Chinakohl: Kreative Rezepte von der Suppe zum Wrap

Chinakohl: Ein vielseitiges Gemüse für kreative Küche

Wenn ihr mich fragt, ist Chinakohl ein echtes Multitalent in der Küche! Mit seinem milden Geschmack und der knackigen Textur lässt er sich in so viele leckere Gerichte verwandeln.

Chinakohl-Wissen kompakt

  • Mild und knackig - perfekt für verschiedenste Zubereitungen
  • Vielseitig einsetzbar: von Rohkost bis Wokgericht
  • Vitaminbombe und Ballaststofflieferant
  • Ideal für asiatisch inspirierte und moderne Rezepte

Was verbirgt sich hinter Chinakohl?

Chinakohl, den man auch als Napa-Kohl kennt, ist ein faszinierendes Kohlgewächs mit länglichen, hellgrünen Blättern. Ursprünglich kommt er aus China, wird aber mittlerweile in vielen Ländern angebaut. Seine zarten Blätter und der knackige Strunk machen ihn zu einem Liebling in Küchen rund um den Globus.

Wie schmeckt Chinakohl eigentlich?

Für mich ist der Geschmack von Chinakohl einfach herrlich mild und leicht süßlich. Im Vergleich zu seinen Kohlverwandten hat er eine viel feinere Note und schmeckt weniger 'kohlig'. Seine Textur? Knackig und saftig! Die Blätter sind dabei zarter als der Strunk. Diese Kombi macht Chinakohl so vielseitig - ob roh oder gegart, er überzeugt auf ganzer Linie.

Gesundheitlicher Mehrwert

Chinakohl ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echtes Powerpaket für unsere Gesundheit. Er ist kalorienarm und steckt voller wichtiger Nährstoffe:

  • Vollgepackt mit Vitamin C und K
  • Liefert ordentlich Folsäure
  • Enthält jede Menge Antioxidantien
  • Ballaststoffreiche Kost

Wenn ihr regelmäßig Chinakohl esst, tut ihr eurem Immunsystem und eurer Verdauung etwas Gutes. Obendrein enthält er Glucosinolate, die möglicherweise sogar krebshemmende Eigenschaften haben. Spannend, oder?

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo F1 mit einer großen roten Tomate in Händen gehalten vor einer Holzoberfläche mit Produktlogo und Bezeichnung sowie Hinweisen zu Neuheit und Resistenz
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Chinakohl Emiko F1 mit Abbildungen des Kohls und Informationen zu resistenter Sommer- bis Herbstanbau F1-Hybride auf Deutsch.
Zum Produkt

So bereitet ihr Chinakohl am besten zu

Chinakohl roh genießen

Roh entfaltet Chinakohl seine volle Knackigkeit - ich liebe das! Er passt super in Salate, Wraps oder als Rohkost-Snack. Einfach in feine Streifen schneiden und mit einem leichten Dressing verfeinern. Mein Geheimtipp für extra Frische: Den Chinakohl kurz vor dem Servieren in Eiswasser tauchen.

Chinakohl kochen

Gekochter Chinakohl behält seine zarte Textur und macht sich prima in Suppen und Eintöpfen. Mein Rat: Nur kurz garen, damit er schön bissfest bleibt. In Streifen geschnitten, peppt er auch Nudelgerichte ganz wunderbar auf.

Chinakohl braten

Beim Braten entwickelt Chinakohl ein leicht nussiges Aroma - einfach köstlich! Ich schneide ihn gerne in Streifen oder Viertel, brate ihn kurz in der Pfanne an und würze mit Knoblauch und Ingwer. So wird er zu einer leckeren Beilage oder der Star in Wok-Gerichten.

Chinakohl dämpfen

Gedämpfter Chinakohl ist mein Geheimtipp, wenn es um Nährstoffe geht. Einfach in größere Stücke schneiden und für wenige Minuten dämpfen. Mit einer leichten Soße serviert, ist er eine gesunde und schmackhafte Beilage, die auch noch gut aussieht!

Moderne und Fusion-Rezepte mit Chinakohl

Wisst ihr was? Chinakohl ist nicht nur in der asiatischen Küche ein Star, sondern hat sich auch in moderne und kreative Gerichte eingeschlichen. Lasst mich euch ein paar tolle Ideen vorstellen, wie ihr Chinakohl auf ganz neue Art zubereiten könnt:

Chinakohl-Caesar Salat

Stellt euch mal vor: Ein Caesar Salat, aber mit einem frischen Twist! Schneidet den Chinakohl in feine Streifen und mischt ihn mit knusprigen Croutons und gehobeltem Parmesan. Dazu ein cremiges Dressing aus Anchovis, Knoblauch, Eigelb und Olivenöl - himmlisch! Der knackige Chinakohl bringt eine tolle Textur und einen leicht nussigen Geschmack mit.

Chinakohl-Wraps mit bunten Füllungen

Die großen, biegsamen Blätter des Chinakohls sind wie geschaffen für gesunde Wraps! Probiert sie mal mit gegrilltem Hähnchen, cremiger Avocado, saftigen Tomaten und einer leichten Joghurt-Sauce. Oder geht vegetarisch mit geröstetem Gemüse, cremigem Hummus und würzigem Feta. Die Möglichkeiten sind endlos!

Asiatisch inspirierter Chinakohl-Coleslaw

Hier kommt meine Lieblingsversion des amerikanischen Klassikers: Mischt fein geschnittenen Chinakohl mit geraspelten Möhren, fein gehackten roten Zwiebeln und gerösteten Sesamsamen. Das Dressing aus Reisessig, Sesamöl, einem Hauch Honig und Mayonnaise sorgt für eine wunderbare Balance aus süß, sauer und cremig. Einfach köstlich!

Knusprige Chinakohl-Chips

Sucht ihr nach einer gesünderen Alternative zu Kartoffelchips? Versucht mal Chinakohl-Chips! Schneidet den Kohl in mundgerechte Stücke, beträufelt sie mit Olivenöl und würzt sie mit Salz und euren Lieblingsgewürzen. Dann ab in den Backofen bei 150°C für etwa 20 Minuten. Das Ergebnis? Knusprige Chips, die perfekt als Snack oder Beilage passen!

Vegetarische und vegane Optionen mit Chinakohl

Für alle Pflanzenliebhaber unter euch: Chinakohl ist ein Traum in der vegetarischen und veganen Küche. Seine milde Süße und der knackige Biss machen ihn zu einem echten Allrounder.

Aromatisches Chinakohl-Curry

Hier kommt ein Curry, das euch begeistern wird: Bratet Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in Kokosöl an, fügt Currypulver, Kurkuma und Kreuzkümmel hinzu. Dann kommen Chinakohlstreifen, Kichererbsen und cremige Kokosmilch dazu. Lasst alles köcheln, bis der Chinakohl schön weich ist. Serviert das Ganze mit duftendem Basmatireis und frischem Koriander - ein Fest für die Sinne!

Gefüllte Chinakohl-Rouladen

Kennt ihr schon meine vegetarische Version der klassischen Kohlrouladen? Blanchiert große Chinakohlblätter kurz und füllt sie mit einer leckeren Mischung aus Quinoa, gebratenen Pilzen, Zwiebeln und Kräutern. Rollt die Blätter auf und dämpft sie sanft in Gemüsebrühe. Dazu passt perfekt eine leichte Tomatensauce. So lecker!

Flotte Chinakohl-Nudel-Pfanne

Wenn's mal schnell gehen muss: Bratet Tofu oder Seitan knusprig an, fügt Chinakohlstreifen, Karotten und Frühlingszwiebeln hinzu. Würzt das Ganze mit Sojasauce, Reisessig und etwas Chili für den Kick. Mischt alles mit euren Lieblingsnudeln und garniert mit gerösteten Erdnüssen für extra Crunch. In 15 Minuten habt ihr ein leckeres Abendessen gezaubert!

Erfrischender Chinakohl-Smoothie

Glaubt es oder nicht, Chinakohl eignet sich sogar für Smoothies! Mixt ihn mit Apfel, Banane, einem Stückchen Ingwer und etwas Zitronensaft. Der Chinakohl gibt dem Smoothie eine leichte Süße und macht ihn schön cremig, ohne den Geschmack zu dominieren. Ein gesunder Start in den Tag!

Chinakohl in der westlichen Küche

Chinakohl hat sich längst in unserer Küche etabliert. Hier sind ein paar meiner Lieblingsideen, wie ihr ihn in klassische Gerichte integrieren könnt:

Saftiges Chinakohl-Gratin

Für kalte Tage: Schichtet Chinakohlstreifen mit Kartoffelscheiben in eine Auflaufform. Übergießt alles mit einer cremigen Sauce aus Sahne, würzigem Käse, Knoblauch und einer Prise Muskatnuss. Im Ofen goldbraun gebacken ist es ein echtes Soulfood!

Herzhafter Chinakohl-Eintopf

An Regentagen gibt's bei mir oft diesen wärmenden Eintopf: Kocht Chinakohl mit Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln in kräftiger Brühe. Fügt gebratene Würstchen hinzu (oder Räuchertofu für die Vegetarier). Würzt mit Thymian, Lorbeer und einem Klecks Senf. Dazu frisches Brot - einfach himmlisch!

Knackiger Chinakohl als Pizzabelag

Überrascht eure Gäste mal mit dieser Pizzavariante: Belegt den Teig mit einer dünnen Schicht Tomatensauce, geriebenem Mozzarella und hauchdünnen Chinakohlstreifen. Fügt nach Herzenslust weitere Zutaten hinzu. Im heißen Ofen gebacken wird der Chinakohl leicht knusprig - ein echtes Geschmackserlebnis!

Chinakohl in Aufläufen

Chinakohl ist ein echtes Multitalent in Aufläufen. Probiert ihn mal in einer Lasagne anstelle von Spinat oder mischt ihn unter einen Nudelauflauf. Seine leichte Süße und der knackige Biss geben jedem Auflauf das gewisse Etwas.

Mit diesen Ideen könnt ihr Chinakohl ganz neu entdecken. Ob modern, vegetarisch oder klassisch - dieses vielseitige Gemüse gehört einfach in jeden Kühlschrank! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit Chinakohl. Ich bin mir sicher, ihr werdet begeistert sein!

Chinakohl: Vom Festtagsschmaus bis zur Vorratskammer

Wisst ihr was? Chinakohl ist ein echtes Allround-Talent in der Küche! Egal ob's draußen schneit oder die Sonne knallt, dieses Gemüse passt sich jeder Jahreszeit an und macht auf jedem Teller eine gute Figur.

Winterlicher Chinakohl-Eintopf für kalte Tage

Wenn's draußen ungemütlich ist, gibt's bei mir oft einen herzhaften Chinakohl-Eintopf. Ich schneide den Kohl in grobe Stücke und werfe ihn mit Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln in einen Topf. Ein Schuss kräftige Brühe dazu, dann würze ich das Ganze mit Thymian, Lorbeer und einer Prise Muskat. Zum Schluss kommt noch ein Klecks Sahne rein – herrlich! Mit einem Stück knusprigem Brot ist das der perfekte Seelenwärmer für Winterabende.

Sommerlicher Chinakohl-Salat mit fruchtigem Twist

Im Sommer mag ich's gern leicht und frisch. Für einen knackigen Salat schneide ich den Chinakohl ganz fein und mische ihn mit saftigen Früchten wie Erdbeeren, Aprikosen oder Pfirsichen. Dazu eine Vinaigrette aus Zitronensaft, einem Hauch Honig und gutem Olivenöl – einfach köstlich! Geröstete Mandeln oder Walnüsse obendrauf geben dem Ganzen noch einen tollen Crunch. Der perfekte Begleiter für's nächste Grillfest!

Festliche Chinakohl-Rouladen für besondere Anlässe

Wenn's mal etwas Besonderes sein soll, probiert doch mal meine Chinakohl-Rouladen! Ich blanchiere große Chinakohlblätter kurz und fülle sie dann mit einer leckeren Mischung aus Hackfleisch, Reis und feinem Gemüse. Die Röllchen gar ich dann sanft in Gemüsebrühe und serviere sie mit einer cremigen Sauce. Glaubt mir, das ist ein echter Hingucker auf der Festtafel! Und das Beste: Man kann sie super vorbereiten.

Gegrillter Chinakohl als Beilage zum Barbecue

Habt ihr schon mal Chinakohl gegrillt? Das müsst ihr unbedingt ausprobieren! Ich schneide ihn in Streifen und werfe ihn kurz auf den heißen Grill. Da entwickelt er ein ganz feines, nussiges Aroma. Ein Träufchen Sesamöl drüber und ein paar geröstete Sesamkörner drauf – fertig ist die perfekte Beilage zu Grillfleisch oder -fisch. Bringt einen Hauch Asien auf euren Grillteller!

So bleibt euer Chinakohl lange frisch

Damit ihr lange Freude an eurem Chinakohl habt, verrate ich euch ein paar Tricks zur richtigen Lagerung. Mit diesen Tipps bleibt er schön knackig und frisch!

Frischer Chinakohl im Kühlschrank

Frisch gekauften Chinakohl packe ich am liebsten locker in ein feuchtes Küchentuch und dann in eine Plastiktüte mit ein paar Löchern. So hält er sich im Gemüsefach des Kühlschranks locker eine Woche. Wichtig: Nicht vorher waschen, sonst wird er schnell matschig!

Chinakohl auf Vorrat einfrieren

Wenn mal zu viel Chinakohl im Haus ist, friere ich ihn ein. Klar, er wird danach etwas weicher, aber für Suppen und Eintöpfe ist das kein Problem. Einfach waschen, in Streifen schneiden, kurz blanchieren und nach dem Abkühlen portionsweise einfrieren. So habt ihr auch im Winter immer Chinakohl zur Hand!

Fermentieren wie die Profis

Kennt ihr schon Kimchi? Das ist fermentierter Chinakohl und in Korea total beliebt. Ich finde, das ist eine super Methode, um Chinakohl haltbar zu machen. Man schneidet ihn fein, mischt ihn mit Salz und lässt ihn dann unter Luftabschluss gären. Das Ergebnis ist nicht nur lecker, sondern auch noch super gesund wegen der probiotischen Kulturen.

Rettung für welken Chinakohl

Selbst wenn euer Chinakohl schon etwas schlapp aussieht, muss er nicht in den Müll. Die äußeren Blätter könnt ihr entfernen, der Rest ist oft noch gut zu gebrauchen. Werft ihn in eine Suppe oder einen Eintopf, da fällt die weichere Konsistenz gar nicht auf. Oder mixt ihn in einen grünen Smoothie – da stecken noch jede Menge Vitamine drin!

Chinakohl auf Weltreise

Chinakohl ist ein echter Weltenbummler! In vielen Ländern wird er ganz unterschiedlich zubereitet. Lasst uns mal auf eine kleine kulinarische Reise gehen!

Japan: Okonomiyaki mit Chinakohl

In Japan habe ich Okonomiyaki kennengelernt – eine Art herzhafter Pfannkuchen. Da wird fein geschnittener Chinakohl mit einem Teig aus Mehl, Ei und Dashi (einer japanischen Brühe) vermischt und in der Pfanne gebacken. Mit verschiedenen Toppings und einer speziellen Sauce wird das zu einem echten Geschmackserlebnis!

Thailand: Chinakohl im Curry

In Thailand landet Chinakohl oft im Curry-Topf. Kurz vor Ende der Garzeit kommt er in Streifen geschnitten zu roten oder grünen Currys dazu. Sein milder Geschmack passt super zu den scharfen und würzigen Aromen. Auch in Wok-Gerichten oder als Einlage in der berühmten Tom Kha Gai Suppe ist er oft dabei.

Vietnam: Frische Frühlingsrollen

In Vietnam habe ich gelernt, wie man frische Frühlingsrollen mit Chinakohl macht. Da werden feine Chinakohlstreifen mit anderem Gemüse, Reisnudeln und oft auch Krabben oder Hühnchen in Reisblätter gewickelt. Mit einer leckeren Erdnuss- oder Fischsauce dazu – einfach himmlisch!

Fusion-Küche: Chinakohl goes Tex-Mex

In der modernen Küche mischt Chinakohl auch gerne mal bei mexikanisch inspirierten Gerichten mit. Probiert ihn doch mal als knackige Einlage in Tacos oder Burritos! Er ersetzt den klassischen Eisbergsalat und bringt einen Hauch Asien in die Tex-Mex-Küche. Zusammen mit gegrilltem Fleisch, Bohnen und einer würzigen Sauce entsteht ein spannender Mix, der Geschmacksgrenzen sprengt.

Gesundheitliche Aspekte und Ernährungstipps

Ich muss sagen, Chinakohl ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echtes Gesundheitswunder! Lasst uns mal genauer hinschauen, was dieses Gemüse so alles auf dem Kasten hat.

Chinakohl in einer ausgewogenen Ernährung

In meiner Küche hat sich Chinakohl zu einem echten Dauergast gemausert. Warum? Er ist nicht nur kalorienarm, sondern auch ein Ballaststoff-Kraftpaket. Das bedeutet, er macht richtig satt, ohne dass man sich Sorgen um die Hüften machen muss. Ich mische ihn gerne in knackige Salate oder nutze ihn als Basis für leichte Wraps. So komme ich spielend leicht auf meine tägliche Portion Grünzeug.

Chinakohl für spezielle Diäten

Mit gerade mal 2 Gramm Kohlenhydraten pro 100 Gramm ist Chinakohl ein Traum für alle, die auf Kohlenhydrate achten müssen. Ich habe sogar mal Chinakohl-'Nudeln' als Pasta-Ersatz ausprobiert - und war überrascht, wie lecker das sein kann! Und für alle Gluten-Meider da draußen: Chinakohl ist von Haus aus glutenfrei. Ein echter Allrounder also!

Chinakohl als Quelle für Vitamine und Mineralien

Dieser Kohl ist wirklich vollgepackt mit guten Sachen! Er strotzt nur so vor Vitamin C, was unserem Immunsystem auf die Sprünge hilft. Kalium für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt ist auch reichlich vorhanden. Und jetzt haltet euch fest: Er enthält sogar Omega-3-Fettsäuren - wer hätte das von einem Kohlkopf gedacht?

Mögliche gesundheitliche Vorteile des regelmäßigen Verzehrs

Regelmäßig Chinakohl zu essen, könnte sich richtig auszahlen! Die enthaltenen Antioxidantien sollen unsere Zellen vor Schäden schützen. Und durch seinen hohen Ballaststoffgehalt kann er die Verdauung richtig in Schwung bringen - das merke ich immer deutlich, wenn ich ihn öfter auf den Teller bringe.

Einkaufstipps und Qualitätsmerkmale

Jetzt wird's praktisch: Worauf sollten wir beim Einkauf achten?

Worauf beim Kauf von Chinakohl achten

Beim Chinakohlkauf bin ich immer auf der Suche nach festen, kompakten Köpfen ohne welke oder verfärbte Blätter. Die äußeren Blätter sollten schön grün sein - je heller das Innere, desto zarter der Geschmack. Hier ein kleiner Tipp von mir: Ich wiege den Kohl in der Hand. Ist er schwer für seine Größe, ist er schön saftig. Und Vorsicht bei braunen Stellen oder Rissen - die sind ein No-Go!

Saisonalität und Verfügbarkeit

Chinakohl ist bei uns eigentlich das ganze Jahr über zu haben. Aber ich finde, er schmeckt am besten, wenn er Saison hat - also von September bis März. Im Winter ist er quasi Stammgast in meiner Küche. Am Preis merke ich oft, wann die Hauptsaison ist. Dann schlage ich gerne mal zu und kaufe etwas mehr.

Bio vs. konventioneller Anbau

Wenn's ums Grünzeug geht, greife ich gerne zu Bio-Ware, wenn's möglich ist. Klar, der Preis ist etwas höher, aber dafür weiß ich, dass er ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel angebaut wurde. Gerade bei Blattgemüse finde ich das wichtig. Aber keine Panik: Auch konventionell angebauter Chinakohl ist in der Regel völlig in Ordnung - einfach gut abwaschen, und ab geht die Post!

Lokale Bezugsquellen und Alternativen

Am liebsten kaufe ich meinen Chinakohl auf dem Wochenmarkt. Da kann ich direkt mit den Bauern quatschen und weiß genau, wo mein Gemüse herkommt. Manchmal entdecke ich sogar alte Sorten, die es im Supermarkt gar nicht gibt. Wenn's mal schnell gehen muss, tut's natürlich auch der Griff ins Supermarktregal. Und falls mal kein Chinakohl aufzutreiben ist? Dann weiche ich auf Pak Choi oder Weißkohl aus - die sind zwar geschmacklich anders, aber genauso vielseitig einsetzbar.

Chinakohl: Ein Gemüse mit Zukunft

Wow, wir haben jetzt echt viel über Chinakohl gelernt! Ich bin immer wieder baff, wie vielseitig dieses Gemüse ist. Von knackigen Salaten über wärmende Suppen bis hin zu leckeren Wraps - Chinakohl macht einfach alles mit. Und das Beste: Er ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch noch ein echtes Gesundheitspaket.

Ich kann euch nur ermutigen: Traut euch, was Neues auszuprobieren! Wie wär's mit einem erfrischenden Chinakohl-Smoothie oder knusprigen Chinakohl-Chips? Lasst eurer Kreativität freien Lauf. Wer weiß, vielleicht kreiert ihr ja das nächste Trendrezept?

Ich bin mir sicher: Chinakohl wird uns auch in Zukunft noch überraschen. Vielleicht sehen wir bald Chinakohl-Bowls in hippen Cafés oder fermentierte Chinakohl-Kreationen als neues Superfood. Eins steht fest: Dieses Gemüse hat noch lange nicht ausgedient. Also, schnappt euch einen Kohlkopf und legt los mit dem Experimentieren!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Chinakohl und wie unterscheidet er sich von anderen Kohlsorten?
    Chinakohl, auch Napa-Kohl genannt, ist ein Kohlgewächs mit länglichen, hellgrünen Blättern und stammt ursprünglich aus China. Im Gegensatz zu anderen Kohlsorten wie Weißkohl oder Wirsing hat Chinakohl zartere, dünnere Blätter und einen knackigen weißen Strunk. Seine charakteristische ovale Form und die lockere Blattstruktur unterscheiden ihn deutlich von den kompakten Köpfen anderer Kohlarten. Während traditionelle Kohlsorten oft einen intensiven, manchmal leicht bitteren Geschmack haben, ist Chinakohl deutlich milder und süßlicher im Geschmack. Seine Textur ist weniger robust als bei anderen Kohlsorten, was ihn besonders für rohe Zubereitungen und kurze Garzeiten prädestiniert. Diese Eigenschaften machen Chinakohl zu einem vielseitigen Gemüse, das sowohl in der asiatischen als auch in der westlichen Küche geschätzt wird.
  2. Welche Geschmackseigenschaften hat Chinakohl und wie ist seine Textur?
    Chinakohl überzeugt durch seinen herrlich milden und leicht süßlichen Geschmack, der deutlich weniger 'kohlig' ist als bei anderen Kohlsorten. Diese feine Note macht ihn besonders beliebt für vielseitige Zubereitungen. Die Textur ist charakteristisch knackig und saftig, wobei die Blätter zarter als der Strunk sind. Diese Kombination aus mild-süßlichem Geschmack und knackiger Konsistenz macht Chinakohl sowohl roh als auch gegart zu einem Genuss. Roh behält er seine volle Knackigkeit und eignet sich perfekt für Salate und Wraps. Beim Garen wird er angenehm weich, verliert aber nicht vollständig seinen Biss, wenn er nur kurz zubereitet wird. Der milde Geschmack harmoniert hervorragend mit würzigen Dressings, Saucen und anderen Gemüsesorten. Diese geschmackliche Vielseitigkeit und die angenehme Textur machen Chinakohl zu einem echten Allrounder in der Küche.
  3. Wie kann man Chinakohl zubereiten und welche Kochmethoden eignen sich?
    Chinakohl lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten und eignet sich für nahezu alle Kochmethoden. Roh entfaltet er seine volle Knackigkeit und passt hervorragend in Salate oder Wraps - einfach in feine Streifen schneiden und mit leichtem Dressing verfeinern. Beim Kochen behält er seine zarte Textur und macht sich prima in Suppen und Eintöpfen, sollte aber nur kurz gegart werden, damit er bissfest bleibt. Braten entwickelt ein leicht nussiges Aroma - in Streifen geschnitten und kurz in der Pfanne angebraten, wird er zu einer köstlichen Beilage oder dem Star in Wok-Gerichten. Dämpfen ist ideal, um die Nährstoffe zu erhalten: größere Stücke für wenige Minuten dämpfen und mit leichter Soße servieren. Sogar Grillen funktioniert wunderbar und verleiht dem Chinakohl ein feines, nussiges Aroma. Die kurzen Garzeiten sind dabei entscheidend für optimale Ergebnisse.
  4. Welche besonderen Zubereitungsarten gibt es für Chinakohl in der modernen Küche?
    In der modernen Küche hat sich Chinakohl zu einem echten Star entwickelt und findet sich in kreativen Fusion-Gerichten wieder. Chinakohl-Caesar Salat bringt einen frischen Twist in den Klassiker - die Blätter werden in feine Streifen geschnitten und mit Croutons und Parmesan kombiniert. Die großen, biegsamen Blätter eignen sich perfekt für gesunde Wraps mit verschiedensten Füllungen von gegrilltem Hähnchen bis zu vegetarischen Varianten. Ein asiatisch inspirierter Coleslaw mit Reisessig, Sesamöl und Honig-Mayonnaise-Dressing ist eine moderne Interpretation des amerikanischen Klassikers. Besonders innovativ sind knusprige Chinakohl-Chips, die bei 150°C im Backofen zu einer gesunden Snack-Alternative werden. In der Molekularküche wird Chinakohl sogar für grüne Smoothies verwendet, wo er cremige Konsistenz und leichte Süße beisteuert, ohne den Geschmack zu dominieren.
  5. Wie wird Chinakohl in verschiedenen internationalen Küchen verwendet?
    Chinakohl ist ein echter Weltenbummler und wird in verschiedenen Küchen ganz unterschiedlich eingesetzt. In Japan findet er sich in Okonomiyaki, einem herzhaften Pfannkuchen, wo fein geschnittener Chinakohl mit einem Teig aus Mehl, Ei und Dashi vermischt wird. Die thailändische Küche nutzt ihn kurz vor Garende in roten oder grünen Currys, wo sein milder Geschmack perfekt zu den scharfen Aromen passt. In Vietnam werden die großen Blätter für frische Frühlingsrollen verwendet - zusammen mit Gemüse, Reisnudeln und Protein in Reisblätter gewickelt. Korea ist berühmt für Kimchi, fermentierten Chinakohl mit probiotischen Kulturen. Die moderne Fusion-Küche experimentiert mit Chinakohl in Tex-Mex-Gerichten als knackige Einlage in Tacos und Burritos. Selbst in der westlichen Küche hat er sich etabliert - in Gratins, Eintöpfen und sogar als Pizza-Belag, wo er eine interessante Textur und milde Süße beisteuert.
  6. Worin unterscheiden sich Chinakohl und Pak Choi in der Verwendung?
    Chinakohl und Pak Choi sind beide asiatische Kohlgewächse, unterscheiden sich aber deutlich in Form, Geschmack und Verwendung. Chinakohl hat längliche, zarte Blätter und einen milden, süßlichen Geschmack, während Pak Choi kompakte weiße Stiele mit dunkelgrünen Blättern besitzt und etwas würziger schmeckt. Bei der Verwendung eignet sich Chinakohl hervorragend für rohe Zubereitungen wie Salate und Wraps, da seine Blätter sehr zart sind. Pak Choi hingegen wird meist gegart, da seine Stiele eine festere Struktur haben. In Wok-Gerichten bringt Pak Choi mehr Biss mit, während Chinakohl schneller weich wird. Für Suppen und Eintöpfe kann Chinakohl länger mitgekocht werden, Pak Choi sollte erst kurz vor Ende der Garzeit hinzugefügt werden. Geschmacklich ist Chinakohl neutraler und vielseitiger einsetzbar, während Pak Choi durch seinen intensiveren Geschmack eher in würzigen asiatischen Gerichten zur Geltung kommt.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Chinakohl und Weißkohl beim Kochen?
    Chinakohl und Weißkohl unterscheiden sich beim Kochen erheblich in Garzeit, Textur und Geschmacksentwicklung. Weißkohl benötigt deutlich längere Garzeiten, da seine Blätter fester und faseriger sind, während Chinakohl bereits nach wenigen Minuten gar ist. Geschmacklich entwickelt Weißkohl beim Kochen oft einen intensiveren, manchmal leicht schwefligen Kohlgeschmack, während Chinakohl seinen milden, süßlichen Charakter behält. Bei der Textur bleibt Chinakohl auch nach dem Garen zarter und behält bei kurzer Garzeit seinen knackigen Biss. Weißkohl wird beim Kochen weicher und eignet sich dadurch besser für lang gekochte Eintöpfe und Schmorgerichte. Für schnelle Pfannengerichte und Wok-Zubereitungen ist Chinakohl klar im Vorteil, da er nicht zerfällt und seine Form behält. Auch roh ist Chinakohl deutlich zarter und angenehmer zu essen als Weißkohl, der oft vorher gesalzen oder mariniert werden muss, um seine Festigkeit zu reduzieren.
  8. Welche Nährstoffe und gesundheitlichen Vorteile bietet Chinakohl?
    Chinakohl ist ein wahres Nährstoff-Kraftpaket und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile bei sehr wenigen Kalorien. Er steckt voller Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, und Vitamin K für gesunde Knochen. Besonders reich ist er an Folsäure, die für die Zellteilung wichtig ist, sowie an Kalium für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt. Die enthaltenen Antioxidantien schützen die Zellen vor freien Radikalen und können oxidativem Stress entgegenwirken. Sein hoher Ballaststoffgehalt unterstützt die Verdauung und trägt zu einem gesunden Darm bei. Besonders interessant sind die Glucosinolate, sekundäre Pflanzenstoffe mit möglicherweise krebshemmenden Eigenschaften. Mit nur etwa 12 Kalorien pro 100 Gramm und einem geringen Kohlenhydratgehalt von nur 2 Gramm ist er ideal für kalorienbewusste Ernährung. Zudem enthält er überraschenderweise sogar Omega-3-Fettsäuren und ist von Natur aus glutenfrei, was ihn für verschiedene Ernährungsformen geeignet macht.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertigen Chinakohl kaufen?
    Qualitativ hochwertigen Chinakohl findet man an verschiedenen Stellen, wobei die Bezugsquelle oft entscheidend für Frische und Qualität ist. Wochenmärkte bieten oft die beste Qualität, da hier direkter Kontakt zu den Erzeugern möglich ist und die Ware meist tagesfrisch angeboten wird. Auch kann man hier nach besonderen Sorten fragen, die im Supermarkt nicht erhältlich sind. Gut sortierte Supermärkte und Gemüsefachhändler führen meist ganzjährig frischen Chinakohl, wobei die Qualität in der Hauptsaison von September bis März besonders gut ist. Bio-Läden und Hofläden punkten mit ökologisch angebautem Chinakohl ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft auch Saatgut für den eigenen Anbau an, was für Hobbygärtner eine interessante Option darstellt. Online-Gemüsehändler liefern mittlerweile auch frischen Chinakohl nach Hause, wobei hier auf kurze Lieferwege und entsprechende Kühlung zu achten ist.
  10. Welche Qualitätsmerkmale sollte man beim Kauf von frischem Chinakohl beachten?
    Beim Kauf von frischem Chinakohl gibt es einige wichtige Qualitätsmerkmale zu beachten. Der Kohlkopf sollte fest und kompakt sein, sich schwer für seine Größe anfühlen - das deutet auf einen hohen Wassergehalt und Frische hin. Die äußeren Blätter sollten schön grün und knackig sein, ohne welke oder verfärbte Stellen. Braune Flecken, Risse oder matschige Bereiche sind ein klares No-Go. Das Innere sollte hell und zart aussehen - je heller, desto milder der Geschmack. Die Schnittfläche am Strunk sollte frisch und nicht verfärbt sein. Qualitätsbewusste Gartenfachhändler wie samen.de achten bei ihren Lieferanten auf optimale Lagerung und kurze Transportwege. Ein guter Chinakohl riecht frisch und neutral, niemals muffig oder säuerlich. Die Blätter sollten beim leichten Druck nachgeben, aber sofort wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Besonders in der Hauptsaison von September bis März ist die Qualität meist am besten, da dann die Ernte aus regionalem Anbau verfügbar ist.
  11. Welche biochemischen Prozesse machen Chinakohl zu einem gesunden Lebensmittel?
    Die gesundheitlichen Vorteile von Chinakohl basieren auf verschiedenen biochemischen Prozessen und Inhaltsstoffen. Besonders bedeutsam sind die Glucosinolate, schwefelhaltige Verbindungen, die beim Kauen und Verdauen zu Isothiocyanaten umgewandelt werden. Diese sekundären Pflanzenstoffe können antioxidative und möglicherweise krebshemmende Eigenschaften entfalten, indem sie Entgiftungsenzyme aktivieren und Zellschäden vorbeugen. Die hohe Konzentration an Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese und stärkt das Immunsystem durch die Förderung der Antikörperproduktion. Antioxidantien wie Flavonoide neutralisieren freie Radikale und reduzieren oxidativen Stress auf zellulärer Ebene. Die enthaltenen Ballaststoffe fördern das Wachstum nützlicher Darmbakterien und unterstützen die Darmgesundheit durch präbiotische Effekte. Kalium reguliert den Blutdruck durch Natriumausgleich, während Folsäure für die DNA-Synthese und Zellteilung essentiell ist. Diese biochemischen Prozesse machen Chinakohl zu einem funktionellen Lebensmittel mit nachweisbaren gesundheitsfördernden Eigenschaften.
  12. Wie funktioniert die Fermentation von Chinakohl auf molekularer Ebene?
    Die Fermentation von Chinakohl, wie sie bei Kimchi stattfindet, ist ein komplexer biochemischer Prozess. Zunächst wird durch Salzen die Zellstruktur aufgebrochen und Zellsaft freigesetzt, wodurch ein anaerobes Milieu entsteht. Natürlich vorkommende Milchsäurebakterien, hauptsächlich Lactobacillus-Arten, beginnen die im Chinakohl enthaltenen Zucker und Kohlenhydrate zu verstoffwechseln. Dabei wandeln sie Glukose und Fruktose in Milchsäure um, was den pH-Wert senkt und eine konservierende Wirkung hat. Parallel entstehen weitere organische Säuren, Ester und Aromastoffe, die den charakteristischen Geschmack entwickeln. Die Fermentation läuft in mehreren Phasen ab: Initial dominieren aerobe Bakterien, dann übernehmen anaerobe Milchsäurebakterien. Enzyme des Chinakohls bauen gleichzeitig Zellwände ab, was die Textur verändert. Während des Prozesses entstehen probiotische Kulturen, die sich positiv auf die Darmflora auswirken können. Die Fermentation erhöht auch die Bioverfügbarkeit bestimmter Nährstoffe und kann den Gehalt an B-Vitaminen steigern.
  13. Welche Rolle spielen die Ballaststoffe im Chinakohl für die Darmgesundheit?
    Die Ballaststoffe im Chinakohl spielen eine entscheidende Rolle für die Darmgesundheit und wirken auf mehreren Ebenen. Als unlösliche Ballaststoffe erhöhen sie das Stuhlvolumen und fördern die Darmbewegung, was Verstopfung vorbeugt und die Transitzeit verkürzt. Lösliche Ballaststoffe wirken als Präbiotika und dienen den nützlichen Darmbakterien als Nahrung, wodurch eine gesunde Darmflora gefördert wird. Bei der bakteriellen Fermentation dieser Ballaststoffe entstehen kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, Propionat und Acetat, die direkt von den Darmwandzellen als Energiequelle genutzt werden und entzündungshemmend wirken. Diese Fettsäuren tragen zur Aufrechterhaltung der Darmbarriere bei und können das Risiko für Darmentzündungen reduzieren. Die Ballaststoffe binden auch Gallensäuren und fördern deren Ausscheidung, was den Cholesterinstoffwechsel positiv beeinflusst. Zusätzlich verlangsamen sie die Glukoseaufnahme und helfen, Blutzuckerspitzen zu vermeiden. Der regelmäßige Verzehr von ballaststoffreichem Chinakohl unterstützt somit die gesamte Darmgesundheit nachhaltig.
  14. Wie beeinflusst die Zubereitungsart den Nährstoffgehalt von Chinakohl?
    Die Zubereitungsart hat erheblichen Einfluss auf den Nährstoffgehalt von Chinakohl. Roh verzehrt bleiben alle wasserlöslichen Vitamine wie Vitamin C und B-Vitamine vollständig erhalten, auch die empfindlichen Enzyme und Antioxidantien sind in maximaler Konzentration vorhanden. Kurzes Dämpfen oder Blanchieren (2-3 Minuten) erhält etwa 80-90% der Nährstoffe, während längeres Kochen besonders Vitamin C und Folsäure deutlich reduziert. Schonendes Braten in wenig Öl kann die Aufnahme fettlöslicher Vitamine sogar verbessern, allerdings gehen wasserlösliche Vitamine teilweise verloren. Fermentation, wie bei Kimchi, kann den B-Vitamin-Gehalt sogar steigern und macht bestimmte Nährstoffe besser verfügbar. Glucosinolate werden durch Hitze teilweise zerstört, entstehen aber auch beim Kauen durch enzymatische Prozesse. Mikrowellen-Garen bei geringer Leistung und kurzer Zeit erhält viele Nährstoffe gut. Generell gilt: Je kürzer die Garzeit und niedriger die Temperatur, desto mehr Nährstoffe bleiben erhalten. Das Garen mit wenig Wasser verhindert das Auslaugen wasserlöslicher Vitamine.
  15. Wie schneidet man Chinakohl richtig für verschiedene Gerichte?
    Das richtige Schneiden von Chinakohl hängt stark von der geplanten Verwendung ab. Für Salate und Rohkost schneidet man ihn am besten quer zur Faser in feine, etwa 1-2 cm breite Streifen, wodurch die zarten Blätter ihre Knackigkeit optimal entfalten. Vor dem Schneiden sollte der Chinakohl gründlich gewaschen und die äußeren Blätter bei Bedarf entfernt werden. Für Wraps verwendet man ganze, große Blätter, die vorsichtig vom Strunk gelöst werden. Bei Suppen und Eintöpfen schneidet man den Kohl in etwa 3-4 cm breite Stücke, da er beim Kochen zusammenfällt. Für Wok-Gerichte sind grobe Streifen von 2-3 cm Breite ideal, da sie ihre Form beim schnellen Anbraten behalten. Der Strunk sollte separat und etwas feiner geschnitten werden, da er länger zum Garen braucht. Für Kimchi wird traditionell der ganze Kohl der Länge nach halbiert oder geviertelt. Ein scharfes Messer ist wichtig, um die zarten Blätter nicht zu quetschen. Nach dem Schneiden in Eiswasser tauchen sorgt für extra Knackigkeit.
  16. Welche Lagerungsmethoden halten Chinakohl am längsten frisch?
    Richtige Lagerung kann die Haltbarkeit von Chinakohl deutlich verlängern. Am besten wird frischer Chinakohl ungewaschen in ein leicht feuchtes Küchentuch gewickelt und dann in eine perforierte Plastiktüte gelegt. So hält er sich im Gemüsefach des Kühlschranks bei 0-4°C etwa eine Woche frisch. Wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 90-95%, aber gleichzeitig ausreichende Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden. Niemals luftdicht verschließen, da sonst Fäulnisprozesse einsetzen. Bereits angeschnittener Chinakohl sollte in Frischhaltefolie gewickelt und innerhalb von 2-3 Tagen verbraucht werden. Für längere Lagerung kann Chinakohl blanchiert und eingefroren werden - nach dem Auftauen ist er zwar weicher, eignet sich aber noch für Suppen und Eintöpfe. Welke äußere Blätter sollten regelmäßig entfernt werden. Bei Zimmertemperatur verliert Chinakohl schnell an Qualität und sollte maximal einen Tag ungekühlt gelagert werden. Fermentation zu Kimchi ist eine traditionelle Methode zur Haltbarmachung über Monate.
  17. Stimmt es, dass Chinakohl schwer verdaulich ist wie andere Kohlsorten?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum! Chinakohl ist tatsächlich deutlich leichter verdaulich als andere Kohlsorten wie Weißkohl, Wirsing oder Rosenkohl. Seine zarten Blätter und der geringere Gehalt an schwer verdaulichen Ballaststoffen machen ihn sehr bekömmlich. Während andere Kohlarten oft Blähungen verursachen können, wird Chinakohl meist problemlos vertragen. Der niedrigere Gehalt an komplexen Kohlenhydraten und schwefelhaltigen Verbindungen, die bei anderen Kohlsorten für Verdauungsbeschwerden sorgen können, macht ihn magenschonend. Besonders roh ist Chinakohl sehr gut verträglich und belastet das Verdauungssystem kaum. Auch Menschen mit empfindlichem Magen können ihn meist ohne Probleme genießen. Seine milde Natur macht ihn ideal für leichte Kost und Schonkost-Diäten. Kurze Garzeiten verstärken noch die Bekömmlichkeit. Falls dennoch Verdauungsprobleme auftreten sollten, kann das Hinzufügen von verdauungsfördernden Gewürzen wie Kümmel, Fenchel oder Ingwer helfen. Generell ist Chinakohl eine der verträglichsten Kohlarten überhaupt.
  18. Wann hat Chinakohl in Deutschland Saison und wie wirkt sich das auf die Qualität aus?
    In Deutschland hat Chinakohl hauptsächlich von September bis März Saison, mit der Haupterntezeit im Herbst und Winter. Während dieser Zeit ist die Qualität meist am besten, da der Kohl aus regionalem Anbau stammt und kurze Transportwege hat. Die kühleren Temperaturen fördern die Bildung der charakteristischen süßlichen Geschmacksstoffe und sorgen für festere, knackigere Blätter. Im Spätherbst und Winter geernteter Chinakohl ist oft besonders aromatisch und nährstoffreich. Außerhalb der Saison wird meist importierte Ware angeboten, die längere Transportwege hinter sich hat und möglicherweise nicht die gleiche Frische aufweist. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de informieren ihre Kunden über die optimalen Bezugszeiten und bieten während der Hauptsaison oft besonders hochwertige regionale Ware an. Auch der Preis variiert saisonal - während der Hauptsaison ist Chinakohl meist günstiger und in besserer Qualität verfügbar. Für Hobbygärtner ist das Aussäen von Juli bis August optimal, um im Herbst ernten zu können. Die Saison beeinflusst auch die Lagerfähigkeit positiv, da Herbstkohl sich meist länger frisch hält.
  19. Was unterscheidet Chinakohl von Pekingkohl und Japankohl?
    Tatsächlich handelt es sich bei diesen Begriffen größtenteils um verschiedene Namen für dasselbe oder sehr ähnliche Gemüse, was oft für Verwirrung sorgt. Chinakohl und Pekingkohl (auch Peking-Kohl) sind botanisch identisch und bezeichnen Brassica rapa subsp. pekinensis. Der Name 'Pekingkohl' leitet sich von der chinesischen Hauptstadt ab und betont die geografische Herkunft, während 'Chinakohl' die allgemeine regionale Zuordnung beschreibt. Beide Begriffe werden im deutschen Handel oft synonym verwendet. Japankohl kann sich auf verschiedene asiatische Kohlvarianten beziehen, ist aber häufig ebenfalls eine Bezeichnung für Chinakohl oder nah verwandte Unterarten. Teilweise wird mit 'Japankohl' auch Pak Choi oder andere asiatische Blattgemüse bezeichnet. Die Verwirrung entsteht durch unterschiedliche regionale Bezeichnungen und Handelsnamen. Wichtiger als die Namen sind die tatsächlichen Eigenschaften: die charakteristische längliche Form, die zarten hellgrünen Blätter und der milde Geschmack. Im Zweifel sollte man sich beim Einkauf an den optischen Merkmalen orientieren oder gezielt nach der botanischen Bezeichnung fragen.
  20. Wie kann man Chinakohl von anderen Blattgemüsen optisch unterscheiden?
    Chinakohl lässt sich durch charakteristische optische Merkmale eindeutig von anderen Blattgemüsen unterscheiden. Seine längliche, ovale Form ist das auffälligste Merkmal - er bildet lockere, etwa 25-40 cm lange Köpfe, die spitz zulaufen. Die Blätter sind hellgrün bis gelblich-grün und haben eine zarte, dünne Struktur mit deutlich sichtbaren weißen Blattrippen. Der dicke, weiße Strunk nimmt einen großen Teil des Kohls ein und ist charakteristisch breit und fleischig. Im Gegensatz zu Eisbergsalat ist Chinakohl nicht kugelrund, sondern deutlich länglich geformt. Von Pak Choi unterscheidet er sich durch die geschlossene Kopfform, während Pak Choi offene, löffelartige Blätter mit dicken weißen Stielen hat. Römersalat ist zwar auch länglich, hat aber dunklere, festere Blätter und eine andere Wuchsform. Die Blätter des Chinakohls sind außerdem weicher und zarter als die meisten anderen Salate oder Kohlarten. Die typische hellgrüne Farbe mit den markanten weißen Adern macht ihn unverwechselbar. Auch die Größe ist charakteristisch - Chinakohl ist meist deutlich größer als herkömmliche Kopfsalate.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Chinakohl
Topseller
Kiepenkerl Chinakohl Michihili Kiepenkerl Chinakohl Michihili
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Chinakohl Kilakin F1 Kiepenkerl Chinakohl Kilakin F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Chinakohl Emiko F1 mit Abbildungen des Kohls und Informationen zu resistenter Sommer- bis Herbstanbau F1-Hybride auf Deutsch. Sperli Chinakohl Emiko, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Chinakohl Kilakin F1 Kiepenkerl Chinakohl Kilakin F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Chinakohl Michihili Kiepenkerl Chinakohl Michihili
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Chinakohl Emiko F1 mit Abbildungen des Kohls und Informationen zu resistenter Sommer- bis Herbstanbau F1-Hybride auf Deutsch. Sperli Chinakohl Emiko, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Eissalat Great Lakes 118 Kiepenkerl Eissalat Great Lakes 118
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Angebot
Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1 Kiepenkerl Pak Choi Joi Choi F1
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 4,39 € *
Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo F1 mit einer großen roten Tomate in Händen gehalten vor einer Holzoberfläche mit Produktlogo und Bezeichnung sowie Hinweisen zu Neuheit und Resistenz Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Kürbis Herzform F1 mit orangefarbenen Kürbissen verschiedenen Größen, einem halbierten Kürbis auf grünem Hintergrund und Verpackungsdetails wie Gewichtsangabe und Bio-Siegel.
Sperli BIO Kürbis, Herzform, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Schacht Gruener Kick Brennnessel-Brause fuer Pflanzen in Verpackung mit Abbildung verschiedener Pflanzen und Hinweisen zu Dosierung und Anwendung. Schacht Pulver Extrakt Pflanzenstärkung 150g
Inhalt 0.15 Kilogramm (66,60 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Kiepenkerl Fleisch-Tomate Gigantomo F1 Kiepenkerl Fleisch-Tomate Gigantomo F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *