Gesunde Glockenblumen - so bleiben sie strahlend

Glockenblumen: Zauberhafte Schönheiten mit ihren Herausforderungen

Glockenblumen sind wahre Hingucker in Gärten und auf Balkonen. Trotz ihrer Robustheit können diese zierlichen Pflanzen von Zeit zu Zeit mit Krankheiten und Schädlingen zu kämpfen haben.

Schlüsselerkenntnisse für vitale Glockenblumen

  • Die richtige Standortwahl und Pflege sind maßgeblich für die Gesundheit
  • Zu den häufigsten Krankheiten zählen Mehltau, Wurzelfäule und Rostpilze
  • Blattläuse und Schnecken können erheblichen Schaden anrichten
  • Frühes Erkennen und natürliche Bekämpfungsmethoden sind entscheidend

Glockenblumen - Schmuckstücke im Garten

Glockenblumen, botanisch als Campanula bekannt, sind wahre Alleskönner im Garten. Mit ihren charakteristischen, glockenförmigen Blüten in verschiedenen Blautönen, aber auch in Weiß oder Rosa, zaubern sie von Frühjahr bis Herbst Farbtupfer in unsere Beete. In meinem eigenen Garten habe ich mehrere Sorten angepflanzt und genieße jedes Jahr aufs Neue ihre bezaubernde Blütenpracht.

Diese anpassungsfähigen Stauden eignen sich hervorragend als Bodendecker, für Steingärten oder als Beetstauden. Einige Arten wie die Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica) machen sich auch prächtig in Balkonkästen oder Kübeln. Glockenblumen sind nicht nur ein Augenschmaus, sie locken auch Bienen und andere nützliche Insekten an und tragen so zur Förderung der Biodiversität bei.

Ein Blick auf häufige Krankheiten und Schädlinge

Obwohl Glockenblumen im Allgemeinen als recht widerstandsfähig gelten, können sie leider von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Zu den häufigsten Problemen gehören:

  • Mehltau
  • Wurzelfäule
  • Rostpilze
  • Blattläuse
  • Schnecken

Diese Probleme können die Vitalität und Schönheit der Pflanzen beeinträchtigen. Ein wachsames Auge und rechtzeitiges Handeln sind entscheidend, um die Gesundheit der Glockenblumen zu bewahren.

Häufige Krankheiten bei Glockenblumen

Mehltau

Symptome erkennen

Mehltau zeigt sich als weißer, mehlartiger Belag auf Blättern, Stängeln und Blüten. Anfangs sind es oft nur einzelne weiße Flecken, die sich rasch ausbreiten können. Bei starkem Befall können sich die Blätter verformen, vergilben und vorzeitig absterben. Ich erinnere mich noch gut an einen Mehltaubefall an einer Gruppe von Pfirsichblättrigen Glockenblumen (Campanula persicifolia) in meinem Garten. Die Pflanzen sahen aus, als hätte jemand Mehl darüber gestreut.

Präventive Maßnahmen

Um Mehltau vorzubeugen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Wählen Sie einen luftigen Standort mit genügend Abstand zwischen den Pflanzen
  • Vermeiden Sie Staunässe und Überkopfbewässerung
  • Düngen Sie mit Bedacht, da übermäßiger Stickstoff den Befall begünstigt
  • Entfernen Sie befallene Pflanzenteile umgehend
  • Greifen Sie, wenn möglich, zu resistenten Sorten

Behandlungsmöglichkeiten

Bei einem Mehltaubefall können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Befallene Pflanzenteile großzügig entfernen
  • Eine Lösung aus Backpulver und Wasser (1 TL auf 1 Liter Wasser) versprühen
  • Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von Schachtelhalm oder Knoblauch anwenden
  • In hartnäckigen Fällen können biologische Fungizide zum Einsatz kommen

Wurzelfäule

Ursachen und Anzeichen

Wurzelfäule wird meist durch Bodenpilze wie Pythium oder Phytophthora verursacht. Typische Symptome sind:

  • Welke Blätter trotz feuchten Bodens
  • Verfärbungen an der Stängelbasis
  • Wachstumsstockungen
  • Braune, weiche Wurzeln

Ich erinnere mich an eine Gruppe Glockenblumen, die plötzlich zu welken begann, obwohl der Boden feucht war. Bei genauerer Untersuchung stellte ich fest, dass die Wurzeln braun und matschig waren - ein eindeutiges Zeichen für Wurzelfäule.

Vorbeugung durch optimale Bodenbedingungen

Um Wurzelfäule vorzubeugen, ist es wichtig, ideale Bodenbedingungen zu schaffen:

  • Sorgen Sie für gute Drainage, beispielsweise durch Sandzugabe bei schweren Böden
  • Vermeiden Sie Staunässe und Überwässerung
  • Lockern Sie verdichtete Böden auf
  • Verwenden Sie steriles Substrat bei Topfpflanzen
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Düngung

Behandlungsoptionen

Bei Wurzelfäule sind die Behandlungsmöglichkeiten leider begrenzt:

  • Entfernen Sie befallene Pflanzen vollständig und entsorgen Sie sie im Hausmüll
  • Desinfizieren Sie verwendete Werkzeuge und Töpfe gründlich
  • Tauschen Sie bei Topfpflanzen die Erde komplett aus
  • In leichten Fällen kann das Zurückschneiden und Umtopfen in frische Erde helfen
  • Biologische Fungizide können vorbeugend eingesetzt werden

Bedenken Sie, dass bei fortgeschrittener Wurzelfäule oft nur noch die Entsorgung der Pflanze bleibt, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Rostpilze - die ungebetenen Gäste auf Glockenblumen

Rostpilze können unseren geliebten Glockenblumen ganz schön zusetzen. Besonders in feuchten Sommern fühlen sich diese unerwünschten Gäste pudelwohl und können den Pflanzen ordentlich Stress bereiten.

Wie erkennt man einen Rostpilzbefall?

In meinem Garten hatte ich einmal einen Rostpilzbefall an meinen Glockenblumen. Es war wirklich faszinierend zu beobachten, wie sich die Krankheit entwickelte: Zunächst zeigten sich kleine orangefarbene oder braune Pusteln auf der Blattunterseite. Mit der Zeit breiteten sie sich aus und waren schließlich auch auf der Blattoberseite und an den Stängeln zu sehen. Die befallenen Blätter verfärbten sich gelb und fielen vorzeitig ab. Bei starkem Befall kann die ganze Pflanze geschwächt werden und traurig aussehen.

Wie kann man Rostpilze vermeiden?

Um Rostpilzen vorzubeugen, gibt es ein paar Tricks:

  • Gönnen Sie Ihren Glockenblumen einen luftigen Standort. Die Pflanzen lieben es, wenn eine sanfte Brise durch ihre Blätter streicht.
  • Vermeiden Sie Staunässe und übermäßiges Gießen, besonders am Abend. Glockenblumen mögen es zwar feucht, aber sie sind keine Wasserpflanzen!
  • Räumen Sie regelmäßig auf: Entfernen Sie abgestorbenes Pflanzenmaterial, das sonst zu einem Paradies für Pilzsporen werden könnte.
  • Wenn Sie die Möglichkeit haben, greifen Sie zu resistenten Glockenblumen-Sorten. Diese Pflanzen sind sozusagen die Superhelden unter den Glockenblumen!

Was tun, wenn der Rostpilz schon da ist?

Keine Panik! Auch wenn Ihre Glockenblumen bereits befallen sind, können Sie einiges tun:

  • Entfernen Sie befallene Pflanzenteile sofort und entsorgen Sie diese im Hausmüll. Nicht auf den Kompost damit!
  • Eine Lösung aus Backpulver und Wasser kann wahre Wunder bewirken. Mischen Sie einfach 1 TL Backpulver mit 1 Liter Wasser und besprühen Sie die Pflanzen damit.
  • In hartnäckigen Fällen können biologische Fungizide helfen. Diese sind sozusagen die Kavallerie im Kampf gegen Rostpilze.

Unerwünschte Besucher: Schädlinge an Glockenblumen

Leider sind Pilzerkrankungen nicht die einzigen Probleme, mit denen unsere Glockenblumen zu kämpfen haben. Auch Blattläuse und Schnecken können unseren Lieblingen das Leben schwer machen.

Blattläuse - die kleinen Vampire

Blattläuse sind winzige Insekten, die sich von Pflanzensäften ernähren und sich rasend schnell vermehren können. Sie sind quasi die Kaninchen unter den Insekten!

Wie erkennt man einen Blattlausbefall?

Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Blätter, die sich kräuseln oder verformen, als hätten sie einen schlechten Friseur gehabt
  • Klebrige Absonderungen auf Blättern und Stängeln - das ist der Honigtau der Blattläuse
  • Kleine Insekten, die sich an jungen Trieben und Knospen versammeln, als wären sie auf einer Party

Natürliche Verbündete im Kampf gegen Blattläuse

Zum Glück haben wir Verbündete in der Natur. Fördern Sie diese nützlichen Insekten:

  • Marienkäfer und ihre Larven - die gefleckten Ritter im Kampf gegen Blattläuse
  • Florfliegen - zarte Geschöpfe mit einem großen Appetit auf Blattläuse
  • Schwebfliegen - die Hubschrauber unter den Insekten
  • Schlupfwespen - kleine, aber effektive Kämpfer

Ein Tipp aus meinem Garten: Pflanzen Sie Kräuter wie Dill, Fenchel oder Koriander in der Nähe Ihrer Glockenblumen. Diese locken nützliche Insekten an und sehen noch dazu schön aus!

Umweltfreundliche Methoden gegen Blattläuse

Wenn der Befall überhand nimmt, können Sie zu diesen Methoden greifen:

  • Geben Sie den Blattläusen eine kalte Dusche mit einem kräftigen Wasserstrahl.
  • Mischen Sie Wasser mit einem Spritzer mildem Spülmittel und besprühen Sie die befallenen Stellen. Die Blattläuse werden sich fühlen, als wären sie in einer Seifenoper gelandet!
  • Neem-Öl oder Schmierseife sind natürliche Insektizide, die den Blattläusen den Garaus machen.

Schnecken - die nächtlichen Feinschmecker

Schnecken können in kürzester Zeit einen beachtlichen Schaden anrichten, besonders wenn es feucht ist. Sie sind wie kleine, schleimige Rasenmäher!

Wie erkennt man Schneckenfraß?

Halten Sie Ausschau nach diesen Anzeichen:

  • Löcher in Blättern mit unregelmäßigen Rändern, als hätte jemand mit einer stumpfen Schere daran herumgeschnippelt
  • Schleimspuren auf Pflanzen und Boden - die Visitenkarten der Schnecken
  • Junge Pflanzen, die über Nacht verschwunden sind, als hätte sie jemand weggezaubert

Vorbeugende Maßnahmen gegen Schnecken

Um Schnecken fernzuhalten, können Sie folgende Tricks anwenden:

  • Streuen Sie scharfkantiges Material wie Kakaoschalen oder Kieselsteine um Ihre Glockenblumen. Für Schnecken ist das wie ein Hindernisparcours!
  • Legen Sie Kupferbänder um Beete oder Töpfe. Schnecken mögen den Kontakt mit Kupfer etwa so sehr wie wir Menschen das Beißen auf Alufolie.
  • Legen Sie Hochbeete an. Schnecken sind keine großen Kletterer!

Effektive Methoden gegen Schnecken

Wenn Sie bereits ein Schneckenproblem haben:

  • Sammeln Sie die Schnecken abends oder nach Regenfällen ein. Ein romantischer Abendspaziergang mit Taschenlampe und Eimer kann Wunder wirken!
  • Stellen Sie Bierfallen auf. Schnecken lieben Bier anscheinend genauso sehr wie manch ein Mensch.
  • Setzen Sie natürliche Feinde wie Igel oder Laufenten ein, falls möglich. Diese Tiere sind wie lebende Schnecken-Staubsauger!
  • Als letzte Option gibt es umweltfreundliche Schneckenkörner auf Basis von Eisen-III-Phosphat. Diese sind für andere Tiere und Menschen ungefährlich.

Mit diesen Tipps und Tricks sollten Ihre Glockenblumen gut geschützt sein. Behalten Sie Ihre Pflanzen im Auge, denn je früher Sie ein Problem erkennen, desto leichter lässt es sich lösen. Und denken Sie daran: Jeder Garten ist ein Abenteuer, und manchmal sind es gerade die Herausforderungen, die uns zu besseren Gärtnern machen!

Gesunde Glockenblumen: Mit der richtigen Pflege Krankheiten vorbeugen

Glockenblumen sind zwar ziemlich robust, aber wie alle Pflanzen gedeihen sie am besten unter optimalen Bedingungen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihre blühenden Schönheiten vor den meisten Problemen bewahren.

Der perfekte Platz für Ihre Glockenblumen

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für gesunde Glockenblumen. Die meisten Arten lieben es sonnig bis halbschattig. Zu viel Schatten kann zu mickrigem Wuchs führen und macht die Pflanzen anfälliger für Pilzkrankheiten - das möchten wir natürlich vermeiden!

Was den Boden betrifft, sind Glockenblumen nicht allzu wählerisch, aber sie mögen es durchlässig und nährstoffreich. Ein lehmiger Sandboden mit guter Drainage ist ideal. Staunässe ist der Erzfeind Ihrer Glockenblumen, da sie Wurzelfäule begünstigt. Ist Ihr Gartenboden zu schwer, können Sie ihn mit Sand und Kompost aufpeppen.

Pflege und Düngung: Weniger ist manchmal mehr

Glockenblumen sind dankbare Pflanzen, die nicht viel Aufmerksamkeit benötigen. Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • Gießen Sie regelmäßig, aber mit Maß. Der Boden sollte weder austrocknen noch dauerhaft nass sein.
  • Im Frühjahr freuen sich Glockenblumen über eine Portion organischen Langzeitdünger. Vorsicht mit zu viel Stickstoff - er fördert zwar üppiges Wachstum, macht die Pflanzen aber auch zu einem Schlaraffenland für Schädlinge.
  • Verblühtes regelmäßig entfernen regt die Bildung neuer Blüten an.
  • Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert kompakten Wuchs und beugt Pilzbefall an altem Laub vor.

In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein jährlicher Rückschnitt im Herbst die Pflanzen kräftigt und das Risiko von Frostschäden verringert.

Resistente Sorten: Die Superhelden unter den Glockenblumen

Die Wahl der richtigen Sorte kann Ihnen viel Kopfzerbrechen ersparen. Einige Glockenblumen-Arten sind von Natur aus zäher als andere. Die Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica) zum Beispiel gilt als besonders widerstandsfähig gegen Mehltau - sie ist sozusagen die Wonder Woman unter den Glockenblumen!

Beim Kauf lohnt es sich, nach Hinweisen zur Krankheitsresistenz Ausschau zu halten. Viele moderne Züchtungen wurden speziell auf Widerstandsfähigkeit getrimmt. Fragen Sie in der Gärtnerei ruhig nach den Tough Guys unter den Glockenblumen für Ihren Standort.

Natürliche Helfer im Kampf gegen Schädlinge

Sollten trotz aller Vorsorge doch mal Probleme auftauchen, gibt es umweltfreundliche Möglichkeiten, Ihre Glockenblumen zu schützen.

Nützlinge: Die geheime Gartenpolizei

Ein gesunder Garten reguliert sich oft von selbst. Fördern Sie die natürlichen Gegenspieler von Schädlingen:

  • Marienkäfer und ihre Larven sind wahre Blattlaus-Vertilgungsmaschinen
  • Schlupfwespen sind wie winzige Ninjas, die verschiedene Schädlinge parasitieren
  • Igel und Vögel sind die Schnecken-Jäger unter den Gartenbewohnern

Schaffen Sie Lebensräume für diese fleißigen Helfer: Eine Wildblumenecke hier, ein Totholzhaufen da, ein paar Nistkästen - schon fühlen sich Ihre natürlichen Verbündeten pudelwohl. Eine kleine Trockenmauer ist wie ein 5-Sterne-Hotel für nützliche Insekten.

Pflanzliche Stärkungsmittel: Zaubertränke für Ihre Glockenblumen

Mit verschiedenen Pflanzenauszügen können Sie Ihre Glockenblumen fit machen:

  • Brennnesseljauche ist wie ein Multivitamin-Drink für Pflanzen und vertreibt nebenbei noch Blattläuse
  • Schachtelhalmbrühe wirkt wie ein Schutzschild gegen Pilzkrankheiten
  • Knoblauchauszug ist der natürliche Schädlingsvertreiber - nicht nur bei Vampiren wirksam!

Diese Mittel lassen sich ganz einfach selbst herstellen. Gießen Sie sie verdünnt an die Wurzeln oder besprühen Sie die Blätter damit. Aber Vorsicht: Diese Jauchen sind nichts für den Salat!

Biologische Pflanzenschutzmittel: Die sanfte Alternative

Im Fachhandel gibt es eine Reihe biologischer Präparate für akute Notfälle:

  • Neemöl wirkt gegen verschiedene Insekten, lässt aber Bienen in Ruhe
  • Bacillus thuringiensis ist der Schreck aller Raupen
  • Kieselgur (Diatomeenerde) lässt Schnecken buchstäblich austrocknen

Beachten Sie bei der Anwendung unbedingt die Herstellerangaben. Auch wenn diese Mittel biologisch sind, heißt das nicht, dass man damit um sich werfen sollte. Bei falscher Anwendung können auch sie Nichtzielorganismen schaden.

Mit diesen Methoden können Sie Ihre Glockenblumen meist ohne chemische Keulen gesund erhalten. Sollten Sie doch einmal zu härteren Bandagen greifen müssen, lassen Sie sich in einer Gärtnerei beraten. Oft gibt es auch für hartnäckige Fälle noch umweltfreundliche Lösungen. Denken Sie immer daran: Ein gesunder Garten ist ein Garten im Gleichgewicht!

Chemische Behandlungen bei Glockenblumen: Wann sind sie gerechtfertigt?

In meinem Garten versuche ich stets, auf natürliche Weise mit Problemen umzugehen. Dennoch gibt es Situationen, in denen chemische Mittel bei Glockenblumen in Betracht gezogen werden könnten. Diese sollten wirklich nur die Ultima Ratio sein, wenn alle anderen Methoden versagt haben.

Mögliche Szenarien für den Einsatz chemischer Präparate:

  • Ein massiver Befall, der die Pflanze akut gefährdet und nicht anders einzudämmen ist
  • Bei besonders wertvollen oder seltenen Exemplaren, die man unbedingt erhalten möchte

Bevor Sie zu chemischen Mitteln greifen, sollten Sie gründlich abwägen. Fragen Sie sich: Überwiegt der Nutzen wirklich die möglichen Risiken für Umwelt und Nützlinge? Im Zweifelsfall rate ich dazu, lieber auf umweltverträgliche Alternativen zurückzugreifen.

Umweltfreundliche Alternativen zu chemischen Präparaten

Es gibt zum Glück zahlreiche natürliche Möglichkeiten, Glockenblumen vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen. Hier einige Methoden, die sich in meinem Garten bewährt haben:

  • Pflanzenjauchen aus Brennnesseln oder Schachtelhalm zur Stärkung der Abwehrkräfte
  • Knoblauch-Öl-Emulsion gegen Blattläuse und Spinnmilben
  • Backpulver-Wasser-Gemisch bei Mehltaubefall
  • Neem-Öl als natürliches Breitband-Insektizid

Diese sanften Methoden sind oft überraschend wirksam und schonen dabei Nützlinge und Umwelt. Ich habe festgestellt, dass meine Glockenblumen mit der Zeit sogar widerstandsfähiger wurden, wenn ich konsequent auf diese natürlichen Helfer setze.

Fallbeispiele: Glockenblumen im Staudenbeet und in Töpfen

Glockenblumen sind wahre Alleskönner - sie gedeihen sowohl im Gartenbeet als auch in Kübeln und Töpfen. Allerdings bringen verschiedene Standorte auch unterschiedliche Herausforderungen mit sich.

Glockenblumen im Staudenbeet

Im Staudenbeet profitieren Glockenblumen von der natürlichen Bodenstruktur und dem Zusammenspiel mit anderen Pflanzen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie hier oft weniger anfällig für Krankheiten sind. Dennoch können gelegentlich Probleme auftreten:

  • Schneckenbefall: Besonders junge Triebe scheinen für die Kriecher unwiderstehlich zu sein
  • Mehltau: Tritt häufiger auf, wenn die Pflanzen zu dicht stehen
  • Wurzelfäule: Kann bei staunassem Boden zum Problem werden

Meine Lösungsansätze: Ich setze auf Mischkultur, lockere den Boden regelmäßig auf und achte auf ausreichende Abstände zwischen den Pflanzen. Ein Mulch aus Holzhäckseln hat sich bei mir bewährt - er hält Schnecken fern und reguliert die Bodenfeuchtigkeit.

Glockenblumen in Töpfen und Kübeln

Topfkulturen stellen besondere Ansprüche an die Pflege. Hier sind die häufigsten Herausforderungen, die ich beobachtet habe:

  • Staunässe: Ein häufiges Problem bei falscher Drainage
  • Nährstoffmangel: Die begrenzte Erde im Topf erschöpft sich schneller als man denkt
  • Austrocknung: Töpfe heizen sich an sonnigen Tagen rasant auf

Meine Lösungsansätze: Ich verwende durchlässige Erde mit einer guten Drainage-Schicht. Regelmäßiges Düngen mit organischem Flüssigdünger hat sich bewährt. An heißen Tagen gieße ich häufiger, aber dafür weniger. Ein heller, aber nicht zu sonniger Standort scheint für meine Topf-Glockenblumen ideal zu sein.

Gesunde Glockenblumen: Vorbeugung ist der Schlüssel

Um lange Freude an Ihren Glockenblumen zu haben, setzen Sie am besten auf Vorbeugung. Die wichtigsten Maßnahmen, die sich in meinem Garten bewährt haben:

  • Standortwahl: Luftig und sonnig, aber nicht zu heiß
  • Bodenvorbereitung: Lockerer, humusreicher Boden mit guter Drainage
  • Pflanzabstände: Genügend Raum für Luftzirkulation
  • Regelmäßige Kontrolle: Frühzeitiges Erkennen von Problemen
  • Ausgewogene Düngung: Nicht zu viel des Guten
  • Resistente Sorten: Robuste Varietäten haben sich bei mir bewährt

Mit diesen Maßnahmen legen Sie den Grundstein für vitale und widerstandsfähige Pflanzen. Ich habe festgestellt, dass gut gepflegte Glockenblumen viel weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge sind.

Schnelle Hilfe bei akutem Befall

Trotz aller Vorsicht kann es zu Problemen kommen. Hier einige Tipps, die sich in akuten Fällen bei mir bewährt haben:

  • Mehltau: Befallene Blätter entfernen, Pflanze auslichten, mit Backpulver-Lösung behandeln
  • Blattläuse: Mit starkem Wasserstrahl abspritzen, Marienkäfer ansiedeln (die lieben es!)
  • Schnecken: Bierfallen aufstellen, Kaffeesatz streuen
  • Wurzelfäule: Pflanze ausgraben, kranke Wurzeln entfernen, in frische Erde setzen

Mein Rat: Reagieren Sie schnell, aber nicht überstürzt. Oft reichen sanfte Methoden aus, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und lernen Sie ihre Bedürfnisse kennen.

Glockenblumen erfolgreich pflegen

Glockenblumen sind dankbare Gartenbewohner, die mit der richtigen Pflege jahrelang Freude bereiten können. Indem Sie auf Vorbeugung setzen, natürliche Methoden bevorzugen und im Notfall gezielt eingreifen, schaffen Sie beste Voraussetzungen für gesunde und blühfreudige Pflanzen.

Denken Sie immer daran: Jeder Garten ist ein einzigartiges Ökosystem. Mit etwas Geduld und Beobachtungsgabe finden Sie den perfekten Weg, um Ihre Glockenblumen zum Blühen zu bringen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit Ihren blumigen Schönheiten!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Glockenblume Prachtmischung mit blühenden Pflanzen in verschiedenen Farbtönen von Weiß bis Lila und Produktinformationen auf Deutsch Kiepenkerl Glockenblume Prachtmischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild der Sperli Glockenblume Campana Mischung mit farbigen Glockenblumen, Verpackungsdesign und Informationen wie Zweijährigkeit und Schnittblume auf Deutsch. Sperli Glockenblume Campana Mischung
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Marien-Glockenblume mit Abbildungen der mehrfarbigen Blüten und Informationen zur Wuchshöhe sowie Piktogrammen für Pflanzhinweise. Nelson Garden Marien-Glockenblume
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Biotaurus Beerenvielfalt in 500ml Flasche mit Hinweisen zu 100 Prozent Bio Garantie vegan und gentechnikfrei für aromatische Beeren und natürliche Wohlfühlkraft. Biotaurus Beerenvielfalt 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen mehrjaehrig mit Abbildung von blühenden Pflanzen und dem Hinweis auf Bienenfreundlichkeit und Produktnummer 4589 Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen,...
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Schacht Bio-Pflanzenspray Tomaten 500ml in einer weißen Pumpsprühflasche mit Aufschrift und Abbildung von Tomaten. Schacht Bio-Pflanzenspray Tomaten 500ml...
Inhalt 0.5 Liter (21,18 € * / 1 Liter)
10,59 € *
Angebot
Produktbild des Neudorff BioTrissol BalkonpflanzenDünger in einer 2 Liter Flasche mit Informationen zu den Vorteilen und biologischen Eigenschaften sowie einer Abbildung blühender Balkonpflanzen. Neudorff BioTrissol BalkonpflanzenDünger 2l
Inhalt 2 Liter (5,35 € * / 1 Liter)
10,69 € * 17,99 € *