Gründüngung im Frühjahr: Schnelle Bodenverbesserung vor der Pflanzzeit

Gründüngung im Frühjahr: Ein Booster für Ihren Gartenboden

Die Gründüngung im Frühjahr ist eine clevere Methode, um den Boden fit für die kommende Gartensaison zu machen. Aber was steckt eigentlich dahinter?

Das Wichtigste auf einen Blick: Gründüngung als Frühjahrskur

  • Verbessert die Bodenstruktur und erhöht den Humusgehalt
  • Fördert das Bodenleben und bindet wichtige Nährstoffe
  • Schnellwachsende Pflanzen wie Senf oder Phacelia eignen sich besonders
  • Historisch bewährte Methode mit modernen Anwendungsmöglichkeiten

Was ist Gründüngung und wozu dient sie?

Gründüngung ist eine bewährte Methode der Bodenverbesserung, bei der spezielle Pflanzen angebaut und vor der Blüte in den Boden eingearbeitet werden. Das Ziel? Den Boden mit organischem Material anzureichern und seine Struktur zu verbessern. Es ist wie eine Vitaminspritze für unseren Gartenboden.

Warum gerade im Frühjahr?

Das Frühjahr eignet sich besonders für eine Gründüngung. Warum? Ähnlich wie wir morgens einen Energieschub brauchen, benötigt unser Gartenboden nach dem Winter eine Extraportion Nährstoffe. Die Gründüngung liefert genau das – und noch viel mehr.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Gründüngung ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon die alten Römer nutzten ihre Vorteile. Sie bauten Lupinen an, um ihre Böden zu verbessern. Über die Jahrhunderte hat sich die Methode weiterentwickelt, aber das Grundprinzip ist geblieben: Wir lassen die Natur für uns arbeiten!

Wie verbessert Gründüngung unseren Boden?

Stellen Sie sich vor, Ihr Gartenboden wäre ein Schwamm. Je mehr organisches Material er enthält, desto mehr Wasser und Nährstoffe kann er speichern. Genau hier setzt die Gründüngung an.

Humus – das schwarze Gold des Gärtners

Durch die Einarbeitung der Gründüngungspflanzen erhöht sich der Humusgehalt im Boden. Humus ist vielseitig: Er speichert Wasser und Nährstoffe, verbessert die Bodenstruktur und macht den Boden widerstandsfähiger gegen Erosion. Ein echter Alleskönner also!

Bodenstruktur – das Fundament für gesunde Pflanzen

Die Wurzeln der Gründüngungspflanzen lockern den Boden auf. Es ist, als würden Sie Ihrem Garten eine Tiefenmassage gönnen. Der Boden wird luftiger, Wasser kann besser eindringen und die Wurzeln Ihrer Nutzpflanzen können sich leichter ausbreiten.

Bodenleben – die unsichtbaren Helfer

In einer Handvoll gesundem Boden leben mehr Organismen als Menschen auf der Erde. Diese Mikroorganismen sind unentbehrlich für unseren Garten. Die Gründüngung liefert ihnen Nahrung und schafft optimale Lebensbedingungen. Im Gegenzug helfen sie uns, indem sie organisches Material abbauen und Nährstoffe für unsere Pflanzen verfügbar machen.

Nährstoffanreicherung – der Vorratsspeicher wird gefüllt

Gründüngungspflanzen wirken wie lebende Dünger. Sie nehmen Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten auf und speichern sie in ihren Pflanzenteilen. Wenn wir sie dann in den Boden einarbeiten, geben sie diese Nährstoffe nach und nach wieder ab. Besonders praktisch: Manche Pflanzen, wie Lupinen oder Klee, können sogar Stickstoff aus der Luft binden und dem Boden zuführen.

Erosionsschutz – der Bodenschutz-Schal

Gründüngungspflanzen bedecken den Boden wie eine schützende Decke. Sie fangen Regentropfen ab und verhindern, dass wertvoller Oberboden weggeschwemmt wird. Das ist besonders wichtig an Hängen oder bei starken Regenfällen.

Welche Pflanzen eignen sich für die Frühjahrsgründüngung?

Die Auswahl an Gründüngungspflanzen ist groß. Hier ein paar Favoriten für das Frühjahr:

Schnellstarter: Senf, Phacelia und Ölrettich

Diese Pflanzen wachsen rasant und bilden in kurzer Zeit viel Biomasse. Senf hat zudem eine desinfizierende Wirkung auf den Boden – ein echtes Multitalent!

Stickstoffsammler: Lupinen, Erbsen und Wicken

Diese Pflanzen gehören zu den Leguminosen. Sie leben in Symbiose mit Knöllchenbakterien, die Stickstoff aus der Luft binden können. Ein natürlicher Stickstoffdünger sozusagen!

Tiefwurzler: Luzerne und Ölrettich

Mit ihren langen Wurzeln lockern diese Pflanzen den Boden bis in tiefe Schichten auf. Sie holen zudem Nährstoffe aus dem Unterboden nach oben – wie ein natürlicher Fahrstuhl für Nährstoffe.

Bienenfreundliche Arten

Phacelia, auch Bienenfreund genannt, ist ein wahrer Insektenmagnet. Aber auch Senf und Ölrettich locken mit ihren Blüten nützliche Insekten an. So tun Sie nicht nur Ihrem Boden, sondern auch den Bienen etwas Gutes.

Winterharte Gründüngungspflanzen

Für eine sehr frühe Aussaat eignen sich winterharte Arten wie Winterroggen oder Winterwicken. Sie können schon im Herbst gesät werden und überstehen den Winter problemlos.

Die Gründüngung im Frühjahr versorgt den Boden mit allem, was er für einen guten Start in die Saison braucht. Mit der richtigen Auswahl an Pflanzen und etwas Geduld werden Sie schon bald die positiven Effekte in Ihrem Garten sehen. Also, ran an die Schaufel und dem Boden etwas Gutes tun!

Planung und Vorbereitung: Grundlagen für den Erfolg

Bevor Sie mit der Aussaat Ihrer Gründüngung beginnen, ist eine gründliche Planung wichtig. Beachten Sie folgende Schritte:

Bodenanalyse und Bedürfnisse ermitteln

Untersuchen Sie zunächst Ihren Boden. Eine einfache pH-Wert-Messung können Sie selbst durchführen. Für eine umfassendere Analyse empfiehlt sich, eine Bodenprobe an ein Labor zu schicken. So erfahren Sie mehr über Nährstoffgehalt und Bodenstruktur. Basierend auf diesen Ergebnissen können Sie gezielt Gründüngungspflanzen auswählen, die Ihrem Boden am meisten nützen.

Die richtigen Gründüngungspflanzen auswählen

Je nach Bodenzustand und Ihren Zielen gibt es verschiedene Optionen:

  • Für Stickstoffanreicherung: Leguminosen wie Lupinen oder Erbsen
  • Zur Bodenlockerung: Tiefwurzler wie Ölrettich
  • Für schnelle Bodenbedeckung: Senf oder Phacelia
  • Für Bienenfreunde: Phacelia oder Buchweizen

Saatgutmenge berechnen

Die richtige Saatgutmenge ist wichtig für den Erfolg. Zu dicht gesät, konkurrieren die Pflanzen um Nährstoffe. Zu dünn gesät, bleibt der Boden teilweise unbedeckt. Als Faustregel gilt: Für kleine Samen wie Senf oder Phacelia etwa 1-2 g/m², für größere Samen wie Lupinen oder Erbsen 10-15 g/m². Die genauen Mengen finden Sie auf der Saatgutverpackung.

Zeitplanung für Aussaat und Einarbeitung

Für eine Frühjahrsgründüngung säen Sie idealerweise Ende Februar bis Anfang April. Planen Sie die Einarbeitung etwa 4-6 Wochen vor der Pflanzung Ihrer Hauptkultur ein. So hat die Gründüngung genug Zeit zu verrotten.

Die Aussaat: So bringen Sie Ihre Gründüngung in den Boden

Der beste Zeitpunkt für die Frühjahrsaussaat

Sobald der Boden nicht mehr gefroren und bearbeitbar ist, können Sie beginnen. In milden Regionen ist das oft schon Ende Februar der Fall, in kälteren Gebieten eher Mitte bis Ende März. Beobachten Sie die Wettervorhersage: Ein paar frostfreie Tage nach der Aussaat sind gut für die Keimung.

Bodenvorbereitung: Basis für gutes Wachstum

Lockern Sie den Boden oberflächlich mit einer Harke oder einem Grubber. Entfernen Sie grobe Pflanzenreste und Steine. Ziel ist ein feinkrümeliges Saatbett. In schweren Böden kann eine Zugabe von Sand die Bodenstruktur verbessern.

Aussaatmethoden: Von Breitsaat bis Mulchsaat

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Gründüngung auszubringen:

  • Breitsaat: Verteilen Sie das Saatgut gleichmäßig per Hand oder mit einem Streuwagen. Anschließend harken Sie es leicht ein.
  • Reihensaat: Ziehen Sie flache Rillen und säen Sie das Saatgut hinein. Diese Methode eignet sich besonders für größere Flächen.
  • Mulchsaat: Säen Sie direkt in die Pflanzenreste der Vorkultur. Diese Methode schont den Boden, erfordert aber spezielles Gerät.

Saattiefe und Anpressdruck: Kleine Details, große Wirkung

Die Saattiefe hängt von der Samengröße ab. Faustformel: Säen Sie etwa doppelt so tief wie der Samen dick ist. Für die meisten Gründüngungspflanzen bedeutet das 1-2 cm. Drücken Sie das Saatgut leicht an, um guten Bodenkontakt herzustellen. Ein Tritt mit dem Schuh oder das Überrollen mit einer leeren Schubkarre reicht meist aus.

Bewässerung nach der Aussaat: Startphase für die Keimung

Gießen Sie nach der Aussaat vorsichtig, um die Samen nicht wegzuspülen. Halten Sie den Boden in den ersten Tagen konstant feucht. Bei Trockenheit empfiehlt sich eine tägliche, leichte Bewässerung bis zur Keimung.

Pflege und Wachstum: So gedeiht Ihre Gründüngung gut

Wachstum beobachten

Beobachten Sie Ihre Gründüngung regelmäßig. Achten Sie auf gleichmäßiges Wachstum und mögliche Probleme wie Krankheiten oder Schädlingsbefall. In den ersten Wochen ist besonders die Kontrolle auf Schneckenfraß wichtig.

Bewässerung bei Trockenheit: Wasserversorgung sicherstellen

Gründüngungspflanzen sind zwar meist recht robust, aber gerade in der Anfangsphase brauchen sie ausreichend Wasser. Bei längeren Trockenphasen sollten Sie gießen. Am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren.

Umgang mit Unkraut: Konkurrenz reduzieren

In den ersten Wochen kann Unkraut Ihrer Gründüngung Konkurrenz machen. Jäten Sie vorsichtig von Hand, um die jungen Gründüngungspflanzen nicht zu beschädigen. Sobald die Gründüngung dicht genug steht, unterdrückt sie Unkraut meist von selbst.

Den richtigen Zeitpunkt zum Einarbeiten erkennen

Der optimale Zeitpunkt zum Einarbeiten ist gekommen, wenn die Pflanzen zu blühen beginnen, aber noch nicht in Samenbildung übergehen. Bei den meisten Arten ist das nach 6-8 Wochen der Fall. Die Pflanzen haben dann den höchsten Nährstoffgehalt und sind noch nicht verholzt.

Mit diesen Tipps legen Sie eine gute Basis für eine erfolgreiche Gründüngung im Frühjahr. Ihre Mühe wird sich auszahlen: in Form von gesundem Boden und gutem Wachstum Ihrer Nutzpflanzen in der kommenden Saison.

Einarbeitung der Gründüngung: Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend

Bei der Gründüngung im Frühjahr ist der richtige Zeitpunkt für die Einarbeitung von großer Bedeutung. Als Faustregel gilt: Die Pflanzen sollten vor der Blüte in den Boden eingearbeitet werden. Zu diesem Zeitpunkt haben sie die meisten Nährstoffe gespeichert und sind noch nicht verholzt.

Methoden der Einarbeitung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Gründüngung in den Boden einzuarbeiten:

  • Mulchen: Die Pflanzen werden oberflächlich abgeschnitten und als Mulchschicht liegengelassen. Diese Methode eignet sich besonders für kleine Flächen oder wenn man eine No-Till-Methode anwendet.
  • Fräsen: Mit einer Motorhacke werden die Pflanzen zerkleinert und in die obere Bodenschicht eingearbeitet. Das geht schnell und ist für mittelgroße Flächen geeignet.
  • Pflügen: Für größere Flächen ist das Unterpflügen der Gründüngung eine effektive Methode. Dabei werden die Pflanzen komplett in den Boden eingearbeitet.

Tiefe der Einarbeitung

Die ideale Einarbeitungstiefe liegt zwischen 10 und 15 Zentimetern. So können die Mikroorganismen im Boden die organische Masse gut zersetzen. Zu tief eingearbeitetes Material kann zu Fäulnis führen, was wir natürlich vermeiden wollen.

Wartezeit vor der Hauptkultur

Nach der Einarbeitung der Gründüngung sollte man etwa zwei bis drei Wochen warten, bevor man die Hauptkultur aussät oder pflanzt. In dieser Zeit können sich die Nährstoffe im Boden verteilen und die Bodenstruktur sich stabilisieren.

Spezielle Anwendungen der Frühjahrsgründüngung

Gründüngung im Gemüsegarten

Im Gemüsegarten kann eine Frühjahrsgründüngung sehr effektiv sein. Besonders stickstoffsammelnde Pflanzen wie Erbsen oder Bohnen sind hier sinnvoll. Sie bereiten den Boden optimal für nährstoffhungrige Gemüsesorten wie Tomaten oder Kohl vor.

Anwendung im Obstbau

Auch im Obstgarten hat die Gründüngung ihren Platz. Hier eignen sich besonders Kleearten oder Luzerne. Sie lockern den Boden tief auf und verbessern so die Wurzelbildung der Obstbäume. Außerdem bieten sie Lebensraum für nützliche Insekten.

Gründüngung auf Brachflächen

Brachflächen profitieren von einer Gründüngung. Sie verhindert Erosion, unterdrückt Unkraut und belebt den Boden. Robuste Pflanzen wie Senf oder Ölrettich sind hier besonders geeignet.

Integration in die Fruchtfolge

Die Gründüngung lässt sich gut in die Fruchtfolge integrieren. Sie kann als Zwischenfrucht zwischen zwei Hauptkulturen oder als Untersaat während der Hauptkultur angebaut werden. Das verbessert nicht nur den Boden, sondern unterbricht auch Krankheits- und Schädlingszyklen.

Kombinationen und Mischungen: Vielfalt im Anbau

Vorteile von Gründüngungsmischungen

Mischungen verschiedener Gründüngungspflanzen haben oft Vorteile gegenüber Monokulturen. Sie nutzen den Boden besser aus, da die Wurzeln unterschiedliche Tiefen erreichen. Außerdem ergänzen sich die Pflanzen in ihren Eigenschaften und bieten eine größere Vielfalt für Bodenlebewesen und Insekten.

Beliebte Mischungen für das Frühjahr

Eine bewährte Mischung für das Frühjahr besteht aus Phacelia, Buchweizen und Alexandrinerklee. Die Phacelia lockert den Boden, der Buchweizen mobilisiert Phosphor und der Klee bindet Stickstoff. Eine andere gute Kombination ist Senf, Ölrettich und Sommerwicke.

Selbst zusammengestellte Mischungen

Man kann auch eigene Mischungen zusammenstellen. Dabei sollte man darauf achten, Pflanzen mit unterschiedlichen Eigenschaften zu kombinieren. Eine Faustregel ist: Eine stickstoffsammelnde Pflanze, eine tiefwurzelnde Art und eine schnell wachsende Sorte.

Dosierung und Aussaat von Mischungen

Bei der Aussaat von Mischungen reduziert man die Saatmenge jeder einzelnen Sorte um etwa ein Drittel im Vergleich zur Reinkultur. Die Samen können gemischt oder in Reihen nebeneinander ausgesät werden. Wichtig ist, dass man die unterschiedlichen Samenkorngrößen beachtet und eventuell in zwei Durchgängen sät – zuerst die größeren, dann die kleineren Samen.

Mit diesen Informationen können Sie die Frühjahrsgründüngung effektiv umsetzen. Experimentieren Sie und beobachten Sie die Ergebnisse in Ihrem Garten.

Herausforderungen und Lösungen bei der Frühjahrsgründüngung

Umgang mit Spätfrösten

Spätfröste können für die jungen Gründüngungspflanzen im Frühjahr eine echte Herausforderung darstellen. Um die Pflanzen zu schützen, können Sie bei Frostgefahr Vlies über die Beete legen. Eine Alternative ist die Wahl frostharter Arten wie Winterroggen oder Inkarnatklee. Diese überstehen auch kältere Nächte unbeschadet.

Vermeidung unerwünschter Selbstaussaat

Manche Gründüngungspflanzen neigen dazu, sich selbst auszusäen und können so zur Plage werden. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, die Pflanzen rechtzeitig vor der Samenbildung einzuarbeiten. Bei Senf oder Phacelia sollte dies spätestens zu Beginn der Blüte geschehen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch zu Arten greifen, die in unseren Breiten keine keimfähigen Samen bilden, wie etwa die Ölrettich-Sorte 'Defender'.

Schädlinge und Krankheiten im Griff behalten

Auch Gründüngungspflanzen können von Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Eine gute Vorbeugung ist die richtige Fruchtfolge. Vermeiden Sie beispielsweise den Anbau von Kreuzblütlern wie Senf oder Ölrettich vor oder nach Kohlgewächsen, da sie ähnliche Schädlinge anlocken können. Bei starkem Befall hilft oft nur das vorzeitige Einarbeiten der Gründüngung.

Anpassung an verschiedene Bodentypen

Nicht jede Gründüngungspflanze gedeiht auf jedem Boden gleich gut. Auf schweren, lehmigen Böden eignen sich tiefwurzelnde Arten wie Luzerne oder Ölrettich besonders gut zur Bodenlockerung. Für sandige, leichte Böden sind hingegen Lupinen oder Serradella ideal, da sie den Boden mit organischer Substanz anreichern und vor Austrocknung schützen.

Wirtschaftliche und ökologische Aspekte der Frühjahrsgründüngung

Kosten-Nutzen-Betrachtung

Die Frühjahrsgründüngung mag auf den ersten Blick wie ein zusätzlicher Aufwand erscheinen, rechnet sich aber in den meisten Fällen. Die Kosten für Saatgut und Arbeitszeit werden durch verbesserte Bodenqualität, erhöhte Erträge und eingesparte Düngemittel mehr als wettgemacht. Besonders kostengünstig ist die Verwendung von selbst vermehrtem Saatgut aus dem Vorjahr.

Ökologischer Mehrwert

Der ökologische Nutzen der Gründüngung geht weit über die Bodenverbesserung hinaus. Blühende Arten wie Phacelia oder Buchweizen sind wahre Bienenweiden und fördern die Biodiversität im Garten. Zudem binden Gründüngungspflanzen CO2 aus der Luft und speichern es im Boden – ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Positive Auswirkungen auf Folgekulturen

Die Vorteile der Frühjahrsgründüngung machen sich oft erst bei den nachfolgenden Kulturen richtig bemerkbar. Starkzehrer wie Tomaten oder Kohl profitieren besonders von dem verbesserten Nährstoffangebot und der gelockerten Bodenstruktur. Auch das Bodenleben wird nachhaltig gefördert, was sich positiv auf das gesamte Ökosystem Garten auswirkt.

Gründüngung im Frühjahr: Ein Gewinn für Garten und Umwelt

Die Frühjahrsgründüngung ist eine effektive Methode zur Bodenverbesserung und fördert einen gesunden, lebendigen Garten. Sie bietet zahlreiche Vorteile, von verbesserter Bodenstruktur über Nährstoffanreicherung bis hin zur Förderung der Biodiversität. Für Einsteiger empfiehlt es sich, mit einfach zu kultivierenden Arten wie Phacelia oder Senf zu beginnen und die positiven Effekte selbst zu beobachten.

Mit Blick in die Zukunft wird die Bedeutung der Gründüngung voraussichtlich weiter zunehmen. Angesichts des Klimawandels und der Notwendigkeit nachhaltiger Gartenpraktiken könnte sie eine wichtige Rolle bei der Anpassung unserer Gärten an veränderte Bedingungen spielen. Neue Mischungen und an extreme Wetterereignisse angepasste Sorten werden dabei helfen, die Widerstandsfähigkeit unserer Böden zu verbessern.

Ob Sie einen kleinen Gemüsegarten pflegen oder eine größere Fläche bewirtschaften – die Integration der Frühjahrsgründüngung in Ihren Gartenkalender ist ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Ertragssteigerung. Experimentieren Sie damit und beobachten Sie die Ergebnisse. Ihr Garten wird es Ihnen mit gesundem Wachstum und reichen Ernten danken.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gründünger
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Bio Bodenfit 500g Verpackung mit Hinweisen zur Steigerung der Bodengesundheit und Fruchtbarkeit für verschiedene Bodentypen.
ReNatura Bio Bodenfit 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (23,78 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rotklee 50 g mit Darstellung blühender Pflanzen und Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Rotklee 50 g
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dünge-Lupine 1 kg Verpackung mit Bildern von Lupinenblüten und Hinweisen zur Bodenverbesserung. Kiepenkerl Dünge-Lupine 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,69 € *
Angebot
Produktbild von SPERLI Bodenkur Schnellgrüner in einer 0, 25, kg Verpackung mit blühenden Pflanzen und einem Schmetterling zur Darstellung der Produktwirkung sowie Markenlogo und Hinweisen auf Nährstoffanreicherung und Naturschutz. SPERLI Bodenkur Schnellgrüner 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (15,96 € * / 1 Kilogramm)
3,99 € * 4,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl TerraLife Kartoffel-Vit 0, 5, kg Gründünger Verpackung mit Beschreibung und Anwendungsvorteilen, Nahaufnahme von Kartoffeln und Pflanzen. Kiepenkerl TerraLife® Kartoffel-Vit 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (11,98 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Inkarnatklee 75 g Verpackung mit roten Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Inkarnatklee 75 g
Inhalt 0.075 Kilogramm (38,53 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Gelbsenf Gründünger Saatgutverpackung mit 0, 5, kg Inhalt und Informationen zu schneller Bodenbedeckung sowie Bodenlockerung, auch als Futterpflanze für Schmetterlinge beworben. Kiepenkerl Gelbsenf 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (6,98 € * / 1 Kilogramm)
3,49 € * 5,39 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Luzerne Gründüngung 0, 4, kg Verpackung mit Angaben zur Bodenlockerung und Stickstoffanreicherung sowie Hinweis auf die Ergiebigkeit für 100 Quadratmeter. Kiepenkerl Luzerne 0,4 kg
Inhalt 0.4 Kilogramm (12,50 € * / 1 Kilogramm)
5,00 € * 8,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Phacelia MS Bio 500g mit Abbildungen von Blüten und Bienen, Informationen zur Nektarreichen Bienenweide für ca. 100 m² und dem Hinweis auf Bio-Qualität.
ReNatura Phacelia MS Bio 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (23,78 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Gelbsenf 0, 25, kg mit Darstellung der Verpackung, Informationen zur Bodenverbesserung und Blütenbild zur Anziehung von Nützlingen.
SPERLI Bodenkur BIO-Gelbsenf 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (17,56 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl TerraLife Stickstoff-Fixx 0, 5, kg Düngemittelverpackung mit Produktvorteilen und Abbildungen von blühenden Pflanzen und Insekten Kiepenkerl TerraLife® Stickstoff-Fixx 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (11,98 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Tempo-Grün 0, 5, kg Rasensaatgut Verpackung mit Hinweisen auf schnelle Bodenbedeckung und Bodenlockerung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Tempo-Grün 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (14,38 € * / 1 Kilogramm)
7,19 € *
Passende Artikel
Produktbild von Nelson Garden Gründünger Mix mit Abbildungen verschiedener Pflanzen und Symbolen für Anwendungshinweise sowie Mehrsprachigkeit. Nelson Garden Gründünger Mix
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Angebot
Produktbild von GreenPlan GP Premium Rasendünger Frühjahr 2, 5, kg mit Darstellung des Verpackungsdesigns, Angaben zum Inhalt und Anwendungszeitraum sowie einer abgebildeten Rasenfläche und einem Mähroboter. GreenPlan GP Premium Rasendünger Frühjahr 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (7,80 € * / 1 Kilogramm)
19,49 € * 21,99 € *
GreenPlan GP Premium Rasendünger Frühjahr 10kg GreenPlan GP Premium Rasendünger Frühjahr 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
51,99 € *
Produktbild von GreenPlan GP Premium Rasendünger Frühjahr 5kg mit Darstellung des Düngers und frühlingshafter Gartenlandschaft sowie Markenlogo und Hinweisen zur saisonalen Anwendung. GreenPlan GP Premium Rasendünger Frühjahr 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (6,60 € * / 1 Kilogramm)
32,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Bitterlupine in einer 0, 4, kg Verpackung, mit blühenden Lupinen und Gartenarbeitshinweisen auf Deutsch.
SPERLI Bodenkur BIO-Bitterlupine 0,4 kg
Inhalt 0.4 Kilogramm (12,23 € * / 1 Kilogramm)
4,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Rübsen 1 kg Verpackung mit Abbildung der Pflanze und Hinweisen zur spätsaat und Frostverträglichkeit sowie Informationen zur Zulassung in Deutschland und Saatgutzertifizierung. Kiepenkerl Rübsen 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,99 € * 8,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Vital-Grün 0, 3, kg mit vielfältiger Blumenmischung und Hinweisen zur Anwendung und biologischen Vorteilen auf der Verpackung.
SPERLI Bodenkur BIO-Vital-Grün 0,3 kg
Inhalt 0.3 Kilogramm (21,30 € * / 1 Kilogramm)
6,39 € *
Angebot
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Boden-Aktiv 0, 25, kg Verpackung mit Blumenbildern und Produktinformationen in deutscher Sprache.
SPERLI Bodenkur BIO-Boden-Aktiv 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (11,96 € * / 1 Kilogramm)
2,99 € * 4,39 € *
Angebot
Produktbild von SPERLI Bodenkur Nematodenjäger 0, 1, kg mit blühenden Pflanzen und Produktinformationen auf der Verpackung. SPERLI Bodenkur Nematodenjäger 0,1 kg
Inhalt 0.1 Kilogramm (43,90 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € * 7,39 € *