Gründüngung im Herbst: Vorbereitung auf die nächste Saison

Gründüngung im Herbst: Den Boden für die nächste Saison fit machen

Die Gründüngung im Herbst ist eine clevere Methode, um Ihren Gartenboden auf die kommende Saison vorzubereiten. Aber was steckt eigentlich dahinter?

Das Wichtigste auf einen Blick: Gründüngung im Herbst

  • Verbessert die Bodenstruktur und Nährstoffversorgung
  • Schützt vor Erosion und Nährstoffauswaschung
  • Fördert das Bodenleben und unterdrückt Unkraut
  • Winterharte und frostempfindliche Pflanzen zur Auswahl
  • Aussaat von August bis Oktober, je nach Pflanze

Was ist Gründüngung und wozu dient sie?

Gründüngung ist eine bewährte Methode, bei der spezielle Pflanzen angebaut werden, um den Boden zu verbessern. Diese Pflanzen werden nicht geerntet, sondern in den Boden eingearbeitet. Es ist eine Art "grüner Dünger", der dem Boden zugutekommt.

Besonderheiten der Herbst-Gründüngung

Im Herbst hat die Gründüngung eine besondere Bedeutung. Nach der Ernte liegen viele Beete brach, und der Boden ist schutzlos Wind und Wetter ausgesetzt. Hier kommt die Gründüngung ins Spiel: Sie schützt den Boden vor Auswaschung und Erosion während der nassen Jahreszeit.

Vorteile für den Boden und die nächste Saison

Die Vorteile der Herbst-Gründüngung sind vielfältig:

  • Nährstoffanreicherung: Gründüngungspflanzen, besonders Leguminosen, binden Stickstoff aus der Luft und machen ihn für die nächste Kultur verfügbar.
  • Bodenlockerung: Die Wurzeln der Pflanzen lockern den Boden und verbessern seine Struktur.
  • Humusaufbau: Wenn die Pflanzen im Frühjahr eingearbeitet werden, fördern sie den Humusaufbau.
  • Unkrautunterdrückung: Dichte Bestände lassen Unkräutern kaum eine Chance.
  • Förderung des Bodenlebens: Mikroorganismen und Bodentiere profitieren von der zusätzlichen organischen Substanz.

Geeignete Pflanzen für die Herbst-Gründüngung

Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen, die sich für die Gründüngung im Herbst eignen. Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Bodenbeschaffenheit, Klima und gewünschte Wirkung.

Winterharte Arten

Winterharte Gründüngungspflanzen überstehen auch Frost und wachsen im Frühjahr weiter. Zu ihnen gehören:

  • Winterroggen: Robust und mit tiefgehenden Wurzeln, ideal für schwere Böden.
  • Inkarnatklee: Ein Stickstoffsammler, der auch Bienen im Frühjahr erfreut.
  • Winterwicke: Bindet viel Stickstoff und unterdrückt Unkraut effektiv.

Frostempfindliche Arten

Diese Pflanzen sterben bei Frost ab und bilden eine schützende Mulchschicht:

  • Phacelia: Auch "Bienenfreund" genannt, lockert den Boden und ist eine hervorragende Bienenweide.
  • Senf: Wächst schnell und unterdrückt Unkraut, aber Vorsicht in der Kohlgewächs-Fruchtfolge.
  • Ölrettich: Lockert den Boden tief und kann sogar Nematoden bekämpfen.

Mischungen und ihre Vorteile

Oft ist eine Mischung verschiedener Arten am sinnvollsten. So können Sie die Vorteile mehrerer Pflanzen kombinieren. Eine beliebte Mischung ist zum Beispiel Senf, Phacelia und Ölrettich. Sie deckt den Boden schnell ab, lockert ihn in verschiedenen Tiefen und bietet Insekten Nahrung.

Vorbereitung und Aussaat

Bestimmung des optimalen Aussaatzeitpunkts

Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat ist wichtig. Generell gilt: Je früher, desto besser. Für die meisten Arten ist eine Aussaat von August bis Anfang Oktober möglich. Beachten Sie aber, dass die Pflanzen vor dem Winter noch genügend Zeit zum Wachsen haben sollten.

Bodenvorbereitung

Vor der Aussaat sollten Sie den Boden lockern und von Unkraut befreien. Ein feinkrümeliges Saatbett ist ideal. Grobe Erdklumpen können Sie mit einem Rechen zerkleinern.

Saattechniken und Saatmenge

Die Aussaat erfolgt meist breitwürfig von Hand oder mit einem Streuer. Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung. Die Saatmenge variiert je nach Pflanze, liegt aber oft zwischen 2 und 20 Gramm pro Quadratmeter. Nach der Aussaat das Saatgut leicht einharken und bei Trockenheit wässern.

Pflege nach der Aussaat

Die meisten Gründüngungspflanzen sind pflegeleicht. Bei anhaltender Trockenheit sollten Sie gießen, bis die Pflanzen gut angewachsen sind. Ein Schnitt vor dem Winter bei üppigem Wuchs kann sinnvoll sein, um Fäulnis zu vermeiden.

Mit der richtigen Gründüngung im Herbst bereiten Sie den Boden optimal für eine erfolgreiche Gartensaison im nächsten Jahr vor. Ihr Boden wird es Ihnen mit gesunden, kräftigen Pflanzen danken!

Wie wirkt Gründüngung auf den Boden?

Gründüngung ist eine effektive Methode zur Verbesserung unseres Gartenbodens. Sie bringt nicht nur frisches Grün ins Beet, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Bodengesundheit. Schauen wir uns mal genauer an, was da eigentlich passiert.

Nährstoffe anreichern und binden

Gründüngungspflanzen können dem Boden Nährstoffe zuführen. Besonders Leguminosen wie Klee oder Lupinen sind effektiv bei der Stickstoffanreicherung. Sie gehen eine Symbiose mit Knöllchenbakterien ein und können Luftstickstoff im Boden binden. Wenn die Pflanzen dann untergepflügt werden, geben sie diese Nährstoffe frei - eine gute Grundlage für die nächste Kultur.

Bodenstruktur verbessern

Gründüngungspflanzen lockern mit ihren Wurzeln den Boden auf. Tiefwurzler wie Ölrettich oder Luzerne dringen in tiefere Bodenschichten vor und schaffen so natürliche Drainage-Kanäle. Das Ergebnis? Ein luftiger, krümeliger Boden, in dem sich Pflanzenwurzeln gut entwickeln können.

Bodenleben fördern

Unter der Erde herrscht reges Treiben - zumindest wenn wir dem Bodenleben gute Bedingungen bieten. Gründüngungspflanzen sind eine gute Nahrungsquelle für Bodenorganismen. Wenn die Pflanzen eingearbeitet werden, haben Regenwürmer, Mikroorganismen und Co. ausreichend Nahrung. Sie vermehren sich und ihre Aktivität steigert sich - ein sich selbst verstärkender Prozess.

Erosionsschutz und Unkrautunterdrückung

Gründüngung wirkt wie ein schützender Mantel für den Boden. Die Pflanzen bedecken die Oberfläche und ihre Wurzeln halten den Boden fest. Gleichzeitig lassen sie unerwünschten Kräutern kaum eine Chance sich zu entwickeln.

Einarbeitung der Gründüngung - Wann und Wie?

Nach dem Anbau der Gründüngung stellt sich die Frage, wie man die grüne Pracht nun in den Boden bekommt. Das Timing ist hier wichtig!

Der richtige Zeitpunkt

Generell gilt: Einarbeiten, bevor die Pflanzen verholzen oder Samen bilden. Bei frostempfindlichen Arten wie Phacelia lässt man den Frost die Arbeit machen und arbeitet die abgestorbenen Pflanzenreste im Frühjahr ein. Winterharte Arten wie Winterroggen werden meist im zeitigen Frühjahr umgebrochen.

Methoden der Einarbeitung

Es gibt verschiedene Wege, die Gründüngung in den Boden zu bringen:

  • Mulchen: Die Pflanzen werden abgemäht und als Mulchschicht liegengelassen. Langsam aber sicher verrotten sie an der Oberfläche.
  • Unterpflügen: Klassische Methode, bei der die Pflanzen komplett in den Boden eingearbeitet werden.
  • Fräsen: Die Gründüngung wird oberflächlich eingearbeitet - ideal für kleinere Flächen.

Vor- und Nachteile der Einarbeitungsmethoden

Jede Methode hat ihre Eigenheiten:

  • Mulchen schützt den Boden, kann aber Schnecken anlocken.
  • Unterpflügen bringt die Nährstoffe tief in den Boden, kann aber die Bodenstruktur stören.
  • Fräsen ist einfach, kann aber bei zu häufiger Anwendung den Boden verdichten.

Es empfiehlt sich, verschiedene Methoden auszuprobieren und zu beobachten, was im eigenen Garten am besten funktioniert.

Gründüngung in verschiedenen Gartensystemen

Gründüngung ist vielseitig einsetzbar - sowohl in kleinen Gemüsegärten als auch in großen Obstgärten.

Im Gemüsegarten

Hier ist Gründüngung besonders wertvoll. Nach der Ernte von Frühgemüse kann man zum Beispiel Phacelia oder Senf aussäen. Diese wachsen schnell und unterdrücken Unkraut. Im Frühjahr hat man dann einen nährstoffreichen Boden für Tomaten oder Kürbisse.

Im Obstgarten

Zwischen den Bäumen lässt sich gut Gründüngung anbauen. Kleearten oder Luzerne sind hier geeignet. Sie lockern den Boden und ziehen Nützlinge an. Aber Vorsicht: Ein Abstand von etwa einem Meter zum Stamm sollte eingehalten werden, damit die Gründüngung nicht mit den Bäumen um Wasser konkurriert.

Auf Brachflächen

Ungenutzte Flächen eignen sich gut für Gründüngung. Hier können auch mehrjährige Mischungen ausprobiert werden. Sie verbessern langfristig den Boden und bieten zusätzlich einen ästhetischen Aspekt.

In Mischkultursystemen

Gründüngung lässt sich in Mischkulturen integrieren. Zwischen Kohlreihen kann niedrig wachsender Klee den Boden bedecken. Oder man sät nach der Ernte von Frühkartoffeln eine schnellwüchsige Gründüngung, bevor der Winterkohl kommt.

In jedem System ist Gründüngung ein nützliches Instrument für Gärtner. Sie verbessert nicht nur den Boden, sondern fördert auch ein lebendiges Ökosystem im Garten.

Spezielle Aspekte der Herbst-Gründüngung: Frost und Winterwetter meistern

Die Herbst-Gründüngung bringt ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn es um den Umgang mit Frost und Winterwetter geht. Viele Gärtner fragen sich: Wie überstehen meine Gründüngungspflanzen die kalte Jahreszeit?

Frostharte Pflanzen wählen

Um dem Frost zu trotzen, ist die Wahl winterharter Arten wichtig. Winterroggen, Inkarnatklee oder Winterrübsen sind robuste Optionen. Sie halten nicht nur Minusgraden stand, sondern wachsen sogar bei niedrigen Temperaturen weiter. So bleibt der Boden auch im Winter bedeckt und geschützt.

Mulchen als Frostschutz

Eine zusätzliche Mulchschicht kann empfindlichere Pflanzen vor Frostschäden bewahren. Laub, Stroh oder Grasschnitt eignen sich gut dafür. Diese natürliche Decke isoliert den Boden und schützt die Wurzeln vor dem Ausfrieren.

Auswirkungen auf die Frühjahrsbestellung

Die Herbst-Gründüngung beeinflusst die Gartenarbeit im Frühling. Wer jetzt richtig plant, kann sich im nächsten Jahr über einen Vorteil freuen.

Nährstoffschub für Frühjahrskulturen

Gründüngungspflanzen speichern Nährstoffe über den Winter und geben sie im Frühjahr frei. Das unterstützt das Wachstum der Folgekulturen. Besonders stickstoffhungrige Pflanzen wie Kohl profitieren davon.

Bodenlockerung ohne Mühe

Die Wurzeln der Gründüngung lockern den Boden auf natürliche Weise. Das erleichtert im Frühjahr das Umgraben. Ein weiterer Vorteil: Der Boden erwärmt sich schneller, was einen früheren Saatbeginn ermöglicht.

Kombination mit anderen Bodenpflegemaßnahmen

Gründüngung ist kein Allheilmittel, aber in Kombination mit anderen Maßnahmen sehr effektiv für den Boden.

Kompost und Gründüngung - ein starkes Team

Die Zugabe von Kompost ergänzt die Gründüngung gut. Während die Gründüngungspflanzen den Boden lockern und Nährstoffe binden, liefert der Kompost zusätzliche organische Substanz und Mikronährstoffe.

Mischkultur im Kleinen

Wer verschiedene Gründüngungspflanzen kombiniert, schafft eine Art Mischkultur. Tiefwurzler wie Luzerne lockern den Unterboden, während flachwurzelnde Arten wie Phacelia die oberen Bodenschichten verbessern.

Ökologische Aspekte der Gründüngung

Gründüngung ist mehr als nur Bodenpflege. Sie trägt zum Ökosystem unseres Gartens bei.

Ein Paradies für Insekten

Blühende Gründüngungspflanzen wie Phacelia oder Buchweizen ziehen Insekten an. Sie bieten Nahrung für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge zu einer Zeit, in der das Blütenangebot oft knapp ist. Das fördert die Biodiversität und belebt den Herbstgarten.

Bodenleben ankurbeln

Unter der Erde tut sich einiges: Die Wurzeln der Gründüngung bieten Lebensraum für viele Bodenlebewesen. Regenwürmer, Bakterien und Pilze finden hier gute Bedingungen. Sie zersetzen organisches Material und machen Nährstoffe für Pflanzen verfügbar.

CO2-Bindung im Garten

Gründüngungspflanzen binden CO2 aus der Luft und speichern es im Boden. Besonders effektiv sind hierbei Leguminosen wie Klee oder Lupinen. Sie können in einer Saison bis zu 5 Tonnen CO2 pro Hektar binden. Das mag im Hausgarten weniger sein, summiert sich aber deutschlandweit zu einem beachtlichen Beitrag zum Klimaschutz.

Häufige Fehler und Herausforderungen bei der Gründüngung

Auch bei der Gründüngung kann einiges schiefgehen. Hier ein paar typische Stolpersteine und wie man sie umgeht:

Timing ist wichtig

Ein häufiger Fehler ist die zu späte Aussaat. Gründüngungspflanzen brauchen Zeit, um sich zu entwickeln. Wer zu spät sät, riskiert, dass die Pflanzen vor dem Winter nicht genug Masse bilden. Als Orientierung gilt: Spätestens Mitte September sollte die Saat im Boden sein.

Die richtige Pflanzenauswahl

Nicht jede Gründüngungspflanze passt zu jedem Garten. Wer Kreuzblütler wie Senf oder Ölrettich wählt, sollte bedenken, dass diese nicht vor Kohl angebaut werden sollten. Sie können Krankheiten übertragen. Hier lohnt sich ein Blick auf die Fruchtfolge.

Vorsicht bei der Einarbeitung

Zu tiefes Einarbeiten der Gründüngung kann problematisch sein. Es kann zu Fäulnis führen und das Bodenleben beeinträchtigen. Besser ist es, die Pflanzen oberflächlich einzuarbeiten oder als Mulch liegen zu lassen.

Schädlinge und Krankheiten

Auch Gründüngungspflanzen können von Schädlingen befallen werden. Schnecken sind besonders bei jungen Pflanzen ein Problem. Hier hilft oft schon eine dünne Schicht Sägespäne um die Aussaat. Bei starkem Befall können auch Schneckenkörner eine Option sein, aber bitte mit Bedacht einsetzen.

Gründüngung im Herbst ist eine Investition in die Zukunft des Gartens. Mit der richtigen Planung und ein bisschen Aufmerksamkeit lassen sich die Herausforderungen meistern. Das Ergebnis ist ein vitaler Boden, der im Frühjahr gut vorbereitet ist. Also, ran an die Schaufel und los geht's!

Gründüngung im Jahresablauf: Planung und Fruchtfolge

Die Integration der Gründüngung in den Jahresablauf ist ein wichtiger Aspekt für jeden Gärtner. Besonders im Herbst bietet sich die Möglichkeit, den Boden für die kommende Saison optimal vorzubereiten. Dabei sollte man die Wechselwirkungen mit den Hauptkulturen im Auge behalten.

Gründüngung und Hauptkulturen: Ein Balanceakt

Bei der Planung der Fruchtfolge mit Gründüngung gilt es, die Bedürfnisse der Hauptkulturen zu berücksichtigen. Manche Gründüngungspflanzen können beispielsweise Nährstoffe binden, die dann der Folgekultur zur Verfügung stehen. Andere wiederum lockern den Boden tief auf, was besonders Wurzelgemüse zugute kommt.

Ein Beispiel aus meinem eigenen Garten: Nach der Ernte von Frühkartoffeln säe ich oft Phacelia aus. Diese Pflanze bildet in kurzer Zeit viel Biomasse und ihre Blüten sind bei Insekten sehr beliebt. Im Frühjahr folgen dann Erbsen oder Bohnen, die von dem aufgelockerten und nährstoffreichen Boden profitieren.

Langfristige Effekte auf die Bodengesundheit

Die regelmäßige Anwendung von Gründüngung hat beachtliche Auswirkungen auf die Bodengesundheit. Über die Jahre hinweg verbessert sich die Bodenstruktur spürbar. Der Humusgehalt steigt, was die Wasserspeicherfähigkeit erhöht und die Nährstoffverfügbarkeit verbessert.

In meinem Gemüsegarten konnte ich nach einigen Jahren konsequenter Gründüngung beobachten, wie sich die Bodenqualität veränderte. Der einst schwere Lehmboden wurde lockerer und krümeliger. Regenwürmer fühlten sich wohler, und die Pflanzen wuchsen kräftiger.

Wirtschaftliche Aspekte der Gründüngung

Obwohl die Gründüngung zunächst eine Investition darstellt, zahlt sie sich langfristig aus. Eine Kosten-Nutzen-Analyse zeigt deutliche Vorteile.

Einsparungen bei Dünger und Bodenbearbeitung

Durch die Nährstoffanreicherung im Boden kann der Einsatz von Düngemitteln reduziert werden. Zusätzlich verbessert die Gründüngung die Bodenstruktur, was die Bodenbearbeitung erleichtert und somit Zeit und Energie spart.

Ein Beispiel aus meiner Erfahrung: Nachdem ich jahrelang Gründüngung betrieben hatte, konnte ich den Einsatz von Mineraldünger um fast die Hälfte reduzieren. Auch das Umgraben im Frühjahr ging leichter von der Hand, da der Boden nicht mehr so verdichtet war.

Langfristige Ertragssteigerungen

Mit der Zeit führt die verbesserte Bodenqualität zu höheren und stabileren Erträgen. Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Stress und Krankheiten, was sich positiv auf die Ernte auswirkt.

Zukunftsperspektiven der Gründüngung

Die Bedeutung der Gründüngung wird in Zukunft wahrscheinlich noch zunehmen. Neue Entwicklungen in der Pflanzenzüchtung und Technologie eröffnen interessante Möglichkeiten.

Innovative Pflanzenzüchtungen

Forscher arbeiten an der Entwicklung von Gründüngungspflanzen mit speziellen Eigenschaften. Zum Beispiel solche, die besonders effektiv Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten aufnehmen oder die resistent gegen bestimmte Schädlinge sind.

Technologische Fortschritte

In der Landwirtschaft gibt es zunehmend präzisere Aussaat- und Einarbeitungstechniken. Diese ermöglichen eine effizientere Nutzung der Gründüngung, auch auf größeren Flächen.

Gründüngung in nachhaltigen Landwirtschaftssystemen

In Zeiten des Klimawandels und der Ressourcenknappheit spielt die Gründüngung eine wichtige Rolle in nachhaltigen Anbausystemen. Sie trägt zur Kohlenstoffbindung im Boden bei und reduziert den Bedarf an künstlichen Düngemitteln.

Grüne Zukunft: Gründüngung für gesunde Böden

Die Gründüngung im Herbst ist mehr als nur eine Methode zur Bodenvorbereitung. Sie ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige und ertragreiche Gartenkultur. Durch die Integration in die Fruchtfolge, die Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte und den Blick auf zukünftige Entwicklungen kann jeder Gärtner von den Vorteilen profitieren.

Mein Rat: Probieren Sie verschiedene Gründüngungspflanzen aus und beobachten Sie die Auswirkungen auf Ihren Garten. Mit der Zeit werden Sie ein Gespür dafür entwickeln, welche Methoden für Ihren Boden am besten geeignet sind. Die Gründüngung im Herbst ist nicht nur eine Investition in die nächste Saison, sondern in die langfristige Gesundheit und Fruchtbarkeit Ihres Gartens.

Machen Sie sich bereit für die Herbst-Gründüngung – Ihr Garten wird es Ihnen danken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gründünger
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Rotklee 50 g mit Darstellung blühender Pflanzen und Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Rotklee 50 g
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Alexandrinerklee Verpackung zeigt raschwachsenden einjährigen Klee und Informationen zur Aussaat sowie das Mega-Pack-Siegel mit Angabe des Gewichts von 1000 Gramm. Kiepenkerl Alexandrinerklee 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
5,00 € * 10,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Bio Bodenfit 500g Verpackung mit Hinweisen zur Steigerung der Bodengesundheit und Fruchtbarkeit für verschiedene Bodentypen.
ReNatura Bio Bodenfit 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (23,78 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Angebot
Produktbild von SPERLI Bodenkur Schnellgrüner in einer 0, 25, kg Verpackung mit blühenden Pflanzen und einem Schmetterling zur Darstellung der Produktwirkung sowie Markenlogo und Hinweisen auf Nährstoffanreicherung und Naturschutz. SPERLI Bodenkur Schnellgrüner 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (15,96 € * / 1 Kilogramm)
3,99 € * 4,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl TerraLife Kartoffel-Vit 0, 5, kg Gründünger Verpackung mit Beschreibung und Anwendungsvorteilen, Nahaufnahme von Kartoffeln und Pflanzen. Kiepenkerl TerraLife® Kartoffel-Vit 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (11,98 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,19 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Gelbsenf Gründünger Saatgutverpackung mit 0, 5, kg Inhalt und Informationen zu schneller Bodenbedeckung sowie Bodenlockerung, auch als Futterpflanze für Schmetterlinge beworben. Kiepenkerl Gelbsenf 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (6,98 € * / 1 Kilogramm)
3,49 € * 5,39 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Luzerne Gründüngung 0, 4, kg Verpackung mit Angaben zur Bodenlockerung und Stickstoffanreicherung sowie Hinweis auf die Ergiebigkeit für 100 Quadratmeter. Kiepenkerl Luzerne 0,4 kg
Inhalt 0.4 Kilogramm (12,50 € * / 1 Kilogramm)
5,00 € * 8,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Inkarnatklee 75 g Verpackung mit roten Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Inkarnatklee 75 g
Inhalt 0.075 Kilogramm (38,53 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dünge-Lupine 1 kg Verpackung mit Bildern von Lupinenblüten und Hinweisen zur Bodenverbesserung. Kiepenkerl Dünge-Lupine 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,69 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl TerraLife Stickstoff-Fixx 0, 5, kg Düngemittelverpackung mit Produktvorteilen und Abbildungen von blühenden Pflanzen und Insekten Kiepenkerl TerraLife® Stickstoff-Fixx 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (11,98 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Tempo-Grün 0, 5, kg Rasensaatgut Verpackung mit Hinweisen auf schnelle Bodenbedeckung und Bodenlockerung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Tempo-Grün 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (14,38 € * / 1 Kilogramm)
7,19 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Rotklee 1 kg mit der Darstellung von blühendem Rotklee und Verpackungsinformationen wie überwinternde frostharte Gründungspflanzen und Futternutzung. Kiepenkerl Rotklee 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
9,49 € * 18,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Nelson Garden Gründünger Mix mit Abbildungen verschiedener Pflanzen und Symbolen für Anwendungshinweise sowie Mehrsprachigkeit. Nelson Garden Gründünger Mix
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Vital-Grün 0, 3, kg mit vielfältiger Blumenmischung und Hinweisen zur Anwendung und biologischen Vorteilen auf der Verpackung.
SPERLI Bodenkur BIO-Vital-Grün 0,3 kg
Inhalt 0.3 Kilogramm (21,30 € * / 1 Kilogramm)
6,39 € *
Angebot
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Boden-Aktiv 0, 25, kg Verpackung mit Blumenbildern und Produktinformationen in deutscher Sprache.
SPERLI Bodenkur BIO-Boden-Aktiv 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (11,96 € * / 1 Kilogramm)
2,99 € * 4,39 € *
Angebot
Produktbild von SPERLI Bodenkur Nematodenjäger 0, 1, kg mit blühenden Pflanzen und Produktinformationen auf der Verpackung. SPERLI Bodenkur Nematodenjäger 0,1 kg
Inhalt 0.1 Kilogramm (43,90 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € * 7,39 € *
Angebot
Produktbild von SPERLI Bodenkur Schnellgrüner in einer 0, 25, kg Verpackung mit blühenden Pflanzen und einem Schmetterling zur Darstellung der Produktwirkung sowie Markenlogo und Hinweisen auf Nährstoffanreicherung und Naturschutz. SPERLI Bodenkur Schnellgrüner 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (15,96 € * / 1 Kilogramm)
3,99 € * 4,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl TerraLife Stickstoff-Fixx 0, 5, kg Düngemittelverpackung mit Produktvorteilen und Abbildungen von blühenden Pflanzen und Insekten Kiepenkerl TerraLife® Stickstoff-Fixx 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (11,98 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,39 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl TerraLife Kartoffel-Vit 0, 5, kg Gründünger Verpackung mit Beschreibung und Anwendungsvorteilen, Nahaufnahme von Kartoffeln und Pflanzen. Kiepenkerl TerraLife® Kartoffel-Vit 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (11,98 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 7,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Tempo-Grün 0, 5, kg Rasensaatgut Verpackung mit Hinweisen auf schnelle Bodenbedeckung und Bodenlockerung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Tempo-Grün 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (14,38 € * / 1 Kilogramm)
7,19 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Huelsenfrucht-Gemenge 1 kg Verpackung mit Pflanzenabbildungen und Informationen zur Bodenverbesserung. Kiepenkerl Hülsenfrucht-Gemenge 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
4,99 € * 6,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Boden-Therapie 10 Gr mit Informationen zur Bodengesundung und Nematodenbekämpfung sowie Darstellung von blühenden nicht winterharten Gründungspflanzen und der Produktnummer 616011. Kiepenkerl Boden-Therapie 10 Gr.
Inhalt 0.01 Kilogramm (339,00 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *