Futterpflanzen in der Permakultur: Nachhaltige Anbaumethoden für Mensch und Tier

Futterpflanzen in der Permakultur: Basis für nachhaltige Landwirtschaft

Futterpflanzen nehmen eine wichtige Position in der Permakultur ein und bringen vielfältige Vorteile für Mensch, Tier und Umwelt.

Überblick: Futterpflanzen als Multitalente

  • Fördern Biodiversität und Bodengesundheit
  • Verringern Futterzukäufe und diversifizieren Einkommensquellen
  • Unterstützen lokale Nahrungsmittelproduktion und Bewusstseinsbildung

Was sind Futterpflanzen und warum sind sie wichtig?

Futterpflanzen werden hauptsächlich zur Ernährung von Nutztieren angebaut. In der Permakultur erfüllen sie jedoch weitere Funktionen. Sie verbessern den Boden, schützen vor Erosion und bieten Lebensraum für Insekten. Typische Vertreter sind Gräser, Leguminosen und Kräuter.

Grundprinzipien der Permakultur

Die Permakultur orientiert sich an natürlichen Ökosystemen. Zentrale Aspekte sind:

  • Vielfalt statt Monokultur
  • Geschlossene Nährstoffkreisläufe
  • Effiziente Energienutzung
  • Multifunktionalität jedes Elements

In diesem Rahmen erfüllen Futterpflanzen mehrere wichtige Aufgaben.

Synergien zwischen Futterpflanzen und Permakultur

Futterpflanzen fügen sich gut in das Konzept der Permakultur ein. Sie verbessern den Boden, dienen als Nahrungsquelle für Tiere und Menschen und fördern die Biodiversität. Durch ihre Vielseitigkeit stärken sie die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des gesamten Systems.

Ökologische Vorteile von Futterpflanzen in der Permakultur

Förderung der Biodiversität

Futterpflanzen bieten Lebensraum und Nahrung für viele Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Eine Blühwiese mit Klee, Luzerne und verschiedenen Gräsern ist voller Leben. Das unterstützt die Bestäubung und die natürliche Schädlingskontrolle.

Verbesserung der Bodengesundheit

Viele Futterpflanzen, besonders Leguminosen wie Klee oder Luzerne, binden Stickstoff aus der Luft und reichern so den Boden an. Ihre Wurzeln lockern den Boden und verbessern seine Struktur. Abgestorbene Pflanzenteile dienen als natürlicher Mulch und fördern das Bodenleben.

Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Systems

Ein vielfältiger Bestand an Futterpflanzen macht das System robuster gegen Schädlinge, Krankheiten und Wetterextreme. Fällt eine Art aus, können andere ihre Funktion übernehmen. Das ist angesichts des Klimawandels besonders wichtig.

Ökonomische Vorteile der Integration von Futterpflanzen

Reduzierung von Futterzukäufen

Durch den Anbau eigener Futterpflanzen können Landwirte ihre Abhängigkeit von teuren Zukäufen verringern. Das spart Geld und erhöht die Kontrolle über die Futterqualität. In meinem Garten baue ich beispielsweise Luzerne an - meine Hühner mögen es sehr.

Diversifizierung der Einkommensquellen

Futterpflanzen eröffnen zusätzliche Verdienstmöglichkeiten. Überschüsse lassen sich als Heu verkaufen. Manche Arten wie Buchweizen oder Sonnenblumen eignen sich auch als Nahrungsmittel für Menschen. Eine Bekannte stellt sogar Kräutertees aus ihren Futterpflanzen her - mit gutem Erfolg.

Soziale Vorteile von Futterpflanzen in der Permakultur

Förderung der lokalen Nahrungsmittelproduktion

Der Anbau von Futterpflanzen ermöglicht eine lokale und nachhaltige Tierhaltung. Das verkürzt Transportwege und stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe. Verbraucher bevorzugen zunehmend Produkte aus der Region - ein Trend, den ich in unserem Dorf deutlich wahrnehme.

Bildung und Bewusstseinsschaffung

Futterpflanzen bieten gute Möglichkeiten zur Umweltbildung. Schulklassen können lernen, wie Nährstoffkreisläufe funktionieren. Erwachsene entdecken die Vielfalt heimischer Pflanzen neu. Das fördert das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und nachhaltige Landwirtschaft.

Zusammengefasst: Futterpflanzen sind vielseitige Helfer in der Permakultur. Sie ernähren nicht nur Tiere, sondern bereichern das gesamte Ökosystem. Ihre Einbindung in landwirtschaftliche Systeme fördert eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft.

Wichtige Futterpflanzen in der Permakultur: Eine vielfältige Auswahl

In der Permakultur spielen Futterpflanzen eine zentrale Rolle. Sie bieten nicht nur Nahrung für Tiere, sondern tragen auch zur Bodenverbesserung und Biodiversität bei. Betrachten wir einige besonders wichtige Futterpflanzen.

Mehrjährige Futterpflanzen: Dauerhafte Lösungen

Mehrjährige Futterpflanzen sind in der Permakultur besonders beliebt, da sie Jahr für Jahr Erträge liefern, ohne neu ausgesät werden zu müssen.

Luzerne (Medicago sativa)

Die Luzerne, auch als Alfalfa bekannt, ist vielseitig einsetzbar. Sie wurzelt tief, lockert den Boden und holt Nährstoffe aus tieferen Schichten. Ihr hoher Proteingehalt macht sie zu einem wertvollen Futtermittel. Zudem bindet sie als Leguminose Stickstoff aus der Luft und düngt so den Boden auf natürliche Weise.

Esparsette (Onobrychis viciifolia)

Die Esparsette ist eine robuste Pflanze, die auch auf kargen Böden gedeiht. Sie ist nicht nur ein gutes Viehfutter, sondern auch eine hervorragende Bienenweide. Ihre tiefgehenden Wurzeln machen sie besonders trockenheitsresistent.

Rotklee (Trifolium pratense)

Rotklee ist vielseitig unter den Futterpflanzen. Er liefert eiweißreiches Futter, verbessert die Bodenstruktur und ist eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. In der Fruchtfolge spielt er eine wichtige Rolle als Gründünger.

Einjährige Futterpflanzen: Flexible Lösungen

Einjährige Futterpflanzen bieten Flexibilität in der Anbauplanung und können schnell große Mengen Biomasse produzieren.

Futtererbsen (Pisum sativum)

Futtererbsen wachsen schnell und liefern proteinreiches Futter. Sie eignen sich gut als Zwischenfrucht oder in Mischkulturen. Als Leguminose bereichern sie den Boden mit Stickstoff.

Lupinen (Lupinus spp.)

Lupinen sind sehr stickstoffreich. Sie gedeihen auch auf sauren Böden und lockern diese mit ihren Pfahlwurzeln. Ihre Samen sind proteinreich und können als Tierfutter oder sogar für die menschliche Ernährung genutzt werden.

Buchweizen (Fagopyrum esculentum)

Buchweizen ist kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs. Er wächst schnell, unterdrückt Unkraut und lockert den Boden. Seine Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.

Futterbäume und -sträucher: Mehrschichtige Systeme

In der Permakultur werden oft Bäume und Sträucher als Futterquellen genutzt. Sie bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Schatten und Windschutz.

Robinie (Robinia pseudoacacia)

Die Robinie, auch als falsche Akazie bekannt, ist ein schnellwüchsiger Baum. Ihre Blätter sind proteinreich und können als Tierfutter genutzt werden. Zudem ist sie eine wichtige Bienenweide und liefert wertvolles Holz.

Maulbeere (Morus spp.)

Maulbeerbäume produzieren nicht nur leckere Früchte für Menschen, sondern auch nährstoffreiches Laub für Tiere. Sie sind robust und können regelmäßig geschnitten werden, um mehr Blattmasse zu produzieren.

Weide (Salix spp.)

Weiden sind vielseitige Futterpflanzen. Ihre Blätter und jungen Triebe sind nährstoffreich und werden von vielen Tieren gerne gefressen. Sie wachsen schnell nach und eignen sich gut für Schnitthecken oder Kopfweiden.

Anbaumethoden für Futterpflanzen in der Permakultur

In der Permakultur geht es darum, natürliche Ökosysteme nachzuahmen. Daher werden Futterpflanzen oft in komplexen Systemen angebaut.

Mischkulturen und Untersaaten

Mischkulturen sind ein wichtiger Bestandteil der Permakultur. Dabei werden verschiedene Pflanzen so kombiniert, dass sie sich gegenseitig unterstützen. Zum Beispiel könnte man Mais als Stütze für Stangenbohnen nutzen, während Kürbisse den Boden bedecken. Untersaaten, wie Klee unter Getreide, schützen den Boden und liefern zusätzliches Futter.

Agroforstsysteme

In Agroforstsystemen werden Bäume und Sträucher mit Ackerkulturen oder Weideflächen kombiniert. Dies schafft mehrschichtige Systeme, die Futter auf verschiedenen Ebenen produzieren. Ein Beispiel wäre eine Weide mit Obstbäumen, unter denen Hühner gehalten werden.

Rotationsweide und Holistic Planned Grazing

Bei der Rotationsweide werden Tiere regelmäßig zwischen verschiedenen Weideflächen umgesetzt. Dies ermöglicht den Pflanzen Erholungsphasen und fördert ein gesundes Wachstum. Holistic Planned Grazing bezieht Faktoren wie Bodenfeuchtigkeit, Pflanzenwachstum und Tierbedürfnisse in die Planung ein.

Diese Methoden zeigen, wie vielfältig und durchdacht der Anbau von Futterpflanzen in der Permakultur sein kann. Durch die Kombination verschiedener Pflanzen und Anbaumethoden entstehen widerstandsfähige Systeme, die nicht nur Futter produzieren, sondern auch zur Bodenverbesserung und Biodiversität beitragen.

Integrierte Tierhaltung und Futterpflanzenanbau in der Permakultur

In der Permakultur geht es darum, natürliche Ökosysteme nachzuahmen und verschiedene Elemente so zu kombinieren, dass sie sich gegenseitig unterstützen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Integration von Tierhaltung und Futterpflanzenanbau. Betrachten wir einige interessante Beispiele:

Hühner im Obstgarten - eine effektive Kombination

Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch einen Obstgarten und sehen zwischen den Bäumen fröhlich gackernde Hühner umherlaufen. Das ist nicht nur ein idyllisches Bild, sondern auch äußerst praktisch! Die Hühner picken Fallobst und Schädlinge auf, lockern nebenbei den Boden und düngen ihn mit ihrem Kot. Im Gegenzug finden sie Schutz unter den Bäumen und ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Eine vorteilhafte Situation für beide Seiten!

Tipp: Achten Sie darauf, die Hühner nur zeitweise im Obstgarten laufen zu lassen, damit sie nicht zu viel Schaden anrichten. Eine mobile Hühnerhaltung mit regelmäßigem Standortwechsel hat sich bewährt.

Schweine als Waldgärtner

Schweine und Waldgärten - auf den ersten Blick keine offensichtliche Kombination. Aber es macht Sinn: Schweine sind sehr gut im Umgraben und Durchwühlen des Bodens. In einem Waldgarten können sie eingesetzt werden, um den Boden für Neupflanzungen vorzubereiten oder unerwünschten Bewuchs zu entfernen. Gleichzeitig finden sie dort allerlei Leckereien wie Eicheln, Wurzeln oder Fallobst.

Achtung: Schweine können ziemlich gründlich sein. Begrenzen Sie ihre Aktivität auf bestimmte Bereiche und Zeiträume, um eine Übernutzung zu vermeiden.

Rinder und Schafe in Silvopastoralsystemen

Silvopastoral bedeutet die Kombination von Bäumen, Weideland und Tierhaltung. Rinder oder Schafe grasen zwischen den Bäumen, die wiederum Schatten, Windschutz und zusätzliches Futter (z.B. durch Laub oder Früchte) bieten. Die Tiere halten das Gras kurz, düngen den Boden und fördern durch ihren Tritt die Vermehrung bestimmter Pflanzenarten.

Ein Beispiel aus meiner Heimat: Streuobstwiesen mit Schafen. Die Schafe halten das Gras kurz, die Obstbäume liefern Früchte - und nebenbei entsteht eine schöne Kulturlandschaft.

Nährstoffkreisläufe und Bodenverbesserung

In der Permakultur geht es viel um geschlossene Kreisläufe. Bei Futterpflanzen geht es nicht nur darum, die Tiere satt zu bekommen, sondern auch den Boden zu verbessern. Hier einige Beispiele, wie das funktionieren kann:

Stickstoffbindung durch Leguminosen - natürliche Düngung

Leguminosen wie Klee, Luzerne oder Lupinen sind sehr nützliche Pflanzen. Sie gehen eine Symbiose mit Knöllchenbakterien ein, die Stickstoff aus der Luft binden und für die Pflanze verfügbar machen. Wenn die Pflanzen absterben oder untergepflügt werden, gelangt dieser Stickstoff in den Boden - ein kostenloser, natürlicher Dünger!

In meinem Garten säe ich regelmäßig Klee als Gründüngung aus. Die Bienen freuen sich über die Blüten, der Boden über den Stickstoff - und ich mich über beides!

Tiefwurzler und Nährstoffmobilisierung

Pflanzen mit tiefen Wurzeln wie Luzerne oder Chicorée holen Nährstoffe und Mineralien aus tieferen Bodenschichten nach oben, die für flachwurzelnde Pflanzen unerreichbar wären. Wenn die oberirdischen Teile dieser Pflanzen als Mulch oder Kompost verwendet werden, gelangen diese Nährstoffe in den Oberboden.

Mulchen und Kompostierung von Futterpflanzenresten

In einem gut geplanten Permakultur-System wird alles genutzt. Reste von Futterpflanzen, die nicht von den Tieren gefressen werden, können als Mulch oder Kompost verwendet werden. Das schützt den Boden vor Austrocknung, unterdrückt Unkraut und verbessert langfristig die Bodenstruktur.

Ein Tipp aus der Praxis: Legen Sie einen Komposthaufen direkt im Garten an. So sparen Sie sich das Schleppen und die Nährstoffe bleiben, wo sie gebraucht werden.

Wassermanagement und Futterpflanzen

Wasser ist kostbar, gerade in Zeiten des Klimawandels. Futterpflanzen können dabei helfen, es effizient zu nutzen und zu speichern.

Wasserkonservierung durch Mulch und Bodenbedecker

Eine Mulchschicht aus Pflanzenresten oder lebende Bodenbedecker wie Klee verhindern, dass der Boden austrocknet. Sie schatten die Oberfläche ab, reduzieren die Verdunstung und halten den Boden kühl. Das spart nicht nur Wasser, sondern schafft auch ein günstiges Mikroklima für Bodenlebewesen.

Keyline Design für optimale Wasserverteilung

Keyline Design ist eine Methode, um Wasser optimal im Gelände zu verteilen. Dabei werden Gräben und Dämme entlang der Höhenlinien angelegt, die das Wasser verteilen und im Boden speichern. Futterpflanzen entlang dieser Linien profitieren von der verbesserten Wasserversorgung und helfen gleichzeitig, den Boden zu stabilisieren.

Futterpflanzen in Feuchtgebieten und Retentionsflächen

Manche Futterpflanzen wie Rohrglanzgras oder Wasserschwaden gedeihen gut in feuchten Bereichen. Sie können in Retentionsflächen oder am Rand von Feuchtgebieten angebaut werden. Dort erfüllen sie gleich mehrere Funktionen: Sie produzieren Futter, filtern Nährstoffe aus dem Wasser und bieten Lebensraum für viele Tiere.

Ich erinnere mich an einen Besuch bei einem Bauern, der eine sumpfige Ecke seines Landes in eine produktive Fläche verwandelt hat. Statt sie trockenzulegen, hat er dort Rohrglanzgras angebaut. Jetzt hat er nicht nur zusätzliches Futter für seine Tiere, sondern auch einen blühenden Lebensraum für Frösche, Libellen und allerlei Vögel geschaffen.

Die Integration von Futterpflanzen in Permakultur-Systeme zeigt, wie wir von der Natur lernen und mit ihr arbeiten können. Es geht darum, Synergien zu nutzen, Ressourcen effizient einzusetzen und dabei noch die Biodiversität zu fördern. Mit etwas Planung und Beobachtung kann jeder seinen Garten oder seinen landwirtschaftlichen Betrieb in diese Richtung entwickeln. Probieren Sie es aus - Sie werden sehen, wie viel Freude es macht, mit der Natur zu arbeiten statt gegen sie!

Ernte und Konservierung von Futterpflanzen

Der optimale Erntezeitpunkt

Bei der Ernte von Futterpflanzen ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Zu früh geerntet, enthalten die Pflanzen weniger Nährstoffe, zu spät geerntet, verlieren sie an Verdaulichkeit. Für die meisten Gräser und Leguminosen gilt: Der beste Zeitpunkt ist kurz vor oder zu Beginn der Blüte. Da ist der Nährstoffgehalt am höchsten und die Pflanzenfasern noch nicht zu hart.

Heuproduktion und -lagerung

Heu ist eine klassische Methode, um Futterpflanzen haltbar zu machen. Nach dem Mähen muss das Gras gründlich trocknen. Dabei hilft regelmäßiges Wenden. Sobald der Feuchtigkeitsgehalt unter 15% liegt, kann das Heu eingefahren werden. Für die Lagerung braucht's einen trockenen, gut belüfteten Ort. Vorsicht: Zu feuchtes Heu kann sich selbst entzünden!

Silageherstellung

Silage ist eine Alternative zum Heu, besonders in feuchten Regionen. Hierbei werden die Pflanzen luftdicht eingelagert und milchsauer vergoren. Das Ergebnis: Ein nährstoffreiches, gut verdauliches Futter. Wichtig ist, dass das Siliergut schnell und kompakt eingelagert wird, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Schädlinge und Krankheiten

Futterpflanzen sind nicht immun gegen Schädlinge und Krankheiten. Blattläuse, Raupen oder Pilzerkrankungen können ganze Ernten gefährden. In der Permakultur setzen wir auf natürliche Gegenspieler und Mischkulturen. Ein vielfältiger Pflanzenbestand ist weniger anfällig als eine Monokultur. Nützlinge wie Marienkäfer oder Schlupfwespen helfen bei der Schädlingsbekämpfung.

Klimawandelanpassung

Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen. Trockenperioden, Starkregen, milde Winter – all das beeinflusst den Anbau von Futterpflanzen. Lösungsansätze sind der Anbau trockenheitsresistenter Arten wie Luzerne oder die Nutzung von Agroforstsystemen, die Schatten spenden und das Mikroklima verbessern. Auch Wassermanagement durch Mulchen oder Keyline-Design hilft, die Pflanzen widerstandsfähiger zu machen.

Zukunftsperspektiven

Forschung und Entwicklung neuer Futterpflanzensorten

Die Forschung entwickelt sich stetig weiter. Züchter arbeiten an Sorten, die besser mit Trockenheit oder Nässe zurechtkommen. Auch der Nährstoffgehalt wird optimiert. Interessant ist die Entwicklung von mehrjährigen Getreidesorten, die als Futterpflanzen dienen könnten. Das würde Bodenerosion verringern und Arbeitsaufwand reduzieren.

Integration von Technologie in nachhaltige Anbausysteme

Technologie und Nachhaltigkeit ergänzen sich. Sensoren können bei der Bestimmung des optimalen Erntezeitpunkts helfen. Drohnen können Schädlingsbefall frühzeitig erkennen. Apps unterstützen bei der Planung von Fruchtfolgen. Diese Hilfsmittel können dazu beitragen, Ressourcen effizienter zu nutzen und gleichzeitig die Erträge zu steigern.

Skalierung und Anwendung in größeren landwirtschaftlichen Betrieben

Permakultur-Prinzipien lassen sich auch auf größere Flächen übertragen. Statt kleinteiliger Mischkulturen können Streifen verschiedener Futterpflanzen angebaut werden. Auch Agroforstsysteme sind im größeren Maßstab umsetzbar. Die Herausforderung liegt darin, die richtigen Maschinen zu entwickeln und Arbeitsabläufe anzupassen.

Futterpflanzen: Wichtiger Baustein nachhaltiger Landwirtschaft

Futterpflanzen sind mehr als nur Nahrung für Tiere. Sie sind ein wesentlicher Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft. Sie verbessern Böden, fördern die Artenvielfalt und helfen, CO2 zu binden. Indem wir Futterpflanzen clever in unsere Anbausysteme integrieren, können wir produktive und gleichzeitig umweltfreundliche Landwirtschaft betreiben. Jeder Schritt in diese Richtung ist ein Gewinn – für uns, unsere Tiere und unseren Planeten.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Futterpflanzen
Topseller
Kiepenkerl Vogelmiere Kiepenkerl Vogelmiere
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Kiepenkerl Leguminosen - Mischung Kiepenkerl Leguminosen - Mischung
Inhalt 10 Kilogramm (7,50 € * / 1 Kilogramm)
74,99 € *
Kiepenkerl Kleintier-Wiese Gräser- und Kleemischung Kiepenkerl Kleintier-Wiese Gräser- und...
Inhalt 0.025 Kilogramm (75,60 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Kiepenkerl Ziervogelgras Frischgrün Mischung Kiepenkerl Ziervogelgras Frischgrün Mischung
Inhalt 0.025 Kilogramm (75,60 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 1 kg mit drei gelben walzenförmigen Rüben und einem MEGA-PACK-Siegel auf der Verpackung. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
27,99 € *
Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot
Inhalt 0.015 Kilogramm (192,67 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Kleintiersaat Bio 1kg Verpackung mit Pflanzenbildern und Tieren Informationen zu artenreicher und schmackhafter Grünländmischung auf Deutsch.
ReNatura Kleintiersaat Bio 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
17,39 € *
Kiepenkerl Katzengras Frischgrün Mischung Kiepenkerl Katzengras Frischgrün Mischung
Inhalt 0.025 Kilogramm (95,60 € * / 1 Kilogramm)
2,39 € *
Kiepenkerl Meerschweinchen-Wiese Grünfutter-Pflanzen Kiepenkerl Meerschweinchen-Wiese...
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Hühnergarten Gräser- und Kleemischung Kiepenkerl Hühnergarten Gräser- und Kleemischung
Inhalt 0.025 Kilogramm (115,60 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Kiepenkerl Futter-Zichorie Spadona Vorteilspackung Kiepenkerl Futter-Zichorie Spadona Vorteilspackung
Inhalt 0.03 Kilogramm (96,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen
Inhalt 0.035 Kilogramm (96,86 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Kiepenkerl Blumenmischung Mehrjährige Bienenfutterpflanzen Kiepenkerl Blumenmischung Mehrjährige...
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Futterrübe Eckdorot mit roten Rüben und Beschriftung, Aussaatanleitung und Hinweisen zu Massenertragsrübe und hohem Futterwert. Sperli Futterrübe Eckdorot
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Katzengras Frischgrün Mischung Kiepenkerl Katzengras Frischgrün Mischung
Inhalt 0.025 Kilogramm (95,60 € * / 1 Kilogramm)
2,39 € *
Kiepenkerl Katzengras Frischgrün Mischung Saatscheibe Kiepenkerl Katzengras Frischgrün Mischung...
Inhalt 5 Stück (0,58 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Kiepenkerl Ziervogelgras Frischgrün Mischung Kiepenkerl Ziervogelgras Frischgrün Mischung
Inhalt 0.025 Kilogramm (75,60 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Kiepenkerl Schildkrötenmischung Grünfutter-Pflanzen Kiepenkerl Schildkrötenmischung...
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Meerschweinchen-Wiese Grünfutter-Pflanzen Kiepenkerl Meerschweinchen-Wiese...
Inhalt 1 Portion
2,39 € *