Eisheiligen Mitte bis Ende Mai kräftig genug für das Auspflanzen sind. Planen Sie also mindestens 3-4 Monate Vorlaufzeit ein, um im Sommer reife Chilis ernten zu können.
  2. Wie funktioniert das Aussäen von Chilis richtig?
    Chilis werden in kleine Töpfe oder Schalen mit hochwertiger Anzuchterde gesät. Pro Topf wird ein Samenkorn etwa 1 cm tief in die Erde gelegt und anschließend vorsichtig angegossen. Entscheidend ist eine gleichmäßige Temperatur von rund 25°C, die am besten mit einer Heizmatte erreicht wird. Besonders scharfe Sorten benötigen sogar 25-28°C zum Keimen. Die Erde muss während der gesamten Keimzeit feucht, aber nicht nass gehalten werden. Täglich sollte kontrolliert werden, ob ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist. Anzuchttöpfe mit Drainagelöchern verhindern Staunässe. Ein Zimmergewächshaus hilft dabei, die Temperatur konstant zu halten, muss aber regelmäßig gelüftet werden, um Pilzkrankheiten zu vermeiden. Geduld ist wichtig – manche Samen brauchen mehrere Wochen zum Keimen.
  3. Welche Temperatur benötigen Chilipflanzen während der Keimung?
    Chilipflanzen benötigen während der Keimung konstant warme Temperaturen von etwa 25°C. Je niedriger die Temperatur, desto länger dauert es, bis sich die ersten Keimlinge zeigen. Besonders extrem scharfe Sorten sind noch anspruchsvoller und benötigen Temperaturen zwischen 25 und 28°C, um überhaupt zu keimen. Eine gleichbleibend hohe Temperatur wird am einfachsten mit einer Heizmatte sichergestellt, die unter die Anzuchtgefäße gelegt wird. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie die Keimung verzögern oder ganz verhindern können. Ein Zimmergewächshaus kann zusätzlich helfen, die Wärme zu speichern und für optimale Bedingungen zu sorgen. Nach der Keimung können die Jungpflanzen bei etwas kühleren Temperaturen zwischen 15-22°C weiterkultiviert werden, benötigen dann aber viel Licht für gesundes Wachstum.
  4. Was sind Umfallkrankheiten bei der Chili Anzucht und wie entstehen sie?
    Umfallkrankheiten sind gefürchtete Pilzinfektionen bei der Chili-Anzucht, die dazu führen, dass scheinbar gesunde Keimlinge plötzlich umknicken und absterben. Diese Keimlings- und Umfallkrankheiten entstehen hauptsächlich durch zu hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit unzureichender Belüftung. Pilzsporen befallen den Stängel der jungen Pflanze meist an der Erdoberfläche, wodurch er weich wird und die Pflanze umfällt. Zur Vorbeugung sollten Zimmergewächshäuser regelmäßig gelüftet werden, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Auch Staunässe begünstigt diese Erkrankungen, weshalb eine gute Drainage wichtig ist. Saubere Anzuchtbedingungen, hochwertiges Substrat und angemessene Bewässerung sind die beste Vorbeugung. Befallene Pflanzen sollten sofort entfernt werden, um eine Ausbreitung auf gesunde Keimlinge zu verhindern.
  5. Warum müssen Chilipflanzen abgehärtet werden vor dem Auspflanzen?
    Das Abhärten ist ein essentieller Schritt, um Chilipflanzen schrittweise an die Außenbedingungen zu gewöhnen, bevor sie dauerhaft ausgepflanzt werden. Im Haus aufgezogene Pflanzen sind an das gefilterte Licht durch Fensterscheiben gewöhnt und würden bei direkter Sonneneinstrahlung schnell einen Sonnenbrand erleiden. Ab Mitte April können die Pflanzen bei warmen Temperaturen zunächst nur eine Stunde täglich ins Freie, dann schrittweise länger, bis sie nur noch abends reingeholt werden. Dieser Prozess dauert etwa 2-3 Wochen. Alternativ können die Pflanzen zunächst in den Schatten gestellt werden, wo sie sich an die neue Strahlungsintensität anpassen können. Das Abhärten stärkt nicht nur die Blätter gegen UV-Strahlung, sondern macht die gesamte Pflanze robuster gegen Wind, Temperaturschwankungen und andere Umwelteinflüsse im Garten.
  6. Worin unterscheiden sich Chilis von Paprika beim Anziehen?
    Chilis und Paprika gehören beide zur Gattung Capsicum und haben daher grundsätzlich ähnliche Anzuchtbedingungen, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Punkten. Chilis benötigen oft höhere Keimtemperaturen, besonders scharfe Sorten brauchen 25-28°C, während milde Paprika schon bei 20-25°C gut keimen. Chilis haben generell eine längere Entwicklungszeit und sollten daher früher ausgesät werden - oft schon im Januar oder Februar, während Paprika ab Februar bis März gesät werden können. Scharfe Chilisorten sind oft kleinfrüchtiger, bilden dafür aber mehr Früchte pro Pflanze. Bei der Pflege sind Chilis meist anspruchsvoller: sie benötigen konstant warme Temperaturen und reagieren empfindlicher auf Temperaturschwankungen. Paprika ist in der Regel robuster und verzeiht kleine Pflegefehler eher. Beide Kulturen brauchen viel Licht, Wärme und regelmäßige Düngung für optimales Wachstum.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Pikieren und Umtopfen bei Chilipflanzen?
    Pikieren und Umtopfen sind beide Verfahren zum Vereinzeln von Jungpflanzen, unterscheiden sich aber im Detail. Beim Pikieren werden dicht stehende Sämlinge aus einer gemeinsamen Aussaatschale vorsichtig mit einem Pikierstab oder kleinen Löffel herausgehoben und einzeln in neue Töpfe gesetzt. Dabei werden oft die Wurzeln leicht eingekürzt, um die Bildung neuer Seitenwurzeln anzuregen. Beim Umtopfen hingegen wird eine bereits einzeln stehende Pflanze aus ihrem zu klein gewordenen Topf in einen größeren umgesiedelt, ohne die Wurzeln zu beschädigen. Bei Chilipflanzen wird meist umgetopft, da sie oft einzeln in kleine Töpfe gesät werden. Der richtige Zeitpunkt ist erreicht, wenn die ersten echten Blätter (nicht die Keimblätter) erscheinen. Die Pflanzen kommen dann in mindestens 9 cm große Töpfe mit nährstoffreicher Gemüseerde, wo sie bis zum Auspflanzen weiterwachsen können.
  8. Wie lange dauert es, bis Chili Samen keimen?
    Die Keimdauer von Chili Samen ist stark temperaturabhängig und kann zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen variieren. Bei optimalen Bedingungen mit konstant 25-28°C keimen die meisten Chilisorten nach 7-14 Tagen. Bei niedrigeren Temperaturen um 20°C kann sich die Keimung auf 3-4 Wochen oder mehr verlängern. Besonders scharfe und exotische Sorten wie Habanero, Bhut Jolokia oder Carolina Reaper benötigen oft 2-6 Wochen, selbst bei optimalen Bedingungen. Milde Sorten und Paprika keimen meist schneller. Die Samen sollten frisch und von guter Qualität sein - altes Saatgut keimt langsamer und unregelmäßiger. Wichtig ist Geduld: auch wenn sich wochenlang nichts tut, können plötzlich noch Keimlinge erscheinen. Während der Keimzeit muss das Substrat konstant feucht gehalten werden, ohne dass Staunässe entsteht.
  9. Wo kann man hochwertiges Chili Saatgut kaufen?
    Hochwertiges Chili Saatgut erhalten Sie bei spezialisierten Gartenhändlern, die sich auf Qualität und Sortenvielfalt konzentrieren. Fachkundige Gartenfachhändler wie samen.de bieten eine breite Auswahl an bewährten und exotischen Chilisorten mit garantierter Keimfähigkeit und Sortenreinheit. Wichtige Qualitätskriterien sind frisches Saatgut mit hoher Keimrate, genaue Sortenbezeichnung und Herkunftsangaben. Seriöse Anbieter geben auch Informationen zu Schärfegrad, Reifezeit und Anbauhinweisen. Vermeiden Sie sehr günstiges Saatgut unbekannter Herkunft, da hier oft die Keimfähigkeit schlecht ist oder die Sortenreinheit nicht gewährleistet wird. Online-Gartenshops haben meist eine größere Auswahl als lokale Gartencenter und bieten oft detaillierte Beschreibungen der Sorten. Tauschen Sie sich auch mit anderen Chili-Enthusiasten aus - oft haben erfahrene Züchter besonders empfehlenswerte Bezugsquellen oder sogar eigenes Saatgut.
  10. Welche Ausrüstung benötigt man für die professionelle Chili Anzucht?
    Für die professionelle Chili Anzucht sind einige wichtige Ausrüstungsgegenstände essentiell. Eine Heizmatte sorgt für konstant warme Keimtemperaturen von 25-28°C. Hochwertige Anzuchterde und Anzuchttöpfe mit Drainagelöchern verhindern Staunässe und Pilzbefall. Ein Zimmergewächshaus hält die Temperatur stabil und schafft optimale Luftfeuchtigkeit. Nach der Keimung ist eine LED-Pflanzenlampe wichtig, um auch bei wenig natürlichem Licht kräftige Jungpflanzen zu ziehen. Flüssigdünger versorgt die wachsenden Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen. Spezialisierte Gartenfachgeschäfte wie samen.de führen komplette Anzucht-Sets mit aufeinander abgestimmten Komponenten. Zusätzlich benötigen Sie Thermometer zur Temperaturkontrolle, eine Sprühflasche für vorsichtiges Bewässern und eventuell ein Pikierwerkzeug zum Umsetzen. Größere Töpfe für die Weiterkultur und Pflanzenerde runden die Grundausstattung ab. Investieren Sie in Qualität - gute Ausrüstung zahlt sich durch bessere Erfolgsraten aus.
  11. Welche Rolle spielt Capsaicin bei der Entwicklung von Chilischoten?
    Capsaicin ist der Wirkstoff, der Chilis ihre charakteristische Schärfe verleiht und spielt eine wichtige Rolle in der natürlichen Entwicklung der Pflanze. Es wird hauptsächlich in den Samenscheidewänden (Plazenta) der reifen Frucht produziert und dient als natürlicher Schutz vor Fressfeinden, insbesondere Säugetieren. Interessant ist, dass Vögel Capsaicin nicht als scharf empfinden - sie sind die bevorzugten Samenverbreiter, da sie die Samen unbeschadet durch ihren Verdauungstrakt transportieren. Die Capsaicin-Konzentration entwickelt sich während der Fruchtreifung und erreicht meist ihren Höhepunkt kurz vor der Vollreife. Faktoren wie Temperaturschwankungen, Trockenheit und Stressbedingungen können die Capsaicin-Produktion verstärken. Genetik, Umweltbedingungen und Reifegrad bestimmen letztendlich die Schärfe einer Chili. Die Schärfe wird in Scoville-Einheiten gemessen, von milden Paprika mit 0 Scoville bis zu extremen Sorten mit über 2 Millionen Scoville-Einheiten.
  12. Wie beeinflusst die Beleuchtung das Wachstum von Chili-Setzlingen?
    Die Beleuchtung ist entscheidend für gesunde, kräftige Chili-Setzlinge. Bei zu wenig Licht entwickeln sich die Pflanzen lang, dünn und instabil (Vergeilung), die Blätter werden blass und gelblich statt saftig grün. Optimal sind 12-16 Stunden Licht täglich bei einer Intensität von mindestens 20.000 Lux. Natürliches Licht am Südfenster ist ideal, reicht aber im Winter oft nicht aus. LED-Pflanzenlampen können hier effektiv ergänzen - bereits wenige Stunden zusätzliche Beleuchtung kurbeln das Wachstum enorm an. Das richtige Lichtspektrum ist wichtig: Blaues Licht fördert kompaktes Wachstum und kräftige Blätter, rotes Licht regt die Blütenbildung an. Vollspektrum-LEDs bieten das ideale Lichtspektrum für alle Wachstumsphasen. Der Abstand der Lampe sollte 20-30 cm betragen, um Hitzeschäden zu vermeiden. Kräftige, gut belichtete Jungpflanzen sind später widerstandsfähiger und bringen höhere Erträge.
  13. Warum gehören Chilis zur Familie der Nachtschattengewächse?
    Chilis gehören zur botanischen Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae), weil sie bestimmte charakteristische Merkmale dieser Pflanzenfamilie teilen. Typisch sind die fünfzähligen, meist weißen oder violetten Blüten mit verwachsenen Kronblättern und die Art der Fruchtbildung. Die Gattung Capsicum, zu der alle Chilis und Paprika gehören, zeigt die typischen Solanaceae-Eigenschaften: wechselständige Blätter, Blüten mit fünf Staubblättern und die charakteristische Fruchtform als Beere mit vielen Samen. Zu dieser Familie gehören auch Tomaten, Kartoffeln, Auberginen, Tabak und Petunien, aber auch giftige Arten wie Tollkirsche und Stechapfel. Viele Nachtschattengewächse produzieren Alkaloide als Schutz vor Fressfeinden - bei Chilis ist das Capsaicin das entsprechende Abwehrmolekül. Die gemeinsame Familiengeschichte erklärt auch, warum Chilis ähnliche Anbaubedingungen wie Tomaten bevorzugen: Wärme, Sonne und nährstoffreiche Böden.
  14. Wie unterscheiden sich verschiedene Capsicum-Arten in der Anzucht?
    Die fünf Hauptarten der Gattung Capsicum unterscheiden sich deutlich in ihren Anzuchtanforderungen. Capsicum annuum (Paprika, Jalapeño, Cayenne) ist am einfachsten zu kultivieren und keimt bei 20-25°C binnen 1-2 Wochen. Capsicum baccatum (Aji-Sorten) benötigt ähnliche Bedingungen, entwickelt sich aber langsamer. Capsicum chinense (Habanero, Scotch Bonnet, Carolina Reaper) ist besonders anspruchsvoll: diese Arten brauchen konstant 26-30°C zum Keimen und benötigen oft 3-8 Wochen Keimdauer. Sie sind empfindlicher gegen Temperaturschwankungen und brauchen eine längere Anzuchtzeit. Capsicum frutescens (Tabasco, Thai-Chili) keimt bei 25-28°C und entwickelt sich mittelschnell. Capsicum pubescens (Rocoto, Manzano) ist die schwierigste Art: sie benötigt eine Kältephase (Stratifikation) und keimt sehr unregelmäßig. Generell gilt: je schärfer und exotischer die Sorte, desto mehr Geduld und optimale Bedingungen sind nötig.
  15. Wie erkennt man, wann Jungpflanzen Dünger benötigen?
    Chili-Jungpflanzen zeigen deutliche Signale, wenn sie Nährstoffe benötigen. Nach etwa vier Wochen in vorgedüngter Gemüseerde ist der Nährstoffvorrat meist aufgebraucht. Erste Anzeichen für Nährstoffmangel sind gelb werdende ältere Blätter, verlangsamtes Wachstum und blassgrüne Färbung. Besonders die unteren Blätter werden zuerst gelb, da die Pflanze mobile Nährstoffe zu den jüngeren Blättern transportiert. Bei Stickstoffmangel werden die Blätter gleichmäßig hellgrün bis gelb. Weitere Symptome sind schwaches, dünnes Wachstum und kleine, blasse neue Blätter. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de führen speziell abgestimmte Dünger für Chilis und Paprika. Am besten eignen sich Flüssigdünger, die sich einfach über das Gießwasser dosieren lassen und sofort wirken. Düngen Sie alle 1-2 Wochen mit verdünntem Flüssigdünger, sobald die ersten Mangelsymptome auftreten, aber überdüngen Sie nicht - das kann zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Fruchtbildung führen.
  16. Welche Methoden gibt es zur Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit bei der Anzucht?
    Die Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit ist entscheidend für erfolgreiche Chili-Anzucht, da sowohl Austrocknung als auch Staunässe fatal sind. Die bewährteste Methode ist die Fingerprobe: Stecken Sie den Finger 2-3 cm tief in die Erde - klebt noch Erde am Finger, ist ausreichend Feuchtigkeit vorhanden. Die Oberfläche kann bereits trocken erscheinen, während darunter noch Feuchtigkeit ist. Professionelle Züchter verwenden Feuchtigkeitsmessgeräte, die präzise Werte liefern. Optisch erkennen Sie optimale Feuchtigkeit an gleichmäßig dunkler Erdfarbe ohne nasse Stellen. Töpfe mit Drainagelöchern und Untersetzer helfen, überschüssiges Wasser ablaufen zu lassen. Das Gewicht der Töpfe ist ebenfalls ein guter Indikator - trockene Erde ist deutlich leichter. Gießen Sie lieber seltener, dafür gründlich, als täglich kleine Mengen. Morgendliches Gießen ist ideal, da die Pflanzen tagsüber das Wasser optimal nutzen können und die Oberfläche bis zum Abend abtrocknet.
  17. Stimmt es, dass alle Chilis mehrjährig sind?
    Ja, botanisch gesehen sind alle Chilis (Capsicum-Arten) mehrjährige, ausdauernde Pflanzen. In ihren tropischen und subtropischen Heimatgebieten wachsen sie als Stauden oder kleine Sträucher und können jahrelang Früchte tragen. In Deutschland werden sie jedoch meist als einjährige Kulturen behandelt, da sie nicht winterhart sind und bei Temperaturen unter 10°C bereits Schäden erleiden. Frost überleben sie nicht. Mit der richtigen Überwinterung können Chilis aber auch hier mehrere Jahre gehalten werden: vor dem ersten Frost werden sie stark zurückgeschnitten und bei 10-15°C hell und sparsam bewässert überwintert. Im Frühjahr treiben sie wieder aus und können sogar ertragreicher werden als im ersten Jahr. Besonders lohnenswert ist die Überwinterung bei langsam wachsenden, sehr scharfen Sorten wie Habanero oder Bhut Jolokia. Capsicum pubescens (Rocoto) ist sogar relativ kältetolerant und kann bei milden Wintern draußen überleben. Die mehrjährige Kultur erfordert jedoch Platz und geeignete Überwinterungsräume.
  18. Gibt es regionale Unterschiede beim Anzucht-Zeitpunkt in Deutschland?
    Ja, es gibt durchaus regionale Unterschiede beim optimalen Anzucht-Zeitpunkt für Chilis in Deutschland. In milderen Regionen wie dem Rheinland, am Bodensee oder in Weinanbaugebieten können die Pflanzen oft schon Anfang bis Mitte Mai nach draußen, während in raueren Lagen wie den Mittelgebirgen oder Norddeutschland erst nach den Eisheiligen Ende Mai ausgepflanzt werden sollte. Entsprechend kann in milden Gebieten die Aussaat 1-2 Wochen später erfolgen. Grundsätzlich richtet sich der Aussaattermin nach dem letzten zu erwartenden Frost: Von diesem Datum rechnet man etwa 12-16 Wochen zurück für die Anzuchtdauer. In Höhenlagen über 500m und in kontinental geprägten Gebieten Ostdeutschlands kann bis Mitte Juni noch Frost auftreten, hier sollte entsprechend früher gesät werden. Auch die lokalen Lichtverhältnisse spielen eine Rolle - in sonnenärmeren Norddeutschland entwickeln sich Jungpflanzen langsamer als im Süden. Ein Blick auf regionale Wetterstatistiken hilft bei der optimalen Terminplanung.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Chili züchten und Chili vorziehen?
    "Chili vorziehen" und "Chili züchten" werden oft synonym verwendet, haben aber verschiedene Bedeutungen. Vorziehen bezeichnet speziell die Aufzucht von Jungpflanzen aus Samen unter geschützten Bedingungen im Haus, bevor sie ins Freiland gepflanzt werden. Dieser Prozess umfasst die Zeit von der Aussaat bis zum Auspflanzen nach den Eisheiligen - etwa Februar bis Mai. Das Vorziehen ist notwendig, weil Chilis eine lange Entwicklungszeit haben und die deutsche Vegetationsperiode ohne Vorkultivierung zu kurz wäre. "Züchten" ist der weitergehende Begriff und umfasst den gesamten Anbauprozess von der Aussaat über das Vorziehen bis zur Ernte reifer Früchte. Züchten kann auch die Selektion bestimmter Eigenschaften, Kreuzungen zwischen Sorten oder die Entwicklung neuer Sorten beinhalten. Im Hobbygarten wird meist nur vorgezogen und angebaut, während professionelle Züchter tatsächlich neue Sorten entwickeln. Beide Begriffe beschreiben letztendlich die erfolgreiche Kultivierung von Chilis vom Samen bis zur erntereifen Pflanze.
  20. Wie unterscheidet sich die Pflanzenzucht von der reinen Pflanzenaufzucht?
    Pflanzenzucht und Pflanzenaufzucht unterscheiden sich grundlegend in Zielsetzung und Methoden. Pflanzenaufzucht bezeichnet die Kultivierung bereits existierender Sorten vom Samen oder Steckling bis zur ausgewachsenen, erntfähigen Pflanze. Dabei werden bewährte Anbaumethoden angewendet, um gesunde Pflanzen heranzuziehen und gute Erträge zu erzielen. Dies ist das, was Hobbygärtner meist betreiben. Pflanzenzucht hingegen ist die gezielte Entwicklung neuer Sorten mit gewünschten Eigenschaften durch Kreuzung, Selektion und moderne Züchtungsmethoden. Züchter arbeiten über Jahre oder Jahrzehnte daran, Pflanzen mit besserer Resistenz, höheren Erträgen, verbessertem Geschmack oder anderen vorteilhaften Eigenschaften zu entwickeln. Bei Chilis könnte das bedeuten: Entwicklung schärferer Sorten, bessere Kältetoleranz oder kompakterer Wuchsformen. Die Zucht erfordert fundierte Kenntnisse in Genetik, Vererbungslehre und Pflanzenzüchtung, während die Aufzucht hauptsächlich gärtnerisches Know-how und die richtige Pflege verlangt.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Anzucht
Topseller
Produktbild von Videx Kokos-Quelltabs 16 Stück mit einem Durchmesser von 3, 5, cm teils gestapelt und ein Tab aufgequollen und aufgebrochen zur Ansicht der Faserstruktur. Videx Kokos-Quelltabs 16 Stück D 3,5 cm
Inhalt 16 Stück (0,28 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Produktbild des Kiepenkerl Sprossenbox Sets mit drei Ebenen verschiedener keimender Sprossen. Kiepenkerl Sprossenbox Set
Inhalt 1 Stück
18,99 € *
Angebot
Produktbild einer transparenten Videx Anzuchtschale-Haube mit Belüftung in den Maßen 13x24x38 cm. Videx Anzuchtschale- Haube mit Belüftung...
Inhalt 1 Stück
6,99 € * 7,99 € *
Produktbild der Sperli Sprossenbox Anzuchtset für die einfache Kultur von knackig frischen Sprossen mit Beschriftung in mehreren Sprachen. Sperli Sprossenbox, Anzuchtset
Inhalt 1 Stück
14,89 € *
Produktbild von Videx Stecketiketten aus Kunststoff in weiß 5 Stück 15x1, 5, cm. Videx Stecketiketten Kunststoff weiß 5 Stück...
Inhalt 5 Stück (1,40 € * / 1 Stück)
6,99 € *
Produktbild von Videx Stecketiketten aus Kunststoff in Weiß mit einer Anzahl von 10 Stück und den Maßen 12, 5, ×1, 3, cm, auf weißem Hintergrund. Videx Stecketiketten Kunststoff weiß 10 Stück...
Inhalt 10 Stück (1,60 € * / 1 Stück)
15,99 € *
Produktbild von Videx Pflanzenhut mit Lüftungsöffnung, 10, Stück, transparent in der Farbe Grün, Maße 23x19x19 cm, Verpackung mit Produktbildern und Informationen. Videx Pflanzenhut mit Lüftungsöffnung 10 Stück...
Inhalt 10 Stück (1,37 € * / 1 Stück)
13,69 € *
Produktbild von Videx Mini Treibhaus in taupe mit transparentem Deckel und sichtbaren Anzuchttöpfen im Inneren. Videx Mini Treibhaus taupe 7x11x26 cm
Inhalt 1 Stück
5,99 € *
Zur Kategorie Gemüse
Topseller
Produktbild von Sperli Radies Riesenbutter mit großen,runden,roten Radieschen in einem Korb und Markenlogo Sperli Radies Riesenbutter
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Kiepenkerl Snackgurke Salamanda F1 Kiepenkerl Snackgurke Salamanda F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Kirsch-Tomate Cherrola F1 Kiepenkerl Kirsch-Tomate Cherrola F1
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Angebot
Sperli Salatgurke Southern Delight F1 Sperli Salatgurke Southern Delight F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Kiepenkerl Lauchzwiebel Freddy Kiepenkerl Lauchzwiebel Freddy
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Buschbohne Dior Kiepenkerl Buschbohne Dior
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Weißkohl Kilastor F1 Kiepenkerl Weißkohl Kilastor F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Salatgurke Gergana Kiepenkerl Salatgurke Gergana
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Chili-Paprika Hana Rot® F1 Kiepenkerl Chili-Paprika Hana Rot® F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Chili Prairie Fire mit bunten Chili-Schoten an Pflanzen und Verpackungsinformationen auf Deutsch.
Culinaris BIO Chili Prairie Fire
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Chili Chocolate Scotch Bonnet mit detaillierter Verpackungsgestaltung und Schärfegrad-Angabe in grünem Design. Nelson Garden Chili Chocolate Scotch Bonnet
Inhalt 1 Portion
3,99 € * 5,49 € *