Kresse für Kinder: Entdeckungsreise im Garten

Kresse: Das ideale Gemüse für kleine Gärtner

Als erfahrene Hobbygärtnerin kann ich Ihnen versichern, dass Kresse ein fantastisches Einstiegsgemüse für Kinder ist. Sie wächst erstaunlich schnell, benötigt kaum Pflege und bietet eine Fülle von Möglichkeiten zum Experimentieren.

Kresse-Wissen kompakt

  • Rasantes Wachstum: Ernte bereits nach 7-14 Tagen möglich
  • Pflegeleicht: Lediglich regelmäßiges Gießen erforderlich
  • Vielfältige Experimente durchführbar
  • Nährstoffreich und vielseitig in der Küche einsetzbar
  • Bestens geeignet für Kinder ab 3 Jahren

Was macht Kresse so besonders für Kinderexperimente?

Kresse, ein Mitglied der Kreuzblütler-Familie, ist ein wahrer Schatz für kleine Gärtner. Mit ihren winzigen Samen und dem rasanten Wachstum fasziniert sie Kinder im Handumdrehen. Schon nach wenigen Tagen sprießen die ersten zarten Blättchen - ein Erfolgserlebnis, das die Kleinen regelrecht beflügelt.

Was Kresse für Kinder besonders spannend macht: Sie gedeiht auf den unterschiedlichsten Untergründen. Ob auf Watte, Küchenpapier oder in Erde - die Pflänzchen wachsen überall. Das eröffnet Möglichkeiten für faszinierende Vergleichsexperimente.

Ein weiterer Pluspunkt: Kresse begnügt sich mit wenig Platz und gedeiht prächtig auf der Fensterbank. So können die Kinder das Wachstum täglich beobachten. Und das Beste daran: Schon nach ein bis zwei Wochen können sie ihre eigene Ernte probieren.

Warum der Kresseanbau für Kinder so wertvoll ist

Der Anbau von Kresse bietet Kindern eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten:

  • Naturverständnis: Kinder erleben den faszinierenden Kreislauf von der Aussaat bis zur Ernte hautnah mit.
  • Verantwortungsbewusstsein: Regelmäßiges Gießen und Pflegen fördert ihre Achtsamkeit.
  • Geduld: Auch wenn's vergleichsweise schnell geht - ein bisschen warten müssen die Kinder trotzdem.
  • Feinmotorik: Säen und Ernten schulen ganz nebenbei die Fingerfertigkeit.
  • Sinneswahrnehmung: Fühlen, Riechen, Schmecken - Kresse spricht wirklich alle Sinne an.

Nebenbei lernen die Kinder spielerisch etwas über gesunde Ernährung. Kresse steckt voller Vitamine und Mineralstoffe. Wenn die selbst gezogenen Pflänzchen dann auf dem Butterbrot landen, schmeckt es garantiert doppelt so gut.

Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

So gelingt der Einstieg in den Kresseanbau

Kressesorten für kleine Gärtner

Es gibt verschiedene Kressesorten, die sich hervorragend für den Anbau mit Kindern eignen:

  • Gartenkresse: Der Klassiker schlechthin, der am häufigsten angebaut wird. Sie besticht durch ihren mild-würzigen Geschmack und ihr rasantes Wachstum.
  • Brunnenkresse: Diese Sorte liebt es feucht und überrascht mit einem etwas schärferen Geschmack. Perfekt für spannende Wassergarten-Experimente.
  • Kapuzinerkresse: Mit ihren leuchtenden Blüten ein echter Blickfang. Sowohl Blätter als auch Blüten sind essbar und bestechen durch ihren pfeffrigen Geschmack.

Für den Einstieg würde ich die Gartenkresse empfehlen. Sie ist am unkompliziertesten und belohnt die kleinen Gärtner am schnellsten mit Erfolgserlebnissen.

Das brauchen Sie für Kresseexperimente

Für den Start benötigen Sie erstaunlich wenig:

  • Kressesamen
  • Eine flache Schale oder einen Unterteller
  • Watte, Küchenpapier oder Erde als Nährboden
  • Eine Sprühflasche zum Befeuchten
  • Optional: kreative Behälter wie Eierschalen oder ausgehöhlte Zitrusfrüchte für besonders originelle Experimente

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Kressesamen gibt es günstig im Supermarkt oder Gartencenter. Eine Packung reicht für zahlreiche spannende Experimente.

So fühlt sich Kresse pudelwohl

Kresse ist zwar grundsätzlich recht genügsam, gedeiht aber unter bestimmten Bedingungen besonders prächtig:

  • Licht: Ein heller Standort ist ideal, direkte Sonneneinstrahlung sollten Sie jedoch vermeiden
  • Temperatur: Zimmertemperatur um die 20°C ist optimal
  • Feuchtigkeit: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe
  • Luft: Gute Belüftung beugt Schimmelbildung vor

Mit diesen Grundlagen sind die Kinder bestens gerüstet für ihre ersten Kresse-Abenteuer. Nun heißt es: Ärmel hochkrempeln und die faszinierende Welt der Kresse entdecken!

Faszinierende Kresseexperimente für Kinder

Als leidenschaftliche Gärtnerin kann ich Ihnen versichern: Kresse ist ein wahres Wundergemüse für kleine Gärtner. Sie wächst rasant und lässt sich auf unzählige kreative Arten anbauen. Lassen Sie mich Ihnen einige spannende Experimente vorstellen, die Kindern die Magie des Gärtnerns näherbringen.

Der Klassiker: Kresse auf Watte oder Küchenpapier

Ein zeitloser Favorit ist die Aussaat auf feuchter Watte oder Küchenpapier. Sie brauchen nur einen flachen Teller, etwas Watte oder Küchenpapier und natürlich Kressesamen. Befeuchten Sie die Watte großzügig und verteilen Sie die Samen darauf. Es ist jedes Mal ein kleines Wunder, wenn nach wenigen Tagen die ersten zarten Keimblätter hervorlugen.

Kresse im Vergleich: Ein Bodenexperiment

Um Kindern die Bedeutung des Bodens nahezubringen, eignet sich hervorragend ein Vergleichsexperiment. Säen Sie Kresse auf verschiedenen Untergründen aus - Erde, Sand und sogar Kiesel. Es ist faszinierend zu beobachten, wie unterschiedlich die Pflanzen auf den verschiedenen Substraten gedeihen. Dieses Experiment schärft das Verständnis für die Bedürfnisse unserer grünen Freunde.

Kreative Kressebehälter: Der Fantasie freien Lauf lassen

Besonders viel Spaß macht es Kindern, Kresse in ungewöhnlichen Behältern anzupflanzen. Leere Eierschalen oder ausgehöhlte Zitrusfrüchte sind dafür perfekt geeignet. Die Kinder können ihrer Kreativität freien Lauf lassen, die Schalen bemalen und ihnen Gesichter verpassen. Wenn dann die Kresse sprießt, sieht es aus, als würden den Figuren grüne Haare wachsen - ein Riesenspaß, der nebenbei Kreativität und Ressourcenbewusstsein fördert.

Licht und Schatten: Kresse im Dunkelexperiment

Ein faszinierendes Experiment ist der Vergleich von Kresse im Licht und im Dunkeln. Säen Sie dafür zwei Behälter mit Kresse an. Einen stellen Sie an einen hellen Ort, den anderen in einen dunklen Schrank. Die Kinder werden staunen, wie die Pflanzen im Dunkeln blass und lang werden, während ihre Geschwister im Licht kräftig und grün gedeihen. Eine eindrucksvolle Demonstration der Bedeutung von Licht für unsere Pflanzen.

Den Wachstumsprozess festhalten

Um die Begeisterung der Kinder am Kochen zu halten und den Lerneffekt zu verstärken, ist es wichtig, den Wachstumsprozess gut zu dokumentieren.

Das Kresse-Tagebuch: Beobachtungen festhalten

Ein Kresse-Tagebuch ist eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, ihre Entdeckungen festzuhalten. Sie können täglich ihre Beobachtungen notieren und vielleicht sogar kleine Zeichnungen anfertigen. Das schult nicht nur den Blick fürs Detail, sondern auch die Fähigkeit, Veränderungen über Zeit wahrzunehmen.

Wachstum messen und aufzeichnen

Mit einem einfachen Lineal können die Kinder das Wachstum ihrer Kresse messen und in einer Tabelle oder einem Diagramm festhalten. Eine spielerische Art, mathematische Fähigkeiten zu üben und gleichzeitig das Pflanzenwachstum zu dokumentieren.

Die Entwicklungsstadien im Bild festhalten

Besonders eindrucksvoll ist es, wenn die Kinder die verschiedenen Entwicklungsstadien der Kresse fotografieren oder zeichnen. Von der Aussaat über die Keimung bis zur erntereifen Pflanze können sie so den gesamten Lebenszyklus nachvollziehen. Das fördert nicht nur das Verständnis für biologische Prozesse, sondern weckt vielleicht auch künstlerische Talente.

Diese Experimente und Beobachtungsmethoden verwandeln den Kresseanbau in ein spannendes Abenteuer für Kinder. Sie lernen spielerisch viel über Pflanzen und ihr Wachstum und entwickeln wichtige Fähigkeiten wie Geduld, Verantwortungsbewusstsein und wissenschaftliches Denken. Kresse ist damit weit mehr als nur ein leckeres Gemüse – sie ist ein wertvolles pädagogisches Werkzeug, das Kindern die Wunder der Natur näherbringt.

Vom Samen zur Ernte: Der faszinierende Lebenszyklus der Kresse

Die Keimung - ein spannendes Schauspiel

Die Keimung der Kresse ist wirklich ein faszinierendes Naturschauspiel. Stellen Sie sich vor: Schon nach ein bis zwei Tagen brechen die ersten zarten Würzelchen aus der Samenhülle. Ich empfehle Ihnen, die Samen auf feuchtem Küchenpapier oder Watte auszusäen - so können die Kinder diesen Prozess hautnah miterleben. Ein kleiner Geheimtipp von mir: Legen Sie die Samen in einem Glas mit feuchtem Küchenpapier aus. Das ermöglicht den Kindern sogar, die Entwicklung der Wurzeln zu beobachten.

Für eine erfolgreiche Keimung braucht die Kresse im Grunde nicht viel:

  • Feuchtigkeit: Die Samen sollten stets feucht sein - aber nicht im Wasser schwimmen
  • Wärme: Die optimale Keimtemperatur liegt zwischen 18 und 22°C
  • Licht: Interessanterweise benötigt Kresse im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen Licht zum Keimen

Nach drei bis vier Tagen zeigen sich dann die ersten Keimblätter. Diese sind noch nicht die typischen Kresseblätter, sondern dienen als erste Energiequelle für die junge Pflanze. Es ist faszinierend zu sehen, wie gut die Natur für ihre Schützlinge sorgt.

Die Wachstumsphasen - ein tägliches Wunder

Nach den Keimblättern entwickeln sich rasch die ersten echten Blätter. In dieser Phase wächst die Kresse geradezu sprunghaft - man kann förmlich dabei zusehen! Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie schnell sich diese kleinen Pflänzchen entwickeln. Es ist eine wunderbare Idee, die Kinder den Wachstumsfortschritt mit einem Lineal messen und in einem Tagebuch festhalten zu lassen. In dieser Phase ist regelmäßiges Gießen wichtig, aber Vorsicht: Staunässe mögen die kleinen Kressepflänzchen gar nicht.

Die Wachstumsphasen im Überblick:

  • Tag 1-2: Wurzelbildung
  • Tag 3-4: Erscheinen der Keimblätter
  • Tag 5-7: Entwicklung der ersten echten Blätter
  • Tag 8-14: Schnelles Höhenwachstum
  • Ab Tag 14: Erntereife

Ein spannendes Experiment für Kinder, das ich gerne empfehle: Säen Sie Kresse an verschiedenen Tagen aus und vergleichen Sie das Wachstum. So können die Kinder die unterschiedlichen Entwicklungsstadien nebeneinander beobachten - ein echtes Aha-Erlebnis!

Die Ernte - der Höhepunkt des Kresse-Abenteuers

Etwa zwei Wochen nach der Aussaat ist es soweit: Die Kresse ist erntereif. Der ideale Zeitpunkt ist erreicht, wenn die Pflänzchen 5-10 cm hoch sind und die ersten echten Blätter voll entwickelt sind. Zu diesem Zeitpunkt hat die Kresse ihr volles Aroma entfaltet - ein wahrer Genuss!

Für die Ernte gibt es zwei Methoden:

  • Schnittmethode: Mit einer sauberen Schere schneidet man die Kresse etwa 1 cm über dem Boden ab. Der Vorteil: Bei dieser Methode kann die Kresse oft nachwachsen.
  • Rupfmethode: Die gesamte Pflanze wird mit der Wurzel herausgezogen. Diese Methode eignet sich besonders, wenn man die Kresse mit Wurzeln servieren möchte.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Lassen Sie die Kinder beide Methoden ausprobieren und den Geschmack vergleichen. Oft schmeckt die frisch geschnittene Kresse etwas milder als die mit Wurzeln gerupfte - ein spannender Geschmackstest für die kleinen Gärtner!

Lernaspekte rund um die Kresse

Nährstoffe und gesundheitliche Vorteile - Kresse als kleines Kraftpaket

Kresse ist nicht nur lecker, sondern auch unglaublich gesund. Sie steckt voller wichtiger Nährstoffe in hoher Konzentration. Hier einige der wertvollsten Inhaltsstoffe:

  • Vitamin C: Stärkt das Immunsystem und hält uns fit
  • Eisen: Wichtig für die Blutbildung und unsere Energie
  • Kalzium: Fördert gesunde Knochen und Zähne
  • Senföle: Haben antibakterielle Wirkung und unterstützen unsere Abwehrkräfte

Ein faszinierendes Experiment für wissbegierige Kinder: Vergleichen Sie den Vitamin C-Gehalt von Kresse mit anderen Obst- und Gemüsesorten. Dafür gibt es spezielle Teststreifen, die in Apotheken erhältlich sind. Die Ergebnisse überraschen oft - Kresse kann hier mit so manchem Superfood mithalten!

Kresse in der Küche - kreative Rezepte zum Mitmachen

Kresse eignet sich hervorragend, um Kinder spielerisch ans Kochen heranzuführen. Hier einige einfache, aber leckere Rezeptideen:

  • Kresse-Frischkäse-Aufstrich: Frischkäse mit frisch geschnittener Kresse und einem Spritzer Zitronensaft vermischen - perfekt fürs Pausenbrot!
  • Kresse-Ei-Sandwich: Hartgekochte Eier zerkleinern, mit etwas Mayonnaise und Kresse mischen, aufs Brot streichen - ein Klassiker, den Groß und Klein lieben
  • Kresse-Smoothie: Kresse mit Banane, Apfel und etwas Wasser mixen - ein grüner Powerdrink für kleine Entdecker

Ein Tipp aus meiner Küche: Lassen Sie die Kinder ihre eigenen Kreationen entwickeln und geben Sie ihnen lustige Namen. 'Grüner Zaubertrank' oder 'Kresse-Kraftbrot' klingen doch gleich viel spannender, oder?

Umweltbewusstsein - Nachhaltigkeit im Kleinen

Der Kresseanbau bietet eine wunderbare Gelegenheit, Kindern wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit näherzubringen:

  • Ressourcenschonung: Kresse braucht wenig Platz und Wasser - ideal für unsere zunehmend urbanisierte Welt
  • Kreislaufwirtschaft: Kressesamen können selbst gewonnen werden - ein schönes Beispiel für den natürlichen Kreislauf
  • Müllvermeidung: Kresse lässt sich in wiederverwendbaren Behältern ziehen - ein kleiner Beitrag gegen die Wegwerfgesellschaft

Ein nachhaltiges Projekt, das ich Ihnen ans Herz legen möchte: Bauen Sie gemeinsam mit den Kindern ein kleines Kresse-Gewächshaus aus alten Plastikflaschen oder Tetrapaks. So lernen die Kinder, dass man aus vermeintlichem 'Müll' etwas Nützliches und Schönes schaffen kann - eine wichtige Lektion für unsere Zukunft.

Der Anbau von Kresse ist wirklich ein faszinierendes Gartenexperiment für Kinder und bietet so vielfältige Lernmöglichkeiten. Von der Keimung bis zur Ernte, von der Küche bis zum Umweltschutz - die kleine Kresse hat enormes Potenzial, Kinder für Natur und gesunde Ernährung zu begeistern. Probieren Sie es aus - ich bin sicher, Sie und Ihre Kinder werden begeistert sein!

Weiterführende Aktivitäten und Experimente mit Kresse

Kresse-Kunst: Kreative Projekte für Groß und Klein

Kresse eignet sich wunderbar für fantasievolle Projekte, die Kinder in ihren Bann ziehen. Ein Dauerbrenner ist der sogenannte 'Kresse-Kopf'. Dafür wird ein alter Strumpf mit Erde gefüllt und zu einer Kopfform modelliert. Augen und Mund können nach Herzenslust aufgemalt oder aufgeklebt werden. Dann kommt der spannende Teil: Die Kresse wird auf dem 'Kopf' ausgesät. In meiner Erfahrung ist es faszinierend zu beobachten, wie die Kinder ihrem Kresse-Kopf beim Wachsen zusehen und die 'Haare' voller Stolz regelmäßig trimmen.

Eine weitere kreative Idee ist das Gestalten von Kresse-Bildern. Hierfür wird die Kresse in bestimmten Formen oder Mustern auf feuchtem Küchenpapier ausgesät. Nach einigen Tagen offenbart sich ein grünes Kunstwerk. Diese Methode vermittelt den Kindern auf spielerische Weise die Bedeutung von Planung und Geduld beim Gärtnern - zwei Tugenden, die im Garten unerlässlich sind.

Samengewinnung für den nächsten Anbau

Die Samengewinnung ist ein faszinierender Prozess, der Kindern den vollständigen Lebenszyklus einer Pflanze vor Augen führt. Um Kressesamen zu gewinnen, lässt man einige Pflanzen vollständig ausreifen. Es ist erstaunlich zu sehen, wie sich die zarten Blüten in Samenschoten verwandeln. Wenn diese braun und trocken sind, ist Erntezeit. Die Samen können behutsam aus den Schoten gelöst und für die nächste Aussaat aufbewahrt werden.

Dieser Vorgang lehrt die Kinder nicht nur Geduld und Nachhaltigkeit, sondern auch den ewigen Kreislauf der Natur. Es grenzt fast an ein Wunder, wie aus einem winzigen Samen eine ganze Pflanze wächst, die wiederum neue Samen produziert.

Vergleich mit anderen schnell wachsenden Pflanzen

Ein spannendes Experiment, das ich oft empfehle, ist der Vergleich von Kresse mit anderen schnell wachsenden Pflanzen wie Radieschen, Rucola oder Spinat. Die Kinder können verschiedene Samen gleichzeitig aussäen und das Wachstum beobachten. Dabei lernen sie, Unterschiede in Keimzeit, Wuchsform und Pflegebedürfnissen zu erkennen.

Dieses vergleichende Experiment fördert das analytische Denken und schärft die Beobachtungsgabe. Die Kinder können ein Tagebuch führen, Messungen vornehmen und ihre Erkenntnisse in einfachen Diagrammen festhalten. So werden spielerisch erste wissenschaftliche Methoden eingeübt - wer weiß, vielleicht schlummert in dem einen oder anderen Kind ein zukünftiger Botaniker!

Kresse als Einstieg in die Welt des Gärtnerns

Zusammenfassung der Lerneffekte

Der Anbau von Kresse eröffnet Kindern eine Fülle von Lernmöglichkeiten. Sie erleben grundlegende biologische Prozesse wie Keimung und Wachstum hautnah mit. Durch die Pflege der Pflanzen entwickeln sie ein Gefühl für Verantwortung und begreifen die Wichtigkeit regelmäßiger Aufmerksamkeit und Fürsorge. Die verschiedenen Experimente fördern zudem Kreativität, analytisches Denken und erste wissenschaftliche Arbeitsweisen.

Ermutigung zum weiteren Gärtnern und Experimentieren

Der Erfolg mit Kresse kann Kinder regelrecht beflügeln, sich auch an anspruchsvolleren Pflanzen zu versuchen. Vielleicht wagen sie sich als nächstes an Tomaten oder Kürbisse? Das Wichtigste ist, dass die Freude am Gärtnern im Vordergrund steht. Jeder noch so kleine Erfolg verdient Anerkennung, um die Begeisterung am Leben zu erhalten.

Eltern und Erzieher können dieses Interesse unterstützen, indem sie weitere Möglichkeiten zum Gärtnern anbieten, sei es auf dem Balkon, im Garten oder in einem Gemeinschaftsgarten. Auch Bücher über Pflanzen und Gärtnern können die Neugier weiter anfachen.

Übertragung der Erfahrungen auf andere Pflanzen und Gartenaktivitäten

Die mit Kresse gesammelten Erfahrungen lassen sich hervorragend auf andere Pflanzen übertragen. Die Kinder lernen, dass verschiedene Pflanzen unterschiedliche Ansprüche an Licht, Wasser und Nährstoffe haben. Sie verstehen, dass Geduld und Ausdauer unerlässlich sind, da nicht alle Pflanzen so schnell wachsen wie die flinke Kresse.

Diese Erkenntnisse können zu weiteren faszinierenden Gartenaktivitäten führen, wie dem Anlegen eines duftenden Kräutergartens, dem Bau eines summenden Insektenhotels oder sogar der Planung eines kleinen, bunten Gemüsebeets. So kann aus dem einfachen Kresse-Experiment der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft für das Gärtnern und die Natur werden.

Kresse: Ein kleines Wunder mit großer Wirkung

Ob als erster Schritt in die faszinierende Welt des Gärtnerns oder als spannendes Experiment - Kresse bietet unzählige Möglichkeiten, Kinder für die Natur zu begeistern. Von der Aussaat bis zur Ernte und darüber hinaus lernen sie wichtige Lektionen über Verantwortung, Geduld und den ewigen Kreislauf des Lebens. Diese Erfahrungen können den Grundstein für ein bleibendes Interesse an Pflanzen und einer nachhaltigen Lebensweise legen. Also, nichts wie ran an die Kresse und los geht's mit dem grünen Abenteuer!

Tags: Kresse
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Warum eignet sich Kresse besonders gut für den Anbau mit Kindern?
    Kresse ist das perfekte Einstiegsgemüse für kleine Gärtner aus mehreren Gründen: Sie wächst außergewöhnlich schnell und belohnt Kinder bereits nach 7-14 Tagen mit der ersten Ernte. Dies sorgt für schnelle Erfolgserlebnisse und hält die Motivation hoch. Kresse ist extrem pflegeleicht und benötigt lediglich regelmäßiges Gießen. Sie gedeiht auf verschiedensten Untergründen wie Watte, Küchenpapier oder Erde und benötigt nur wenig Platz auf der Fensterbank. Besonders faszinierend für Kinder: Der gesamte Wachstumsprozess von der Keimung bis zur Ernte ist täglich beobachtbar. Dabei entwickeln Kinder wichtige Fähigkeiten wie Verantwortungsbewusstsein, Geduld und Feinmotorik. Die selbst gezogene Kresse schmeckt auf dem Butterbrot doppelt gut und vermittelt spielerisch Wissen über gesunde Ernährung und biologische Prozesse.
  2. Wie lange dauert es, bis Kresse geerntet werden kann?
    Kresse kann bereits nach 7-14 Tagen geerntet werden, was sie zu einem der schnellstwachsenden Gemüse macht. Der genaue Zeitpunkt hängt von den Wachstumsbedingungen ab. Die Entwicklungsphasen verlaufen folgendermaßen: Nach 1-2 Tagen bilden sich die ersten Wurzeln, nach 3-4 Tagen erscheinen die Keimblätter. Die ersten echten Blätter entwickeln sich an Tag 5-7, gefolgt von schnellem Höhenwachstum bis Tag 14. Die ideale Erntereife ist erreicht, wenn die Pflänzchen 5-10 cm hoch sind und die ersten echten Blätter voll entwickelt sind. Zu diesem Zeitpunkt hat die Kresse ihr volles, mild-würziges Aroma entfaltet. Diese kurze Anbauzeit macht Kresse besonders attraktiv für Kinder, da sie nicht lange warten müssen und schnell ihre Erfolge sehen können.
  3. Welche verschiedenen Kressesorten gibt es für Kinder-Experimente?
    Für Kinder-Experimente eignen sich besonders drei Kressesorten: Die Gartenkresse (Lepidium sativum) ist der Klassiker und wird am häufigsten angebaut. Sie besticht durch ihren mild-würzigen Geschmack und rasantes Wachstum - perfekt für Einsteiger. Brunnenkresse liebt feuchte Bedingungen und überrascht mit einem etwas schärferen Geschmack. Sie eignet sich hervorragend für spannende Wassergarten-Experimente und zeigt Kindern verschiedene Wachstumsansprüche auf. Kapuzinerkresse ist mit ihren leuchtenden Blüten ein echter Blickfang. Sowohl Blätter als auch Blüten sind essbar und bestechen durch ihren pfeffrigen Geschmack. Für den Einstieg empfiehlt sich die Gartenkresse, da sie am unkompliziertesten ist und kleine Gärtner am schnellsten mit Erfolgserlebnissen belohnt. Alle Sorten bieten verschiedene Experimentiermöglichkeiten und erweitern das Verständnis für Pflanzenvielfalt.
  4. Was macht Kresse zu einem idealen Einstiegsgemüse für kleine Gärtner?
    Kresse vereint alle Eigenschaften eines idealen Einstiegsgemüses für Kinder: Die extrem kurze Entwicklungszeit von nur 1-2 Wochen hält die Aufmerksamkeit und Motivation der Kinder aufrecht. Sie ist außerordentlich pflegeleicht und verzeiht kleine Fehler bei der Pflege. Kresse wächst praktisch überall - auf der Fensterbank, in kleinen Schalen oder sogar in kreativen Behältern wie Eierschalen. Der minimal benötigte Platz macht sie ideal für Wohnungen ohne Garten. Die Pflanze bietet vielfältige Lernmöglichkeiten: Kinder erleben den kompletten Lebenszyklus mit, entwickeln Verantwortungsbewusstsein durch regelmäßiges Gießen und schulen ihre Feinmotorik beim Säen und Ernten. Besonders wertvoll ist die Sinneswahrnehmung - Kinder können die Kresse fühlen, riechen und schmecken. Das selbst gezogene Gemüse schmeckt garantiert besser und vermittelt spielerisch Wissen über gesunde Ernährung.
  5. Welche besonderen Eigenschaften hat Kresse beim Wachstum auf verschiedenen Untergründen?
    Kresse zeigt faszinierende Anpassungsfähigkeit an verschiedene Untergründe, was sie zu einem idealen Experimentiergemüse macht. Auf Watte oder Küchenpapier entwickelt sie sich besonders schnell, da die Samen direkten Kontakt zur Feuchtigkeit haben. Diese Methode ermöglicht eine optimale Beobachtung des Keimungsprozesses. In Erde wächst Kresse kräftiger und entwickelt ein ausgedehnteres Wurzelsystem, was zu robusteren Pflanzen führt. Auf Sand gedeiht sie langsamer, zeigt aber bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Selbst auf Kieseln kann Kresse wachsen, benötigt dann aber regelmäßige Nährstoffzufuhr. Diese Vielseitigkeit macht spannende Vergleichsexperimente möglich: Kinder können beobachten, wie derselbe Samen auf verschiedenen Substraten unterschiedlich reagiert. Dabei lernen sie die Bedeutung des Bodens für Pflanzenwachstum kennen und verstehen, dass verschiedene Untergründe unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.
  6. Worin unterscheidet sich der Anbau von Kresse von anderen Sprossen und Microgreens?
    Kresse unterscheidet sich in mehreren wichtigen Aspekten von anderen Sprossen und Microgreens. Im Gegensatz zu vielen Sprossen, die im Dunkeln gezogen werden, benötigt Kresse Licht zum Keimen und für die Entwicklung ihrer charakteristischen grünen Blätter. Während klassische Sprossen wie Mungobohnen oder Alfalfa meist nach 3-5 Tagen als Keimlinge geerntet werden, entwickelt Kresse echte Blätter und wird nach 7-14 Tagen als kleine Pflanze geerntet. Kresse wächst bevorzugt auf feuchten Oberflächen wie Watte oder Küchenpapier, während viele Microgreens Erde als Substrat benötigen. Die Keimtemperatur von 18-22°C ist bei Kresse weniger kritisch als bei anderen Microgreens. Geschmacklich bietet Kresse einen charakteristisch würzig-scharfen Geschmack durch ihre Senföle, der sich deutlich von milderen Sprossen unterscheidet. Zudem ist Kresse robuster gegenüber Temperaturschwankungen und Pflegefehlern, was sie besonders anfängerfreundlich macht.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Hydrokultur und herkömmlicher Anzucht bei Kresse?
    Bei der Hydrokultur wächst Kresse ohne Erde in einer Nährlösung oder auf nährstofffreien Substraten wie Steinwolle oder Blähton. Die Nährstoffe werden über das Gießwasser zugeführt. Dies ermöglicht eine präzise Kontrolle der Nährstoffzufuhr und führt oft zu schnellerem Wachstum. Die herkömmliche Anzucht erfolgt in Erde, die natürliche Nährstoffe und Spurenelemente enthält. Hydrokultur bietet den Vorteil der Sauberkeit - keine Erdreste an den Wurzeln - und ist platzsparender. Kinder können bei der Hydrokultue die Wurzelentwicklung besser beobachten. Die Erdanzucht ist jedoch natürlicher und robuster, da das Erdsubstrat Puffereigenschaften hat und Pflegefehler besser verzeiht. Geschmacklich entwickelt Kresse aus Erdanzucht oft ein volleres Aroma. Für Anfänger und Kinder ist die Anzucht auf feuchtem Küchenpapier oder Watte - eine vereinfachte Hydrokultur - ideal, da sie unkompliziert ist und schnelle Erfolge bringt.
  8. Welche wissenschaftlichen Beobachtungen können Kinder beim Kressewachstum machen?
    Kresse bietet Kindern vielfältige Möglichkeiten für wissenschaftliche Beobachtungen und Experimente. Sie können die verschiedenen Entwicklungsphasen dokumentieren: Wurzelbildung, Keimblattentwicklung und Ausbildung der ersten echten Blätter. Wachstumsmessungen mit einem Lineal helfen, das tägliche Längenwachstum zu verfolgen und grafisch darzustellen. Vergleichsexperimente zeigen den Einfluss verschiedener Faktoren: Licht versus Dunkelheit (Pflanzen im Dunkeln werden blass und lang), verschiedene Temperaturen, unterschiedliche Substrat-arten oder Bewässerungsmethoden. Kinder können beobachten, wie Kresse auf Lichtrichtung reagiert (Phototropismus) oder wie sich Wassermangel auswirkt. Die Dokumentation in einem Kresse-Tagebuch schult wissenschaftliche Arbeitsweisen. Besonders spannend sind Keimungsexperimente in durchsichtigen Gläsern, wo die Wurzelentwicklung sichtbar wird. Diese Beobachtungen vermitteln grundlegende biologische Konzepte wie Photosynthese, Wachstum und Anpassung an Umweltbedingungen.
  9. Wo kann man qualitative Kressesamen für Experimente mit Kindern kaufen?
    Qualitative Kressesamen für Kinder-Experimente sind in verschiedenen Bezugsquellen erhältlich. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten eine große Auswahl hochwertiger Kressesamen mit garantierter Keimfähigkeit und detaillierten Anbauhinweisen. Diese Anbieter stellen oft spezielle Sorten für den pädagogischen Einsatz zusammen. Gartencenter und Baumärkte führen ebenfalls Kressesamen, meist als saisonales Sortiment im Frühjahr. Supermärkte bieten häufig preisgünstige Kressesamen, die sich gut für erste Experimente eignen. Online-Shops haben den Vorteil größerer Sortenvielfalt und oft günstigerer Preise bei Mengenabnahme. Beim Kauf sollten Sie auf frische Ware mit aktueller Keimfähigkeitsprüfung achten. Samen.de und ähnliche Fachgeschäfte informieren über Sortenunterschiede und geben wertvolle Anbautipps. Für Schulen und Kindergärten bieten viele Händler spezielle Bildungsrabatte oder Klassensätze an.
  10. Welches Anzuchtset eignet sich am besten für den Kresseanbau mit Kindern?
    Für den Kresseanbau mit Kindern eignen sich verschiedene Anzuchtsets, je nach Alter und Erfahrung. Einfache Sets bestehen aus flachen Schalen, Watte oder Anzuchtmatten und Kressesamen - ideal für Einsteiger ab 3 Jahren. Mini-Gewächshäuser mit transparentem Deckel schaffen optimale Keimbedingungen und ermöglichen die Beobachtung des Wachstums. Etablierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten speziell zusammengestellte Kinder-Sets mit verschiedenen Kressesorten und ausführlichen Anleitungen. Modulare Anzuchtsysteme mit mehreren Kammern erlauben Vergleichsexperimente. Für ältere Kinder sind Hydrokultur-Sets mit Nährlösungen spannend. Wichtige Auswahlkriterien: Das Set sollte kindgerecht gestaltet, ungiftig und robust sein. Eine bebilderte Anleitung erleichtert den Einstieg. Sets mit Zubehör wie Sprühflasche und Messlineal fördern wissenschaftliche Beobachtungen. Viele Sets enthalten auch ein Anleitungsheft mit Experimenten und Hintergrundwissen, was den pädagogischen Wert erhöht.
  11. Wie beeinflusst die Keimtemperatur die Entwicklung der Kresse?
    Die Keimtemperatur hat einen erheblichen Einfluss auf die Kresseentwicklung. Die optimale Keimtemperatur liegt zwischen 18-22°C. Bei dieser Temperatur keimen Kressesamen schnell und gleichmäßig, meist innerhalb von 1-2 Tagen. Niedrigere Temperaturen unter 15°C verzögern die Keimung deutlich - sie kann dann bis zu einer Woche dauern. Die Pflanzen entwickeln sich langsamer, sind aber oft robuster und kompakter. Temperaturen über 25°C beschleunigen zwar die Keimung, können aber zu schwächlichen, schnell schießenden Pflanzen führen. Bei zu hohen Temperaturen über 30°C steigt das Risiko von Schimmelbildung und ungleichmäßiger Keimung. Konstante Temperaturen sind wichtiger als die exakte Gradzahl - starke Temperaturschwankungen stressen die Keimlinge. Für Kinder-Experimente ist Zimmertemperatur ideal, da sie stabil und leicht zu erreichen ist. Die Temperatur beeinflusst auch den Geschmack: Kresse aus kühlerer Anzucht schmeckt oft würziger und weniger bitter.
  12. Welche Rolle spielen Senföle bei der gesundheitlichen Wirkung von Kresse?
    Senföle (Glucosinolate) sind die charakteristischen Inhaltsstoffe, die Kresse ihre gesundheitliche Wirkung und den typisch würzig-scharfen Geschmack verleihen. Diese schwefelverbindungen haben mehrere positive Eigenschaften: Sie wirken antibakteriell und können schädliche Mikroorganismen hemmen. Studien zeigen, dass Senföle das Immunsystem stärken und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Sie können die Verdauung anregen und haben möglicherweise krebsvorbeugende Wirkungen. Senföle sind auch verantwortlich für die schleimlösenden Eigenschaften der Kresse, weshalb sie traditionell bei Erkältungen eingesetzt wird. Bei Kindern können Senföle die natürlichen Abwehrkräfte unterstützen. Die Konzentration der Senföle ist in jungen Kressepflanzen am höchsten und nimmt mit dem Alter ab. Interessant für Kinder-Experimente: Die Schärfe der Senföle kann je nach Wachstumsbedingungen variieren - Stress oder Trockenheit können die Konzentration erhöhen. Dies macht Geschmacksvergleiche zwischen verschiedenen Anzuchtmethoden besonders spannend.
  13. Wie unterscheidet sich der Nährstoffgehalt von Kresse zu anderen schnell wachsenden Pflanzen?
    Kresse übertrifft viele andere schnellwachsende Pflanzen deutlich in ihrem Nährstoffgehalt. Der Vitamin C-Gehalt ist bemerkenswert hoch - höher als bei vielen Zitrusfrüchten. Kresse enthält außergewöhnlich viel Eisen, wichtig für die Blutbildung und Energie, sowie Kalzium für gesunde Knochen und Zähne. Im Vergleich zu Spinat oder Rucola weist Kresse eine höhere Konzentration an B-Vitaminen und Folsäure auf. Die Senföle verleihen ihr zusätzliche antibakterielle Eigenschaften, die andere Blattgemüse nicht haben. Auch der Gehalt an Antioxidantien ist überdurchschnittlich hoch. Verglichen mit anderen Microgreens wie Radieschensprossen hat Kresse ähnlich hohe Nährstoffdichten, ist aber durch ihre Verfügbarkeit und einfache Anzucht praktischer. Bemerkenswert ist, dass diese hohe Nährstoffdichte bereits in den jungen Pflanzen erreicht wird - man benötigt also nur kleine Mengen für einen deutlichen Gesundheitseffekt. Dies macht Kresse zu einem echten 'Superfood' für Kinder.
  14. Warum benötigt Kresse im Gegensatz zu anderen Samen Licht zum Keimen?
    Kresse gehört zu den lichtkeimenden Pflanzen (Photoblastie), ein faszinierendes biologisches Phänomen. Im Gegensatz zu dunkelkeimenden Samen wie Bohnen oder Erbsen enthalten Kressesamen spezielle lichtempfindliche Proteine (Phytochrome), die durch Licht aktiviert werden müssen. Dieses Protein löst die Keimung aus - ohne Licht bleibt der Samen in Keimruhe. Diese Eigenschaft ist evolutionär sinnvoll: In der Natur stellt sie sicher, dass Kresse nur keimt, wenn sie nahe der Erdoberfläche liegt und genug Licht für die Photosynthese erhält. Zu tief vergrabene Samen würden nicht keimen und ihre Energie nicht verschwenden. Für Kinder ist dies ein spannendes Experiment: Kressesamen in völliger Dunkelheit keimen nicht oder nur sehr langsam und entwickeln blasse, schwache Keimlinge (Etiolement). Schon wenige Minuten Tageslicht täglich können die Keimung auslösen. Dieses Verhalten unterscheidet Kresse grundlegend von vielen anderen Gemüsesamen und macht sie zu einem wertvollen Lernbeispiel für Pflanzenzucht.
  15. Wie kann man Kresse richtig ernten und verarbeiten?
    Kresse richtig zu ernten und verarbeiten ist einfach und bietet Kindern praktische Erfahrungen. Die optimale Erntereife ist erreicht, wenn die Pflänzchen 5-10 cm hoch sind und die ersten echten Blätter voll entwickelt sind - meist nach 7-14 Tagen. Es gibt zwei Haupterntemethoden: Bei der Schnittmethode wird die Kresse mit einer sauberen Schere etwa 1 cm über dem Boden abgeschnitten. Vorteil: Die Pflanzen können oft nachwachsen. Bei der Rupfmethode wird die gesamte Pflanze mit Wurzel herausgezogen - ideal für die Verwendung mit Wurzeln. Nach der Ernte sollte Kresse sofort verarbeitet oder im Kühlschrank in einem feuchten Tuch aufbewahrt werden. Zur Verarbeitung wird sie vorsichtig gewaschen und trocken geschüttelt. Kresse eignet sich für Aufstriche, Salate, als Garnierung oder in Smoothies. Kinder können kreative Rezepte entwickeln wie Kresse-Frischkäse-Aufstrich oder Kresse-Ei-Sandwiches. Wichtig: Kresse immer frisch verwenden, da sie schnell welkt.
  16. Welche kreativen Pflanzgefäße eignen sich für Kresseexperimente?
    Kresse wächst in unzähligen kreativen Behältern, was Kindern große Gestaltungsfreiheit bietet. Klassische Favoriten sind leere Eierschalen - perfekt als 'Kresse-Köpfe' mit aufgemalten Gesichtern, denen grüne Haare wachsen. Ausgehöhlte Zitrusfrüchte oder Avocado-Hälften sind nicht nur dekorativ, sondern auch nachhaltig. Alte Joghurtbecher, Tetrapaks oder Konservendosen werden mit Löchern für die Drainage zu funktionalen Mini-Gärten. Besonders spannend sind transparente Behälter wie Gläser oder durchsichtige Plastikboxen - hier können Kinder die Wurzelentwicklung beobachten. Schuhe, Gummistiefel oder alte Töpfe sorgen für überraschende Effekte. Schwämme eignen sich hervorragend als lebende 'Kresse-Igel'. Eiswürfelformen ermöglichen gleichmäßige Mini-Portionen. Wichtig bei allen Gefäßen: Drainage-Löcher verhindern Staunässe, die richtige Größe ermöglicht gutes Wachstum. Diese kreativen Ansätze fördern Fantasie und Ressourcenbewusstsein - aus vermeintlichem Müll entstehen lebendige Kunstwerke.
  17. Stimmt es, dass Kresse nur in der warmen Jahreszeit wachsen kann?
    Nein, das ist ein weitverbreiteter Mythos. Kresse kann das ganze Jahr über erfolgreich angebaut werden, was sie besonders wertvoll für Kinder-Gartenprojekte macht. Als Zimmerpflanze auf der Fensterbank ist Kresse völlig unabhängig von den Außentemperaturen und Jahreszeiten. Die optimale Wachstumstemperatur von 18-22°C entspricht normaler Zimmertemperatur und ist ganzjährig erreichbar. In beheizten Räumen wächst Kresse sogar im Winter oft besser als im Sommer, da sie keine direkte Sonneneinstrahlung mag. Lediglich bei der Anzucht im Freien ist Kresse saisonabhängig - hier eignet sich das Frühjahr bis Herbst. Für Schulen und Kindergärten ist die ganzjährige Verfügbarkeit ein großer Vorteil: Kresse-Projekte können unabhängig vom Schulkalender durchgeführt werden. Im Winter kann die etwas langsamere Entwicklung aufgrund geringerer Lichtverhältnisse sogar pädagogisch wertvoll sein, da Kinder den Einfluss des Lichts auf das Pflanzenwachstum besser verstehen lernen.
  18. Seit wann wird Kresse als Kulturpflanze angebaut?
    Kresse hat eine sehr lange Kulturgeschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Bereits die alten Ägypter kultivierten Kresse vor über 3000 Jahren und schätzten sie als Heilpflanze und Nahrungsmittel. Die Griechen und Römer nutzten Kresse nicht nur als Gewürz, sondern auch als Medizin gegen verschiedene Beschwerden. Im Mittelalter war Kresse in europäischen Klostergärten weit verbreitet und wurde in Kräuterbüchern als wichtige Heilpflanze beschrieben. Die systematische Züchtung begann im 16. und 17. Jahrhundert, als verschiedene Sorten entwickelt wurden. In Deutschland etablierte sich der Kresseanbau besonders im 18. Jahrhundert. Die Industrialisierung brachte den kommerziellen Anbau in Gewächshäusern hervor. Heute wird Kresse weltweit angebaut, wobei verschiedene Arten je nach Region bevorzugt werden. Diese lange Tradition macht Kresse zu einem lebendigen Stück Kulturgeschichte, das Kinder mit der Vergangenheit verbindet und zeigt, wie Menschen seit Jahrtausenden Pflanzen kultivieren und nutzen.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Indoor Gardening und traditionellem Gärtnern mit Kresse?
    Indoor Gardening mit Kresse unterscheidet sich grundlegend vom traditionellen Freilandanbau. Beim Indoor Gardening wächst Kresse in Innenräumen unter kontrollierten Bedingungen - konstante Temperatur, künstliche oder Fensterlicht-Beleuchtung und geschützt vor Witterungseinflüssen. Dies ermöglicht ganzjährigen Anbau unabhängig von Jahreszeiten und Wetterbedingungen. Die Platzerfordernisse sind minimal - eine Fensterbank genügt. Traditionelles Gärtnern erfolgt im Freiland mit natürlichen Wachstumsbedingungen, saisonalen Schwankungen und größerem Platzbedarf. Indoor Gardening bietet präzisere Kontrolle über Bewässerung und Nährstoffzufuhr, ist aber von technischer Ausstattung abhängig. Der traditionelle Anbau integriert Kresse in natürliche Ökosysteme und ermöglicht größere Mengenproduktion. Für Kinder ist Indoor Gardening oft praktischer, da es jederzeit durchführbar ist und bessere Beobachtungsmöglichkeiten bietet. Beide Methoden haben ihre Berechtigung und können sich ergänzen - Indoor Gardening als Einstieg, traditionelles Gärtnern für weiterführende Erfahrungen.
  20. Wie unterscheidet sich Kresse von anderen Kreuzblütlern in der Anzucht?
    Kresse zeigt als Kreuzblütler einige besondere Anzucht-Eigenschaften im Vergleich zu Verwandten wie Radieschen, Rucola oder Brokkoli. Der wichtigste Unterschied ist die extrem kurze Kulturzeit: Während andere Kreuzblütler Wochen oder Monate bis zur Ernte benötigen, ist Kresse bereits nach 7-14 Tagen fertig. Kresse benötigt im Gegensatz zu vielen Familienmitgliedern Licht zum Keimen, während etwa Radieschen auch im Dunkeln keimen. Die Keimgeschwindigkeit ist bei Kresse außergewöhnlich hoch - bereits nach 1-2 Tagen zeigen sich erste Wurzeln. Kresse wächst problemlos ohne Erde auf feuchten Substraten, während die meisten anderen Kreuzblütler Erdkulturen bevorzugen. Die Temperaturtoleranz ist bei Kresse geringer - sie gedeiht am besten bei konstanten 18-22°C, während Radieschen oder Rucola kühle Temperaturen vertragen. Geschmacklich entwickelt Kresse ihre typische Schärfe schon in jungen Stadien, während andere erst bei Reife ihr charakteristisches Aroma ausbilden. Diese Unterschiede machen Kresse zum idealen Einstiegs-Kreuzblütler für Kinder.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kresse
Topseller
Kiepenkerl Kresse Krause Kiepenkerl Kresse Krause
Inhalt 0.01 Portion (109,00 € * / 1 Portion)
1,09 € *
Kiepenkerl Kresse Krause Vorteilspackung Kiepenkerl Kresse Krause Vorteilspackung
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Kiepenkerl Kresse Cresto Kiepenkerl Kresse Cresto
Inhalt 0.012 Portion (199,17 € * / 1 Portion)
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Kresse Einfache
Kiepenkerl BIO Kresse Einfache
Inhalt 0.03 Portion (79,67 € * / 1 Portion)
2,39 € *
Kiepenkerl Kresse Cresto Saatscheibe Kiepenkerl Kresse Cresto Saatscheibe
Inhalt 5 Stück (0,58 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Gartenkresse mit grünen Kresseblättern und Informationen zu Einjährigkeit, Vitaminreichtum und Zimmerkultur in deutscher Sprache.
Sperli BIO Gartenkresse
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Gartenkresse Mega mit Hinweisen zu Sorteneigenschaften und Markenlogo auf Tafel vor Gartenkresse-Blätterhintergrund. Sperli Gartenkresse Mega
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Sperli Gartenkresse Mega MaxiPack 50g mit dichtem Kressebeet und Verpackungsdesign das die Eigenschaften ertragreich großblättrig einjährig vitaminreich und Zimmerkultur hervorhebt Sperli Gartenkresse Mega, MaxiPack 50g
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Sperli Gartenkresse Einfache Grüne Verpackung mit dichtem Kressebeet und Firmenlogo sowie Informationen zu Pflanzzeit und Eigenschaften in deutscher Sprache. Sperli Gartenkresse Einfache Grüne
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Sperli Gartenkresse Einfache Grüne MaxiPack 50g mit dichtem Kressefeld und Verpackungsdesign mit Logo, Produktnamen und Hinweisen zu Aussaatzeit und Eigenschaften. Sperli Gartenkresse Einfache Grüne, MaxiPack 50g
Inhalt 0.05 Kilogramm (49,80 € * / 1 Kilogramm)
2,49 € *
Produktbild von Nelson Garden Griechische Kresse Greek mit Pflanzbildern und Informationen zu Anbaubedingungen in mehreren Sprachen. Nelson Garden Griechische Kresse Greek
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Kresse Cresto Kiepenkerl Kresse Cresto
Inhalt 0.012 Portion (199,17 € * / 1 Portion)
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Kresse Einfache
Kiepenkerl BIO Kresse Einfache
Inhalt 0.03 Portion (79,67 € * / 1 Portion)
2,39 € *
Kiepenkerl Kresse Cresto Saatscheibe Kiepenkerl Kresse Cresto Saatscheibe
Inhalt 5 Stück (0,58 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Kiepenkerl Kresse Krause Vorteilspackung Kiepenkerl Kresse Krause Vorteilspackung
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Kiepenkerl Kresse Krause Kiepenkerl Kresse Krause
Inhalt 0.01 Portion (109,00 € * / 1 Portion)
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Microgreens Kresse mit Darstellung der Kresse in einer Schale und Verpackungsinformationen in mehreren Sprachen inklusive Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Microgreens Kresse
Inhalt 0.06 Kilogramm (56,50 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Microgreens Kresse mit Angaben zu Biologischen Samen zur Anzucht, mehrsprachigen Produktbeschreibungen und Abbildung der Kressesprossen sowie Samen.
Kiepenkerl BIO Microgreens Kresse
Inhalt 1 Stück
6,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Kanarische Kresse, mit Abbildung der gelben Blüten und Informationen zu Wachstum und Pflanzhinweisen in deutscher Sprache. Nelson Garden Kanarische Kresse
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Microgreen-Saat Kresse Verpackung mit Anweisungen zur Aussaat und Produktinformationen in deutscher Sprache samt Darstellung einer Brotscheibe mit Kressebeleg und Radischen.
Sperli BIO Microgreen-Saat Kresse
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *