Hyazinthen harmonisch kombinieren: Charmante Begleitpflanzen

Hyazinthen: Farbenfrohe Frühlingsboten für Ihren Garten

Hyazinthen sind wahre Hingucker im Frühlingsgarten. Mit ihren leuchtenden Farben und dem betörenden Duft locken sie nicht nur Insekten an, sondern verzaubern auch uns Gärtner. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die Welt dieser bezaubernden Frühlingsblumen und herausfinden, wie wir sie erfolgreich in unseren Gärten kultivieren können.

Hyazinthen-Highlights: Das Wichtigste im Überblick

  • Ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum stammend
  • Blütezeit von März bis Mai, je nach Witterung und Standort
  • Erhältlich in einer beeindruckenden Farbpalette
  • Gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Plätzen
  • Pflanzzeit im Herbst für eine prachtvolle Frühlingsblüte

Herkunft und botanische Besonderheiten der Hyazinthe

Die Hyazinthe (Hyacinthus orientalis) hat ihre Wurzeln im östlichen Mittelmeerraum und Kleinasien. Seit dem 16. Jahrhundert bereichert sie europäische Gärten und hat sich seitdem einen festen Platz in unseren Herzen erobert.

Botanisch gesehen gehören Hyazinthen zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) - ja, Sie haben richtig gelesen! Diese Verwandtschaft mag auf den ersten Blick überraschen. Wie ihre entfernten Cousins bilden Hyazinthen unterirdische Zwiebeln. Im Frühjahr sprießen daraus zunächst die lanzettförmigen Blätter, gefolgt von den prächtigen Blütenständen. Die dicht angeordneten, traubenförmigen Blütenrispen verströmen einen intensiven, süßlichen Duft, der für manche fast berauschend wirken kann.

Beliebte Sorten und Farben

Die Farbpalette der Hyazinthen ist wirklich beeindruckend. Von klassischem Weiß über zartes Rosa bis hin zu kräftigem Blau, Violett und sogar Gelb - es gibt für jeden Geschmack und Gartenstil die passende Varietät. In meinem Garten habe ich über die Jahre einige Favoriten entdeckt:

  • 'Blue Jacket': Ein tiefes Blau mit einem Hauch von Violett - wie ein Sommerhimmel kurz vor der Dämmerung.
  • 'Carnegie': Reinweiß und besonders duftintensiv - perfekt für einen Mondgarten!
  • 'Pink Pearl': Ein zartes Rosa mit dunkleren Streifen - erinnert mich immer an Zuckerwatte.
  • 'Gipsy Queen': Eine ungewöhnliche Apricot-Orange-Färbung, die wunderbar mit Tulpen harmoniert.
  • 'Woodstock': Ein tiefdunkles Purpur - fast schon dramatisch in seiner Intensität.

Neben diesen klassischen Sorten gibt es auch mehrblütige Hyazinthen. Diese bilden mehrere kleinere Blütenstände pro Zwiebel und wirken dadurch besonders natürlich. Sie eignen sich hervorragend für eine leichte Verwilderung im Garten - ein Anblick, der mich jedes Frühjahr aufs Neue verzaubert.

Typische Merkmale: Duft und Blütenform

Der intensive Duft ist zweifellos eines der herausragendsten Merkmale der Hyazinthe. Er wird oft als süß und berauschend beschrieben und kann einen ganzen Garten oder Raum erfüllen. Interessanterweise nehmen verschiedene Menschen den Duft unterschiedlich wahr - während einige ihn als angenehm empfinden, kann er für andere fast zu intensiv sein. In meinem eigenen Garten habe ich festgestellt, dass der Duft an warmen, sonnigen Tagen besonders intensiv ist - als ob die Blumen die Wärme in Wohlgeruch umwandeln würden.

Die Blütenform der Hyazinthe ist ebenso charakteristisch wie ihr Duft. Die einzelnen, glockenförmigen Blüten sitzen dicht an dicht an einem aufrechten Stängel und bilden so eine kompakte, zylindrische Blütentraube. Je nach Sorte kann diese Traube bis zu 30 cm hoch werden - ein beeindruckender Anblick, besonders wenn man bedenkt, dass all diese Pracht aus einer einzigen Zwiebel entspringt.

Geeignete Begleitpflanzen für Hyazinthen

Hyazinthen sind wahre Prachtexemplare im Frühlingsgarten, aber sie entfalten ihre volle Schönheit erst in guter Gesellschaft. Lassen Sie uns einmal gemeinsam erkunden, welche Pflanzen sich besonders gut als Begleiter für unsere duftenden Lieblinge eignen.

Frühlingsblüher als ideale Partner

Meiner Erfahrung nach harmonieren andere Frühlingsblüher besonders gut mit Hyazinthen. Sie blühen zur gleichen Zeit und ergänzen sich wunderbar in Form und Farbe.

  • Tulpen: Mit ihren schlanken Stielen bilden Tulpen einen reizvollen Kontrast zu den kompakten Hyazinthenblüten. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass pastellfarbene Tulpen besonders schön neben kräftig gefärbten Hyazinthen zur Geltung kommen.
  • Narzissen: Die fröhlichen gelben oder eleganten weißen Blüten der Narzissen sind wie geschaffen für blaue oder violette Hyazinthen. Eine Kombination aus weißen Narzissen und dunkelblauen Hyazinthen hat in meinem Garten schon so manchen Besucher verzaubert.
  • Krokusse: Diese zierlichen Frühaufsteher bilden einen entzückenden Vordergrund für die höher wachsenden Hyazinthen. Lila Krokusse und rosa Hyazinthen ergeben eine Farbkombination, die mich jedes Jahr aufs Neue begeistert.

Niedrige Bodendecker als Lückenfüller

Um dem Beet mehr Fülle zu verleihen, setze ich gerne auf niedrig wachsende Bodendecker. Sie füllen die Zwischenräume und sorgen für ein üppiges Gesamtbild.

  • Vergissmeinnicht: Die zarten blauen Blüten des Vergissmeinnichts weben einen traumhaften Teppich um die Hyazinthen. In meinem Garten blühen sie oft etwas später, was die Blütenpracht im Beet wunderbar verlängert.
  • Stiefmütterchen: Mit ihrer Farbvielfalt lassen sich Stiefmütterchen hervorragend auf die Hyazinthen abstimmen. Sie sind erstaunlich robust und blühen lange - ein wahrer Segen für den Übergang zum Sommer.
  • Teppich-Phlox: Ein persönlicher Favorit von mir. Er bildet dichte Polster und überzieht den Boden mit einem Blütenteppich, wenn die Hyazinthen schon ihre Vorstellung beendet haben.

Stauden mit ähnlichen Standortansprüchen

Für eine langfristige Bepflanzung lohnt es sich, Stauden zu wählen, die ähnliche Ansprüche an Boden und Standort haben wie Hyazinthen. Hier sind einige Pflanzen, die sich in meinem Garten bewährt haben:

  • Funkien (Hosta): Ihre üppigen Blätter bilden einen wunderbaren Kontrast zu den schmalen Hyazinthenblättern. Wenn die Hyazinthen verblüht sind, füllen Funkien die Lücken im Beet und sorgen für anhaltende Schönheit.
  • Storchschnabel (Geranium): Diese robusten Bodendecker-Stauden sorgen nach der Hyazinthenblüte für Farbe im Beet. Die Sorte 'Rozanne' mit ihren blauen Blüten hat in meinem Garten schon so manchen Blickfang geschaffen.
  • Katzenminze (Nepeta): Ihre duftenden Blüten locken Bienen an und ergänzen die Hyazinthen hervorragend. Die grau-grünen Blätter bilden zudem einen reizvollen Kontrast, der meinem Garten eine besondere Note verleiht.

Bei der Auswahl der Begleitpflanzen ist es wichtig, die Standortbedingungen im Auge zu behalten. Hyazinthen bevorzugen sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem Boden. Die Begleitpflanzen sollten ähnliche Ansprüche haben, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.

Farbkombinationen und Gestaltungsideen

Die richtige Farbkombination kann einen Garten in ein wahres Frühlingsparadies verwandeln. Mit Hyazinthen lassen sich vielfältige Farbspiele kreieren, die den Frühling in seiner ganzen Pracht zur Geltung bringen. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Ideen vorstellen, die ich im Laufe der Jahre in meinem eigenen Garten ausprobiert und lieben gelernt habe.

Harmonische Farbpaletten

Harmonische Farbkombinationen erzeugen ein ruhiges, ausgewogenes Bild im Garten. Hier einige Vorschläge, die sich bei mir bewährt haben:

  • Ton-in-Ton: Versuchen Sie es einmal mit verschiedenen Hyazinthensorten in Abstufungen einer Farbe, beispielsweise von Hellrosa bis Dunkelrosa. Ich habe festgestellt, dass weiße Narzissen als frischer Akzent dazu wunderbar wirken.
  • Pastelltöne: Eine meiner Lieblingskombiationen sind zartblaue Hyazinthen mit blassgelben Narzissen und hellrosa Tulpen. Es ergibt einen sanften, fast romantischen Look, der mich jedes Frühjahr aufs Neue verzaubert.
  • Kühle Farben: Blaue und violette Hyazinthen mit weißen Krokussen und dem silbrigen Laub von Funkien schaffen eine elegante, kühle Atmosphäre. In meinem Schattengarten ist diese Kombination ein echter Hingucker.

Kontrastreiche Kombinationen

Für diejenigen unter uns, die es etwas lebhafter mögen, kann ich kontrastreiche Farbkombinationen empfehlen:

  • Komplementärfarben: Violette Hyazinthen mit gelben Narzissen erzeugen einen kräftigen Kontrast, der die Blicke auf sich zieht.
  • Warm und Kalt: Probieren Sie einmal, warme orangefarbene oder rote Hyazinthen mit kühlen blauen Muscari (Traubenhyazinthen) zu kombinieren. Der Gegensatz ist faszinierend!
  • Hell und Dunkel: Eine Kombination, die ich besonders liebe: dunkelviolette Hyazinthen neben leuchtend weißen Sorten. Der Effekt ist einfach atemberaubend.

Monochrome Beete mit verschiedenen Hyazinthensorten

Ein besonders eleganter Look lässt sich mit monochromen Beeten erzielen. Hier werden verschiedene Hyazinthensorten in einer Farbe, aber unterschiedlichen Schattierungen und Formen kombiniert. Ich habe damit in meinem Garten wunderbare Erfahrungen gemacht:

  • Weiße Pracht: Versuchen Sie einmal, verschiedene weiße Hyazinthensorten wie 'Carnegie', 'White Pearl' und 'L'Innocence' zu kombinieren. Das Ergebnis ist ein reines, strahlendes Beet, das besonders in der Abenddämmerung magisch wirkt.
  • Blau in allen Nuancen: Eine Kombination aus hellblauen, mittelblauen und dunkelblauen Hyazinthen wie 'Delft Blue', 'Blue Star' und 'Blue Jacket' ergibt ein faszinierendes Farbenspiel, das mich immer an einen Sommerhimmel erinnert.
  • Rosa Traum: Mischen Sie zartrosa, mittlere und dunkelrosa Hyazinthen wie 'Pink Pearl', 'Anna Marie' und 'Jan Bos' für ein romantisches Arrangement. In meinem Garten ist dieses Beet der absolute Frühlings-Höhepunkt.

Bei der Gestaltung von Hyazinthenbeeten ist es wichtig, auch an die Zeit nach der Blüte zu denken. Ich pflanze gerne Stauden oder Sommerblumen zwischen die Hyazinthen, die das Beet auch dann noch attraktiv aussehen lassen, wenn die Zwiebelpflanzen bereits verblüht sind.

Letztendlich geht es darum, zu experimentieren und Ihre eigene Kreativität zu entfalten. Jeder Garten ist einzigartig, und was in einem Beet gut aussieht, muss nicht unbedingt im anderen funktionieren. Mit etwas Geduld und Experimentierfreude finden Sie sicher die passende Kombination für Ihren ganz persönlichen Frühlingstraum.

Hyazinthen in verschiedenen Gartenbereichen

Die Vielseitigkeit der Hyazinthen macht sie zu wahren Alleskönnern im Frühlingsgarten. Ihr intensiver Duft und die leuchtenden Farben zaubern ein Lächeln auf jedes Gärtnergesicht. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Ideen vorstellen, wie Sie diese Frühlingsboten in Ihrem Garten in Szene setzen können:

Im Staudenbeet

Hyazinthen setzen wunderbare Frühlingsakzente zwischen Stauden. Ihre kompakte Form und die auffälligen Blüten harmonieren besonders gut mit niedrigen Stauden und Bodendeckern. Eine Kombination, die ich besonders liebe, ist die mit Vergissmeinnicht, Primeln oder frühem Polsterphlox - ein wahrer Farbenrausch, bevor die Sommerstauden die Bühne betreten.

Ein kleiner Tipp aus meinem Garten: Pflanzen Sie die Hyazinthen in Grüppchen von 3-5 Zwiebeln. Das sieht nicht nur natürlicher aus als einzeln gesetzte Pflanzen, sondern verstärkt auch die Farbwirkung ungemein.

Als Unterpflanzung für Gehölze

Unter laubabwerfenden Bäumen und Sträuchern fühlen sich Hyazinthen richtig wohl. Hier bekommen sie im Frühjahr genug Licht, bevor sich das Blätterdach schließt. Mein persönlicher Favorit ist die Kombination mit Zierkirschen, Magnolien oder früh blühenden Rhododendren - ein wahrer Augenschmaus!

Allerdings sollten Sie darauf achten, die Hyazinthen mit einem Abstand von mindestens 30-40 cm zu den Stämmen zu pflanzen. So vermeiden Sie, dass sie mit den Wurzeln der Gehölze in Konkurrenz treten.

In Steingärten und Rockeries

Hyazinthen in Steingärten und Felsanlagen? Absolut! Sie bilden einen wunderbaren Kontrast zu den harten Strukturen der Steine. Ich habe in meinem Steingarten blaue Hyazinthen mit gelben Narzissen kombiniert - das Ergebnis ist einfach atemberaubend. Probieren Sie es aus, Sie werden begeistert sein!

Hyazinthen in Gefäßen und Balkonkästen

Keine Sorge, wenn Sie nur wenig Platz haben oder einen Balkon begrünen möchten - Hyazinthen sind wahre Verwandlungskünstler. In Töpfen, Kübeln oder Balkonkästen gepflanzt, bringen sie den Frühling direkt zu Ihnen nach Hause.

Geeignete Substrate und Pflanzgefäße

Für ein glückliches Hyazinthenleben im Topf braucht es vor allem eines: gute Drainage. Ich mische gerne normale Blumenerde mit Sand und etwas Kompost. Achten Sie unbedingt auf Gefäße mit Abzugslöchern und geben Sie eine Schicht Kies oder Blähton auf den Boden. Staunässe ist der größte Feind unserer duftenden Freunde!

Mein persönlicher Favorit sind übrigens Terrakotta-Töpfe. Sie sehen nicht nur toll aus, sondern lassen auch überschüssige Feuchtigkeit durch die porösen Wände verdunsten. Ein echter Win-win also!

Lasagnebepflanzung mit anderen Zwiebelblumen

Kennen Sie schon die Lasagnebepflanzung? Das ist eine tolle Methode, bei der verschiedene Zwiebeln in Schichten übereinander gepflanzt werden. Hyazinthen eignen sich perfekt für die mittlere Schicht. Hier mein Lieblingsrezept für eine blühende Lasagne:

  • Unterste Schicht: Narzissen oder späte Tulpen
  • Mittlere Schicht: Unsere Stars, die Hyazinthen
  • Obere Schicht: Krokusse oder Traubenhyazinthen

So haben Sie wochenlang Freude an Ihrem blühenden Kunstwerk!

Pflege von Hyazinthen in Topfkultur

Zugegeben, Hyazinthen im Topf brauchen etwas mehr Zuwendung als ihre Verwandten im Gartenboden. Achten Sie auf gleichmäßige Feuchtigkeit - nicht zu trocken, aber auch nicht zu nass. Während der Wachstumsphase freuen sich die Pflanzen alle zwei Wochen über einen Schluck Flüssigdünger.

Nach der Blüte lassen Sie das Laub einfach einziehen und reduzieren das Gießen. Die Zwiebeln können im Topf überwintern und im nächsten Jahr wieder austreiben. Ein kleiner Tipp aus meinem Garten: Stellen Sie die Gefäße im Winter an einen geschützten Ort oder wickeln Sie sie in Vlies ein. Ihre Hyazinthen werden es Ihnen im nächsten Frühling mit einer prächtigen Blüte danken!

Mit diesen Anregungen können Sie Hyazinthen vielseitig in Ihrem Garten oder auf Balkon und Terrasse einsetzen. Ich bin mir sicher, Sie werden genauso viel Freude an diesen duftenden Frühlingsboten haben wie ich!

Hyazinthen für spezielle Gartenzwecke

Duftgarten

Wenn Sie jemals in einen Garten voller Hyazinthen spaziert sind, wissen Sie, wie betörend ihr Duft sein kann. Diese Frühlingsblüher sind geradezu prädestiniert für einen Duftgarten. An warmen Frühlingstagen entfaltet sich ihr süßliches Aroma besonders intensiv und verwandelt Gartenbereiche in wahre Duftoasen. Ich empfehle, die Hyazinthen in Gruppen nahe Sitzplätzen oder entlang von Wegen zu pflanzen. Für ein vielfältiges Dufterlebnis kombiniere ich sie gerne mit anderen duftenden Frühlingsblühern wie Narzissen oder Maiglöckchen.

Bienenweiden und insektenfreundliche Gärten

Hyazinthen sind nicht nur für uns Menschen ein Augenschmaus, sondern auch wahre Insektenmagneten. Ihre nektarreichen Blüten locken besonders Hummeln und Bienen an. In meinem insektenfreundlichen Garten habe ich festgestellt, dass eine Kombination von Hyazinthen mit anderen früh blühenden Pflanzen den Bienen schon zu Beginn der Saison eine willkommene Nahrungsquelle bietet. Ein Tipp von mir: Wählen Sie ungefüllte Sorten, diese produzieren mehr Nektar und sind für Insekten leichter zugänglich.

Schnittblumen für Vasensträuße

Hyazinthen machen sich auch wunderbar als Schnittblumen. Ihre stabilen Stiele und dichten Blütentrauben sind ein echter Blickfang in jedem Frühlingsstrauß. Ich schneide die Blütenstände gerne, wenn etwa ein Drittel der Blüten geöffnet ist. So habe ich lange Freude an den Blumen in der Vase. Ein kleiner Trick aus meiner Erfahrung: Ich stelle die Hyazinthen zunächst separat in eine Vase, bevor ich sie mit anderen Blumen kombiniere. So lässt sich der intensive Duft besser dosieren und man vermeidet eine olfaktorische Überwältigung.

Jahreszeitliche Aspekte und Nachpflege

Verhalten nach der Blüte

Nach der Blüte ist vor der Blüte - das gilt besonders für Hyazinthen. Lassen Sie die Blätter unbedingt einziehen, denn in dieser Zeit speichert die Zwiebel Nährstoffe für die nächste Saison. Entfernen Sie nur die verwelkten Blütenstände, um eine Samenbildung zu verhindern. Die Blätter können Sie abschneiden, wenn sie vollständig gelb geworden sind. Ich weiß, es sieht nicht besonders schön aus, aber Ihre Hyazinthen werden es Ihnen im nächsten Jahr mit einer prächtigen Blüte danken.

Überwinterung und Vorbereitung fürs nächste Jahr

Hyazinthen sind zwar winterhart und können im Boden bleiben, aber in Regionen mit sehr strengen Wintern empfiehlt es sich, die Zwiebeln auszugraben und frostfrei zu lagern. Lagern Sie sie in diesem Fall trocken und kühl bei etwa 10°C. Im Herbst können Sie die Zwiebeln dann wieder einpflanzen. In meinem Garten lasse ich die Hyazinthen im Boden und decke sie bei Bedarf mit einer Schicht Laub oder Reisig ab - das hat sich bei mir über die Jahre bewährt und erspart mir die Arbeit des Ausgrabens.

Vermehrung und Teilung von Hyazinthen

Hyazinthen sind wahre Familienpflanzen - sie vermehren sich natürlich durch Tochterzwiebeln, die sich an der Mutterzwiebel bilden. Nach etwa 3-4 Jahren können Sie die Zwiebeln ausgraben und vorsichtig trennen. Pflanzen Sie die Tochterzwiebeln sofort wieder ein, aber wappnen Sie sich mit Geduld: Es kann einige Jahre dauern, bis diese blühfähig sind. Für schnellere Ergebnisse greife ich manchmal auch zum Kauf neuer Zwiebeln - so habe ich garantiert blühfreudige Pflanzen im nächsten Frühling.

Hyazinthen: Vielseitige Frühlingsboten für jeden Garten

Hyazinthen sind für mich wahre Allrounder im Frühlingsgarten. Mit ihrer Farbvielfalt, dem betörenden Duft und der Attraktivität für Insekten bereichern sie jeden Garten auf vielfältige Weise. Ob als Duftspender, Bienenweide oder Schnittblume - diese vielseitigen Pflanzen haben für jeden Gartenzweck etwas zu bieten. Mit der richtigen Pflege und Überwinterung können Sie sich Jahr für Jahr an diesen farbenfrohen Frühlingsboten erfreuen. Ich ermutige Sie, verschiedene Sorten und Kombinationen auszuprobieren, um Ihren ganz persönlichen Hyazinthen-Zauber zu kreieren. So wird Ihr Garten zu einem Frühlingsparadies, das nicht nur Ihre Sinne, sondern auch die der fleißigen Insekten erfreut. Und wer weiß - vielleicht entdecken Sie dabei ja Ihre ganz eigene Lieblingssorte!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Welche Pflanzen eignen sich als Begleitpflanzen für Hyazinthen im Frühlingsgarten?
    Als ideale Begleitpflanzen für Hyazinthen eignen sich andere Frühlingsblüher wie Tulpen mit ihren schlanken Stielen, die einen reizvollen Kontrast zu den kompakten Hyazinthenblüten bilden. Narzissen in gelb oder weiß harmonieren wunderbar mit blauen oder violetten Hyazinthen. Krokusse fungieren als zierliche Vordergrundpflanzen, während niedrige Bodendecker wie Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen oder Teppich-Phlox die Zwischenräume füllen. Für langfristige Bepflanzungen eignen sich Stauden mit ähnlichen Standortansprüchen wie Funkien (Hosta) mit ihren üppigen Blättern, Storchschnabel (Geranium) als robuste Bodendecker und duftende Katzenminze (Nepeta), die zusätzlich Bienen anlockt. Wichtig ist, dass die Begleitpflanzen sonnige bis halbschattige Plätze mit durchlässigem Boden bevorzugen, um harmonisch mit den Hyazinthen zu gedeihen.
  2. Wie kombiniert man Hyazinthen mit Tulpen und Narzissen in einem Frühlingsbeet?
    Die Kombination von Hyazinthen mit Tulpen und Narzissen gelingt am besten durch geschickte Farbabstimmung und Höhenstaffelung. Pastellfarbene Tulpen wirken besonders schön neben kräftig gefärbten Hyazinthen, während ihre schlanken Stiele einen reizvollen Kontrast zu den kompakten Blütentrauben bilden. Gelbe oder weiße Narzissen harmonieren perfekt mit blauen oder violetten Hyazinthen - eine Kombination aus weißen Narzissen und dunkelblauen Hyazinthen ist besonders wirkungsvoll. Pflanzen Sie Hyazinthen in Grüppchen von 3-5 Zwiebeln für natürlichere Wirkung und verwenden Sie Tulpen als Hintergrundpflanzen oder in lockeren Gruppen dazwischen. Narzissen eignen sich gut als Rahmen oder in größeren Abständen verteilt. Achten Sie darauf, dass alle drei Pflanzengruppen ähnliche Standortansprüche haben und zur gleichen Zeit blühen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
  3. Welche Farbkombinationen funktionieren bei Hyazinthen und Begleitpflanzen am besten?
    Harmonische Farbpaletten schaffen ruhige, ausgewogene Gartenbilder. Ton-in-Ton-Kombinationen mit verschiedenen Rosa-Abstufungen ergänzt durch weiße Narzissen als frische Akzente wirken besonders elegant. Pastelltöne wie zartblaue Hyazinthen mit blassgelben Narzissen und hellrosa Tulpen erzeugen einen romantischen Look. Kühle Farben - blaue und violette Hyazinthen mit weißen Krokussen - schaffen eine elegante Atmosphäre. Für lebhaftere Effekte eignen sich kontrastreiche Kombinationen: Violette Hyazinthen mit gelben Narzissen als Komplementärfarben oder warme orangefarbene Hyazinthen mit kühlen blauen Muscari. Besonders wirkungsvoll sind monochrome Beete in verschiedenen Schattierungen einer Farbe, etwa verschiedene weiße Hyazinthen-Sorten wie 'Carnegie', 'White Pearl' und 'L'Innocence' oder ein Blau-Spektrum von hellblau bis dunkelblau mit Sorten wie 'Delft Blue' und 'Blue Jacket'.
  4. Warum gehören Hyazinthen zur Familie der Spargelgewächse und was bedeutet das für die Pflege?
    Hyazinthen gehören botanisch zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae), was auf den ersten Blick überraschend erscheint. Diese Verwandtschaft zeigt sich in gemeinsamen Merkmalen: Beide bilden unterirdische Zwiebeln oder Wurzelstöcke als Überdauerungsorgane und haben ähnliche Blattstrukturen. Für die Pflege bedeutet diese botanische Zugehörigkeit, dass Hyazinthen wie ihre entfernten Spargel-Verwandten durchlässige, nicht zu feuchte Böden bevorzugen. Staunässe ist für beide Pflanzenfamilien problematisch, da ihre Zwiebeln schnell faulen. Die Spargelgewächse speichern Nährstoffe in ihren unterirdischen Organen, weshalb das Einziehen der Blätter nach der Blüte so wichtig ist - in dieser Phase sammelt die Zwiebel Energie für das nächste Jahr. Die Familie ist generell robust und winterhart, was erklärt, warum Hyazinthen in gemäßigten Klimazonen so gut gedeihen und mehrjährig kultiviert werden können.
  5. Was macht den süßlichen Duft von Hyazinthen so besonders und intensiv?
    Der charakteristische süßliche Duft von Hyazinthen entsteht durch eine komplexe Zusammensetzung ätherischer Öle und Duftstoffe in den Blüten. Diese Aromastoffe werden besonders an warmen, sonnigen Tagen freigesetzt, wenn die Wärme die Verdunstung der Duftmoleküle verstärkt - als würden die Blumen die Wärme in Wohlgeruch umwandeln. Die Intensität ist so stark, dass sie einen ganzen Garten oder Raum erfüllen kann. Interessant ist, dass verschiedene Menschen den Duft unterschiedlich wahrnehmen: Während viele ihn als angenehm und berauschend empfinden, kann er für andere zu intensiv oder sogar überwältigend sein. Die dicht angeordneten, glockenförmigen Einzelblüten in der kompakten Blütentraube verstärken die Duftwirkung zusätzlich. Dieser intensive Duft macht Hyazinthen zu idealen Pflanzen für Duftgärten, wo sie nahe Sitzplätzen oder entlang von Wegen gepflanzt werden können, um das olfaktorische Gartenerlebnis zu bereichern.
  6. Worin unterscheiden sich Hyazinthen von anderen Zwiebelpflanzen wie Krokussen oder Muscari?
    Hyazinthen unterscheiden sich deutlich von anderen Zwiebelpflanzen durch ihre charakteristische Blütenform und -größe. Während Krokusse kleine, becherförmige Einzelblüten direkt über dem Boden bilden, entwickeln Hyazinthen aufrechte, bis zu 30 cm hohe Blütenstände mit dicht angeordneten, glockenförmigen Blüten in kompakten, zylindrischen Trauben. Muscari (Traubenhyazinthen) sind deutlich kleiner und bilden traubenförmige Blütenstände mit winzigen, kugeligen Einzelblüten. Der intensiv süßliche Duft ist ein Alleinstellungsmerkmal der Hyazinthen - weder Krokusse noch Muscari duften so penetrant. Größenmäßig sind Hyazinthen mit 20-30 cm Höhe deutlich imposanter als die 10-15 cm hohen Krokusse oder Muscari. Die lanzettförmigen Blätter der Hyazinthen sind breiter und fleischiger als die grasartigen Blätter der anderen Zwiebelpflanzen. Zudem gehören Hyazinthen zu den Spargelgewächsen, während Krokusse zur Familie der Schwertliliengewächse zählen.
  7. Welche Unterschiede gibt es zwischen mehrblütigen Hyazinthen und klassischen Sorten?
    Mehrblütige Hyazinthen unterscheiden sich von klassischen Sorten durch ihre Wuchsform und Blütenverteilung. Während klassische Hyazinthen einen einzigen, kompakten, zylindrischen Blütenstand pro Zwiebel bilden, entwickeln mehrblütige Sorten mehrere kleinere Blütenstände aus einer Zwiebel. Diese Verzweigung führt zu einem lockeren, natürlicheren Erscheinungsbild, das weniger formal und strukturiert wirkt. Mehrblütige Hyazinthen eignen sich hervorragend für eine leichte Verwilderung im Garten und fügen sich harmonischer in naturnahe Pflanzungen ein. Die einzelnen Blütenstände sind zwar kleiner als bei klassischen Sorten, aber die Gesamtblütenmasse kann durchaus vergleichbar oder sogar größer sein. Der Duft ist oft weniger konzentriert, da er sich auf mehrere Blütenstände verteilt. Diese Sorten sind besonders wertvoll für Gärtner, die einen weniger formalen, natürlicheren Look bevorzugen und die Hyazinthen in Staudenbeete oder wilde Gartenbereiche integrieren möchten. Sie harmonieren besonders gut mit anderen Wildblumen und naturnahen Begleitpflanzen.
  8. Welche Hyazinthen-Sorten wie 'Blue Jacket' oder 'Carnegie' sind besonders empfehlenswert?
    Unter den klassischen Hyazinthen-Sorten sticht 'Blue Jacket' mit ihrem tiefen Blau mit violettem Hauch hervor - ein Farbton, der an einen Sommerhimmel kurz vor der Dämmerung erinnert. 'Carnegie' überzeugt als reinweiße, besonders duftintensive Sorte und eignet sich perfekt für Mondgärten oder elegante monochrome Beete. 'Pink Pearl' bezaubert mit zartem Rosa und dunkleren Streifen, während 'Gipsy Queen' mit ihrer ungewöhnlichen Apricot-Orange-Färbung wunderbar mit Tulpen harmoniert. 'Woodstock' beeindruckt durch ihr tiefdunkles Purpur, das fast dramatisch wirkt. Weitere empfehlenswerte Sorten sind 'Delft Blue' für hellblaue Akzente, 'Anna Marie' in mittlerem Rosa und 'Jan Bos' in kräftigem Rosa für Farbverläufe. 'White Pearl' und 'L'Innocence' ergänzen das weiße Spektrum, während 'Blue Star' eine mittelbeue Alternative zu 'Blue Jacket' darstellt. Diese Sortenvielfalt ermöglicht es, sowohl harmonische Ton-in-Ton-Kombinationen als auch kontrastreiche Farbspiele im Frühlingsgarten zu gestalten.
  9. Wo kann man hochwertige Hyazinthenzwiebeln und passende Begleitpflanzen kaufen?
    Hochwertige Hyazinthenzwiebeln und passende Begleitpflanzen erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die sich auf Qualitätssaatgut und Blumenzwiebeln konzentrieren. Etablierte Anbieter wie samen.de bieten ein breites Sortiment an Hyazinthenzwiebeln verschiedener Sorten sowie die passenden Begleitpflanzen-Samen für ein harmonisches Frühlingsbeet. Online-Gartenshops haben oft den Vorteil einer größeren Sortenauswahl und detaillierten Produktbeschreibungen, die bei der Zusammenstellung helfen. Lokale Gartencenter punkten mit persönlicher Beratung und der Möglichkeit, die Zwiebeln vor dem Kauf zu begutachten. Wichtig ist der Kauf zur richtigen Jahreszeit - Hyazinthenzwiebeln werden typischerweise von September bis November angeboten für die Herbstpflanzung. Achten Sie auf Anbieter, die Herkunft und Qualität transparent dokumentieren und Garantien für Blühfähigkeit geben. Viele Fachhändler bieten auch vorgeplante Farbkombinationen oder Begleitpflanzen-Sets an, die das Planen erleichtern.
  10. Welche Auswahlkriterien sind beim Kauf von Blumenzwiebeln für Frühlingsbeete wichtig?
    Beim Kauf von Blumenzwiebeln für Frühlingsbeete sind mehrere Qualitätskriterien entscheidend. Größe und Festigkeit der Zwiebeln sind wichtige Indikatoren: Große, feste Zwiebeln ohne weiche Stellen oder Schimmelansätze versprechen kräftige Pflanzen und reichliche Blüte. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de achten auf optimale Lagerbedingungen und bieten meist nur Zwiebeln aus kontrolliertem Anbau an. Die Herkunft sollte nachvollziehbar sein - Nederlandse Zwiebeln gelten als besonders hochwertig. Wichtig ist auch die richtige Größensortierung: Für Hyazinthen sollten Zwiebeln mindestens Umfang 15/16 cm haben für garantierte Blüte. Vermeiden Sie geschrumpfte, zu leichte oder beschädigte Zwiebeln. Achten Sie auf die Blühzeit-Angaben, um eine gestaffelte Blütenpracht zu planen. Zertifizierte Händler bieten oft Blühgarantien und detaillierte Pflegehinweise. Bei Begleitpflanzen-Samen ist die Keimfähigkeit entscheidend - seriöse Anbieter geben Mindesthaltbarkeitsdaten und Keimraten an.
  11. Wie funktioniert die Lasagnebepflanzung mit Hyazinthen und anderen Zwiebelblumen in Töpfen?
    Bei der Lasagnebepflanzung werden verschiedene Zwiebeln in Schichten übereinander gepflanzt, um monatelange Blütenfolge zu erreichen. Hyazinthen eignen sich perfekt für die mittlere Schicht. Beginnen Sie mit einem großen Topf mit Abzugslöchern und einer Drainageschicht aus Kies oder Blähton. Als unterste Schicht pflanzen Sie spät blühende Zwiebeln wie Narzissen oder große Tulpen in etwa 20 cm Tiefe. Bedecken Sie diese mit Erde und setzen die Hyazinthen als mittlere Schicht in etwa 12-15 cm Tiefe darüber. Die oberste Schicht bilden früh blühende, kleine Zwiebeln wie Krokusse oder Traubenhyazinthen in 8-10 cm Tiefe. Wichtig ist, dass sich die Zwiebeln nicht berühren und genug Platz zum Entwickeln haben. Verwenden Sie durchlässige, nährstoffreiche Blumenerde und achten Sie auf gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe. So entstehen nacheinander blühende Etagen: Erst Krokusse, dann Hyazinthen, schließlich Narzissen oder Tulpen für wochenlangen Blütenreichtum.
  12. Welche botanischen Eigenschaften machen Hyazinthen zu idealen Partnern für Stauden?
    Hyazinthen besitzen mehrere botanische Eigenschaften, die sie zu idealen Staudenpartnern machen. Als Zwiebelpflanzen haben sie einen kompakten, saisonalen Wachstumszyklus: Sie erscheinen früh im Jahr, blühen prachtvoll und ziehen dann wieder ein, wodurch sie Platz für die später austreibenden Stauden schaffen. Ihre Wurzeln bleiben oberflächennah und konkurrieren nicht mit den tieferen Staudenwurzeln um Nährstoffe und Wasser. Die lanzettförmigen Blätter der Hyazinthen bilden einen schönen Kontrast zu den oft rundlichen oder gefiederten Staudenblättern. Hyazinthen bevorzugen wie viele Stauden durchlässige, nicht zu feuchte Böden und sonnige bis halbschattige Standorte. Ihre aufrechte Wuchsform mit den kompakten Blütentrauben ergänzt sich harmonisch mit niedrigen Bodendeckern wie Storchschnabel oder höheren Stauden wie Funkien. Nach der Blüte verschwinden sie dezent und überlassen den Stauden die Bühne, während die Zwiebeln unterirdisch Kraft für das nächste Jahr sammeln - eine perfekte zeitliche Staffelung.
  13. Wie wirken sich verschiedene Lichtverhältnisse auf Hyazinthen-Begleitpflanzen-Kombinationen aus?
    Lichtverhältnisse spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl von Hyazinthen-Begleitpflanzen-Kombinationen. An sonnigen Standorten gedeihen Hyazinthen optimal und ihr Duft entfaltet sich besonders intensiv. Hier eignen sich als Begleiter sonnenliebende Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen und Krokusse sowie spätere Stauden wie Katzenminze oder Lavendel. Der intensive Duft wird durch die Wärme verstärkt, was bei der Planung von Sitzplatznähe zu beachten ist. Im Halbschatten, etwa unter laubabwerfenden Gehölzen, entwickeln sich Hyazinthen ebenfalls gut und harmonieren wunderbar mit Schattenstauden wie Funkien, Astilben oder Herzblättrigen Schaumblüten. Hier ist der Duft moderater und angenehmer. In zu schattigen Lagen können Hyazinthen schwächlich werden und weniger blühen. Als Begleitpflanzen eignen sich dann vor allem Schattenspezialisten wie Vergissmeinnicht, Lungenkraut oder Elfenblume. Die Lichtverhältnisse beeinflussen auch die Farbwirkung: Pastelltöne kommen im Schatten besser zur Geltung, während kräftige Farben die volle Sonne vertragen.
  14. Welche Rolle spielen Nährstoffbedürfnisse bei der Auswahl von Begleitpflanzen für Hyazinthen?
    Die Nährstoffbedürfnisse sind entscheidend für harmonische Hyazinthen-Begleitpflanzen-Kombinationen. Hyazinthen sind als Zwiebelpflanzen relativ genügsam und benötigen gut durchlässige, mäßig nährstoffreiche Böden. Zu stickstoffreiche Böden können zu üppigem Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung führen. Ideale Begleitpflanzen haben ähnlich moderate Nährstoffansprüche wie Tulpen, Narzissen und Krokusse, die alle zur gleichen Pflanzenfamilie der Zwiebelpflanzen gehören. Auch viele Wildstauden wie Storchschnabel oder Katzenminze kommen mit ähnlich nährstoffarmen Bedingungen zurecht. Problematisch sind stark zehrende Pflanzen wie Dahlien oder Rosen, die den Hyazinthen Nährstoffe entziehen könnten. Nach der Hyazinthenblüte, wenn das Laub einzieht, können die Nährstoffe langsam durch die Begleitpflanzen aufgenommen werden. Eine leichte Kompostgabe im Herbst beim Pflanzen der Zwiebeln reicht meist aus. Wichtig ist, dass alle Kombinationspartner keine Staunässe vertragen und ähnliche pH-Wert-Präferenzen haben.
  15. Wie gestaltet man erfolgreich ein Frühlingsbeet mit Hyazinthen in Balkonkästen?
    Ein erfolgreiches Frühlingsbeet mit Hyazinthen in Balkonkästen erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Wählen Sie ausreichend tiefe Kästen (mindestens 20-25 cm) mit zuverlässigen Abzugslöchern. Eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton ist essentiell, da Hyazinthen keine Staunässe vertragen. Verwenden Sie hochwertige Blumenerde, die mit Sand und etwas Kompost angereichert wird für bessere Durchlässigkeit. Pflanzen Sie Hyazinthen in Grüppchen von 3-5 Zwiebeln für natürlichere Wirkung. Als Begleitpflanzen eignen sich niedrige Frühlingsblüher wie Stiefmütterchen, Bellis oder kleine Tulpen. Krokusse und Traubenhyazinthen können als Vordergrundpflanzen fungieren. Achten Sie auf harmonische Farbkombinationen und unterschiedliche Höhen für mehr Dynamik. Die Pflege umfasst gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe und alle zwei Wochen eine Gabe Flüssigdünger während der Wachstumsphase. Platzieren Sie die Kästen an einem sonnigen bis halbschattigen Standort, geschützt vor starken Winden. Im Winter können die Kästen draußen bleiben, sollten aber bei extremer Kälte geschützt werden.
  16. Welche praktischen Tipps gibt es für die Drainage bei Hyazinthen in Topfkultur?
    Eine perfekte Drainage ist für Hyazinthen in Topfkultur überlebenswichtig, da Staunässe schnell zu Zwiebelfäule führt. Verwenden Sie ausschließlich Gefäße mit ausreichend großen Abzugslöchern - ein Loch alle 10-15 cm ist ideal. Eine 3-5 cm dicke Drainageschicht am Topfboden aus grobem Kies, Blähton oder Tonscherben ist unverzichtbar. Darüber kommt ein wasserdurchlässiges Vlies, um Erdverschlämmung zu verhindern. Das Substrat sollte durchlässig sein: Mischen Sie normale Blumenerde mit etwa 30% Sand oder Perlite. Terrakotta-Töpfe sind besonders vorteilhaft, da sie überschüssige Feuchtigkeit durch die porösen Wände verdunsten lassen. Stellen Sie Töpfe niemals in Untersetzer mit stehendem Wasser - überschüssiges Gießwasser muss sofort abfließen können. Bei der Bewässerung gilt: Lieber seltener, aber durchdringend gießen. Prüfen Sie die Feuchtigkeit mit dem Finger in 3-4 cm Tiefe - erst bei trockener Erde nachgießen. Im Winter reduzieren Sie das Gießen drastisch, da die Zwiebeln in Ruhe sind.
  17. Stimmt es, dass Hyazinthen nur in großen Gärten gut zur Geltung kommen?
    Das ist ein weit verbreiteter Irrtum - Hyazinthen kommen auch in kleinen Gärten, auf Balkonen und sogar in Töpfen wunderbar zur Geltung. Ihre kompakte Wuchsform und der intensive Duft machen sie sogar zu idealen Pflanzen für begrenzte Räume, wo ihre Wirkung konzentrierter erlebt werden kann. In kleinen Gärten können schon wenige Hyazinthen-Gruppen beeindruckende Akzente setzen. Besonders in Balkonkästen oder größeren Kübeln entfalten sie ihre volle Pracht und bringen den Frühling direkt vor die Haustür. Der Vorteil kleiner Räume ist, dass der betörende Duft intensiver wahrgenommen wird und einzelne Farbkombinationen stärker zur Geltung kommen. In Steingärten oder kleinen Beeten wirken schon 5-10 Zwiebeln spektakulär. Auch als Schnittblumen in der Vase bringen sie Farbe und Duft ins Haus. Die Lasagnebepflanzung in Töpfen ermöglicht sogar auf kleinstem Raum monatelange Blütenpracht. Wichtig ist nur die richtige Proportionierung - in kleinen Bereichen weniger, dafür gezielter eingesetzte Hyazinthen für maximale Wirkung.
  18. Sind Hyazinthen aus dem östlichen Mittelmeerraum auch in deutschen Klimazonen winterhart?
    Ja, Hyazinthen sind trotz ihrer Herkunft aus dem östlichen Mittelmeerraum und Kleinasien in deutschen Klimazonen winterhart und haben sich seit dem 16. Jahrhundert in europäischen Gärten etabliert. Die natürliche Anpassung an mediterrane Winter mit kühleren Temperaturen hat sie robust gegen Frost gemacht. In Deutschland vertragen sie problemlos Temperaturen bis -15°C und darunter, sodass sie in den meisten Regionen sicher im Boden überwintern können. In besonders rauen Lagen oder bei sehr strengen Wintern empfiehlt sich ein leichter Schutz mit Laub, Reisig oder Vlies. Die Zwiebeln benötigen sogar eine Kälteperiode (Vernalisation), um im Frühjahr richtig auszutreiben und zu blühen. In Topfkultur sind sie etwas frostempfindlicher, da die Zwiebeln weniger geschützt sind. Hier sollten die Gefäße an geschützte Orte gestellt oder eingepackt werden. Wichtiger als extremer Kälteschutz ist der Schutz vor Staunässe im Winter, die zu Fäulnis führen kann. Die jahrhundertelange Kultivierung in europäischen Gärten zeigt, dass Hyazinthen hervorragend an unser Klima angepasst sind.
  19. Was unterscheidet Hyacinthus orientalis von anderen Hyazinthen-Arten?
    Hyacinthus orientalis, die Gartenhyazinthe, ist die am weitesten verbreitete und kultivierte Hyazinthen-Art und unterscheidet sich deutlich von anderen Hyazinthen-Arten. Sie ist die Stammform aller Gartensorten mit ihren charakteristischen, dichten, zylindrischen Blütentrauben und dem intensiven süßlichen Duft. Im Gegensatz zu wilden Hyazinthen-Arten wie Hyacinthus litwinowii oder Hyacinthus transcaspicus ist H. orientalis größer, robuster und blühfreudiger. Die Blütenstände sind kompakter und einheitlicher geformt als bei den Wildarten, die oft lockere, weniger dichte Trauben bilden. Hyacinthus orientalis wurde über Jahrhunderte züchterisch bearbeitet, wodurch die große Farbvielfalt von Weiß über Rosa und Blau bis hin zu dunklem Violett entstanden ist. Andere Hyazinthen-Arten sind meist in ihrer ursprünglichen blauen oder violetten Färbung verblieben. Die Gartenhyazinthe ist zudem winterhärter und anpassungsfähiger an verschiedene Klimazonen. Ihre Zwiebeln sind größer und speichern mehr Nährstoffe, was zu kräftigerem Wuchs und reicherer Blüte führt. Die meisten im Handel erhältlichen Hyazinthen sind Sorten von H. orientalis.
  20. Wie unterscheiden sich Gartenhyazinthen von Traubenhyazinthen in der Verwendung mit Begleitpflanzen?
    Gartenhyazinthen (Hyacinthus orientalis) und Traubenhyazinthen (Muscari) unterscheiden sich grundlegend in Größe, Wuchsform und Verwendung mit Begleitpflanzen. Gartenhyazinthen werden 20-30 cm hoch und bilden große, auffällige Blütentrauben, die als Hauptakteure im Frühlingsbeet fungieren. Sie benötigen entsprechend größere Begleitpflanzen wie Tulpen, Narzissen oder mittelhohe Stauden wie Funkien. Traubenhyazinthen bleiben mit 10-15 cm deutlich kleiner und eignen sich hervorragend als Vordergrundpflanzen oder zur Unterpflanzung höherer Frühlingsblüher. Sie harmonieren perfekt mit Krokussen, kleinen Tulpen oder als blaue Akzente zwischen rosa Gartenhyazinthen. Während Gartenhyazinthen intensiv duften und Aufmerksamkeit fordern, sind Traubenhyazinthen dezent und fügen sich natürlich in wilde Pflanzungen ein. Muscari verwildert leichter und eignet sich für naturnahe Bereiche, während Gartenhyazinthen eher für formelle Beete verwendet werden. In der Farbkombination bilden blaue Traubenhyazinthen wunderbare Kontraste zu warmen Gartenhyazinthen-Farben wie Orange oder Rosa. Beide ergänzen sich perfekt in der Lasagnebepflanzung.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Hyazinthen
Topseller
Produktbild von Sperli Hyazinthe Carnegie mit blühenden weißen Hyazinthen und Verpackungsinformationen über Eignung für Kübel, Duft und Blütezeit von März bis April. Sperli Hyazinthe Carnegie
Inhalt 4 Stück (0,87 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Hyazinthe Jan Bos mit Preisgruppe VI zeigt prächtige pinke Freiland Hyazinthen Blüten und Verpackungsbeschriftung mit Hinweisen zum Kübel geeignet duftend und Blütezeit von März bis April. Sperli Hyazinthe Jan Bos
Inhalt 3 Stück (1,30 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Hyazinthen Mischung mit farbenfrohen Blüten in einem Garten und Informationen zu Eignung für Kübel, Duft und Pflanzzeit. Sperli Hyazinthen Mischung
Inhalt 4 Stück (0,97 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Hyazinthe Pink Pearl mit vier blühenden Hyazinthen in Pink auf einem Steinwall vor grüner Vegetation, begleitet von einer Beschriftungstafel und Markenlogo. Sperli Hyazinthe Pink Pearl
Inhalt 4 Stück (0,97 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Hyazinthe Blue Jacket zeigt blühende lila Hyazinthen mit Markensymbol und Hinweisen auf Eignung für Kübel und Duft sowie Blütezeit im April. Sperli Hyazinthe Blue Jacket
Inhalt 4 Stück (0,97 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Hyazinthe Gipsy Princess mit gelben Blüten, Informationen zur Pflanzenhöhe, Blütezeit und Markenlogo. Sperli Premium Hyazinthe Gipsy Princess
Inhalt 3 Stück (0,96 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Hyazinthe Aqua mit einer lila Hyazinthe im Vordergrund und Produktinformationen zur Eignung für Töpfe, Blütezeit und Marke. Sperli Premium Hyazinthe Aqua
Inhalt 3 Stück (0,96 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Waldhyazinthe Blue Bell mit Abbildung der blühenden Pflanze und Produktinformationen auf Deutsch Sperli Waldhyazinthe Blue Bell
Inhalt 10 Stück (0,35 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Maxi Hyazinthen Mischung mit verschiedenen farbigen Hyazinthen und Verpackungsinformationen in einem Gartenambiente. Sperli Maxi Hyazinthen-Mischung
Inhalt 9 Stück (0,61 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Maxi Hyazinthen Rosa Weiss Mix mit blühenden Hyazinthen in Rosa und Weiß und Informationen zur Marke und Pflanzzeit auf Deutsch. Sperli Maxi Hyazinthen Rosa + Weiß Mix
Inhalt 9 Stück (0,65 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Hyazinthe Aqua mit blühenden blauen Hyazinthen und Verpackungsinformationen wie Pflanzanleitung und Markenlogo. Kiepenkerl Hyazinthe Aqua
Inhalt 3 Stück (0,96 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild Kiepenkerl Hyazinthe Carnegie mit Blütenpracht und Packungsdesign inklusive Pflanzinformationen Kiepenkerl Hyazinthe Carnegie
Inhalt 3 Stück (1,16 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Hyazinthe Aqua mit blühenden blauen Hyazinthen und Verpackungsinformationen wie Pflanzanleitung und Markenlogo. Kiepenkerl Hyazinthe Aqua
Inhalt 3 Stück (0,96 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild Kiepenkerl Hyazinthe Carnegie mit Blütenpracht und Packungsdesign inklusive Pflanzinformationen Kiepenkerl Hyazinthe Carnegie
Inhalt 3 Stück (1,16 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Hyazinthe Präparierte Mischung mit drei blühenden Hyazinthen in Blautönen und Rosatönen sowie Pflanzhinweisen. Kiepenkerl Hyazinthe Präparierte Mischung
Inhalt 3 Stück (0,96 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Hyazinthe Fondant mit Blumenabbildung und Pflanzinformationen Kiepenkerl Hyazinthe Fondant
Inhalt 3 Stück (1,16 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Hyazinthen Mischung mit drei blühenden Hyazinthen in Rot, Weiß und Blau in einem Gartenbeet, Verpackungsdesign mit Pflanzinformationen. Kiepenkerl Hyazinthe Mischung
Inhalt 3 Stück (1,16 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Maxi Hyazinthen Mischung mit verschiedenen farbigen Hyazinthen und Verpackungsinformationen in einem Gartenambiente. Sperli Maxi Hyazinthen-Mischung
Inhalt 9 Stück (0,61 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Hyazinthe Carnegie mit blühenden weißen Hyazinthen und Verpackungsinformationen über Eignung für Kübel, Duft und Blütezeit von März bis April. Sperli Hyazinthe Carnegie
Inhalt 4 Stück (0,87 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Hyazinthe Jan Bos mit Preisgruppe VI zeigt prächtige pinke Freiland Hyazinthen Blüten und Verpackungsbeschriftung mit Hinweisen zum Kübel geeignet duftend und Blütezeit von März bis April. Sperli Hyazinthe Jan Bos
Inhalt 3 Stück (1,30 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Hyazinthen Mischung mit farbenfrohen Blüten in einem Garten und Informationen zu Eignung für Kübel, Duft und Pflanzzeit. Sperli Hyazinthen Mischung
Inhalt 4 Stück (0,97 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Hyazinthe Pink Pearl mit vier blühenden Hyazinthen in Pink auf einem Steinwall vor grüner Vegetation, begleitet von einer Beschriftungstafel und Markenlogo. Sperli Hyazinthe Pink Pearl
Inhalt 4 Stück (0,97 € * / 1 Stück)
3,89 € *